Ergebnisse Ihrer Suche 6.449 Einträge zur Suche ohne Suchbegriff gefunden

Die Seite wird erstellt Santiago-Stefan Weiss
 
WEITER LESEN
Lobbyregister
                                                   für die Interessenvertretung gegenüber dem
                                                   Deutschen Bundestag und der Bundesregierung

                             Ergebnisse Ihrer Suche

        6.449 Einträge zur Suche ohne Suchbegriff gefunden

Suche durchgeführt am 09.02.2024 um 06:15 Uhr

Link zum Suchergebnis

Sortiert nach Eintragungsdatum (absteigend)

Ergebnisse 2.291 bis 2.300 (aus insgesamt 6.449)

                                              Seite 1 von 1
                        Suchergebnisliste im Detail vom 09.02.2024 um 06:15 Uhr
Lobbyregister
                                                     für die Interessenvertretung gegenüber dem
                                                     Deutschen Bundestag und der Bundesregierung

                       Detailansicht des Registereintrags

               Liberaler Mittelstand e.V. - Bundesvereinigung

                                   Aktuell seit 15.08.2023 13:08:53

                                     Eingetragener Verein (e. V.)

Registernummer:                                    R004180

Ersteintrag:                                       12.04.2022

Letzte Änderung:                                   15.08.2023

Jährliche Aktualisierung:                          15.08.2023

Tätigkeitskategorie:                               Wirtschaftsverband oder Gewerbeverband/-verein

Kontaktdaten:                                      Adresse:
                                                   Hans-Dietrich-Genscher-Haus
                                                   Reinhardtstraße 14
                                                   10117 Berlin
                                                   Deutschland

                                                   Telefonnummer: +4930284958393
                                                   E-Mail-Adressen:
                                                   info@liberaler-mittelstand.de
                                                   Webseiten:
                                                   https://liberaler-mittelstand.com/

Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
1 bis 10.000 Euro

Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10

Vertretungsberechtigte Person(en):
      Vertretungsberechtigte Person 1:
      Angelika Hießerich-Peter
      Funktion: Stellvertretende Bundesvorsitzende
      Telefonnummer: +491715544872

                                                Seite 1 von 4
                            R004180 – Detailansicht vom 15.08.2023 um 13:08 Uhr
E-Mail-Adressen:
      ahpe@hotel-haus-schons.de
      Angelika.Hiesserich-Peter@fdp-saar.de

      Vertretungsberechtigte Person 2:
      Liberaler Mittelstand - Bundesvereinigung e.V, Bundesgeschäftsstelle
      Funktion: Geschäftsstelle
      Telefonnummer: +49302849580
      E-Mail-Adressen:
      info@liberaler-mittelstand.de

Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (0)

Zahl der Mitglieder:
993 Mitglieder am 04.04.2022

Mitgliedschaften (0)

Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und
Vorhabenbereiche

Interessen- und Vorhabenbereiche (99):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Sonstiges im Bereich „Arbeit und Beschäftigung“;
Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik; Internationale Beziehungen; Menschenrechte;
Außenwirtschaft; Berufliche Bildung; Hochschulbildung; Schulische Bildung; Vorschulische
Bildung; Sonstiges im Bereich „Bildung und Erziehung“; Allgemeine Energiepolitik; Atomenergie;
Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; Sonstiges im Bereich „Energie“; EU-
Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Sonstiges im Bereich „Europapolitik und Europäische Union“;
Rechte von Menschen mit Behinderung; Seniorenpolitik; Arzneimittel; Gesundheitsförderung;
Gesundheitsversorgung; Pflege; Sonstiges im Bereich „Gesundheit“; Bevölkerungsschutz und
Katastrophenhilfe; Cybersicherheit; Kriminalitätsbekämpfung; Opferschutz;
Terrorismusbekämpfung; Fischerei/Aquakultur; Land- und Forstwirtschaft;
Lebensmittelsicherheit; Lebens- und Genussmittelindustrie; Sonstiges im Bereich „Landwirtschaft
und Ernährung“; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Internetpolitik;
Kommunikations- und Informationstechnik; Massenmedien; Urheberrecht; Werbung; Ausländer-
und Aufenthaltsrecht; Integration; Migration; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben;
Bauwesen und Bauwirtschaft; Ländlicher Raum; Stadtentwicklung; Wohnen; Sonstiges im Bereich
„Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen“; Öffentliches Recht; Rechtspolitik; Strafrecht;
Zivilrecht; Sonstiges im Bereich „Recht“; Arbeitslosenversicherung; Grundsicherung;
Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Rente/Alterssicherung; Unfallversicherung; Sonstiges
im Bereich „Soziale Sicherung“; Tourismus; Sonstiges im Bereich „Sport, Freizeit und Tourismus
“; Öffentlicher Dienst und öffentliche Verwaltung; Staatsorganisation; Verwaltungstransparenz
/Open Government; Artenschutz/Biodiversität; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit
und Ressourcenschutz; Tierschutz; Sonstiges im Bereich „Umwelt“; Güterverkehr; Luft- und
Raumfahrt; Personenverkehr; Schienenverkehr; Schifffahrt; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur;
Verkehrspolitik; Sonstiges im Bereich „Verkehr“; Rüstungsangelegenheiten; Automobilwirtschaft;

                                              Seite 2 von 4
                          R004180 – Detailansicht vom 15.08.2023 um 13:08 Uhr
Bank- und Finanzwesen; E-Commerce; Handel und Dienstleistungen; Handwerk; Industriepolitik;
Kleine und mittlere Unternehmen; Verbraucherschutz; Versicherungswesen; Wettbewerbsrecht;
Sonstiges im Bereich „Wirtschaft“; Wissenschaft, Forschung und Technologie

Die Interessenvertretung wird selbst betrieben

Beschreibung der Tätigkeit:
Wir sorgen für mehr Mittelstandskompetenz in den Parlamenten. Wir sind Plattform, Netzwerk
und politisches Sprachrohr für liberal gesinnte Mittelständler. Wir geben dem Mittelstand eine
fundierte Stimme in den Kommunen und Bundesländern, in Berlin und auch auf europäischer
Ebene in Brüssel. Wir sind die Interessensvertretung und kompetenter Ansprechpartner von
kleinen und mittelständischen Unternehmern, Freiberuflern, Selbstständigen sowie deren
Mitarbeiter als selbstbestimmte Marktteilnehmer im Geiste der Aufklärung und des Liberalismus.
Dafür treten wir öffentlich ein. Wir wollen eine positive Wahrnehmung von mittelständischem
Unternehmertum fördern, indem wir unsere liberalen Grundwerte leben und für den Mittelstand
streiten.

Angabe konkreter Gesetzesvorhaben (1):
   1. Mittelstands- und Wirtschaftspolitik berührende Gesetzesvorhaben allgemein.

Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)

Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand

Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22

Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 20.000 Euro erhalten.

Schenkungen Dritter

Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22

Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.

Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte

Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:
Nein

Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:
Ja
BDK-AO-2023-Protokoll.pdf

                                              Seite 3 von 4
                          R004180 – Detailansicht vom 15.08.2023 um 13:08 Uhr
Seite 4 von 4
R004180 – Detailansicht vom 15.08.2023 um 13:08 Uhr
Lobbyregister
                                                      für die Interessenvertretung gegenüber dem
                                                      Deutschen Bundestag und der Bundesregierung

                       Detailansicht des Registereintrags

                       Kreisbauernverband Altenburg e.V.

                                   Aktuell seit 12.04.2023 14:20:53

                                     Eingetragener Verein (e. V.)

                                     Angaben teilweise verweigert

Registernummer:                                    R004179

Ersteintrag:                                       12.04.2022

Letzte Änderung:                                   12.04.2023

Jährliche Aktualisierung:                          12.04.2023

Tätigkeitskategorie:                               Berufsverband

Kontaktdaten:                                      Adresse:
                                                   Remsaer Straße 17-19
                                                   04600 Altenburg
                                                   Deutschland

                                                   Telefonnummer: +493447502610
                                                   E-Mail-Adressen:
                                                   info@kbv-altenburg.de
                                                   Webseiten:
                                                   www.kbv-altenburg.de

Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Angabe verweigert

Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10

Vertretungsberechtigte Person(en):
      Vertretungsberechtigte Person 1:
      Tom Bauch
      Funktion: geschäftsführender Vorstandsvorsitzender
      Telefonnummer: +4915222764761

                                                Seite 1 von 3
                            R004179 – Detailansicht vom 12.04.2023 um 14:20 Uhr
E-Mail-Adressen:
      tom.bauch@kbv-altenburg.de

Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (0)

Zahl der Mitglieder:
142 Mitglieder am 18.02.2022

Mitgliedschaften (1):
   1. Thüringer Bauernverband e.V.

Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und
Vorhabenbereiche

Interessen- und Vorhabenbereiche (8):
Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; EU-Binnenmarkt; Land- und Forstwirtschaft;
Lebensmittelsicherheit; Lebens- und Genussmittelindustrie; Sonstiges im Bereich „Landwirtschaft
und Ernährung“; Kleine und mittlere Unternehmen; Wissenschaft, Forschung und Technologie

Die Interessenvertretung wird selbst betrieben

Beschreibung der Tätigkeit:
die Wahrnehmung berufsständischer Interessen gegenüber Politik und Behörden, die Organisation
des Erfahrungsaustauschs in allen landwirtschaftlichen Fragen, Schutz und Förderung des
Privateigentums, die Betreuung der Mitglieder in agrarrechtlichen, sozialrechtlichen,
steuerrechtlichen und beruflichen Fragen, die Beteiligung am sozialen und kulturellen Leben,
insbesondere durch Förderung der Landfrauen, der Landjugend und der Landsenioren, der Erhalt
ländlicher Kultur und Tradition, Sicherung der natürlichen Lebengrundlage Boden, Luft, Wasser
sowie der Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur und Kulturlandschaft, Förderung von Aus
und Weiterbildung im ländlichen Raum.

Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)

Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand

Angabe verweigert

Schenkungen Dritter

Angabe verweigert

                                              Seite 2 von 3
                          R004179 – Detailansicht vom 12.04.2023 um 14:20 Uhr
Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte

Angabe verweigert

Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:
Nein

                                             Seite 3 von 3
                         R004179 – Detailansicht vom 12.04.2023 um 14:20 Uhr
Lobbyregister
                                                     für die Interessenvertretung gegenüber dem
                                                     Deutschen Bundestag und der Bundesregierung

                       Detailansicht des Registereintrags

                                           Interzero

                                   Aktuell seit 18.10.2023 18:15:01

                            Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Registernummer:                                    R004178

Ersteintrag:                                       12.04.2022

Letzte Änderung:                                   18.10.2023

Jährliche Aktualisierung:                          18.10.2023

Tätigkeitskategorie:                               Unternehmen

Kontaktdaten:                                      Adresse:
                                                   Stollwerckstraße 9a
                                                   51149 Köln
                                                   Deutschland

                                                   Telefonnummer: +49220391470
                                                   E-Mail-Adressen:
                                                   info@interzero.de
                                                   Webseiten:
                                                   www.interzero.de

Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
240.001 bis 250.000 Euro

Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10

Vertretungsberechtigte Person(en):
      Vertretungsberechtigte Person 1:
      Markus Müller-Drexel
      Funktion: Geschäftsführer interseroh+
      Telefonnummer: +49220391470
      E-Mail-Adressen:

                                                Seite 1 von 3
                            R004178 – Detailansicht vom 18.10.2023 um 18:15 Uhr
markus.mueller-drexel@interseroh.com

      Vertretungsberechtigte Person 2:
      Henning Krumrey
      Funktion: Interzero
      Telefonnummer: +4915114659008
      E-Mail-Adressen:
      henning.krumrey@interzero.de

Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (0)

Mitgliedschaften (15):
   1. Arbeitsgemeinschaft Verpackung und Umwelt e.V.
   2. Stiftung Klimawirtschaft e.V.
   3. Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V.
   4. Bundesverband Sportartikel-Industrie e.V.
   5. BVT Bundesverband Technik des Einzelhandels e.V.
   6. Verband der Deutschen Möbelindustrie e.V.
   7. Verband der Bayerischen Entsorgungsunternehmen e.V.
   8. Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e. V.
  9. BHB-Handelsverband Heimwerken, Bauen + Garten e.V.
 10. Herstellerverband Haus und Garten e.V.
 11. HDS/L - Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.V.
 12. Bundesvereinigung Logistik e. V.
 13. Entsorgergemeinschaft der Deutschen Entsorgungswirtschaft e.V. (EdDE)
 14. Asien-Pazifik-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (APA
 15. Markenverband e.V.

Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und
Vorhabenbereiche

Interessen- und Vorhabenbereiche (25):
Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Außenwirtschaft; Parlamentarisches Verfahren; Allgemeine
Energiepolitik; Erneuerbare Energien; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Sonstiges im Bereich
„Gesundheit“; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Arbeitslosenversicherung;
Pflegeversicherung; Rente/Alterssicherung; Unfallversicherung; Immissionsschutz; Klimaschutz;
Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Güterverkehr; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; E-
Commerce; Handel und Dienstleistungen; Industriepolitik; Verbraucherschutz; Wettbewerbsrecht;
Wissenschaft, Forschung und Technologie

Die Interessenvertretung wird selbst betrieben

Beschreibung der Tätigkeit:
Kontaktaufnahme und Informationsbereitstellung gegenüber Bundestagsabgeordneten,
Bundesministerien und nachgeordneten Bundesbehörden.

                                              Seite 2 von 3
                          R004178 – Detailansicht vom 18.10.2023 um 18:15 Uhr
Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)

Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand

Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22

Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 20.000 Euro erhalten.

Schenkungen Dritter

Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22

Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.

Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte

Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:
Ja

Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:
Ja
Ort der Veröffentlichung:
https://www.bundesanzeiger.de

                                              Seite 3 von 3
                          R004178 – Detailansicht vom 18.10.2023 um 18:15 Uhr
Lobbyregister
                                                          für die Interessenvertretung gegenüber dem
                                                          Deutschen Bundestag und der Bundesregierung

                       Detailansicht des Registereintrags

           Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V.

                                   Aktuell seit 12.04.2022 15:02:28

                              Frühere/-r Interessenvertreter/-in seit 16.11.2023

                                      Eingetragener Verein (e. V.)

Registernummer:                                       R004177

Ersteintrag:                                          12.04.2022

Letzte Änderung:                                      –

Jährliche Aktualisierung:                             –

Tätigkeitskategorie:                                  Nichtstaatliche Organisation
                                                      (Nichtregierungsorganisation, Plattform oder
                                                      Netzwerk) (GL2022)

Kontaktdaten:                                         Adresse:
                                                      Hausmannstraße 9-10
                                                      30159 Hannover
                                                      Deutschland

                                                      Telefonnummer: +49511391650
                                                      E-Mail-Adressen:
                                                      info@ven-nds.de
                                                      Webseiten:
                                                      www.ven-nds.de

Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/20 bis 12/20
1 bis 10.000 Euro

Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10

Vertretungsberechtigte Person(en):
      Vertretungsberechtigte Person 1:

                                                Seite 1 von 3
                            R004177 – Detailansicht vom 12.04.2022 um 15:02 Uhr
Gabriele Janecki
      Funktion: Vorstandsvorsitzende
      Telefonnummer: +49511391650
      E-Mail-Adressen:
      info@ven-nds.de

Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (1):
   1. Katrin Beckedorf

Zahl der Mitglieder:
126 Mitglieder am 01.11.2021

Mitgliedschaften (5):
   1. Arbeitsgemeinschaft Eine Welt-Landesnetzwerke in Deutschland (agl) e.V.
   2. VENRO
   3. Verbraucherzentrale Niedersachsen
   4. Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V.
   5. Cora - Netzwerk

Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und
Vorhabenbereiche

Interessen- und Vorhabenbereiche (1):
Entwicklungspolitik

Die Interessenvertretung wird selbst betrieben

Beschreibung der Tätigkeit:
Interessensvertretung für bürgerschaftliches Engagement im Eine Welt-Bereich
Entwicklungsbezogende Inlandsarbeit

Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)

Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand

Geschäftsjahr: 01/20 bis 12/20

Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 20.000 Euro erhalten.

                                              Seite 2 von 3
                          R004177 – Detailansicht vom 12.04.2022 um 15:02 Uhr
Schenkungen Dritter

Geschäftsjahr: 01/20 bis 12/20

Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.

Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte

Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:
Ja

Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:
Ja
Ort der Veröffentlichung:
https://www.ven-nds.de/images/ven/service/jahresberichte/VEN_Jahresbericht_2020_web.pdf

                                              Seite 3 von 3
                          R004177 – Detailansicht vom 12.04.2022 um 15:02 Uhr
Lobbyregister
                                                     für die Interessenvertretung gegenüber dem
                                                     Deutschen Bundestag und der Bundesregierung

                       Detailansicht des Registereintrags

                                    Landwärme GmbH

                                   Aktuell seit 06.10.2023 12:59:19

                            Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Registernummer:                                    R004176

Ersteintrag:                                       12.04.2022

Letzte Änderung:                                   06.10.2023

Jährliche Aktualisierung:                          12.04.2023

Tätigkeitskategorie:                               Unternehmen

Kontaktdaten:                                      Adresse:
                                                   Landwärme GmbH
                                                   Ungererstraße 40
                                                   80802 München
                                                   Deutschland

                                                   Telefonnummer: +4989248820010
                                                   E-Mail-Adressen:
                                                   info@landwaerme.de
                                                   Webseiten:
                                                   www.landwaerme.de

Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
190.001 bis 200.000 Euro

Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10

Vertretungsberechtigte Person(en):
      Vertretungsberechtigte Person 1:
      Zoltan Elek
      Funktion: Geschäftsführer
      Telefonnummer: +4989248820010

                                                Seite 1 von 3
                            R004176 – Detailansicht vom 06.10.2023 um 12:59 Uhr
E-Mail-Adressen:
      info@landwaerme.de

Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (5):
   1. Dagmar Düring
   2. Gabor Maifeld
   3. Cosmo Dwelle
   4. Katharina Glocker
   5. Adrian Lutz

Mitgliedschaften (8):
   1. Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
   2. Zukunft Gas e.V.
   3. Fachverband Biogas e.V.
   4. Forum für Zukunftsenergien e.V.
   5. Grüner Wirtschaftsdialog e.V.
   6. Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft BDEW e.V.
   7. LIK ErdgasMobilität Bayern
   8. CNG-Club e.V.

Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und
Vorhabenbereiche

Interessen- und Vorhabenbereiche (1):
Erneuerbare Energien

Die Interessenvertretung wird selbst betrieben und in Auftrag gegeben

Beschreibung der Tätigkeit:
Landwärme ist einer der führenden Biomethanhandelsunternehmen Deutschlands und Europas.
Wir sind ein unabhängiges und inhabergeführtes Unternehmen mit Standorten in München,
Berlin, Dortmund und Budapest. Seit unserer Gründung 2007 haben wir als Pioniere die
Biomethanbranche aktiv mitgestaltet und haben diesen Pioniergeist beibehalten. Täglich setzen
wir uns mit Leidenschaft für die Energiewende ein. Wir beliefern Hunderte
Energieversorgungsunternehmen und Stadtwerke mit dem grünen Gas Biomethan für den Strom-,
Wärme- und Verkehrssektor. So heizt es als Ökogas das Wohnzimmer, beleuchtet als Ökostrom die
Glühbirne oder treibt als Kraftstoff das CNG- oder LNG-Fahrzeug an. Zudem stehen wir unserer
Kundschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette beratend zur Seite.

Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)

                                              Seite 2 von 3
                          R004176 – Detailansicht vom 06.10.2023 um 12:59 Uhr
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand

Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22

Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 20.000 Euro erhalten.

Schenkungen Dritter

Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22

Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.

Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte

Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:
Ja

Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:
Ja
Landwaerme-Jahresabschluss-2022.pdf

                                              Seite 3 von 3
                          R004176 – Detailansicht vom 06.10.2023 um 12:59 Uhr
Lobbyregister
                                                     für die Interessenvertretung gegenüber dem
                                                     Deutschen Bundestag und der Bundesregierung

                       Detailansicht des Registereintrags

         Gütegemeinschaft Anwerbung und Vermittlung von
                       Pflegekräften aus dem Ausland e.V.

                                   Aktuell seit 21.06.2023 15:31:49

                                     Eingetragener Verein (e. V.)

Registernummer:                                    R004175

Ersteintrag:                                       12.04.2022

Letzte Änderung:                                   21.06.2023

Jährliche Aktualisierung:                          11.04.2023

Tätigkeitskategorie:                               Privatrechtliche Organisation mit
                                                   Gemeinwohlaufgaben (z. B. eingetragene
                                                   Vereine, Stiftungen) (GL2022)

Kontaktdaten:                                      Adresse:
                                                   Michaelkirchstraße 17-18
                                                   10179 Berlin
                                                   Deutschland

                                                   Telefonnummer: +4930221829856
                                                   E-Mail-Adressen:
                                                   ann-christin.wedeking@kda.de
                                                   Webseiten:
                                                   https://www.faire-anwerbung-pflege-
                                                   deutschland.de/

Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
0 Euro

Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10

Vertretungsberechtigte Person(en):

                                                Seite 1 von 4
                            R004175 – Detailansicht vom 21.06.2023 um 15:31 Uhr
Vertretungsberechtigte Person 1:
      Helmut Kneppe
      Funktion: Vorsitzender
      Telefonnummer: +4930221829814
      E-Mail-Adressen:
      helmut.kneppe@kda.de

Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (0)

Zahl der Mitglieder:
51 Mitglieder am 11.04.2023

Mitgliedschaften (0)

Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und
Vorhabenbereiche

Interessen- und Vorhabenbereiche (6):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Gesundheitsversorgung; Pflege; Integration;
Migration

Die Interessenvertretung wird selbst betrieben

Beschreibung der Tätigkeit:
Der Mangel an Pflegekräften ist entscheidender Engpassfaktor für Krankenhäuser, Pflegeheime und
ambulante Pflegedienste. Die Zahl der offenen Stellen wächst, die Stellenbesetzung durch
inländische Pflegekräfte wird zunehmend schwierig. Bereits jetzt werben zahlreiche deutsche
Gesundheitseinrichtungen direkt im Ausland internationale Pflegekräfte an, teilweise unter Be-
teiligung privater Personalvermittlungsagenturen. Die Einrichtungen werden in zunehmende Maße
darauf angewiesen sein, für die Sicherung der Versorgung mehr Pflegekräfte im Ausland zu
gewinnen. Die Anwerbung, Vermittlung und Integration von Pflegekräften aus dem Ausland soll
daher er- leichtert und verbessert werden. Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser sollen
bestmöglich dabei unterstützt werden, Pflegekräfte aus dem Ausland in der von den Einrichtungen
benöti- gen Personenzahl zeitnah und mit vertretbarem Aufwand gewinnen zu können. Zentraler
Baustein dabei ist die Einführung eines Gütesiegels, das unter Federführung des Bun-
desministeriums für Gesundheit (BMG) entwickelt wird. Das BMG ist Rechteinhaber an der Ge-
währleistungsmarke Faire Anwerbung Pflege Deutschland. Ziel des Gütesiegels Faire Anwer- bung
Pflege Deutschland ist es, geeignete Instrumente zur Qualitätssicherung zu entwickeln und
umzusetzen und hierbei Transparenz, Qualität sowie Verlässlichkeit für alle beteiligten Ak- teure
sicherzustellen. Das Gütesiegel richtet sich an Gesundheitseinrichtungen und Unterneh- men der
privaten Personalvermittlung, die Pflegekräfte im Ausland gewinnen. Zur Umsetzung dieser
Aufgabe hat das Kuratorium Deutsche Altershilfe Wilhelmine Lübke Stif- tung e.V. (KDA) mit
Förderung des BMG das Deutsche Kompetenzzentrum für internationale Fachkräfte in den
Gesundheits- und Pflegeberufen (DKF) eingerichtet, dass die Regelungsin- halte für das Gütesiegel
Faire Anwerbung Pflege Deutschland entwickelt hat. Das KDA ist ge- setzlich als Herausgeber des
Gütesiegels bestimmt und eine gemeinnützige Stiftung des Bundes unter der Schirmherrschaft des

                                              Seite 2 von 4
                          R004175 – Detailansicht vom 21.06.2023 um 15:31 Uhr
Bundespräsidenten. Inhaberin der Gewährleistungsmarke Faire Anwerbung Pflege Deutschland ist
die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das BMG. Anwendung und Durchführung des
Verfahrens zur Erteilung des Gütesiegels Faire Anwerbung Pflege Deutschland übernimmt die
Gütegemeinschaft Anwerbung und Vermittlung von Pflege- kräften aus dem Ausland e.V. Die
Gütegemeinschaft ist Teil der RAL-Gütegemeinschaften und damit Mitglied im RAL-Dachverband.
Sie orientiert sich an Struktur und Arbeitsweise von RAL- Gütegemeinschaften, sodass die
Grundmarke Gütesiegel Faire Anwerbung Pflege Deutschland als Gütezeichen erteilt wird. Die
Gütegemeinschaft setzt die Gütesicherung um, beauftragt und schult die unabhängigen Prüfer,
erteilt auf Basis der Prüfberichte das Gütezeichen und erarbei- tet aus ihren
Umsetzungserfahrungen Vorschläge zur Weiterentwicklung der Regelungsinhalte durch den
Herausgeber. Der Verein hat den Zweck die Gütesicherung der Leistungen bei der Anwerbung und
Vermittlung von internationalen Pflegekräften aus dem Ausland zu unterstützen und
Einrichtungen, die bei der Erbringung von Leistungen ausnahmslos und nachweislich den für
diese Leistungen maßgeblichen, im Satzungswerk (bestehend aus Vereinssatzung,
Durchführungsbestimmungen und Beitragsordnung) genannten Bestimmungen genügen, mit dem
Gütezeichen Faire Anwerbung Pflege Deutschland zu kennzeichnen. Der Verein fördert durch die
Vergabe des Gütezeichens einem hohen ethischen Standard gerecht werdende Anwerbung und
Vermittlung von internationalen Pflegekräften aus dem Ausland.

Angabe konkreter Gesetzesvorhaben (1):
  1. Gesetz zur Sicherung der Qualität der Gewinnung von Pflegekräften aus dem Ausland

Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)

Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand

Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22

Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 20.000 Euro erhalten.

Schenkungen Dritter

Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22

Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.

Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte

Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:
Nein

                                              Seite 3 von 4
                          R004175 – Detailansicht vom 21.06.2023 um 15:31 Uhr
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:
Ja

Jahresabschluss-2022-TOP-4B.pdf

Eigener Verhaltenskodex

Verhaltenskodex.pdf

                                              Seite 4 von 4
                          R004175 – Detailansicht vom 21.06.2023 um 15:31 Uhr
Lobbyregister
                                                     für die Interessenvertretung gegenüber dem
                                                     Deutschen Bundestag und der Bundesregierung

                       Detailansicht des Registereintrags

        Branchenverband Steinkohle und Nachbergbau e. V.

                                   Aktuell seit 10.08.2023 12:18:20

                                     Eingetragener Verein (e. V.)

Registernummer:                                    R004174

Ersteintrag:                                       12.04.2022

Letzte Änderung:                                   10.08.2023

Jährliche Aktualisierung:                          04.04.2023

Tätigkeitskategorie:                               Arbeitgeberverband

Kontaktdaten:                                      Adresse:
                                                   Im Welterbe 8
                                                   45141 Essen
                                                   Deutschland

                                                   Telefonnummer: +492013780
                                                   E-Mail-Adressen:
                                                   bsnev@bsnev.de
                                                   Webseiten:
                                                   www.bsnev.de

Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
20.001 bis 30.000 Euro

Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10

Vertretungsberechtigte Person(en):
      Vertretungsberechtigte Person 1:
      Dipl.-Ök. Michael Kalthoff
      Funktion: Vorstandsvorsitzender
      Telefonnummer: +492013780
      E-Mail-Adressen:

                                                Seite 1 von 3
                            R004174 – Detailansicht vom 10.08.2023 um 12:18 Uhr
bsnev@bsnev.de

      Vertretungsberechtigte Person 2:
      Dipl.-Ing. Peter Schrimpf
      Funktion: Stellvertretender Vorstandsvorsitzender
      Telefonnummer: +492013780
      E-Mail-Adressen:
      bsnev@bsnev.de

      Vertretungsberechtigte Person 3:
      Rechtsanwalt Michael Weberink
      Funktion: Hauptgeschäftsführer und geschäftsführendes Vorstandsmitglied
      Telefonnummer: +492013784365
      E-Mail-Adressen:
      michael.weberink@bsnev.de

Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (1):
   1. Christian Moser

Zahl der Mitglieder:
7 Mitglieder am 10.08.2023

Mitgliedschaften (9):
   1. EURACOAL
   2. Forum für Zukunftsenergien e.V.
   3. Landesvereinigung der Unternehmensverbände Nordrhein-Westfalen e.V.
   4. Statistik der Kohlenwirtschaft e.V.
   5. Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V.
   6. Verein zur Förderung des Instituts für Berg- und Energierecht der Ruhr-Uni Bochum e.V.
   7. Vereinigung der Saarländischen Unternehmensverbände e.V.
   8. Vereinigung Rohstoffe und Bergbau e.V.
   9. Wirtschaftsrat der CDU e.V.

Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und
Vorhabenbereiche

Interessen- und Vorhabenbereiche (25):
Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Allgemeine Energiepolitik; Erneuerbare Energien; Fossile
Energien; Gesundheitsversorgung; Pflege; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben;
Stadtentwicklung; Öffentliches Recht; Rechtspolitik; Zivilrecht; Arbeitslosenversicherung;
Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Rente/Alterssicherung; Unfallversicherung;
Verwaltungstransparenz/Open Government; Artenschutz/Biodiversität; Immissionsschutz;
Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Verkehrsinfrastruktur; Handel und
Dienstleistungen; Industriepolitik; Wissenschaft, Forschung und Technologie

Die Interessenvertretung wird selbst betrieben

                                              Seite 2 von 3
                          R004174 – Detailansicht vom 10.08.2023 um 12:18 Uhr
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Branchenverband Steinkohle und Nachbergbau e. V. (bsn), gegründet als Gesamtverband
Steinkohle (GVSt) am 11. Dezember 1968, vertritt und fördert die allgemeinen Belange seiner
Mitglieder, insbesondere auf wirtschafts- und sozialpolitischem Gebiet, und fungiert als
Arbeitgebervereinigung sowie als Tarifpartei für seine ordentlichen Mitglieder. Über die
Dachverbände der deutschen Wirtschaft, in denen der bsn direkt und indirekt vertreten ist,
beteiligt er sich an der politischen Willens- und Entscheidungsbildung in Deutschland. Der
Verband pflegt als Interessenvertretung der Branche Kontakte zu den für die Steinkohle im
Nachbergbau maßgeblichen Instanzen in Politik, Ministerien, Behörden und Öffentlichkeit.

Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)

Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand

Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22

Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 20.000 Euro erhalten.

Schenkungen Dritter

Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22

Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.

Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte

Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:
Nein

Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:
Ja
HH-Abrechnung_2022_LR_final.pdf

                                              Seite 3 von 3
                          R004174 – Detailansicht vom 10.08.2023 um 12:18 Uhr
Lobbyregister
                                                     für die Interessenvertretung gegenüber dem
                                                     Deutschen Bundestag und der Bundesregierung

                       Detailansicht des Registereintrags

   Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e.V.

                                   Aktuell seit 11.09.2023 12:10:49

                                     Eingetragener Verein (e. V.)

Registernummer:                                    R004173

Ersteintrag:                                       12.04.2022

Letzte Änderung:                                   11.09.2023

Jährliche Aktualisierung:                          11.09.2023

Tätigkeitskategorie:                               Privatrechtliche Organisation mit
                                                   Gemeinwohlaufgaben (z. B. eingetragene
                                                   Vereine, Stiftungen) (GL2022)

Kontaktdaten:                                      Adresse:
                                                   Potsdamer Straße 99
                                                   10785 Berlin
                                                   Deutschland

                                                   Telefonnummer: +493020453366
                                                   E-Mail-Adressen:
                                                   bagfa@bagfa.de
                                                   Webseiten:
                                                   www.bagfa.de

Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
1 bis 10.000 Euro

Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10

Vertretungsberechtigte Person(en):
      Vertretungsberechtigte Person 1:
      Birgit Bursee
      Funktion: Erste Vorsitzende

                                                Seite 1 von 4
                            R004173 – Detailansicht vom 11.09.2023 um 12:10 Uhr
Telefonnummer: +493020453366
      E-Mail-Adressen:
      bagfa@bagfa.de

      Vertretungsberechtigte Person 2:
      Dr. Jochen Gollbach
      Funktion: Stellvertretender Vorsitzender
      Telefonnummer: +493020453366
      E-Mail-Adressen:
      bagfa@bagfa.de

      Vertretungsberechtigte Person 3:
      Wolfgang Krell
      Funktion: Schatzmeister
      Telefonnummer: +493020453366
      E-Mail-Adressen:
      bagfa@bagfa.de

Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (7):
   1. Tobias Kemnitzer
   2. Birgit Weber
   3. Bernd Schüler
   4. Anne-Sophie Pahl
   5. Surya Weimar
   6. Theresa Ratajszczak
   7. Jannik Sohn

Zahl der Mitglieder:
224 Mitglieder am 01.09.2023

Mitgliedschaften (2):
   1. Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
   2. „Global Network of National Volunteer Centers” (GNNVC) eine Initiative der “International
      Association for Volunteer Effort” (IAVE).

Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und
Vorhabenbereiche

Interessen- und Vorhabenbereiche (1):
Bürgerschaftliches Engagement

Die Interessenvertretung wird selbst betrieben

Beschreibung der Tätigkeit:
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa) e.V. ist der bundesweite Dach-
und Fachverband der Freiwilligenagenturen in Deutschland. Sie wurde 1999 von lokalen
Freiwilligenagenturen gegründet. Inzwischen sind rund 220 Freiwilligenagenturen Mitglied. Unser

                                                Seite 2 von 4
                            R004173 – Detailansicht vom 11.09.2023 um 12:10 Uhr
Verein ist partei- und konfessionsunabhängig und als gemeinnützig anerkannt. Unsere Vision ist
eine Bürgergesellschaft, in der die Menschen sich mit Freude und Kompetenz in unserer
Gesellschaft unentgeltlich engagieren, sie verantwortlich mitgestalten und in der alle Menschen
gleiche Chancen und Möglichkeiten zur Entfaltung haben. Die bagfa fördert den Austausch und die
Qualifizierung aller ihrer Mitglieder und vertritt die Interessen der Freiwilligenagenturen auf
bundespolitischer Ebene. Dazu gibt die bagfa Stellungnahmen und Positionspapiere heraus und
bringt die Erfahrungen von Freiwilligenagenturen im Dialog mit Politik, Verwaltungen,
Unternehmen und Wissenschaft sowie Stiftungen und anderen Organisationen in die
gesellschaftliche Debatte ein. Die bagfa setzt sich für eine offene und engagierte Bürgergesellschaft
ein, die gute Rahmen- und Förderbedingungen braucht, um ihre Bürgerinnen und Bürger zu
beteiligen und die gesellschaftlichen Herausforderungen wie Klimaschutz, Migration und
demokratischer Zusammenhalt mit bürgerschaftlichem Engagement mitzugestalten.

Angabe konkreter Gesetzesvorhaben (1):
  1. Demokratiefördergesetz

Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)

Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand

Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand (4)
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
   1. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
      Betrag: 280.001 bis 290.000 Euro
      Berlin
      Projektförderung "Die Bundesarbeitsgemeinschaft weiterentwickeln und
      Freiwilligenagenturen wirksam stärken": Bund-Länder-Vernetzung, Thementage,
      Arbeitsforen, Qualitätsmanagementsystem, Fortbildungen, Hospitationsprogramm,
      Öffentlichkeitsarbeit.

   2. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
      Betrag: 550.001 bis 560.000 Euro
      Berlin
      Projekt "Niedrigschwellige Patenschaften: sich begegnen, austauschen und voneinander
      lernen". Im Rahmen des Programms "Menschen stärken Menschen". 28
      Freiwilligenagenturen vor Ort stifteten insgesamt 2050 niedrigschwellige
      Impulspatenschaften für sozialbenachteiligte Gruppen. Die bagfa begleitete und koordinierte
      die Aktivitäten auf Bundesebene.

   3. Der Regierende Bürgermeister von Berlin
      Betrag: 80.001 bis 90.000 Euro
      Berlin

                                               Seite 3 von 4
                           R004173 – Detailansicht vom 11.09.2023 um 12:10 Uhr
Projektförderung: "Die bezirklichen Freiwilligenagenturen durch Begleiten, Vernetzen,
       Weiterentwickeln als die Kompetenzeinrichtungen des bürgerschaftlichen Engagements in
       Berlin stärken." Projektziel ist es, die bezirklichen Berliner Freiwilligenagenturen darin zu
       bestärken, ihre Profile zu schärfen und weiter zu entwickeln, ihre Angebote und Leistungen
       noch wirksamer zu gestalten, ihre Kenntnisse und Kompetenzen zu erweitern und
       untereinander zu teilen und ihren Bekanntheits- und Vernetzungsgrad zu erhöhen.

   4. Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
       Betrag: 230.001 bis 240.000 Euro
       Neustrelitz
       Der Auf- und Ausbau digitaler Engagementstrukturen wird an zehn Modell-Standorte durch
       gezielten Wissenstransfer und die gemeinsame Verbreiterung bestehender Ansätze digitaler
       Engagementförderung vorgenommen: Die Freiwilligenagenturen werden so als
       Multiplikatoren für digitale Engagementformate vor Ort sichtbar verankert.

Schenkungen Dritter

Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22

Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.

Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte

Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:
Nein

Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:
Ja
2022_Bilanz_GuV_bagfa.pdf

                                               Seite 4 von 4
                           R004173 – Detailansicht vom 11.09.2023 um 12:10 Uhr
Lobbyregister
                                                     für die Interessenvertretung gegenüber dem
                                                     Deutschen Bundestag und der Bundesregierung

                       Detailansicht des Registereintrags

      Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände e.V.

                                   Aktuell seit 07.07.2023 15:43:53

                                     Eingetragener Verein (e. V.)

Registernummer:                                    R004172

Ersteintrag:                                       12.04.2022

Letzte Änderung:                                   07.07.2023

Jährliche Aktualisierung:                          07.07.2023

Tätigkeitskategorie:                               Arbeitgeberverband

Kontaktdaten:                                      Adresse:
                                                   Emil-von-Behring-Straße 4
                                                   60439 Frankfurt
                                                   Deutschland

                                                   Telefonnummer: +496995808131
                                                   E-Mail-Adressen:
                                                   info-vhu@vhu.de
                                                   Webseiten:
                                                   www.vhu.de

Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
80.001 bis 90.000 Euro

Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10

Vertretungsberechtigte Person(en):
      Vertretungsberechtigte Person 1:
      Wolf Mang
      Funktion: Präsident
      Telefonnummer: +496995808131
      E-Mail-Adressen:

                                                Seite 1 von 4
                            R004172 – Detailansicht vom 07.07.2023 um 15:43 Uhr
mang-w@vhu.de

      Vertretungsberechtigte Person 2:
      Wolfgang Kramwinkel
      Funktion: Vizepräsident
      Telefonnummer: +496995808131
      E-Mail-Adressen:
      kramwinkel-w@vhu.de

Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (9):
   1. Dirk Pollert
   2. Dr. Clemens Christmann
   3. Dr. Stefan Hoehl
   4. Marius Naser
   5. Tobias Grün
   6. Lukas Henke
   7. Katharina Peter
   8. Kai Wächter
   9. Dr. Vladimir von Schnurbein

Zahl der Mitglieder:
87 Mitglieder am 01.01.2023

Mitgliedschaften (6):
   1. Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)
   2. Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI)
   3. Vereinigung für die Sicherheit der Wirtschaft e.V.
   4. Arbeitsgerichtsverband e.V.
   5. Deutscher Sozialrechtsverband e.V.
   6. Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e.V.

Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und
Vorhabenbereiche

Interessen- und Vorhabenbereiche (67):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Sonstiges im Bereich „Arbeit und Beschäftigung“;
Berufliche Bildung; Hochschulbildung; Schulische Bildung; Vorschulische Bildung; Sonstiges im
Bereich „Bildung und Erziehung“; Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien;
Fossile Energien; Sonstiges im Bereich „Energie“; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung;
Familienpolitik; Rechte von Menschen mit Behinderung; Sonstiges im Bereich
„Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen“; Gesundheitsförderung; Gesundheitsversorgung;
Pflege; Sonstiges im Bereich „Gesundheit“; Land- und Forstwirtschaft; Datenschutz und
Informationssicherheit; Digitalisierung; Internetpolitik; Urheberrecht; Asyl und Flüchtlingsschutz;
Ausländer- und Aufenthaltsrecht; Integration; Migration; Sonstiges im Bereich „Migration,
Flüchtlingspolitik und Integration“; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Bauwesen und
Bauwirtschaft; Ländlicher Raum; Stadtentwicklung; Wohnen; Rechtspolitik; Sonstiges im Bereich

                                              Seite 2 von 4
                          R004172 – Detailansicht vom 07.07.2023 um 15:43 Uhr
„Recht“; Arbeitslosenversicherung; Grundsicherung; Krankenversicherung; Pflegeversicherung;
Rente/Alterssicherung; Unfallversicherung; Sonstiges im Bereich „Soziale Sicherung“;
Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Güterverkehr; Luft- und
Raumfahrt; Personenverkehr; Schienenverkehr; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur;
Verkehrspolitik; Automobilwirtschaft; Bank- und Finanzwesen; E-Commerce; Handel und
Dienstleistungen; Handwerk; Industriepolitik; Kleine und mittlere Unternehmen;
Verbraucherschutz; Versicherungswesen; Wettbewerbsrecht; Wissenschaft, Forschung und
Technologie

Die Interessenvertretung wird selbst betrieben

Beschreibung der Tätigkeit:
Beratung der Mitgliedsverbände in sozial- und wirtschaftspolitischen Angelegenheiten. Deren
Interessen vertreten wir gegenüber der Bundespolitik durch Gespräche, Publikationen, schriftliche
Korrespondenz, öffentliche Veranstaltungen, Unternehmensbesuche, Öffentlichkeitsarbeit Die VhU
erbringt für ihre Mitgliedsverbände, in denen rund 100.00 Unternehmen mit 1,5 Millionen
Beschäftigten Mitglied sind, die branchenübergreifende politische Interessenvertretung. Sie ist die
Stimme der freiwillig organisierten hessischen Wirtschaft. Alle Unternehmensgrößen und nahezu
alle Branchen sind vertreten: von Landwirtschaft, Rohstoffgewinnung und Bau über Industrie,
Handel und Energie bis zu Handwerk, Verkehr, Banken, Versicherungen, Medien, IT und weiteren
Dienstleistungen. Die VhU verfolgt das Ziel, die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Hessen zu
steigern. Im Rahmen eines ordoliberalen Verständnisses der sozialen Marktwirtschaft und einer
Verantwortung für den Heimatstandort Hessen werden die Anliegen der gesamten hessischen
Wirtschaft branchenübergreifend aus Sicht der Anbieter wie auch der Nachfrager mit Hilfe von
Praxisbeispielen aus hessischen Betrieben gegenüber politischen Entscheidern und in der
Öffentlichkeit vertreten. Die VhU ist überparteilich und arbeitet mit anderen großen
gesellschaftlichen Organisationen zusammen, wie zum Beispiel Kirchen, Parteien, Kammern,
Gewerkschaften, Sozial- und Umweltverbänden und Hochschulen.

Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)

Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand

Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22

Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 20.000 Euro erhalten.

Schenkungen Dritter

Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22

Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.

                                              Seite 3 von 4
                          R004172 – Detailansicht vom 07.07.2023 um 15:43 Uhr
Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte

Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:
Nein

Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:
Ja
VHU_Ergebnisrechnung-2022.pdf

                                              Seite 4 von 4
                          R004172 – Detailansicht vom 07.07.2023 um 15:43 Uhr
Lobbyregister
                                                      für die Interessenvertretung gegenüber dem
                                                      Deutschen Bundestag und der Bundesregierung

                       Detailansicht des Registereintrags

                Bauernverband Mecklenburg-Strelitz e.V.

                                   Aktuell seit 27.04.2023 11:54:35

                                     Eingetragener Verein (e. V.)

                                     Angaben teilweise verweigert

Registernummer:                                    R004171

Ersteintrag:                                       12.04.2022

Letzte Änderung:                                   27.04.2023

Jährliche Aktualisierung:                          27.04.2023

Tätigkeitskategorie:                               Berufsverband

Kontaktdaten:                                      Adresse:
                                                   Trockener Weg 1b
                                                   17034 Neubrandenburg
                                                   Deutschland

                                                   Telefonnummer: +4939545550350
                                                   E-Mail-Adressen:
                                                   info-mst@bv-mv.de
                                                   Webseiten:
                                                   https://www.bauernverband-mv.de
                                                   /regionalverbaende

Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
1 bis 10.000 Euro

Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10

Vertretungsberechtigte Person(en):
      Vertretungsberechtigte Person 1:
      Kerstin Brandt Goralski

                                                Seite 1 von 3
                            R004171 – Detailansicht vom 27.04.2023 um 11:54 Uhr
Funktion: Vorstandsvorsitzende
      Telefonnummer: +4939545550350
      E-Mail-Adressen:
      info-mst@bv-mv.de

      Vertretungsberechtigte Person 2:
      Toni Jaschinski
      Funktion: stellvertretender Vorsitzende
      Telefonnummer: +4939545550350
      E-Mail-Adressen:
      info-mst@bv-mv.de

      Vertretungsberechtigte Person 3:
      Christa-Maria Wendig
      Funktion: stellvertretende Vorsitzende
      Telefonnummer: +4939545550350
      E-Mail-Adressen:
      info-mst@bv-mv.de

Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
   1. Thea von Hartz
   2. Catrin Millahn

Zahl der Mitglieder:
110 Mitglieder am 24.02.2022

Mitgliedschaften (1):
   1. Bauernverband Mecklenburg-Vorpommern

Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und
Vorhabenbereiche

Interessen- und Vorhabenbereiche (1):
Land- und Forstwirtschaft

Die Interessenvertretung wird selbst betrieben und in Auftrag gegeben

Beschreibung der Tätigkeit:
Der Bauernverband Mecklenburg-Strelitz e.V. ist ein freier Zusammenschluss des
landwirtschaftlichen Berufsstandes sowie der dem Berufsstand nahestehenden Personen, Vereinen
und Wirtschaftsvereinigungen. Der Verband arbeitet unabhängig. Er ist überparteilich und
überkonfessionell. Der Bauern- verband setzt sich für eine vielfältig strukturierte,
wettbewerbsfähige Landwirtschaft bei Chancengleichheit aller Unternehmensformen ein. Der
Bauernverband vertritt die allgemeinen agrarpolitischen, wirtschaftlichen, rechtlichen, sozialen,
bildungspolitischen und kulturellen Interessen seiner Mitglieder gegenüber dem Parlament und
der Regierung, den Behörden, den verschiedenen administrativen und legislativen Vertretern im
Landkreis, anderen Berufsgruppen, Vereinigungen und Institutionen. Der Bauernverband setzt sich

                                              Seite 2 von 3
                          R004171 – Detailansicht vom 27.04.2023 um 11:54 Uhr
für die Erhaltung von Natur und Umwelt im ländlichen Raum und der natürlichen
Lebensgrundlage der Landwirtschaft ein. Die Tätigkeit des Verbandes ist nicht auf einen
wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet. Er erstrebt keinen Gewinn. Sämtliche Einnahmen
dürfen nur zu Erfüllung der satzungsmäßigen Aufgaben verwendet werden.

Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)

Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand

Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22

Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 20.000 Euro erhalten.

Schenkungen Dritter

Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22

Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.

Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte

Angabe verweigert

Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:
Nein

                                              Seite 3 von 3
                          R004171 – Detailansicht vom 27.04.2023 um 11:54 Uhr
Sie können auch lesen