Ergänzende Bestimmungen für den Pool der allgemeinen Schlüsselqualifikationen (ASQ-Pool) im Rahmen eines Bachelor-Studiums an der ...

Die Seite wird erstellt Lisa Jung
 
WEITER LESEN
Ergänzende Bestimmungen für den
            Pool der allgemeinen Schlüsselqualifikationen (ASQ-Pool)
                       im Rahmen eines Bachelor-Studiums
                 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
                                       Vom 11. November 2010
           (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2010-64)
                    in der Fassung der Änderungssatzung vom 14. April 2011
           (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2011-42)
                in der Fassung der zweiten Änderungssatzung vom 29. August 2011
           (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2011-90)
                   in der Fassung der dritten Änderungssatzung vom 21. März 2012
              (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2012-38)
                in der Fassung der vierten Änderungssatzung vom 14. November 2012
             (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2012-161)
                   in der Fassung der fünften Änderungssatzung vom 21. März 2013
              (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2013-33)
               in der Fassung der sechsten Änderungssatzung vom 11. September 2013
             (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2013-113)

                  in der Fassung der siebten Änderungssatzung vom 24. März 2014
              (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2014-10)

                     In der Fassung der Änderungssatzung vom 22. Oktober 2014
           (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2014-68)

Der Text dieser Satzung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl kann für die Richtigkeit
keine Gewähr übernommen werden. Maßgeblich ist stets der Text der amtlichen Veröffentlichung; die Fund-
                                stellen sind in der Überschrift angegeben.

  Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 58 Abs. 1 und Art. 61 Abs. 2 Satz 1
des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) vom 23. Mai 2006 (GVBl. S. 245, BayRS
2210-1-1-WFK) sowie § 6 Abs. 7 Satz 2 der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung (AS-
PO) für die Bachelor- (6-semestrig) und Masterstudiengänge (4-semestrig) an der Julius-
Maximilians-Universität Würzburg vom 28. September 2007 (Fundstelle: http://www.uni-
wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2007-29) bzw. § 9 Abs. 4 der Allgemeinen Studien- und
Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge (ASPO) an der Julius-Maximilians-
Universität Würzburg vom 5. August 2009 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/
amtl_veroeffentlichungen/2009-60) in den jeweils geltenden Fassungen erlässt die Julius-
Maximilians-Universität Würzburg die folgende Satzung.

                                                      Inhaltsübersicht
Vorbemerkung ............................................................................................................................ 1
§ 1 Geltungsbereich ................................................................................................................... 2
§ 2 Anwendungsbereich ............................................................................................................. 2
§ 3 Module des ASQ-Pools ........................................................................................................ 2
§ 4 Zuständigkeiten und Koordination ........................................................................................ 3
§ 5 Berechnung der Gesamtnote................................................................................................ 3
§ 6 Inkrafttreten .......................................................................................................................... 3

Anlagen
2

                                        Vorbemerkung
  Einzelne, in dieser Satzung verwendete Begriffe werden auch ausführlich im Glossar definiert
und können unter http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/schlagwortea-z nachgelesen
werden.

                                     § 1 Geltungsbereich
  Diese Satzung ergänzt die Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (ASPO) für die Ba-
chelor- (6-semestrig) und Masterstudiengänge (4-semestrig) an der Julius-Maximilians-
Universität Würzburg vom 28. September 2007 (ASPO 2007) sowie die Allgemeine Studien-
und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge (ASPO) an der Julius-
Maximilians-Universität Würzburg (JMU) vom 5. August 2009 (ASPO 2009) in der jeweils gel-
tenden Fassung sowie die auf Grundlage der ASPO erlassenen fachspezifischen Bestimmun-
gen (FSB) insbesondere im Hinblick auf die Regelungen des § 6 Abs. 7 ASPO 2007 sowie § 9
Abs. 4 ASPO 2009.

                                   § 2 Anwendungsbereich
     1
   (1) Im Rahmen eines Bachelor-Studiums (Erwerb von insgesamt 180 ECTS-Punkten) sind
gemäß § 6 Abs. 5 ASPO 2007 sowie § 9 Abs. 4 ASPO 2009 im Bereich der Schlüsselqualifika-
tionen Module im Umfang von insgesamt 20 ECTS-Punkten zu absolvieren. 2Hierzu gehören
methodische, soziale und kommunikative Kompetenzen aus dem Umfeld des Fachs ebenso wie
Grundlagen aus anderen Fächern der Geistes-, Gesellschafts- und Naturwissenschaften.
3
 Dieser Bereich ist in fachspezifische und in allgemeine Schlüsselqualifikationen zu unterteilen.
4
 Gemäß § 6 Abs. 7 Satz 1 ASPO 2007 soll der fachspezifische Anteil maximal die Hälfte der
Schlüsselqualifikationen betragen. 5Nach § 9 Abs. 4 ASPO 2009 soll der Anteil an fachspezifi-
schen Schlüsselqualifikationen 17 bis 15 ECTS-Punkte und der Anteil der allgemeinen Schlüs-
selqualifikationen 3 bis 5 ECTS-Punkte umfassen. 5Die Festlegung innerhalb dieser Rahmen
erfolgt in den jeweiligen FSB der Studienfächer.

 (2) Die einzelnen Fächer können in den jeweiligen FSB Module anbieten, die den Erwerb von
ECTS-Punkten im Bereich der allgemeinen Schlüsselqualifikationen ermöglichen.

  (3) 1Bezüglich des Bereichs der allgemeinen Schlüsselqualifikationen stehen den Studieren-
den auch über eine eventuelle Aufzählung einzelner Module in den jeweiligen FSB (gemäß Abs.
2) hinaus alle Module des ASQ-Pools für den Erwerb der entsprechenden ECTS-Punkte zur
Verfügung, soweit nicht bestimmte Module von der anbietenden Einrichtung für Studierende
dieser Einrichtung (Institut, Fakultät) oder für Studierende bestimmter Studienfächer explizit
ausgeschlossen wurden. 2Eine solche Ausschlussmöglichkeit besteht in der Regel für Module
aus Studienfächern, die speziell für Hörer anderer Studienfächer konzipiert wurden. 3Diese Sat-
zung sowie die Anlage zu dieser Satzung (Modulliste) ergänzen die jeweiligen FSB, insbeson-
dere deren jeweilige Studienfachbeschreibung. 4Durch erfolgreiche Absolvierung der aufgeführ-
ten Module werden dann im jeweiligen Fach ECTS-Punkte aus dem Bereich der allgemeinen
Schlüsselqualifikationen erworben.

  (4) In den FSB der jeweiligen Studienfächer kann die Absolvierung bestimmter Module aus
dem Angebot nach Abs. 2 und/oder Abs. 3 empfohlen werden.

                                § 3 Module des ASQ-Pools
  (1) Die relevanten Elemente der Module des ASQ-Pools, insbesondere die Zahl der zu erwer-
benden ECTS-Punkte, die Art und der Umfang der jeweiligen Erfolgsüberprüfung, etwaige Be-
grenzungen der Teilnahmeplätze und deren Vergabe sowie eventuelle Ausschlüsse einzelner
Module für bestimmte Studierendengruppen sind in der Anlage zu dieser Satzung (Modulliste)
geregelt.
3

  (2) 1Die Anlage wird in der Regel spätestens in der letzten Sitzung eines Semesters vom Se-
nat der JMU für das jeweils folgende Semester beschlossen; diese Satzung wird insoweit um
die jeweils aktuelle Fassung der Anlage ergänzt.

  (3) 1Ein Anspruch darauf, dass die in der jeweiligen Fassung der Anlage aufgeführten Module
auf Dauer durchgeführt werden, besteht nicht. 2Es wird jedoch sichergestellt, dass die jeweils
aufgeführten Module grundsätzlich vollumfänglich angeboten werden. 3Die Regelung des § 11
Abs. 4 ASPO ist entsprechend anzuwenden.

  (4) 1Für den Fall, dass Module in den Modullisten verschiedener Semester in unterschiedli-
chen Versionen angeboten werden, gilt: 2Im Rahmen des ASQ-Pools kann jeweils nur eine ein-
zelne Version eines Moduls oder Teilmoduls eingebracht werden. 3Möchte der / die Studierende
eine zweite Version eines Moduls oder Teilmoduls absolvieren, so ist dies nur möglich, wenn er
/ sie vor Beginn der jeweiligen Erfolgsüberprüfung sowie etwaiger Vorleistungen unwiderruflich
schriftlich die Löschung der bereits absolvierten Version gegenüber dem Prüfungsamt bean-
tragt.

                           § 4 Zuständigkeiten und Koordination
 1
  Die Verantwortlichkeit für die Module des ASQ-Pools liegt bei der Fakultät oder der Einrich-
tung, die das jeweilige Modul anbietet. 2Das Zentrum für innovatives Lehren und Studieren der
JMU ist für die Zusammenstellung, Bekanntgabe und Pflege der Anlage zuständig.

                             § 5 Berechnung der Gesamtnote
     1
  (1) Die Gesamtnote auf der Grundlage der ASPO 2007 wird aus der Studienfachnote bzw.
bei Studienfachkombinationen aus den Studienfachnoten sowie im Bachelorstudium unter Ein-
beziehung der Note des Bereichs der allgemeinen und fachspezifischen Schlüsselqualifikatio-
nen berechnet (§ 34 Abs. 1 Satz 1 ASPO 2007), soweit in den FSB der Studienfächer nichts
Abweichendes geregelt ist. 2Die Berechnung der Note des Schlüsselqualifikationsbereichs er-
folgt gemäß § 34 Abs. 3 ASPO 2007, wobei in die Notenberechnung keine Module eingehen
können, die lediglich mit „bestanden“ oder mit „nicht bestanden“ bewertet sind (§ 29 Abs. 1
Satz 3 ASPO 2007). 3Gemäß § 29 Abs. 1 Satz 4 ASPO 2007 können in den Bereich der
Schlüsselqualifikationen nur Module im Umfang von maximal 10 ECTS-Punkte eingebracht
werden, die diese Bewertungsart (bestanden, aber unbenotet) aufweisen. 4Diese Beschränkung
ist auch hinsichtlich der Module des ASQ-Pools zu beachten.

  (2) 1Hinsichtlich der Berechnung der Gesamtnote auf der Grundlage der ASPO 2009 ist zu
beachten, dass gemäß § 9 Abs. 4 Satz 6 ASPO 2009 der Erwerb von allgemeinen Schlüssel-
qualifikationen in der Regel durch bestandene, unbenotete Prüfungsleistungen nachgewiesen
wird. 2Falls in den FSB des jeweiligen Studienfachs nichts Anderes geregelt wird, so wird die
Gesamtnote aus der Studienfachnote gebildet, bzw. bei Studienfachkombinationen aus den
Studienfachnoten, in die wiederum grundsätzlich die Noten des Pflichtbereichs, des Wahl-
pflichtbereichs sowie der Abschlussarbeit einfließen (§ 34 Abs. 1 Satz 1 i.V.m. Abs. 2 ASPO).
3
 Eine im Rahmen des Bereichs der allgemeinen Schlüsselqualifikationen erzielte Note findet bei
der Berechnung der Gesamtnote damit nur dann Berücksichtigung, wenn dies ausnahmsweise
die jeweiligen FSB vorsehen.

                                      § 6 Inkrafttreten
 Diese Satzung tritt mit Wirkung vom 1. Oktober 2010 in Kraft.

Die Satzung tritt in der Fassung der zuletzt genannten Änderungssatzung mit Wirkung vom
1. Oktober 2014 in Kraft.
Module für den Pool „Allgemeine Schlüsselqualifikationen“ für das WS 2014/2015
Legende: V = Vorlesung, S = Seminar, Ü = Übung, K= Kolloquium, T = Tutorium, P = Praktikum, R = Projekt, O = Konversatorium, E = Exkursion, A = Abschlussarbeit;
         TM = Teilmodul, PF = Pflicht, WPF = Wahlpflicht, NUM = Numerische Notenvergabe, B/NB = Bestanden/Nicht bestanden

Anmerkungen:
• Allgemeine Schlüsselqualifikationen werden in der Regel als unbenotete Prüfungsleistungen nachgewiesen.
• Gibt es eine Auswahl an Prüfungsarten, so legt der Dozent bzw. die Dozentin in Absprache mit dem/der Teilmodulverantwortlichen mit LV-Beginn fest, welche Form
  für das Teilmodul im aktuellen Semester zutreffend ist.
• Bei Modulen, die nur aus einem Teilmodul mit gleichem Namen bestehen, sind nur Module angegeben; der Kurzbezeichnung ist dann /-1 zur Kennzeichnung der Prü-
  fungsebene beigefügt.
• Sofern nicht anders angegeben, ist die Prüfungssprache Deutsch.
• Besteht die Teilmodulprüfung aus mehreren Einzelleistungen, so ist die Prüfung nur bestanden, wenn jede der Einzelleistungen erfolgreich bestanden ist.
• Sofern nicht anders angegeben, ist der Prüfungsturnus semesterweise.
• Sofern nicht anders angegeben, ist der Turnus der Lehrveranstaltung (LV) semesterweise.

                                                                                                                                                                 und Teilmodule

                                                                                                                                                                                                      Bemerkungen
                                                                                                                                                                  Zuvor bestan-
                                                                                                                                                                  dene Module
                                                                                                            Bewertung
    zeichnung

                                                                 Art der LV

                                                                                                                                                                                                       zu den LV
                                                                                                                                                                                  Vorleistungen,
     Kurzbe-

                                                                                                                                                      Prü-

                                                                                     Dauer
                                                                                     (Sem)
                                                                              ECTS
                                                                                             TN und                        Art und Umfang der                                     Prüfungsorga-
                Version          Modul und Teilmodul                                                                                                 fungs-
                                                                                             Auswahl                       Erfolgsüberprüfung                                        nisation,
                                                                                                                                                    sprache
                                                                                                                                                                                  Bemerkungen

  Fakultätsübergreifend
                                                                                                       1
  00-           2014-SS   National Model United Nations:        R             5       1      Max. 14       B/NB         a) Positionspaper (ca. 2    Deutsch                       Prüfungstur-     Jährlich,
  NMUN                    Länderstudie                                                                                  S.) und                     und                           nus: Jährlich,   WS
  1/-1                                                                                                                                              Englisch                      WS
                          National Model United Nations:                                                                b) Referat (ca. 30 Min.)
                          Country Survey
  00-           2013-SS   National Model United Nations:         E            5       1                    B/NB         Erarbeitung schriftlicher   Englisch   00-NMUN1           Prüfungstur-     Jährlich,
  NMUN                    New York Konferenz                                                                            Stellungnahmen und                                        nus: Jährlich,   SS
  2/-1                                                                                                                  Halten von mündlichen                                     SS
                          National Model United Nation:                                                                 Beiträgen während des
                          New York Conference                                                                           NMUN-Planspiels in New
                                                                                                                        York (Gesamtumfang ca.
                                                                                                                        40 Stunden)
                          1
  Anmerkungen               Die Teilnehmerauswahl erfolgt nach der Prüfung von schriftlichen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Motivationsschreiben, Essay) und einem Gespräch einzeln und
                          in der Gruppe. Gibt es mehr als 14 gleichwertige Bewerbungen, erfolgt die Zulassung nach Studienfortschritt.
Katholisch-Theologische Fakultät
01-      2014-WS   Einführung in das wissenschaft-     Ü   3    1                NUM   Studienbegleitender                     Jährlich,
ASQ-               liche Arbeiten mit historischen                                     Leistungsnachweis (zum                  WS
1/-1               Rechtsquellen                                                       Beispiel praktische Auf-
                                                                                       gabe im Umgang mit                      Block-
                   Academic review of historical                                       alten Schriften oder kur-               veran-
                   legal sources                                                       ze Falllösung, was die                  staltung
                                                                                       Inhalte betrifft); ca. 20               mit Ex-
                                                                                       Stunden                                 kursion

01-      2014-WS   Einführung in das wissenschaft-     Ü   2    1                NUM   Studienbegleitender                     Jährlich,
ASQ-               liche Arbeiten mit Rechtsquellen,                                   Leistungsnachweis (zum                  SS
2/-1               Kommentaren und Literatur                                           Beispiel praktische Auf-
                                                                                       gabe im Umgang mit                      Block-
                                                                                       Quellen, Kommentaren                    veran-
                   Academic review of legal                                                                                    staltung
                                                                                       und Literatur); ca. 10
                   sources, expositions and litera-
                                                                                       Stunden
                   ture

01-      2011-SS   Einführung in Strukturen und        V   2    1                NUM   Klausur (Dauer: ca. 15                  Jährlich,
ASQ-               Bereiche kirchlicher Rechtsord-                                     Min.)                                   WS
3/-1               nung
                   Concepts and Methods of eccle-
                   siastical law
                                                                                       2
01-      2014-WS   Grundfragen des Staat-Kirche-       V   2    1                NUM                                           Jährlich,
ASQ-               Verhältnisses                                                                                               WS
4/-1                                                                                   a) oder b) oder c) oder d)
                   State and Church - Issues                                           oder e) oder f).

01-      2012-SS   Sprachkurs: Biblisches              Ü   10   2   Gilt nur     NUM   Klausur (ca. 120 Min.)       Deutsch,
KPH-               Hebräisch – Hebraicumskurs                       für ASQ-           und mündl. Prüfung (ca.      Hebrä-
BH/-1                                                               Pool:              15 Min.)                     isch
                   Biblical Hebrew: Hebraicum ad-
                                                                             1
                   vanced course                                    max. 3
                                                                                       2
01-KG-   2014-WS   Einführung in die Patrologie        V   2    1                NUM                                           Jährlich,
EFPT/-                                                                                                                         SS
1                                                                                      a) oder b) oder c) oder d)
                   Introduction to patrology
                                                                                       oder e) oder f).
01-      2014-WS   Themen der Kirchengeschichte            3    1
ASQ-5
                   Topics of canon law

                                                                                                                                    2
2
01-KG-   2014-WS   Seminar zu speziellen Themen und         S         3      1                  NUM
WM-1               Fragestellungen der Kirchenge-
                   schichte                                                                             a) oder b) oder d) oder g)
                                                                                                        oder h) oder i).
                   Seminar on specific issues of
                   Church History
01-      2014-WS   Christentum und antike Gesell-                     1      1
ASQ-6              schaft
                   Christianity and ancient society
                                                                                                        2
01-KG-   2014-WS   Christentum und antike Gesell-           V         1      1                  NUM                                  Jährlich,
CTAG-              schaft                                                                                                            WS
1                                                                                                       a) oder b) oder c) oder d)
                   Christianity and ancient society                                                     oder e) oder f).

01-      2014-WS   Themen der Religionspädagogik                      4      1
ASQ-7
                   Religious Education as empirical
                   science
                                                                                                        2
01-PT-   2014-WS   Religionspädagogik als empirische        V+S       4      1                  NUM                                  Jährlich,
RPEW-              Wissenschaft                                                                                                      SS
1                                                                                                       a) oder b) oder c) oder d)
                   Religious Education as empirical                                                     oder e) oder g) oder h)
                   science
01-      2013-WS   Interkulturelle und interreligiöse       S         5      1                  B/NB    Portfolio (ca. 8 S.)
ASQ-               Themen der Religionspädagogik
8/-1
                   Intercultural and interreligious
                   topics of religious education
                   1
Anmerkungen            Die Teilnehmerauswahl erfolgt nach Studienfortschritt, bei Gleichrang per Los.
                   2
                    Prüfungsarten
                   a) Mündliche Einzelprüfung ca. 15. Minuten
                   b) Mündliche Gruppenprüfung ca. 45 Minuten (3 Personen) bzw. ca. 30 Minuten (2 Personen)
                   c) Vortrag ca. 15 Minuten
                   d) Klausur ca. 30 Minuten
                   e) Hausarbeit ca. 5 Seiten
                   f) Studienbegleitender Leistungsnachweis (z.B. Projektarbeit oder Portfolio), ca. 10 Stunden
                   g) Gestaltung einer Seminareinheit mit Ausarbeitung ca.45-90 Minuten und ca. 5 bis 10 Seiten
                   h) Studienbegleitender Leistungsnachweis (z.B. Projektarbeit oder Portfolio), ca. 20 Stunden
                   i) Hausarbeit ca. 10 Seiten

                                                                                                                                          3
Juristische Fakultät
02-J1     2008-WS      Jura 1: Einführung in die                5   1
                       Rechtswissenschaft
                       Introduction to the German Legal
                       System
                                                                                  1
02-J1-1   2008-WS      Einführung in die Rechtswissen-    V,Ü   5   1   max. 80       NUM   Klausur (ca. 120 Min.)
                       schaft
                       Introduction to the German Legal
                       System
                                                                                  3
02-J6/-   2012-SS      Arbeitsrecht für Studierende       V,S   5   2   max. 30       NUM   Prüfungsformen                                          V:
1                      anderer Fachrichtungen                                               a) Klausur (ca. 120 Min.)
                                                                                                                                                    Jährlich,
                                                                                            b) Vortrag (ca. 30 Min.)                                WS
                                                                                            c) Referat (ca. 15 Min.)                                S:
                                                                                            d) Verschriftlichung des                                Jährlich,
                                                                                            Referats (ca. 10 S.)                                    SS
                       Employment Law
                                                                                            Prüfungsarten
                                                                                            1) a) + b), Gewichtung:
                                                                                            60:40 oder
                                                                                            2) a) + c) + d), Gewich-
                                                                                            tung 60:20:20
                                                                                  1
02-J7/-   2011-WS      Arbeitsrecht für Nicht-Juristen    V     3   1   max. 50       NUM   Klausur (ca. 120 Min.)                 Prüfungstur-     jährlich,
1                      (Vorlesungsmodul)                                                                                           nus: jährlich,   WS
                                                                                                                                   WS

02-J-     2008-WS      Rechtsrussisch                           5   1
RR1
                       Russian Legal Terminology
                                                                                  4
02-J-     2008-WS      Rechtsrussisch 1                   V     5   1   max. 20       NUM   Klausur (ca. 120 Min.)      Deutsch,   Prüfungstur-     i.d.R.
RR1-1                                                                                                                   Russisch   nus: i.d.R.      jedes
                       Russian Legal Terminology 1                                                                                 jedes WS         WS
02-J-     2010-WS      Einführung in das russische              5   1
RR2                    Recht
                       Introduction to Russian Law

                                                                                                                                                         4
4
02-J-    2008-WS     Einführung in das russische Recht 1     V         5     1       max. 20       NUM   Klausur (ca. 120 Min.)                                 Prüfungstur-       Alle zwei
RR2-1                                                                                                                                                           nus: Alle zwei    Jahre
                     Introduction to Russian Law 1                                                                                                              Jahre WS          WS oder
                                                                                                                                                                oder SS           SS
                                                                                               4
02-J-    2008-WS     Einführung in das indische Recht        V         5     1       max. 20       NUM   Klausur (ca. 120 Min.)      Englisch
EIR/-1
                     Introduction to Indian Law
                     1
Anmerkungen            Vorrangig werden Bewerber/-innen berücksichtigt, die sich nach nicht bestandener Prüfung aus den letzten beiden Semestern bewerben. Die Zuweisung der verblei-
                     benden Plätze erfolgt per Los. Nachträglich freiwerdende Plätze werden im Nachrückverfahren verlost. Für sämtliche teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen des
                     Teilmoduls wird ein gemeinsames Verfahren durchgeführt.
                     2
                       Für Studierende des Studiengangs Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung sowie für Studierende im BA Öffentliches Recht (Nebenfach mit
                     60 ECTS) erfolgt keine Begrenzung der Teilnahmeplätze. Für Studierende anderer Studienrichtungen werden insgesamt 30 Teilnahmeplätze zur Verfügung gestellt.
                     Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen aus anderen Studienfächern 30 übersteigt, erfolgt die Verteilung der Plätze wie folgt: Vorrangig werden Bewerber/-innen
                     berücksichtigt, die sich nach nicht bestandener Prüfung aus den beiden letzten Semestern bewerben. Die Zuweisung der verbleibenden Plätze erfolgt per Los. Nach-
                     träglich freiwerdende Plätze werden im Nachrückverfahren verlost. Für sämtliche teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen des Teilmoduls wird ein gemeinsames
                     Verfahren durchgeführt.
                     3
                       1) Dem Studiengang Master Business Management stehen vorzugsweise bis zu 10 Teilnehmerplätze zur Verfügung. Diese werden vorab vergeben.
                     2) Sofern mehr Studierende das Modul belegen wollen, als Plätze nach Abzug der unter Absatz 1 genannten vorhanden sind, wird unter den im Anmeldezeitraum An-
                     gemeldeten ausgelost. Gilt es, unter den angemeldeten Studierenden mehrere Fachrichtungen zu berücksichtigen, werden aus oben genannter maximalen Teilnahme-
                     zahl Fachkontingente im Verhältnis der Anmeldungen aus den jeweiligen Fächern zur Gesamtzahl der Anmeldungen errechnet. Die sich aus den Fachkontingenten
                     ergebenden Plätze werden im Fall von Bruchteilen jeweils aufgerundet, (mindestens ein Platz), und unter den Studierenden des jeweiligen Faches per Los verteilt.
                     4
                       Für Studierende des Studiengangs Rechtswissenschaft erfolgt keine Begrenzung der Teilnahmeplätze. Für Studierende anderer Studienrichtungen werden insgesamt
                     20 Teilnahmeplätze zur Verfügung gestellt. Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen aus anderen Studienfächern 20 übersteigt, erfolgt die Verteilung der Plätze
                     wie folgt: Vorrangig werden Bewerber/-innen berücksichtigt, die sich nach nicht bestandener Prüfung aus den beiden letzten Semestern bewerben. Die Zuweisung der
                     verbleibenden Plätze erfolgt per Los. Für nachträglich freiwerdende Plätze werden Nachrückverfahren durchgeführt.
Angebot der Juristischen Fakultät zum Thema „Interkulturelle Kompetenz
                                                                                               1
02-J-    2012-WS     Crashkurs – Auslandssemester            S         3     1       max. 35       NUM   a) Klausur (ca. 60 Min.)                                                 jährlich,
CuA/-1                                                                                                                                                                            WS
                     Crash Course - Semester Abroad
                                                                                               1
02-J-    2012-SS     Interkulturelle Kompetenz – Län-        S         3     1       max. 40       NUM   a) Klausur (ca. 60 Min.)                                                 jährlich,
IKKLTr               dertraining                                                                            oder                                                                  SS
/-1
                     Cross countries training – Inter-                                                   b) Präsentation (ca. 20
                     cultural competence                                                                 Min.) und schriftliche
                                                                                                         Ausarbeitung (ca. 10 S.);
                                                                                                         Gewichtung 1:1
                                                                                               1
02-J-    2012-WS     Interkulturalität, Ethik und Recht      S         3     1       max. 40       NUM   Klausur (ca. 60 Min.)
IKER/-
1                    Interculturality, Ethics and Law -
                     1
Anmerkungen              Die Plätze werden vorrangig auf Grund des Studienfortschritts vergeben, im Falle des Gleichrangs entscheidet das Los. Für nachträglich frei werdende Plätze werden

                                                                                                                                                                                       5
Nachrückverfahren durchgeführt.
Medizinische Fakultät
03-       2014-SS   Neuroanatomie                         3   1
PSY-
Neu                 Neuroanatomy

03-       2009-WS   Neuroanatomie                     V   3   1    Gilt nur   NUM    a) Klausur (60 Min.)                        jährlich,
PSY-                                                              für ASQ-           oder                                        SS
NeuPh                                                               Pool:
y-1                 Neuroanatomy                                   max. 5            b) Mündliche Prüfung
                                                                    (Los)            (ca. 15 Min.)

03-       2014-SS   Physiologie                           3   1
PSY-
Phy                 Physiology

03-       2009-WS   Physiologie                       V   3   1    Gilt nur   NUM    a) Klausur (60 Min.)
PSY-                                                              für ASQ-           oder
NeuPh                                                               Pool:
y-2                 Physiology                                     max. 5            b) Mündliche Prüfung
                                                                    (Los)            (ca. 15 Min.)

Philosophische Fakultät 1
00-       2014-SS   Angewandte Teamfähigkeit im       P   5   1               NUM    aktive Mitwirkung an        Kenntnis der
MAU/-               musischen Angebot der Universi-                                  mind. 2 Aufführungen        Notenschrift.
1                   tät                                                                                          Nachweis der
                                                                                                                 Musikalität
                    Active membership in choir or                                                                durch förmli-
                    orchestra of the University                                                                  che Aufnah-
                                                                                                                 meprüfung,
                                                                                                                 regelmäßige
                                                                                                                 Probenteil-
                                                                                                                 nahme
Tutoren- und Mentorenprogramm
04-Tut-   2013-WS   Studierwerkstatt Schreibkompe-    K   3   1   max. 15     B/NB   Schriftliche Ausarbeitun-
                                                                  1
ASQ1/-              tenzen                                                           gen (insgesamt ca. 10
1                                                                                    S.)
                    Study Workshop Writing Skills

04-Tut-   2013-WS   Studierwerkstatt Lernstrategien   K   3   1   max. 15     B/NB   Schriftliche Ausarbeitun-
                                                                  1
ASQ2/-                                                                               gen (insgesamt ca. 10
1                   Study Workshop Learning Stra-                                    S.)
                    tegies

                                                                                                                                       6
04-Tut-   2013-WS   Studierwerkstatt Präsentieren                K     3         1   max. 15     B/NB     Bericht (ca. 5 S.) und
                                                                                     1
ASQ3/-              und Moderieren                                                                        Präsentation (ca. 20
1                                                                                                         Min.)
                    Study Workshop Presentation

04-SW-    2014-WS   Service Learning Studierwerk-                S     3         1   Max. 10     B/NB     Bericht (ca. 10 S.)
                                                                                     2
SL/-1               statt
                    Service Learning Study Work-
                    shop
                    1
Anmerkungen           Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen die Zahl der verfügbaren Plätze übersteigt, erfolgt die Verteilung der Teilnehmerplätze nach folgender Maßgabe: Vor-
                    rangig werden Bewerber/-innen aus den Bachelor-Studienfächern der Philosophischen Fakultät I berücksichtigt. Verbleibende Plätze stehen Studierenden weiterer
                    Studienfächer zur Verfügung. Die Plätze werden vorrangig aufgrund des Studienfortschritts (Anzahl der Semester) vergeben, im Falle des Gleichrangs entscheidet das
                    Los. Für nachträglich frei werdende Plätze werden Nachrückverfahren durchgeführt.
                    2
                        Die Platzvergabe erfolgt vorrangig aufgrund des Studienfortschritts, bei Gleichrang entscheidet das Los.
Altorientalistik
04-AO-    2011-WS   Grundzüge der Altorientalistik           V+V       5     2                   NUM      Klausur (ca. 90 Min.)    Deutsch                                    1. Teil
GAO/-                                                                                                                              und/oder                                   jährlich
1                   Introduction to Ancient Near                                                                                   Englisch                                   WS, 2.
                    Eastern Studies                                                                                                                                           Teil jähr-
                                                                                                                                                                              lich SS
04-AO-    2011-WS   Grundzüge der vorderasiatischen          V+V       5     2                   NUM      Klausur (ca. 90 Min.)    Deutsch                                    1. Teil
GVA/-1              Archäologie                                                                                                    und/oder                                   jährlich
                                                                                                                                   Englisch                                   WS, 2.
                    Introduction to Ancient Near                                                                                                                              Teil jähr-
                    Eastern Archaeology                                                                                                                                       lich SS
04-AO-    2014-WS   Themen der altorientalistischen          V         5     1                   NUM      Hausarbeit (3000-3500    Deutsch                                    mind.
TAO/-1              Kulturgeschichte                                                                      Wörter)                  und/oder                                   jedes 3.
                                                                                                                                   Englisch                                   Sem.
                    Topics in the Cultural History of
                    the Ancient Near East
Anmerkungen         Die Module der Altorientalistik im ASQ-Pool können von Studierenden folgender Studienfächer nicht im Studienbereich „allgemeine Schlüsselqualifikationen“ belegt
                    werden: BA Altorientalistik (85 und 60 ECTS), BA Alte Welt (120 und 60 ECTS).
Würzburg English Language Program
04-       2012-SS   Grundzüge der Deutschlandkun-                      3     1                                                                               Eines der 5
WELP-               de: Geschichte und Kunst                                                                                                                 Teilmodule
1                                                                                                                                                            muss absol-
                    Essentials of German Studies:                                                                                                            viert werden.
                    History and Art

                                                                                                                                                                                   7
04-     2012-SS   Geschichte/Kultur                  V   3   1       25*   NUM   Protokoll (ca. 2 Seiten)   Englisch
WELP-                                                                            und Klausur (ca. 60
1-1               History/Art                                                    min.), Bewertung 30:70
04-     2012-SS   Kunstgeschichte/Landeskunde        V   3   1       25*   NUM   Protokoll (ca. 2 Seiten)   Englisch
WELP-                                                                            und Klausur (ca. 60
1-2               Art History/Applied Geography                                  min.), Bewertung 30:70
04-     2012-SS   Erinnerungskultur                  V   3   1       25*   NUM   Protokoll (ca. 2 Seiten)   Englisch
WELP-                                                                            und Klausur (ca. 60
1-3               Culture of Remembrance                                         min.), Bewertung 30:70
04-     2012-SS   Musikgeschichte                    V   3   1       25*   NUM   Protokoll (ca. 2 Seiten)   Englisch
WELP-                                                                            und Klausur (ca. 60
1-4               Music History                                                  min.), Bewertung 30:70
04-     2012-SS   Filmgeschichte                     V   3   1       25*   NUM   Protokoll (ca. 2 Seiten)   Englisch
WELP-                                                                            und Klausur (ca. 60
1-5               Film History                                                   min.), Bewertung 30:70
04-     2012-SS   Grundzüge der Deutschlandkun-          3       1                                                     Eines der zwei
WELP-             de: Literatur                                                                                        Teilmodule
2                                                                                                                      muss absol-
                  Essentials of German Studies:                                                                        viert werden.
                  Literature
04-     2012-SS   Deutsche Literatur                 V   3   1       25*   NUM   Protokoll (ca. 2 Seiten)   Englisch
WELP-                                                                            und Klausur (ca. 60
2-1               German Literature                                              min.), Bewertung 30:70
04-     2012-SS   Deutsch-Ausländische Erfahrungen   V   3   1       25*   NUM   Protokoll (ca. 2 Seiten)   Englisch
WELP-                                                                            und Klausur (ca. 60
2-2               Cross Cultural Experiences                                     min.), Bewertung 30:70
04-     2012-SS   Grundzüge der Deutschlandkun-          3       1                                                     Eines der zwei
WELP-             de: Recht                                                                                            Teilmodule
3                                                                                                                      muss absol-
                  Essentials of German Studies:                                                                        viert werden.
                  Law
04-     2012-SS   Deutsches Recht                    V   3   1       25*   NUM   Protokoll (ca. 2 Seiten)   Englisch
WELP-                                                                            und Klausur (ca. 60
3-1               German Law                                                     min.), Bewertung 30:70
04-     2012-SS   Deutsche Rechtsgeschich-           V   3   1       25*   NUM   Protokoll (ca. 2 Seiten)   Englisch
WELP-             te/Staatskirchenrecht                                          und Klausur (ca. 60
3-2                                                                              min.), Bewertung 30:70
                  Legal History/State-Church Law

                                                                                                                                        8
04-     2012-SS   Grundzüge der Deutschlandkun-                   3     1                                                                                   Eines der zwei
WELP-             de: Wirtschaft                                                                                                                            Teilmodule
4                                                                                                                                                           muss absol-
                  Essentials of German Studies:                                                                                                             viert werden.
                  Economics
04-     2012-SS   Deutsche Wirtschaft                   V         3     1       25*        NUM      Protokoll (ca. 2 Seiten)    Englisch
WELP-                                                                                               und Klausur (ca. 60
4-1               German Economics                                                                  min.), Bewertung 30:70
04-     2012-SS   Deutsch-Europäische Makroöko-         V         3     1       25*        NUM      Protokoll (ca. 2 Seiten)    Englisch
WELP-             nomie                                                                             und Klausur (ca. 60
4-2                                                                                                 min.), Bewertung 30:70
                  German-European Macroecono-
                  mics
Anmerkungen       * Die Teilnehmerauswahl erfolgt in folgender Reihenfolge: 1. Ausländische Studierende, 2. Studierende der Philosophischen Fakultät I, 3. Studierende anderer Fakultä-
                  ten. Die Plätze innerhalb der Gruppen werden vorrangig auf Grund des Studienfortschritts vergeben, im Falle des Gleichrangs entscheidet das Los.

Geographie
09-     2010-WS   Allgemeine Physische Geogra-                    5     1
PG1Ex             phie 1 (System Erde: Exogene
D                 Dynamik - Geomorphologie)
                  General Physical Geography 1
                  (Earth System: Exogeneous Dy-
                  namics - Geomorphology)
09-     2010-WS   Allgemeine Physische Geographie       V,T       5     1                  NUM      Klausur (ca. 45 Min.)                                                    jährlich,
PG1-1             1 (System Erde: Exogene Dynamik                                                                                                                            WS
                  - Geomorphologie)
                  General Physical Geography 1
                  (Earth System: Exogeneous Dy-
                  namics - Geomorphology)
09-     2010-WS   Allgemeine Physische Geogra-                    5     1
PG1KS             phie 2 (System Erde: Klimasys-
                  tem)
                  General Physical Geography 2
                  (Earth System: Climate System)

                                                                                                                                                                                  9
09-     2008-WS   Allgemeine Physische Geographie      V,T   5   1   NUM   Klausur (ca. 45 Min.)   jährlich,
PG1-2             2 (System Erde: Klimasystem)                                                     SS
                  General Physical Geography 2
                  (Earth System: Climate System)
09-     2010-WS   Allgemeine Physische Geogra-               5   1
PG1En             phie 3 (System Erde: Endogene
D                 Dynamik)
                  General Physical Geography 3
                  (Earth System: Endogenic Dy-
                  namics)
09-     2008-WS   Allgemeine Physische Geographie      V,T   5   1   NUM   Klausur (ca. 45 Min.)   jährlich,
PG1-3             3 (System Erde: Endogene Dyna-                                                   WS
                  mik)
                  General Physical Geography 3
                  (Earth System: Endogenic Dynam-
                  ics)
09-     2010-WS   Einführung in die Siedlungsgeo-            5   1
HG1SI             graphie
                  Introduction to the Geography of
                  Cities, Towns and Villages
09-     2008-WS   Einführung in die Siedlungsgeogra-   V,T   5   1   NUM   Klausur (ca. 45 Min.)   jährlich,
HG1-1             phie                                                                             WS
                  Introduction to the Geography of
                  Cities, Towns and Villages
09-     2010-WS   Einführung in die Wirtschafts-             5   1
HG1WI             geographie
                  Introduction to Economic Geo-
                  graphy
09-     2008-WS   Einführung in die Wirtschafts-       V,T   5   1   NUM   Klausur (ca. 45 Min.)   jährlich,
HG1-2             geographie                                                                       SS
                  Introduction to Economic Geo-
                  graphy

                                                                                                       10
09-      2010-WS   Einführung in die Sozial- und              5   1
HG1S               Bevölkerungsgeographie
O
                   Introduction to Social and Popu-
                   lation Geography
09-      2008-WS   Einführung in die Sozial- und Be-    V,T   5   1   NUM    Klausur (ca. 45 Min.)      jährlich,
HG1-3              völkerungsgeographie                                                                 WS
                   Introduction to Social and Popula-
                   tion Geography
09-RG-   2010-WS   Regionale Geographie Europa 1        V     5   1   NUM    a) Klausur (ca. 45 Min.)   jährlich,
EU1/-1                                                                          oder                    WS
                                                                             b) mündliche Einzelprü-
                                                                                fung (ca. 15 Min.)
                   Regional Geography Europe 1
                                                                                oder
                                                                             c) mündliche Gruppen-
                                                                                prüfung (45 Min. bei
                                                                                drei Personen)

09-RG-   2010-WS   Regionale Geographie außerhalb       V     5   1   NUM    a) Klausur (ca. 45 Min.)   jährlich,
AU1/-1             Europas 1                                                    oder                    WS
                                                                             b) mündliche Einzelprü-
                                                                                fung (ca. 15 Minuten
                   Regional Geography out of Eu-                                oder
                   rope 1                                                    c) mündliche Gruppen-
                                                                                prüfung (3 Personen,
                                                                                ca. 45 Min.)
Germanistik
04-Dt-   2012-WS   Ringvorlesung Germanistik            V     3   1   B/NB   Protokoll (ca. 5 S.)       In der
ASQ1/-                                                                                                  Regel
1                  Lecture Series                                                                       jährlich
04-Dt-   2011-WS   Exkursionen der Germanistik          E     3   1   B/NB   a) Referat (ca. 15 Min.)   i.d.R. alle
Exk/-1                                                                       oder                       1–2
                   Excursions (German Studies)                                                          Semes-
                                                                             b) Mündliche Prüfung       ter
                                                                             (ca. 15 Min.) oder
                                                                             c) Protokoll (ca. 2 S.)
                                                                             oder
                                                                             d) Essay (ca. 2 S.) oder

                                                                                                            11
e) Klausur (ca. 60 Min.)
                                                                               oder
                                                                               f) Praktische Prüfung (ca.
                                                                               60 Min.)
04-Dt-    2014-SS   Angewandte Germanistik              Ü   3       1   B/NB   a) Referat (ca. 15 Min.)
Anw/-1                                                                         oder
                    Applied German Studies                                     b) Mündliche Prüfung
                                                                               (ca. 15 Min.) oder
                                                                               c) Protokoll (ca. 2 S.)
                                                                               oder
                                                                               d) Essay (ca. 2 S.) oder
                                                                               e) Klausur (ca. 60 Min.)
                                                                               oder
                                                                               f) Praktische Prüfung (ca.
                                                                               60 Min.)
04-Tut-   2014-WS   Tutorium Mittelhochdeutsch          T   3       1   B/NB   Protokoll (ca. 5 S.)
mhd/-1
                    Tutorial Middle High German
Geschichte
04-AG-    2008-WS   Politisch-gesellschaftliche Ver-    Ü   5   2       NUM    Schriftlicher Tätigkeitsbe-   Die Teilnahme
PGV/-1              antwortungskompetenz in der                                richt (ca. 1.500 Wörter)      an dem Modul
                    Hochschule                                                                               ist nur denje-
                                                                                                             nigen Studen-
                                                                                                             ten möglich,
                                                                                                             die gewählte
                                                                                                             Mitglieder der
                    Acquiring social and political                                                           Hochschul-
                    skills in academic work                                                                  gremien Se-
                                                                                                             nat, Fakultäts-
                                                                                                             räte oder
                                                                                                             Kommissio-
                                                                                                             nen sind.
04-Ge-    2014-WS   Erstellung von wissenschaftli-          3   1
WEP                 chen Arbeiten mit Word, Excel
                    und Powerpoint
                    Working with Word, Excel and
                    Powerpoint in scientific contents

                                                                                                                               12
04-         2014-WS   Historische Hilfswissenschaf-        Ü/V       3     1       Gilt nur     NUM    a) Referat (ca. 25 Min)
GeGy-                 ten/Theorie und Methode                                      für ASQ-            mit Thesenpapier (ca. 2
                                                                                            1
HWTM                                                                               Pool: 10            S.) oder
-1                                                                                                     b) Klausur (ca. 45 Min.)

                      Auxiliary Historical Disciplines /
                      Theory and Method

                      1
Anmerkung               Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen die Zahl der verfügbaren Plätze übersteigt, erfolgt die Verteilung der Teilnehmerplätze nach folgender Maßgabe: Vor-
                      rangig werden Bewerber/-innen aus den Bachelor-Studienfächern Digital Humanities und Geschichte berücksichtigt. Verbleibende Plätze stehen Studierenden weiterer
                      Studienfächer zur Verfügung. Die Plätze werden vorrangig aufgrund des Studienfortschritts vergeben, im Falle des Gleichrangs entscheidet das Los.
Graecum
04-         2014-SS   Griechische Sprachkurse zur          Ü, Ü      5     1                    NUM    Klausur (ca. 45 Min.)      Deutsch,
KPG-                  Vorbereitung auf das Graecum 1-                                                                             Altgrie-
GKA/-1                2                                                                                                           chisch
                      Greek Language Courses to fit
                      for Graecum 1-2
04-         2014-SS   Griechischer Sprachkurs zur          Ü         5     1                    NUM    Klausur (ca. 120 Min.)     Deutsch,                    Sprachkennt-
KPG-                  Vorbereitung auf das Graecum 3                                                                              Altgrie-                    nisse auf dem
GKB/-1                                                                                                                            chisch                      Niveau von
                      Greek Language Course to fit for                                                                                                        04-KPG-GKA
                      Graecum 3
Indologie
04-IB1-     2010-WS   Das moderne Südasien                           5     1
PSS
                      Modern South Asia
04-IB1-     2010-WS   Das moderne Südasien                 V, Ü      5     1                    NUM    a) Referat (ca. 20 Min.)   Deutsch                                      jährlich,
1                                                                                                      plus schriftliche Ausar-   und/                                         WS
                                                                                                       beitung (ca. 5 Seiten)     oder
                                                                                                       (Gewichtung 40:60) oder    Englisch
                      Modern South Asia                                                                b) Referat (ca. 20 Min.)
                                                                                                       plus Klausur (ca. 90
                                                                                                       Min.) (Gewichtung 40:60)

                                                                                                                                                                                   13
04-IB2-   2014-SS   Das vormoderne Indien                        5    1
1EXP
                    Premodern India
04-IB2-   2014-SS   Das vormoderne Indien                 V, S   5    1       NUM   a) Referat (ca. 20 Min.)      Deutsch    jährlich,
1                                                                                   plus schriftliche Ausar-      oder       WS
                                                                                    beitung (ca. 5 Seiten)        Englisch
                                                                                    (Gewichtung 40:60) oder
                    Premodern India                                                 b) Klausur (ca. 90 Min.)

04-       2014-SS   Interkulturelle Kommunikation in      S,Ü    5    1       NUM   a) Klausur (ca. 90 Min.)      Deutsch    i.d.R.
IB24/-1             Indien: Einführung in die Grund-                                oder                          oder       jährlich,
                    lagen interkultureller Handlungs-                                                             Englisch   WS oder
                    kompetenz                                                       b) Vortrag (ca. 10 Min.)                 SS
                                                                                    mit schriftlicher Ausarbei-
                                                                                    tung (ca. 2 S.)

                    Intercultural Communication in
                    India: Introduction to intercultur-
                    al agency

04-       2014-SS   Wirtschaftsstandort Indien            S      5    1       NUM   Schriftliche Hausarbeit       Deutsch    i.d.R.
IB25/-1                                                                             („Take Home Klausur“);        oder       jährlich,
                                                                                    ca. 12 S.                     Englisch   WS oder
                                                                                                                             SS
                    India as a business location

04-       2014-SS   Globalisierung und Migration am       S,Ü    5    1       NUM   a) Klausur (ca. 90 Min.)      Deutsch    i.d.R.
IB26/-1             Beispiel Indiens                                                oder                          oder       jährlich,
                                                                                                                  Englisch   WS oder
                    Globalisation and Migration with                                b) Vortrag (ca. 10 Min.)                 SS
                    reference to India                                              mit schriftlicher Ausarbei-
                                                                                    tung (ca. 2 S.)
Japanologie
04-       2014-WS   Modernes Japanisch 1                         10       2
JAP-
SB1                 Modern Japanese 1

                                                                                                                                 14
04-     2014-WS   Modernes Japanisch Intensivkurs I    Ü   6   1   Max. 20   NUM   a) Klausur (ca. 30 Min.)   Japa-                Jährlich,
JAPO-                                                               (Los)          und                        nisch                WS
SB1-1
                  Modern Japanese Intensive Course                                 b) Mündliche Prüfung
                  I                                                                (ca. 30 Min.)
04-     2011-SS   Modernes Japanisch I                 Ü   4   1   Max. 20   NUM   a) Klausur (ca. 30 Min.)   Japa-   04-JAPO-     Jährlich,
JAPO-                                                               (Los)          und                        nisch   SB1-1        WS
SB1-2
                  Modern Japanese I                                                b) Mündliche Prüfung
                                                                                   (ca. 15 Min.)
04-     2014-WS   Modernes Japanisch 2                     5   1                                                      04-JAP-SB1
JAP-
SB2               Modern Japanese 2

04-     2014-WS   Modernes Japanisch II/1              Ü   3   1   Max. 20   NUM   a) Klausur (ca. 30 Min.)   Japa-                Jährlich,
JAPO-                                                               (Los)          und                        nisch                SS
SB1-3
                  Modern Japanese II/1                                             b) Mündliche Prüfung
                                                                                   (ca. 10 Min.)
04-     2014-WS   Modernes Japanisch II/2              Ü   2   1   Max. 20   NUM   a) Klausur (ca. 30 Min.)   Japa-   04-JAPO-     Jährlich,
JAPO-                                                               (Los)          und                        nisch   SB1-3        WS
SB1-4
                  Modern Japanese II/2                                             b) Mündliche Prüfung
                                                                                   (ca. 5 Min.)
04-     2014-WS   Modernes Japanisch 3                     5   1                                                      04-JAP-SB1
JAP-
SB3               Modern Japanese 3

04-     2014-WS   Modernes Japanisch Intensivkurs II   Ü   2   1   Max. 20   NUM   a) Klausur (ca. 30 Min.)   Japa-                Jährlich,
JAPO-                                                               (Los)          und                        nisch                SS
SB2-1
                  Modern Japanese Intensive Course                                 b) Mündliche Prüfung
                  II                                                               (ca. 5 Min.)
04-     2014-WS   Modernes Japanisch III               Ü   3   1   Max. 20   NUM   a) Klausur (ca. 30 Min.)   Japa-   04-JAPO-     Jährlich,
JAPO-                                                               (Los)          und                        nisch   SB2-1        SS
SB2-2
                  Modern Japanese III                                              b) Mündliche Prüfung
                                                                                   (ca. 10 Min.)
04-     2011-SS   Landeskunde und Geschichte               5   2
JAPO-             Japans
IB1
                  Applied geography and History
                  of Japan

                                                                                                                                       15
04-          2011-SS   Landeskunde Japans                        V     2         1   Max. 20       NUM    a) Klausur (ca. 45 Min.)   Deutsch,                                     Jährlich,
JAPO-                                                                                 (Los)               oder                       Englisch                                     WS
IB1-1
                       Applied geography of Japan                                                         b) Mündliche Prüfung
                                                                                                          (ca. 10 Min.)
04-          2011-SS   Geschichte Japans                         V     3         1   Max. 20       NUM    a) Klausur (ca. 60 Min.)   Deutsch,                                     Jährlich,
JAPO-                                                                                 (Los)               oder                       Englisch                                     SS
IB1-2
                       History of Japan                                                                   b) Mündliche Prüfung
                                                                                                          (ca. 15 Min.)
Klassische Archäologie
                                                                                               1
04-KA-       2014-WS   Einführung in die griechische         V         3     1       Max. 10       NUM    Klausur (ca. 45 Min.)                                                   jährlich,
ASQ1/-                 Archäologie                                                                        oder                                                                    WS
1
                       Introduction to Greek Archeology                                                   mündl. Gruppenprüfung
                                                                                                          (ca. 20 Min. pro Teil-
                                                                                                          nehmer, max.3)
                                                                                               1
04-KA-       2014-WS   Einführung in die römi-               V         3     1       Max. 10       NUM    Klausur (ca. 45 Min.)                                                   jährlich,
ASQ2/-                 sche/italische Archäologie                                                         oder                                                                    SS
1
                       Introduction to Roman/Italian                                                      mündl. Gruppenprüfung
                       Archeology                                                                         (ca. 20 Min. pro Teil-
                                                                                                          nehmer, max.3)
                       1
Anmerkungen:            Die Plätze werden vorrangig aufgrund des Studienfortschritts (Anzahl der Semester) vergeben, im Falle des Gleichrangs entscheidet das Los. Für nachträglich frei
                       werdende Plätze werden Nachrückverfahren durchgeführt.
Kunstgeschichte
04-          2009-WS   Basismodul Medienkompetenz                      2     1
KGBA-
BMMK                   Level One Module Media Compe-
                       tence
04-          2009-WS   Medienkompetenz für Studierende       Ü         2     1                     B/NB   Klausur (ca. 60 Min.)                                                   jährlich,
KGBA-                  der Kunstgeschichte                                                                oder mündliche Prüfung                                                  WS
BMMK-                                                                                                     (ca. 15 Min.)
1                      Media Competence for Art History
                       Students
Latinistik
04-          2009-WS   Lateinische Sprachkurse zur           Ü+Ü       5         2                 NUM    Klausur; ca. 60 Minuten    Deutsch/                    Teil 1 im WS,    Jährlich
KPL-                   Vorbereitung auf das Latinum 1-2                                                                              Latein                      Teil 2 im SS     WS,
LKA/-1                                                                                                                                                                            jährlich
                       Latin Language Courses to fit for                                                                                                                          SS

                                                                                                                                                                                      16
Latinum 1-2

04-      2009-WS    Lateinischer Sprachkurs zum           Ü      3   1   NUM   Klausur ; ca. 120 Minu-    Deutsch/   Im SS   Jährlich
KPL-                Erwerb gesicherter Lateinkennt-                            ten                        Latein             SS,
LKB/-1              nisse                                                                                                    Block-
                                                                                                                             veran-
                                                                                                                             staltung
                    Latin Language Course to fit for                                                                         nach
                    adequate Latin skills                                                                                    Ende der
                                                                                                                             Vorle-
                                                                                                                             sungszeit
04-      2009-WS    Lateinischer Sprachkurs zur           Ü      5   1   NUM   Klausur; ca. 180 Minuten   Deutsch/   Im WS   Jährlich,
KPL-                Vorbereitung auf das Latinum 3                                                        Latein             WS
LKC/-1
                    Latin Language Course to fit for
                    Latinum 3
Romanistik (Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch)
04-      2014-WS    Aufbaumodul Sprachwissen-              5     1
FrASQ               schaft 2 (Französisch)
-AM-
SW2                 Level Two Module Linguistics 2
                    (French)
04-      2014-WS    Ausgewählte Themen der Sprach-        V+Ü    5   1   NUM   Klausur (ca. 90 Min.)      Deutsch
FrGy-               wissenschaft 2 (Französisch)                                                          und
AM-                                                                                                       Franzö-
SW2-1               Selected Topics in Linguistics 2                                                      sisch
                    (French)
04-      2014-WS    Aufbaumodul Literaturwissen-                 5   1
FrASQ               schaft 2 (Französisch)
-AM-
LW2                 Level Two Module Literature
                    Studies 2 (French)
04-      2014-WS    Epoche oder Teilgebiet der Litera-    V+Ü    5   1   NUM   Klausur (ca. 90 Min.)      Deutsch
FrGy-               turwissenschaft 2 (Französisch)                                                       und
AM-                                                                                                       Franzö-
LW2-1               Epoch or Branch in Literature Stud-                                                   sisch
                    ies 2 (French)
04-      2014-WS    Aufbaumodul Sprachwissen-                    5   1
ItASQ-              schaft 2 (Italienisch)
AM-
SW2                 Level Two Module Linguistics 2
                    (Italian)

                                                                                                                                 17
04-      2014-WS   Ausgewählte Themen der Sprach-        V+Ü   5   1   NUM   Klausur (ca. 90 Min.)       Deutsch
ItGy-              wissenschaft 2 (Italienisch)                                                          und
AM-                                                                                                      Italie-
SW2-1              Selected Topics in Linguistics 2                                                      nisch
                   (Italian)
04-      2014-WS   Aufbaumodul Literaturwissen-                5   1
ItASQ-             schaft 2 (Italienisch)
AM-
LW2                Level Two Module Literature
                   Studies 2 (Italian)
04-      2014-WS   Epoche oder Teilgebiet der Litera-    V+Ü   5   1   NUM   Klausur (ca. 90 Min.)       Deutsch
ItGy-              turwissenschaft 2 (Italienisch)                                                       und
AM-                                                                                                      Italie-
LW2-1              Epoch or Branch in Literature Stud-                                                   nisch
                   ies 2 (Italian)
04-      2014-WS   Aufbaumodul Sprachwissen-                   5   1
SpAS               schaft 2 (Spanisch)
Q-AM-
SW2                Level Two Module Linguistics 2
                   (Spanish)
04-      2014-WS   Ausgewählte Themen der Sprach-        V+Ü   5   1   NUM   Klausur (ca. 90 Min.)       Deutsch
SpGy-              wissenschaft 2 (Spanisch)                                                             und
AM-                                                                                                      Spanisch
SW2-1              Selected Topics in Linguistics 2
                   (Spanish)
04-      2014-WS   Aufbaumodul Literaturwissen-                5   1
SpAS               schaft 2 (Spanisch)
Q-AM-
LW2                Level Two Module Literature
                   Studies 2 (Spanish)
04-      2014-WS   Epoche oder Teilgebiet der Litera-    V+T   5   1   NUM   Klausur (ca. 90 Min.)       Deutsch
SpGy-              turwissenschaft 2 (Spanisch)                                                          und
AM-                                                                                                      Spanisch
LW2-1              Epoch or Branch in Literature Stud-
                   ies 2 (Spanish)
04-Pt-   2013-WS   Portugiesisch 1                       Ü     5   1   NUM   Klausur (ca. 60 Min.)       Portu-
B1/-1                                                                                                    giesisch
                   Portuguese 1
04-Pt-   2013-WS   Portugiesisch 2                       Ü+Ü   5   2   NUM   Referat (ca. 10 Min.) und   Portu-
B2/-1                                                                        Klausur (ca. 60 Min.);      giesisch
                   Portuguese 2                                              Gewichtung 30:70

                                                                                                                    18
04-         2014-WS   Portugiesisch 3                              4       1
PtLA-
BA-                   Portuguese 3
FrB3
04-         2014-WS   Portugiesisch 3                      Ü       4       1                NUM     Referat (ca. 10 Min.) und   Portu-
PtLA-                                                                                               Klausur (ca. 60 Min.),      giesisch
BA-                   Portuguese 3                                                                  Gewichtung 30:70
FrB-3
Anmerkungen           Die Module 04-FrASQ-AM-SW2 und 04-FrASQ-AM-LW2 können von Studierenden folgender Studienfächer nicht im Studienbereich „allgemeine Schlüsselqualifikatio-
                      nen“ absolviert werden: BA Galloromanische Philologie (60, 85 und 120 ECTS).
                      Die Module 04-ItASQ-AM-SW2 und 04-ItASQ-AM-LW2 können von Studierenden folgender Studienfächer nicht im Studienbereich „allgemeine Schlüsselqualifikatio-
                      nen“ absolviert werden: BA Italoromanische Philologie (60, 85 und 120 ECTS).
                      Die Module 04-SpASQ-AM-SW2 und 04-SpASQ-AM-LW2 können von Studierenden folgender Studienfächer nicht im Studienbereich „allgemeine Schlüsselqualifikatio-
                      nen“ absolviert werden: BA Iberoromanische Philologie (60, 85 und 120 ECTS).
Sinologie
04-         2014-WS   Modernes Chinesisch Grundla-                 10      1
MC60-                 gen 1
SB1
                      Modern Chinese Basics 1
04-         2014-WS   Modernes Chinesisch 1.1, Intensiv-   Ü       6       1                NUM     Klausur (ca. 90 Min.)       Chine-
MC60-                 kurs 1                                                                                                    sisch
SB1-1
                      Modern Chinese 1.1, Intensive
                      Course 1
04-         2014-WS   Modernes Chinesisch 1.2              Ü       4       1                NUM     Klausur (ca. 90 Min.)       Chine-     04-MC60-
MC60-                                                                                                                           sisch      SB1-1
SB1-2                 Modern Chinese 1.2

04-         2014-WS   Modernes Chinesisch Grundla-                 5       1                                                               04-MC60-
MC60-                 gen 2                                                                                                                SB1
SB2
                      Modern Chinese Basics 2
04-         2014-WS   Modernes Chinesisch 2                Ü       5       1                NUM     Klausur (ca. 90 Min.)       Chine-
MC60-                                                                                                                           sisch
SB2-1                 Modern Chinese 2

04-         2014-WS   Modernes Chinesisch Grundla-                 5       1                                                               04-MC60-
MC60-                 gen 3                                                                                                                SB2
SB3
                      Modern Chinese Basics 3

                                                                                                                                                                            19
04-      2014-WS   Modernes Chinesisch 3                 Ü   5   1   NUM   Klausur (ca. 90 Min.)      Chine-
MC60-                                                                                                 sisch
SB3-1              Modern Chinese 3

04-      2014-WS   Landeskunde und Gesellschaft              5   1                                    Deutsch
MC60-              Chinas                                                                             oder
IB1                                                                                                   Englisch
                   Geography and society of China
04-      2014-WS   Chinesische Landeskunde               S   2   1   NUM   Die Prüfung bezieht sich
MC60-                                                                      auf beide Teilmodule und
IB1-1              Applied geography of China                              wird nur einmal abge-
                                                                           nommen.
                                                                           Klausur (ca. 60 Min.)
                                                                           oder mündliche Einzel-
                                                                           prüfung (ca. 15 Min.)
04-      2014-WS   Das politische System der VR Chi-     V   3   1   NUM   Die Prüfung bezieht sich
MC60-              na                                                      auf beide Teilmodule und
IB1-2                                                                      wird nur einmal abge-
                   The political system of the PR Chi-                     nommen.
                   na
                                                                           Klausur (ca. 60 Min.)
                                                                           oder mündliche Einzel-
                                                                           prüfung (ca. 15 Min.)
04-      2014-WS   Kulturelle Moderne                    V   3   1   NUM   Klausur (ca. 60 Min.)      Deutsch
ASQ-                                                                       oder mündliche Einzel-     oder
IB3/-1             Cultural modernism                                      prüfung (ca. 15 Min.)      Englisch
04-      2014-WS   VR China 1                            V   3   1   NUM   Klausur (ca. 60 Min.)      Deutsch
ASQ-                                                                       oder mündliche Einzel-     oder
IB4/-1             PR China 1                                              prüfung (ca. 15 Min.)      Englisch
04-      2014-WS   VR China 2                            V   3   1   NUM   Klausur (ca. 60 Min.)      Deutsch
ASQ-                                                                       oder mündliche Einzel-     oder
IB5/-1             PR China 2                                              prüfung (ca. 15 Min.)      Englisch
04-      2014-WS   Geschichte Chinas 1                   V   3   1   NUM   Klausur (ca. 60 Min.)      Deutsch
ASQ-                                                                       oder mündliche Einzel-     oder
IB6/-1             History of China 1                                      prüfung (ca. 15 Min.)      Englisch
04-      2014-WS   Geschichte Chinas 2                   V   3   1   NUM   Klausur (ca. 60 Min.)      Deutsch
ASQ-                                                                       oder mündliche Einzel-     oder
IB7/-1             History of China 2                                      prüfung (ca. 15 Min.)      Englisch

                                                                                                                 20
04-         2014-WS   Interkulturelle Kompetenz China           V    3         1   ASQ-        NUM     Klausur (ca. 60 Min.)       Deutsch
ASQ-                                                                               Pool:               oder mündliche Einzel-      oder
IB10/-1               China related intercultural com-                             max. 20             prüfung (ca. 15 Min.)       Englisch
                      petence                                                      1

                      1
Anmerkungen            Die Plätze werden vorrangig aufgrund des Studienfortschritts vergeben, im Falle des Gleichrangs entscheidet das Los. Für nachträglich frei werdende Plätze werden
                      Nachrückverfahren durchgeführt.
Slavistik
04-SL-      2014-SS   Russische Sprache 1                   Ü        5     1                   NUM     Klausur ca. 60 Min.         Deutsch,                                     jährlich,
RS1/-1                                                                                                                             Russisch                                     WS
                      Russian Language 1
                                                                                                                                                               1
04-SL-      2014-SS   Russische Sprache 2                   Ü        5     1                   NUM     Klausur ca. 60 Min.         Deutsch,                                     jährlich,
RS2/-1                                                                                                                             Russisch                                     SS
                      Russian Language 2
                                                                                                                                                               2
04-SL-      2014-SS   Russische Sprache 3                   Ü        5     1                   NUM     Klausur ca. 60 Min.         Deutsch,                                     jährlich,
RS3/-1                                                                                                                             Russisch                                     WS
                      Russian Language 3
                                                                                                                                                               3
04-SL-      2014-SS   Russische Sprache 4                   Ü        5     1                   NUM     Klausur ca. 60 Min.         Deutsch,                                     jährlich,
RS4/-1                                                                                                                             Russisch                                     SS
                      Russian Language 4
04-SL-      2014-SS   Russische Literatur- und Geis-                 5     1
RLG                   tesgeschichte
                      History of Russian Literature and
                      Culture
04-SL-      2010-WS   Russische Literatur- und Geistes-     V        5     1                   NUM     Klausur (ca. 60 Min.)       Deutsch,                                     jährlich,
LWB-1                 geschichte                                                                                                   Russisch                                     WS
                      History of Russian Literature and
                      Culture
04-SL-      2014-SS   Russland in Geschichte und            S        2     1                   NUM     Klausur (ca. 45 Min.)       Deutsch,                                     jährlich,
RGG/-                 Gegenwart                                                                                                    Russisch                                     WS
1
                      Russian Past and Present
04-SL-      2014-SS   Landeskunde                           S        3     1                   NUM     Klausur (ca. 45 Min.)       Deutsch,                                     jährlich,
LK/-1                                                                                                                              Russisch                                     SS
                      Regional Studies

                                                                                                                                                                                    21
04-SL-   2014-SS   Die slavischen Völker und Spra-        S        5     1                  NUM      Klausur (ca. 60 Min.)                                  Prüfungstur-     jährlich,
SVS/-1             chen                                                                                                                                     nus: Jährlich,   SS
                                                                                                                                                            SS
                   The Slavic Peoples and Lan-
                   guages
                                                                                      4
04-SL-   2014-WS   Interkulturelle Kommunikation –        S        5     1       25         NUM      Referat (30 Min.) plus
IKK/-1             Slavischer Kulturraum                                                             schriftliche Ausarbeitung
                                                                                                     (ca. 5 S.)

                   Intercultural Communication -
                   Slavonic cultural area

04-SL-   2013-WS   Polnische Sprache 1                    Ü        5     1                  NUM      Klausur (ca. 60 Min.)       Deutsch,                   Prüfungstur-     jährlich,
POLN1                                                                                                                            Polnisch                   nus: jährlich,   WS
/-1                Polish Language 1                                                                                                                        WS
04-SL-   2013-WS   Polnische Sprache 2                    Ü        5     1                  NUM      Klausur (ca. 60 Min.)       Deutsch,                   Prüfungstur-     jährlich,
POLN2                                                                                                                            Polnisch                   nus: jährlich,   SS
/-1                Polish Language 2                                                                                                                        SS
04-SL-   2013-WS   Polnische Sprache 3                        Ü    5         1              NUM      Klausur (ca. 60 Min.)       Deutsch/                   Prüfungstur-     jährlich,
POLN3                                                                                                                            Polnisch                   nus: jährlich,   WS
/-1                Polish Language 3                                                                                                                        WS
04-SL-   2013-WS   Polnische Sprache 4                        Ü    5         1              NUM      Klausur (ca. 60 Min.)       Deutsch/                   Prüfungstur-     jährlich,
POLN4                                                                                                                            Polnisch                   nus: jährlich,   SS
/-1                Polish Language 4                                                                                                                        SS
04-SL-   2013-WS   Ukrainisch                             Ü+Ü      5         2              NUM      Klausur (ca. 60 Min.)       Deutsch/
UKR/-1                                                                                                                           Ukrai-
                   Ukrainian Language                                                                                            nisch
                   1
Anmerkungen            Erforderlich sind Sprachkenntnisse auf dem Niveau von 04-SL-RS1
                   2
                       Erforderlich sind Sprachkenntnisse auf dem Niveau von 04-SL-RS2
                   3
                       Erforderlich sind Sprachkenntnisse auf dem Niveau von 04-SL-RSA-1
                   4
                       nstaltungen des Teilmoduls (Vorlesungen ausgenommen).
                   4
                     Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen die Zahl der verfügbaren Plätze übersteigt, erfolgt die Verteilung der Teilnehmerplätze nach folgender Maßgabe: Vor-
                   rangig werden Bewerber/-innen aus den Bachelor-Studienfächern Russische Sprache und Kultur berücksichtigt. Verbleibende Plätze stehen Studierenden weiterer
                   Studienfächer zur Verfügung. Die Plätze werden vorrangig aufgrund des Studienfortschritts vergeben, im Falle des Gleichrangs entscheidet das Los. Für nachträglich
                   frei werdende Plätze werden Nachrückverfahren durchgeführt.

                                                                                                                                                                                 22
Philosophische Fakultät 2
Evangelische Theologie
06-Th-   2009-WS    Evangelische Religionspädago-      V+T   5   1                 NUM    a) Präsentation mit          Jährlich,
EvRP/-              gik                                                                      schriftlicher Ausarbei-   WS
1                                                                                            tung (ca. 30 Min. und
                                                                                             ca. 2 S.) oder            TN ca.
                                                                                          b) Klausur (ca. 60 Min.)     10
                    Protestant Religious Education
                                                                                             oder
                                                                                          c) Hausarbeit (ca. 15 S.)

06-Th-   2009-WS    Christentum und Religionen         V,T   5   1                 NUM    Klausur (ca. 90 Min.)        Jährlich,
CuR/-1                                                                                                                 SS
                    Christianity and World Religions
                                                                                                                       TN: ca.
                                                                                                                       10
06-Th-   2012-WS    Publikationspraxis                 S     5   1                 NUM    Rezension (ca. 5 S.)         TN: ca.
Pub/-1                                                                                                                 10
                    Review Writing Course -
06-Th-   2009-WS    Religion und Lebenswelt            V     5   1                 NUM    Klausur (ca. 90 Min.)        TN: ca.
RL/-1                                                                                                                  10
                    Religion and Lifeworld
Medienkommunikation
06-MK-   2012-WS    Mediensysteme Presse und           V     3   1   Gilt nur      B/NB   Protokoll, ca. 2 S.          Jährlich,
SQMP                Rundfunk                                         für ASQ-                                          WS
R/-1                                                                 Pool:
                    Media Systems Press and Broad-
                                                                               1
                    cast                                             max. 20
06-MK-   2013-WS    Einführung in die Medienpsycho-    V     3   1   Gilt nur      B/NB   Klausur (ca. 60 Minuten)
SQEM                logie                                            für ASQ-
P/-1                                                                 Pool:
                    Media Psychology - An Introduc-
                                                                               1
                    tion                                             max. 20

                                                                                                                           23
Pädagogik
06-IB/-   2013-SS   Interkulturelle Bildung                S     5   1   Gilt nur      B/NB   a) Klausur, ca. 120 Minu-
1                                                                        für ASQ-             ten oder
                                                                         Pool:                b) Mündliche Einzelprü-
                    Intercultural Education                                        1          fung, ca. 30 Minuten
                                                                         Max 40               oder
                                                                                              c) Referat plus Ver-
                                                                                              schriftlichung, ca.15-30
                                                                                              Minuten plus ca. 10-15
                                                                                              Seiten
                                                                                              (Gewichtung: 50:50) oder
                                                                                              d) Hausarbeit, ca. 15-20
                                                                                              Seiten oder
                                                                                              e) Portfolio, Maximal 20
                                                                                              Seiten
Philosophie
06-B-     2010-WS   Grundlagen der Philosophie             V     3   1   Gilt nur      B/NB   Schriftlicher Test (ca. 60   jährlich,
POPN/                                                                    für ASQ-             Min.)                        WS
-1                                                                       Pool:
                    Principles of philosophy
                                                                                   1
                                                                         max. 30
06-B-     2014-SS   Philosophie 1                                5   1
P2TF1
                    Philosophy 1
06-B-     2014-SS   Philosophische Grundlagen der          V,S   5   1   Gilt nur      NUM    Klausur (ca. 90 Min.)        jährlich,
P2-1                Geistes-, Sozial- und Humanwis-                      für ASQ-                                          SS
                    senschaften                                          Pool:
                                                                                   1
                    Philosophical principles of arts and                 max. 20
                    humanities

06-B-     2014-SS   Philosophie 2                                5   1
P2TF2
                    Philosophy 2
06-B-     2014-SS   Philosophische Grundlagen der          V,S   5   1   Gilt nur      NUM    Klausur (ca. 90 Min.)        jährlich,
P2-2                Natur- und Technikwissenschaften                     für ASQ-                                          SS
                                                                         Pool:
                                                                                   1
                    Philosophical principles of natural                  max. 20
                    sciences and technology

                                                                                                                               24
06-B-    2013-SS   Theoretische Philosophie als                        2     1
P3SQ               Schlüsselqualifikation

                                                                                               1
06-B-    2013-SS   Theoretische Philosophie                  V         2     1       max. 30       NUM    Protokoll (ca. 2 S.)   jährlich,
P3SQ-                                                                                                                            WS
1                  Theoretical Philosophy

06-B-    2013-SS   Praktische Philosophie als                          2     1
P4SQ               Schlüsselqualifikation

                                                                                               1
06-B-    2013-SS   Praktische Philosophie                    V         2     1       max. 30       NUM    Protokoll (ca. 2 S.)   jährlich,
P4SQ-                                                                                                                            WS
1                  Practical Philosophy

06-B-    2013-SS   Geschichte der Philosophie als                      2     1
P5SQ               Schlüsselqualifikation
                   History of Philosophy
                                                                                               1
06-B-    2013-SS   Geschichte der Philosophie                V         2     1       max. 30       NUM    Protokoll (ca. 2 S.)   jährlich,
P5SQ-                                                                                                                            SS
1                  History of Philosophy
                   1
Anmerkungen            Die Platzvergabe erfolgt nach Studienfortschritt, bei Gleichrang per Los.
Philosophie und Religion
06-      2011-SS   Einführung in die Religionsge-                      2     1
PRB-               schichte
SQ-
RGP1               Introduction into the Study of the
                   History of Religions
06-      2010-WS   Einführung in die Religionsge-            V         2     1                     B/NB   Protokoll, ca. 2 S.    Jährlich,
PRB-               schichte                                                                                                      SS
RGP-1
                   Introduction into the Study of the
                   History of Religions
06-      2011-SS   Weltreligionen als Schlüsselqua-          S         5     1                     B/BN   Klausur, ca.120 min    Jährlich,
PRB-               lifikation                                                                                                    SS
SQ-
RGP2/-             World Religions as Key Compe-
1                  tences

                                                                                                                                     25
06-      2011-SS   Einführung in die systematische                2   1
PRB-               Religionswissenschaft
SQ-
Sys-               Introduction into the Systematic
RelP               Concepts of the Study of Reli-
                   gions
06-      2010-WS   Einführung in die systematische        V       2   1                     B/NB   Protokoll, ca. 2 S.        jährlich,
PRB-               Religionswissenschaft                                                                                      WS
Sys-
RelP-1             Introduction into the Systematic
                   Concepts of the Study of Religions
Psychologie
                                                                                        1
06-      2011-SS   Allgemeine Psychologie 1                   V   2   1       Max. 10       B/NB   Protokoll, ca. 2 S
Psy-
SQA1/-             General Psychology 1
1
                                                                                        1
06-      2011-SS   Allgemeine Psychologie 2                   V   3   1       Max. 10       B/NB   Protokoll, ca. 2 S
Psy-
SQA2/-             General Psychology 2
1
06-      2011-WS   Differentielle und Persönlich-                 3   1
PSY-               keitspsychologie
SQDu
PPSY               Differential and Personality Psy-
                   chology
06-      2009-WS   Differentielle und Persönlichkeits-        V   3   1       Gilt nur      NUM    Klausur (ca. 60 Min.)
PSY-               psychologie 1                                              für ASQ-
DuPPS                                                                         Pool:
Y-1                Differential and Personality Psycho-
                                                                                        1
                   logy 1                                                     Max. 10
06-      2012-SS   Angewandte Entwicklungsdiag-               S   5       1                 B/NB   Präsentation (ca. 50       jährlich,
PSY-               nostik                                                                          Min.)                      SS
AED/-1
                   Applied Developmental Diagnos-
                   tics
06-      2010-WS   Einführung in die Geschichte der           V   3       1   Gilt nur      NUM    a) Klausur (ca. 60 Min.)
PSY-               Psychologie                                                für ASQ-             oder
EiG/-1                                                                        Pool:
                   History of Psychology                                                           b) Mündliche Prüfung
                                                                                        1
                                                                              Max. 10              (ca.30 Min.)

                                                                                                                                  26
1
06-      2011-SS   Sozialpsychologie                          V        3     1       Max. 10       B/NB   Protokoll, ca. 2 S
PSY-
SQSoz              Social Psychology
/-1
                                                                                               1
06-      2013-SS   Selbstmanagement                           S        3         1   Max. 12       B/NB   Schriftliche Ausarbeitung
Psy-                                                                                                      (ca. 5 Seiten)
SEM/-1             Self-Management
                   1
Anmerkungen            Die Platzvergabe erfolgt nach Studienfortschritt, bei Gleichrang per Los.
Sonderpädagogik
06-I-    2009-WS   Anwendungsbezogene Aspekte                 S        2         1                 B/NB   1) Klausur (ca. 45 Min.)
FB-                der Sonderpädagogik 1                                                                     oder
Anw1/-                                                                                                    2) Referat (ca. 15 Min.)
1                                                                                                            mit Ausarbeitung (ca. 5
                                                                                                             S.) oder
                                                                                                          3) Referat (ca. 35 Min.)
                                                                                                             oder
                   Practice related aspects in Spe-                                                       4) mündliche Einzelprü-
                   cial Education 1                                                                          fung (ca. 10 Min.) oder
                                                                                                          5) mündliche Gruppen-
                                                                                                             prüfung (6 Personen,
                                                                                                             je ca. 10 Min.) oder
                                                                                                          6) Hausarbeit (ca. 10 S.)
06-I-    2009-WS   Anwendungsbezogene Aspekte                 S        3         1                 B/NB   1) Klausur (ca. 60 Min.)
FB-                der Sonderpädagogik 3                                                                     oder
Anw3/-                                                                                                    2) Referat (ca. 25 Min.)
1                                                                                                            mit Ausarbeitung (ca.
                                                                                                             10 S.) oder
                                                                                                          3) Referat (ca. 50 Min.)
                                                                                                             oder
                   Practice related aspects in Spe-                                                       4) mündliche Einzelprü-
                   cial Education 3                                                                          fung (ca. 15 Min.) oder
                                                                                                          5) mündliche Gruppen-
                                                                                                             prüfung (4 Personen,
                                                                                                             je ca. 15 Min.) oder
                                                                                                          6) Hausarbeit (ca. 12 S.)

                                                                                                                                       27
06-I-     2009-WS   Anwendungsbezogene Aspekte         S   4   1   B/NB   1) Klausur (ca. 60 Min.)
FB-                 der Sonderpädagogik 5                                    oder
Anw5/-                                                                    2) Referat (ca. 25 Min.)
1                                                                            mit Ausarbeitung (ca.
                                                                             10 S.) oder
                                                                          3) Referat (ca. 50 Min.)
                                                                             oder
                    Practice related aspects in Spe-                      4) mündliche Einzelprü-
                    cial Education 5                                         fung (ca. 15 Min.) oder
                                                                          5) mündliche Gruppen-
                                                                             prüfung (4 Personen,
                                                                             je ca. 15 Min.) oder
                                                                          6) Hausarbeit (ca. 12 S.)
06-I-     2009-WS   Berufsbezogene Aspekte der         S   2   1   B/NB   1) Klausur (ca. 45 Min.)
FB-                 Sonderpädagogik 1                                        oder
Ber1/-1                                                                   2) Referat (ca. 15 Min.)
                                                                             mit Ausarbeitung (ca. 5
                                                                             S.) oder
                                                                          3) Referat (ca. 35 Min.)
                                                                             oder
                    Profession-related aspects in                         4) mündliche Einzelprü-
                    Special Education 1                                      fung (ca. 10 Min.) oder
                                                                          5) mündliche Gruppen-
                                                                             prüfung (6 Personen,
                                                                             je ca. 10 Min.) oder
                                                                          6) Hausarbeit (ca. 10 S.)
06-I-     2009-WS   Berufsbezogene Aspekte der         S   3   1   B/NB   1) Klausur (ca. 60 Min.)
FB-                 Sonderpädagogik 3                                        oder
Ber3/-1                                                                   2) Referat (ca. 25 Min.)
                                                                             mit Ausarbeitung (ca.
                                                                             10 S.) oder
                                                                          3) Referat (ca. 50 Min.)
                                                                             oder
                    Profession-related aspects in                         4) mündliche Einzelprü-
                    Special Education 3                                      fung (ca. 15 Min.) oder
                                                                          5) mündliche Gruppen-
                                                                             prüfung (4 Personen,
                                                                             je ca. 15 Min.) oder
                                                                          6) Hausarbeit (ca. 12 S.)

                                                                                                       28
06-I-     2009-WS   Berufsbezogene Aspekte der        S   4   1   B/NB   1) Klausur (ca. 60 Min.)
FB-                 Sonderpädagogik 5                                       oder
Ber5/-1                                                                  2) Referat (ca. 25 Min.)
                                                                            mit Ausarbeitung (ca.
                                                                            10 S.) oder
                                                                         3) Referat (ca. 50 Min.)
                                                                            oder
                    Profession-related aspects in                        4) mündliche Einzelprü-
                    Special Education 5                                     fung (ca. 15 Min.) oder
                                                                         5) mündliche Gruppen-
                                                                            prüfung (4 Personen,
                                                                            je ca. 15 Min.) oder
                                                                         6) Hausarbeit (ca. 12 S.)
06-I-     2009-WS   Forschungsbezogene Aspekte        S   2   1   B/NB   1) Klausur (ca. 45 Min.)
FB-                 der Sonderpädagogik 1                                   oder
For1/-1                                                                  2) Referat (ca. 15 Min.)
                                                                            mit Ausarbeitung (ca. 5
                                                                            S.) oder
                                                                         3) Referat (ca. 35 Min.)
                                                                            oder
                    Reseach-related aspects of Spe-                      4) mündliche Einzelprü-
                    cial Education 1                                        fung (ca. 10 Min.) oder
                                                                         5) mündliche Gruppen-
                                                                            prüfung (6 Personen,
                                                                            je ca. 10 Min.) oder
                                                                         6) Hausarbeit (ca. 10 S.)
06-I-     2009-WS   Forschungsbezogene Aspekte        S   3   1   B/NB   1) Klausur (ca. 60 Min.)
FB-                 der Sonderpädagogik 3                                   oder
For3/-1                                                                  2) Referat (ca. 25 Min.)
                                                                            mit Ausarbeitung (ca.
                                                                            10 S.) oder
                                                                         3) Referat (ca. 50 Min.)
                                                                            oder
                    Reseach-related aspects of Spe-                      4) mündliche Einzelprü-
                    cial Education 3                                        fung (ca. 15 Min.) oder
                                                                         5) mündliche Gruppen-
                                                                            prüfung (4 Personen,
                                                                            je ca. 15 Min.) oder
                                                                         6) Hausarbeit (ca. 12 S.)

                                                                                                      29
Sie können auch lesen