Ergänzung - Universität Salzburg Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung Leistungsvereinbarung 2019 2021

Die Seite wird erstellt Helene-Marion Kluge
 
WEITER LESEN
Ergänzung - Universität Salzburg Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung Leistungsvereinbarung 2019 2021
Universität Salzburg

        Bundesministerium für
Bildung, Wissenschaft und Forschung

Leistungsvereinbarung 2019 - 2021

           1. Ergänzung

                                Seite 1 von 5
Ergänzung - Universität Salzburg Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung Leistungsvereinbarung 2019 2021
Die zwischen der Republik Österreich, vertreten durch den Bundesminister für Bildung,
Wissenschaft und Forschung, vertreten durch MR Mag. Heribert Wulz, und der Universität
Salzburg, vertreten durch O. Univ.-Prof, Dr. Heinrich Schmidinger, für den Zeitraum 1. Jänner
2019 bis 31. Dezember 2021" abgeschlossene Leistungsvereinbarung wird wie folgt ergänzt:

Um die Entwicklungsplanung für die Jahre 2022-2027 vorzubereiten, hat die Universität
Salzburg einen notwendigen Strukturreformprozess gestartet. Hierdurch soll eine nachhaltige
Profilschärfung      und Straffung der   Organisationsstrukturen bewirkt werden. Damit
zusammenhängend ist eine Reihe von Umsetzungsschritten bzw. Maßnahmen in Vorhaben
gebündelt erforderlich, die vielfach auch strategische Digitalisierungsmaßnahmen erfordern.
Durch Evaluationen soll die Basis für weitere Entscheidungen vorbereitet werden.

Thema 1: Umsetzun Strukturreform        / Ch        Management

 Nr.   Bezeichnung des             Kurzbeschreibung des         Meilensteine zur Umsetzung
       Vorhabens                   Vorhabens

 1,    Evidenzbasierte             Vorbereitung von             Vorbereitun gen zur Evaluation der
       Stru kturentwicklu ng       kontin uierlicher            neuen Fakultäten (beginnend mit der
                                   Überprüfung und              Ku ltu rwissenschaft ichen Fa kultät).
                                                                                       I

                                   Evaluation der neuen         Fortfü h ru ng der wissenschaft ichen
                                                                                                I

                                   Strukturen mit der           Begleitung der Struktur durch
                                   Zielsetzung der              systematische prä-/ post-Ana lyse
                                   Exploration künftiger        a nha nd defin ierter Kriterien.
                                   Entwickl u n gspotentia le

 2     Change Management           Professionelle externe       Vorbereitu ng, Bea uft ragu ng u nd
                                   Begleitung des Change        Abwicklung der externen
                                   Ma nagement-Prozesses        Beratu ngsleistu ng.

 .'    Adressierung und            Enge Einbindung der          Regelmäßiger Austausch mit den
       Umsetzung der               Mitarbeiter*innen in die     Un iversitätsangehörigen d u rch PLUS
       Veränderungsprozesse        Umsetzung des                Talks; lmplementierung einer Open
       m ittels pa rtizi pativer   Leitbildes, der Leitmotive   Strategy Platform zur Diskussion der
       (change management)         und der Transformation       lnhalte und Ziele
       Prozesse                    der Struktur

 4     Etablierung von             Entwicklung von an der       Ein richtung eines CrossMed ia-Desks
       medienkanal-                Strategie der PLUS           zur adäquaten Steuerung der
       übergreifenden              a usgerichteter Content-     Kommunikation; Aufbau einer PLUS-
       Strukturen                  Formate zur Umsetzung        Mediathek; Aufbau der neuen
       (,,CrossMedia") zur         der Transformation der       Un iversitäts-Homepage und Cl-
       unmittelbaren und           Struktur                     gesteuerte An passung der Homepages
       zielgru ppen-adäq uaten                                  der wissenschaftlichen
       Kommunikation in der                                     O rga n isationsein heiten

       Universität

                                                                                               Seite 2 von 5
Thema 2: Effizienzsteigeru   n   g u nd Digita isieru n g
                                               I

 Nr   Bezeichnung des              Kurzbeschreibung des             Meilensteine zur Umsetzung
      Vorhabens                    Vorhabens

 7    Management                    Effizienzsteigerung fü      r   Definition der Anforderungen und
      Reporting System             sämtliche Controlling-           potentiell integrierba rer Datenq uel len,
                                    und Reportingprozesse           Auswahlentscheidung für eine adäquate
                                   durch eine lntegration           Softwa relösu ng; Ein leitu ng des Prozesses
                                   von Lehr-, Personal-,            zur Umsetzung
                                   Forschungs- und
                                   Finanzdaten in ein Data
                                   Warehouse

 2    Digitalisierungzur           Unterstützung laufender          Budgetanträge wie bspw. jene für
      Vereinfachung von            Budgetantrags- und               lnvestitionen sollen über einen digitalen
      Verwaltu ngsprozessen        -genehm igu ngsprozesse          Workflow bis zur Genehmigung
                                   in d igita lisierter Form;       abgewickelt werden; lnvestition in ein
                                   Datenmanagement aus              adäq uates Softwaretool zu m
                                   SAP und Verarbeitung             Daten management m it SAP;
                                   für Planung bzw.                 Datenretrieve muss einfach, verlässlich
                                   Reporting mit adäquaten          u nd sta nda rd isiert erfolgen, möglichst

                                   Schnittstellen                   wenig manuelle Erhebungvon Daten ist
                                                                    die Voraussetzung

 3    Digitalisierung von          Einrichtung eines                Sämtliche Personalakten sind zu
      Personalprozessen            d igitalen Personalaktes         digitalisieren und in strukturierter Form
                                    und lmplementierung             bereit zu stellen; der Prozess des
                                   eines digitalen                  Reisemanagements ist neu a ufzusetzen
                                   Reisemanagements                 und so zu gestalten, dass er digitalisiert
                                                                    abgewickelt werden kann; Etablierung
                                                                    eines digitalen Genehmigungs- und
                                                                    Abwicklungsprozesses u nter Ein bindu ng
                                                                    standardisierter Vorga ben entsprechend
                                                                    einer gültigen Reiserichtlinie

 4    Qualität des                 Steigeru ng der Qua ität I       Neukonzeption der
      Studienangebots und          in der Lehre durch einen         Leh rvera nsta ltu ngseva I uation   :

      der Lehre                    Ausbau und                       I   m   plementation einer  linebefragung
                                                                                                 On
                                   insbesondere ntegration
                                                    I               m it vollständ iger Übera rbeitu ng des
                                   von evidenzbasierten             bestehenden Fragenkata logs; Reporting
                                   Grundlagen und daraus            von lndikatoren zu Studienverlauf und
                                   abgeleitete QM-                  sozialer Dimension für jedes Curriculum:
                                   Maßnahmen                        Für jedes Curriculum werden den
                                                                    Fachbereichen und Fakultäten relevante
                                                                    Ken nzah len (eingesch riebene
                                                                    Studierende, prüfungsaktive Studien,
                                                                    Potentia lana lyse, Studienabsch lussq uote,
                                                                    du rchschn ittliche Stud iendauer, ATRACK-
                                                                    und STUDMON-Daten) im Zeitverlauf zur
                                                                    Verfügu ng gestel lt; Arbeitskreise zu r
                                                                    ldentifikation von Verbesserungs- und
                                                                    Kooperationspotentia len unter

                                                                                                             Seite 3 von 5
Beteiligungvon QM an allen (neuen)
                                                                Fakultäten

 5    Classroom of the              Konsequente                 Verbesseru ng der infrastrukturel len
      Future                       Weiterentwicklung der        Voraussetzungen, sowohl im Bereich der
                                   Digitalisierung in der       Hardware (Hörsaal- und
                                    Lehre                       Arbeitsplatzausstattu ngen) a ls a uch im
                                                                Bereich der Software (Lernplattform inkl.
                                                                Anbindungen an andere
                                                                Softwaresysteme); Ausbau der
                                                                hochsch u ld idaktischen Aus- u nd
                                                                Weiterbi ld u ngsa ngebote a uf
                                                                u ntersch ied lichen Ebenen (Bereitstellu ng
                                                                von Unterlagen und lnformationen,
                                                                ind ividuelle Beratung, thematische
                                                                Workshops und Webinare, Kurse,
                                                                hochsch u ldidaktischer Leh rgang HSD+);
                                                                Forcieru ng der hochschu ld ida ktischen
                                                                Forschung, insbesondere auch der
                                                                begleitenden Forschung (Pilotproiekt fü r
                                                                künftige virtuelle Lehre)

 6    Digitalisierung in der        Konsequente                 ldentifizierung von PLUS internen
      Forschung                    Weiterentwicklung der        interdisziplinären Stä rkefeldern u nd
                                   Digitalisierung in der       Aufbau einer Vernetzu ngsplattform ;
                                    Forschung                   Aufbau von d isziplinenspezifischen
                                                                Forsch u n gsdaten ma na gementstru ktu ren/
                                                                Repositorien/ Softwa retools u nter
                                                                Nutzung der nationalen (e-infrastructure)
                                                                und internationalen Erfahrungen (EOSC)

Thema 3: Weitere Evaluationen

 Nr   Bezeichnung des Vorhabens              Kurzbeschreibung des            Meilensteine zur Umsetzung
                                             Vorhabens

 I    Standortentwicklung                    Konsolidierung der              Eva luation  des Flächen beda rfs
                                             u n iversitären Sta ndorte      in wissenschaftlichen und
                                             und des Raumangebots            n ichtwissenschaft ichen  I

                                                                             Orga n isationsein heiten,
                                                                             insbesondere auch in
                                                                             Verbind u ng m it geplanter
                                                                             Strukturreform; Evaluation des
                                                                             Sanierungsbedarfs und
                                                                             Umsetzung
                                                                             a   rbe itss ich e rh e its re eva
                                                                                                           I      nter
                                                                             Maßnahmen in den
                                                                             un iversitären Sta ndorten.

 2    I   nternationa isieru n gsstrategie
                      I                      Konsequenter Ausbau             Entwicklung von Key
                                             der transnationalen             Performance nd icators zur
                                                                                                 I

                                                                                                               Seite 4 von 5
Mobilität zur                           Beschreibung der
                                      strategischen                           I nternationa isieru ngsgrades;
                                                                                            I

                                      Weiterentwicklung der                   darauf aufbauend
                                      PLUS und zur sozial                     Durchführung eines
                                      gerechten                               unabhängigen
                                      Weiterq ualifizieru ng   ih   rer       I nternationa isieru ngsa ud its;
                                                                                            I

                                      Mitarbeiter*innen                       Erhöhung der Teilnahme
                                                                              u   nterrepräsentierter G ru ppen
                                                                              a   n den Mobilitätsprogrammen;
                                                                              Etablierung eines umfassenden
                                                                              Welcome Center an der PLUS

Um den budgetären Handlungsspielraum der Universität Salzburg für diese Vorhaben zu
ermöglichen bzw. erweitern, stellt das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung der Universität Salzburg für die Leistungsvereinbarungsperiode 2019-2021 einen
einmaligen Zusatzbetrag von EUR 4.000.000,-- zur Verfügung. Um die wirtschaftliche Lage der
Universität Salzburg zu konsolidieren und ein allfälliges, über die drei Jahre kumuliertes,
negatives Ergebnis von maximal EUR 2,300.000,-- nicht zu überschreiten, wird die Universität
Salzburg ihrerseits Einsparungsmaßnahmen in der Höhe von zumindest 4,800.000,--
realisieren. Die Umsetzung, die in der aktuellen Leistungsvereinbarungsperiode erfolgt, wird
in Monitoringgesprächen zwischen der Universität Salzburg und dem BMBWF begleitet
wärden.

             / L    7pZl                            Wien, am
                                                                          rs,z,z\De_t
Wien, am..

Für den Bundesminister für                            Für die Universität Salzburg
Bildung, W              d Forschung

                                                                          (
                           i'l
                          IJ

                          :,i
Ministe                                                Rektor
Mag. He                                                Prof. Dr                    c. Hendrik Lehn

                                                                                                      Seite 5 von 5
Sie können auch lesen