Entwicklung SOA-fähiger Software - c.a.r.u.s. Information Technology AG

Die Seite wird erstellt Martin Menzel
 
WEITER LESEN
Entwicklung SOA-fähiger Software - c.a.r.u.s. Information Technology AG
Entwicklung SOA-fähiger Software

                               c.a.r.u.s. Information Technology AG
Entwicklung SOA-fähiger Software - c.a.r.u.s. Information Technology AG
Steckbrief
    Name:         c.a.r.u.s. Information Technology AG

    Claim:        High Performance Solutions

    HQ:           Norderstedt | Hamburg

    Alter:        20 Jahre

    Beruf:        The Solution Provider

    Referenzen:   Mehr als 800 Kunden in Europa (85% D)

    Daten:        128 feste Mitarbeiter
                  ~ 32 Mio. Euro Umsatz in 2006

2                                                         09.05.2007   © c.a.r.u.s. IT AG
Entwicklung SOA-fähiger Software - c.a.r.u.s. Information Technology AG
Historie
    1987
    Gründung der c.a.r.u.s. Computer Service GmbH als
    Softwarehaus für Individual-Anwendungen
    1990
    Systempartnerschaft mit der IBM Deutschland GmbH
    2000
    Umfirmierung zur c.a.r.u.s. Information Technology AG
    Umzug nach Norderstedt in das eigene Firmengebäude
    2004
    Strategische Ausrichtung auf den Markt der
    High Performance Solutions
    2006
    Übergang des IBM Systemgeschäfts an die Pixelpark AG

3   Daten & Fakten                                          09.05.2007   © c.a.r.u.s. IT AG
Entwicklung SOA-fähiger Software - c.a.r.u.s. Information Technology AG
Unsere Vision
    •        Kürzere Innovationszyklen, die       •   Real Time Business
             Globalisierung der Märkte und der         - Erfordert sehr schnelle
             Kostendruck erfordern hoch                  Antwortzeiten im Online-Geschäft
             performante und verlässliche IT-
             Lösungen in den Unternehmen *             - Hochkomplexe Transaktionen

                                                  •   Massendatenverarbeitung
    •        Eine exzellente IT-Performance ist
             die notwendige Basis einer                - Hohe Transaktionsraten (Durchsatz)
             zukünftigen guten Business                - Große Datenmengen (Kunden,
             Performance von Unternehmen *               Aufträge ...)

                                                  •   Simulation und Rechnen
                                                       - Mathematisch
                                                         naturwissenschaftliche Zielsetzung
                                                         (Scientific Computing)

        * Studien 2004/2005, IDC und Forrester
                                                       - Kommerziell
                                                         (z. B. Finanzmarktanalysen)

4   Vision                                                           09.05.2007        © c.a.r.u.s. IT AG
Entwicklung SOA-fähiger Software - c.a.r.u.s. Information Technology AG
Aspekte des Vorgehens SOA-fähiger Software

        • Das SOA Versprechen

        • Konstruktion und Bau von (Web-) Services

5                                                    09.05.2007   © c.a.r.u.s. IT AG
Entwicklung SOA-fähiger Software - c.a.r.u.s. Information Technology AG
Das SOA Versprechen

    CHAOS-Report der Standish Group

    Beurteilung von IT-Firmen
    Beurteilung von IT-Investments

    Der CHAOS-Report
    Thema: Fehlschläge von Software-Projekten
    Befragung von mehreren Hundert IT-Führungskräften
    Kosten einer fehlgeschlagenen Entwicklung für ein Unternehmen:
    • Kleine Unternehmen:       ca. 430.000 US$
    • Mittlere Unternehmen:          1,3 Mio. US$
    • Grosse Unternehmen:          2,3 Mio. US$
6                                                         09.05.2007   © c.a.r.u.s. IT AG
Entwicklung SOA-fähiger Software - c.a.r.u.s. Information Technology AG
Das SOA Versprechen

    CHAOS-Report der Standish Group

    Jährliche Kosten für abgebrochene Projekte belaufen sich auf
                                   ca. 80 Mrd. US$
    Die Hälfte aller Projekte kosten doppelt so viel wie geplant!
    Ca. 31% aller untersuchten Projekte wurden erfolglos abgebrochen!
    Ca. 53% aller untersuchten Projekte kosteten fast das Doppelte (189%)!

7                                                               09.05.2007   © c.a.r.u.s. IT AG
Entwicklung SOA-fähiger Software - c.a.r.u.s. Information Technology AG
Das SOA Versprechen

    CHAOS-Report der Standish Group

    Die wesentlichen Gründe für Erfolge oder Fehlschläge:

    16%     User Involvement
    14%     Executive Management Support
    13%     Clear Statement of Requirements
    10%     Proper Planing

8                                                           09.05.2007   © c.a.r.u.s. IT AG
Entwicklung SOA-fähiger Software - c.a.r.u.s. Information Technology AG
Das SOA Versprechen

       Verteilung von Fehlerursachen Aus einem U.S. Air Force Projekt, F.
                                Sheldon, 1992

                                                           Requirements
             50
                                                           Logic Design
             40
                                                           Others
             30
         %                                                 Data
             20
                                                           Interface
             10
                                                           Environment
             0
                                                           Human

                         Kategorie                         Documentation

9                                                             09.05.2007    © c.a.r.u.s. IT AG
Entwicklung SOA-fähiger Software - c.a.r.u.s. Information Technology AG
Das SOA Versprechen

                        Relative Kosten der Behebung eines Fehlers

                        1000
                                                                       Anforderungen
                         800
                                                                      Design
                         600
                         400                                          Programmierung

                         200                                          Code-Test

                                                                      Akzeptanz
                               0   Entwicklungsphase in der
                                   ein Fehler gefunden wird           Produktion
           Relative Kosten
        Anforderungsphase =1

10                                                               09.05.2007        © c.a.r.u.s. IT AG
Das SOA Versprechen

     Und wie sieht es in den Unternehmen aus?

     • ständiger wachsender Kostendruck (Mitbewerb, Shareholder Value)

     • Globalisierung

     • sich immer schneller änderndes Kundenverhalten

     • immer kürzere Produktzyklen

     • immer schwieriger werdende Differenzierung vom Wettbewerb

     Davon bleibt auch die IT nicht verschont:

     Der Chief Information Officer (CIO) steht dadurch vor der Herausforderung, eine
     geeignete Vision für die zukünftige IT-Infrastruktur zu finden, Programme und
     Projekte zu deren Umsetzung zu initiieren und dabei gleichzeitig das
     Tagesgeschäft und die kurzfristige Profitabilität zu optimieren. (IT-DIRECTOR)
11                                                            09.05.2007      © c.a.r.u.s. IT AG
Das SOA Versprechen

     Und wie sieht es in der IT Organisation aus?

     Anforderungen an den IT Leiter:

     • Kosten runter!

     • Business Alignment

     • Schnellere Bereitstellung der geforderten Leistungen/Services

12                                                            09.05.2007   © c.a.r.u.s. IT AG
Das SOA Versprechen

     Und wie sieht es in der IT Organisation aus?

13                                                  09.05.2007   © c.a.r.u.s. IT AG
Das SOA Versprechen

     Und wie sieht es in der IT Organisation aus?

     Lösungsansätze bisher häufig zu sehr auf technische Aspekte reduziert:

     • Server Kosolidierung

     • Storage Technologien
                                                                             App1
     • Server Virtualisierung                                  App2
                                                                                           App3
     • Web Technologien
                                                                             EAI
     • Enterprise Application Integration (Adapter, Connectoren etc.)

                                                                 App4               Appn

                                                           Beispiel: Hub and Spoke Ansatz

14                                                              09.05.2007          © c.a.r.u.s. IT AG
Das SOA Versprechen

     Und was ist nun SOA?

     Diese Ansätze haben bisher nicht die gewünschten Erfolge gebracht.

     Insbesondere im Bereich des Business Alignments!

     Die Konzepte der Service Orientierten Architektur versprachen und
     versprechen hier Abhilfe

     Der Begriff Serviceorientierte Architektur SOA ist ein
     Managementkonzept und erst in zweiter Linie ein
     Systemarchitekturkonzept.

15                                                            09.05.2007   © c.a.r.u.s. IT AG
Das SOA Versprechen

     Und was ist nun SOA?

     • Das Managementkonzept strebt eine an den gewünschten Geschäftsprozessen

      (Business Centric) ausgerichtete Infrastruktur an, die schnell auf veränderte

      Anforderungen im Geschäftsumfeld reagieren kann.

     • Das Systemarchitekturkonzept sieht die Bereitstellung fachlicher Dienste und

      Funktionalitäten in Form von Services vor.

     Ein Service ist in diesem Kontext als eine Funktionalität definiert, die über eine
     standardisierte Schnittstelle in Anspruch genommen werden kann.

16                                                                       09.05.2007       © c.a.r.u.s. IT AG
Das SOA Versprechen

     Und was ist nun SOA?

     Schichtenmodell

17                          09.05.2007   © c.a.r.u.s. IT AG
Das SOA Versprechen

     Und was ist nun SOA?

18                          09.05.2007   © c.a.r.u.s. IT AG
Das SOA Versprechen

     Und was ist nun SOA?

     Ein Web Service ist eine gekapselte Software-Anwendung , die eindeutig
     identifizierbar ist und deren Schnittstellen nach dem WSDL (Web Services
     Definition Language) Standard beschrieben und gefunden werden können.

                                            UDDI (Universal Description, Discovery and Integration)

                                                SOAP (ursprünglich für Simple Object Access Protocol)

19                                                                      09.05.2007                    © c.a.r.u.s. IT AG
Das SOA Versprechen
     •Die wichtigsten SOA Werkzeug Anbieter

     •Oracle: Aus dem Umfeld der Fusion-Middleware hat Oracle eine Produktlinie zur Oracle
     SOA Suite zusammengefasst.

     •SAP®: Die SAP® fokussiert mit dem R/3 Nachfolger NetWeaver insbesondere die
     Ausprägung einer Business Process Plattform für mittlere und größere Unternehmen.

     •IBM: Mit den bewährten Web-Sphere Produkten und einigen neuen Komponenten liefert
     IBM eine vollständige Technologieplattform für SOA.

     •SAG: Unter dem Label crossvision bündelt die Software AG eine Reihe anerkannter
     Technologien und spricht vor allem Kunden aus dem Adabas/Natural Umfeld an.

     •BEA: Der Integrationsspezialist BEA stellt um das SOA Ressource Center eine Reihe
     von Services für die Implementierung von SOA bereit.

     •Microsoft: Microsoft hat einen eigenen SOA-Stack auf Basis des .NET-Frameworks und
     weiteren Komponenten wie Windows Server, BizTalk Server,Office und Sharepoint Portal
     Server angekündigt.

20                                                                 09.05.2007       © c.a.r.u.s. IT AG
Das SOA Versprechen

     Und was ist nun SOA?           WebSphere Integration Developer

       Übergabe der Geschäfts-                                             Konstruktion
          modelle an die IT                                           dynamischer Geschäfts-
                                                                      prozessefür eine offene
                                                                       Integrationsplattform

                                                                         WebSphere Process Server
       WebSphere Business Modeler
                                                                         Service 2 Service Service Service
                                                                                               Generate Decline
                                                                          Service Service Service
                                                                           Service Service Service Service

                                                                               WebSphere ESB

                                      WebSphere Business Monitor
                                                                        Management der
               Feedback für                                            Geschäftsprozesse
                                                                          in Echtzeit
              kontinuierliche
             Verbesserungen

21                                                                      09.05.2007                           © c.a.r.u.s. IT AG
Konstruktion und Bau von (Web-) Services

     Was ist Software?

     Die Instanz eines Geschäftprozesses!

     Sie kann also unmöglich ohne ein tiefes Verständnis des zugrunde
     liegenden Geschäftsprozesses konstruiert und gebaut werden.

     Auch die Software Entwicklung ist, wie die SOA Architektur “Business
     Driven“.

22                                                           09.05.2007     © c.a.r.u.s. IT AG
Konstruktion und Bau von (Web-) Services

     Qualität der SOA Applikation muss sehr hoch sein!

     • Wiederverwendung

     • Verwendung in sich ändernden Kontexten

     • Produkt Charakter

     • Leichte Änderbarkeit (personenunabhängig!)

23                                                       09.05.2007   © c.a.r.u.s. IT AG
Konstruktion und Bau von (Web-) Services

     Wie erreicht man nun hohe Qualität?

     • Präzise Klärung der Anforderungen (fachliche- und System-)

     • Genaue Umsetzung der Anforderungen, nicht mehr und nicht weniger

     • Befolge Ingenieursprinzipien

     • Folge einem bewährten Vorgehensmodell/Prozess (IT-Governance)

24                                                           09.05.2007   © c.a.r.u.s. IT AG
Konstruktion und Bau von (Web-) Services

     Ingenieursprinzipien (Balzert: Die Entwicklung von Software Systemen,
     1982!)

     Prinzip der:

     • Abstraktion         • integrierten Dokumentation

     • Strukturierung      • Mehrfachverwendung
     • Hierarchisierung    • Standardisierung
     • Modularisierung

     • Lokalität

25                                                           09.05.2007      © c.a.r.u.s. IT AG
Konstruktion und Bau von (Web-) Services

     Konstruktion und Bau von (Web-) Services

     Vorgehensmodell

     Rational Unified Process        xxx
                                                            Klicken Sie auf einen Bereich in der Anzeige, um
     RUP                             yyy
                                                                   weitere Informationen zu erhalten.

                                50   c.a.r.u.s. Portfolio                                           8. Mai 2007   © c.a.r.u.s. IT AG

26                                                                                     09.05.2007                 © c.a.r.u.s. IT AG
Konstruktion und Bau von (Web-) Services

     Vorgehensmodell

     Rational Unified Process

     RUP

                                Anforderungen

27                                              09.05.2007   © c.a.r.u.s. IT AG
Konstruktion und Bau von (Web-) Services

                                      Definierte Rollen:
     Vorgehensmodell
                                           •Allgemeine Rollen
     Rational Unified Process
                                           •Analytiker
     RUP                                   •Entwickler
                                           •Manager
                                           •Produktion & Support
                                           •Tester

28                                                         09.05.2007   © c.a.r.u.s. IT AG
Konstruktion und Bau von (Web-) Services

                                Disziplinen:

     Vorgehensmodell
                                     •Anforderungen
     Rational Unified Process        •Analyse und Design
     RUP                             •Implementierung
                                     •Test
                                     •Deployment
                                     •Konfigurations- und Änderungsmanage

                                     •Projektmanagement
                                     •Umgebung
                                     •Business Modeling

29                                                   09.05.2007   © c.a.r.u.s. IT AG
Konstruktion und Bau von (Web-) Services

                                Anforderungen:
                                    •Anforderungsattribute
     Vorgehensmodell
                                    •Anforderungsmanagementplan
     Rational Unified Process       •Anwendungsfallmodell
     RUP                            •Ergänzende Spezifikationen
                                    •Glossar
                                    •Softwareanforderung
                                    •Spezifikation der Softwareanforderungen

                                    •Stakeholder-Anfragen
                                    •Storyboard
                                    •Vision

30                                                    09.05.2007   © c.a.r.u.s. IT AG
Konstruktion und Bau von (Web-) Services

     Und nun zu den Geschäftsprozessen (und wie man zum SW Design kommt)

                         Was ist ein Geschäftsprozeß?

              Ein Menge von Aktivitäten (Arbeitsschritten) eines
              Akteurs, für die ein oder mehrere Inputs benötigt
            werden und die für den Kunden ein Ergebnis von Wert
                                   erzeugen.

                                               (Champy/Hammer)

31                                                            09.05.2007   © c.a.r.u.s. IT AG
Konstruktion und Bau von (Web-) Services

     Und nun zu den Geschäftsprozessen (und wie man zum SW Design kommt)

                    Was ist ein Geschäftsprozeß (nicht) ?

                     Eine Transaktion oder eine Folge von
                Transaktionen zwischen betrieblichen Objekten.
                 Gegenstand der Transaktion ist der Austausch
                von Leistungen und/oder Nachrichten zwischen
                                den Objekten.
                                          (Ferstl und Sinz)

32                                                            09.05.2007   © c.a.r.u.s. IT AG
Konstruktion und Bau von (Web-) Services

     Und nun zu den Geschäftsprozessen (und wie man zum SW Design kommt)

                                     Kontrakt (Prozess Norm)

                     Dienstleister
                    Dienstleister
                        Prozeß                                        Kunde/Auftraggeber/
                      Prozeß                                           Markt/Konsument

                        Prozeßoutput ist Werschöpfung für den Kunden
                                            • Qualität
                                            • Zeit
                                            • Wert (Kosten, Ertrag)

33                                                                      09.05.2007          © c.a.r.u.s. IT AG
Konstruktion und Bau von (Web-) Services

     Und nun zu den Geschäftsprozessen (und wie man zum SW Design kommt)

                        Outside In (Sushi)

                          WAS!                  WIE!

             Business Actor          Actor         Use Cases

34                                                            09.05.2007   © c.a.r.u.s. IT AG
Konstruktion und Bau von (Web-) Services

     Und nun zu den Geschäftsprozessen (und wie man zum SW Design kommt)

       Ein paar Regeln und Verfahren:

       • Top Down (schrittweise Verfeinerung)
       • Reduktion von Komplexität
       • Erst IST, dann Soll
       • Nicht konstruieren, modellieren!

35                                                            09.05.2007   © c.a.r.u.s. IT AG
Konstruktion und Bau von (Web-) Services

            .
                    CSC Catalyst                              UML
                   (James Champy)
                         Geschäftsprozeß                                  Klassen
                                                Use
                            Hirarchie           Cases

       Statisch

                                                                                     Zeit

       Dynamisch

                           Process Thread   Object Sequence
                                                                         Statusübergänge
                   WAS                                        WIE

36                                                                  09.05.2007              © c.a.r.u.s. IT AG
d.a.n.k.e.
     Ihre Fragen bitte!

37                        09.05.2007   © c.a.r.u.s. IT AG
Steckbrief
     Dipl.-Ing. Klaus Einecke
     Business Development
     c.a.r.u.s. Information Technology AG
     Am Bornbarch 9
     22848 Norderstedt
     Germany
     Fon:         +49(0)40-51435-0
     Mobile:    +49(0)162-2055588
     Fax:         +49(0)40-51435-1111
     E-Mail:    Klaus.Einecke@carus-it.com
     www.carus-it.com

38                                           09.05.2007   © c.a.r.u.s. IT AG
Sie können auch lesen