EKB 2016 ENDOPROTHETIK Knieendoprothetik l Hüftendoprothetik - 18.-20. Februar - Endoprothetikkongress Berlin

Die Seite wird erstellt Noel Philipp
 
WEITER LESEN
EKB 2016 ENDOPROTHETIK Knieendoprothetik l Hüftendoprothetik - 18.-20. Februar - Endoprothetikkongress Berlin
EKB                    2016
            ENDOPROTHETIK
            Knieendoprothetik l Hüftendoprothetik

Charité Berlin – Centrum für         HELIOS               OCM Orthopädische
Muskuloskeletale Chirurgie      ENDO-Klinik Hamburg        Chirurgie München

                                                Langenbeck-Virchow-Haus
18.–20. Februar
                               PROGRAMM
EKB 2016 ENDOPROTHETIK Knieendoprothetik l Hüftendoprothetik - 18.-20. Februar - Endoprothetikkongress Berlin
*smith&nephew
                                                                                JOURNEY™ II
Physiologisch                                                                           Active Knee Solutions

passend
Die JOURNEY™ II Vision:
Erhöhung der Patientenzufriedenheit
• Gesteigerte Beugefähigkeit
• Natürliche Bewegungsabläufe
• Langlebigkeit durch VERILAST™
  Gleitflächen (XLPE™ & OXINIUM™)

                                                                                                      INDU
                                                                                                             ST R I E
                                                                                                  Do. 1                 -WO
                                                                                                                              RKSH

                                                                                                        8.02.
                                                                                                                                     OP

                                                                                                  10:25      16
                                                                                                             – 11:1
                                                                                                                   0 Uh
                                                                                                 BESU
                                                                                                        CHEN                     r
                                                                                                    RUDO         SI
                                                                                                           LF-VIR E U N S !
                                                                                                               C
                                                                                                          2. OG HOW

Merkmale:                                                         Als kreuzbanderhaltendes JOURNEY II CR
• Asymmetrische Artikulationsflächen                               oder als anterior/posterior stablilisierendes
• 3° Gelenklinie                                                  JOURNEY II BCS bietet das System visionäre
• Besondere Schnittgeometrie                                      Funktion und Bewegungsfreiheit.
                                                                                                                                          ™ Trademark of Smith & Nephew

• Hochvernetztes Polyethylen und
  ZrNb Legierung                                                  Mit JOURNEY II versorgte Patienten erhalten
                                                                  die Möglichkeit auf Rückkehr in ein aktives
Mehr Infos: www.explorejourney2.com                               und zufriedenes Leben.

Smith & Nephew GmbH · Friesenweg 4, Haus 21 · 22763 Hamburg · T (040) 87 97 44 0 · info @ smith-nephew.com · www.smith-nephew.de
EKB 2016 ENDOPROTHETIK Knieendoprothetik l Hüftendoprothetik - 18.-20. Februar - Endoprothetikkongress Berlin
Programmübersicht • Donnerstag, 18. Februar 2016

                                                    Langenbeck-Virchow-Haus

ab 07:00 Uhr Registrierung zum Kongress

07:30-08:00 – Rudolf-Virchow (2.OG)
Wake-up Session                               S. 23
08:15–10:15 – Hörsaal (2. OG)
Sitzung 1
Primäre Knieendoprothetik

                                              S. 23
10:25–11:10 – Rudolf-Virchow (2.OG)
Industrieworkshop 1 – Smith&Nephew
                                              S. 24
11:15-13:00 – Hörsaal (2. OG)                         11:15–12:45 – August-Bier (5. OG) 11:00–13:00 – Robert Koch (5. OG)
Sitzung 2                                             Seminar 1                         EndoDok – Anwendertreffen und
Design- und OP-Technik unter Berücksichtigung der     Perioperatives Management         Interessierte
Biomechanik
                                                      S. 21

                                              S. 24                                                                     S. 24
13:10–13:55 – Rudolf-Virchow (2.OG)
Industrieworkshop 2 – Zimmer Biomet
                                              S. 25
14:00–15:30 – Hörsaal (2. OG)                         14:00–15:30 – August-Bier (5. OG)
Sitzung 3                                             Seminar 2
Video-Sitzung                                         Innovations in Knee Surgery
OP-Techniken Knie
                                                                                    S. 21
                                              S. 25
15:40–16:25 – Rudolf-Virchow (2.OG)                                                         15:40–16:25–Robert-Koch (5. OG)
Industriesymposium – DePuy Synthes                                                          Industrieworkshop 3 – Symbios
                                              S. 26                                                                     S. 26
16:30–18:00 – Hörsaal (2. OG)                         16:30–17:30 – August-Bier (5. OG)
Sitzung 4                                             Radiologieworkshop
Revisionsendoprothetik Knie                           S. 21

                                              S. 26

                                                                                                                              3
EKB 2016 ENDOPROTHETIK Knieendoprothetik l Hüftendoprothetik - 18.-20. Februar - Endoprothetikkongress Berlin
Programmübersicht • Freitag, 19. Februar 2016

                                           Langenbeck-Virchow-Haus

ab 07:00 Uhr Registrierung zum Kongress

07:30-08:00 – Rudolf-Virchow (2.OG)
Wake-up Session                                  S. 29
08:15–10:00 – Hörsaal (2. OG)
Sitzung 5
Versorgungsqualität in der Endoprothetik

                                                S. 29
10:10–10:55 – Rudolf-Virchow (2.OG)                      10:10–10:55 – Robert-Koch (5. OG)
Industrieworkshop 4 – Waldemar Link                      Industrieworkshop 5 – AQ Implants
                                                S. 30                                        S. 30
11:00–13:00 – Hörsaal (2. OG)
Sitzung 6                                                11:30–13:00 – August-Bier (5. OG)
Infektion
                                                         Seminar 3
                                                         Die periprothetische Fraktur
                                                 S. 30                                       S. 22
13:10–13:55 – Rudolf-Virchow (2.OG)
Industrieworkshop 6 – Aesculap
                                                S. 32
14:00–15:45 – Hörsaal (2. OG)
Sitzung 7
Revision Hüfte

                                                 S. 32
15:55–16:40 – Rudolf-Virchow (2.OG)                      15:55–16:40 – Robert-Koch (5. OG)
Industrieworkshop 7 – ImplanTec                          Industrieworkshop 8 – Peter Brehm
                                                S. 33                                        S. 33
16:45–18:15 – Hörsaal (2. OG)                            16:45–17:45 – August-Bier (5. OG)
Sitzung 8                                                Seminar 4
Gelenkerhaltende Operationsverfahren                     Revision Hip Arthroplasty

                                                                                             S. 22
                                                 S. 33

ab 19:30 Uhr Abendveranstaltung im Restaurant "DasMeisterstück"                              S. 16

4
EKB 2016 ENDOPROTHETIK Knieendoprothetik l Hüftendoprothetik - 18.-20. Februar - Endoprothetikkongress Berlin
Programmübersicht • Samstag, 20. Februar 2016

                           Langenbeck-Virchow-Haus                                         Trichinentempel

ab 07:30 Uhr Registrierung zum Kongress                                          ab 07:45 Registrierung

08:00–10:00 – Hörsaal (2. OG)                                                    08:15–10:15
Sitzung 9                                                                        Sitzung 1
Technik, Fehler und Komplikationen                                               Programm für Physiotherapeuten

                                     S. 35
10:10–10:55 – Rudolf-Virchow (2. OG)         10:10–10:55 – Robert-Koch (5. OG)                                S. 38
Industrieworkshop 9                          Industrieworkshop 10                10:25–10:55
Zimmer Biomet                        S. 36 Merete Medical                  S. 36 Workshop
                                                                                 Buchner & Partner            S. 39
11:00–13:00 – Hörsaal (2. OG)
Sitzung 10                                                                       11:15–13:00
Hüfte primär                                                                     Sitzung 2
                                                                                 Programm für Physiotherapeuten

                                     S. 36
                                                                                                              S. 39

                                                                                                                      5
EKB 2016 ENDOPROTHETIK Knieendoprothetik l Hüftendoprothetik - 18.-20. Februar - Endoprothetikkongress Berlin
Inhaltsverzeichnis

Organisatorisches........................................................................................................      7

Grußwort der Tagungsleitung.......................................................................................             8

Allgemeine Informationen
               Anreise, Parken und Stadtplan...............................................................                   10
               Check-In, Garderobe und Vortragsannahme...........................................                             13
               Hotelreservierung/Unterkunft ................................................................                  13
               Internet.................................................................................................      13
               Kongressgebühren................................................................................               13
               Öffnungszeiten......................................................................................           13
               Programm für Physiotherapeuten...........................................................                      13
               Veröffentlichung Abstracts.....................................................................                14
               Zertifizierung und Fortbildung................................................................                 14

Autorenhinweise und Preise.........................................................................................           15

Abendveranstaltung • Freitag, 19.02.2016...................................................................                   16

Sponsoren und Aussteller.............................................................................................         17

Aussteller und Medienkooperationen.............................................................................               18

Industrieworkshops und -symposium...........................................................................                  19
Seminare      .............................................................................................................   21
Wissenschaftliches Programm
              Donnerstag, 18. Februar 2016...............................................................                     23
              Freitag, 19. Februar 2016......................................................................                 29
              Samstag, 20. Februar 2016...................................................................                    35

Programm Physiotherapie Samstag, 20. Februar 2016.................................................                            38

Postersessions
              Hüftendoprothetik..................................................................................             40
              Knieendoprothetik..................................................................................             41
              Infektionen des Hüft- und Kniegelenkes..................................................                        42
              OP-Techniken Knie- und Hüftendoprothetik.............................................                           43

Referenten und Vorsitzende..........................................................................................          44

6
Organisatorisches

Tagungsort					Termin
Langenbeck-Virchow-Haus			18.–20. Februar 2016
Luisenstraße 58/59 • 10117 Berlin (Mitte)

Tagungshomepage
www.endokongress.de

Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. Dr. med. Carsten Perka	
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie
Klinik für Orthopädie/Unfallchirurgie
Charitéplatz 1 • 10117 Berlin

Prof. Dr. med. Thorsten Gehrke
HELIOS ENDO-Klinik Hamburg
Holstenstraße 2 • 22767 Hamburg

PD Dr. med. Robert Hube
OCM-Klinik München
Steinerstraße 6 • 81369 München

In Zusammenarbeit mit der
Norddeutschen Orthopäden- und Unfallchirurgenvereinigung e. V. (NOUV)

Veranstalter und Tagungsorganisation
Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH
Dirk Eichelberger/Michelle Tröger
Carl-Pulfrich-Straße 1 • 07745 Jena
Tel. 03641 31 16-305/-309 • Fax 03641 31 16-243
endokongress@conventus.de • www.conventus.de

Programmerstellung
Satz			                    www.krea.tif-design.de
Druck			                   www.foebo.de
Auflage			                 6.000
Redaktionsschluss		        12. November 2015

                                                                                    7
GruSSwort der Tagungsleitung

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns, Sie zum 9. Endoprothetikkongress vom 18.–20. Februar 2016 wieder nach Ber-
lin einzuladen. Der Endoprothetikkongress in Berlin hat sich in den letzten Jahren zum größten
deutschsprachigen Forum mit dem Schwerpunkt des künstlichen Gelenkersatzes von Hüfte und
Knie entwickelt. Wiederum sollen die Erfahrungen und Entwicklungen im Bereich der Hüft- und
Knieendoprothetik ausführlich diskutiert und innerhalb zahlreicher Workshops trainiert werden.
Aufgrund Ihrer Anregungen möchten wir im nächsten Jahr besonderes Augenmerk auf praktische
Tipps und Tricks bei den verschiedenen Operationsverfahren und beim Komplikationsmanagement
legen. Dies soll mit Hilfe von Videosequenzen noch besser veranschaulicht werden. Mit der Vor-
stellung von Fallbeispielen wollen wir die Praxisrelevanz verdeutlichen und typische Problemfälle
mit Komplikationen und Lösungsmöglichkeiten darstellen. Besonders zu diesem Bereich erhielten
wir viele Beiträge, sodass eine gesamte Video-Sitzung zusammengestellt werden konnte. Die
wissenschaftlichen Arbeiten mit der höchsten Qualität werden wieder prämiert.

Aufgrund des großen Interesses am physiotherapeutischen Programm wird dieses als wichtiger
Bestandteil des Kongresses weiter ausgebaut. Die in diesem Jahr zum ersten Mal angebotene
Möglichkeit zur Einreichung von Abstracts zum physiotherapeutischen Programm wurde ebenfalls
sehr gut angenommen, sodass auch hier wieder ein umfassendes und abwechslungsreiches
Programm für den Samstag zusammengestellt werden konnte.

Sie sind hiermit recht herzlich zu dem 9. Endoprothetikkongress nach Berlin eingeladen, um ge-
meinsam mit uns durch Neugier und Kompetenz wichtige Impulse für unser Fachgebiet zu setzen!

Wir freuen uns auf Sie!

Herzlichst
Ihre

Univ.-Prof. Dr. med. Carsten Perka Prof. Dr. med. Thorsten Gehrke      PD Dr. med. Robert Hube
Charité – Universitätsmedizin Berlin HELIOS ENDO-Klinik Hamburg        OCM-Klinik München

8
Überschriftg

Wussten
Sie
schon?

Conventus ist der
Professional Congress Organiser
des 9. Endoprothetikkongresses
Berlin 2016

                                                 9
Allgemeine Informationen

Bitte beachten Sie, dass aktuell Baumaßnahmen rund um den Campus Charité Mitte statt-
finden, die gegebenenfalls bis Anfang 2016 anhalten können. Aktuelle Informationen finden
Sie unter http://infocenter.charite.de.

Anreise
Flugzeug
Sie erreichen Berlin an einem der zwei Flughäfen. Internationale Fluglinien fliegen die zwei Ber-
liner Flughäfen regelmäßig an. Der nationale und internationale Linienverkehr wird in der Regel
über Berlin-Tegel abgewickelt. Der Flughafen Berlin-Schönefeld ist der Ausgangspunkt vieler
Chartergesellschaften.
Vom Flughafen Tegel fahren Sie mit dem Bus TXL bis Karlplatz, von dort sind es ca. 3 Minuten
Fußweg in Richtung Charité.

Transferzeiten per Taxi
Tegel: ca. 20 Minuten
Schönefeld: ca. 50–60 Minuten

Bahn
Auf Grund der Bauarbeiten rund um die Charité ergeben sind folgende Änderungen:
Ab dem Hauptbahnhof fahren Sie mit der Buslinie 147 in Richtung Ostbahnhof / Märkisches Museum.
Die Linie fährt zwischen Reinhardtstr. und Endstelle S+U Hauptbahnhof/Clara-Jaschke-Str. über
Reinhardtstr., Kapelle-Ufer, Hugo-Preuß-Brücke, Rahel-Hirsch-Str., Alt-Moabit, Katharina-Paulus-
Straße und Berta-Benz-Straße. Die Haltestellen Charité und Invalidenpark entfallen daher ersatzlos.
Für die Haltestellen Schumannstraße und S+U Hauptbahnhof befinden sich Ersatzhaltestellen
am Karlplatz und am Washingtonplatz. Fahrgäste zur Charité fahren bitte bis zur Haltestelle
Karlplatz, von dort sind es noch ca. 3 min Fußweg.

Auto
Adresse für Navigationssysteme:
Luisenstraße 58/59 • 10117 Berlin (Mitte)

Parken
Das Langenbeck-Virchow-Haus verfügt über keine eigenen Parkplätze! In der Luisenstraße 51
befindet sich ein öffentliches Parkhaus, welches jedoch nur über 88 Stellplätze verfügt. Weitere
Parkhäuser in der Nähe sind das Parkhaus „Leipziger Platz“ (Leipziger Platz 12, 10117 Berlin, ca.
25 min Fußweg zum Langenbeck-Virchow-Haus) oder das Parkhaus „Sony Center“ (Potsdamer
Straße 6, 10785 Berlin, ca. 30 min. Fußweg zum Langebeck-Virchow-Haus).

10
Allgemeine Informationen

Stadtplan Berlin

©……………..

© Auszug aus dem digitalen Datenbestand des Vermessungsamtes Mitte, 2011

                                                                                                  11
Allgemeine Informationen

Grüner geht´s nicht: Mit der Bahn ab 99 EUR mit 100% Ökostrom zum 
9. Endoprothetikkongress 2016.

Mit dem Kooperationsangebot der Conventus Congressmanagement &
Marketing GmbH und der Deutschen Bahn reisen Sie entspannt und kom-
fortabel zum 9. Endoprothetikkongress 2016.
Wir machen Sie zum Umweltschützer: Ihre An- und Abreise im Fernverkehr
der Deutschen Bahn mit dem Veranstaltungsticket wird mit 100% Ökostrom durchgeführt. Die für
Ihre Reise benötigte Energie wird ausschließlich aus europäischen erneuerbaren Energiequellen
bezogen.

Der Preis für Ihr Veranstaltungsticket zur Hin- und Rückfahrt* nach Berlin beträgt:

• 2. Klasse 99 EUR            (mit Zugbindung)
• 1. Klasse 159 EUR           (mit Zugbindung)

• 2. Klasse 139 EUR (ohne Zugbindung)
• 1. Klasse 199 EUR (ohne Zugbindung)

Ticketpreis für internationale Verbindungen nennen wir Ihnen gerne auf Anfrage.

Dieses Angebot gilt für alle Veranstaltungen der Conventus Congressmanagement & Marketing
GmbH im Jahr 2016.
Buchen Sie Ihre Reise telefonisch unter der Service-Nummer 0180 6 31 11 53** mit dem
Stichwort „Conventus“ und halten Sie Ihre Kreditkarte zur Zahlung bereit.

*  Vorausbuchungsfrist mindestens 3 Tage. Mit Zugbindung und Verkauf, solange der Vorrat reicht. Umtausch und
   Erstattung vor dem 1. Geltungstag 15 EUR, ab dem 1. Geltungstag ausgeschlossen. Gegen einen Aufpreis von 40 EUR
   sind innerhalb Deutschlands auch vollflexible Fahrkarten (ohne Zugbindung) erhältlich.
** Die Hotline ist Montag bis Samstag von 07:00–22:00 Uhr erreichbar, die Telefonkosten betragen 0,20 EUR pro
   Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 0,60 EUR pro Anruf aus den Mobilfunknetzen.

12
Allgemeine Informationen

Check-In, Garderobe und Vortragsannahme
Der Check-In und die zentrale Vortragsannahme befinden sich im 1. OG des Langenbeck-Virchow-
Hauses. Im Erdgeschoss haben Sie die Möglichkeit Ihre Jacke und Ihr Gepäck kostenfrei an der
Garderobe abzugeben.

Hotelreservierung/Unterkunft
Wir haben für Sie Zimmerkontingente in ausgewählten Hotels unter dem Stichwort „EKB2016“
reserviert. Nähere Informationen finden Sie auf der Kongresshomepage www.endokongress.de
unter der Rubrik „Hotels“.
Bitte beachten Sie, dass Conventus lediglich als Vermittler fungiert und keinerlei Haftung über-
nimmt. Umbuchungen/Stornierungen sind direkt mit dem Hotel vorzunehmen.

Internet
Im Langenbeck-Virchow-Haus steht kein kostenfreies W-Lan zur Verfügung. Entsprechende
W-Lan Voucher können am Check-In käuflich erworben werden.

Kongressgebühren
Die Kongressgebühren finden Sie in dem Registrierungsformular am Heftende.

Öffnungszeiten			            Donnerstag         Freitag		          Samstag
Industrieausstellung         10:15-18:00        08:00-18:15        08:00-11:15
Posterausstellung		          13:00-18:00        08:00-18:15        08:00-11:00
Check-In und			              07:00-18:30        07:00-18:30        07:30-13:30
Vortragsannahme

Programm für Physiotherapeuten
Das Programm für Physiotherapeuten findet am Samstag, 20. Februar 2016 im Trichinentempel
(Philippstraße 12/13, 10115 Berlin) statt. Hier befindet sich auch die Teilnehmerregistrierung
für diesen Programmteil. Wir bitten um rechtzeitige Voranmeldung und Begleichung der Teilneh-
mergebühr bis zum 5. Februar 2016.
Während der Programmpause haben Sie die Möglichkeit, am Workshop der Firma Buchner und
Partner teilzunehmen oder die Industrieausstellung im Langenbeck-Virchow-Haus zu besuchen.
Die wissenschaftlichen Inhalte finden Sie auf Seite 38.

                                                                                             13
Allgemeine Informationen

Veröffentlichung Abstracts
Die innerhalb der Veranstaltung als Vortrag und Poster präsentierten Abstracts werden nach
dem Kongress in einem Online-Abstractband auf der Tagungshomepage www.endokongress.de
zum Download zur Verfügung gestellt. Dies betrifft jedoch nur die Abstracts, bei denen die Autoren
ausdrücklich der Veröffentlichung zugestimmt haben.

Zertifizierung und Fortbildung
… für Teilnehmer aus Deutschland
Die Zertifizierung der Veranstaltung wurde bei der Ärztekammer Berlin wie folgt beantragt:

Donnerstag, 18. Februar 2016           6 Punkte 		         Kategorie B
Freitag, 19. Februar 2016		            6 Punkte		          Kategorie B
Samstag, 20. Februar 2016		            3 Punkte		          Kategorie B

Die Ausgabe der Teilnahmezertifikate erfolgt täglich direkt nach dem Einscannen Ihres Barcodes
am Zertifizierungs-Counter im 1. Obergeschoss des Langenbeck-Virchow-Hauses.

… für Teilnehmer aus Österreich
Die Fortbildungspunkte der Ärztekammer Berlin werden durch die Österreichische Ärztekammer
anerkannt.

… für Teilnehmer aus der Schweiz
Eine Zertifizierung durch die Schweizerische Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie ist
beantragt.

… für Physiotherapeuten
Für die Teilnahme am Physiotherapie-Programm am Samstag können maximal 3 Fortbildungs-
punkte angerechnet werden.

Die Teilnehmer aus Österreich und der Schweiz sowie die medizinischen Pflegekräfte und Stu-
denten erhalten bei Bedarf ihre Teilnahmebescheinigung am Check-In.

14
Autorenhinweise und Preise

Einreichung Ihrer Präsentation/Technische Informationen
Bitte erstellen Sie Ihre Präsentation im Format 4:3.

Für Ihre Präsentation wird ein Präsentationsgerät mit PDF-Reader und MS Office PowerPoint
2010 bereitgestellt. Der Einsatz des eigenen Präsentationsgerätes ist nicht vorgesehen, jedoch
nach Rücksprache möglich. Bitte bringen Sie einen Adapter auf VGA mit.
Im Vortragssaal befindet sich ein Rednerpult mit Notebook, Präsenter und Laserpointer. Ein
technischer Betreuer unterstützt Sie.
Bitte beachten Sie, dass verschiedene Codierungen bei Video- oder Audioformaten zu Problemen
führen können. Besuchen Sie daher bitte rechtzeitig – mindestens 2 Stunden vor Ihrem Vortrag –
unsere Vortragsannahme und bringen Ihre Videodateien zusätzlich separat auf Ihrem USB-Stick
mit. Die Referenten der Videositzung werden rechtzeitig über technische Besonderheiten in der
Sitzung informiert.
Geben Sie bitte Ihre Präsentation auf einem Speichermedium mit USB-Anschluss in der Vor-
tragsannahme ab. Es besteht die Möglichkeit, die Präsentation zu testen und ggf. zu bearbeiten.
Schützen Sie Ihr Wechselmedium bitte nicht mit Sicherheitssoftware.
Bei der Verwendung nicht-digitaler Medien bitten wir Sie in jedem Fall um Rücksprache.

Redezeiten
Bitte bereiten Sie Ihren Beitrag so vor, dass die hierfür vorgesehenen Zeiten eingehalten werden.
Die Vorsitzenden sind aufgefordert Überziehungen zu vermeiden.

Vortragspreis
Der beste Vortrag wird prämiert und im Rahmen der Schlussworte am Samstag, 20. Februar
2016 bekannt gegeben. Der Gewinner darf sich über ein Preisgeld in Höhe von 750 EUR freuen.

Poster
Die Poster sind in Deutsch und im A0-Format (84,1 cm x 118,9 cm, Hochformat, unlaminiert)
anzufertigen. Befestigungsmaterial befindet sich an den Posterwänden, welche mit entspre-
chenden Nummern/Kennbuchstaben versehen werden. Die Poster sind am Donnerstag, den 18.
Februar 2016, bis 13:00 Uhr zu befestigen und sollten am Samstag, den 20. Februar 2016, nicht
vor 11:00 Uhr entfernt werden. Bitte nehmen Sie Ihre Poster bis 13:00 Uhr am Samstag, den
20. Februar 2016 wieder ab. Es werden keine Poster nachgesendet.

Posterpreise
Alle Poster werden im Hinblick auf Wissenschaftlichkeit bewertet. Die 3 herausragendsten Poster
werden mit je 500 EUR prämiert und im Rahmen der Schlussworte am Samstag, 20. Februar 2016
bekannt gegeben.

                                                                                              15
Abendveranstaltung • Freitag, 19. Februar 2016

Der Name ist hier Programm. Oft BIO, manchmal Slow Food Arche zertifiziert, immer eigenwillig
und besonders. In jedem Fall handgemacht und überzeugend.
Zugegeben, das Sortiment ist überschaubar: Brot, Wurst, Bier, Zutaten. Aber die Produkte haben
es in sich. Sie stammen ausnahmslos von Meistern ihres Fachs und setzen Maßstäbe hinsichtlich
Güte und Herstellungsverfahren.
Vielleicht ist Ihnen „Craft beer“ – aus dem amerikanischen kommend – ja ein Begriff. Dabei
handelt es sich um handgebrautes Bier in kleinen Auflagen, das ganz besondere geschmack-
liche Anforderungen erfüllt. Jedes Produkt ist auf seine Art unerreicht. Oder haben Sie schon
mal ein Bier mit 26% Stammwürze gekostet? Aber Geschmack kann man bekanntlich schlecht
beschreiben, den sollte man erleben.
Lassen Sie den 2. Kongresstag zusammen mit Ihren Kollegen und Freunden bei leckerem Essen
im urigen Ambiente ausklingen!

Datum		 Freitag, 19. Februar 2016
Beginn		 19:30 Uhr
Preis		 30 EUR p. P.
Adresse		 Das Meisterstück
		 Restaurant & Craft-Stube
		 Hausvogteiplatz 3–4
		 10117 Berlin
		www.dasmeisterstueck.de

© www.dasmeisterstueck.de

16
Sponsoren und Aussteller

Sponsoren
Aesculap AG (Tuttlingen)

Johnson & Johnson MEDICAL GmbH
Geschäftsbereich DePuy Synthes (Kirkel)

Smith & Nephew GmbH (Marl)

Waldemar Link GmbH & Co. KG (Hamburg)

Zimmer Biomet (Freiburg/Berlin)

Sponsoren Workshops
AQ Implants GmbH (Ahrensburg)

ImplanTec Deutschland GmbH (Lüdinghausen)

Merete Medical GmbH (Berlin)

Peter Brehm GmbH (Weisendorf)

Symbios Deutschland GmbH (Lohne)

Aussteller
Aesculap AG (Tuttlingen)
Amplitude GmbH (Zotzenheim)
AQ Implants GmbH (Ahrensburg)
Brainlab Sales GmbH (Feldkirchen)
CeramTec GmbH (Plochingen/Neckar)
Condor GmbH (Salzkotten)
ConforMIS Europe GmbH (Fürth)
Deutscher Verlag für Gesundheitsinformation GmbH (Heidelberg)
Deutsches Institut für Zell- und Gewebeersatz gemeinnützige GmbH (Berlin)
Endo Alliance (Berlin)
                                                                            Stand bei Drucklegung

                                                                                             17
Aussteller und Medienkooperationen

Aussteller
endocon GmbH (Heidelberg)
Heraeus Medical GmbH (Wehrheim)
implantcast GmbH (Buxtehude)
ImplanTec Deutschland GmbH (Lüdinghausen)
Infectopharm Arzneimittel GmbH (Heppenheim)
Johnson & Johnson MEDICAL GmbH – Geschäftsbereich DePuy Synthes (Kirkel)
K-Implant GmbH (Garbsen)
Lima Deutschland GmbH (Hamburg)
Localite GmbH (Sankt Augustin)
Mathys Orthopädie GmbH (Bochum)
mediCAD / HECTEC GmbH (Landshut)
Merete Medical GmbH (Berlin)
Microport Scientific GmbH (Ratingen)
PETER BREHM GmbH (Weisendorf)
Safe4Net GmbH (Potsdam)
Smith & Nephew GmbH (Marl)
Speetec Implantate GmbH (Langelsheim)
Stryker GmbH & Co. KG (Duisburg)
Symbios Deutschland GmbH (Lohne)
telos GmbH (Marburg)
Waldemar Link GmbH & Co. KG (Hamburg)
Zimmer Biomet (Freiburg/Berlin)

Medienkooperationen
Biermann Verlag GmbH (Köln)
„Orthopädische Nachrichten“

Deutscher Ärzteverlag (Köln)
„Zeitschrift für die orthopädische und unfallchirurgische Praxis (OUP)“

Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG (Kulmbach)
“Medizinisch Orthopädische Technik“

Springer Medizin DE (Heidelberg)
„Der Orthopäde“

                                                                          Stand bei Drucklegung

18
Industrieworkshops und -symposium

Donnerstag, 18. Februar 2016

10:25–11:10 Industrieworkshop 1 – Smith & Nephew GmbH	 
Rudolf      JOURNEY II Kniesystem
Virchow
2. OG

13:10–13:55 Industrieworkshop 2 – Zimmer Biomet
Rudolf      Synovasure® – Neue klinische Ergebnisse
Virchow     und Erfahrungen
2. OG

15:40–16:25 Industriesymposium – Johnson & Johnson
Rudolf      MEDICAL GmbH • Geschäftsbereich DePuy Synthes
Virchow     ATTUNE®-Inspektion – Patientenzufriedenheit und Navigationseinsatz
2. OG

15:40–16:25 Industrieworkshop 3 – Symbios Deutschland GmbH
Robert-Koch „Blick hinter die Kulissen“ – Individuelle Planung in der
5. OG       Endoprothetik an konkreten Fallbeispielen

Freitag, 19. Februar 2016

10:10–10:55 Industrieworkshop 4 – Waldemar Link GmbH & Co. KG
Rudolf      Komplexe Wechseleingriffe mit dem
Virchow     Link MP-Revisionssystem
2. OG

10:10–10:55 Industrieworkshop 5 – AQ Implants GmbH
Robert-Koch Die Rolle der 3D-Planung beim schwierigen Wechsel
5. OG

13:10–13:55 Industrieworkshop 6 – Aesculap AG
Rudolf      Infektionsprophylaxe bei endoprothetischen Eingriffen
Virchow
2. OG

                                                                                 19
Industrieworkshops

15:55–16:40 Industrieworkshop 7 – ImplanTec Deutschland GmbH
Rudolf      Kurzschaft – konsequent weitergedacht – das
Virchow     anatomisch adaptierte Schaft-Duo „A2“
2. OG

15:55–16:40 Industrieworkshop 8 – Peter Brehm GmbH
Robert-Koch MRS-TITAN® Comfort – Die biologische, konsequent zementfreie
5. OG       Revision mit einer modularen Pfannendachschale der nächsten
            Generation

Samstag, 20. Februar 2016

10:10–10:55   Industrieworkshop 9 – Zimmer Biomet
Rudolf        Kreuzbanderhaltender Kniegelenkersatz – OP-Technik
Virchow       und erste klinische Ergebnisse des Vanguard
2. OG         XP Kniesystems

10:10–10:55 Industrieworkshop 10 – Merete Medical GmbH
August-Bier Winkelstabile Pfannenversorgung
5. OG

20
Seminare und Workshop

Die Buchung der Seminare und des Workshops setzt eine Kongressregistrierung voraus. Die
Plätze sind teilnehmerbegrenzt, es wird um frühzeitige Buchung gebeten.

Donnerstag, 18. Februar 2016

11:15–12:45		    Seminar 1 – Perioperatives Management – Wie bereite ich den
August Bier		    Problempatienten optimal vor?
5. OG 		         Leitung: H. Haas (Bonn)

11:15 		         Kardiologische Vorbereitung
		               L. Pizzulli (Bonn)

11:33		          Patient Blood Management
		               P. Knüfermann (Bonn)

11:51		          Besonderheiten der Narkoseführung
		               M. Sander (Gießen)

12:10		          OP Vorbereitung aus orthopädischer Sicht
		               H. Haas (Bonn)

12:28		          Falldemonstrationen
		               F. Knebel (Berlin)

14:00–15:30		    Seminar 2 – Innvoations in Knee Surgery – Problems solved or new
August Bier 		   ones created?
5. OG 		         Leitung: R. Hube (München)
         		      Hinweis: Das Seminar wird in englischer Sprache gehalten. Es erfolgt eine
		               fallbasierte Diskussion der Thematik.

Teilnehmer		     J. Bellemanns (Leuven/BE), G. Matziolis (Eisenberg)
		               H. Windhagen (Hannover)

16:30–17:30		    Radiologieworkshop
August Bier 		   Leitung: H. Haas, U. Hofer (Bonn)
5. OG

16:30		 U. Hofer (Bonn): Radiologie
		 - Anforderungen an die präoperative Bildgebung
		 - Diagnostik bei liegender Prothese
			               OMAR (CT)/MARS (MRT)/Rotationsbestimmung Kniegelenk
			               präop. Angiographie bei komplexen Wechseln
		 - Notfallmanagement
		                Angiographie / CT / MRT
                                                                                        21
Seminare

17:00		           H. Haas (Bonn): intraoperatives Röntgen
		                - praktische Tipps zur Interpretation intraoperativer Röntgenbilder
		                - Anforderungen an das Röntgen für EPZ / EPZmax

Freitag, 19. Februar 2016

11:30–13:00		 Seminar 3 – Die periprothetische Fraktur
August Bier		 Leitung: K.-D. Schaser (Dresden)
5. OG

11:30		           Biomechanik bei der periprothetischen Fraktur
		                M. M. Morlock (Hamburg)

11:40		           Wann ist der optimale Zeitpunkt für die Op?
 		               S. Märdian (Berlin)

11:50		           Die intraoperative Evaluation meiner präoperativen Planung
		                B. Füchtmeier (Regensburg)

12:00		           Technik des Prothesenwechsels bei periprothetischer Fraktur:
		                am Knie
		                T. Pfitzner (Berlin)

12:10		           Technik der Osteosynthese bei periprothetischen Frakturen am Kniegelenk
		                K.-D. Schaser (Dresden)

12:20		           Diskussion

16:45–17:45		 Seminar 4 – Revision Hip Arthroplasty – Picking the Right Implant for
August-Bier		 the Defect
5. OG		 Leitung: T. Gehrke (Hamburg)
        		    Hinweis: Das Seminar wird in englischer Sprache gehalten. Es erfolgt eine
		 fallbasierte Diskussion der Thematik.

Teilnehmer		      W. Paprosky (Chicago, Winfield, IL/US), C. Perka (Berlin)
		                M. Wagner (Chemnitz)

22
Wissenschaftliches Programm • Donnerstag, 18. Februar 2016

ab 07:00     Registrierung zum Kongress

07:30–08:00 Wake-Up Session Knieendoprothetik
Rudolf      Klinischer Algorithmus und Problemlösungen
Virchow     T. Gehrke (Hamburg), R. Hube (München), C. Perka (Berlin)
2. OG

08:15–10:15 Sitzung 1 – Primäre Knieendoprothetik
Hörsaal
Vorsitz     R. Hube (München), T. Gehrke (Hamburg)

08:15        Warum wir hier sind? – Falldemonstrationen aus aktuellem Anlass
             C. Perka (Berlin)

08:23        Die Hemigonarthrose – Indikation HTO gegenüber Unischlitten
             H. Mayr (München)

08:31        Partieller Kniegelenksersatz – Indikationen und Resultate
             S. Preiss (Zürich/CH)

08:39        10-Jahres-Überlebensrate zementfreier vs. zementierter medialer und
             lateraler Schlittenprothesen
             K. Schlüter-Brust, K. Kugland, S. Königsfeld, G. Bontemps (Köln)

08:47        Arthrose „plus“ – Synovialitis und Chondrokalzinose – Ist die zusätzliche
             Synoviektomie notwendig?
             K.-D. Heller (Braunschweig)

08:55        Intraoperative Befunde beeinflussen die Implantatausrichtung
             H. Bäthis, P. Koenen, T. Brockamp, B. Bouillon (Köln)

09:03        Endoprothetik ohne Fremdblut – Tipps und Tricks
             N. Böhler (Linz/AT)

09:11        Unterschiede zwischen Implantaten – Brauchen wir den Implantatführerschein?
             T. Pfitzner (Berlin)

09:19        Diskussion

                                                                                         23
Wissenschaftliches Programm • Donnerstag, 18. Februar 2016

09:45             Roundtable
Moderation        R. Hube (München)
Teilnehmer        K.-D. Heller (Braunschweig), H. Mayr (München), C. Perka (Berlin)
                  S. Preiss (Zürich/CH)

10:15–11:15 Pause und Besuch der Industrieausstellung

10:25–11:10 Industrieworkshop 1 – Smith & Nephew GmbH      
Rudolf      JOURNEY II Kniesystem
Virchow
2. OG       Guided Motion“ – Philosophie und Konzeptumsetzung eines neuen kinemati-
            schen Kniegelenkersatzes
            A. Franz (Siegen)

                  Klinische Ergebnisse des JOURNEY II BCS Kniesystems
                  H. Hommel (Wriezen)

11:00–13:00 EndoDok – Anwendertreffen und Interessierte 
Robert-Koch
5. OG

11:15–13:00 Sitzung 2 – Design- und OP-Technik unter Berücksichtigung der Biomechanik**
Hörsaal
Vorsitz     B. Christen (Bern/CH), G. Matziolis (Eisenberg)

11:15             Biomechanik von Knieprothesen – Was ist allgemeingültig, was designabhängig?
                  T. Calliess (Hannover)

11:23             Factors to improve the results of knee arthroplasty
                  J. Bellemans (Leuven/NL)

11:43             Diskussion

11:53             Individualendoprothetik – Was wird damit besser?
                  R. von Eisenhart-Rothe (München)

12:01             Unterschiedliche Konzepte bei Varus- und Valgusknie
                  H. Windhagen (Hannover)

** Vorträge in deutscher Sprache mit englischen Präsentationsfolien

24
Wissenschaftliches Programm • Donnerstag, 18. Februar 2016

12:09         Postoperative ligamentäre Stabilität – unterscheiden sich Varus- und
              Valgusarthrosen?
              A. Stöhr (München), H. O. Mayr, M. Reinhold, A. Bernstein
              N. P. Südkamp (Freiburg)

12:17         Pro: Der Erhalt beider Kreuzbänder macht Sinn!
              C. Tibesku (Straubing), F. Baumann (Straubing, Regensburg)
              Ö. Bahadin (Straubing), M. Nerlich (Regensburg)

12:25         Contra: Der Erhalt beider Kreuzbänder macht Sinn!
              G. Matziolis (Eisenberg)

12:33         Diskussion

13:00–14:00 Pause und Besuch der Industrieausstellung

11:15–12:45 Seminar 1 – Perioperatives Management – Wie bereite ich den
August-Bier Problempatienten optimal vor?
5. OG       Details siehe S. 21

13:10–13:55   Industrieworkshop 2 – Zimmer Biomet
Rudolf        Synovasure® – Neue klinische Ergebnisse und
Virchow       Erfahrungen
2. OG         T. Gehrke (Hamburg), B. Fink (Markgröningen)

14:00–15:30 Sitzung 3 – Video-Sitzung – OP-Techniken Knie
Hörsaal
Vorsitz     P. Lobenhoffer (Hannover), S. Preiss (Zürich/CH)

14:00         OP-Technik – Femurosteotomie
              P. Lobenhoffer (Hannover)

14:08         Lateraler Zugang bei fixiertem Valgusknie
              B. Christen (Bern/CH)

14:16         Schlitten + PFJ
              A. Beier (Kremmen)

14:24         PSI und Spacer
              H. Hommel (Wriezen)

14:32         Einsatz der Probekomponenten
              P. von Roth (Berlin)

                                                                                     25
Wissenschaftliches Programm • Donnerstag, 18. Februar 2016

14:40         Lateraler Hemischlitten
              A. Beier (Kremmen)

14:48         Erweiterte Zugänge
              U. Nöth (Berlin)

14:56         Temporäre Arthrodese
              T. Pfitzner (Berlin)

15:04         Diskussion

15:30–16:30 Pause und Besuch der Industrieausstellung

14:00–15:30 Seminar 2 – Innovations in Knee Surgery – Problems solved or new ones created?
August-Bier
5. OG        Details siehe S. 21

15:40–16:25   Industriesymposium – Johnson & Johnson
Rudolf        MEDICAL GmbH • Geschäftsbereich DePuy Synthes
Virchow       ATTUNE®-Inspektion – Patientenzufriedenheit und Navigationseinsatz
2. OG         H. Bäthis (Köln), G. Matziolis (Eisenberg)

15:40–16:25 Industrieworkshop 3 – Symbios Deutschland GmbH
Robert-Koch „Blick hinter die Kulissen“ – Individuelle Planung in der
5. OG       Endoprothetik an konkreten Fallbeispielen
            C. Villettaz, V. Leclercq (Symbios Orthopédie SA, Yverdon les Bains/CH)

16:30-17:30 Radiologieworkshop
August-Bier Details siehe S. 21
5. OG

26
Überschriftg

                                        stabilityinmotion™
WIE ZUFRIEDEN SIND
IHRE PATIENTEN MIT
IHRER KNIEPROTHESE?

Daten haben gezeigt, dass 10-20 % aller
Kniepatienten unzufrieden sind, weil sie
nach Implantation ihrer Prothese nicht die
gewünschte Balance aus Mobilität und
Stabilität erreichen.
Dies war zugleich der Ansatzpunkt für die
Entwicklung des ATTUNE®-Kniesystems.

Im Laufe der sechsjährigen Entwicklungszeit
entstanden über 100 patentierte und innovative
Technologien, die allesamt die Bedürfnisse der
Patienten adressieren.
Bieten Sie Ihren Patienten ebenso eine
optimale Balance zwischen Bewegungsfreiheit
und Stabilität an: STABILITY IN MOTION.

Für weitere Informationen, wenden Sie sich an
Ihren DePuySynthes-Medizinprodukteberater.
www.depuysynthes.com

Quelle:
1. Baker PN, van der Meulen JH, Lewsey J, Gregg PJ. The Role of Pain and Function
in Determining Patient Satisfaction
After Total Knee Replacement. JBJS-Br. 2007; 89-B(7): 893-900
©
  DePuy Synthes Joint Reconstruction, ein Geschäftsbereich der Johnson & Johnson Medical Limited.              27
2014. Alle Rechte vorbehalten. CA#DSEM/JRC/0414/0039 Ausgabe: 09/14
Wissenschaftliches Programm • Donnerstag, 18. Februar 2016

16:30–18:00 Sitzung 4 – Revisionsendoprothetik Knie
Hörsaal
Vorsitz     K.-D. Schaser (Dresden), H. Windhagen (Hannover)

16:30        Knie-TEP bei posttraumatischer Arthrose
             C. Perka (Berlin)

16:38        Verlängerungsplastik des Lig. patellae bei Patella baja
             S. Preiss (Zürich/CH)

16:46        Optimierung des Patellatracking – das schmerzhafte Erwachen am Ende der OP
             A. Franz (Siegen)

16:54        Diagnostik und Therapie des Popliteusimpingements
             G. Matziolis (Eisenberg)

17:02        Rekonstruktion der Gelenklinie und der Bandspannung in der Revision
             H. Mayr (München)

17:10        CCK vs. Hinge-Prothese in der Revision
             H. Hommel (Wriezen)

17:18        Serumkonzentrationen von Chrom und Kobalt nach Knie-TEP – Ein Problem?
             H. Frahm, D. Ganzer (Neubrandenburg)

17:26        Diskussion

18:00        Ende des 1. Kongresstages

28
Wissenschaftliches Programm • Freitag, 19. Februar 2016

07:30–08:00 Wake-Up Session – Hüftrevisionsendoprothetik
Rudolf      R. Ascherl (Tirschenreuth)
Virchow
2. OG

08:15–10:00 Sitzung 5 – Versorgungsqualität in der Endoprothetik
Hörsaal
Vorsitz     K.-D. Heller (Braunschweig), N. Haas (Berlin)

08:15         Konservative Therapie bei der Arthrose – Was wird gemacht, was macht Sinn?
              D. Stengel (Berlin)

08:23         Wann darf ich operieren – Pradaxa, Xarelto, ASS, Metformin etc.?
              D. Kendoff (Hamburg)

08:31         Risikostratifizierung – Was muss ich präoperativ ändern?
              K.-P. Günther (Dresden)

08:39         Problematik der Endoprothetik bei Babyboomern
              B. Christen (Bern/CH)

08:47         Fast Track Endoprothetik – Werbung oder Klinikalltag?
              H. Haas (Bonn)

08:55         Modularität als Versagensfaktor – Wie groß ist das Problem?
              G. Labek (Innsbruck/AT)

09:03         Assistentenausbildung – Wie trainiere ich eine Endoprothesenimplantation?
              K.-D. Heller (Braunschweig)

09:11         Ökonomie und PSI – Wie passt das zusammen?
              M. Stalp (Nienburg), W. Franck (Cuxhaven)

09:19         Diskussion

10:00–11:00 Pause und Besuch der Industrieausstellung

                                                                                          29
Wissenschaftliches Programm • Freitag, 19. Februar 2016

10:10–10:55   Industrieworkshop 4 – Waldemar Link GmbH & Co. KG 
Rudolf        Komplexe Wechseleingriffe mit dem Link
Virchow       MP-Revisionssystem
2. OG         G. Matziolis (Eisenberg)

10:10–10:55 Industrieworkshop 5 – AQ Implants GmbH 
Robert-Koch Die Rolle der 3D-Planung beim schwierigen Wechsel
5. OG       M. Rudert (Würzburg)

11:00–13:00 Sitzung 6 – Infektion
Hörsaal
Vorsitz     C. Perka (Berlin), R. Hube (München)

11:00         Diagnostik des Infektes – Was ist heute Standard?
              J. Cramer (Lüneburg)

11:08         Arthroskopische Diagnostik des Infektes – Ein Verfahren mit hoher Sicherheit?
              C. Götze (Bad Oeynhausen)

11:16         Screening von Patienten – Wann ist das notwendig?
              L. Frommelt (Hamburg)

11:24         Präoperative Risikominimierung der Infektion – Wie geht das?
              B. Fink (Markgröningen)

11:32         Risikofaktor Darm – Ein unterschätztes Problem?
              A.-B. Jäger (Trier)

11:40         Histopathologische Infektionsdiagnostik in der Revisionsendoprothetik
              V. Krenn (Trier)

11:48         Komplikationen der Langzeitantibiotikatherapie nach septischem Wechsel
              N. Renz (Berlin)

11:56         Kniegelenksarthrodese nach persistierender Infektion – Eine gute Lösung?
              E. Röhner, R. Schiffner, M. Arnhold, G. Matziolis (Eisenberg)

12:04         Diskussion

30
Überschriftg
                                                                                              Die neue anatomisch angepasste zementfreie SP-CL®.

                                                 Die Anatomie definiert die Form.
© LINK 644_SP-CL_Produktanzeige_dt_2015-08_001

                                                 Wir haben unsere jahrzehntelange Erfahrung im Design anatomisch angepasster
                                                 Endoprothesen für die Entwicklungeines neuen Implantatsystems eingesetzt.
                                                 Das Ergebnis kommt der Natur sehr nahe:
                                                 die anatomisch angepasste zementfreie LINK® SP-CL ®.
                                                 Sie folgt dem Konzept des LINK® SP II® Hüftprothesensystems, das seinen Erfolg
                                                 seit Jahrzehnten in klinischen Studien und Registern* unter Beweis stellt.
                                                 Waldemar Link GmbH & Co. KG · www.linkorthopaedics.com · info@linkhh.de

                                                 * Annual Report 2011; Swedish Hip Arthroplasty Register;           Bewegung ist Leben.
                                                   www.shpr.se                                                                          31
Wissenschaftliches Programm • Freitag, 19. Februar 2016

12:30             Roundtable
Moderation        C. Perka (Berlin)
Teilnehmer        T. Gehrke (Hamburg), A. Trampuz (Berlin), R. Hube (München)
                  B. Christen (Bern/CH)

13:00–14:00 Pause und Besuch der Industrieausstellung

11:30–13:00 Seminar 3 – Die periprothetische Fraktur des Kniegelenkes
August-Bier
5. OG       Details siehe S. 22

13:10–13:55 Industrieworkshop 6 – Aesculap AG
Rudolf      Infektionsprophylaxe bei endoprothetischen Eingriffen
Virchow     R. Ascherl (Tischenreuth)
2. OG

14:00–15:45 Sitzung 7 – Revision Hüfte**
Hörsaal
Vorsitz     T. Gehrke, M. M. Morlock (Hamburg)

14:00             Modularität in der Revision – Akzeptables Risiko für ein besseres Handling?
                  M. M. Morlock (Hamburg)

14:08             Das biologische Problem des Metallabriebs
                  A. Rakow (Berlin)

14:16             The challenge of my life – hip revisions
                  W. Paprosky (Chicago, Winfield, IL/US)

14:46             Meine Strategie bei Typ I und II-Defekten
                  S. Tohtz (Berlin)

14:54             Meine Strategie bei Typ III-Defekten
                  A. Halder (Kremmen)

**Vorträge in deutscher Sprache mit englischen Präsentationsfolien

32
Wissenschaftliches Programm • Freitag, 19. Februar 2016

15:02         Meine Strategie bei der Beckendiskontinuität
              T. Kälicke (Bonn-Beuel)

15:10         Meine Strategie bei Typ I und II-Defekten
              R. Hube (München)

15:18         Meine Strategie bei Typ III und IV-Defekten
              M. Rudert (Würzburg)

15:26         Diskussion

15:45–16:45 Pause und Besuch der Industrieausstellung

15:55–16:40   Industrieworkshop 7 – ImplanTec Deutschland GmbH 
Rudolf        Kurzschaft – konsequent weitergedacht – Das
Virchow       anatomisch adaptierte Schaft-Duo „A2“
2. OG         H. Dinges (Kusel)

15:55–16:40 Industrieworkshop 8 – Peter Brehm GmbH
Robert-Koch MRS-TITAN® Comfort – Die biologische, konsequent zementfreie
5. OG       Revision mit einer modularen Pfannendachschale der nächsten
            Generation
            S. Gravius (Bonn)

16:45–18:15 Sitzung 8 – Gelenkerhaltende Operationsverfahren
Hörsaal
Vorsitz     K.-P. Günther (Dresden), H. Reichel (Ulm)

16:45         Werden im deutschsprachigen Raum zu viele H-TEP’s implantiert?
              J. E. Brandenberg (Luzern/CH)

16:53         Klinische Bewertung des radiologischen Impingements
              L. Büchler (Biel/CH)

17:01         Knorpelersatz am Hüftgelenk – Mikrofrakturierung, AMIC, ACT
              J. Schröder (Berlin)

17:09         Grenzindikationen der gelenkerhaltenden Chirurgie bei FAI
              G. Möckel (Birkenwerder)

                                                                               33
Wissenschaftliches Programm • Freitag, 19. Februar 2016

17:17         Chirurgische Hüftluxation – Arthrosetherapie durch Denervierung?
              L. Büchler (Biel/CH)

17:25         Beckenosteotomie – Wann und bis zu welchem Alter sollte umgestellt werden?
              K.-P. Günther (Dresden)

17:33         Die TEP bei sehr jungen Patienten
              R. Krauspe (Düsseldorf)

17:41         Diskussion

18:15         Ende des 2. Kongresstages

16:45–17:45 Seminar 4 – Revision Hip Arthroplasty – Picking the Right Implant for the Defect
August-Bier
5. OG       Details siehe S. 22

ab 19:30      Abendveranstaltung im Restaurant “Das Meisterstück” (siehe S.16)

34
Wissenschaftliches Programm • Samstag, 20. Februar 2016

08:00–10:00 Sitzung 9 – Technik, Fehler und Komplikationen
Hörsaal
Vorsitz     R. von Eisenhart-Rothe (München), G. von Foerster* (Hamburg)

08:00        AMIS und Kurzschaftprothese
             R. Haaker, D. Jeremic (Brakel)

08:08        Minimalinvasiver posteriorer Zugang unter Schonung der Piriformissehne
             C. Fulghum (Garmisch-Partenkirchen)

08:16        Manuelle Navigation mit Navigationsprobekopf und Navigationseinschläger
             K.-H. Widmer (Schaffhausen/CH)

08:24        Winkelstabile Pfannenversorgung
             C. Kruis (Lindenberg)

08:32        Schraubenverankerung – eine Herausforderung
             R. Ascherl (Tirschenreuth)

08:40        Tipps und Tricks zur Luxationsprophylaxe
             J. E. Brandenberg (Luzern/CH)

08:48        Rekonstruktion bei glutealer Insuffizienz nach TEP
             R. von Eisenhart-Rothe (München)

08:56        Endoprothetische Versorgung der Hüftluxation
             H. Reichel (Ulm)

09:04        Geschlossene Extension mittels Distraktionsnagel vor Hüft-TEP-Versorgung
             bei hoher Hüftluxation
             S. Horn, R. Baumgart, W. Plötz (München)

09:12        Strategien bei intraoperativen Trochanter-major-Frakturen
             M. Wagner (Chemnitz)

09:20        Diskussion

10:00–11:00 Pause und Besuch der Industrieausstellung

*angefragt

                                                                                        35
Wissenschaftliches Programm • Samstag, 20. Februar 2016

10:10–10:55   Industrieworkshop 9 – Zimmer Biomet
Rudolf        Kreuzbanderhaltender Kniegelenkersatz – OP-Technik
Virchow       und erste klinische Ergebnisse des Vanguard XP Kniesystems
2. OG         C. Tibesku (Straubing)

10:10–10:55 Industrieworkshop 10 – Merete Medical GmbH
August-Bier Winkelstabile Pfannenversorgung
5. OG       C. Kruis (Lindenberg)

11:00–13:00 Sitzung 10 – Hüfte primär
Hörsaal
Vorsitz     R. Ascherl (Tirschenreuth), G. Duda (Berlin)

11:00         In vivo-Belastungen des Hüftgelenkes im Alltag
              P. Damm, A. Bender, G. Duda, G. Bergmann (Berlin)

11:08         Prinzipien und Ergebnisse von Kurzschaftprothesen
              F. Thorey (Heidelberg)

11:16         12/14 Konusverbindungen – So viele Unterschiede wie Gemeinsamkeiten?
              U. Müller, J. P. Kretzer (Heidelberg)

11:24         Mix and Match – Wo hört der Spaß auf?
              M. M. Morlock (Hamburg)

11:32         Keramische Hart-Hart-Paarungen – Gibt es die ideale Größe?
              T. Pandorf (Plochingen), R. Streicher (Feusisberg/CH)

11:40         Glutealinsuffizienz bei Geradschäften
              J. Hochreither (Linz/AT)

11:48         TEP bei Adipositas
              P. von Roth (Berlin)

11:56         Oxinium – das Material der Zukunft in der Endoprothetik
              D. Wohlrab (Halle/Saale)

12:04         Kapselrelease bei Hüfttotalendoprothesen mit antolateral minimalinvasiven Zugang
              P. Ritschl (Wien/AT)

12:12         Diskussion

13:00         Ende der Veranstaltung

36
Management von Komplikationen
                        Überschriftg

          in Orthopädie und Traumatologie

                                      © Marco2811 - fotolia.com

                          16.–18. Juni 2016
                                  Hamburg
         Deadline für die Einreichung von Abstracts
                                     1. Februar 2016

Abstracteinreichung, Informationen und Anmeldung
                           www.nouv-kongress.de

                                                                  37
Programm Physiotherapie • Samstag, 20. Februar 2016

Bitte beachten Sie, dass das Programm für Physiotherapeuten im Trichinentempel stattfindet.
Nähere Informationen finden Sie auf S. 13.

07:45         Registrierung

08:15         Begrüßung und Einleitung
              A. Wilck (Berlin)

08:30–10:15 Sitzung 1
Trichinentempel
Vorsitz        A. Wilck, A. Tempka (Berlin)

08:30         Innovatives, einfaches Patientenassessment – CHARMI
              A. Reißhauer (Berlin)

08:42         Pilotstudie – Vergleich von Funktionsgleiten und Gleitmobilisation nach VKB-
              Rekonstruktion in Bezug auf Schmerz und Bewegungsausmaß
              A. Knof (Berlin)

08:54         Master-Thesis – „Effektivität aktiver vs. passiver physiotherapeutischer
              Behandlungstechniken zur Verbesserung der Knieextension nach VKB-
              Rekonstruktion“
              H. Schwiede (Tübingen)

09:06         Teilgelenkersatz am Knie – Die Zukunft?
              C. Perka (Berlin)

09:18         Training mit (trotz) Arthrose und Prothese – Kniesport für mehr
              Lebensqualität
              J. Merk (Tübingen)

09:30         Physiotherapeutisches Behandlungskonzept in der septischen Knieendoprothetik
              im BG-Klinikum Hamburg
              N. Schuldt (Hamburg)

09:42         Diskussion

10:15–11:15 Pause

38
Programm Physiotherapie • Samstag, 20. Februar 2016

10:25–10:55 Workshop Buchner & Partner GmbH
            Entwicklung von Geschäftsmodellen am Beispiel Fitness und Training
            R. Buchner (Schwentinental)

11:15–13:00 Sitzung 2
Trichinentempel
Vorsitz        A. Wilck, A. Reißhauer (Berlin)

11:15          Trends in der Endoprothetik – Immer zum Wohle des Patienten?
               R. Hube (München)

11:27          Ein Fall für die Physiotherapie – Schnelles Genesen nach Hüftinfektion?
               A. Wilck (Berlin)

11:39          Moderne Möglichkeiten der Rehabilitation nach hüftendoprothetischer
               Operation – ein Fallbeispiel
               A. Stommel (Bonn)

11:51          Erfahrung eines Physiotherapeuten mit einem neuen Hüftgelenk
               F. Ruppenthal (Berlin)

12:03          Die Entlastung des Hüft- und Kniegelenks im Wasser – in-vivo-Messungen mit
               instrumentierten Implantaten der Krankengymnastik im Bewegungsbad
               I. Kutzner, K. Gordt, A. Richter, J. Dymke, P. Damm, G. Duda, R. Günzl
               G. Bergmann (Berlin)

12:15          Die physiotherapeutische Behandlung nach Vojta bei Patienten aus dem
               Bereich Endoprothetik
               B. Maurer-Burkhard (Frankfurt a. M.), F. Lundt-Grünherz (Soest)

12:37          Diskussion

12:50          Zusammenfassung und Ausblick

13:00          Ende der Veranstaltung

                                                                                         39
Postersession • Hüftendoprothetik

P1        Sichere Handhabung modularer Hüftkomponenten
          T. Pandorf, R. Preuss (Plochingen), R. Streicher (Feusisberg/CH)

P2        Bringt die Zertifizierung nach Endocert eine messbare Verbesserung der
          Qualität der Versorgung?
          P. Weber, A. Paulus, D. Hallmen, A. Steinbrück, V. Jansson (München)

P3        In-vivo-Reibung im künstlichen Hüftgelenk beim Gehen sowie deren
          Änderung im postoperativen Verlauf
          P. Damm, A. Bender, G. Bergmann (Berlin)

P4        Inzidenz von heterotopen Ossifikationen in der Hüftendoprothetik über
          minimal-invasive Zugänge – Bieten Kurzschäfte Vorteile?
          K. P. Kutzner (Wiesbaden), M. Hechtner (Mainz), S. Donner, P. Rehbein
          M. Schneider, J. Pfeil (Wiesbaden)

P5        Einfluss der Taper Clearance auf die Verbindungsfestigkeit konischer
          Steckverbindungen in der Hüftendoprothetik
          U. Müller, J. P. Kretzer (Heidelberg)

P7        Prädisponierende Faktoren periprothetischer Infektionen bei der Implantation
          primärer Endoprothesen am Hüftgelenk
          A. Zeidler, S. Freche, K.-S. Delank, D. Wohlrab (Halle/Saale)

P8        Verbesserte Präzision bei der Pfannenplatzierung durch navigierte
          Implantation mit Ultraschallregistrierung
          H. Kiefer, B. Leder, K. Sambo, G. Wassilew (Bünde)

P9        Bedeutung oberflächlicher Hüftbeuger für die Gelenkbelastung beim Gehen
          A. Trepczynski, P. Damm, G. Bergmann, P. von Roth, G. N. Duda (Berlin)

P 10      Die MIS-Implantation der Hüfttotalprothese über den direkten anterioren
          Zugang unterstützt durch modifizierten OP-Tisch
          K.-H. Widmer (Schaffhausen/CH), H. Freitag (Auerbach)

P 11      Traumatische periimplantäre Frakturen bei osteointegrierten
          Kurzschaftprothesen – Fallveröffentlichung des Therapiealgorithmus bei zwei
          Patienten
          L. Konstantinidis, L. Hohloch, P. Helwig, N. P. Südkamp
          O. Hauschild (Freiburg)

40
Postersession • Hüftendoprothetik

P 12   Kosten-Nutzen-Analyse und Erkennung der Voraussetzungen für die
       Zukünftige Umsetzung eines personalisierten Patient-Blood-Management
       in der primären Hüftendoprothetik
       I.-A. Popescu (Trier)

                                         Postersession • Knieendoprothetik

P 13   Mediale unicondyläre Schlittenprothesen mit patientenspezifischer
       Instrumentierung – Planungsgenauigkeit, Zeitersparnis und Kosteneffektivität
       G. Seeber, K. Kolbow, U. Maus, A. Kluge, D. Lazovic (Oldenburg)

P 14   Influence of somatization dysfunction and depressive symptoms on the
       course of pain within the first year after uncomplicated total knee replacement
       (TKR), a prospective study
       S. Bierke, M. Häner, W. Petersen (Berlin)

P 15   Einfluss der Persönlichkeit auf das Outcome und die Zufriedenheit nach KTEP
       A. Giurea, G. Fraberger, P. Kolbitsch, R. Lass, B. Kubista, R. Windhager (Wien/AT)

P 16   Das Schicksal der Bakerzyste nach Knie-TEP
       S. Kopf (Wriezen, Berlin), C. Perka (Berlin), H. Hommel (Wriezen)

P 17   Kann die Responderrate (Erfolgsrate) mit einer strukturierten
       Beschwerdeerfassung bei Knietotalprothese (KTP) verbessert werden?:
       prospektiv kontrollierte Studie
       J. Huber, C. Lienhard (Zürich/CH)

P 18   Perioperative Komplikationen und Dauer des stationären Aufenthaltes nach
       aseptischer Revisionsendoprothetik des Knie- und Hüftgelenkes
       E. Liodakis (Hannover), S. Bergeron, D. Zukor, O. Huk, L. Epure
       J. Antoniou (Montreal/CA)

P 19   Allergische Reaktionen in der Endoprothetik – Mythos oder seriöses
       Problem?
       D. Guenther (Hannover, Hamburg), P. Thomas (München)
       D. Kendoff (Hamburg, Berlin), M. Omar (Hannover), T. Gehrke
       C. Haasper (Hamburg)

                                                                                      41
Postersession • Knieendoprothetik

P 21       Intramedulläre Ausrichtung oder patientenspezifische Schnittblöcke – Was
           führt zu weniger Flexion der Femurkomponente bei kinematisch
           ausgerichteter Knieendoprothese?
           M. Ettinger (Hannover), S. Howell (Davis/US), T. Calliess (Hannover)
           M. Hull (Davis/US)

P 22       2D- versus 3D-Planung in der Knieendoprothetik
           M. Ettinger, L. Claassen, P. Paes, T. Calliess (Hannover)

P 23       Mechanischer Belastungsvergleich im numerischen Modell zwischen zwei
           verschiedenen Designs von gekoppelten Knieendoprothesen – fixierte und
           rotierende Plattform
           A. Steinbrück, M. Woiczinski, C. Schröder, P. Weber (München)
           P. Scheinemann (Buxtehude), H.-R. Dürr, P. E. Müller, V. Jansson (München)

P 24       Sharp measure – CT-basierte 3D-Kniegelenksplanung und
           patientenindividuelle Schnittblöcke als Lösung bei posttraumatischer
           Gonarthrose und einliegendem retrogradem Femurnagel
           S. M. Heinz, Y. Gramlich, M. Kremer (Frankfurt), H. Pichl (Bad Tölz)
           R. Hoffmann (Frankfurt)

P 25       Sportliche Aktivität nach Knieendoprothese mit rotierender Plattform
           A. Stöhr (München), H. O. Mayr, M. Reinhold (Freiburg), R. Hube (München)
           A. Bernstein, N. P. Südkamp (Freiburg)

 Postersession • Infektionen des Hüft- und Kniegelenkes

P 28       Zirkulierende Biomarker zur Diskriminierung von aseptischen Lockerungen,
           Low-grade-Infektionen und septischem Prothesenversagen
           M. Ettinger, J. Sibai, T. Brückner, R. Lichtinghagen
           H. Windhagen (Hannover), A. Lukasz (Münster), C. Tilman (Hannover)

P 29       Daten zu Infektionen aus klinischen Studien und Registern
           G. Labek (Innsbruck/AT)

P 31       Ipsilaterale Hüftendoprothese nach stielgeführter Knieendoprothese – Risiko
           einer interprothetischen Fraktur?
           J. Dexel, A. Hartmann, J. Pyrc, K.-P. Günther, J. Lützner (Dresden)

42
Postersession • OP-Techniken Knie- und Hüftendoprothetik

P 33            Die komplizierte Hüftendoprothesenrevision am Femur bei reduzierter
                knöcherner Qualität
                E. Lenz (Schwarzenbruck)

P 34            Postoperatives Outcome nach Implantation einer
                Vollkeramik-Knie-Endoprothese bei 20 Patienten
                S. Krinner, E. Meier (Erlangen), S. Schulz-Drost (Berlin)
                A. Mauerer (Nürnberg)

P 35            Welchen Nutzen hat „psi“ bei der Implantation einer high-flex
                Knie-Endoprothese?
                D. Scheunemann, F. Lampe, A. Radelhof, A. Sufi-Siavach (Hamburg)

© maxtor777 • Fotolia.com

                                                                                      43
Sie können auch lesen