Empfohlene Veranstaltungen für frisches Denken und gute Ideen - Gesellschaft für Innovation mbH - Anne Kurth

Die Seite wird erstellt Hortensia-Antoniya Gerlach
 
WEITER LESEN
Empfohlene Veranstaltungen für frisches Denken und gute Ideen - Gesellschaft für Innovation mbH - Anne Kurth
Gesellschaft für Innovation mbH

     Empfohlene Veranstaltungen
  für frisches Denken
und gute Ideen

                          Ausgabe 07 | 2018
Empfohlene Veranstaltungen für frisches Denken und gute Ideen - Gesellschaft für Innovation mbH - Anne Kurth
Vorwort

    Gute Ideen fallen nicht vom Himmel. Sie entstehen in unseren Köpfen.
    Und dafür braucht es unter anderem drei Dinge:

     1. Eine ideenfördernde Umgebung
     2. Inspirierende und motivierende Menschen
     3. Das Wissen und Können zu Methoden und Techniken

    Es kommt also darauf an, wo wir sind, was wir tun. Und mit wem.
    Und es braucht Geduld und Spucke: Denn aus rund 200 Rohideen entsteht
    im Schnitt nur eine richtig gute Idee.

    Damit auch in Ihrem Kopf und Ihrem Team viele gute Ideen reifen, haben wir
    eine Auswahl an empfehlenswerten Seminaren, Workshops und Vorträgen
    erstellt. Jede Veranstaltung zahlt auf die Zukunft ein und wird von Exper-
    tinnen und Experten durchgeführt, die wir persönlich kennen und schätzen.
    Und denen wir blind vertrauen.

2
Empfohlene Veranstaltungen für frisches Denken und gute Ideen - Gesellschaft für Innovation mbH - Anne Kurth
Der nachfolgende Katalog ist nach drei Kategorien sortiert. Im ersten Teil
geht es um Seminare, deren Ziel es ist, viel Wissen und Können in die Köp-
fe der Teilnehmer zu schaufeln. Im zweiten Teil finden Sie Workshops, in
denen Sie konkrete Ideen und Ergebnisse zu Ihren Fragen erarbeiten – und
dabei viel lernen. Und der dritte Teil ist eine Sammlung von inspirierenden
Vorträgen. Im Anhang finden Sie eine Vorstellung der Expertinnen und
Experten.

Wie buche ich?
Zu jeder Veranstaltung finden Sie die Kontaktdaten der Experten, die
dieses Format anbieten. Sie freuen sich über Ihre Anfrage und senden
Ihnen gerne ein konkretes Angebot. Grundsätzlich empfehlen wir vor
Auftragsvergabe ein telefonisches Vorgespräch mit den Experten, in dem
Sie Details und Fragen klären können. Bitte beachten Sie, dass zu den
genannten Preisen je nach Veranstaltung noch Reise- und Materialkosten
kommen können.

Sollten Sie zusätzliche Unterstützung, Empfehlungen oder eine Event-
planung und -buchung durch NEU wünschen, sprechen Sie uns gerne an.
Auch freuen wir uns über Anregungen und Verbesserungsvorschläge zu
diesem Katalog und dem Angebot unserer Expertinnen und Experten.

Ihr NEU-Team

                                                                              Freunde des Neuen | 3
Empfohlene Veranstaltungen für frisches Denken und gute Ideen - Gesellschaft für Innovation mbH - Anne Kurth
Inhalt

4
Empfohlene Veranstaltungen für frisches Denken und gute Ideen - Gesellschaft für Innovation mbH - Anne Kurth
6
                Seminare
      Wie kommt das Neue in die Welt? Wie
entstehen gute Ideen? Lernen, wie es geht –
       und später immer wieder anwenden.

                                 24
          Workshops
      Erarbeiten Sie moderiert und im Team
  Lösungen zu konkreten Fragestellungen –
   mit viel Spaß und Energie für gute Ideen.

                                 36
                  Vorträge
   Es gibt wenig Inspirierenderes als einen
   mitreißenden oder erhellenden Vortrag –
              in kleiner und großer Runde.

                                               Freunde des Neuen | 5
Empfohlene Veranstaltungen für frisches Denken und gute Ideen - Gesellschaft für Innovation mbH - Anne Kurth
Seminare

6
Empfohlene Veranstaltungen für frisches Denken und gute Ideen - Gesellschaft für Innovation mbH - Anne Kurth
Freunde des Neuen | 7
Empfohlene Veranstaltungen für frisches Denken und gute Ideen - Gesellschaft für Innovation mbH - Anne Kurth
Workshop-Seminar

    Querdenken –
Wie es wirklich
		funktioniert!
                       In diesem Workshop geht es um den Weg zu einem unendlichen Ideenreich-
                       tum. Querdenken wird ganz konkret greifbar und zuverlässig anwendbar.

                       Beim Querdenken geht es um konkrete Denkhilfen für ein Mehr an Krea-
                       tivität, aber auch um eigene Glaubenssätze und Wahrnehmungsfilter, die
                       der Kreativität entgegenstehen, auszuräumen. Die Teilnehmer bekommen
                       konkrete Werkzeuge an die Hand, um eigenständig, schnell und zielführend
                       ihren Ideenreichtum zu steigern.

                       Darüber hinaus geht es um Tipps und Tricks zum Querdenken im Team und
                       es wird ein Geheimnis gelüftet, um Komplexitäten im Businessalltag zu
                       besiegen und schnell kreative Lösungen zu finden. Schon Edward de Bono,
                       der Vater des lateralen Denkens, hat herausgefunden: „Wir sind alle gleich
                       kreativ!“.

                              Ziel:
    Die Teilnehmer lernen, Querdenken nach
       Edward de Bono gezielt und sicher im
    Tagesgeschäft anzuwenden sowie Denk-
                 blockaden zu überwinden.

                       Dauer:             4 Stunden
                       Teilnehmer:        6 – 15 Personen
                       Kosten:            1.400 Euro zzgl. MwSt.
                       Experte:           Benno van Aerssen
                                          02837 912572 | mail@bennovanaerssen.com

8
Empfohlene Veranstaltungen für frisches Denken und gute Ideen - Gesellschaft für Innovation mbH - Anne Kurth
Seminar

                   Multisensorische
                         Ideenentwicklung (MSI)

In diesem Tagesseminar lernen Sie in Theorie und Praxis, wie hilfreich mo-
derne neurowissenschaftliche Erkenntnisse für die Ideenfindung sind – und
wie Sie dieses Wissen für Ihre Innovationsprozesse einsetzen können. Wer
sich bisher eher als „Ideensammler“ versteht, wird durch dieses Seminar
zum erfolgreichen „Ideenjäger“.

Sie lernen multisensorische Werkzeuge kennen und entwickeln im Praxisteil
des Seminars eigene Ideen für Maßnahmen, die in die Prozesse und Struk-
turen Ihres Unternehmens passen. Außerdem erleben Sie live, wie schnell
und unkompliziert Ideen für neue Produkte oder Services entstehen können.
Praktisches Wissen, das Sie direkt mit in Ihren nächsten Workshop nehmen
können.

Multisensorische Ideenentwicklung hilft beim Finden marktverändernder
Ideen und Prozessoptimierungen.

                                                        Ziel:
                                                        Lernen Sie, wie unverzichtbar die Sinne für
                                                        die Ideenentwicklung sind – und wie Sie
                                                        multisensorische Tools gezielt für frisches
                                                        Denken nutzen können.

                      Dauer:              1 Tag
                      Teilnehmer:         4 – 12 Personen
                      Kosten:             3.900 Euro zzgl. MwSt.
                      Experte:            Jørn Rings | Sabine Rings
                                          0211 9666810 | hallo@neu-innovation.de

                                                                                       Freunde des Neuen | 9
Empfohlene Veranstaltungen für frisches Denken und gute Ideen - Gesellschaft für Innovation mbH - Anne Kurth
Workshop-Seminar

Design Thinking –
     Schnuppertag

                        In diesem praxisorientierten Tagesseminar lernen Sie, wie Sie die Prinzipien
                        und Mechanismen von Design Thinking in Ihrem täglichen Geschäft einset-
                        zen können. Sie erfahren, welche Prozesse und Werkzeuge nötig sind – und
                        setzen diese in Übungen direkt ein. Am Beispiel einer konkreten Fragestel-
                        lung aus Ihrem Unternehmen wird der gesamte Design Thinking Prozess
                        durchgespielt.

                        Inhalte:
                        1. Einführung + Überblick Design Thinking
                        2. Übung: Exemplarischer Design-Thinking-Prozess anhand einer konkreten
                        Fragestellung

                               Ziel:
 Sie erleben Design Thinking in der kompri-
  mierten Anwendung und können beurtei-
    len, in wie weit sich das Prinzip für Ihre
              zukünftigen Projekte anbietet.

                        Dauer:               1 Tag
                        Teilnehmer:          6 – 12 Personen
                        Kosten:              2.900 Euro zzgl. MwSt.
                        Experte:             Jørn Rings
                                             0211 9666810 | jr@neu-innovation.de

10
Workshop-Seminar

                       Design Thinking –
                                  einmal komplett,
                                                bitte!
Dieser 2-tägige Workshop richtet sich an Teams, die zu einer aktuellen
Herausforderung neue Ideen mit Hilfe von Design Thinking entwickeln
wollen, sowie ...

• ihren Ideenreichtum für die Erreichung weiterer Ziele
  grundlegend steigern möchten
• ihre Kompetenzen im Bereich Ideenfindung und
  Ideenbewertung ausbauen möchten
• einen kompletten Innovations- und Ideenfindungsprozess
  kennenlernen wollen
• Kreativitätstechniken optimal anwenden und im
  Tagesgeschäft verankern wollen

In diesem Workshop werden, basierend auf der Innovationsmethode
„Design Thinking“, konkrete Ideen zu einer konkreten
Fragestellung generiert, angereichert und selektiert.
                                                        Ziel:
                                                        Die Teilnehmer verstehen und erleben an
                                                        einem konkreten Fall, was kundenzent-
                                                        riertes Innovieren durch Design Thinking
                                                        heißt und wie es funktioniert.

                      Dauer:              2 Tage
                      Teilnehmer:         8 – 15 Personen
                      Kosten:             5.000 Euro zzgl. MwSt.
                      Experte:            Benno van Aerssen
                                          02837 912572 | mail@bennovanaerssen.com

                                                                                      Freunde des Neuen | 11
Workshop-Seminar

      Innovation
 Kickstarter

                        Dieses eintägige, interaktive Intensivseminar gibt Ihnen einen professionel-
                        len Überblick über die Themengebiete Ideenfindung, Kreativität, Innovati-
                        onsmanagement, Design Thinking, Innovationsprozesse, Ideenbewertung
                        und Innovationskultur.

                        So lernt Ihr Team schnell die Themen und Tools kennen, die zielführend auf
                        die Steigerung von Innovationsfähigkeit und Etablierung von Innovations-
                        kultur einzahlen. Ohne zu tief in die einzelnen Themen einzudringen, bietet
                        der Kickstarter viele Wissens-Nuggets zu Ideenfindung und Innovation
                        sowie interaktive Praxis mit Aha-Effekten und neuen Sinnschlüssen.

                        Mit der visuellen Unterstützung des Info-Freskos „The Universe of Innovati-
                        on“ erhalten die Teilnehmer einen interaktiven Überblick und „State of the
                        Art“-Basiswissen über das Thema Innovation.

                              Ziel:
Nach diesem Kickstarter sind die Teilnehmer
 in der Lage, das Thema Innovation zu über-
   blicken und für ihr Business einzuordnen.

                        Dauer:              1 Tag
                        Teilnehmer:         6 – 25 Personen
                        Kosten:             2.500 Euro zzgl. MwSt.
                        Experte:            Benno van Aerssen
                                            02837 912572 | mail@bennovanaerssen.com

 12
Workshop-Seminar

                                       Brainstorming
                                                                             & Co.

In diesem Kompaktseminar erhalten Sie einen Überblick über die besten
Kreativitätstechniken für den Einsatz in Workshops und Gruppen-Prozessen.
Anhand praxisnaher Aufgaben probieren Sie einige der Techniken direkt aus
und können das gewonnene Wissen später in eigenen Workshops anwen-
den.

Sie erfahren, welche Kreativitätstechnik sich für welchen Zweck eignet und
wie Sie die Menge an Ideen in Ihrem eigenen Unternehmen signifikant stei-
gern können.

Neben populären Kreativitätstechniken, wie der 6-Hüte-Methode, Brain-
writing, der Reizwort- und Reizbildtechnik oder der Walt-Disney-Methode
lernen Sie auch weniger bekannte und neue Techniken, wie die Reizfühl-
technik, kennen.

                                                        Ziel:
                                                        Lernen Sie die wichtigsten und praktischs-
                                                        ten Techniken, um schnell und effizient
                                                        viele kreative Ideen zu genieren.

                      Dauer:              4 Stunden
                      Teilnehmer:         6 – 12 Personen
                      Kosten:             1.800 Euro zzgl. MwSt.
                      Experte:            Jørn Rings
                                          0211 9666810 | jr@neu-innovation.de

                                                                                      Freunde des Neuen | 13
Workshop-Seminar

       Lego® im Business –
von Prototyping
  bis Präsentation
                      Lego® Serious Play hat sich in den letzten Jahren zu einem wirkungsvollen
                      Businesswerkzeug entwickelt. Die Einsatzgebiete reichen vom Prototyping
                      in Innovationsprojekten über Präsentationen von Ideen und Storytelling bis
                      hin zu Ideenanreicherung, Teambuilding und Teamcoaching.

                      Im Innovationsbereich sind es die Prozessinnovationen und die Prozessent-
                      wicklung, bei denen Lego® Serious Play hervorragende Dienste leistet. Aber
                      auch die Arbeit an Innovationsstrategien profitiert sehr von diesem Werk-
                      zeug.

                      Im großen Praxisteil nutzen die Teilnehmer das Werkzeug, um an eigenen
                      Herausforderungen zu arbeiten. Fokussiert werden die Anwendungsfälle
                      Prototyping, Prozessverbesserung, Präsentation und Storytelling.

                            Ziel:
Die Teilnehmer lernen das Werkzeug Lego®
    Serious Play von Grund auf kennen, so-
 dass die Relevanz für das eigene Business
     anschließend gut eingeschätzt werden
                                     kann.

                      Dauer:             8 Stunden
                      Teilnehmer:        6 – 15 Personen
                      Kosten:            2.500 Euro zzgl. MwSt.
                      Experte:           Benno van Aerssen
                                         02837 912572 | mail@bennovanaerssen.com

14
Workshop-Seminar

                                                            Rapid
                                                                Prototyping

Ideen werden viel greifbarer, wenn man sie mit einfachen Mitteln visuali-
siert. Anhand von sogenannten „roughen“ Prototypen können Produkt- oder
Serviceideen ausgetestet und bewertet werden. So können beispielsweise
mit den kreierten Prototypen Mitarbeiter oder Kunden befragt werden. Und
eine Idee kann bereits in einem Vorstadium auf Nutzwert und Funktion
überprüft werden.

Beim Rapid Prototyping kommen unterschiedliche Methoden zum Einsatz:
Storytelling, Rollenspiel, Scene-Sets, Dark-Horse, Lego® Serious Play, Zeich-
nungen oder die Arbeit mit Rastern und Templates.

In diesem Seminar lernen Sie spielerisch den Umgang mit unperfekten Pro-
totypen und können das Erlernte später in Ihre Ideenentwicklung einbauen
und nutzen.

                                                          Ziel:
                                                          Ideen visualisieren und somit begreifbar
                                                          machen. Die Fähigkeit schulen, Ideen in
                                                          einen einfach verständlichen Duktus zu
                                                          überführen.

                       Dauer:              1 Tag
                       Teilnehmer:         6 – 20 Personen
                       Kosten:             2.500 Euro zzgl. MwSt.
                       Experte:            Anne Kurth
                                           0172 2427474 | ak@anne-kurth.de

                                                                                         Freunde des Neuen | 15
Workshop-Seminar

Reizbild-
       methoden

                     Reizbildmethoden sind eine besonders schöne Form des lateralen Denkens.
                     Das Betrachten von Bildern eröffnet neue Perspektiven auf eine aktuelle
                     Herausforderung. Besonders, wenn das gewählte Bild keinerlei Bezug zur
                     Fragestellung zu haben scheint, durchbricht das Suchen einer Verbindung
                     eingefahrene Denkbahnen auf eine kreative Art.

                     Daniel M. Ziegler übt mit Ihnen bestehende Reizbildtechniken, und führt
                     außerdem weitere, von ihm selbst entwickelte Methoden ein, die Sie einfach
                     und sofort mit Ihrem Team anwenden können. Dazu bringt er hunderte Bil-
                     der zum Workshop mit, die er eigens dafür fotografiert hat.

                     Wie viele Künstler ist der Musiker in unterschiedlichen Kunstformen aktiv.
                     Seit Jahren fotografiert er auch leidenschaftlich und sieht Details, die er in
                     „Alltags-Makros“ abbildet.

                            Ziel:
Die Teilnehmer erhalten ein umfangreiches
Wissen, wie Bildergeschichten auf Innova-
  tion und Unternehmensalltag übertragen
                          werden können.

                     Dauer:               3 Stunden
                     Teilnehmer:          6 – 15 Personen
                     Kosten:              1.000 Euro zzgl. MwSt.
                     Experte:             Daniel Maurice Ziegler
                                          0170 2424364 | dmz@mabadeliko.com

16
Workshop-Seminar

                                                      Personas
                                                                 entwickeln

In diesem Kompaktseminar lernen Sie, wie Sie Ihre eigenen Personas kreie-
ren. Basis dafür ist das Wissen Ihrer Mitarbeiter, wie Ihre Kunden „ticken“.
Dieses Wissen gilt es zu sammeln, mit Kundeninterviews anzureichern und
in Form einer Persona zu kompensieren.

Personas sind Hilfsmittel bzw. komponierte Charaktere, die das Wissen über
Ihre Nutzergruppen greifbarer und damit zugänglicher machen. Durch das
Nutzen dieser Personas finde Sie mehr über die Bedürfnisse Ihrer Kunden
heraus und können so konkrete Probleme erkennen, formulieren und mit
Ihren Mitarbeitern an deren Lösung arbeiten.

Sie lernen, worauf es bei der Personaerstellung ankommt, wie Sie Kundenin-
terviews gestalten und wie Sie Personas einsetzen können.

                                                         Ziel:
                                                         Erfahren Sie, warum Personas unverzicht-
                                                         bare Hilfsmittel sind, wenn Sie Ihr Unter-
                                                         nehmen und Ihre Services aus Sicht Ihrer
                                                         Kunden wahrnehmen wollen.

                      Dauer:               4 Stunden
                      Teilnehmer:          4 – 12 Personen
                      Kosten:              1.800 Euro zzgl. MwSt.
                      Experte:             Janine Kreienbrink
                                           0175 2208305 | j.kreienbrink@mustermann-friends.de

                                                                                        Freunde des Neuen | 17
Seminar

     Gehirn
und Kreativität

                       Die zentrale menschliche Komponente von Innovation ist Kreativität. Aber
                       wie funktioniert das mit dem Thema Kreativität in unserem Gehirn eigent-
                       lich? Kann man Kreativität auf Knopfdruck bestellen?

                       In diesem Seminar wird unter neurowissenschaftlichen Aspekten aufgezeigt,
                       wie Kreativität im Gehirn bewusst gefördert werden kann, damit neue Ideen,
                       Produkte und Services auch unter herausfordernden Rahmenbedingungen
                       entwickelt werden können.

                       Die Teilnehmer erhalten Antworten auf die Fragen: Was macht Kreativität
                       aus? Was hemmt Kreativität? Was fördert Kreativität? Wie sieht der kreative
                       Prozess im Gehirn aus? Welche Rolle spielen Kreativitätstechniken? Ergänzt
                       wird das Ganze durch interaktive Elemente.

                              Ziel:
   Die Teilnehmer lernen Zusammenhänge
   zwischen Kreativität und der Funktions-
weise des Gehirns kennen – und erkennen,
wie sie die Effektivität von Innovationspro-
           zessen bewusst fördern können.

                       Dauer:              1 Tag
                       Teilnehmer:         4 – 20 Personen
                       Kosten:             2.800 Euro zzgl. MwSt.
                       Experte:            Kathy Wigge
                                           0202 2818240 | wigge@wisuell.de

18
Workshop-Seminar

                   Ideenkampagnen –
                                                               How To

Mit Ideenkampagnen lassen sich in kurzer Zeit sehr viele Ideen zu einem
Thema in der Belegschaft generieren. Dabei kommt es auf die richtige
Themenwahl, die richtigen Mittel und die Art der Ansprache an. Verabschie-
den Sie sich von komplizierten Einreichformularen für Ideen und monoto-
nen Aushängen sowie Notizen im Intranet. Um Mitarbeiter zu motivieren
und aus einer Ideenkampagne einen Erfolg für alle Beteiligten zu machen,
braucht es eine Prise Kreativität und vor allem: Spaß.

Dieses Seminar gibt Ihnen die Anleitung für das Planen und Durchführen
von internen Ideenkampagnen – sowohl für Prozessoptimierungen und Kos-
tenersparnisse als auch für neue Produkte und Services. Das Konzept von
guten Ideenkampagnen lässt sich im BVW und im Innovationsmanagement
anwenden.

                                                       Ziel:
                                                       Erfahren Sie die wesentlichen Bausteine
                                                       für erfolgreiche Ideenkampagnen – und
                                                       wie Sie diese kreativ umsetzen können.

                      Dauer:             4 Stunden
                      Teilnehmer:        3 – 8 Personen
                      Kosten:            1.800 Euro zzgl. MwSt.
                      Experte:           Jørn Rings | Sabine Rings
                                         0211 9666810 | hallo@neu-innovation.de

                                                                                     Freunde des Neuen | 19
Workshop-Seminar

     Visual
Thinking –
    Basics
                        Visual Thinking ist Denken mit Stift und Papier. Durch das Aufzeichnen
                        unserer Ideen und Gedanken machen wir diese für uns und andere sichtbar.
                        Das hilft dabei, Zusammenhänge zu erkennen, Unterschiede zu bemerken
                        sowie Struktur und Klarheit in ein Thema zu bringen.

                        In Kombination mit der Methode Design Thinking entfaltet das visuelle Ar-
                        beiten seine volle Kraft. Ideen und Gedanken an Wänden und auf Tischen zu
                        visualisieren hilft beim Erkennen von Chancen und Optionen. Zudem hat das
                        Zeichnen auf das Gehirn einen wichtigen Einfluss bei der Ideenentwicklung.
                        Anders als Sprache und Worte werden Symbole und Bilder direkt im Gehirn
                        weiterverarbeitet – ohne vorherige Übersetzung.

                        Inhalte: Grundregeln von Bildsprache und dem Einsatz von grafischen Ele-
                        menten in Form von Präsentation und Training

                               Ziel:
     Lernen Sie die Grundelemente des Visual
           Thinkings in 12 einfachen Regeln.

                        Dauer:             1 Tag
                        Teilnehmer:        6 – 12 Personen
                        Kosten:            2.500 Euro zzgl. MwSt.
                        Experte:           Tobias Greissing
                                           09347 697 | info@ideenbrett.de

20
Workshop-Seminar

                                       Präsentieren –
                                                                How To

Sie müssen regelmäßig Ideen und Konzepte in Meetings und vor anderen
Menschen präsentieren? Dann sollten Ihre Präsentationen die Zuhörer mit-
reißen und überzeugen. Denn mit der Präsentation „verkaufen“ Sie Ihre Idee
und werben für Unterstützer. Eine schlechte Präsentation kann ein Projekt
beenden.

In diesem Seminar lernen Sie ganz praxisnah mit vielen Übungen, wie Sie
die perfekte Präsentation erstellen. Neben Stichworten wie Storytelling und
„Roter Faden“ geht es auch um die visuelle Gestaltung Ihrer Präsentations-
charts, den Einsatz von haptischen Hilfsmitteln und Ihrem Auftreten vor
einer Gruppe.

Nach diesem Seminar werden Sie Ihren Zuschauern nie wieder Bulletpoint-
listen vorlesen oder kleinteilige Tabellen an die Wand werfen – und Ihre
Ideen werden noch mehr Überzeugungskraft haben.

                                                        Ziel:
                                                        Lernen Sie, wie Sie eine Idee oder ein
                                                        Projekt überzeugend und mitreißend vor
                                                        einer Gruppe präsentieren – in Form, Stil
                                                        und Inhalt.

                      Dauer:              1 Tag
                      Teilnehmer:         4 – 6 Personen
                      Kosten:             3.900 Euro zzgl. MwSt.
                      Experte:            Jørn Rings | Sabine Rings
                                          0211 9666810 | hallo@neu-innovation.de

                                                                                       Freunde des Neuen | 21
Workshop-Seminar

               Agile Meetings –
schneller zu tragfähigen
 Entscheidungen
                       In vielen Organisationen beginnt der Wandel zur Agilität meist in IT-na-
                       hen Bereichen. Doch warum nicht dort ansetzen, wo noch mehr Zeit und
                       Personalressourcen eingesetzt werden – etwa bei Meetings? Gruppenin-
                       telligenz-Methoden helfen, schneller zu tragfähigeren Entscheidungen zu
                       kommen.

                       In diesem Workshop-Seminar erlernen die Teilnehmenden die Grundlagen
                       agiler Meetings: 3-Phasen-Modell der agilen Themenbearbeitung, Bewer-
                       tungs- und Abstimmungsverfahren ohne Gewinner und Verlierer, Moderati-
                       onsgrundlagen für Gruppenintelligenz.

                       Die traditionell ermüdende Besprechungskultur verwandelt sich in eine
                       dynamische Atmosphäre: In kürzerer Zeit werden wesentlich tragfähigere
                       Entscheidungen getroffen – mit der Weisheit der Vielen.

                             Ziel:
 Lernen Sie, wie Sie Meetings so gestalten,
   dass die Gruppe effizient und schnell zu
      tragfähigen Entscheidungen kommt.

                       Dauer:             1 Tag
                       Teilnehmer:        8 – 16 Personen
                       Kosten:            2.640 Euro zzgl. MwSt.
                       Experte:           Tom Müller
                                          0211 682900 | tm@gruppenintelligenz.de

22
Workshop-Seminar

                                                   Customer
                                           Journey Mapping
                                                – kompakt
Ihr Unternehmen und Ihre Services aus Sicht Ihrer Kunden wahrnehmen,
Kundenerwartungen verstehen und abteilungsübergreifend an der Erfüllung
der Kundenwünsche arbeiten – das ist Customer Journey Mapping. In die-
sem Kurz-Seminar erleben Sie Customer Journey Mapping an einem fiktiven
Bespiel im Schnelldurchlauf.

Es geht um das Managen von Kundenerwartungen bzw. -erfahrungen über
alle Phasen der Customer Journey hinweg: Von der Wahrnehmung Ihres
Unternehmens, über den Erstkontakt bis zum Kauf Ihres Produkts oder Ser-
vices und der anschließenden Nutzung. Sie haben den Anspruch, auf dieser
Reise die Bedürfnisse Ihrer Kunden zu erfüllen und möglichst viele Wahrneh-
mungspunkte positiv zu gestalten. Im besten Fall bauen Sie eine emotionale
Bindung mit Ihren Kunden auf.

                                                       Ziel:
                                                       Sie erhalten einen Einblick in die Methode
                                                       „Customer Journey Mapping“ und lernen,
                                                       wie wichtig die Kundenperspektive ist und
                                                       wie jeder Mitarbeiter zur Kundenzufrie-
                                                       denheit beiträgt.

                      Dauer:             2,5 Stunden
                      Teilnehmer:        6 – 12 Personen
                      Kosten:            1.000 Euro zzgl. MwSt.
                      Experte:           Janine Kreienbrink
                                         0175 2208305 | j.kreienbrink@mustermann-friends.de

                                                                                     Freunde des Neuen | 23
Workshops

24
Freunde des Neuen | 25
Workshop

     Innovationsfähigkeit
messen –
  der Radarworkshop
                      Der Radarworkshop dient dazu, innerhalb von nur vier Stunden, Ihre aktuelle
                      Innovations- / Erneuerungsfähigkeit bzw. die Ihres Teams, Abteilung, Busi-
                      ness Unit oder der ganzen Organisationen zu analysieren.

                      Das vom Verrocchio Institute entwickelte Innovation Performance Radar
                      (IPR) arbeitet sehr anschaulich und visuell. Es begleitet die Teilnehmer durch
                      den gesamten Radarworkshop. Das IPR und seine Ergebnisvisualisierung
                      sind kompatibel zu allen parallel laufenden Innovationsinitiativen und Ent-
                      wicklungsmaßnahmen im Unternehmen.

                      Auf Basis der geschaffenen Klarheit werden in diesem Workshop auch die
                      wesentlichen Handlungskorridore abgeleitet, um die Innovations- bzw. Er-
                      neuerungsfähigkeit konkret und messbar zu steigern.

                            Ziel:
      Am Ende des Radarworkshops steht
 eine große und visuelle Klarheit über den
aktuellen Stand der eigenen Innovations- /
Erneuerungsfähigkeit bzw. des Teams, der
Abteilung oder einer ganzen Organisation.

                      Dauer:              4 Stunden
                      Teilnehmer:         6 – 15 Personen
                      Kosten:             1.400 Euro zzgl. MwSt.
                      Experte:            Benno van Aerssen
                                          02837 912572 | mail@bennovanaerssen.com

26
Workshop

                                     Intrapreneurship

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen haben ein häufig unterschätztes KnowHow
über das Unternehmen und dessen Umfeld. Hier liegt großes kreatives Po-
tenzial, welches vor allem im Kontext von unternehmenseigenen Geschäfts-
ideen ausgeschöpft werden kann.

Dieses Format bietet die Möglichkeit, neue Geschäftsfelder und Geschäfts-
modelle in einem heterogenen Team aus Mitarbeitern und Führungskräften
zu entwickeln. Zum Einsatz kommen vielfältige Methoden wie Business Mo-
del Generation, Lego® Serious Play, Perception Driven Innovation oder Value
Proposition Design.

                                                        Ziel:
                                                        Rasch im Team Potenziale erarbeiten,
                                                        neue Geschäftsfelder und Businessmodel-
                                                        le entdecken und konkretisieren.

                      Dauer:              1 Tag
                      Teilnehmer:         6 – 20 Personen
                      Kosten:             2.500 Euro zzgl. MwSt.
                      Experte:            Anne Kurth
                                          0172 2427474 | ak@anne-kurth.de

                                                                                    Freunde des Neuen | 27
Workshop

     Visual
Design
  Thinking
                       Aufbauend auf dem Basic-Seminar (S. 20) wird das Grundwissen hier in die
                       Praxis umgesetzt: Eine konkrete Fragestellung aus Ihrem Geschäft bildet die
                       Basis, um mit Hilfe von Design Thinking Methoden gemeinsam Ideen und
                       Lösungen zu „erzeichnen“.

                       Dabei lernen die Teilnehmer „on the fly“ zeichnerische Kreativitätstechni-
                       ken, Customer-Journey-Zeichnen, Storytelling, Postits richtig zeichnen und
                       Pitchen für Innovationsprozesse.

                       Für diesen Workshop ist eine Teilnahme am Basic-Seminar „Visual Thinking“
                       Voraussetzung. Des Weiteren sollten die Grundsätze von Design Thinking
                       bekannt sein.

                              Ziel:
     Erleben Sie Ihre erlernten Visual-Thin-
king-Fähigkeiten in einem konkreten Inno-
vationsworkshop und erarbeiten Lösungen
         für ein konkrete Herausforderung.

                       Dauer:              2 Tage
                       Teilnehmer:         6 – 12 Personen
                       Kosten:             5.000 Euro zzgl. MwSt.
                       Experte:            Tobias Greissing
                                           09347 697 | info@ideenbrett.de

28
Workshop

                                                   Customer
                                            Journey Mapping

In diesem Workshop werden Sie und Ihr Team die Kundensicht einnehmen,
Kundenerwartungen verstehen und abteilungsübergreifend an der Erfüllung
der Kundenwünsche arbeiten.

Es geht um das Managen von Kundenerwartungen bzw. -erfahrungen über
alle Phasen der Customer Journey hinweg: Von der Wahrnehmung Ihres
Unternehmens, über den Erstkontakt bis zum Kauf Ihres Produkts oder Ser-
vices und der anschließenden Nutzung. Sie haben den Anspruch, auf dieser
Reise die Bedürfnisse Ihrer Kunden zu erfüllen und möglichst viele Wahrneh-
mungspunkte positiv zu gestalten. Im besten Fall bauen Sie eine emotionale
Bindung mit Ihren Kunden auf.

Sie erarbeiten im Workshop wichtige „Pain Points“, deren Beseitigung einen
echten Gewinn in der Kundenerfahrung bringt und eine hohe Hebelwirkung
für das Unternehmen hat.

                                                       Ziel:
                                                       Sie erleben Customer Journey Mapping
                                                       am Beispiel einer Kundenreise und fördern
                                                       im Unternehmen das kundenzentrierte
                                                       Denken – ganz praktisch und ohne theore-
                                                       tischen Ballast.

                      Dauer:             2 Tage
                      Teilnehmer:        6 – 12 Personen
                      Kosten:            3.900 Euro zzgl. MwSt.
                      Experte:           Janine Kreienbrink
                                         0175 2208305 | j.kreienbrink@mustermann-friends.de

                                                                                    Freunde des Neuen | 29
Workshop

     Team
In Takt

                      Der Innovations-Workshop mit Musik. Die Teilnehmer benötigen keinerlei
                      musikalische Vorkenntnisse. „Team In Takt“ ist Klanggestaltung mit einfa-
                      chen Mitteln: Die Teammitglieder lernen den Umgang mit Musikinstrumen-
                      ten und erleben, wie improvisierende Musiker miteinander kommunizieren
                      – Überraschungen und Missverständnisse eingeschlossen. Dazu gehört eine
                      ausführliche Erarbeitung von Begriffen kreativer Prozesse wie u. a. „Risiko,
                      Neugier, Mut, Gefühl, Erfinden, Übertragen, Vereinfachen“.

                      Zwischen den musikalischen Phasen reflektiert Daniel M. Ziegler die erlebte
                      Interaktion und die Anwendung auf Innovation und Problemlösungen beim
                      Kunden.

                      Effekte des Workshops: Entwicklung von Team-Kreativität + Teamzielen,
                      Überwindung von Ängsten, Stärkung des Selbstbewusstseins

                            Ziel:
  Erleben Sie, wie Ihr Team durch Improvi-
 sation, Teamplay und Gruppendynamik zu
          Gleichklang und Harmonie findet.

                      Dauer:              1 Tag
                      Teilnehmer:         6 – 12 Personen
                      Kosten:             2.500 Euro zzgl. MwSt.
                      Experte:            Daniel Maurice Ziegler
                                          0170 2424364 | dmz@mabadeliko.com

30
Workshop

                              Design Thinking
                                                             mit Musik

In diesem Workshop lernen Sie die einzelnen, iterativen Stationen des De-
sign Thinking kennen und nutzen diese direkt für eine aktuelle Herausforde-
rung Ihres Teams.

Das Besondere ist, dass der Komponist Daniel M. Ziegler stets Übertragun-
gen aus künstlerischer Sicht auf kreative Lösungen in Unternehmen anbie-
tet. So wird dann auch das Element „Ideation“ innerhalb des Design-Thin-
king-Prozesses um Experimente mit Musikinstrumenten angereichert, die
Ziegler für den Workshop zur Verfügung stellt. Auch und gerade Menschen
ohne musikalische Vorkenntnisse gestalten unter seiner Anleitung Klänge.

Zwischen den musikalischen Phasen reflektiert Daniel M. Ziegler die erlebte
Interaktion und überträgt sie auf Innovationen beim Kunden.

                                                        Ziel:
                                                        Die Teilnehmer verstehen und erleben
                                                        an einem konkreten Fall den Nutzen von
                                                        Design Thinking und Integration künstleri-
                                                        schen Denkens.

                      Dauer:              1 Tag
                      Teilnehmer:         6 – 12 Personen
                      Kosten:             2.500 Euro zzgl. MwSt.
                      Experte:            Daniel Maurice Ziegler
                                          0170 2424364 | dmz@mabadeliko.com

                                                                                      Freunde des Neuen | 31
Workshop

     Komplexe
  Herausforderungen lösen –
mit Gruppenintelligenz
                         Den wachsenden Grad an Komplexität bemerken wir am Gefühl, dass die
                         Welt sich immer schneller dreht. Wir treffen mehr Entscheidungen in kürze-
                         rer Zeit. Vernetzte Umgebungen erschweren es, die eine richtige Entschei-
                         dung zu treffen.

                         Bei komplexen Fragestellungen hilft es, die Weisheit der Vielen zu nutzen.
                         So kommt man leichter zu Entscheidungen. Doch Gruppenintelligenz ent-
                         steht nicht einfach so. Es bedarf einiger Vorbereitungen und Überlegungen.

                         In diesem Workshop erarbeiten Teilnehmende die Grundlagen für die Akti-
                         vierung von Gruppenintelligenz: Welche Umgebungsbedingungen sind hilf-
                         reich, welche Rahmenbedingungen einzuhalten? Anhand konkreter Fragen
                         aus dem Kreis erleben Sie, wie die Weisheit der Vielen entsteht und wie sie
                         genutzt werden kann.

                                Ziel:
            Lernen Sie, Gruppenintelligenz für
      komplexe Fragen zu nutzen, sodass Sie
     auch in unübersichtlichen Situationen zu
                soliden Ergebnissen kommen.

                         Dauer:              1 Tag
                         Teilnehmer:         8 – 16 Personen
                         Kosten:             2.640 Euro zzgl. MwSt.
                         Experte:            Tom Müller
                                             0211 682900 | tm@gruppenintelligenz.de

32
Workshop

Innovationsworkshop –
           Ideen für neue Produkte
                          und Services
In diesem Workshop werden mit den Teilnehmern frische Rohideen für
konkrete, zukunftsfähige Produkte oder Services entwickelt.

Anhand einer im Vorhinein festgelegten, konkreten Fragestellung nähern
sich die Teilnehmer durch Brainstorming und weitere Kreativitätsmethoden
einer Antwort. Durch Filtern und Bewerten im Laufe des Prozesses, beruht
das Resultat auf dem gemeinschaftlichen Konsens.

Durch bewusstes Unterbrechen der gewohnten Denkmuster, überraschen-
de Perspektivwechsel und inspirierenden Input erleben die Teilnehmer, wie
sie ihr Gehirn überlisten können und selbst auf unerwartete und innovative
Lösungen kommen.

                                                        Ziel:
                                                        Anregung des lateralen Denkens und
                                                        Entwicklung von frischen Rohideen für
                                                        zukünftige Produkte / Dienstleistungen

                      Dauer:              1 Tag
                      Teilnehmer:         8 – 24 Personen
                      Kosten:             3.900 Euro zzgl. MwSt.
                      Experte:            Jørn Rings | Sabine Rings
                                          0211 9666810 | hallo@neu-innovation.de

                                                                                      Freunde des Neuen | 33
Workshop

     Future
Room

                      Mithilfe der Future-Room-Methode (zukunftsInstitut) kann ein Unternehmen
                      schon heute Potenziale und seine Zukunft erkennen. Dadurch gewinnt es
                      Orientierung und Klarheit für nächste Handlungsschritte sowie Antworten
                      auf seine Zukunftsfragen.

                      Im Future Room wird eingangs eine für alle relevante Frage formuliert, die
                      dann den Rahmen steckt für eine Vielzahl vorgegebener weiterer Fragen
                      und Analyseframes. Am Ende des Future Rooms werden drei Konsequenzen
                      ausgewählt, an denen das Unternehmen arbeiten wird.

                            Ziel:
Viel Reflexion rund um aktuelle Haltungen,
   Probleme und Denkweisen und Erarbei-
           tung konkreter Handlungsfelder

                      Dauer:             2 Tage
                      Teilnehmer:        10 – 20 Personen
                      Kosten:            4.800 Euro zzgl. MwSt.
                      Experte:           Anne Kurth
                                         0172 2427474 | kurth@anne-kurth.de

34
Workshop

                                              Systemische
                                                Aufstellungen

Mit der Methode der Systemischen Aufstellung können unter anderem
folgende Themen bearbeitet werden: Konflikte am Arbeitsplatz, Neuausrich-
tung von Organisationen (z. B. bei Generationswechsel), Unterstützung bei
Entscheidungsprozessen, Re-Organisation von Teams und viele mehr.

Aufstellungen können als eine Art Übersetzung innerer Bilder in eine räum-
liche Struktur verstanden werden. Die als Beobachter oder Stellvertreter
bezeichneten, in einer Aufstellung involvierten Personen sind dabei Boten,
die durch ihre stellvertretende Wahrnehmung diese Strukturen eines Sys-
tems veranschaulichen. Die Veranschaulichung dieser Strukturen verhilft zu
Klarheit und eröffnet Raum für Lösungen.

                                                       Ziel:
                                                       Organisationelle oder persönliche The-
                                                       men (Anliegen) in einem vertrauensvollen
                                                       Raum sichtbar machen und unmittelbar
                                                       Lösungsimpulse setzen.

                      Dauer:             1 Tag
                      Teilnehmer:        6 – 14 Personen
                      Kosten:            2.500 Euro zzgl. MwSt.
                      Experte:           Anne Kurth
                                         0172 2427474 | ak@anne-kurth.de

                                                                                     Freunde des Neuen | 35
36
Freunde des Neuen | 37
Vortrag

     Es kommt anders,
wenn man denkt!

                       Die Zukunft ist automatisiert. Künstliche Intelligenz wird den Großteil der
                       heutigen Arbeitsabläufe übernehmen. Nur eins können die Computer (noch)
                       nicht übernehmen: Kreative Geistesblitze, auch Innovation genannt. Mitar-
                       beiter mit Querdenker-Potential sind ein wertvolles Gut – und werden für
                       Unternehmen immer wichtiger, um sich am Markt zu behaupten.

                       Begleiten Sie einen unterhaltsamen Spaziergang durch die letzten 300 Milli-
                       onen Jahre – und unser Gehirn: Wie und warum entstehen Ideen, wo lauert
                       der Geistesblitz? Warum hilft „digital“ nicht beim Denken? Wann schaltet
                       unser Hirn den 08/15-Autopilot ein und wie verhindern wir das?

                       Wir schauen mit einem Augenzwinkern in den Spiegel und erkennen, wie
                       aus rational denkenden Menschen manchmal verrückte Querdenker werden
                       können.

                              Ziel:
Dieser Vortrag liefert den Zuhörern wertvol-
le Impulse und Ansätze, die Zukunft kreativ
    mitzugestalten – und offenbart, wie sich
    Kreativität auch im Tagesgeschäft zeigt.

                       Dauer:              60 Minuten
                       Teilnehmer:         beliebig
                       Kosten:             3.400 Euro zzgl. MwSt.
                       Experte:            Jørn Rings
                                           0211 9666810 | jr@neu-innovation.de

38
Vortrag

                                            Komposition –
                                      Improvisation –
                                         Innovation
Daniel M. Ziegler zeigt die Geheimnisse der Komponisten und Jazzmusiker
und macht die Kunst des Musik-Gestaltens auf Innovation in Unternehmen
anwendbar. In seinem Vortrag demonstriert er Jazzimprovisation auf dem
Klavier und überträgt die Beispiele auf Innovationsthemen: Risiko, Neugier,
Mut, Veränderung und andere.

Komponisten „erfinden“ pausenlos etwas Neues. Improvisierende Musiker
kommen ohne Papier auf dem Notenpult aus und spielen doch minutenlang
Musik miteinander. Bleibt die Kunst des Musik-Gestaltens gut ausgebildeten
Musikern vorbehalten und ist Intuition alles?

Daniel M. Zieglers Auftritte sind Edutainment im besten Sinne: Die gezeig-
ten Techniken aus der Musik lassen sich als wertvolle Werkzeuge in allen
Bereichen kreativer Arbeit einsetzen.

                                                         Ziel:
                                                         Erleben Sie, wie sich künstlerische Im-
                                                         pulse auf die Kreativität in Unternehmen
                                                         übertragen lassen – und sich mit Musik
                                                         Denkblockaden lösen.

                      Dauer:              60 Minuten
                      Teilnehmer:         beliebig
                      Kosten:             2.200 Euro zzgl. MwSt.
                      Experte:            Daniel Maurice Ziegler
                                          0170 2424364 | dmz@mabadeliko.com

                                                                                       Freunde des Neuen | 39
Vortrag

     Leading
Innovation

                      Dieser interaktive Impulsvortrag ist eine spannende und erkenntnisreiche
                      Mischung aus KnowHow-Häppchen, Aha-Effekten und ganz konkreten
                      praktischen Tipps zum Thema.

                      Was Sie erwarten dürfen: Einen innovativen, fesselnden, unterhaltsamen
                      und praxisnahen Impulsvortrag der z. B. aufzeigt, welchen Stellenwert
                      Führungskräfte bei der Entwicklung einer Innovationskultur haben.

                      Die Teilnehmer werden Spaß haben, staunen und lernen sowie praktische
                      Impulse erhalten, die sich sofort konkret anwenden lassen um eine Inno-
                      vationskultur aktiv zu fördern.

                             Ziel:
  Die Teilnehmer bekommen u. a. 25 Hand-
   lungsempfehlungen wie eine Führungs-
kraft konkret denken, handeln und agieren
    sollte, um die Innovationsfähigkeit des
    Unternehmens zielführend zu steigern.

                      Dauer:              90 Minuten
                      Teilnehmer:         beliebig
                      Kosten:             2.500 Euro zzgl. MwSt.
                      Experte:            Benno van Aerssen
                                          02837 912572 | mail@bennovanaerssen.com

40
Vortrag

                                                                          Future
                                                                   „Quickies“

Motivieren Sie Ihre Mitarbeiter mit einem unterhaltsamen, audio-visuellen
Blick in die Zukunft. Die Welt von morgen sieht anders aus und fühlt sich
anders an als das Hier und Jetzt. Es lohnt sich, die Köpfe für kurze Zeit aus
dem Tagesgeschäft zu nehmen und sich in diesem Vortragsformat inspirie-
ren zu lassen.

Pro Future Quickie wählen Sie ein Thema, laden Ihre Mitarbeiter / Kollegen
in lockere Atmosphäre ein und genießen den unterhaltsamen Blick.

Themenauswahl:
Holografie + Mensch-Maschine-Kommunikation, Intelligente Roboter, Smart
Cities + Mobilität

                                                          Ziel:
                                                          Sammeln Sie Inspirationen für neue Pro-
                                                          dukte und Dienstleistungen, mit denen Ihr
                                                          Unternehmen / Ihre Organisation auch in
                                                          der Zukunft gut im Geschäft ist.

                       Dauer:              45 Minuten
                       Teilnehmer:         beliebig
                       Kosten:             1.800 Euro zzgl. MwSt.
                       Experte:            Jørn Rings
                                           0211 9666810 | jr@neu-innovation.de

                                                                                        Freunde des Neuen | 41
Vortrag

     Agiles
Arbeiten

                      Veränderte Marktumgebungen verlangen nach neuen Arbeitsmethoden.
                      Beispiele wie Tesla oder Airbnb zeigen, dass auch traditionsreiche Branchen
                      durch Newcomer mit kundenzentrierter Arbeitsweise aufgemischt werden.
                      Sie alle arbeiten nach agilen Methoden, die bestimmten Regeln und Prinzipi-
                      en folgen.
                      Organisationen werden durch die Grundsätze agilen Arbeitens effizienter,
                      schneller und vor allem konkurrenzfähiger. Das haben auch traditionsreiche
                      Unternehmen, wie beispielsweise BOSCH erkannt und stellen sukzessive auf
                      agil um.

                      Dieser Vortrag enthält neben einem Überblick zum Trendbegriff „Agil“ viele
                      Beispiele, Tipps und endet mit einer offenen Diskussionsrunde zum IST und
                      SOLL in Ihrem Unternehmen. Ideal als Entscheidungsgrundlage, ob und wie
                      weit agile Arbeitsmethoden auch bei Ihnen Sinn machen.

                             Ziel:
    In diesem Vortrag erfahren Sie, was es
   konkret bedeutet, agil zu arbeiten – und
Sie erkennen, welcher Grad an Agilität und
welche Arbeitsumgebungen für Ihre Unter-
            nehmensbereiche sinnvoll sind.

                      Dauer:              90 Minuten
                      Teilnehmer:         beliebig
                      Kosten:             2.900 Euro zzgl. MwSt.
                      Experte:            Jørn Rings
                                          0211 9666810 | jr@neu-innovation.de

42
Vortrag

                                                         Mindful
                                                                 Leadership

    Viele Wirtschafts- und Wissenschaftsdisziplinen, viele Bewegungen und
Einrichtungen beschäftigen sich mit der Frage, „wie wir eine humane Orga-
nisationskultur entwickeln können“. Dieser Diskurs findet derzeit in der For-
 schung sehr intensiv statt. In den vergangenen fünf Jahren sind zahlreiche
Schriften veröffentlich worden, die Hoffnung schenken, dass eine wachsen-
  de Community sich mit dem Wechsel von einem Ego-zentrierten zu einem
   Eco-fokussierten System auseinandersetzt und wertvolle Impulse liefert.

  Unternehmen werden sich in Zukunft stärker darum kümmern, wie Bezie-
hungen gestaltet werden können – Kundenbindungen und vor allem Attrak-
  tivität, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu binden, herzustellen, wird
                                        neue Organisationsformen fordern.

                                                         Ziel:
                                                         Dieser Vortrag gibt Einsichten zum Stand
                                                         der Forschung und zu Methoden und
                                                         Werkzeugen, die zu einer humanorientier-
                                                         ten Haltung und Kultur in Unternehmen
                                                         beitragen.

                      Dauer:              40 Minuten, plus 20 Minuten Energyzer
                      Teilnehmer:         beliebig
                      Kosten:             1.800 Euro zzgl. MwSt.
                      Experte:            Anne Kurth
                                          0172 2427474 | ak@anne-kurth.de

                                                                                      Freunde des Neuen | 43
Experten

44
Freunde des Neuen | 45
Anne
                                 Kurth
                                 Expertin für:
                                 Coaching und Facilitation, Teambuilding und Führung, Systemische
                                 Aufstellungen, Changemanagement, Ideation, Strategic Design

                                 Anne Kurth ist Coach und Facilitator, lehrt und forscht an Universitäten und
                                 Hochschulen. Sie ist Impulsgeberin für Menschen in Veränderungs- und
                                 Profilierungsprozessen. In der gemeinsamen Arbeit regt sie Teams dazu an,
                                 gemeinsam kreativ zu wachsen. Dabei setzt sie auf Selbsterfahrung – ein
                                 wichtiger Zugang zu einer guten Führungskompetenz. Denn Führung bedeu-
                                 tet heute, einen Raum für kollektives Wachstum zu bereiten.

                                 Methodisch verbindet Anne Kurth Achtsamkeits- und Coaching-, Design-
                                 und Forschungs-, Lehr- und Lernmethoden sowie Kreativitätstechniken
                                 miteinander. Dieser Methodenmix ist das Ergebnis langjähriger Erfahrungen
                                 als diplomierte Designerin, zertifizierter Coach und zertifizierte Hochschuldi-
                                 daktikerin.

Wir schätzen Anne, weil sie ein wunderbar kreativer
Mensch ist und sie mit ihrer Ausstrahlung jede Grup-
pe einfängt und mitnimmt. Dank ihrer Erfahrung ist
sie ein toller Sparringspartner für Ideen- und Team-
prozesse.

Anne Kurth | 0172 2427474 | ak@anne-kurth.de | anne-kurth.de

46
Benno
van Aerssen
Experte für:
Innovationskultur, Kreativität, Inspiration, Design Thinking, Innovationsma-
nagement, Innovationscoaching, Innovationsstrategie

Benno van Aerssen ist Kreativcoach und Innovationsexperte. Er stammt aus
einer alten Tessiner Künstlerfamilie und ist am Niederrhein groß geworden.

Sein wertvoller Erfahrungsschatz basiert auf mehr als 10 Jahren Arbeit im
internationalen Innovationsbusiness mit über 1.100 Workshops und dem
Wissen über viele hundert Methoden. „Bei ihm gibt es die Ideengarantie“ ist
oft von seinen Kunden zu hören.

Seit vielen Jahren schreibt er Bücher zu Innovationsthemen und Kreativität.
„Das große Handbuch Innovation“ ist sein aktuelles Werk.

Seine aufrüttelnden Impulsvorträge, sein Engagement für Freiräume und
seine Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen sind weitere Facetten
seines Wirkens.

                                                          Wir schätzen Benno, weil er ein Mensch mit einer
                                                          sehr offenen und mitreißenden Art ist. Er hat einen
                                                          riesigen Erfahrungsschatz und ist in der Lage, auch
                                                          innovationsunerfahrene Teams in kürzester Zeit zum
                                                          Querdenken zu bringen.

Benno van Aerssen | 02837 912572 | mail@bennovanaerssen.com | bennovanaerssen.com

                                                                                                  Freunde des Neuen | 47
Daniel M.
                                  Ziegler
                                  Experte für:
                                  Innovations-Workshops mit Musik, Kreativitätstechniken, Design Thinking

                                  Daniel Maurice Ziegler ist Musiker, Trainer, Redner und Dozent für Creativity
                                  an der Hochschule Rhein-Waal. Er spricht über Innovationsthemen aus der
                                  Sicht eines Musikers und arbeitet seit Jahren erfolgreich mit Nicht-Musikern
                                  zu allen Aspekten von Kreativität.

                                  Der Komponist und Jazzmusiker wurde 1973 in Neuss geboren und studierte
                                  von 1993 bis 1999 Jazz und improvisierte Musik in Amsterdam. Von 1999 bis
                                  2015 leitete er die Musikschule „rhythm & groove factory“. Als Komponist
                                  und Multi-Instrumentalist ist er auf CD-Aufnahmen und live zu hören. Seit
                                  2003 führt er Kreativitäts-Trainings für Teams in Unternehmen in seinem
                                  Format „Team In Takt“ durch.

                                  Vom Design-Thinking-Workshop bis zum Vortrag mit Klavier auf der Bühne
                                  ist die Übertragung künstlerischer Aspekte sein Innovationsmotor.

Wir schätzen Daniel, weil er sensibel und mit Herz-
blut Menschen dazu bringt, ihre kreative Ader zu
entdecken. Dabei agiert er mit ansteckender Ruhe
und Souveränität eines erfahrenen Künstlers.

Daniel Maurice Ziegler | 0170 2424364 | dmz@mabadeliko.com | mabadeliko.com

48
Janine
Kreienbrink
Expertin für:
Moderation, Facilitation, Customer Experience Management, Customer
Journey Mapping, Geschäftsprozessorganisation, Design Thinking

Janine Kreienbrink begeistert, moderiert, denkt mit dem Stift, kommuniziert
sehr gerne, digitalisiert schon lange und liest noch richtige Bücher.

Als Client Service Director hat sie mit verschiedenen Konzernen und für
den deutschen Mittelstand gearbeitet. An der Schnittstelle zwischen IT und
Fachabteilungen war sie jahrelang als „Übersetzerin“ tätig und hat globale
Software Projekte länder- und abteilungsübergreifend zu schnellen Ergeb-
nisse geführt. Mit ihrem Hintergrund als Theaterpädagogin weiß sie aus
unterschiedlichen Charakteren ein erfolgreiches Ensemble zu formen.

Sie unterstützt Unternehmen dabei, mit Hilfe von Customer Journey Map-
ping und Design Thinking vom Kunden aus zu denken und interdisziplinäre
Teams und interne Prozesse an den Kundenwünschen auszurichten.

                                                        Wir schätzen Janine, weil sie ein durchweg positiv
                                                        denkender Mensch ist, der anderen mit Leichtig-
                                                        keit neue Perspektiven aufzeigen kann. Aus jedem
                                                        Prozess macht sie einen Wissens- und Erfahrungsge-
                                                        winn für alle Teilnehmer.

Janine Kreienbrink | 0175 2208305 | j.kreienbrink@mustermann-friends.de | mustermann-friends.de

                                                                                               Freunde des Neuen | 49
Jørn
                               Rings
                               Experte für:
                               Ideenkultur, Innovationskultur, Geistesblitz, Kreativität, Innovationstools,
                               Inspiration, Design Thinking, frisches Denken

                               Jørn Rings ist Spezialist für das Thema Ideen- und Innovationskultur. Als
                               Mitgründer der „NEU – Gesellschaft für Innovation“ entwickelt er greifbare
                               Werkzeuge und bodenständige Team- und Seminarformate, um Ideen in
                               Unternehmen sprudeln zu lassen.

                               Als gelernter Kreativer hat Jørn Rings früher auf Knopfdruck Ideen für Unter-
                               nehmen entwickelt. Dann hat er den Spieß umgedreht und bringt Unterneh-
                               men jetzt bei, selber kreativ zu sein. Er ist Dozent an den Hochschulen Düs-
                               seldorf und Niederrhein. Außerdem ist er Co-Autor des „Großen Handbuchs
                               Innovation“, im Beirat des Fachmagazins „Ideen- und Innovationsmanage-
                               ment“, schreibt regelmäßig Beiträge für verschiedene Magazine und hält
                               Vorträge – beispielsweise darüber, wie man einen Geistesblitz hervorlockt.

Jørn Rings | 0211 96668110 | jr@neu-innovation.de | neu-innovation.de

50
Kathy
Wigge
Expertin für:
Marketing- und Unternehmenskommunikation, Design, Kreativität,
Innovationskultur, kognitive Neurowissenschaften

Kathy Wigge ist seit 2002 als Unternehmerin im Bereich Marketing- und
Unternehmenskommunikation selbstständig tätig. Als diplomierte Designe-
rin und zertifizierter Innovationscoach initiiert und steuert sie in ihrer Praxis
täglich Kreativitätsprozesse.

Ihr Praxiswissen in den Bereichen Kreativität und Innovation untermauert
Kathy Wigge durch ein Studium der kognitiven Neurowissenschaften. Sie
engagiert sich als Achtsamkeitstrainerin und ist Co-Autorin von „Das große
Handbuch Innovation“.

In Seminaren, Workshops, Vorträgen und als Dozentin an verschiedenen
Hochschulen gibt sie ihr Wissen und ihre Erfahrungen leidenschaftlich und
gerne weiter.

                                                             Wir schätzen Kathy, weil sie fröhlich, offen und vor
                                                             allem sehr kompetent ist.
                                                             Sie weiß, wie es in unseren Köpfen aussieht und
                                                             schafft es mühelos, Menschen zum Neudenken zu
                                                             bewegen.

Kathy Wigge | 0202 2818240 | wigge@wisuell.de | wisuell.de

                                                                                                        Freunde des Neuen | 51
Sabine
                               Rings
                               Expertin für:
                               Ideenkultur, Innovationskultur, Kreativität, Raum für Ideen,
                               Innovation Spaces, Inspiration, Design, Ideenmanagement, Multisensorik

                               Sabine Rings ist diplomierte Designerin und Ideenexpertin. Sie gestaltet mit
                               all ihrem synästhetischen Gespür Kreativprozesse sowie multisensorische
                               und hochfunktionale Innovation Spaces.

                               Nach 13 Jahren Geschäftsführung u. a. in einer internationalen Agenturgrup-
                               pe mitbegründete sie die „NEU – Gesellschaft für Innovation“. Ihre Expertise
                               und Leidenschaft besteht darin, Ideenkultur in den Unternehmen zu entfa-
                               chen und sämtliche Mitarbeiter in den Ideen- und Innovationsprozess ein-
                               zubeziehen. Damit wieder mehr und gute Ideen entstehen – für die kleinen
                               Herausforderungen des Alltags bis hin zum Next Big Thing.

                               Zusätzlich unterstützt sie Unternehmen bei der Kreation, Art Direktion und
                               Etablierung von Ideenkampagnen sowie Marketingmaßnahmen und ist
                               Co-Autorin des „Großen Handbuchs Innovation“.

Sabine Rings | 0211 96668111 | sr@neu-innovation.de | neu-innovation.de

52
Tobias
Greissing
Experte für:
Visual Thinking, Design Thinking, Industrial Design, Produktentwicklung

Tobias Greissing ist Visual Coach, Dipl. Industrial Designer, Maschinenbauer
und Erfinder des Ideenbretts, einem mobilen, leichten Whiteboard für das
moderne Ideenmanagement.

Er kennt Produktentwicklungsprozesse aus dem Effeff und ist Senior Design
Thinking Coach beim Gründerzentrum ZDI-Mainfranken, wo er das Ideenla-
bor, den Gründercube und einen Inkubator mit aufgebaut hat.

Die Kombination aus seinem Design-Thinking-Können und seinem Talent als
Zeichner bilden ein unschlagbares Paket, um Ideen sichtbar und diskutierbar
zu machen. Dieses Können gibt er in Workshops und Seminaren weiter.

Außerdem ist er als Dozent für verschiedene Hochschulen tätig.

                                                         Wir schätzen Tobias, weil er neben seinem visuellen
                                                         Talent ein toller Querdenker für haptische Produkte
                                                         ist. Das spiegelt sich auch in seinen mannigfaltigen
                                                         Aktivitäten und seinem Engagement wider.

Tobias Greissing | 09347 697 | info@ideenbrett.de | ideenbrett.de

                                                                                                   Freunde des Neuen | 53
Tom
                                  Müller
                                  Experte für:
                                  Gruppenintelligenz-Coaching, Moderation, Organisationskultur, Koopera-
                                  tions-, Kommunikations-, Beziehungs-Dynamik, Persönlichkeitsentwicklung

                                  Tom Müller ist Spezialist für Gruppenintelligenz und begleitet seit über 33
                                  Jahren Organisationen und Menschen in Veränderungssituationen.

                                  Er ist spezialisiert auf schnell wirksame Impulse für Unternehmen und Orga-
                                  nisationen. Seine Methoden unterstützen Teams auf dem Weg zu tragfähi-
                                  gen Entscheidungen, Wandel und Agilität.

                                  Seine Kombination aus Moderation, Coaching, Kommunikationstraining und
                                  Persönlichkeitsentwicklung unterstützt bei der Lösung von Problemen, Ent-
                                  wicklung von Unternehmen und der Potenzialentfaltung von Personen.

                                  Seine effektiven Methoden vermittelt er „on the job“ und begleitet Teams
                                  bei Strategie-, Innovations-, Wachstums-, Veränderungs-, Nachfolge-The-
                                  men.

Wir schätzen Tom, weil er ein sehr offener und ver-
bindlicher Mensch ist. Und weil er ein untrügliches
Gespür für die richtigen Fragen hat – auch wenn
diese nicht immer leicht zu beantworten sind.

Tom Müller | 0163 2910290 | tm@gruppenintelligenz.de | gruppenintelligenz.de

54
Alles Alte, soweit es Anspruch darauf hat, sollen wir lieben,
         aber für das Neue sollen wir recht eigentlich leben.
                                          (Theodor Fontane)
Zu guter Letzt …
unsere Buchempfehlung

555 Methoden und Instrumente für     Gesellschaft für Innovation mbH
mehr Kreativität und Innovation im   Hoffeldstraße 88
Unternehmen                          40235 Düsseldorf

ISBN-10: 3800656833                  0211 966681-0
ISBN-13: 978-3800656837              hallo@neu-innovation.de
handbuch-innovation.de               neu-innovation.de
Sie können auch lesen