Erlebnismuseum ZeitWerkStadt - virtuell eröffnet! www.zeit-werk-stadt.de - Frankenberg

Die Seite wird erstellt Christine Schulze
 
WEITER LESEN
Erlebnismuseum ZeitWerkStadt - virtuell eröffnet! www.zeit-werk-stadt.de - Frankenberg
Mitteilungsblatt der Stadt Frankenberg/Sa. mit den Ortsteilen
   Altenhain, Dittersbach, Langenstriegis, Mühlbach, Hausdorf, Sachsenburg und Irbersdorf

   Freitag, 30.10.2020                                                          Nummer 12, Jahrgang 28

  Erlebnismuseum ZeitWerkStadt
  virtuell eröffnet! www.zeit-werk-stadt.de

       Mitteilungen des          Amtliche              Bildung – Wirtschaft –           Natürlich mittendrin
S. 3   Bürgermeisters     S. 3   Mitteilungen   S. 6   Kultur – Sport           S. 12   Frankenberg-Infos
Erlebnismuseum ZeitWerkStadt - virtuell eröffnet! www.zeit-werk-stadt.de - Frankenberg
Veranstaltungen

 Datum                 Uhrzeit                        Veranstaltung                                   Ort                                       Veranstalter

 31.10.2020            15.00 – 22.00 Uhr Kinotag im „Welt-Theater“                                    Kino „Welt-Theater“                       IG „Welt-Theater“ e.V.

 01.11.2020            17.00 Uhr                      Konzert mit „SpectaChoral“ –                    St.-Aegidien-Kirche                       Ev.-Luth. Kirchgemeinde
                                                      Eine musikalische Reise in
                                                      80 Minuten um die Welt

 01.11.2020            14.30 Uhr                      Stadtführung mit Günter Sobotka,                Treffpunkt: Haus der Vereine              Günter Sobotka
                                                      Rundgang durch den Osten der                    (ehem. Bahnhof)
                                                      Stadt zum Mühlbachtal

 04.11.2020            10.30 Uhr                      Handarbeitstreff                                Begegnungsstätte „Eva Becker“             dfb Westsachsen e.V.

 07.11.2020            09.00 – 12.00 Uhr Blutspende-Termin                                            Haus der Vereine,                         DRK-Ortsverein
                                         Voranmeldung unter 0800 1194911                              Bahnhofstraße 1                           Frankenberg/Sa.

 09.11.2020            15.00 – 19.00 Uhr Blutspende-Termin                                            Haus der Vereine,                         DRK-Ortsverein
                                         Voranmeldung unter 0800 1194911                              Bahnhofstraße 1                           Frankenberg/Sa.

 10.11.2020            14.00 Uhr                      Bingo Spiel                                     Begegnungsstätte „Eva Becker“             dfb Westsachsen e.V.

 11.11.2020            10.30 Uhr                      Handarbeitstreff                                Begegnungsstätte „Eva Becker“             dfb Westsachsen e.V.

 22.11.2020            09.30 Uhr                      Gottesdienst zum                                St.-Aegidien-Kirche                       Ev.-Luth. Kirchgemeinde
                                                      Ewigkeitssonntag mit Gedenken
                                                      an die Verstorbenen

 22.11.2020            14.00 Uhr                      Musik und Gedanken zum                          Friedhof Frankenberg                      Ev.-Luth. Kirchgemeinde
                                                      Totensonntag

                                                                    Bereitschaftsdienste
Apotheken-Notdienste                                                Wochenenddienste                                              Ärztliche Bereitschaftsdienste
Mo. – Fr. 18 – 8 Uhr, Sa. 12 – 8 Uhr, So. 8 – 8 Uhr
                                                                    Zahnärzte                                                     Zentrale Vermittlung Bereitschaftsärzte,
30.10. Rosen-Apotheke, Hainichen               037207 / 50500                                                                     kostenlos, bundesweit                             116 117
                                                                    Aktuell unter: www.zahnaerzte-in-sachsen.de
31.10. Löwen-Apotheke, Frankenberg              037206 / 2222
01.11. Merkur-Apotheke, Mittweida               03727 / 92958       Sa. 9 – 11 Uhr, Sonn- und Feiertag 9 – 11 Uhr
                                                                                                                                  Notrufnummern
02.11.   Luther-Apotheke, Hainichen         037207 / 652444         31.10. – 01.11. Praxis Dr. med. Constanze Burghardt
                                                                                                                                  Polizei			                                            110
03.11.   Rosenapotheke, Mittweida           03727 / 9699600                         Seminarstr. 2, 09306 Rochlitz
04.11.   Sonnen-Apotheke, Frankenberg        037206 / 47051                         Tel.: 03737 / 42013                           Feuerwehr, DRK Rettungsdienst, Ärztl. Notdienst       112
05.11.   Rosen-Apotheke, Hainichen           037207 / 50500
06.11.   Apotheke am Bahnhof, Hainichen      037207 / 68810         07.11.        Praxis Daniela Teich                            Rufnummern
07.11.   Stadt- u. Löwen-Apotheke, Mittweida 03727 / 2374                         Schumannstr. 5, 09648 Mittweida
08.11.   Katharinen-Apotheke, Frankenberg     037206 / 3306                       Tel.: 03727 / 2675                              Polizeistandort Frankenberg                037206 / 48680
                                                                                                                                  Rettungsleitstelle Chemnitz und
09.11.   Ratsapotheke, Mittweida               03727 / 612035       08.11.        Praxis Dr. Gabriele Maka
10.11.   Löwen-Apotheke, Frankenberg            037206 / 2222                     Freiberger Str. 17, 09648 Mittweida             Krankentransport                              0371 / 19222
11.11.   Löwen-Apotheke, Frankenberg            037206 / 2222                     Tel.: 03727 / 930395
12.11.   Sonnen-Apotheke, Mittweida            03727 / 649867                                                                     Tierärztl. Bereitschaftsdienst
13.11.   Merkur-Apotheke, Mittweida             03727 / 92958       14.11. – 15.11. Praxis Dr. med. Constanze Burghardt
14.11.   Luther-Apotheke, Hainichen           037207 / 652444                       Seminarstr. 2, 09306 Rochlitz                 Tiergesundheitszentrum Nossen,
15.11.   Rosenapotheke, Mittweida             03727 / 9699600                       Tel.: 03737 / 42013                           Fabrikstraße 6a, 01683 Nossen              035242 / 68718

    Impressum                                                                                                                     Redaktionsschluss
    Das Amtsblatt erscheint 15-mal jährlich kostenlos für alle Haushalte.                                                         nächste Ausgabe:
    Amtsblatt auch online unter: www.frankenberg-sachsen.de
                                                                                                                                  Mittwoch, 4. November 2020, 12.00 Uhr
    Herausgeber: die Stadt Frankenberg/Sa., Internet: www.frankenberg-sachsen.de
                                                                                                                                  Nach diesem Termin eingereichte Artikel können nicht
    Verantwortlich für den amtlichen Teil: der Bürgermeister der Stadt Frankenberg/Sa., Markt 15, 09669 Frankenberg/Sa.
                                                                                                                                  mehr berücksichtigt werden.
    für amtliche Mitteilungen aus den Ortschaften: die jeweiligen Ortsvorsteher
    für den Inhalt unter den Rubriken Informationen, WHGDL und Vereine: die aufgeführten Verfasser                                Beiträge senden Sie bitte an:
    Verantwortlich für Anzeigen und Druck: Druckerei Willy Gröer GmbH & Co. KG, Kalkstr. 2, 09116 Chemnitz,                       presse@frankenberg-sachsen.de
    Tel.: 0371 / 81493-0, Fax: 0371 / 81493-22, anzeigen@druckerei-groeer.de
    Grafiken/Bilder: angegebene Fotografen, ©fotolia.com, ©freepik.com, ©pixabay.com                                              Erscheinungstag nächste Ausgabe:
    Verantwortlich für die Verteilung: VBS Logistik GmbH, Tel. 03 71 / 33200151                                                   Freitag, 13. November 2020

2                                                                                                                       Amtsblatt Frankenberg/Sa. | Nr. 12 | 30.10.2020
Erlebnismuseum ZeitWerkStadt - virtuell eröffnet! www.zeit-werk-stadt.de - Frankenberg
Mitteilungen des Bürgermeisters
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Stadt Frankenberg/Sa.,
der Countdown bis zur offiziellen Eröff-                                                      nen der Stadtverwaltung waren in den
nung des Erlebnismuseums ZeitWerkStadt                                                        zurückliegenden Tagen zu Gast bei der
für BesucherInnen im Frühjahr 2021 ist ge-                                                    Museumsnacht Zwickau im August-Horch-
startet.                                                                                      Museum sowie zum Familiensonntag bei der
Ab sofort werden die Website www.zeit-                                                        Landesausstellung im Audi-Bau Zwickau.
werk-stadt.de, die Social-Media-Kanäle                                                        Mit druckfrischen Flyern, Postkarten, einem
des neuen touristischen Leuchtturmpro-                                                        Gewinnspiel sowie originalen Utensilien
jekts für Sachsen sowie alle Online-Kanäle                                                    der Druckerei Roßberg im Gepäck, ent-
der Stadt Frankenberg/Sa. mit Informatio-                                                     deckten die kleinen und großen Besucher
nen rund um die ZeitWerkStadt bespielt.                                                       vor Ort das Handwerk des Druckers. Die
Den Anfang machte dabei der Besuch der                                                        Resonanz war großartig, so dass für dieses
                                               Staatsministerin für Kultur und Tourismus
sächsischen Staatsministerin für Kultur                                                       Jahr noch weitere Termine geplant sind.
                                               Barbara Klepsch und Geschäftsführer der
und Tourismus Barbara Klepsch. Als eine        leisureworkgroup Volker Reimers                Gehen Sie auf eine virtuelle Entdeckungs-
der ersten BesucherInnen konnte sie am                                                        reise unter www.zeit-werk-stadt.de.
16. Oktober 2020 einen Blick in das Museum     lich. Während des Rundgangs zeigte sich
                                                                                              Ich freue mich, Sie im kommenden Jahr in
werfen und dieses zusammen mit dem Ge-         die Staatsministerin sehr beeindruckt.
                                                                                              der ZeitWerkStadt begrüßen zu dürfen.
schäftsführer der leisureworkgroup, Volker     „Sachsens Pioniergeist entdecken“, unter
                                                                                              Bitte bleiben Sie gesund!
Reimers und dem Bürgermeister virtuell         diesem Slogan präsentierte sich das Erleb-
eröffnen. Die leisureworkproup ist für die     nismuseum ZeitWerkStadt mit einem Mes-                                 Ihr Bürgermeister
Konzeption der Ausstellung verantwort-         sestand der Öffentlichkeit. Mitarbeiterin-                            Thomas Firmenich

Mehr über die ZeitWerkStadt
Ab Frühjahr 2021 zeigt Sachsens neue Freizeitattraktion, dass Wis-    die im Original zu sehen ist und auf der im
sen und Spaß zusammengehören. In der ZeitWerkStadt in Fran-           wahrsten Sinne des Wortes Geschichte „ge-
kenberg wird Industriekultur und Stadtgeschichte lebendig. Es         schrieben“ wurde: Auf ihr wurde 1845 die
dreht sich alles um die großartigen Erfindungen und Errungen-         erste Tageszeitung der Welt nach heutigem
schaften aus Sachsen und der Stadt Frankenberg.
                                                                      Standard gedruckt.
Das Erlebnismuseum ZeitWerkStadt ist ein Ausflugsziel und Erleb-
                                                                      Auch die Spuren der Autoindustrie führen nach Frankenberg,
nis für die ganze Familie. Mitmachen und selbst erfahren stehen im
Mittelpunkt. Die ZeitWerkStadt ist besonders auf die Bedürfnisse      Sachsen und in die ZeitWerkStadt: zahlreiche historische Framo
von Familien, Kindern und Schulklassen ausgelegt. Interaktive und     und Barkas sind nicht nur für Autoliebhaber ein echter Hingucker.
digitale Stationen sorgen für ein ganz besonderes Besuchserlebnis.    In der ZeitWerkStadt gibt es an jeder Ecke etwas zu entdecken und
Originale Exponate u.a. zur Textilindustrie, Teppichweberei oder      erleben. Großartige Erfindungen und Errungenschaften aus Sach-
der Drucktechnik zeigen technologische Entwicklungen „Made in         sen auf ihrem Weg zum Weltruhm werden präsentiert. In der Zeit-
Sachsen“. Weltweit einzigartig ist zum Beispiel eine Druckerpresse,   WerkStadt in Frankenberg wird Sachsens Pioniergeist lebendig.

                                             Amtliche Mitteilungen
                                                 Beschlüsse Hauptausschuss

Veröffentlichung des Beschlusses des Hauptausschusses vom 12.10.2020
TOP 3                                                                 Stadt Frankenberg / OT Altenhain
Beschluss zur Annahme von Spenden,                                    - Christine Fischer            Sanierung Harrasdenkmal 50,00 €
Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen                                 - Besucherservice Lichtenwalde Sanierung Harrasdenkmal 75,21 €
nach § 73 Abs. 5                                                      Stadt Frankenberg/Sa./SG BKS
der Sächsischen Gemeindeordnung
                                                                      - Volksbank Mittweida e. G.     Aktion „100 Euro für die 300,00 €
Vorlage: -498/2020                                                                                    Klassenkasse“ zum
Der Hauptausschuss der Stadt Frankenberg/Sa. beschließt die                                           Schulanfang für drei Klassen der
Annahme der aufgeführten Spendenbeiträge:                                                             Astrid-Lindgren-Grundschule

Amtsblatt Frankenberg/Sa. | Nr. 12 | 30.10.2020                                                                                        3
Erlebnismuseum ZeitWerkStadt - virtuell eröffnet! www.zeit-werk-stadt.de - Frankenberg
Stellenausschreibungen

    Die Stadt Frankenberg/Sa. sucht ab sofort einen
                                                                                                                     Stadt
                                                                                                                     Frankenberg/Sa.
                                              Meister für Elektrotechnik (m/w/d)
    Die Stelle ist befristet auf 2 Jahre, mit der Option auf unbefris-   • Wartung, Neubau und Reparaturen an den Anlagen der
    tete Beschäftigung, und mit Vollzeitbeschäftigung verbunden.           Straßenbeleuchtung im Stadtgebiet und den Ortsteilen
    Die Vergütung erfolgt nach EG 6 TVöD.                                • Wartung und Reparatur an Parkscheinautomaten
    Voraussetzungen:                                                     • Absicherung der Elt-Versorgung bei Festen und Märkten
    • abgeschlossene Berufsausbildung in einem IHK / HWK                 • Erstellen von Plänen und Dokumentationen für städtische
      anerkannten handwerklichen oder technischen                          Elt-Anlagen
      Ausbildungsberuf, insbesondere Elektroinstallateur/                • Erstellen von Kalkulationen
      -monteur oder gleichwertiger Ausbildungsberuf                      • Materialbeschaffung
    • Abschluss als Meister der Elektrotechnik oder                      • Prüfen elektr. Geräte
      Installateurmeister Elektrotechnik
                                                                         • Einzelaufträge nach Weisung, insbesondere
    • gründlich, vielseitige und spezielle technische bzw.
                                                                         • Aufräumarbeiten und Reparaturen nach Havarien und
      handwerkliche Kenntnisse
    • Gesetzeskenntnisse im Aufgabengebiet                                 Naturereignissen
    • Fachkenntnisse: Bedienen von Fahrzeugen bis 7,5 t,                 • Mitarbeit bei der Vor- und Nachbereitung, Begleiten von
      Fahren und Bedienen von Hubarbeitsbühnen,                            Wahlen sowie Veranstaltungen/Festen
      Arbeiten in den Fachbereichen Freileitung,                         • Ausfahren Wahlunterlagen
      Erdkabeltechnik und Gebäudeinstallation                            • Wartung der städtischen Brunnenanlagen
    • Sachkundenachweis für den Anschluss elektr. Anlagen                • Winterdienst
      an das Niederspannungsnetz wünschenswert                           • Einsatz im Winterdienst nach Satzung und Anweisung
    • Führerscheinklasse CE, KFZ bis 7,5 t,                              • Fahrer eines Winterdienstfahrzeuges
      wünschenswert über 7,5 t
    • aufgeschlossen für Weiterbildungen                                 Ihre Bewerbung ist bitte bis 17.11.2020 zu richten an:
    • Bereitschaft Wochenenddienst
    • Bereitschaft Winterdienst                                          Stadtverwaltung Frankenberg/Sa.
                                                                         Bürgermeister Thomas Firmenich
    Hauptsächliche Aufgaben:
                                                                         Markt 15
    • Instandhaltung, Instandsetzung und Unterhaltung
      gemeindlicher Straßenbeleuchtung, städtischer                      09669 Frankenberg/Sa.
      Elektrotechnik, insbesondere                                       oder per E-Mail: sekretariat.bm@frankenberg-sachsen.de

                                                             Informationen

Danksagung an Spender Restaurierung Theodor-Körner-Denkmal
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,             habens auf und organisierten eine tolle
sehr geehrte Unterstützer,                       Spendenaktion. Es wurden „Harrasbrote“
nachdem viele Interessierte im Rahmen ei-        durch die Bäckerei Meseg verkauft, auf der
ner sehr gut organisierten Veranstaltung         Marionettenbühne wurde die Sage von
an der Wiederaufstellung des Theodor-            Ritter Harras aufgeführt, im „Welt-Theater“
Körner-Kreuzes am 4.10.2020 teilgenom-           kräftig Werbung gemacht sowie ein Modell-
men haben, sage ich an dieser Stelle ein         kreuz auf dem Landesgartenschaugelände
herzliches Dankeschön an alle Spenderin-
                                                 aufgestellt. Mit Hilfe dieser Spendengel-
nen und Spender, die uns bei der Restaurie-
                                                 der, Fördermittel sowie Eigenmitteln der
rung des Theodor-Körner-Denkmals in Al-
tenhain finanziell unterstützt haben. Der        Stadt ist eine denkmalgerechte Restaurie-
Spenderkreis aus einer Vielzahl privater         rung des Theodor-Körner-Denkmals auf           Das stark verwitterte Kreuz erhielt nach
Einzelspenden der Bürgerinnen und Bür-           den Weg gebracht worden.                       einer Aufarbeitung der Metalloberfläche
ger, Vereine und Gewerbetreibenden sam-          Mein Dank und meine Anerkennung gilt den       eine neue Beschichtung. Die Kosten für die
melte eine beachtliche Spendensumme              Menschen, die zum Gelingen des Projektes       Restaurierung beliefen sich auf insgesamt
von 8.128,93 €. Dieses große Engagement                                                         26.000 Euro.
                                                 beigetragen haben.
zeigt eindrucksvoll, dass die Bürgerinnen
und Bürger sich für ihre Stadt Franken-          Die aufwendige Restaurierung begann am         Am 4. Oktober 2020 wurde das historische
berg/Sa. engagieren und einsetzen.               03.06.2020 mit dem Abbau des Kreuzes. In-      Denkmal auf dem Harrasfelsen in Alten-
                                                 nerhalb von drei Monaten wurde ein neues       hain feierlich enthüllt.
Gemeinsam riefen der Ortschaftsrat Alten-
hain und der Kunst- und Kulturverein Fran-       Beton-Fundament errichtet und mit Bruch-                                  Bürgermeister
kenberg/Sa. zur Unterstützung des Vor-           steinen verblendet.                                                   Thomas Firmenich

4                                                                                   Amtsblatt Frankenberg/Sa. | Nr. 12 | 30.10.2020
Erlebnismuseum ZeitWerkStadt - virtuell eröffnet! www.zeit-werk-stadt.de - Frankenberg
Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge
Betrachtet man das weltweite Arten- und besonders das Insek-            zung verschiedener Naturräume in unserer Stadt Frankenberg/Sa.
tensterben, wird einem sehr schnell bewusst, dass es von hohem          sein. Somit werden für Schmetterlinge, Bienen und andere Insek-
Wert ist, sich im eigenen Umfeld aktiv für die Artenvielfalt zu enga-   ten Lebensräume ganzjährig bereitgestellt. Die Vernetzung voll-
gieren. Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist abhängig vom Erhalt    zieht sich über das Gebiet der Zschopauaue mit dem Naturgarten-
der Ökosysteme. Der Begriff „Ökosystem“ bezeichnet dabei das            areal und der dort angelegten Blühwiese, dem Mühlbachtal mit
Zusammenspiel zwischen einem Lebensraum und seinen tieri-               seinen zahlreichen Blühstreifen entlang des Mühlbaches und wei-
schen und pflanzlichen Bewohnern. Dabei sind alle Bestandteile          teren innerstädtischen Blühstreifen und Flächen. Somit engagie-
des Ökosystems voneinander abhängig.                                    ren wir FrankenbergerInnen uns nicht nur als Kommune für den
                                                                        Klimaschutz (European Energy Award), sondern leisten einen wei-
Dies wissend hat der Sächsische Landtag die Initiative „Sachsen
                                                                        teren Beitrag zur Biodiversität, zur Vielfalt für Pflanzen und Tiere in
blüht“ gestartet. Die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt
                                                                        unserer Stadt.
(LaNU) stellt im Rahmen des Projekts „Puppenstuben gesucht –
Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“ gebietseigenes,            Diese Aktion des Landes Sachsen kann unter
zertifiziertes Saatgut für geeignete Blühflächen zur Verfügung. Das     www.schmetterlingswiesen.de verfolgt werden.
standortgerechte Saatgut dient der Entwicklung blütenreicher            Dort ist unsere Schmetterlingswiese, mit vielen anderen in Sach-
Wiesen durch Neuanlage oder Aufwertung von Flächen. Diese Flä-          sen angelegten Wiesen, registriert.
chen sollen langfristig insektenfreundlich bewirtschaftet werden.       Dieser Aufruf „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sach-
Dazu gehört Mahd nur ein- bis zweimal jährlich oder das Mähen           sens Schmetterlinge“ kann von allen Interessierten wahrgenom-
einer Teilfläche und Belassen der restlichen Fläche, zur Überwinte-     men werden, ob Kommune, Verein oder Privatpersonen. Ab einer
rung von Insektenlarven und Insekteneiern. Auf Dünge- und Pflan-        Flächengröße von 1000 m² steht einer Teilnahme nichts im Wege.
zenschutzmittel wird vollständig verzichtet. Denn nur dann              Viele Trittsteine ergeben ein großes Ganzes.
können sie als Lebensraum für viele Insektenarten dienen und die        „Wo Blumen blühen, lächelt die Welt!“
Biotopvernetzung in Sachsen fördern.                                    R. W. Emerson
Die entstehende Blühwiese an der Kreuzung Hainichener Straße /                                                               Jana Hilger
Mittweidaer Straße wird ein weiteres Trittsteinbiotop zur Vernet-                            Sachbearbeiterin Garten- und Landschaftsbau

Eine frische Ansicht für ein altehrwürdiges Gebäude
Nicht nur in der von Fördermitteln begünstigten Innenstadt weiß         war, erzeugen nunmehr horizontale Gesimse, Umrahmungen der
manche Sanierung historisch bedeutsamer Baulichkeiten auch ge-          Fenster sowie abgestimmte Farben ein ruhiges, gefälliges Erschei-
stalterisch zu überzeugen – auch an der Peripherie mehren sich          nungsbild. Die Gediegenheit der äußeren Ausstrahlung wird unter
Beispiele gelungener Instandsetzungen, die einen Mehrwert auch          der Traufzone durch ein gemaltes Band mit floralen Motiven, die in
für den öffentlichen Raum, die äußere Wahrnehmung enthalten.            Kreisen angeordnet sind, akzentuiert. Ebenfalls ein gründerzeitli-
So geschehen am Objekt August-Bebel-Straße 34, einem zweige-            ches Motiv: Die seitliche Einfassung der Fassade mit vertikalen Pi-
schossigen Mietswohnhaus, dessen Errichtung in die Zeit der städ-       lastern, welche zusammen mit den Gesimslinien eine Art Rahmen
tebaulichen Erweiterungstätigkeit um 1900 fällt. Entlang der da-        bilden und desgleichen leicht, aber nicht zu auffällig, hervorgeho-
maligen Margarethenstraße waren in mehrheitlich geschlossener           ben sind.
Bebauung historistische Wohngebäude mit ansehnlicher Fassa-             Das Bauwerk nimmt wieder am Straßenzug teil, das heißt, es wirkt
dengestalt emporgezogen worden. Allerdings zeigt sich die Anmut         mit einem „Gesicht“ und einem „Charakter“, der verloren gegan-
originaler Fassadenwirkung durch vielfältige Überformung in vie-        gen und neu gewonnen worden ist.
len Fällen extrem lädiert, abgestumpft und bis zur Unkenntlichkeit
                                                                        Solche Bauten sind es, die dazu beitragen, dass einer Stadt ein un-
verändert, kaum noch leserlich. Umso schöner, wenn einzelne Ge-
                                                                        verwechselbares Erscheinungsbild erwächst. Man stellt sich davor,
bäude durch stilvolle Rekonstruktion aus der Verfremdung erwa-
                                                                        lässt das Bild auf sich wirken, spürt Harmonie in der Betrachtung -
chen. Dabei ist der Aufwand überschaubar, das Ergebnis auf alle
                                                                        und denkt: Gern mehr davon!
Fälle lohnend und man schaut jetzt gerne hin: Anstelle einer unge-
gliederten, formlos durchgezogenen Putzhaut, wie sie bei einer                                                       Falk-Uwe Langer
eilfertigen Sanierung in den 1990er Jahren geschaffen worden                  Landratsamt Mittelsachsen, untere Denkmalschutzbehörde

August-Bebel-Straße 34 vor der Sanierung                                August-Bebel-Straße 34 nach der Sanierung

Amtsblatt Frankenberg/Sa. | Nr. 12 | 30.10.2020                                                                                              5
Erlebnismuseum ZeitWerkStadt - virtuell eröffnet! www.zeit-werk-stadt.de - Frankenberg
Mitteilung der Bundeswehr – Standort Frankenberg – Feldwebel für Standortangelegenheiten
     Schießwarnung / Lebensgefahr
     An folgenden Tagen werden in der Zeit von 07.00 Uhr bis             Die Hinweisschilder und rote Flaggen sind zu beachten.
     17.00 Uhr auf dem Standortübungsplatz Frankenberg, Teil-            Es besteht Lebensgefahr.
     bereich Dittersbach, Schießübungen durchgeführt:                                                                      Hertrich,
     04.11.2020 und 05.11.2020                                                                                        Stabsfeldwebel

Graffiti ziert Pumpenhäuschen
Aufmerksame Wanderer werden es sicher-          name „RIZO 34“, auf Beton in Szene ge-           den Jugendlichen ein Halloween-Motiv am
lich bereits beobachtet haben. Im Lützeltal     setzt. Bei der Motivauswahl lässt sich der       Jugendclub entstehen.
wurde das Pumpenhäuschen des Kleingar-          gelernte Maler vom Alltag inspirieren.           Marian Damisch ist stets auf der Suche
tenvereins Lützelhöhe mit Graffiti verschö-                                                      nach freien Gestaltungsflächen (Garagen,
                                                Gemeinsam mit Jugendlichen vom Fran-
nert.                                                                                            Wände, o.ä.).
                                                kenberger Jugendclub gestaltete Marian
Mit viel Kreativität gestaltete der 35-jähri-                                                    Wer Interesse hat, seine Wand aufhüb-
                                                Damisch im vergangenen Jahr eine Graffi-
ge Marian Damisch das verwitterte Pum-                                                           schen zu lassen, kann sich direkt an ihn
                                                tiwand.
penhaus. Innerhalb von vier Nachmittagen                                                         wenden. Instagram: @RIZO34 oder über
entstand ein tolles Kunstwerk mitten im         In diesem Jahr soll ein weiteres Graffiti hin-   Facebook.
Wald. Frosch, Vogel sowie bunte Blumen          zukommen. Ende Oktober soll gemeinsam                                       Pressestelle
hat Damisch, bekannt unter dem Künstler-        mit dem Streetworker Martin Winkler und                           Stadt Frankenberg/Sa.

                                Bildung – Wirtschaft – Kultur – Sport
                                   Wirtschaft – Handel – Gewerbe – Dienstleistungen

    Unterstützungsangebote der IHK in Freiberg für die mittelsächsische Wirtschaft
    IHK unterstützt KMU bei der Mitarbeitergewinnung
    Das Projekt Arbeitgeberattraktivität* der IHK Chemnitz Regio-        • allgemein Fragen zu einem Personalthema haben und
    nalkammer Mittelsachsen unterstützt klein- und mittelständi-           Unterstützung wünschen
    sche Unternehmen beim Finden, Gewinnen und Binden von                • nach Möglichkeiten suchen, sich mit anderen Personalern
    Personal.                                                              und Personalerinnen auszutauschen
    Die Projektmitarbeiterin ist Ihre Ansprechpartnerin, wenn Sie:       Kontakt:
                                                                         Maria Göbel, IHK Chemnitz Regionalkammer Mittelsachsen
    • in Sachen Recruiting und Personalmarketing noch am                 Tel.: 03731 / 79865-5300
      Anfang stehen und Orientierung brauchen                            E-Mail: maria.goebel@chemnitz.ihk.de
    • einen Blick von außen / eine Einschätzung Ihrer bisherigen         * Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln
      Recruiting-Bemühungen und Ihres Arbeitgebermarketings                auf Grundlage des von den Abgeordneten des
      wünschen                                                             Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

6                                                                                     Amtsblatt Frankenberg/Sa. | Nr. 12 | 30.10.2020
Erlebnismuseum ZeitWerkStadt - virtuell eröffnet! www.zeit-werk-stadt.de - Frankenberg
Vererbt, verschenkt, verkauft, versteuert?
   Zu diesem Thema lädt die IHK Chemnitz Regionalkammer Mit-         Interessierte Unternehmen melden sich bei
   telsachsen am 3. November 2020 ins Tagungszentrum des             Susanne Schwanitz, Tel. 03731 / 79865 5402
   DBI Freiberg alle interessierten Unternehmer zu einer kosten-     oder online unter der Dokumentennummer 123133880
   losen Info-Veranstaltung ein.                                     unter www.chemnitz.ihk24.de an.

   Unterstützungsmöglichkeiten für Gründer und Jungunternehmer:
   Existenzgründertreff und Workshopreihe
   • Existenzgründertreff                                            • Workshopreihe mit Modulen
     am 12.11.2020 in Döbeln sowie                                     am 25., 26., 27. und 28.01.2021 in Freiberg
     am 14.12.2020 in Freiberg                                       Vertiefende Kenntnisse werden in den vier Modulen der Work-
   Zu diesen Terminen erhalten angehende Selbstständige grund-       shopreihe „Wenn Sie Ihr eigener Chef werden wollen“ vermit-
   legende Informationen zum Businessplan, zum Gewerberecht          telt. Die Module finden in der Zeit von 16.00 bis 19.00 Uhr in der
   und zu Fördermöglichkeiten.                                       IHK in Freiberg statt. Pro Modul wird ein Unkostenbeitrag von
   Der Existenzgründertreff findet immer in der Zeit von 16.00 bis   30,00 € erhoben.
   18.00 Uhr statt.                                                  Haben Sie Interesse an den Veranstaltungen? Benötigen Sie
   Treffpunkt in Döbeln ist das Landratsamt und in Freiberg die      weitere Informationen? Für Fragen und Anmeldungen wenden
   IHK im Deutschen Brennstoffinstitut.                              Sie sich bitte an Jenny Göhler, Tel. 03731 / 79865-5500, E-Mail:
   Die Veranstaltung ist kostenfrei.                                 jenny.goehler@chemnitz.ihk.de

   Heute schon an morgen gedacht?
   IHK-Unterstützungs- & Beratungsangebot für Unternehmer und Gründer
   Vielschichtige Probleme und Fragestellungen müssen bei der        Sie sich bitte an Susanne Schwanitz, Tel. 03731 / 79865-5402,
   Planung und Umsetzung der Unternehmensnachfolge beach-            E-Mail: susanne.schwanitz@chemnitz.ihk.de
   tet und gelöst werden. Die IHK Chemnitz Regionalkammer Mit-
   telsachsen unterstützt Sie dabei.                                 Der nächste Sprechtag Unternehmensnachfolge in der IHK in
                                                                     Freiberg findet am 19.11.2020 von 8.00 bis 16.30 Uhr statt.
   Haben Sie Interesse an den Sprechtagen oder wünschen Sie
   weitere Informationen? Für Fragen und Anmeldungen wenden          Anmeldung erforderlich (Dok.Nr.: 12397129).

                                                                                                             Susanne Schwanitz
                                                                                     IHK Chemnitz, Regionalkammer Mittelsachsen

                                                              Bildung

Volksbank überreicht Schecks an 1. Klassen

                                                                     Die Mädchen und Jungen aus den drei 1. Klassen der Astrid-Lind-
                                                                     gren-Grundschule sind vor den Herbstferien durch die Volksbank
                                                                     überrascht worden.
                                                                     Das Unternehmen überreichte anlässlich des Schulanfangs jeder
                                                                     Klasse einen Scheck in Höhe von 100 Euro für die Klassenkasse.
                                                                     Gemeinsam mit den Kindern wurde bereits überlegt, wofür das
                                                                     Geld genutzt werden soll. So können beispielsweise bald kleine
                                                                     Lernspiele angeschafft werden.
                                                                     Die Schülerinnen und Schüler und deren Lehrerinnen bedanken
                                                                     sich recht herzlich für die Zuwendung.
                                                                                                                        Katrin Damm
                                                                                           im Namen der Kolleginnen der Klassenstufe 1

Amtsblatt Frankenberg/Sa. | Nr. 12 | 30.10.2020                                                                                           7
Erlebnismuseum ZeitWerkStadt - virtuell eröffnet! www.zeit-werk-stadt.de - Frankenberg
Crosslauf auf traditioneller Laufstrecke im Lützeltal
Am 2. Oktober 2020 wetteiferten 300 Schülerinnen und Schüler
der Astrid-Lindgren-Grundschule Frankenberg beim traditionellen
Schul-Crosslauf gegeneinander. Nach den Bauarbeiten 2019 konn-
te erstmals wieder die herkömmliche Strecke im Lützeltal genutzt
werden.
Bei herrlichem Sonnenschein und bestens präparierter Waldstre-
cke zeigten alle Schülerinnen und Schüler eine ehrgeizige, leiden-
schaftliche und tolle Leistung. Manch einer staunte auch, wie gut er
die Herausforderung über Stock und Stein meisterte. Während die
Erst- und Zweitklässler eine Runde im Grün bewältigen mussten,
war bei den Dritt- und Viertklässlern Ausdauer für zwei Runden ge-
fragt. Die Älteren konnten dabei auch zeigen, ob sie sich ihre Kraft
für so ein langes Rennen gut einteilen können.
In den vergangenen Wochen haben sich die Klassen im Sportunter-
richt auf den Lauf im Lützeltal vorbereitet. Auch die Erstklässler,
                                                                        jeder Klasse addiert – die niedrigste Platzziffer brachte den Sieg
die zum ersten Mal auf die 800 Meter lange Runde gingen, wussten        und damit eine süße Belohnung.
mit großer Einsatzbereitschaft zu überzeugen und liefen erstaun-
                                                                        Ein Dankeschön geht an die Helfer an der Strecke sowie alle Kolle-
lich souverän.
                                                                        gen, die mit ihren Klassen pünktlich am Start waren und so einen
Nach der Auswertung freuten sich die Mädchen und Jungen dann            reibungslosen Ablauf des Wettkampfes ermöglichten. Weiterhin
über eine schöne Siegerehrung. Urkunden und kleine Preise gab es        vielen Dank an die Mädchen und Jungen, die für so eine großartige
für die besten drei Läuferinnen und Läufer jeder Klassenstufe. Mit      Stimmung im Start- und Zielbereich gesorgt haben!
Spannung erwarteten alle Kinder die Klassenwertung. Hier wur-
den die Platzierungen der besten vier Mädchen und Jungen aus                         Die Sportlehrer der Astrid-Lindgren-Grundschule

    Erstklässler erobern kleine Kulturinsel
    Kurz vor den Herbstferien haben die Mädchen und Jungen der
    Klasse 1b einen tollen Tag erlebt: Auf der kleinen Kulturinsel
    neben dem Haus der Vereine in Frankenberg durften die Erst-
    klässler unter Anleitung von Steffen Bilke und Eric Nicolai rich-
    tig mit anpacken und haben dabei erlebt, wie gut es sich an-
    fühlt, selber etwas zu schaffen.
    Nach einer Kennenlernrunde freuten sich die Kinder der Ast-
    rid-Lindgren-Grundschule darauf, endlich loslegen zu dürfen.
    Zwei Arbeitsaufträge hatten die Verantwortlichen vor Ort den
    Jungen und Mädchen erteilt: Zum einen sollte ein Duft-Tipi
    entstehen, zum anderen eine Feuerstelle eingerichtet und
    später natürlich zum Kochen auch eingeweiht werden. Und
    hier waren allerhand Fähigkeiten gefragt: Material suchen und
    zur Arbeitsstelle bringen, Mörtel anmischen, den Boden vor-
    bereiten, Holz hacken, Stöcke für den Knüppelkuchen schnit-
    zen und und und ... In knapp drei Stunden leisteten die Kinder
    ihren Beitrag dazu, dass die kleine Kulturinsel wächst. Die 1b
    hat mit dem Tipi und der Feuerstelle sogar etwas Bleibendes
    hinterlassen. Nun können nachfolgende Klassen und Gruppen
    das Projekt weiter unterstützen. Auf der Mitmachbaustelle sol-
    len demnächst auch Baumhäuser entstehen.                            Wer die Fortschritte auf der kleinen Kulturinsel neben dem Haus
    Für die Grundschüler hatte der Tag nicht nur Lehrplaninhalte        der Vereine in Frankenberg verfolgen möchte, hat jeden Diens-
    wie eine kleine Kräuterkunde oder das Zusammenarbeiten in           tag ab 17.00 Uhr die Gelegenheit.
    Gruppen zu bieten. An vielen Stellen hatten die Mädchen und
    Jungen ihr ganz persönliches Erfolgserlebnis. Und so wird die       Hier kann das Gelände in Augenschein genommen oder mitgear-
    Klasse hoffentlich noch lange vom gemeinsam Erlebten zehren.        beitet werden.
    Ein großes Dankeschön geht an Steffen Bilke und Eric Nicolai
    sowie Hortnerin Stephanie Schwarzbold, Praktikant Sören
    Wegener und die helfenden Muttis für die große Unterstützung
    bei der Vorbereitung und Umsetzung.
                                                     Katrin Damm
                     Klassenleiterin, Astrid-Lindgren-Grundschule

8                                                                                   Amtsblatt Frankenberg/Sa. | Nr. 12 | 30.10.2020
Erlebnismuseum ZeitWerkStadt - virtuell eröffnet! www.zeit-werk-stadt.de - Frankenberg
Kultur

Stadtgalerie Frankenberg/Sa.                                         WIR FREUEN UNS ÜBER IHREN BESUCH:
Baderberg 16, 09669 Frankenberg / Sa.                                Öffnungszeiten:
                                                                     Donnerstag bis Sonntag von 14.00 bis 16.00 Uhr
WIR SIND FÜR SIE DA!
                                                                     Gern auch nach Vereinbarung.
Bitte beachten Sie die Einhaltung der Hygiene- und
Abstandsregelungen beim Besuch der Stadtgalerie.                     Ansprechpartnerin:
                                                                     Sandra Saborowski
                                                                     Tel.: 037206 / 641112
                                                                     E-Mail: s.saborowski@frankenberg-sachsen.de
                                                                     Aktuelle Ausstellung: LEO LESSIG – Sachsenburg-Zyklus
                                                                     gemeinsam mit Werken von Elisabeth Decker
                                                                     Im Zeitraum vom 04.09.2020 bis 29.11.2020 lädt die Stadtgalerie
                                                                     Frankenberg/Sa. zu einer Ausstellung des Stifters Leo Lessig ein. Der
                                                                     Sachsenburg-Zyklus, bestehend aus 21 Pastellen, entstand in den
                                                                     Jahren 2009 bis 2011 und wird erstmals öffentlich ausgestellt. Werke
                                                                     von Elisabeth Decker aus dem Stiftungsbesitz runden die gemein-
                                                                     schaftliche Ausstellung ab.
                                                                     Informationen zur Stadtgalerie finden Sie unter:
                                                                     https://www.frankenberg-sachsen.de/Bildung-Kultur/
                                                                     Kulturstaetten/stadtgalerieStadtgalerie/

                         Liebe Frankenberger/-innen und Gäste,
                         Zum Saisonausklang am Sonntag, den          Ich freue mich, Sie zur Führung begrüßen zu dürfen.
                         1. November 2020, 14.30 Uhr, führt uns
                                                                     Saisonausklang heißt aber nicht, dass sich der Stadtführer zur
                         der Weg durch den östlichen Stadtteil
                                                                     Ruhe setzt. Er ist für wissbegierige Frankenberger und Gäste un-
                         vorbei an der Kaserne zum Neubaugebiet
                                                                     ter der Rufnummer 037206 / 80140 immer ansprechbar, ganz
                         und durch das Hammertal zum Mühl-
                                                                     gleich aus welchem Anlass.
                         bachtal. Wir treffen uns am Haus der Ver-
                         eine (ehem. Bahnhof)                                                       Ihr Stadtführer Günter Sobotka

Buchvorstellung
                                                                     Herr Reinhard Jeromin stellt seinen neuen Band aus der Reihe
                                                                     „Frankenberg in Sachsen Geschichte in Realität, Wahrnehmung
                                                                     und Bewusstsein“ am 23. November 2020, um 17.00 Uhr in der
                                                                     Stadtbibliothek Frankenberg/Sa., Markt 18 vor.
                                                                     Durch die besondere Corona-Situation ist die Veranstaltung auf 25
                                                                     Teilnehmer begrenzt.
                                                                     Daher melden Sie sich bitte telefonisch unter der Telefonnummer
                                                                     037206 / 641237 an.
                                                                                                                       Heike Lohmann
                                                                                                                    Leiterin Bibliothek

                          Mit Fränki die Bibliothek entdecken
                          Lesung für Kinder, Eltern und Großeltern
                          am Montag, den 2. November 2020, Uhrzeit: 16.15 – 17.00 Uhr.
                          Ab 4 Jahre.
                          Ich freue mich auf Euch!
                                                                            Euer Fränki

Amtsblatt Frankenberg/Sa. | Nr. 12 | 30.10.2020                                                                                         9
Erlebnismuseum ZeitWerkStadt - virtuell eröffnet! www.zeit-werk-stadt.de - Frankenberg
Veranstaltungs- und Kultur GmbH Frankenberg/Sa.

Vorbehaltlich der Genehmigung                                                                    Freitag, 27.11.2020, 17.00 Uhr
durch das Landratsamt Mittelsachsen                                                              Konzert: Rudy Giovannini
und unter Einhaltung der jeweils                                                                 ACHTUNG! KONZERT ENTFÄLLT.
gültigen Abstands- und Hygieneregeln                                                             Ersatztermine:
laden wir ein:                                                                                   10.09.2021 Herbstkonzert und
Donnerstag, 12.11.2020, 19.30 Uhr                                                                27.11.2021 Weihnachtskonzert
Multivisionsshow: Vietnam – Abenteuer
im Land der Drachen

                                              Folgen sie den Melodien vieler weltbe-
                                              rühmter Showʼs. Sie können ruhig schwach
                                              werden und dieser musikalischen Versu-
                                              chung gänzlich ohne Reue nachgeben.
                                              VVK: 19,50 € / AK: 22,50 €

                                              Sonntag, 15.11.2020, 10.00 Uhr		                   ACHTUNG Für diese Veranstaltung erhalten
                                              Kinderflimmerkiste:                                Sie die Karten nur im VVK ab 25,00 € unter
Wer sich auf eine Reise durch Vietnam be-     „Janosch – Ach so schön ist Panama“                Tel. 03727 / 9793577, Fam. Junge
gibt, ist überwältigt von der Schönheit und
                                              „Wenn man einen Freund hat, braucht man            VVK: / AK: Karten nur im Direktverkauf,
dem kulturellen Facettenreichtum des
Landes. Pulsierende Metropolen mit dem        sich vor nichts zu fürchten!“ Dass der klei-       03727 / 9793577, Fam. Junge
typisch chaotischen Verkehr, hektisches       ne Bär und der kleine Tiger dicke Freunde
junges Leben in den Straßen und Gerüche       sind, weiß jedes Kind. Zusammen sind die           Samstag, 28.11.2020, 19.30 Uhr
und Geschmäcker, die alle Sinne berühren.     beiden wunderbar stark, stark wie ein Bär          Klassik-Konzert:
Kolonialarchitektur in aller Fülle, duften-   und stark wie ein Tiger. In ihrem Haus am          Aleksandra Mikulska –
der leckerer Vietnamkaffee. All das sind      Fluss haben sie es gemütlich. Eines Tages          Im Rausch des Tanzes
vielleicht Dinge, die Reisende schon immer    findet der kleine Bär eine Kiste, die von
und immer wieder nach Vietnam ziehen.         oben bis unten nach Bananen riecht. Auf
                                              der Kiste steht „Panama“. Also machen
Vielleicht reizt aber auch das Leben in den
kleineren Ortschaften und im Dschungel        sich der kleine Bär und sein Freund, der
oder die faszinierende endlos erscheinen-     kleine Tiger, auf den Weg dorthin, in das
de Küste mit ihren verträumten Lagunen.       Land ihrer Träume.
VVK: 13,00 €, Erm.: 11,00 € /                 VVK: / AK: Kinder 2,50 €, Erw.: 3,50 €
AK: 16,00 €, Erm.: 14,00 €
                                              Donnerstag, 26.11.2020, 15.00 Uhr
Freitag, 13.11.2020, 19.30 Uhr		              Frankenberger Kränz´l:
Comedy: Markus Maria Profitlich:              „Claudia & Carmen“
Wie krank ist das denn?                                                                          Sie gehört zu den bedeutendsten Vertre-
                                                                                                 tern einer jungen Generation von Aus-
Achtung! VERANSTALTUNG VERLEGT
                                                                                                 nahmepianisten. Die von Frédéric Chopin
auf 29.10.2021
                                                                                                 einst für das Klavierspiel geforderten Eigen-
                                                                                                 schaften verkörpert sie in höchstem Maße:
                                                                                                 Sensitivität, musikalische Ausdrucksfähig-
                                                                                                 keit und makellose, transparente Spiel-
                                                                                                 technik.
                                                                                                 Ihre Interpretationen wurden mit zahlrei-
                                                                                                 chen internationalen Prämierungen aus-
                                                                                                 gezeichnet, darunter dem Sonderpreis als
                                              Die beiden Blondinen studierten Saxo-              beste polnische Pianistin beim XV. Interna-
                                              phon, waren mit ihren Äquilibristik- und           tionalen Frédéric-Chopin-Wettbewerb in
                                              Hula-Hopp-Darbietungen mit einem Wohn-             Warschau.
                                              wagen in verschiedenen Zirkusunterneh-             VVK: 16,00 € / AK: 19,00 €
Samstag, 14.11.2020, 19.30 Uhr
                                              men in fremden Ländern unterwegs und
Musical Melodien:
                                              lernten auch die nicht so sonnigen Zeiten          KARTENVORVERKAUF:
Itʼs Showtime: Melodien aus Cats,
                                              des Showgeschäfts kennen. Ihre Liebe zur           Ticket-Center
Elisabeth, West Side Story u.v.a.
                                              Musik und zum Tanz war die Grundlage für           in der TOURIST-INFORMATION
Ein unvergesslicher Abend im Stil des New     ihre weitere Entwicklung. Seit einigen Jah-
Yorker Broadways voller Glanz und Gla-                                                           Markt 14, Frankenberg (im Rathaus)
                                              ren gehören beide zu den Stammkünstlern            Tel.: 037206 / 641105
mour. Itʼs Showtime! Das Duo Pariser Flair    der jährlichen internationalen Dresdner
legt Ihnen die schönsten Hits des Musicals                                                       E-Mail: ticket@stadtpark-frankenberg.de
                                              Dixielandfestspiele und sind regelmäßig in
zu Füßen, mit einer Brise Humor, fachkundi-                                                      Öffnungszeiten:
                                              Sendungen des Fernsehens zu sehen.
gen Anekdoten und überraschenden Hinter-                                                         Mo. – Do. 9 – 12 Uhr und 13 – 18 Uhr
gründen …                                     VVK: 8,50 € / AK: 9,50 €                           Fr.       9 – 12 Uhr

10                                                                                     Amtsblatt Frankenberg/Sa. | Nr. 12 | 30.10.2020
Sport

Einladung zur Mitgliederversammlung des SV Mühlbach e.V.
Der Vorstand des SV Mühlbach e. V. lädt alle Mitglieder zur außeror-    Tagesordnung:
dentlichen Mitgliederversammlung am Dienstag, den 01.12.2020,           1. Begrüßung durch den Vorsitzenden
19.00 Uhr, ins „Haus der Vereine“, Bahnhofstr. 1, Frankenberg/          2. Abstimmung über die Tagesordnung
Sa. ein.                                                                3. Wahl des Versammlungsleiters
Hauptthema ist die Verabschiedung der neuen Vereinssatzung.             4. Kurzbericht des Vorsitzenden und Vorstellen
                                                                           der neuen Vereinssatzung
Der zur Abstimmung stehende Entwurf kann auf der Website                5. Diskussion der neuen Vereinssatzung
www.sportverein-muehlbach.de eingesehen werden.                         6. Abstimmung über die neue Vereinssatzung
Für einen kleinen Imbiss und Getränke wird gesorgt. Die geltenden       7. Schlusswort des Vorsitzenden
Hygienevorschriften halten wir ein und hoffen auf rege Beteiligung.                                                Mit sportlichen Grüßen
Denkt bitte an eure Maske!                                                                                    Vorstand SV Mühlbach e. V.

    Abteilungswahl: Thomas Wickleder startet
    mit seinem Team seine zweite Amtszeit
    Am Freitag, den 16.10.2020, fand im Stadtpark Hammertal die         - Thomas Wickleder (Abteilungsleiter)
    Mitgliederversammlung der Abteilung Fußball des SV Barkas           - Marcus Oestreich (stellv. Abteilungsleiter)
    Frankenberg 1984 e.V. statt. Ein herzlicher Dank geht an die        - Danny Siegel (sportlicher Leiter)
    Stadt Frankenberg/Sa. und das Team von Lutz Raschke für die         - André Rother (kaufmännischer Leiter)
    unkomplizierte und kurzfristige Zurverfügungstellung des            - Patrick Baumgart (Jugendleiter)
    großen Saales.                                                      - Annette Schumann (Vereinsadministration
    Abteilungsleiter Thomas Wickleder zog vor knapp 50 anwesen-           DFB-Net und Passwesen)
    den Mitgliedern insgesamt ein positives Fazit in seinem Rechen-     - Uwe Fischer (Schiedsrichterobmann)
    schaftsbericht zur abgelaufenen Wahlperiode.                        Für die neue Amtszeit nehmen wir uns als Team gemeinsam
    Geehrt wurden zudem die Sportfreunde Jens Tuschy, Michael           mit dem Vorstand und den Mitgliedern der Abteilung Fußball
    Berninger (in Abwesenheit) und Danny Siegel für ihr vorbild-        vor, „Barkas“ zu einem in jeder Hinsicht positiv wirkenden
    liches Engagement in der Nachwuchsarbeit sowie im Vereins-          Markenzeichen weiterzuentwickeln, das den Verein und die
    leben. Bei der Wahl zur neuen Abteilungsleitung stellte sich die    Stadt Frankenberg/Sa. mit einer herzlich verbindlichen sowie
    bisherige Leitungsebene personell nahezu unverändert, aber          erfolgreichen Aura im Fußball über die Grenzen von Mittel-
    in den zukünftigen Aufgabenbeschreibungen modifiziert und           sachsen hinaus vertritt. Sämtliche Weichen sind gestellt,
    modernisiert, zur Wiederwahl und erhielt von den Mitgliedern        packen wir es gemeinsam an.
    das 100%ige Vertrauen im Wahlgang mit folgender neuen Auf-                                      SV Barkas Frankenberg 1984 e.V.
    gabenverteilung:                                                                                           FUSSBALL (er)LEBEN

    Der Termin steht!
    In den Ausgaben Nr. 5 und 7 des Amtsblattes haben wir auf die       Geldzuwendungen sind möglich
    Situation unseres Sportplatzes in Dittersbach aufmerksam ge-        über:
    macht und mitgeteilt, dass die Trockenheit der vergangenen          Sparkasse Mittelsachsen
    Jahre die Trainings- und Wettkampfbedingungen für unsere            IBAN: DE78 8705 2000 3390 0022 26
    sechs Nachwuchsmannschaften und unseren Frauen-, Männer-            Verwendungszweck: Sportplatz Dittersbach
    und Altherrenteams sehr verschlechtert hat.
                                                                        Alle, die uns finanziell unterstützen, erhalten bei Kenntnis der
    Wir streben an, durch den Bau eines Brunnens und den Kauf           Anschrift eine Geldzuwendungsbescheinigung.
    einer mobilen Beregnungsanlage die Bedingungen für unsere
                                                                        Mit Stand vom 30. September bedanken wir uns weiterhin bei:
    Sportlerinnen und Sportler zu verbessern. Die Vorbereitungen
                                                                        Gerlinde Marbach, Frank und Mandy Reuschel und wiederholt
    sind abgeschlossen und der Beginn der Arbeiten ist auf Beginn
                                                                        bei Herbert und Wilfriede Schimmel.
    des II. Quartals 2021 festgelegt. Die Kosten für das Projekt kön-
    nen wir mit unseren Mitgliedsbeiträgen nicht begleichen und         Vielen Dank!
    so sind wir auch weiterhin auf die finanzielle Unterstützung                                                         Roland Porst
    angewiesen.                                                                                                           Vorsitzender

Amtsblatt Frankenberg/Sa. | Nr. 12 | 30.10.2020                                                                                            11
Natürlich mittendrin – Frankenberg(er) Informationen
                                                    Standesamtliche Nachrichten

              Geburten:                                         Eheschließungen:
              30.08.2020   Tosca Schreiter                      23.09.2020   Cindy Wagler und Detlef Erik Müller
              22.09.2020   Felix Simon                          26.09.2020   Katja Rietig und Michael Knoth
              25.09.2020   Matheo Werner                        02.10.2020   Susan Barth und Thorsten Schreiter
              29.09.2020   Emma Feiler                          16.10.2020   Jennifer Manuela Sendelbach und
              11.10.2020   Theres Juliane Fürschke              		           André Uhlich
                                                                                                       Standesamt Frankenberg/Sa.

                                                         Aus den Ortsteilen

Liebe Einwohner von Dittersbach,
der Ortschaftsrat hat einen Briefkasten für Ihre Mitteilungen am      zu finden. Die Verpachtung des Geländes sichert den Erhalt für un-
Bürgerhaus angebracht. Wir sind ab sofort über mehrere Kanäle         sere jüngsten Bewohner, die nun einen „Minipark“ tagsüber mitten
erreichbar:                                                           im Dorf nutzen können. Der Erhalt dieser natürlichen Gegebenhei-
Briefpost: Ortschaftsrat Dittersbach,                                 ten als Ruhepunkt ist ein Gewinn für den innerörtlichen Bereich.
           Dorfstraße 14, 09669 Frankenberg/Sa.                       Im Zentrum des Dorfkerns wird das Konzept des Bürgerhauses
E-Mail:     info.dittersbach@gmx.de                                   fortgeschrieben. Die Räumlichkeiten sollen an heutige und zukünf-
                                                                      tige Anforderungen angepasst und die Außenanlagen neu gestal-
Die Gestaltung unseres Dorfkerns ist ein langersehnter Wunsch
                                                                      tet werden. Sicherlich ist es kein Kurzstreckenlauf, wir haben je-
vieler Einwohner unserer Ortschaft. Wir können Ihnen mitteilen,
                                                                      doch den Startpunkt bereits hinter uns gelassen. Freuen wir uns
dass die Entwicklung nun Fahrt aufgenommen hat. Nach intensi-
                                                                      gemeinsam auf den eingeschlagenen Weg.
ven Bemühungen ist es gelungen, für die Grünflächen des alten
Spielplatzes an der Dorfstraße eine langfristig tragfähige Lösung                                         Ihr Ortschaftsrat Dittersbach

                                                                      Einladung
     Einladung zur Ortschaftsratssitzung
                                                                      Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
     in Altenhain                                                     als Ortsvorsteherin des Ortsteiles Mühlbach /
                                                                      Hausdorf lade ich Sie zur öffentlichen Sitzung des
     Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschafsrates               Ortschaftsrates für Mittwoch, den 25.11.2020, um 19.00 Uhr
     Altenhain findet am Dienstag, den 10. November 2020,             in das Bürgerhaus Hausdorf recht herzlich ein.
     um 19.30 Uhr im Gemeindehaus statt.                              Tagesordnung öffentlicher Teil:
     Dazu sind Sie alle ganz herzlich eingeladen.                     1. Begrüßung durch die Ortsvorsteherin und Eröffnung der Sitzung
                                                                      2. Feststellen der Beschlussfähigkeit und Bestätigung der
     Tagesordnungspunkte sind:                                           Tagesordnung
     • Protokoll letzte Ortschaftsratssitzung                         3. Bestätigung der Niederschrift vom 24.09.2020
                                                                      4. Beschluss zum Sitzungsplan 2021
     • Rückblick Wiedereröffnung Harrasdenkmal 04.10.2020
                                                                      5. Vorstellung des Konzeptes zur Entwicklung der ehemaligen
     • Aktuelle Angelegenheiten                                          Schmiede in Mühlbach
     • Anfragen von Bürgern                                           6. Aktuelle Angelegenheiten
                                                                      7. Informationen und Anfragen
                                Matthias Bergk, Ortsvorsteher                                                                 Ute Nebe
                                                                                                                        Ortsvorsteherin

Mitteilung Seniorentreff Sachsenburg / Irbersdorf
Liebe Seniorinnen und Senioren von Sachsenburg / Irbersdorf,          Sobald der Seniorentreff wieder stattfinden kann, bekommen Sie
coronabedingt ist es uns leider nicht mehr möglich, in diesem Jahr    rechtzeitig Bescheid. Ich bedanke mich recht herzlich für ihre jahre-
noch einen Seniorentreff im Reinhardtʼs Landhaus durchzuführen.       lange Treue, die Geduld in dieser schwierigen Zeit und wünsche
Wie es im kommenden Jahr weiter gehen wird, ist zum jetzigen          Allen alles erdenklich Gute, vor allem aber ganz viel Gesundheit.
Zeitpunkt leider auch noch ungewiss.                                                                                 Bis bald, eure Sonja

12                                                                                 Amtsblatt Frankenberg/Sa. | Nr. 12 | 30.10.2020
Bürgerinformation

    EKM Entsorgungsdienste Kreis Mittelsachsen GmbH
    Frauensteiner Straße 95, 09599 Freiberg

    Entsorgungstermine – Abfallkalender 2021 wird verteilt
    Ab Mitte November werden die über 180.000 Abfallkalender in       Sperrmüllsammlung herausgetrennt werden. Auch die be-
    alle Briefkästen in Mittelsachsen verteilt. Auch Kästen mit ei-   liebten Symbol-Aufkleber für die Sammeltouren, die in den
    nem Werbeverbot-Aufkleber und Gewerbetreibende werden             Küchenkalender eingeklebt werden können, sind dabei.
    beliefert, da es sich hierbei um eine amtliche Mitteilung han-
    delt.                                                             Mindestentleerungen nicht vergessen
                                                                      Die Entleerungsgebühr wird für jede Entleerung des Restab-
    Reklamationen ab Mitte Dezember möglich                           falls bzw. der grauen Tonne berechnet. Pflicht sind mindes-
    Wer bis Mitte Dezember keinen Abfallkalender erhalten hat,        tens vier Entleerungen pro Jahr. Die vierte Entleerung für
    wendet sich bitte an die Abfallberatung der EKM unter abfall-     Ende Dezember einzuplanen, empfiehlt sich nicht. Eis und
    beratung@ekm-mittelsachsen.de oder unter 03731 / 2625-41.         Schnee können schnell zu unnötigen Kosten und einem über-
    Pro Briefkasten wird nur ein Kalender verteilt, auch wenn         vollen Abfallbehälter führen.
    sich mehrere Familien diesen teilen. Bei akutem Mehrbedarf
                                                                      Personen die allein auf einem Grundstück gemeldet sind und
    können ab Ende Dezember zusätzliche Exemplare in den
                                                                      nur einen 80-Liter-Behälter nutzen, können die Anzahl der
    Stadt- oder Gemeindeverwaltungen abgeholt werden.
                                                                      Mindestentleerungen auf drei pro Jahr reduzieren lassen. Da-
    Weiter können Sie die aktuellen Entsorgungstermine jeder-         für muss bis zum 31. Dezember des Vorjahres ein schriftlicher
    zeit online unter www.ekm-mittelsachsen.de einsehen und           formloser Antrag an:
    die Daten als PDF oder direkt in ihren Outlook-Kalender
                                                                      EKM – Entsorgungsdienste Kreis Mittelsachsen GmbH
    downloaden.
                                                                      Frauensteiner Str. 95, 09599 Freiberg
    Im aktuellen Kalender sind auf über 64 Seiten nicht nur die       oder an info@ekm-mittelsachsen.de gesendet werden.
    Abholtermine für die Sammelbehälter enthalten, sondern
    auch das Neueste zum Thema Abfall und Abfallvermeidung                                                          Saskia Siegel
    und wichtige Hinweise zur Abfalltrennung. Aus der hinteren                               Abfallberatung/Öffentlichkeitsarbeit
    Umschlagseite können zwei Doppelkarten für jeweils eine                         Entsorgungsdienste Kreis Mittelsachsen GmbH

    Restabfallsäcke in vielen Gemeinden erhältlich
    Sollte kurzfristig mehr Restabfall z.B. durch Windeln, Umzug      • Bei der Fehr Umwelt Ost GmbH & Co. KG
    oder Renovierung anfallen, können zusätzliche Restabfall-           an der Betriebsstätte in Mittweida (Leipziger Str. 48) und
    säcke an folgenden Standorten erworben werden.                      im Betriebshof in Burgstädt (Albert-Viertel-Str. 16).
    • Auf allen zehn Wertstoffhöfen im Landkreis,                     • In den Stadt- und Gemeindeverwaltungen.
      eine Übersicht der Wertstoffhöfe finden Sie unter
                                                                      Die Säcke kosten 4,50 € / Stück und werden befüllt zum Ent-
      www.ekm-mittelsachsen.de.
                                                                      sorgungstermin neben die heimischen Restabfallbehälter
    • Bei Becker Umweltdienste / EGD, Teichstraße 17a,                bereitgestellt. Nicht zugelassene Säcke oder Behältnisse kön-
      04720 Döbeln.                                                   nen nicht mitgenommen werden.

    Freie Plätze für Mitmach-Theater mit Pfiffikus und Toni
    Auch dieses Jahr wirbeln Christina Kraft und Julia Amme mit       Das Umweltstück ist für Kitas, Grundschulen und Horte
    dem Mitmachstück „Pfiffikus räumt auf!“ durch die Kinder-         kostenfrei und für Kinder zwischen fünf und zehn Jahren
    einrichtungen in unserem Landkreis.                               geeignet.

    Es geht um die Waldfee Mirabella, die freche Matilde und den      Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich bei Frau Kraft un-
                                                                      ter christina@christina-kraft.de oder 0172 / 565 18 12.
    Fuchs Pfiffikus, die Abfallvermeidung und Abfalltrennung
    kindgerecht erklären.                                                   EKM Entsorgungsdienste Kreis Mittelsachsen GmbH

Amtsblatt Frankenberg/Sa. | Nr. 12 | 30.10.2020                                                                                       13
Das Versicherungsamt unterstützt in Rentenangelegenheiten
Das Versicherungsamt im Landratsamt Mittelsachsen ist An-               » Aufnahme von Widersprüchen gegen Bescheide der
sprechpartner für Angelegenheiten der Sozialversicherung.                 Sozialversicherungsträger
» Sie wohnen im Landkreis Mittelsachsen oder haben hier Ihren           » Bereithalten von aktuellen Broschüren zu
  Beschäftigungs- beziehungsweise Tätigkeitsort?                          Sozialversicherungsthemen
» Sie haben Anliegen oder Fragen zu                                     Standort und Erreichbarkeit
  Sozialversicherungsangelegenheiten (insbesondere zur                  Landratsamt Mittelsachsen Abteilung Soziales, Versicherungsamt
  gesetzlichen Rentenversicherung)?                                     Besucheradresse: Am Landratsamt 3, Haus A, 09648 Mittweida
Dann können Sie sich gern an das Versicherungsamt des Landrats-         E-Mail: versicherungsamt@landkreis-mittelsachsen.de
amtes Mittelsachsen wenden.                                             Ansprechpartner
Das Versicherungsamt ist unabhängig von den einzelnen Zweigen           Buchstaben A bis L			                  Buchstaben M bis Z
der Sozialversicherung tätig.                                           Frau Ulbricht 			                      Frau Hänel
                                                                        Telefon: 03731 / 799-6300 		           Telefon: 03731 / 799-6321
Unsere Leistungen im Überblick
» Aufnahme von Anträgen auf Rente, Kontenklärung,                       Es wird um telefonische Terminvereinbarung gebeten. Vorsprachen
  Rehabilitationsmaßnahmen und Weiterleitung an den                     ohne vorherige Terminvereinbarung sind leider nicht möglich.
  Rentenversicherungsträger                                                                                                Christin Hänel
» Beglaubigung von Dokumenten in Verbindung mit der                                                                  SB Versicherungsamt
  Antragstellung                                                                                                Landratsamt Mittelsachsen

     DRK-Blutspender kennen ihre Blutgruppe: Blutspendedienst bittet weiterhin
     um Spenden zur Absicherung der Patientenversorgung
     Für die Übertragung von Blut eines Spenders auf einen Patien-      Interessante Themen und Geschichten
     ten ist die Bestimmung der Blutgruppe unerlässlich. Bei einer      gibt es außerdem im digitalen
     Bluttransfusion müssen die wichtigsten Merkmale von Spen-          Blutspende-Magazin unter
     derblut und Empfängerblut übereinstimmen. Eine Transfusion         https://magazin.blutspende.de/
     muss blutgruppengleich erfolgen, sonst kann es zu lebensge-
     fährlichen Komplikationen kommen.                                  Die nächsten Blutspenden finden statt am:
     Der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost bittet derzeit alle Spende-      • Sa., 07.11.2020, 09.00 – 12.00 Uhr
     rinnen und Spender darum, sich vorab einen Termin für die            im Haus der Vereine (ehem. Bahnhof),
     Blutspende am Wunschterminort zu reservieren. Dies dient             Bahnhofstraße 1 in Frankenberg
     dem reibungslosen Ablauf unter Einhaltung aller aktuell gelten-    • Mo., 09.11.2020, 15.00 – 19.00 Uhr
     den Hygiene- und Abstandsregeln. Die Reservierung kann über          im Haus der Vereine (ehem. Bahnhof),
     die Terminsuche auf der Website www.blutspende-nordost.de            Bahnhofstraße 1 in Frankenberg
     oder auch telefonisch über die kostenlose Hotline 0800 11 949 11
     erfolgen. Dort erhält man auch weitere Informationen zum                                                         Monika Kunze
     Thema Blutspende.                                                                                 DRK-Blutspendedienst Nord-Ost

                                                           Vereinsbeiträge

Training mit allen Sinnen – Hippo e.V.
Durch Corona wurde ein Großteil unserer Trainingseinheiten für Be-      auch alle Altersgruppen vom Kind bis zum Senior.
hinderte und auch unsere geplanten Veranstaltungen reduziert bzw.       Als Mitglied im Zirkeltraining, Gesundheitssport, in
mussten ganz ausfallen. Auch der Wegfall der Trainingsstätte für die    der Kreativgruppe und bei der Hippotherapie.
Hippotherapie trug dazu bei. Unsere verschobene Mitgliederver-          • Start: von Sportkursen für Eltern-Kind (10 Wochen Schnupper-
sammlung wurde nun im August durchgeführt. Der alte Vorstand              kurse ohne Mitgliedschaft) in Kooperation mit Therapiezentrum
wurde entlastet, der neue Vorstand gewählt und bestätigt, welcher         „KURVE“, Chemnitzer Straße 53 / 51, 09669 Frankenberg
gleich dem vorherigen ist.                                                - Krabbelkäfer (6 – 18 Monate)
Der Rehasport findet wieder in fast allen Gruppen relativ normal un-      - Zappelflöhe (1,5 – 3 Jahre)
ter Einhaltung der Hygienekonzepte statt. (Lichtenau z.Z. nicht)          - Hoppelhasen (3 – 6 Jahre)
Unser neues Projekt startet.                                            • Eigenständiges Zirkeltraining: für Senioren
Motto: Training mit allen Sinnen                                        • Kreativgruppe für Frauen und Männer (in der Ergo – sich
Wir wollen Menschen mit Behinderungen bzw. Beeinträchtigungen             ausprobieren, Fingerfertigkeiten trainieren, Ideen, Motivation)
aber auch Gesunden und Interessierten, Möglichkeiten bieten sich        Bei Interesse bitte anmelden! info@physiotherapie-schoenherr.de
in der Gemeinschaft je nach Interesse und Fähigkeit zu finden. Dabei    oder kontakt@hippo-ev.de.
sprechen wir besonders unsere Teilnehmer am Rehasport an, aber                                                         Vorstand Hippo e.V.

14                                                                                  Amtsblatt Frankenberg/Sa. | Nr. 12 | 30.10.2020
Auszeichnung für einen überzeugten Europäer
In Anerkennung seiner Verdienste um die europäische Einigung ist   der Ehrung Bürgermeister Thomas Firmenich und der Vorsitzende
der Bürgermeister unserer Partnerstadt Frankenberg-Eder Rüdiger    des Partnerschaftsvereins Peter Pöhnisch teil.
Heß, am 10. Oktober mit der Europamedaille geehrt worden.          In seiner Ansprache würdigte der Europaabgeordnete Herr Gahler
Die Auszeichnung stand ganz im Zeichen des 30. Jahrestages der     „Rüdiger Heß ist in seinen Worten und Taten ein überzeugter Euro-
Wiedervereinigung und auch aus Anlass des 30-jährigen Jubiläums    päer. Mit viel Herzblut hat er europäische Verantwortung über-
der Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages zwischen Fran-      nommen. Durch ihn trifft sich das Europa der Bürger und singt,
kenberg-Eder und Frankenberg/Sa. Aus unserer Stadt nahmen an       tanzt, musiziert und feiert miteinander. Dafür gebührt ihm Dank
                                                                   und Anerkennung“.
                                                                   Bürgermeister Rüdiger Heß ist Präsident des Deutschen und Euro-
                                                                   päischen Europeadekomitees. Die Europeade, die im Jahr 2019 in
                                                                   der Partnerstadt stattfand, war ein herausragendes kulturelles
                                                                   Ereignis. Wer teilgenommen oder als Gast dabei war, wird es nicht
                                                                   vergessen.
                                                                   In seiner Rede erinnerte Bürgermeister Firmenich vor allem an den
                                                                   Beginn der Partnerschaft vor 30 Jahren und die Unterstützung, die
                                                                   wir in Sachsen erfahren haben. Auch unter schwierigen Bedingun-
                                                                   gen der Pandemie gilt es Kontakt zu halten. Noch in diesem Jahr,
                                                                   treffen Vertreter der Stadtverwaltungen in Frankenberg-Eder zu-
                                                                   sammen, um ihre Erfahrungen auszutauschen.
                                                                   Bürgermeister Rüdiger Heß war oft in unserer Stadt, er kennt sie
                                                                   und verfolgt ihre Entwicklung interessiert. Eins haben wir aber vo-
                                                                   raus, eine Landesgartenschau. Eine Gartenschau in seine Stadt zu
                                                                   holen, ist eines seiner großen Ziele.
                                                                   Auch wir Frankenberger gratulieren Rüdiger Heß zu seiner Auszeich-
                                                                   nung und wünschen ihm weiterhin viel Erfolg und Gesundheit.
Von links: Europaabgeordneter Michael Gahler, Kai Vöhl vom
Deutschen Europeadekomitee, Bürgermeister Rüdiger Heß, Bürger-                                                      Peter Pöhnisch
meister Thomas Firmenich, Stadtverordnetenvorsteher Rainer Hesse             Vorsitzender Partnerschaftsverein Frankenberg / Sa. e. V.

                                                                   Tierschutzverein Frankenberg/Sa.
                                                                   hat neuen Vorsitzenden

                                                                               Von links:
                                                                          Bürgermeister
                                                                     Thomas Firmenich,
                                                                   bisherige Vorsitzende
                                                                   Angelika Kunze-Dirks,
                                                                      neuer Vorsitzender
                                                                           Mike Sonntag

                                                                   In der regulären Jahreshauptversammlung des Tierschutzvereins
                                                                   Frankenberg/Sa. am 28.09.2020 ist Herr Mike Sonntag zum neuen
                                                                   Vorsitzenden gewählt. Bürgermeister Thomas Firmenich wünsch-
                                                                   te ihm viel Glück für die neue Tätigkeit und hob die beispielhafte
                                                                   Zusammenarbeit zwischen Tierschutzverein und Stadtverwaltung
                                                                   hervor. Einen Dank richtete er ebenso an die bisherige Vorsitzende
                                                                   Frau Kunze-Dirks für ihre jahrelange engagierte Arbeit im Verein.
                                                                   Kunze-Dirks gehörte mit zu den Gründungsmitgliedern des Tier-
                                                                   schutzvereins, welcher im Februar 1996 gegründet wurde. Im April
                                                                   2016 erhielt Sie als Anerkennung ihrer Verdienste als Vorsitzende
                                                                   des Vereins die Ehrenmedaille der Stadt in Bronze verliehen.
                                                                   Der Tierschutzverein Frankenberg/Sa. besteht derzeit aus 85 Mit-
                                                                   gliedern. Im Zeitraum von Februar 1996 bis Ende Dezember 2019
                                                                   haben die Mitglieder des Tierschutzvereines unter anderem 2819
                                                                   Katzen, 133 Hunde, 309 Wildvögel, 207 Igel, 10 Meerschweine, 18
                                                                   Kaninchen, sowie jeweils einen Frosch, Mauswiesel, Iltis, Ente und
                                                                   Degu aufgenommen und tierärztlich versorgt. Dazu kommen noch
                                                                   unzählige Anfragen, Telefonate, beratende Gespräche, Kontrollen
                                                                   der Tierhaltung und Vermittlungen.
                                                                                                                       Pressestelle
                                                                                                             Stadt Frankenberg/Sa.

Amtsblatt Frankenberg/Sa. | Nr. 12 | 30.10.2020                                                                                    15
Sie können auch lesen