Eishockey Nachwuchvereinigung - Informationen und Tipps

Die Seite wird erstellt Oliver Jung
 
WEITER LESEN
Eishockey Nachwuchvereinigung - Informationen und Tipps
Eishockey
Nachwuchvereinigung

   Informationen
      und Tipps
Eishockey Nachwuchvereinigung - Informationen und Tipps
Inhaltsverzeichnis
Eishockeysport im Haslital                   3
Ausbildungskonzept                           4
Fragen an Cheftrainer Res Künzi              5
SCUI-JUKO                                    6
Nachwuchstrainer und Sommertrainer           7
Trainingsmethodik                            8
Mitgliederbeiträge Nachwuchs EHC Haslital   10
Ausrüstung / Schnupperausrüstung            11
SCUI-Materialmagazin                        12

                                     2
Eishockey Nachwuchvereinigung - Informationen und Tipps
Eishockeysport im Haslital
Die Eishockeybewegung im Haslital ist noch jung, doch das bisherige Wachstum der
Aktivmannschaften des EHC Haslital zeigt, dass das Interesse in unserer Region gross
ist. Unser Ziel ist es motivierten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben den
schnellen und sehr interessanten Mannschaftssport Eishockey zu erlernen und auszuüben.
Dabei sollen alle auf ihre kosten kommen - Breitensport (Grundlage für die Erhaltung
unseres Vereins) und Förderung von Talenten mit Ziel 'Spitzensport' gehen Hand in
Hand. Mit dem Beitritt des EHC Haslital zur Nachwuchsvereinigung BeO Ost sind
optimale Voraussetzungen dafür geschaffen worden.

                                          3
Eishockey Nachwuchvereinigung - Informationen und Tipps
Ausbildungskonzept
Das Ausbildungskonzept der BeO Ost-Nachwuchsbewegung beruht auf einer stufenbezogenen
und vielseitigen Ausbildung im Eishockeyspielen. Je nach Altersstufe werden verschiedene
Schwergewichte gesetzt und auch trainiert. Im Sommer wird das Hauptgewicht auf eine
polysportive und abwechslungsreiche Tätigkeit gerichtet, wobei vor allem die älteren Spieler
bereits erhebliche Übungen in den Bereichen Kondition und Kraft trainieren. Dies alles
geschieht jedoch unter Anleitung von qualifizierten und ausgebildeten Trainern, so dass
keinerlei gesundheitliche Schäden zu befürchten sind. Im Wintertraining wird dann natürlich
das Hockey-ABC geschult. Bei den jüngeren Mannschaften richtet sich das Hauptaugenmerk
auf das Schlittschuhlaufen, bei den Älteren bereits in Richtung technisch-taktische Ausbildung.

Um den jüngsten Spielern die Freude am Eishockeysport zu erhalten, wurde von der
Juniorenkommission (JUKO) folgende Regelung getroffen: Bis und mit der Stufe Moskito will
man bei den Spielern in erster Linie die Freude am Sport wecken und fördern, dass heisst, alle
Spieler die über genügend Trainingspraxis und «Können» verfügen, werden bei den Spielen
eingesetzt. Siege und Resultate sind zweitrangig, obwohl die Trainer bei ganz wichtigen und
knappen Spielen die Ermessensfreiheit besitzen. Ab der Stufe Mini müssen sich die Spieler
langsam aber sicher an das Leistungsprinzip gewöhnen. Was aber nicht heissen soll oder darf,
dass nur noch die besten Spieler eingesetzt werden. Vielmehr versucht man eine gezielte
Förderung zu erreichen (zum Beispiel durch frühzeitiges trainieren und spielen bei der älteren
Altersklasse), aber auch um den Ehrgeiz und die Motivation bei weniger fortgeschrittenen
Spielern zu wecken.

Das grösste Ziel wäre es, auf jeder Altersstufe mehrere Mannschaften zu besitzen, um eine
möglichst optimale Förderung von besseren und «weniger guten» Spielern zu erzielen. Denn
das Ziel der Nachwuchsbewegung BeO Ost ist eigentlich fast zwingend gegeben: Abgänge von
Spielern aus den Fanion-Teams so gut wie möglich durch eigene Nachwuchsspieler
kompensieren zu können! Was eigentlich heisst, dass jährlich je 2 – 3 Spieler aus der
Juniorenmannschaft den Sprung in die 1. Mannschaft des SCUI und des EHC Grindelwald
schaffen müssten. Die jüngsten sportlichen Erfolge stimmen die Verantwortlichen
zuversichtlich, dass man sich mit diesem Konzept auf dem richtigen Weg befindet. Gehörten
doch dem Kader der ersten Mannschaft des SCUI in der Saison 2004/05 nicht weniger als
sieben eigene Junioren an (jünger als 20 Jahre).

Deshalb setzt der SC Unterseen-Interlaken dieses Ausbildungskonzept mit den anderen
Partnervereinen mit allen Konsequenzen durch. Im Interesse des Vereins, aber auch im
Interesse der Nachwuchsspieler und deren Eltern.

Dieses Bekenntnis zur Jugend wird sich mit Sicherheit sowohl für die Spieler, als auch für den
Verein auszahlen.

                                               4
Eishockey Nachwuchvereinigung - Informationen und Tipps
Fragen an Chef-Trainer Res Künzi
                                  Name:                   Res Künzi
                                  Adresse:                Reckholderweg 12
                                  PLZ/Ort:                3645 Gwatt
                                  Geburtsdatum:           04.11.1941
                                  Beruf, Ausbildungen:    Tiefbauzeichner, Bauführer,
                                                          Sportplatzbauer, Eishockey-
                                                          Techniker, Nationalligatrainer
                                  Wichtige Stationen
                                  als Spieler:            Thun (NLB), SCB (NLA),
                                                          Juniorennat.-Mannschaft U20,
                                                          SCB (Elite A), 17 Saisons 1. Liga-
                                                          Trainer

Wie würdest du dich selber beschreiben?
184cm, 80kg, im Sternzeichen Skorpion mit all seinen Vor- und Nachteilen. Grundsätzlich bin
ich ein aufgestellter, positiv denkender Typ, menschlich und stehe mit beiden Beinen fest auf
dem Boden. Ich bin ein Vollblut-Eishockeyfachmann, Perfektionist, mit der Bereitschaft, jeden
Tag etwas dazuzulernen.
Was möchtest du unbedingt noch machen/erreichen?
Da ich zu den privilegierten Leuten gehöre, die ihr Hobby zu Beruf machen konnten, wünsche
ich mir weiterhin gute Gesundheit um auch in Zukunft mit Volldampf zu «wirbeln».
Wo liegt der Reiz deiner Aufgabe bei BeO Ost?
Das recht grosse Potential der Nachwuchsspieler dieser Region und dieses zusammen mit
meinen Trainerkollegen zu fördern. Eine echte Herausforderung!
Der Nachwuchs war im letzten Jahr sehr erfolgreich; wie kann man dort anknüpfen?
Es ist richtig, wir haben in den letzten Saisons Fortschritte und auch Erfolge erzielt. Erfolg
wird oft aber nur auf Grund von Resultaten beurteilt. Für mich gilt aber auch als Erfolg, wenn
ein Piccolo-Spieler jedes Training mit Freude besucht. Wir dürfen uns jedoch nicht zufrieden
geben und intensiv weiterarbeiten, getreu dem Motto: Stillstand = Rückschritt
Was sind deine Ziele mit dem Nachwuchs?
BeO Ost muss als Ganzes noch mehr zusammengeschweisst werden, im weiteren müssen wir
aktiver sein im Bereich der Neurekrutierung und in jeder Alterskategorie heisst das langfristige
Ziel «Aufstieg in die Liga Top».
Wie würdest du deine Trainingsmethoden beschreiben?
Der Weg zum Erfolg führt über sie Komponenten «Freude, Spass und Fairplay». Die Spieler
werden nach neusten Erkenntnissen stufengerecht und altersbezogen ausgebildet. Es gilt zu
berücksichtigen, dass es nicht nur Spitzen- sondern auch Breitensport gibt und immer geben
wird.
Was denkst du generell über die Jungen von heute?
Nicht besser und nicht schlechter als über die Jugendlichen von früher.

                                             5
Eishockey Nachwuchvereinigung - Informationen und Tipps
SCUI-Juniorenkommission
Die Juniorenkommission des SC Unterseen-Interlaken setzt sich zur Zeit aus den nachfolgenden
Personen zusammen. Als Vertreter der JUKO hat der JUKO-Präsident Einsitz im SCUI-
Vorstand. Wenden Sie sich bei Problemen bitte direkt an den betreffenden Verantwortlichen
oder an das Sekretariat des SCUI, Tel 033 823 61 31.

JUKO-Chef                Samuel Schmocker, Oberdorfstrasse, 3852 Ringgenberg
                         Tel. 079 705 75 81
                         juko@scui.ch

Logistik                 Arnold Seiler, Oberlandstrasse 19, 3806 Bönigen
                         logistik@scui.ch

Geschäftsstelle          SC Unterseen-Interlaken, Postfach 27, 3800 Matten
                         Tel. P 033 823 61 31 Fax 033 823 25 26
                         info@scui.ch

Cheftrainer              Res Künzi, Reckholderweg 12, 3645 Gwatt
                         Tel. 033 336 31 13 / 079 222 59 91
                         reskuenzi@bluewin.ch

Materialverwalter        Werner Brawand, Nordstr. 10, 3806 Bönigen
                         Tel. P 033 823 25 22 / 079 333 39 70
                         boedeli.hydraulik@quicknet.ch

                                            6
Eishockey Nachwuchvereinigung - Informationen und Tipps
SCUI-Nachwuchstrainer
Cheftrainer   Res Künzi, Reckholderweg 12, 3645 Gwatt
              Tel. 033 336 31 13 / 079 222 59 91

Junioren      Lothar Joch, Buechwaldstrasse 36A, 3627 Heimberg
              Tel. 079 674 98 85

Novizen       Martin Allenbach, Eyacheri 7, 3800 Matten
              Tel. 033 823 05 61 / 079 750 72 35

Mini          Christian Silling, Schwäbismattenweg 2, 3613 Steffisburg
              Tel. 076 341 40 11

Moskitos      Roger Suter, Unterdorf, 3707 Därligen
              Tel. 077 405 94 40

Piccolos      Säm Feuz, Leischenstr. 12, 3806 Bönigen
              Tel. P 033 822 01 78 / 079 311 18 70

Bambinis      Hans Feuz, Rugenstr. 25, 3800 Matten
              Tel. P 033 822 14 48 / 079 614 10 57

Goalies       Bernhard Wittwer, Helisbühlstr. 30, 3671 Brenzikofen
              Tel. P 031 771 22 39 / 079 459 30 51

                             7
Eishockey Nachwuchvereinigung - Informationen und Tipps
Trainingsmethodik
Aus den nachfolgenden Aufführungen kannst du entnehmen, wie oft und vor allem auch was und
wie die verschiedenen Mannschaften von BeO Ost trainieren.

Hockeyschule* (4. – 10. Lebensjahr)
Winter         von Mitte Oktober bis Ende Februar
               jeweils Samstags, von 12:00 bis 13:00 Uhr
Schwergewicht Schlittschuhlaufen

Bambini (bis und mit dem 9. Lebensjahr)
Sommer         1 – 2 x pro Woche, 60 – 75 Min.
Winter         2 – 3 x pro Woche, 45 – 60 Min.
Meisterschaft  Gruppen à 5 Mannschaften, 8 Turniere pro Saison, meist Sonntags
Schwergewicht Sommer viel Spielen, Hindernisparcours, Gewandtheit, Geschicklichkeit,
                        Stafetten, Bewegungsfreude fördern
Schwergewichte Winter Schlittschuhlaufen ABC, Grundelemente lernen, Passen,
                        Scheibenführen in Spielformen, «Teamspiele»

Piccolo (10. und 11. Lebensjahr)
Sommer           1 x pro Woche «normales» Training, 1x pro Woche Aerobic oder Judo,
                 60 – 75 Min.
Winter           2 – 3 x pro Woche, 45 – 60 Minuten
Meisterschaft    Gruppen à 5 Mannschaften, 8 Turniere pro Saison, meist Sonntags
Schwergewicht Sommer Viel Spielen, Partnerübungen, Gewandtheit, Geschicklichkeit,
                          Hindernisparcours, Bewegungsfreude fördern
Schwergewicht Winter Schlittschuhlaufen ABC, einfache taktische Elemente lernen,
                          Verbesserung der Scheibenführung, Positionen

Moskito (12. und 13. Lebensjahr)
Sommer          1 x pro Woche «normales» Training, 1 x pro Woche Aerobic oder Judo,
                60 – 90 Min.
Winter          2 – 3 x pro Woche, 45 – 75 Minuten
Meisterschaft   Gruppen à 6 – 8 Mannschaften, 2 Doppelrunden, Mi, Sa oder So
Schwergewichte Sommer viel Spielen, Waldlauf, Bewegungsfreude, Unihockey,
                         Hindernisparcours, Entwicklung polysportive Tätigkeit
Schwergewichte Winter Schlittschuhlaufen verbessern, Schiessen ABC, Körperspiel, einfache
                         Spielverhaltensregeln und Taktik lernen

Mini (14. und 15. Lebensjahr)
Sommer           1 – 2 x pro Woche «normales» Training, 1 x pro Woche Aerobic oder Judo,
                 60 – 90 Min.
Winter           2 – 3 x pro Woche, 60 – 90 Minuten

                                           8
Eishockey Nachwuchvereinigung - Informationen und Tipps
Novizen (16. und 17. Lebensjahr)
Sommer          1 x pro Woche Kondition, 1 x pro Woche Kraft, 1 x pro Woche Aerobic oder
                Squash/Badminton
Winter          2 – 3 x pro Woche, 60 – 90 Minuten
Meisterschaft   Gruppen à 6 – 8 Mannschaften, 2 Doppelrunden, Mi, Sa oder So
Schwergewichte Sommer viel Ausdauer, Schnelligkeits-Ausdauertraining, Reaktion, Antritt,
                         Intervalltrainings, Koordinationsspiele, Technik
Schwergewichte Winter Wettkampfsituationstraining, Verbesserung der Grundlagen,
                         Heranführen an schwerste Spielverhaltensregeln, Schiessen

Junioren (18., 18. und 20. Lebensjahr)
Sommer           1 x pro Woche Kondition, 1 x pro Woche Kraft, 1 x pro Woche Aerobic oder
                 Squash/Badminton
Winter           2 – 3 x pro Woche, 60 – 90 Minuten
Meisterschaft    Gruppen à 8 Mannschaften, 2 Doppelrunden, Di, Mi, Sa oder So
Schwergewichte Sommer Schnelligkeit verbessern mit mehr Kraft, Koordination, Krafttraining,
                          Reaktion, Antritt, Beweglichkeit, Gewandtheit
Schwergewichte Winter Einstudieren der schwersten Spielverhaltensregeln,
                          Abschlussvarianten, Blocktaktik, Passen: Komplexformen, Schiessen

Für die Torhüter wird zudem ein spezielles, regelmässiges Goalietraining unter der Leitung von
Bernhard Wittwer, ehemaliger NLA-Goalie, durchgeführt.

                                                9
Mitgliederbeiträge Nachwuchs (EHC Haslital)
                  Hockeyschule* Bambini      Piccolo   Moskito      Mini     Novitzen Junioren
Neumitglieder         100.-*       125.-      150.-      175.-      200.-      225.-      250.-
ab 2. Mitgliedsjahr   100.-*       250.-      250.-      300.-      350.-      400.-      400.-

*Die Hockeyschule ist als Vorbereitung für den Einstieg bei BeO Ost anzusehen.

Von jedem Nachwuchsspieler wird die Teilnahme am Skateathon (Sponsorenlauf) verlangt. Bei diesem
Anlass suchen die Spieler bei Verwandten und Bekannten Sponsoren, welche dem Spieler bzw. Verein
nach einer Laufzeit des Spielers von 10 Minuten, pro gelaufene Runde mindestens Fr. 1.- bezahlen. Läuft
der Spieler beim Skateathon einen Beitrag über den geforderten Jahresbeitrag ein, so kommt dieser
Betrag dem Nachwuchs des EHC Haslital zugute. Es werden keine Geldbeträge in bar zurückerstattet.
Weiter gibt es die Möglichkeit den Jahresbeitrag teilweise mit Helfereinsätzen abzuarbeiten.
Zögern Sie nicht, sich bei Unklarheiten und Fragen an uns zu wenden:

EHC Haslital
3860 Meiringen

Präsident, Roman Maurer
Tel. 079 508 86 50
Mail: rm@ehc-haslital.ch

                                                10
Ausrüstung / Schnupperausrüstung
Um die Verletzungsgefahr beim Eishockey so gering wie möglich zu halten, müssen sich alle
Spieler mit einer genau vorgeschriebenen Ausrüstung schützen. Einen Teil dieser Ausrüstung
wird unseren Nachwuchsspieler vom Verein zur Verfügung gestellt, andere Artikel müssen
sich die Spieler selber beschaffen. Um zu vermeiden, dass die Eltern jährlich neue und grössere
Ausrüstungsgegenstände kaufen müssen, veranstaltet der SCUI jedes Jahr vor der Saison eine
Hockeybörse. Jeder Spieler kann dort gebrauchte und zu kleine Artikel seiner persönlichen
Ausrüstung verkaufen, tauschen oder verschenken. Ebenfalls kann er seine Ausrüstung mit dem
Kauf von anderem gebrauchten Material wieder komplettieren. Die JUKO unterstützt diese
Hockeybörse voll, da ein junger Hockeyspieler nicht immer das Neuste und Beste besitzen
muss, um ein guter Spieler zu sein. Den Termin dieser Hockeybörse wird Ihnen jeweils per
Brief mitgeteilt.

Obligatorische Ausrüstung für Feldspieler

Artikel                       Neupreis klein ca.  Neupreis gross ca.     Hockeybörse ca.
Helm mit Gitter, Farbe blau    70.- bis 140.-      140.- bis 160.-            40.-
Achselschoner                  50.- bis 100.-       90.- bis 150.-            40.-
Ellenbogenschoner              30.- bis 70.-        70.- bis 150.-            25.-
Handschuhe                     50.- bis 100.-       90.- bis 160.-            40.-
Eishockeyhosen                     werden vom Verein zur Verfügung gestellt
Tiefschutz («Glöggeler»)       20.- bis 30.-        30.- bis 60.-             10.-
Schienbeinschoner              40.- bis 70.-        70.- bis 120.-            30.-
Schlittschuhe                 100.- bis 200.-      150.- bis 250.-            50.-
Eishockeystock                 30.- bis 60.-        40.- bis 70.-              ----
Isolierband für Stock, 5 m       4.-                   4.-                     ----
Halsschutz                     20.- bis 50.-        20.- bis 50.-              ----

Empfohlenes Hockeyzubehör

Combinaison                     50.- bis 60.-        50.- bis 60.-                  ----
Eishockeytasche                 50.- bis 80.-        50.- bis 100.-                 ----
Trainingsleibchen                   werden vom Verein zur Verfügung gestellt
Stulpen                             werden vom Verein zur Verfügung gestellt

                                             11
SCUI Materialmagazin
Das SCUI-Materialmagazin befindet sich direkt im Eissportzentrum Bödeli in Matten. Die
genauen Oeffnungszeiten sind jeweils an der Eingangstüre zum Magazin angegeben oder Sie
erfahren sie direkt bei unserem Materialchef Werner Brawand. Über die Regelungen bei der
Torhüterausrüstung werden die betreffenden Spieler direkt orientiert.

Neue Spieler bis zum 12. Lebensjahr, erhalten vom SCUI die Möglichkeit in ihrem ersten
Vereinsjahr eine Schnupperausrüstung zu mieten. In dieser Schnupperausrüstung befinden sich
– bis auf die Schlittschuhe und den Stock – alle nötigen Ausrüstungsgegenstände. Als Miete für
diese Schnupperausrüstung verlangt der SCUI – zusätzlich zum Jahresbeitrag – einen Betrag
von Fr. 100.-

Für weitere Fragen im Bezug auf die Hockeyausrüstung steht Ihnen unser Materialchef Werner
Brawand gerne zur Verfügung.

Werner Brawand, Nordstr. 10, 3806 Bönigen, Tel. P 033 823 25 22 / 079 333 39 70

                                               12
Sie können auch lesen