Epithetik-Kompendium dbve - Übergeordnete Klinische Bewertung der Sonderanfertigungsprodukte Epithesen im Kopf-/Hals-/Rumpfbereich

Die Seite wird erstellt Lukas Sauer
 
WEITER LESEN
Epithetik-Kompendium dbve - Übergeordnete Klinische Bewertung der Sonderanfertigungsprodukte Epithesen im Kopf-/Hals-/Rumpfbereich
Epithetik-
     Kompendium
            dbve
                        3. Ausgabe

 Übergeordnete Klinische
      Bewertung der
Sonderanfertigungsprodukte
       Epithesen im
 Kopf-/Hals-/Rumpfbereich
             März 2021 - www.dbve.de
Epithetik-Kompendium dbve - Übergeordnete Klinische Bewertung der Sonderanfertigungsprodukte Epithesen im Kopf-/Hals-/Rumpfbereich
Falk Dehnbostel: Übergeordnete Klinische Bewertung der Sonderanfertigungsprodukte Epithesen im Kopf-/Hals-
                                                                                                       /Rumpfbereich

   Übergeordnete Klinische Bewertung
     der Sonderanfertigungsprodukte
  Epithesen im Kopf-/Hals-/Rumpfbereich

Dokument: Klinische Bewertung Epithesen 2021-01-21
Datum: 21.01.2021
Seite: 3 von 109

Beauftragung
durch dbve - Deutscher Bundesverband der Epithetiker e.V.

Bestätigung
Die mitwirkenden Personen an diesem Bericht erklären, dass die Bewertung unter dem
Ausschluss persönlicher und finanzieller Interessen erstellt wurde.
Folgende Personen bestätigen, dass sie dem Inhalt dieses Berichtes zustimmen:

Autor    Freigabe
Falk Dehnbostel (Präsident dbve)                          Norbert Blessau (Bundesgeschäftsführer dbve)

________________________________                           ____________________________________
Celle, den 22.01.2021 (Unterschrift)                      Hamburg, den 22.01.2021 (Unterschrift)

dbve - Deutscher Bundesverband der Epithetiker e.V., Bei Schuldts Stift 3, D-20355 Hamburg
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des dbve

Epithetik-Kompendium dbve (3. Ausgabe)                                                                          3
Epithetik-Kompendium dbve - Übergeordnete Klinische Bewertung der Sonderanfertigungsprodukte Epithesen im Kopf-/Hals-/Rumpfbereich
Falk Dehnbostel: Übergeordnete Klinische Bewertung der Sonderanfertigungsprodukte Epithesen im Kopf-/Hals-
/Rumpfbereich

Hinweis: Zur Anlehnung und um auch eine angemessene Konformität zu den klinischen
Bewertungen anderer Hilfsmittelerbringer zu erreichen, wurden für den Aufbau und die
Gliederung dieses Dokumentes u. a. die „Klinische Bewertung für Sonderanfertigung Einlagen“
der Deutsche Gesellschaft für interprofessionelle Hilfsmittelversorgung e. V. (DGIHV) sowie die
„Expertenmeinung und Klassifizierung der Medizinprodukte Epithesen“ des Instituts Prof. Dr.
Johner und deren Untersuchung zu den einzelnen regulatorischen Anforderungen
herangezogen. Ebenso wurden die gemäß § 139 Abs. 9 SGB V vom GKV-Spitzenverband im
Bundesanzeiger veröffentlichten relevanten Produktgruppen und deren Beschreibung sowie
Anforderungen des Hilfsmittelverzeichnisses berücksichtigt.

Dieses Dokument erfüllt folgende Richtlinien:

x    Guideline on medical devices MEDDEV 2.7/1 revision 4 „Clinical Evaluation: A Guide
     for Manufacturers and Notified Bodies Under Directives 93/42/EEC and 90/385/EEC“
x    Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte MDR

Änderungshistorie:

Dokument, Version                            Datum               Name                          Änderung

Klinische Bewertung                          21.01.21            Falk Dehnbostel               Gruppierung der
Produkte der Epithesen
Epithesen 21.01.21                                      Präsident dbve          in Sonderanfertigung zur
gemeinsamen
                                                                                               Klinischen
Bewertung

Plan zur Aktualisierung:

Aktueller Stand
Dokument, Datum                              Aktualisierungshäufigkeit                         Nächste
Aktualisierung
Version
21.01.21                                     Alle 5 Jahre                                      02-2026
Klinische Bewertung
Epithesen 21.01.21

4                                                                           Epithetik-Kompendium dbve (3. Ausgabe)
Epithetik-Kompendium dbve - Übergeordnete Klinische Bewertung der Sonderanfertigungsprodukte Epithesen im Kopf-/Hals-/Rumpfbereich
Falk Dehnbostel: Übergeordnete Klinische Bewertung der Sonderanfertigungsprodukte Epithesen im Kopf-/Hals-
                                                                                                        /Rumpfbereich

Inhaltsverzeichnis
1 Historie der klinischen Bewertung ................................................................................. 7
2 Zweck des Dokumentes .................................................................................................. 7
3 Beschreibung und Verwendungszweck der Produkte .................................................. 8
    3.1 Zweckbestimmung..................................................................................................... 8
        3.1.1 Kunststoffe und Computer: Der Weg in das neue Jahrtausend ...................... 9
    3.2 Indikationen ............................................................................................................. 50
    3.3 Kontraindikationen ................................................................................................... 50
    3.4 Sicherheitshinweise ................................................................................................. 50
    3.5 Produktbeschreibung............................................................................................... 51
        3.5.1 Gesichtsepithesen ....................................................................................... 51
        3.5.2 Rumpfepithesen .......................................................................................... 59
        3.5.3 Augenprothesen .......................................................................................... 61
        3.5.4 Keloidschienen ............................................................................................ 64
        3.5.5 Tracheostoma-Epithesen ............................................................................. 68
    3.6 Innovation der Produkte........................................................................................... 74
    3.7 Angewandte Normen ............................................................................................... 75
    3.8 Anwendungsbereich ................................................................................................ 75
    3.9 Leistungsanforderung .............................................................................................. 75
        3.9.1 Quelle .......................................................................................................... 75
    3.10 Begründung der Produktgruppierung ....................................................................... 76
    3.11 Produktcharakteristika ............................................................................................. 81
         3.11.1 Klinische Eigenschaften ............................................................................... 81
         3.11.2 Technische Eigenschaften ........................................................................... 82
         3.11.3 Biologische Eigenschaften ........................................................................... 82
4 Betrachtung der Vergleichbarkeit ................................................................................ 83
    4.1 Identifizierung von Vergleichsprodukten .................................................................. 83
    4.2 Begründung der Produktübereinstimmung............................................................... 83
5 Recherche klinischer Daten .......................................................................................... 84
    5.1 Plan und Methode der Literaturrecherche ................................................................ 84
        5.1.1 Auswahlkriterien .......................................................................................... 84
        5.1.2 Quellen der Daten........................................................................................ 85
        5.1.3 Suchprotokoll und -strategie in den Datenbanken ........................................ 85
    5.2 Ergebnisse der Literaturrecherche ........................................................................... 85
        5.2.1 Wissenschaftliche Datenbanken .................................................................. 85
        5.2.2 Fachbücher ................................................................................................. 86

Epithetik-Kompendium dbve (3. Ausgabe)                                                                                          5
Falk Dehnbostel: Übergeordnete Klinische Bewertung der Sonderanfertigungsprodukte Epithesen im Kopf-/Hals-
/Rumpfbereich

           5.2.3      Leitlinien ...................................................................................................... 88
           5.2.4      Nicht veröffentlichte wissenschaftliche Daten............................................... 88
           5.2.5      Weitere Veröffentlichungen.......................................................................... 88
    5.3 Zusammenfassung sowie Bewertung der klinischen Daten und Literatur ................. 89
        5.3.1 Stand der Technik........................................................................................ 89
        5.3.2 Leistung ....................................................................................................... 89
        5.3.3 Sicherheit .................................................................................................... 89
6 Risiko-Nutzen-Analyse .................................................................................................. 90
    6.1 Vorkommnisse......................................................................................................... 90
        6.1.1 Datenbanken und Suchstrategie .................................................................. 90
    6.2 Risikoanalyse .......................................................................................................... 91
    6.3 Nutzen-Analyse ....................................................................................................... 92
    6.4 Bewertung ............................................................................................................... 93
7 Ergebnisse aus der Überwachung nach dem Inverkehrbringen ................................ 93
8 Diskussion ..................................................................................................................... 94
9 Klinische Nachbeobachtung ......................................................................................... 95
10 Aktualisierung der klinischen Bewertung .................................................................... 96
11 Fazit und Bericht der klinischen Bewertung ................................................................ 96
12 Qualifikation und Erfahrung der Autoren..................................................................... 98
13 Literaturverzeichnis und Bildnachweis...................................................................... 100
Anhang A: Ergebnisprotokoll der Literatursuchen in Datenbanken ............................. 108
Anhang B: Meldungen in Adverse-Event-Datenbanken ................................................. 109

6                                                                                        Epithetik-Kompendium dbve (3. Ausgabe)
Falk Dehnbostel: Übergeordnete Klinische Bewertung der Sonderanfertigungsprodukte Epithesen im Kopf-/Hals-
/Rumpfbereich

1    Historie der klinischen Bewertung
Die Anaplastologen (Zert. Epithetiker) im Fachbereich der Chirurgischen Prothetik und Epithetik
sichern die Versorgung betroffener Patienten mit alloplastischem Ersatz (Epithesen) nach
chirurgischen Interventionen im Kopf-/Hals-Bereich – wie auch im Rumpfbereich. Zur
Qualifikation – wie auch zu der den Kostenträgern vorzuweisenden Präqualifizierung (PQ) – ist
neben der Einstiegsvoraussetzung eines abgeschlossenen Zahnmedizinstudiums oder der
Qualifikation in der Zahntechnik die darauf aufbauende vierjährige Weiterbildung mit
abschließender Prüfung zum Zert. Epithetiker nachzuweisen.
Das fachliche Vorgehen in der qualifizierten Patientenversorgung wird durch die Leitlinien im
„Deutschen Bundesverband der Epithetiker dbve“ vorgegeben (Leitlinien des dbve 8. Rev.
10.03.2017).
 www.dbve.de/leitlinien.html
Die folgende übergeordnete klinische Bewertung (Stand 2021-01) dient der gemeinsamen
Bewertung der Epithesen im Kopf-/Hals-/Rumpfbereich in Sonderanfertigung. Die gängigen
Versorgungsmöglichkeiten lassen sich dabei in folgende Epithesentypen zusammenfassen, die
in dieser klinischen Bewertung berücksichtigt werden: Gesichts- und Rumpfepithesen,
Augenprothesen, Keloidschienen und Tracheostoma-Epithesen.

2    Zweck des Dokumentes
Ziel und Zweck dieser generischen klinischen Bewertung bestehen darin, eine systematische
Suche klinischer Daten (publizierte Literatur und Adverse-Event-Datenbanken) im Hinblick auf
die Zweckbestimmung der zu bewertenden Sonderanfertigungsprodukte Epithesen
durchzuführen. Im Vordergrund sollen Sicherheit und Leistung für Epithesen als
Sonderanfertigungsprodukte stehen.
Die klinische Bewertung von Medizinprodukten gehört zu den allgemeinen Pflichten des
Herstellers. Gemäß der Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte (MDR), Anhang XIV,
muss die Beurteilung der Sicherheit sowie der klinischen Leistung auf klinischen Daten basieren
und ist für Medizinprodukte aller Risikoklassen gefordert.
Anhand dieses Berichts zur klinischen Bewertung und mittels der klinischen Daten, auf denen
der Bericht basiert, werden die Sicherheit und die klinische Leistung der folgenden Produkte
untersucht:
Tabelle 1: Relevante Untersuchungspunkte
 Produktkategorie        Epithesen in Sonderanfertigung

    Produkttyp             Gesichtsepithesen
                           Augenprothesen
                           Keloidschienen zur Kompressionstherapie
                           Tracheostoma-Epithesen
                           Rumpfepithesen
    Produktvariationen     siehe Produktbeschreibungen Kapitel 3.5
    Produktklassifizierung Medizinprodukte Klasse I gemäß Verordnung (EU) 2017/745
                           Anhang VIII
                           nur Tracheostoma-Epithesen Klasse IIa.
    Hersteller             Zertifizierte Epithetiker nach dbve

Epithetik-Kompendium dbve (4. Ausgabe)                                                                       1
Falk Dehnbostel: Übergeordnete Klinische Bewertung der Sonderanfertigungsprodukte Epithesen im Kopf-/Hals-
/Rumpfbereich

Die generische klinische Bewertung berücksichtigt die üblichen Bauarten und
Indikationsgebiete der Sonderanfertigungsprodukte der Epithesen. Das Dokument dient dazu,
die Sicherheit und Leistung der beschriebenen Epithesen zu untersuchen sowie deren Nutzen
zu belegen. Diese klinische Bewertung kann als Bestandteil der Dokumentation von den
erwähnten Epithesen im Sonderbau dienen.
In der vorliegenden generischen klinischen Bewertung werden nicht alle möglichen Bauarten
und Indikationsgebiete der Sonderanfertigungsprodukte der Epithesen berücksichtigt. Wenn
Letztere in Sonderanfertigung durch den Zert. Epithetiker anderes gefertigt werden, als dies in
vorliegendem Dokument beschrieben ist, oder für alternative Indikationen eingesetzt, reicht
dieses Dokument nicht aus, um den Nutzen des Produktes zu belegen. In jenem Fall ist ein
eigener oder zusätzlicher Nachweis erforderlich.

3    Beschreibung und Verwendungszweck der Produkte
Informationen und Abbildungen, die in Kapitel 3 aufgeführt sind, wurden der gängigen
Fachliteratur entnommen.

Kraniofaziale Epithetik
Definition: Eine kraniofaziale Epithese bezeichnet die künstliche Nachbildung von
Gesichtsstrukturen oder angrenzender Bereiche, die aufgrund angeborener Fehlbildungen,
Unfälle oder Tumoroperationen ersetzt werden. Im angloamerikanischen Sprachraum wird die
Bezeichnung „craniofacial prosthesis“ verwendet. Die Wissenschaft, die sich mit der
Wiederherstellung der Körperdefekte mit Hilfe von Epithesen beschäftigt, wird Anaplastologie
genannt [9].
3.1 Zweckbestimmung
Die folgenden Ausführungen basieren auf den Publikationen von Prof. Dr. med. dent. Alfred
Renk (Habilitationsschrift 1997 „Die Geschichte der Epithetik“ – sowie „Enzyklopädie
Medizingeschichte“ De Gruyter, Berlin/New York 2005).

Die vorangegangenen Seiten dienen der Einführung in das komplexe
Werk der nach den Medical Device Regulation (MDR) verpflichtenden
*Klinischen-Bewertung* von Medizin-Produkten in der Epithetik.

Die vollständige Veröffentlichung können Sie bestellen unter:
Deutscher Bundesverband der Epithetiker, Hamburg
geschäftsstelle@dbve.de

2                                                                           Epithetik-Kompendium dbve (4. Ausgabe)
Sie können auch lesen