EISVOGEL Mitteilungsblatt des VVS/BirdLife Solothurn

Die Seite wird erstellt Caroline Geisler
 
WEITER LESEN
EISVOGEL Mitteilungsblatt des VVS/BirdLife Solothurn
EISVOGEL
                             Mitteilungsblatt des VVS/BirdLife Solothurn
                                                     Nr. 44 / September 2020

                                             Editorial

                                             Am Sonntagvormittag pedale ich
                                             mit dem Velo durch die Balstha-
                                             ler Klus. Neben mir die Haupts-
                                             trasse, erfüllt vom Lärm des mehr
                                             als regen Strassenverkehrs. Definitiv
                                             kein Ort zum Verweilen, denke ich
                                             und schaue die imposanten Felsen
                                             empor, die die Strasse überragen -
                                             und halte plötzlich inne. 60 Meter
                                             über mir eine Gämse mit ihrem
                                             Jungen, die auf einem Felsband
                                             Grünfutter finden. Das macht ihnen
                                             dort niemand streitig!
                                             Der Kontrast berührt mich. Einer-
                                             seits die rastlosen Sonntagsausflüg-
                                             ler und in deren nächster Nähe,
                                             das ansonsten scheue Wildtier, das
                                             aber keinerlei Fluchtängste zeigt.
                                             Der Mensch, der hier nicht als Feind
                                             wahrgenommen wird, sondern sich,
                                             wie disziplinierte Ameisen, an eine
                                             vorgegebene Strasse hält. Es gibt
Inhalt
                                             ja neben Wildtierkorridoren auch
Jagdgesetz-Abstimmung   2
                                             Menschenkorridore…
Tarife für Grundkurse   4
Jugendausflug           5                    Wo ist eine gute Koexistenz zwi-
Nachrichten             5                    schen Mensch und Tier möglich?
Veranstaltungen         7                    Das bestimmen weitgehend wir.
Agenda                  8                    Es ist ein Gesetz der Natur, dass in
Adressen, Impressum     8                    jedem Lebensraum Konkurrenz
                                             herrscht. Wenn wir uns aber nicht zu
                                             breit machen, ist das auch zu unse-
                                             rem Vorteil.
                                                                    Christian Bürki
                                                  Präsident VVS/BirdLife Solothurn

                                             Titelbild von C. Bürki: Gämsen in der Klus von
                                             Oensingen - Balsthal
EISVOGEL Mitteilungsblatt des VVS/BirdLife Solothurn
Abstimmung 27. September

Jagdgesetz aus der Vogelperspektive
Zusammen mit unserem Dachverband BirdLife Schweiz kämpfen wir für ein Nein zum Jagd­
gesetz am 27. September.
Zähnefletschende Wölfe und
leidende Tiere prägen den
Abstimmungskampf.       Es    wird
eine emotionale Debatte über
Grossraubtiere und ihre Daseins-
berechtigung geführt. Doch nicht
nur Wolf, Luchs und Biber sind von
der Gesetzesrevision betroffen,
sondern auch Vögel.

Das Gesetz ist für den Vogelschutz
ein Gesetz der verpassten Chan-
cen. Das Birkhuhn und das Alpen­
schneehuhn sind in der Schweiz
auf der Roten Liste und nationale
Prioritätsarten für Artenförderung.
Jährlich werden jeweils rund 400
Tiere erlegt. Beim Birkhuhn sind
nur Hähne jagdbar. Die Jagd
auf Birk- und Alpenschneehüh-
ner gilt als reine Sport- und Frei-
zeitaktivität – eine Notwendigkeit
zur Bestandsregulierung besteht
nicht. Im Kanton Wallis werden
Abschüsse an ausländische Jagd-        verbesserte Schutz leider als Wort-   text eingefügt. Die vermeintlichen
touristen verkauft. BirdLife fordert   hülse.                                Fortschritte werden von den Befür-
seit Jahren vergebens die beiden       Das Parlament hat vor den Wah-        wortern immer wieder ins Feld
Arten unter Schutz zu stellen. Lei-    len im letzten Jahr über das Gesetz   geführt. Mit dem neuen Gesetz
der hat das Parlament auch diese       debattiert und in der Debatte         sollen beispielsweise zwölf Enten­
Chance vergeben und will diese         nicht nur Verschlechterungen für      arten (siehe Box) in der Schweiz
Trophäenjagd auch in Zukunft           den Artenschutz in den Gesetzes-      nicht mehr gejagt werden kön-
zulassen.                                                                    nen. Wir begrüssen diese Verbes-
Auch die Waldschnepfe steht             Folgende Entenarten dürften          serungen beim Schutz dieser zum
auf der Roten Liste der vom Aus-        neu nicht mehr gejagt werden:        Teil gefährdeten Arten ausdrück-
sterben bedrohten Arten und             Pfeifente (0)                        lich. Ein Blick durch den Feldste-
ist eine nationale Prioritätsart für    Schnatterente (14)                   cher macht aber klar, dass die
Artenförderung. Trotzdem wer-           Spiessente (0)                       neu nicht mehr jagdbaren Arten
den jährlich noch immer fast 2000       Knäkente (0)                         auch bisher kaum geschossen
der heimlichen Schnepfenvögel           Löffelente (1)                       wurden. Auf das letzte Jahr bezo-
in der Schweiz erlegt. Neu soll die     Tafelente (76)                       gen hätte das neue Gesetz nur 2%
Waldschnepfe zwar erst ab Mitte         Bergente (0)                         der Abschüsse von Enten verhin-
Oktober (vorher Mitte Septem-           Eiderente (0)                        dert. Im Kanton Solothurn würde
ber) geschossen werden dürfen.          Eisente (0)                          die Änderung nur die Tafelente
Diese um einen Monat verlän-            Trauerente (0)                       betreffen. Alle anderen Arten sind
gerte Schonzeit betrifft jedoch nur     Samtente (0)                         hier nicht jagdbar. Von der Tafel-
rund 4% der bisherigen Abschüsse.       Schellente (0)                       ente wurden im Kanton Solothurn
Bekannt ist, dass unsere Brutvögel                                           in den letzten 20 Jahren nur vier
bis in den November oder sogar          Weiterhin jagdbar (CH)               Tiere geschossen.
Dezember im Land bleiben. Daher         Stockente (4419)
besteht sehr wohl die Gefahr, dass      Reiherente (108)                     Ein Paradigmenwechsel im neuen
auch heimische Brutvögel abge-          Krickente (158)                      Jagdgesetz ist, dass geschützte
schossen werden. Im Kanton Solo-                                             Arten auch zur Verhütung von
thurn ist die Waldschnepfe nicht        (Abschüsse 2019 in CH)               Schäden geschossen werden
jagdbar. Hier entpuppt sich der                                              können. Bisher mussten solche

2                                                                                 Eisvogel VVS Nr. 44 / Sept. 2020
EISVOGEL Mitteilungsblatt des VVS/BirdLife Solothurn
Abstimmung 27. September
Arten einen erheblichen Schaden       Mehlschwalbennester auch aus-             Wir empfehlen Ihnen am 27. Sep-
angerichtet haben um ins Visier       serhalb der Brutzeit durch das            tember ein Nein einzulegen und
der Jagdbehörden zu geraten.          Natur- und Heimatschutzgesetz             so den Weg frei zu machen für
                                      (NHG) geschützt. Nun erwähnt er           eine Revision, die nicht durch
Der Höckerschwan wäre wohl die        in der Verordnung, dass dies nicht        Verschlechterungen und verpas-
erste davon betroffene Vogelart,      mehr gelten soll und Nester von           ste Chancen für den Artenschutz
aktuell ist er nicht jagdbar und      Gebäudebrütern ausserhalb der             geprägt ist. (TL)
durch das Jagd- und Schutzge-         Brutzeit entfernt werden dürfen.
setz geschützt. Eine ausnahms-        Wie der Bundesrat mit einer Ver-          Informationen zur Abstimmung:
weise Regulierung des Bestands ist    ordnung zum Jagd- und Schutz-             www.jagdgesetz-nein.ch
mit Bewilligung des Bundes aber       gesetz (JSG) die Bestimmungen             www.birdlife.ch/jsg
möglich, wenn der Schwan z.B.         aus dem NHG aushebeln will
grosse Schäden verursacht. Auf-       bleibt wohl sein Geheimnis.
grund eines angenommen parla-
mentarischen Vorstosses muss der
Bundesrat den Schwan nach einer
allfälligen Annahme des Gesetzes
auf die Liste der zu regulierenden
Arten setzen. Gemäss neuem
Gesetz müssten Landwirte dann
keine konkreten Schäden mehr
nachweisen, sondern der blosse
Verdacht, dass Schwäne die
umliegenden Wiesen verschmut-
zen könnten, würde reichen, um
ihren Bestand zu regulieren.

Zum neuen Gesetz hat der Bund
auch bereits den Verordnungs-
                                                                                                               M. Gerber
entwurf präsentiert. Bisher waren     Nach dem neuen Jagdgesetz dürften Birkhähne weiterhin gejagt werden!

Aus dem Vorstand

Christian Bürki ist neuer Präsident
Nach 12 Jahren hat der VVS/BirdLIfe Solothurn einen neuen Präsidenten
Sollen wir? Dürfen wir? Die Unsi-     das Jubiraso, die Frühlingsexkur-
                                                                                 Aktuelle Themen im Vorstand:
cherheit Anfang März war gross        sion und das Jugendlager konnten
und im Rückblick gesehen traf         nicht durchgeführt werden. Der             • Organisation Anlässe 20/21
der Vorstand die richtige Ent-        Feldornithologiekurs musste unter-         • Feldornithologiekurs 19/20
scheidung und verschob die für        brochen und neu organisiert wer-           • Windenergie Grenchen
den 13. März geplante Delegier-       den. Er findet nun seinen Abschluss        • Areal Attisholz Nord, Riedholz
tenversammlung. Schlussendlich        mit der Prüfung am 20. September.          • Steinkauz-Projekt
mussten sich die Stimmberechtig-                                                 • Förderprogramm Weidenmeise
ten schriftlich äussern und abstim-   Hoffnungsvoll hat der Vorstand an          • Artenförderungsprojekt
men. Die Jahresrechnung 2019          der letzten Sitzung ein Jahrespro-          Wendehals
und der Voranschlag 2020 wurden       gramm für 2021 zusammengestellt,
                                                                                 • Lenkungsgremium Ökofond
ebenso angenommen, wie eine           welches noch mit Kursen ergänzt
                                                                                  KW Ruppoldingen
Anpassung der Statuten. Christian     werden soll. So wird 2021 ein Feld-
Bürki aus Biberist wurde als neuer    botanikkurs starten, ebenso ist ein        • Mitarbeit Begleitgruppe IBA
Präsident gewählt. Er übernahm        Fortbildungskurs in Feldornithologie        Tafeljura
das Amt von Thomas Lüthi, wel-        sowie in Exkursionsleitung geplant.        • Arbeits- und Begleitgruppen
cher nach 12 Jahren als Präsident     Ideen für Kurse zum Thema Natur             Naturpark Thal
zurücktrat. Thomas wird aber wei-     im Garten und Schmetterlinge sind          • Begleitgruppe Revitalisierung
terhin als Vizepräsident Aufgaben     am Reifen. (CS)                             Dünnern Herbetswil und Oen-
im Verband übernehmen.                                                            singen
Nicht nur die Delegiertenversamm-                                                • Windenergie Burg
lung fiel der Corona-Pandemie
                                                                                 • Bike-Strecke Weissenstein
zum Opfer auch der Arbeitstag,

Eisvogel VVS Nr. 44 / Sept. 2020                                                                                     3
EISVOGEL Mitteilungsblatt des VVS/BirdLife Solothurn
Aus- und Weiterbildung

Biologiekurse anbieten – was kostet das?
Um neue, aktive Mitglieder für den      Kurskosten                             Ganztageskurse in der Freizeit
Verein zu gewinnen ist die Durch-       Um die Kurskosten zu berechnen,        (z.B. Verbände oder Feldbota-
führung eines Feldbiologie-Grund-       müssen nebst den Honoraren             nik) kosten 80 – 150 Fr. pro Tag.
kurses zweifelsfrei eines der besten    noch weitere Positionen budge-         In solchen Kursen wird mit deut-
Mittel. Doch es braucht einerseits      tiert werden:                          lich höheren Entschädigungsan-
Organisatoren, welche den Auf-          • Lehrmittel/Kopien/Diplomurkun-       sätzen gerechnet und sie sind in
wand nicht scheuen und ande-            den/Artenlisten                        der Regel gut kostendeckend bis
rerseits motivierte Leiterinnen und     • Miete Kurslokal                      gewinnbringend. Der finanzielle
Leiter, welche die Teilnehmenden        • Werbung/ Inserate                    Erfolg ist selbstverständlich immer
zu begeistern wissen.                   • Abschlussfest/ev. Verpflegung        abhängig von der Anzahl Teilneh-
Eine Frage, welche bei der Aus-         Kurstage                               menden.
schreibung eines Kurses immer           • ev. Miete Kleinbus für Exkursio-     Zum Vergleich kosten Tageskurse
auftaucht ist: Was sollen oder dür-     nen an Seen oder ins Gebirge           der privaten beruflichen Weiterbil-
fen solche Kurse kosten und wie         • ev. Kosten Kurswochenende            dung rasch 350 bis über 1‘000 Fr.
wird die Kursleitung entschädigt?       (z.B. Gebirge)                         pro Tag!

Wir versuchen hier eine Zusam-          Teilnehmerkosten                       Wir sind der Meinung, dass die
menstellung zu geben.                   Aktuell variieren die Kosten für die   Grundkurse mindestens kosten-
                                        Grundkurse der Sektionen massiv.       deckend durchgeführt werden
Entschädigung der Leiter                Kurse mit überwiegend Halbta-          sollten und der Leitung auch eine
Beim Kantonalverband, wie bei           ges- und Abendanlässen liegen          Entschädigung zusteht. Die Erfah­
verschiedenen Exkursionen wird          zwischen 3 – 8 Fr. pro Kurstermin      rung zeigt, dass die Kursteilneh­
es so gehandhabt, dass die Kurs-        und TeilnehmerIn (Organisation         menden auch bereit sind einen
leiter für Theorie- oder Exkursions-    und Leitung meist ohne Entschä-        kostendeckenden Preis zu zahlen.
leitung mit einem fixen Ansatz          digung) und 20 – 35 Fr. pro Kurster­   Unter den wichtigsten Erfolgsfak-
entschädigt werden. Die Ent-            min und Teilnehmer (solche Kurse       toren für eine gelungene Kurs-
schädigungen bei verschiedenen          können mit oben angegebenen            durchführung sind die finanziellen
BirdLife-Kantonalverbänden        für   Entschädigungen noch in etwa           Angelegenheiten sicher nicht.
die Leitung liegen für eine Theo-       kostendeckend sein). Bei den           Wenn ihr motivierte und enga-
rieeinheit bei 220–350 Fr., für eine    kantonalen Feldornithologie- und       gierte Leiterinnen und Leiter habt,
Halbtagesexkursion bei 80–150 Fr.       Feldbotanikkursen bewegen wir          die Kurse regelmässig durchführt
und für eine Ganztagesexkursion         uns um 45 – 70 Fr. pro Kurstermin      und intensiv Werbung macht,
zwischen 120 und 250 Fr.                und Teilnehmer (solche Kurse sind      werdet ihr bestimmt zufriedene
Teilweise werden Vorexkursionen         meist gut kostendeckend.)              Teilnehmerinnen und Teilnehmer
und Spesen zusätzlich vergütet.                                                haben für eure Kurse! (KZ)

Aus den Sektionen

                                                                                                              U. Esslinger

Neue Nistplätze für die Alpensegler
Der Turm der Firma Alpiq ist in Olten nicht zu übersehen. Er steht direkt zwischen Aare und Bahnhof. Schon seit
rund 5 Jahren beobachtet der OV Olten, dass hinter dem Logo des Energiekonzerns Alpensegler nisten. Um
die seltenen Segler zu unterstützen wurden in Zusammenarbeit mit der Alpiq im März 2020 neue Nisthilfen an
der Dachuntersicht knapp 28 m über Boden montiert. Die neun Kästen bieten bis zu 23 Brutpaare Platz.

4                                                                                   Eisvogel VVS Nr. 44 / Sept. 2020
EISVOGEL Mitteilungsblatt des VVS/BirdLife Solothurn
Rückblick VVS-Anlässe                                             Bilder aller VVS-Anlässe finden Sie auf www.vvso.ch

Birdwatching trotz Corona
Wie so viele Anlässe in diesem Jahr fiel auch das VVS/BirdLife Solothurn Jugendlager im
Fanel der Corona-Situation zum Opfer. Einen Ausflug gab es aber trotzdem.
Elf Kinder hatten sich für das Lager
am Südostufer des Neuenbur-
gersees angemeldet. Gross war
die Enttäuschung, als das Lager
abgesagt werden musste. Des-
halb organisierten wir für die Kin-
der einen Ausflug, um die Gegend
im Berner Seeland für mindestens
einen Tag zu besuchen. Alle elf
angemeldeten Kinder kamen
mit. Erste Station waren die Felder
südlich von Treiten. Dort hielt sich
schon seit mehreren Wochen ein
Gleitaar auf. Eine Vogelart, die in
der Schweiz nicht als Brutvogel vor-
kommt und deshalb unter Birdern
ein absolutes Highlight ist. Kaum
hatten wir unsere Fahrzeuge par-            Die jungen Vogelbeobachter vor dem Fanel-Haus.
                                                                                                                    U. Schär

kiert, entdeckten wir den seltenen
weissen Vogel schon auf einem               Teichrohrsänger. Vom Turm aus             auf frisches Blut warteten. Plötz-
Weissdorn.                                  sahen wir die Brutplattformen             lich hörten wir den Gesang des
                                            der Flussseeschwalben, welche             Schwarzkehlchens, welches wir
                                            gut besetzt waren. Die Altvögel           leider nicht sahen. Auf der Beob-
                                            jagten in der Lagune nach klei-           achtungsplattform konnten wir
                                            nen Fischen, die sie dann den             aber einem Fuchs mehrere Minu-
                                            Jungen brachten. Immer wieder             ten zuschauen, welcher zwischen
                                            flogen Zwergdommeln aus dem               Schilf und Weide herumstreifte.
                                            Schilf auf. Diese kleine Reiherart        Auf dem Damm war es dann aber
                                            brütet im Schilf. Nur kurz konnten        ziemlich heiss, weshalb wir nicht
                                            wir sie jeweils beobachten, denn          allzulange dort waren. Auf dem
                                            sie versteckten sich gleich wieder        Rückweg entdeckten wir eine Rin-
                                            im Dickicht. Auch das metallische         gelnatter, die im Wasser des Sees
                                   Simone   „Pling“ der Bartmeise hörten wir          nach Beute suchte. Was für eine
Unser nächstes Ziel war der Beob-           und tatsächlich flog uns ein Weib-        gute Schwimmerin. Als letzte Sta-
achtungsturm im Zentrum des                 chen vor die Linsen. Nach dem             tion unseres Tagesausfluges stand
Naturschutzgebietes Fanel. Auf              Picknick im Schatten des Turmes,          die Kiesgrube bei Siselen auf dem
dem Weg dorthin kamen wir am                spazierten wir zum Naturzentrum           Programm. Die Kiesgrube ist ein
Fanelhaus vorbei. Dort trafen wir           La Sauge. Auch dort merkten               gutes Beispiel, dass das Zusam-
Paul Mosimann, einer der Verant-            wir, dass das Corona-Virus unsere         menspiel zwischen Naturschutz
wortlichen für das Schutzgebiet             Gesellschaft mitbestimmt und              und Privatwirtschaft funktionieren
und auch Mitglied im Vorstand               auch einschränkt. Die Besucher-           kann. Auf dem Gelände befindet
der Berner Ala. Wir erzählten ihm,          zahl war klar limitiert und auch die      sich eine grosse Uferschwalben-
dass wir auf dem Weg ins Fanel              Zeit, die wir in den Hides beob-          kolonie. Eindrücklich, wie die ele-
auf einem Feldweg die seltene               achten konnten, war begrenzt.             ganten Flieger punktgenau in ihre
Grauammer entdeckt hatten                   Der Eisvogel zeigte sich von seiner       Löcher fliegen und man bedenkt,
und dass dort der Weg gesperrt              schönsten Seite. Im grossen Teich         dass sie die Bruthöhlen selber gra-
sei. Paul erklärte uns, dass ein            rastete eine beachtliche Gruppe           ben. Eine weitere seltene Beob-
spezielles Projekt zum Schutz der           grosser Brachvögel, was für diese         achtung war die Turteltaube,
Grauammer läuft und dass sie                Jahreszeit eher ungewöhnlich              welche auch die Leiter schon
drei sichere Bruten im Gebiet               ist. Nach einer feinen Glace –            lange nicht mehr beobachten
der Strafanstalt Witzwil entdeckt           gespendet von Alexandra Stu-              konnten.
haben. Auf dem Scherbenweg                  der aus Egerkingen – machten              Nun hoffen wir, dass das Lager im
Richtung        Beobachtungsturm            wir uns auf den Weg zum Damm.             nächsten Jahr stattfinden kann.
hörten wir eine Grauschnäpper-              Schon bald merkten wir, dass im           Jedenfalls haben wir die Kinder
familie und aus dem Schilf den              Schatten des Waldes die Mücken            „gluschtig“ machen können. (DS)

Eisvogel VVS Nr. 44 / Sept. 2020                                                                                         5
EISVOGEL Mitteilungsblatt des VVS/BirdLife Solothurn
BirdLife Schweiz
Den Vogel des Jahres diesen Herbst fördern
Der Neuntöter ist dringend auf Artenförderungsmassnahmen ange-
wiesen. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um Massnahmen zu planen,
seien dies Pflanzungen von Hecken und Dornbüschen oder die
Anlage von Magerwiesen. Zusammen mit Landwirten können im
Herbst Büsche gesetzt werden. Zum Ansähen von Magerwiesen ist
dann der nächste Frühling der beste Zeitpunkt. Weitere Informatio-
nen und Tipps unter www.birdlife.ch/neuntoeter-foerderung.
                                                                                                                       R. Amiet

Appell Agrar-Lobby stoppen                                                        Biodiversitäts- und
Die mächtige Agrarlobby gibt vor, für die Schweizer Bauernfami-                   Landschaftsinitiativen
lien einzustehen. In Tat und Wahrheit stützt sie eine Landwirtschafts-            Mehr als 120‘000 Unterschriften wur-
politik, die den Interessen des Agrobusiness dient. Dabei wird unter              den für die beiden Initiativen gesam-
anderem in Kauf genommen, dass die Biodiversität seit Jahrzehn-                   melt. Sie wurden soeben eingereicht.
ten immer mehr abnimmt. Der Brutvogelatlas hat gezeigt, dass                      Danke allen die mitgeholfen haben!
die Vogelwelt im Kulturland die grössten Probleme hat. Raub- und
Schwarzstirnwürger sind schon lange ausgestorben. Inzwischen
sind auch Rebhuhn, Grosser Brachvogel, Bekassine, Rotkopfwürger                   Schutzkonzept Corona
und Ortolan praktisch ausgestorben in der Schweiz. Diese Verluste                 BirdLife Schweiz hat ein Muster-Schutz-
sind nicht hinnehmbar.                                                            konzept erarbeitet, das die Vereine
Schütze mit uns die Natur, stoppen wir die Agrarlobby.                            für sich übernehmen können.
Jetzt den Appell unterzeichnen! www.agrarlobby-stoppen.ch                         www.birdlife.ch/corona

Nachrichten

                                                  Naturmuseum Solothurn
                                                  Heckengeister gesucht!
                                                  Wie geht es Siebenschläfer, Haselmaus und Gartenschläfer und wo
                                                  kommen sie heute noch vor? Um mehr über die aktuelle Verbrei-
                                                  tung unserer Bilche zu erfahren, ruft das Naturmuseum Solothurn auf,
                                                  Beobachtungen von Haselmaus, Siebenschläfer und Gartenschlä-
                                                  fer aus dem Kanton Solothurn sowie dem Berner Mittelland und
                                                  Berner Jura zu melden. Die neugewonnenen Informationen werden
                                                  für den Schutz und die Fördermassnahmen dieser Arten eingesetzt.
                                                  Auf die Beobachtung eines Gartenschläfers aus dem Jurabogen ist
                                                  gar eine Belohnung ausgesetzt. www.bit.ly/Heckengeister.

                                                  biodivers.ch
                          Naturmuseum Solothurn

Bundesamt für Umwelt                              Naturförderung
                                                  Sie planen ein Naturförderprojekt und möchten gerne von den
Jagdstatistik Kanton Solothurn
                                                  Erfahrungen und dem Wissen aus anderen Projekten profitieren?
Art u. Jagdstrecke       2019         2018        Auf der Plattform Naturförderung des Vereins Biodivers finden Sie
Reh                      1919         1992        Informationen zu Lebensräumen und Artengruppen, Praxisbei-
Gämse                     113          112        spiele, Links sowie Angaben zu wichtiger Literatur.
Wildschwein               743          437        Und sie können dort auch Ihr Wissen weitergeben und sich mit
Dachs                     304          222        anderen vernetzen. www.biodivers.ch
Rotfuchs                  849          658
Feldhase                    0            0        VVS/BirdLife Solothurn
Steinmarder                 9           10
                                                  Heuschrecken in der zentralen Nordwestschweiz
Baummarder                  4            3
                                                  Das Buch von Dr. Georg Artmann Heuschrecken in der zentralen
Eichelhäher                22           17
                                                  Nordwestschweiz - gestern und heute ist auf unserer Geschäfts-
Elster                      7            2
                                                  stelle erhältlich. Preis Fr. 35 oder im Kombiangebot mit dem Tagfal-
Rabenkrähe                202          315
                                                  ter-Buch für Fr. 55 (plus Porto). (siehe auch Eisvogel Nr. 38)
Kolkrabe                    3            1
Haustaube                 418          102
Ringeltaube                15           17                          VVS Schirmmütze
Kormoran                   18            3                          Noch gibt es ein paar VVS-Hüte für 20 Fr. an allen
Stockente                  50           64                          VVS-Anlässen oder bei der Geschäftsstelle (plus all-
Blässhuhn                   0            4                          fällige Versandkosten)
Nilgans                     7           10

6                                                                                          Eisvogel VVS Nr. 44 / Sept. 2020
EISVOGEL Mitteilungsblatt des VVS/BirdLife Solothurn
Veranstaltungen
Beringungsstation Subigerberg
Beringungsaktion 2020
Die aktuelle Coronasituation beeinflusst auch die Beringungsaktion. Eine Durchfüh-
rung wie in den vergangenen Jahren ist leider nicht möglich.
Das Schutzkonzept sieht aktuell u.a. Folgendes vor:
- Besucher sind im Beringungsraum sowie im Altbau inkl. umzäunte Umgebung nicht
  erlaubt. Auch der Netzpark darf nicht besucht werden.
- Keine Besuche von Gruppen
- Der Ausstellungsraum bleibt offen, es dürfen sich max. 5 Personen darin aufhalten.
Wir bitten Sie keine längeren Besuche auf der Beringungsstation zu planen und
hoffen sehr, dass wir Sie 2021 wieder wie gewohnt auf dem Subigerberg empfan-
gen können.

VVS, Jagdverein Gänsbrunnen                  Aktuelle Ausstellungen
Kantonaler Arbeitstag                        Naturmuseum Solothurn
Am Samstag 19. September pflegen             Die Katze. Unser wildes Haustier, bis 8.11.20
wir das Naturreservat und die wert-          Tierspuren, bis 31.12.20
vollen Weiden auf dem Subigerberg/           Gipfelstürmer und Schlafmützen von 24.11.20 – Frühling 21
Brunnersberg. Jede Hilfe ist willkom-        Naturmuseum Olten
men!                                         Süsswasser: Quelle des Lebens, bis 18.10.20
Samstag 19. September 2020
08.00 Uhr, Beringungsstation                 Naturama Aarau
                                             Heisse Zeiten: Klimaportraits, Fotoausstellung, bis 14.03.21
                                             Naturhistorisches Museum Basel
VVS/BirdLife Solothurn u.a.                  Erde am Limit von 20.11.20 – 30.05.21
Feldbotanikkurs 2021/22                      Naturmuseum Luzern
Muriel Bendel und Wolfgang Bischoff          Zauneidechse. Alles in Ordnung?, bis 11.04.21
bieten wiederum einen Feldbotanik-
kurs an. Der 1,5 Jahre dauernde Kurs
startet im Frühling 2021 und gibt einen
breiten und fundierten Einblick in die
Botanik. Er kann ohne Vorkenntnisse
besucht werden.
www.feldbotanik.ch

BirdLife International
EuroBirdwatch 3. und 4. Oktober 2020
Diverse Solothurner Vereine engagieren sich am EuroBirdwatch, zählen Zugvögel und informieren über die
Tätigkeiten der Natur- und Vogelschutzvereine.
Folgende VVS-Sektionen betreuen einen Beobachtungs- und Informationsstand:
Samstag, 3. Oktober
Aetigkofen, Aussichtspunkt Egg, 300 m südlich vom Dorfkern, 9.00-16.00 Uhr (NVV Bucheggberg)
Balsthal, Oberberg, 10.00-16.00 Uhr (NV Balsthal)
Egerkingen, Schlosshöchi, 10.00-16.00 Uhr (NV Egerkingen)
Gänsbrunnen, Subigerberg, 9.00-17.00 Uhr (VVS/BirdLife Solothurn)
Olten, Ostseite des Norddamms von Olten Südwest, 8.00-17.00 Uhr (OV Olten)
Sonntag, 4. Oktober
Erschwil, Gupf (Übergang nach Grindel), 9.00-15.00 Uhr (NVV Erschwil)
Gänsbrunnen, Subigerberg, 9.00-16.00 Uhr (VVS/BirdLife Solothurn)
Gempenplateau beim Wegkreuz Räckholder, 8.00-13.00 Uhr (NV Dornach)
Hägendorf, Allerheiligenberg, 10.00-16.00 Uhr (OV Hägendorf, NVV Wangen)
Herbetswil, Vorderer Brandberg, 09.00-16.00 Uhr (NVV Herbetswil)
Neuendorf, Wendelinplatz, Weidrainhöchiweg, 10.00-16.00 (NVV Neuendorf)
Oensingen, Roggen, 10.00-16.00 Uhr (NVV Oensingen-Oberbuchsiten)
Zuchwil, Wasserreservoir Waldegg Bleichenberg, 9.00-15.00 Uhr (Biberist, Derendingen, Luterbach, Zuchwil)
Informationen und Wegbeschreibungen unter www.birdlife.ch/ebw

Eisvogel VVS Nr. 44 / Sept. 2020                                                                            7
EISVOGEL Mitteilungsblatt des VVS/BirdLife Solothurn
Veranstaltungen

Agenda
2020 Vogel des Jahres: Neuntöter
     BirdLife-Kampagne: Ökologische Infrastruktur - Lebensnetz für die Schweiz
     Schwerpunkt: Was ist Ökologische Infrastruktur
19. September          Kant. Arbeitstag Brunnersberg/Subigerberg
19. September          BirdLife-Kurs „Grundkurse Botanik, Ornithologie, Gartenvögel“
26. Sept. – 23. Okt.   Beringungs- und Beobachtungsaktion Subigerberg
03. – 04. Oktober      EuroBirdwatch, internationale Zugvogeltage
17. Oktober            Einführungskurs Federn
17. Oktober            BirdLife-Kurs „Welche Nisthilfen sind wo sinnvoll?“
28. November           Fortsetzungskurs Federn

2021 Vogel des Jahres: siehe gedruckte Version
     BirdLife-Kampagne: Ökologische Infrastruktur - Lebensnetz für die Schweiz
09. Januar             Kantonale Winterexkursion
12. März               VVS – DV 2021
April		                Start Kurse Feldornithologie II und Exkursionsleitung
03. April              Kant. Arbeitstag Brunnersberg / Subigerberg
12. April              Jugend-Birdrace JUBIRASO
24. April              Tag der Hochstamm-Obstbäume
05.-09. Mai            Stunde der Gartenvögel
15.-24. Mai            Festival der Natur
30. Mai                Kantonale Frühlingsexkursion in Härkingen
02.-06. August         VVS-Jugendlager
4. September           Bird Race
25. Sept. – 22. Okt.   Beringungs- und Beobachtungsaktion Subigerberg
02. – 03. Oktober      EuroBirdwatch, internationale Zugvogeltage
11. September          BirdLife-Jugendplauschtag
20. November           BirdLife Naturschutztagung

2022
08. Januar       Kantonale Winterexkursion
11. März         VVS – DV 2022
Das Jahresprogramm muss an der DV noch genehmigt werden. VVS-Anlässe sind fett gedruckt.

    Adressen                             VVS Vorstand (Stand 09/2020)          Impressum
                                         Elias Bader, Birrwil
    Kontaktadresse VVS:                                                        Der Eisvogel VVS
                                         Christian Bürki, Biberist
                                                                               Nr. 44/Sept. 2020
                                         Thomas Bürki, Deitingen
    VVS/BirdLife Solothurn                                                     Mitteilungsblatt von VVS/BirdLife
                                         Vreni Förtsch, Winznau
    p.a. Corinne Suter                                                         Solothurn
                                         Lukas Howald, Dornach
    Weinhaldenweg 17
                                         Thomas Lüthi, Hägendorf
    4614 Hägendorf                                                             Redaktion: Corinne Suter (CS)
                                         Julia Mathys, Lommiswil
    Tel. 062 216 08 01
                                         Martin Müller, Winznau
    info@vvso.ch                                                               Mitarbeit: Christian Bürki, Thomas
                                         Daniel Schär, Herbetswil
                                                                               Lüthi (TL), Daniel Schär (DS),
                                         Georgette Stebler, Nunningen
    Im Internet:                                                               Konrad Zeltner (KZ)
                                         Corinne Suter, Hägendorf
    www.birdlife-so.ch                   Konrad Zeltner, Neuendorf
                                                                               Fotos: R. Amiet, C. Bürki,
                                                                               U. Esslinger, M. Gerber, U. Schär,
    Präsident:                           Sie finden diesen Eisvogel auch
                                                                               Naturmuseum Solothurn
    Christian Bürki                      im Internet unter www.vvso.ch
    Lindenweg 30                         Eine Einzahlung von 20 Fr. auf
    4562 Biberist                        IBAN CH26 0900 0000 4600 21305
    Tel. 032 672 23 22                   mit Vermerk „Eisvogel“ reicht
    christian_buerki@web.de              und Sie erhalten den Eisvogel
                                         und alle Einladungen während          Der nächste Eisvogel erscheint
                                         eines Jahres per Post zugestellt.     im Februar 2021

8                                                                                   Eisvogel VVS Nr. 44 / Sept. 2020
Sie können auch lesen