Einschulung 2021 - Puschkinschule Erfurt

Die Seite wird erstellt Stefan-Santiago Vollmer
 
WEITER LESEN
Einschulung 2021 - Puschkinschule Erfurt
Einschulung 2021
Einschulung 2021 - Puschkinschule Erfurt
Wie Kinder lernen

früher         heute
Einschulung 2021 - Puschkinschule Erfurt
Erfolgreich lernen/
                         arbeiten und sich wohl
                                 fühlen

Selbstverantwortung

                                                         Zukunftsorientierung
                                         Wertschätzung
 Gemeinschaft und

                      Vielfältigkeit

     Kooperation von Erziehern, Lehrern, Eltern und Kindern
Einschulung 2021 - Puschkinschule Erfurt
Gemeinschaft und Selbstverantwortung

                              Gemeinschaftsgefühl
                              jahrgangsübergreifende
                               Lernhäuser
                              voneinander und miteinander
                               lernen

                              Traditionen und gemeinsam
Selbständig wachsen und        erarbeitete Regeln und Rituale
Zusammenhalt (er)leben
                              Kinder übernehmen Verantwor-
                               tung , auch für ihr Lernen

                              Mitbestimmung und –gestaltung
                              des Schullebens
Einschulung 2021 - Puschkinschule Erfurt
Vielfältigkeit

                               alle Kinder werden angenommen

                               Freiraum für die Entfaltung
                                ihrer Persönlichkeit

                               Blick für andere Kulturen in Europa
Alle sind verschieden und       und der Welt

das ist gut so                 individualisiertes, selbstgesteuertes
                                sowie kooperatives Lernen

                               verschiedene sportliche,
                               naturwissenschaftliche, künstlerische,
                               technische und mediale Angebote
Wertschätzung

                                Leistung, individueller Lern-
                                 fortschritt und Persönlichkeit
                                 sind wertgeschätzt

                                kindorientiertes Arbeiten und
                                 wertschätzende Kommunikation
Jeder ist wertvoll und          gewaltfreier und respektvoller
verdient Respekt                 Umgang miteinander
Zukunftsorientierung

                               Verantwortungsübernahme
                                durch nachhaltiges Handeln
                                aller

                               Naturnähe

                               Gesundheitsförderung durch
Nachhaltig leben in einer       gesunde Ernährung und
digitalen Welt                  Bewegungsvielfalt

                               Kritische, zielgerichtete
                                Mediennutzung und digitales
                                Lernen
Was ist ein Lernhaus?
        idealtypische Gruppenbildung

                                       10 Kinder
10 Kinder
Kurs 1
                      Kurs 1 / 2       Kurs 2

10 Kinder             Kurs 3 / 4       10 Kinder
                                       Kurs 4
Kurs 3
Lernhaus als Zuhause

•   Wandertage, Klassenfahrten
•   Klassenrat
•   Feiern, Feste, Wettkämpfe
•   Projekte
•   Lernen
•   Pädagogenteam
Lernen im Lernhaus
Besondere Gruppenbildungen

   Grundform 1 / 2 und 3 / 4

   kleine Kurse jahrgangsbezogen in
    Deutsch und Mathe

   Mischung 1 bis 4 in ausgewählten
    Lernsituationen
Vorteile der Jahrgangsmischung
   Arbeitsweise stammt aus der
    Reformpädagogik (z.B. Montessori,
    Jenaplan) und hat sich über Jahre
    bewährt
   Kinder kennen diese Gruppenbildung aus
    dem Kindergarten
   neue Schüler finden sich schneller zurecht
   soziales Miteinander wird gefördert
Vorteile der Jahrgangsmischung
o   Arbeitsmethoden werden „nebenbei“
    gelernt
   Lernangebot ist reichhaltiger, Kinder
    können individueller gefördert werden
   Kinder lernen von- und miteinander
   Jüngere durch Nachmachen und durch
    Hilfestellungen älterer
   Größere wiederholen und festigen durch
    Erklären und Strukturieren
   Verschiedenheit ist Normalität
Mit-und voneinander
lernen
•   Lesezeiten
•   Schreibzeiten
•   Längen- oder Geldwerkstatt
•   Musik, Kunst, Sport…
•   Kleine Projekte z.B. zum Igel
•   Partner- und Gruppenarbeiten
•   gemeinsam am iPad
Ganztagsschule
 Früh- und Späthort
 (6.30 Uhr bis 17.00 Uhr)
o Frühstücks- und Bewegungspause
o Lernen im Block
o 2. Hofpause am Vormittag
o Mittagessen
o Angebote oder Aufgabenzeit
 Kurs 1 Gruppenbetreuung
   schrittweise Überführung in die offene
   Nachmittagsgestaltung
Ganztagsschule
Gestaltung der Ganztagsschule – Angebote

 bisher: Aufgabenzeit Mo., Mi., Fr.
 Förderkurse für Begabte und Stützkurse in
  Deutsch und Mathematik
 Angebote Die. und Do.
 Vielfalt an Angeboten im musischen,
  kreativen, naturwissenschaftlichen,
  technischen und künstlerischen Bereich
Hortbesuch für Erstklässler

   ab dem 1. Schultag möglich
    (6.September 2021)
Kooperation von Erziehern,
  Lehrern, Eltern und Kindern
  Mitarbeit der Eltern erwünscht

• Lernhaus/ Elternvertretung / Schulkonferenz

 Mensarunde

 AG Schulhof

 Mitarbeit in der Schulbibliothek

 Förderverein
Zeitschiene Einschulung 2021
   alle folgenden Informationen sind vorbehaltlich eines
    positiven Aufnahmebescheides

   Bescheid: 25.März 2021

   Im Bescheid erhalten Sie Einladungen zu geplanten
    Veranstaltungen und den Hortantrag

Schulärztliche Untersuchung
Einladung erfolgt schriftlich vom Arzt
Kennenlernprojekt – für Kinder

Nur für Kinder:
„Mit MIROLA durch den Zauberwald“

 Mo- Do in der 17.KW (26.4.-29.04.2021)
 15.00- 16:30 Uhr

 Einladung zu einem Termin erhalten Sie
 mit dem Bescheid.
 Einlass- und Wegereglung bitte beachten!

    Bitte stellen Sie die Teilnahme Ihres
                Kindes sicher.
SONDERFÄLLE

   Vorzeitige Einschulungen
   Überprüfung und Beratungsgespräche ab
   Mai 2021, Einladung durch die Schule

   Zurückstellungen
   Entscheidung wird nach schulärztlicher
    Untersuchung getroffen
   Überprüfung und Beratungsgespräche ab
    Mai 2021, Einladung durch die Schule
Gruppenbildung
   erfolgt nach pädagogischen Kriterien

   Wünsche können angegeben werden

   Bemühen um Berücksichtigung eines
    Wunsches

   Fertigstellung zum 1. Elternabend im
    Lernhaus (geplant für den 5.07.2021)
Zeitschiene Einschulung 2021

   Kennenlern-Nachmittag der
    Lernhäuser

 Kinder werden von den Lernhäusern
  eingeladen
 Spiel- und Bastelstunde sowie
  gegenseitiges Kennenlernen
 Lernhausleiter laden persönlich ein
Zeitschiene Einschulung 2021

-   Schuleinführungsfeier
    4.September 2021
    max. Dauer bis 12.30 Uhr

•   Lernhauswoche
    6.09. – 10.09.2021
Zeitschiene Einschulung 2021
   laufend
-   Beratungsgespräche werden auf Wunsch der
    Eltern durchgeführt
-   Verantwortlich: Beratungslehrerin

    Janine Bromnitz

    Sprechzeit: bitte mit Anmeldung
    über Homepage, Sekretariat, eMail:

    janine.bromnitz@schule.thueringen.de
Willkommen
an der
Puschkinschule
Sie können auch lesen