Erfolg ist unser Ziel - MIT TRADITION IN DIE ZUKUNFT - Europagymnasium Klagenfurt

Die Seite wird erstellt Isger Brüggemann
 
WEITER LESEN
Erfolg ist unser Ziel - MIT TRADITION IN DIE ZUKUNFT - Europagymnasium Klagenfurt
MIT TRADITION IN DIE ZUKUNFT

Erfolg ist unser Ziel
Erfolg ist unser Ziel - MIT TRADITION IN DIE ZUKUNFT - Europagymnasium Klagenfurt
Erfolg ist unser Ziel

           Verhaltensvereinbarungen

Erfolgreich sind wir, wenn ...

... wir einen wertschätzenden Umgang miteinander pflegen.
Wir achten auf Respekt,
               Besonnenheit und
               Rücksichtnahme.

... wir in einem ordentlichen Umfeld arbeiten können.

Wir achten auf Sauberkeit,
               Pünktlichkeit und
               das Eigentum anderer.

... wir alle für ein lernförderndes Arbeitsklima sorgen.

Wir achten auf Ruhe,
               Konzentration und
               aktive Mitarbeit.

... Gesundheit und Leistungsfähigkeit für uns wichtig sind!
Erfolg ist unser Ziel - MIT TRADITION IN DIE ZUKUNFT - Europagymnasium Klagenfurt
Vorwort

Geschätzte Leserinnen und Leser!

Es freut mich, dass Sie sich für das Europagymnasium interessieren. Es
ist das älteste Gymnasium in Österreich, 1552 erstmals urkundlich
erwähnt. Schon aus diesem Grund fühlen wir uns der Tradition
verpflichtet. Und unter der Traditionspflege verstehen wir - frei nach
Karl Kraus - nicht die Verehrung der Asche, sondern die Weitergabe
des Feuers.
So ist es uns ein Anliegen, unsere Schülerinnen und Schüler ent-
sprechend den gemeinschaftlich erarbeiteten Verhaltensvereinbarungen
zu begleiten, zu fördern und zu fordern.

Ich wünsche Ihnen, möge diese Broschüre hilfreich sein, dass Sie eine
für Ihr Kind und Sie gute Entscheidung treffen können. Falls weitere
Informationen nötig sind, scheuen Sie sich nicht, uns zu kontaktieren.

Mit freundlichen Grüßen

HR Mag. Gerhard Hopfgartner                       Tel.: +43-463-57530
          Direktor                               Fax: +43-463-57530-4
                                       bg-klu-voelkring@bildung-ktn.gv.at
                                                www.europagymnasium.at
Erfolg ist unser Ziel - MIT TRADITION IN DIE ZUKUNFT - Europagymnasium Klagenfurt
Anmeldung für die 1. Klasse

  • Mit der Schulnachricht (Halbjahreszeugnis) der 4. Klasse
    Volksschule

  • Anmeldefrist: 07. Februar bis 28. Februar 2020

  • Die Anmeldung darf nur an einer Schule erfolgen.

  • Die vorläufige Aufnahme wird den Erziehungsberechtigten
    bis spätestens 30. März 2020 schriftlich bekannt gegeben.

  • Das Jahreszeugnis der 4. Klasse Volksschule muss bis
    spätestens 17. Juli 2020 an der Schule zur Überprüfung der
    Aufnahmevoraussetzungen vorgelegt werden.

Wenn der Schüler/die Schülerin die Aufnahmevoraussetzungen erfüllt,
gilt die vorläufige Anmeldung als verbindlich.

Anmeldeformulare sind im Sekretariat des Europagymnasiums und
über das Internet unter www.europagymnasium.at erhältlich.
Erfolg ist unser Ziel - MIT TRADITION IN DIE ZUKUNFT - Europagymnasium Klagenfurt
Aufnahmevoraussetzungen für die 1. Klasse

Hat der Schüler/die Schülerin im Jahreszeugnis der 4. Klasse
Volksschule in den Gegenständen Deutsch, Lesen, Schreiben und
Mathematik ein Sehr gut oder ein Gut, so hat er/sie die Reife für den
Besuch einer AHS.
Enthält die Schulnachricht (Halbjahreszeugnis) der 4. Klasse
Volksschule kein „Befriedigend“ in den Gegenständen Deutsch, Lesen,
Schreiben oder Mathematik, wird der Schüler/die Schülerin vorläufig
aufgenommen.
Diese vorläufige Schulplatzzuweisung (Aufnahme) erfolgt bis
spätestens zum 7. Montag nach den Semesterferien.
Schüler/Schülerinnen mit einem „Befriedigend“ in Deutsch, Lesen,
Schreiben oder Mathematik in der Schulnachricht (Halbjahreszeugnis)
der 4. Klasse Volksschule erhalten zunächst keine vorläufige
Schulplatzzuweisung (keine Aufnahme) und werden nach Maßgabe der
freien Plätze einer Schule zugewiesen.

Eventuell notwendige Aufnahmsprüfungen (bei Nichterfüllung der
Aufnahmevoraussetzungen) finden am
Dienstag, den 07. Juli 2020 und am Mittwoch, den 08. Juli 2020,
jeweils um 08.00 Uhr in der Schule statt.
Bildungswege

                Wahlmöglichkeiten für die erste Klasse:

   Gymnasium / Klassische Form
sowie

   Gymnasium / Informatik
        Schulautonomer Schwerpunkt Informatik

sowie

   Gymnasium / Ganztagsklasse
Für alle 3 Möglichkeiten gilt wie folgt:
       Ab der 1. Klasse: 1. Fremdsprache Englisch
       Ab der 3. Klasse: 2. Fremdsprache,
             zur Wahl stehen: Französisch oder Italienisch
       Ab der 5. Klasse: 3. Fremdsprache Latein

   Gymnasium / Europaklasse
        Ab der 1. Klasse schulautonomer Schwerpunkt mit Unterrichtssprache Englisch
        Ab der 3. Klasse: 2. Fremdsprache Französisch
        Ab der 5. Klasse: 3. Fremdsprache Latein

        Internationale Qualifikationsmöglichkeit:
        Cambridge First Certificate – 5. Klasse
        Cambridge Advanced Certificate – 7. Klasse
        DELF scolaire - 7. Klasse / fakultativ
        (Diplôme d’études en langue française)

In der Unterstufe wird in allen Klassen nach dem Lehrplan des Gymnasiums
unterrichtet (siehe Stundentafel).
Gymnasium / Informatik

Das Gymnasium Informatik ist ein schulautonomer Schwerpunkt mit
dem Ziel, eine Grundausbildung im Bereich der Informations- und
Kommunikationstechnologien anzubieten, und die Jugendlichen auf
die durchwegs digitalisierte Welt, in der sie leben und lernen,
vorzubereiten.

     “Eine gute IKT Ausbildung bedeutet, sich
    zeitgemäß, zukunftsorientiert und effizient
    in der eigenen digitalen Lebenswelt sicher
               bewegen zu können.”

Der Unterricht im Gymnasium Informatik findet vollständig am
Vormittag statt und beinhaltet das Fach Informatik im Ausmaß von
zwei Wochenstunden in der ersten Klasse, sowie je eine
Wochenstunde in der zweiten und dritten Klasse. Der IT-Unterricht
erfolgt im Klassenverband, jedoch in geteilten Gruppen, sodass allen
Schülern und Schülerinnen ein eigener Computer im Informatiksaal
zur Verfügung steht.
Bei der Vermittlung der Inhalte kommt altersgemäß eine spielerische
und handlungsorientierte Unterrichtsgestaltung zum Einsatz.
Kernstruktur Überblick:

  • Informatiksysteme,        Hardware        und       Software
    (praktischer Umgang mit den Geräten und der Software, 10
    Finger-System, …)
  • Informationstechnologie,      Mensch     und     Gesellschaft
    (Safer Internet, fake News, Internet Abzocke, Datenschutz,
    Datenklau, Cybermobbing, …)
  • Publikation,      Kommunikation         und       Multimedia
    (Erstellung von Grafiken, einfachen Webseiten, Präsentationen,
    Dokumenten, Videos, …)
  • Computational Thinking
    (Funktionsweise von Hard- und Software, Verschlüsselung,
    visuelle Programmierung, …)

Weiterbildende Möglichkeiten:

  • Pflichtgegenstand Informatik (2Wh 5. Klasse)
  • Wahlpflichtfach Informatik (je 2Wh 6.- 8. Klasse)
  • Mündliche Maturaprüfung in Informatik!

Besuchen sie unsere IT Galerie und machen sie sich selbst ein Bild!

http://www.europagymnasium.at/index.php/informatik/
Gymnasium / Europaklasse

Seit dem Schuljahr 1995/96 gibt es am Europagymnasium pro
Jahrgang eine Klasse mit dem schulautonomen Schwerpunkt
„Englisch als Arbeitssprache“ (EAA).
Das bedeutet, dass Englisch als Unterrichtssprache in allen nicht-
sprachlichen Gegenständen (Biologie, Geografie, Geschichte etc.),
außer Deutsch und Mathematik, verwendet wird. Diese Klassen,
schulintern auch „EULEN“ genannt, werden als Gymnasialklassen mit
Matura geführt und durch den Einsatz von „Native Teachers“
(LehrerInnen mit Englisch als Muttersprache) unterstützt.

Weiters gibt es die unverbindliche Übung „Drama“ zur Förderung der
Sprech- und Sprachfreudigkeit als orales Kommunikationstraining
diese ist im 1. Schuljahr verpflichtend.

Es gibt jeweils eine EU-Klasse von der 1. bis zur 8. Schulstufe.
Die im bilingualen Unterricht eingesetzten Native Teachers werden
nicht vom Staat bezahlt, daher leisten die Eltern einen Jahresbeitrag
von € 400 (in der 8. Klasse € 200). Englische Bücher und Materialien
werden von diesem Beitrag finanziert und müssen am Ende des
Schuljahres teilweise retourniert werden.

Jedes Jahr wird nur eine EU-Klasse geführt, daher finden
Aufnahmegespräche statt. Über den genauen Termin werden die
interessierten Eltern und SchülerInnen schriftlich informiert.

Ein weiteres Auswahlkriterium ist die Schulnachricht der 4.
Volksschulklasse, die der Direktion bei der Anmeldung vorgelegt
werden muss.
Gegenstände mit EAA:
Bildnerische Erziehung, Biologie und Umweltkunde, Chemie,
Geografie und Wirtschaftskunde, Geschichte und Sozialkunde (in den
7. und 8. Klassen Politische Bildung), Informatik, Bewegung und
Sport, Musikerziehung, Psychologie und Philosophie, Technische und
Textile Werkerziehung, Drama

Fremdsprachen:
Englisch ab der 1. Klasse, Französisch ab der 3. Klasse, Latein ab der
5. Klasse.
Spanisch, Russisch und Italienisch werden als Wahlpflichtfächer in
der Oberstufe angeboten.

Erwerb von internationalen Qualifikationen:
In der 5. Klasse wird den SchülerInnen der Erwerb des Cambridge
First Certificate und in der 7. Klasse der Erwerb des Cambridge
Advanced Certificate (C1) sowie das Diplôme d’études en langue
française (DELF) integrativ im Unterricht ermöglicht.

Sprachwochen:
In der 4. Klasse findet ein mehrtägiger Sprachaufenthalt in einem
englischsprachigen Land statt. In der 6. Klasse wird ein nach
Möglichkeit mehrtägiger Aufenthalt in den europäischen Institutionen
(Brüssel, Straßburg, Luxemburg) organisiert. In der 7. Klasse wir ein
einwöchiger Sprachaufenthalt in Frankreich veranstaltet.

Feste und Aktivitäten:
Christmas Show, Spring Festival, Drama evenings, fach- und
themenbezogene Projekte, Exkursionen, Workshops, etc.
Gymnasium / Klassisch

Die allgemein bildende höhere Schule umfasst eine vierjährige
Unterstufe und eine vierjährige Oberstufe und schließt mit der
Reifeprüfung (Matura) ab.

Durch das Reifeprüfungszeugnis wird die Berechtigung zum Studium
an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und
Akademien erworben.

Im klassischen Zweig bietet das Europagymnasium               eine
umfassende Ausbildung mit dem Schwerpunkt Sprachen.

Unterstufe (1. bis 4. Klasse)

1. und 2. Klasse: Der Lehrplan ist bei allen gymnasialen Formen
gleich (siehe Stundentafel).
3. und 4. Klasse: Wahlmöglichkeit zwischen zweiten lebenden
Fremdsprachen Italienisch oder Französisch.

Oberstufe (5. bis 8. Klasse)

Weiterführung des Sprachangebots aus der 3. Klasse - zusätzlich
steht ab der 5. Klasse Latein auf dem Stundenplan.

In der 6. bis 8. Klasse sind Wahlpflichtgegenstände im Gesamtausmaß
von sechs Wochenstunden zu wählen.
Gymnasium / Ganztagsklasse

Das Europagymnasium bietet seit dem Schuljahr 2012/13 für die 5.
und 6. Schulstufe (1. und 2. Klasse) jeweils eine verschränkte
Ganztagsklasse an. Dieser Ganztagsbetrieb leistet einen wichtigen
Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf und nimmt auf die
Bedürfnisse von Schülern und Schülerinnen verstärkt Rücksicht.
Speziell für die Ganztagsklassen wurde ein neues pädagogisches
Konzept entwickelt.

Ziele

  •     den anstrengenden, bis zu sechs Unterrichtsstunden durchgehend
        verlaufenden Vormittagsunterricht zu unterbrechen
  •     die ganztägige Betreuung im Klassenverband zu ermöglichen
  •     Unterrichts-, Lern- und Freizeit zu rhythmisieren
  •     eigenverantwortliches Lernen und positives Lernverhalten zu
        fördern
  •     Eltern zu entlasten
  •     sinnvolle Freizeitgestaltung anzubieten
  •     wertschätzendes Miteinander zu fördern
  •     digitale Kompetenzen ab der 1. Klasse aufzubaue

        Weitere Informationen

        http://www.europagymnasium.at/index.php/ganztagsklasse/
Pädagogisches Konzept

  •   Zwischen Unterricht, Übung, Vertiefung und Freizeit findet ein
      ausgewogener Wechsel statt. Das führt zu einer veränderten
      Gestaltung des Schulalltags.
  •   Es gibt eine zusätzliche Klassenvorstandsstunde in der 1.
      Klasse.       Diese      bietet     die     Möglichkeit,     den
      Gruppenentwicklungsprozess effizient und nachhaltig zu
      unterstützen (Lernorganisation, Gemeinschaft stärken, soziales
      Lernen).
  •   F3 (Fördern, Fordern, Festigen) Stunden sind 75 Minuten
      Einheiten in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik,
      die     von      zwei      Lehrpersonen      (TeamlehrerInnen)
      unterrichtet werden. Diese Einheiten ermöglichen eine
      intensivere Festigung von Inhalten anderer Unterrichtsformen
      und geben den SchülerInnen mehr Zeit, den Stoff zu verstehen.
  •   In den EVA (Eigenverantwortliches Arbeiten) Stunden können
      die SchülerInnen im eigenen Tempo Aufgaben bearbeiten
      (Wochenplan). Auch in den Lernzeiten sind jeweils zwei
      Lehrkräfte anwesend. Dadurch kann individuell auf
      SchülerInnen eingegangen bzw. in Kleingruppen gearbeitet
      werden. Außerdem findet ein zeitnahes Wiederholen des
      Gelernten statt. Durch diese tägliche Lernzeit in der Schule ist
      gesichert, dass ein Großteil der Hausübungen in der Schule
      erledigt wird.
  •   Digitale Kompetenzen sollen in einer extra ausgewiesenen
      Einheit (E-Learning/ Digital Basics) bereits ab der ersten
      Klasse erworben werden. Der Unterricht erfolgt im Team-
      Teaching im Computerraum. Jeder Schülerin und jedem Schüler
      steht eine eigene Arbeitsstation zur Verfügung. In der 2. Klasse
      gibt es eine EVA-digital Stunde, um digitale Medien in allen
      Unterrichtsfächern nutzen zu können.
  •   Angebot von Freizeitkursen und unverbindlichen Übungen
      ermöglichen Spielraum für individuelle Interessen (Schülerliga
      Fußball/Volleyball, Fit for Life, Kreativwerkstatt).
  •   Ein strukturierter Tagesablauf und einheitliche Regeln bieten
      sowohl SchülerInnen als auch LehrerInnen eine klare
      Orientierung.
•   Ein und dasselbe Lehrerteam begleitet die SchülerInnen am
    Vormittag und am Nachmittag. Die Beziehungsebene zwischen
    LehrerInnen und SchülerInnen wird dadurch gefestigt.
    Gemeinsame Aktivitäten außerhalb der Lernphasen stärken
    die Vertrauensbasis.
•   Wir legen Wert auf Alltagskultur, daher nehmen LehrerInnen
    und SchülerInnen das Mittagessen gemeinsam im Kolpinghaus
    ein. Täglich stehen zwei Menüs zur Auswahl.
•   Unseren SchülerInnen der Ganztagsklassen stehen zusätzliche
    Räumlichkeiten für ihre Lern- und Freizeit zur Verfügung. So
    können sie einen Freizeitraum, einen Rückzugs - Arbeitsraum
    mit Terrasse, Informatikräume, die Bibliothek und Sportanlagen
    in der Schule und beim Kolpingheim nutzen.

    Fakten
    Das Modell der Ganztagsklasse wird in der 1. und 2. Klasse
    angeboten.

    Unterrichtszeit 1. Klasse
    Montag                      7:50 Uhr – 15:40 Uhr
    Dienstag                    7:50 Uhr – 16:30 Uhr
    Mittwoch, Donnerstag        7:50 Uhr – 15:40 Uhr
    Freitag                     7:50 Uhr – 14:40 Uhr

    Kosten
    88 Euro gesetzlicher Tagesbetreuungsbeitrag monatlich
    (Ermäßigung möglich)
    74 Euro pro Monat für das Mittagessen
    (Kolpinghaus Klaenfurt)

    GTK-Koordination

    OStR.in Mag.a Iris Mallweger-Grasser
    OStR.in Mag. a Carmen Rauter

    Weitere Informationen

    http://www.europagymnasium.at/index.php/ganztagsklasse/
Tagesbetreuung offene Form

Das Europagymnasium Klagenfurt bietet die Tagesbetreuung für SchülerInnen
der Unterstufe (1. – 4. Klasse) an. Die Betreuungszeit beginnt direkt im
Anschluss an den Vormittagsunterricht und endet um 16:25 Uhr. Die
Gruppenstärke beträgt 10 bis 19 SchülerInnen.
Betreuungsstruktur:
Essen: ab 13:15 Uhr nehmen LehrerInnen und SchülerInnen das Mittagessen im
Gebäude der Kelag in der Bahnhofstraße ein. Ein Menü besteht aus Suppe,
Hauptspeise vom Buffet, Salat, Getränk und Nachspeise. Preis: derzeit 4,80 €
Kernlernzeit: von ca. 14:00 Uhr bis 15:35 Uhr
Diese gliedert sich in „Individuelle Lernzeit“ zur Erledigung der Hausübungen
und „Fachbezogene Lernzeit“, in der geprüfte LehrerInnen Hilfe und
Übungsmaterialien anbieten.
Freizeit: Ab 15:35 Uhr steht der Tagesbetreuung täglich der Informatiksaal und
ein Turnsaal zur Verfügung. Im Aufenthaltsraum gibt es Spiel- und
Bastelmöglichkeiten. Weiters können Angebote aus dem musisch/kreativen-,
bewegungsorientierten und naturwissenschaftlichen / Informatikbereich in
Anspruch genommen werden.
Kosten: Der Kostenbeitrag richtet sich nach der Anzahl der in Anspruch
genommenen Wochentage und wird jeweils am ersten eines jeden Monats im
Nachhinein per Einziehungsauftrag von der Bildungsdirektion für Kärnten
eingezogen.
Bei einer Anmeldung für                               Ausmaß des Beitrages
1 Tag                                                       26,40 €
2 Tage                                                      35,20 €
3 Tage                                                      52,80 €
4 Tage                                                      70,40 €
5 Tage                                                      88,00 €
Aus pädagogischen Gründen im Sinne einer kontinuierlichen Arbeit ersuchen
wir um eine Anmeldung für mindestens 3 Tage.
Die Anmeldung zur Tagesbetreuung ist für ein Semester bindend.
Allfällige Abmeldungen sind nur zu Ende des Wintersemesters möglich und
zwei Wochen zuvor schriftlich einzubringen.
                                               Leitung:
                              Mag. Markus Benedikt / Mag. Julia Watzenig
                                        Tel.: 0676/5692073
Verein Europagymnasium Klagenfurt
Unsere Schule hat vor einigen Jahren den VEREIN
EUROPAGYMNASIUM gegründet, um ein zusätzliches kulturelles
und sportliches Angebot zu ermöglichen.

Ein Ziel des Vereins ist:
  • SchülerInnen und LehrerInnen durch kreatives Arbeiten,
     Sprachkurse, sportliche, musische, kulturelle und andere
     alternative Aktivitäten und Angebote zu vernetzen, um das
     Gemeinschaftsleben an der Schule – auch durch
     klassenübergreifende Kontakte - zu fördern.
  Kursangebote (Beispiele aus diesem Schuljahr)

     •   Spanisch-Konversationskurs
     •   BIOTOP-Betreuung
     •   Kreative Schreibwerkstatt
     •   Basic cooking for students
     •   Cambridge first certificate
     •   Volleyball „upgrade“
     •   Badminton (Anfänger)
     •   Badminton (Fortgeschrittene)
     •   Schach
     •   Italienisch-Konversationskurs

Im Vorstand des Vereins arbeiten:

Obmann:          Mag. Patrick Schager
Obmann-Stvtr.:   Mag. Julia Watzenig
Kassier:         Mag. Josef Bacher
Schriftführer:   Mag. Daniel Oberauner
Sie können auch lesen