Erneuerung AV-Anlagen - Submissionsunterlagen Universität Zürich - Konkurado

Die Seite wird erstellt Jasmin Fuhrmann
 
WEITER LESEN
Erneuerung AV-Anlagen - Submissionsunterlagen Universität Zürich - Konkurado
Projekte Infrastruktur
                                                Zentrale Informatik MELS
                                                Universität Zürich
                                                Stampfenbachstrasse 73
                                                CH-8006 Zürich
                                                www.uzh.ch

           Submissionsunterlagen

           Universität Zürich
           Erneuerung AV-Anlagen
           in Hörsälen und Seminarräumen

           Generalplanerleistungen
           Planerwahl im selektiven Verfahren

Dokument   Unterlage 1

Version    V01.02 / MeP

Datum      24.11.2016
Erneuerung AV-Anlagen - Submissionsunterlagen Universität Zürich - Konkurado
UZH Erneuerung AV-Anlagen
Submissionsunterlagen Generalplaner (Unterlage 1)      Version 01.02 vom 24.11.2016

Inhaltsverzeichnis

1.       Einleitung                                                       3
1.1.     Art der Submission                                               3
1.2.     Planerwahl im selektiven Verfahren                               3
2.       Informationen zum Vorhaben                                       3
2.1.     Ausgangslage                                                     3
2.2.     Projektziel                                                      4
2.3.     Situationspläne                                                  5
2.4.     Projektumfang                                                    6
2.5.     Termine                                                          8
2.6.     Kosten                                                           9
2.7.     Rahmenbedingungen                                              10
2.8.     Asbestvorkommen                                                10
3.       Auftragserteilung                                              11
3.1.     Umfang des Auftrags                                            11
3.2.     Planervertrag und Honorarabrechnung                            11
3.3.     Folgeaufträge                                                  12
4.       Allgemeine Angaben zum Planerwahlverfahren                     13
4.1.     Teilnahmeberechtigung                                          13
4.2.     Beurteilungsgremium                                            13
4.3.     Termine                                                        14
4.4.     Eingabeadresse                                                 15
4.5.     Entschädigung                                                  15
4.6.     Verfügungen                                                    15
4.7.     Rechtsschutz und Urheberrecht                                  15
5.       Präqualifikation (Phase 1)                                     15
5.1.     Eignungskriterien                                              16
5.2.     Einzureichende Unterlagen                                      16
6.       Angebot (Phase 2)                                              17
6.2.     Anforderungen an die Eingabe der Unterlagen                    18
6.3.     Abgegebene Unterlagen                                          18
6.4.     Zuschlagskriterien                                             18
7.       Schlussbestimmungen                                            19
Erneuerung AV-Anlagen - Submissionsunterlagen Universität Zürich - Konkurado
UZH Erneuerung AV-Anlagen
Submissionsunterlagen Generalplaner (Unterlage 1)                                    Version 01.02 vom 24.11.2016

1.       Einleitung

1.1.     Art der Submission
         Die Universität Zürich, vertreten durch die Abteilungen Projekte Infrastruktur und die Zentrale Infor-
         matik, veranstaltet eine Submission für die Vergabe der Generalplanerleistungen (Phasen Projektie-
         rung, Ausschreibung und Realisierung) für die in den nächsten zehn Jahren anstehenden
         Erneuerungen der Audio-Visuellen-Anlagen (AVA) in den Hörsälen und den Seminarräumen in allen
         Gebäuden der Universität Zürich. Der Schwerpunkt dieser Erneuerung liegt bei einem eins zu eins
         Ersatz der bestehenden Geräte und Installationen.
         Die Submission wird gemäss Art. 12 lit. b der Interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Be-
         schaffungswesen (IVöB) als selektives Vergabeverfahren mit Präqualifikation (Phase 1) und an-
         schliessender Planerauswahl (Phase 2) durchgeführt. Gesucht wird ein Generalplanerteam mit
         Anbietenden von Planerleistungen in den Bereichen Bau-/Projektmanagement, AVA-Planung, Elekt-
         roplanung, Akustik, Gebäudeautomation und Bauleitung, welches das geplante Vorhaben mit hoher
         fachlicher und organisatorischer Kompetenz unter extrem knappen Zeitvorgaben kostenbewusst pro-
         jektieren und realisieren kann. Das Projektpflichtenheft ist für die gesamten Planungs- und Realisie-
         rungsphasen des Projekts gültig. Es muss in jeder Planungsphase dem Stand der Bearbeitung
         entsprechend angepasst bzw. ergänzt werden und von allen am Projekt Beteiligten jeweils geneh-
         migt werden.

1.2.     Planerwahl im selektiven Verfahren
         Die Submission erfolgt in Form einer Planerwahl im selektiven Verfahren. Die aufgrund der Präquali-
         fikation (Phase 1, s. Ziffer 5) zur Teilnahme eingeladenen maximal 3 Generalplanerteams werden
         zur Einreichung eines Angebots (Phase 2, s. Ziffer 6) zugelassen. Dieses Angebot besteht erstens
         aus drei projektbezogenen Aufgabenstellungen und zweitens ist eine Offerte für die nicht von der
         Universität Zürich festgelegten Honorarparameter einzureichen. Auch die Phase 2 der Planerwahl ist
         nicht anonym. Die zugelassenen Teilnehmenden haben ihr Angebot persönlich dem Beurteilungs-
         gremium vorzustellen und zu erläutern.

2.       Informationen zum Vorhaben

2.1.     Ausgangslage
         Die Universität Zürich ist mit rund 26'000 Studierenden und 8'000 Mitarbeitenden die grösste Univer-
         sität der Schweiz. Wie alle anderen Hochschulen muss die Universität Zürich (UZH) zwingend in den
         Hörsälen und Seminarräumen bei allen audiovisuellen Anlagen den Technologiewechsel von analog
         auf digital vollziehen, ansonsten kann der gesamte Veranstaltungsbetrieb mit der heute erwarteten
         Qualität kurz- bis mittelfristig nicht mehr garantiert werden. Die Abteilung Multimedia & E-Learning
         Services (MELS) der Zentralen Informatik (ZI) hat deshalb ein entsprechendes Vorprojekt ausgear-
         beitet. Dabei wurden die Bedürfnisse der Anspruchsgruppen erhoben, die Entwicklung im audiovisu-
         ellen Bereich durch eine externe Firma analysiert und das Vorgehen bei anderen Ausbildungsstätten
         angeschaut. Basierend auf diesen Erkenntnissen wurden Herausforderungen identifiziert.

UZH PI-GT/MeP                                                                                       Seite 3 von 19
Erneuerung AV-Anlagen - Submissionsunterlagen Universität Zürich - Konkurado
UZH Erneuerung AV-Anlagen
Submissionsunterlagen Generalplaner (Unterlage 1)                                    Version 01.02 vom 24.11.2016

         Audiovisuell gut ausgerüstete Hörsäle und Seminarräume sind heute eine Selbstverständlichkeit wie
         Strom aus der Steckdose: Präsentationen projizieren, den Rednerton über Lautsprecher zu verstär-
         ken, Vorlesungen, Veranstaltungen, Operationen oder Experimente auch in andere Hörsäle zu über-
         tragen oder Vorlesungen aufzuzeichnen werden schon lange nicht mehr als Luxus empfunden.
         Bewusst wahrgenommen werden die genutzten Anlagen meist nur, wenn Störungen auftreten.
         Auch die UZH hat sich in den letzten 10 – 15 Jahren den gestiegenen Anforderungen nicht entzogen
         und hat in über 65 Hörsäle und mehr als 120 Seminarräume des gemeinsamen Lehrbereichs und
         der Institutsbereiche mit AV-Anlagen nach-, resp. ausgerüstet. AV-Anlagen bestehen aber aus mehr
         als nur die für die Endbenutzer sichtbaren Geräte wie Beamer, Mikrofon, Visualizer, Interaktive Dis-
         plays, Lautsprecher, Kamera, Computer oder Bedienpult. Dahinter stecken auch komplexe Schalt-
         und Konvertierungssysteme und sämtliche Komponenten sind mit Managementtools aufeinander
         abzustimmen.

         Die gesamte AV-Technik basiert, historisch bedingt, auf analoger Technologie. Im Gegensatz zum
         privaten Bereich hat sich für den professionellen Bereich erst in den letzten vier Jahren ein nachhal-
         tiger Trend zu Digital- und HD-Technologie abgezeichnet – eine Entwicklung, die auch als „AV goes
         IT“ oder „AV over IT“ bezeichnet wird. Die System- und Geräte-Hersteller setzen aber bereits heute
         vollständig auf Digital- und HD-Technik. Die Produktion von analogen Komponenten wird von den
         Herstellern stufenweise/schrittweise eingestellt. Wie auch andere Bildungsinstitutionen muss die
         UZH deshalb den Technologiewechsel von analog auf digital vollziehen, ansonsten kann der gesam-
         te Veranstaltungsbetrieb mit der heute erwarteten Qualität und Verfügbarkeit kurz- bis mittelfristig
         nicht mehr garantiert werden.

2.2.     Projektziel
         Ziel des Projektes ist es, die an der UZH vorhandenen AV-Anlagen in den Hörsälen und den Semi-
         narräumen zu erneuern und den zwingend notwendigen Technologiewechsel von analog auf digital
         durchzuführen. Auf technische Entwicklungen und Änderungen ist entsprechend zu reagieren. Dazu
         gehört auch der Ersatz der betroffenen gebäudetechnischen Installationen wie der Beleuchtung, der
         Verkabelung, der Steuerung usw., zudem die Anpassungen am Mobiliar (Pulte, Racks, Schränke)
         und die absolut nötigen baulichen Massnahmen (Anpassung der Doppeldecken, Durchbrüche,
         Spitzarbeiten).
         Der Ersatz der Anlagen soll erfolgen, ohne den Veranstaltungsbetrieb durch die Arbeiten wesentlich
         zu beeinträchtigen. Es soll alles daran gesetzt werden, mit dem Projekt so rasch wie möglich zu be-
         ginnen und die Realisierungsphasen so kurz wie möglich zu halten.
         Die audiovisuellen Anlagen an der Universität Zürich sind nach wie vor eines der wichtigsten Werk-
         zeuge für die Vermittlung von Wissen zwischen Dozierenden und Studierenden, welche auch in Zu-
         kunft optimal und verlässlich eingesetzt werden sollen.

UZH PI-GT/MeP                                                                                       Seite 4 von 19
UZH Erneuerung AV-Anlagen
Submissionsunterlagen Generalplaner (Unterlage 1)                              Version 01.02 vom 24.11.2016

2.3.     Situationspläne

2.3.1.   Übersicht über die Gebäudestandorte der Universität Zürich Irchel und Tierspital

2.3.2.   Übersicht über die Gebäudestandorte der Universität Zürich Zentrum

UZH PI-GT/MeP                                                                                 Seite 5 von 19
UZH Erneuerung AV-Anlagen
Submissionsunterlagen Generalplaner (Unterlage 1)                                                                                        Version 01.02 vom 24.11.2016

2.4.     Projektumfang

2.4.1.   Betroffene Hörsäle und Seminarräume
         In der nachfolgenden Tabelle sind die betroffenen Hörsäle und Seminarräume nach Prioritäten ge-
         ordnet in den möglichen Realisierungsphasen 1 bis 9 (2018 bis 2026) aufgeführt:

                 Ph 1           Ph 2.1         Ph 2.2          Ph 3.1           Ph 3.2        Ph 4.1      Ph 4.2       Ph 5.1          Ph 5.2
              4 Hörsäle                       10 Hörsäle      2 Hörsäle        11 Hörsäle                10 Hörsäle                15 Hörsäle
               11 Sem.r.       14 Sem.r.                       4 Sem.r.                      10 Sem.r.                 9 Sem.r.
                                 ZUB
                SOC 106                        Y04 G 30       Y17 H 05         KOL F101      TFA 01.06    HAH E3      KOL F103         KOH B10
                                311/314
                RAK E6          SCH U2         Y24 G 45        Y17 J 05        KOL F104      TAS 00.26    HAH E6      KOL G210         KOL E13
                RAK E8         AND 2.02        Y15 G 19        Y17 L 05        KOL G201      TFA 00.50   HAH E11      KOL G212         KOL E18
                RAK E7         AND 2.04        Y15 G 20        Y55 L 12        KOL G204      TFA 00.52    HAH F1      KOL G220         KOL E21
                SOC 101        AND 2.06        Y15 G 40        MEN A            Y35 F 32     TUN 20.46   TDI 10.129   KOL G222     KOL F109
              KO2 F150         AND 2.44        Y15 G 60        MEN B           Y17 M 05      TFA 00.54   TFA 00.44    KOL G223     KOL F117
                                                 PLF
              KO2 F180         AND 2.46                                        Y24 G 100     TFA 10.21   TAT 00.13    FRE D14      KOL F118
                                                U1/205
              KO2 F174         AND 2.48         ZUI B1                          Y24 G 55     TFA 10.25   TAT 00.23    FRE D15      KOL F121
                 PLM                                                                                                   FRE
                               AND 3.02        PLF C104                         Y14 F 21     LUE G30     BOT P1 40                 KOL F123
                103/104                                                                                               D20/D22
               Y10 G 03        AND 3.06       KO2 Kino                        Y14 F 41/F55    ZUB 416    BOT P1 41                 KOL G209
                                                                                 Y44 G
               Y23 G 04        AND 3.44                                                                                            KOL G217
                                                                                05/09/13
               Y13 M 12        AND 3.46                                                                                            KOL G221
                                                                                                                                        KOL
                Y21 F 70       AND 3.48
                                                                                                                                       H312a+b
                                 AND
                Y22 F 62                                                                                                           KOL H317
                                5.29/31
                Y22 F 68                                                                                                               KOL D30

                           Ph 6.1          Ph 6.2         Ph 7.1          Ph 7.2       Ph 8.1      Ph 8.2       Ph 9.1      Ph 9.2
                                          10 Hörsäle                      2 Hörsäle                8 Hörsäle                1 Hörsaal
                           10 Sem.r.       8 Sem.r.      11 Sem.r.        10 Sem.r.    9 Sem.r.    11 Sem.r.   10 Sem.r.    17 Sem.r.
                                            Y27 H
                           HIM E04                       Y17 M 13     BUR Z0 03       NEU A09     SOD 1‐101     KIR 101     Y42 G 53
                                            35/36
                          KOL N1/2         Y21 F 65        Y25 J 8    BUR Z1 03        RAE 015    SOD 1‐102     KIR 103     Y55 L 06
                           SPO C46        RAI F‐041        Y25 J 9        KIR 200      Y13 H36    SOD 1‐104     KIR 108    AFL E‐009
                          MUG 107         RAI G‐041       Y25 J 10        KO2 D54     Y25 G 66A    Y35 F 51    Y25 H 38    AFL E‐011
                           RAL H11        RAI H‐041       Y25 J 93    KOL H309         Y27 H 12    GLM 145     Y10 G 10    AFL E‐019
                           RAL H12        RAI J‐031      Y35 F 27a    KOL H320         Y27 H 28   AFL E‐015    HAH E10     AFL E‐022
                           Y17 K11        RAI J‐041       Y52 D 36    KOL H321         Y42 J 11   AFL E‐020    KO2 F151     PLG 211
                           Y17 L48        BIN 0.K.02      Y55 L 54    KOL H322         Y15 K92    AFL F‐121    KO2 F155     Y27 H 25
                           Y25 G 11       BIN 1.B.01      C2 02.30         PLD E4      Y36 M 52    SOE E 01    KO2 F173     Y44 H 11
                                                                                                                            GLT AA‐
                             ATH          BIN 2.A.01     C2 EG.07      TAT 00.07                   SOE E 02    KOL F122
                                                                                                                              001
                                                                                                                            GLT AA‐
                           HIP D4         BIN 1.D.06       PET 4       TBA 00.05                   SOE E 07
                                                                                                                              002
                                                                                                                            GLT AA‐
                                          BIN 0.B.04     WIE 1.OG      TBA 00.11                   SOE E 08
                                                                                                                              003
                                                                                                                            GLT AA‐
                                          BIN 0.B.06      Y27 H 46                                 SOE F 01
                                                                                                                              004
                                                                                                                            GLT BB‐
                                          BIN 0.K.11                                               SOE F 02
                                                                                                                              001
                                          BIN 0.K.12                                               SOE F 07                 KUN E16
                                          BIN 0.K.13                                               SOE F 08                  SEI E07
                                          BIN 1.D.22                                               SOE F 09                  SEI E13
                                          BIN 1.D.25                                               SOE F 11                 SPO D17
                                          BIN 1.E.01                                               SOE F 12

UZH PI-GT/MeP                                                                                                                                           Seite 6 von 19
UZH Erneuerung AV-Anlagen
Submissionsunterlagen Generalplaner (Unterlage 1)   Version 01.02 vom 24.11.2016

2.4.2.   Fotos einiger Hörsäle und Seminarräume

Hörsaal KO2 F150

Hörsaal SOC 106

Seminarraum SOE 02

UZH PI-GT/MeP                                                      Seite 7 von 19
UZH Erneuerung AV-Anlagen
Submissionsunterlagen Generalplaner (Unterlage 1)                                  Version 01.02 vom 24.11.2016

2.4.3.   Bestandteil des Projekts
         Grundsätzlich handelt es sich bei diesem Projekt um einen reinen 1:1 Ersatz von bereits vorhande-
         nen Anlagen. Es geht somit um wertehrhaltende und nicht um wertvermehrende Massnahmen.
         Im Wesentlichen umfasst das Projekt die folgenden Positionen:
         -        Ersatz der Beamer
         -        Ersatz der Lautsprecher
         -        Ersatz aller Funkmikrofone (spätestens 2020)
         -        Ersatz der Monitoren
         -        Ersatz der Videokameras
         -        Ersatz der Dokumentenkameras
         -        Ersatz der interaktiven Displays
         -        Ersatz der Übertragungssysteme
         -        Ergänzung der AV-Managementsysteme (u.a. UZH Hörsaal RMS)
         -        Ersatz der Wandtafeln (fallweise)
         -        Ersatz der AV-Racks mit allen Aktivkomponenten (Verstärker, AV-Matrixen, Switches, usw.)
         -        Ersatz der AMX-Steuerung
         -        Ersatz der Touch-Panel
         -        Ersatz oder Ergänzung der Hörbehindertenanlagen (fallweise)
         -        Design und Lieferung eines Medientisch in den Seminarräumen
         -        Ersatz der Elektroinstallationen (der betroffenen Anlagen)
         -        Ersatz der Beleuchtung und der entsprechenden Elektroinstallationen (nur in den betroffe-
                  nen Räumen)
         -        Ersatz oder Ergänzung der benötigten Steuerungen
         -        Ersatz der betroffenen Elektro-Unterverteiler (falls erforderlich)
         -        Bauliche Anpassungen der betroffenen Bauteile (Doppeldecken, Durchbrüche, Bodenschlit-
                  zungen, Konstruktionen)
         -        Anpassungen oder Ersatz des betroffenen Mobiliars (Dozentenpulte, Gehäuse der AV-
                  Schränke, Projektionspulte)
         -        Einbinden der Gong- und Evakuationsanlagen
         -        Anpassen der Notbeleuchtung
         -        Lüftung/Kühlung der AV-Racks
         -        Anpassungen an Verdunkelungseinrichtungen
         -        Ersatz oder Ergänzung der NUZ-Installationen

2.5.     Termine
         Nachfolgend sind die wichtigsten Vorgänge und Meilensteine für das Projekt aufgeführt:

2.5.1.   Grobtermine und Meilensteine
         Vorgänge:                                                             Zeitraum:
         - Auswahl Generalplaner-Team                                           04-2017
         - Genehmigung Projektierungs- und Objektkredit (Phase 1 und 2.1)       04-2017
         - Vergabe Generalplaner-Team                                           05-2017
         - Projektierung bis und mit Kostenvoranschlag                          05-2017 bis 01-2018
         - Antrag Objektkredit (alle Phasen)                                    02-2018
         - Genehmigung Objektkredit                                             06-2018
         - Ausführung der Phasen 1 bis 9 (siehe Terminplan 2.5.2)               07-2018 bis 09-2026

UZH PI-GT/MeP                                                                                     Seite 8 von 19
UZH Erneuerung AV-Anlagen
Submissionsunterlagen Generalplaner (Unterlage 1)                                             Version 01.02 vom 24.11.2016

2.5.2.   Terminplan
         Nachfolgen ist der vorgesehene Ablauf des Projekts über alle neuen Phasen grob dargestellt. Jedes
         Jahr ist in zwei Teilphasen x.1 und x.2 aufgeteilt. Das ergibt sich aus der vorlesungsfreien Zeit im
         Winter- und im Sommerhalbjahr.

2.6.     Kosten
         In der nachfolgenden Tabelle sind die grob geschätzten Kosten für dieses Projekt in Mio. CHF ab-
         gebildet. Je nach Verlauf des Projekts können die Zahlen noch stark variieren.

           Jahr                  2017    2018       2019   2020   2021   2022   2023   2024   2025   2026       Total

           Honorare               1.00    1.00      0.50   0.50   0.50   0.50   0.50   0.50   0.50    0.50         6.00

           Geräte                         1.80      2.80   2.20   2.20   2.00   2.00   2.00   2.00    2.00       19.00

           Bau- und                       1.30      1.50   1.60   1.60   1.20   1.20   1.20   1.20    1.20       12.00
           Installationen
           Total                  1.00    4.10      4.80   4.30   4.30   3.70   3.70   3.70   3.70    3.70       37.00

           feste Reserven                                                                                          3.00

           Total inkl. Reserve                                                                                   40.00

UZH PI-GT/MeP                                                                                                Seite 9 von 19
UZH Erneuerung AV-Anlagen
Submissionsunterlagen Generalplaner (Unterlage 1)                                 Version 01.02 vom 24.11.2016

2.7.     Rahmenbedingungen
         Bei diesem Projekt gibt es einige Rahmenbedingungen die speziell zu erwähnen sind.
         Grundsätzlich gilt: Betrieb der Universität hat immer erste Priorität.
         Es ist deshalb alles daran zu setzen, dass die Veranstaltungen in den sanierten Räumen auf den
         Tag genau wieder funktionieren und benutzt werden können. Ein Terminverzug hätte für die Univer-
         sität gravierende Folgen. Eine minuziöse Terminplanung ist deshalb Voraussetzung für das Gelin-
         gen des Projekts.
         Die anfallenden Installationsarbeiten konzentrieren sich auf wenige Wochen im Jahr und diese lie-
         gen meistens in der Ferienzeit. Die beteiligten Planer verfügen über genügend Ressourcen während
         dieser Zeit für die Bauleitung und die Fachbauleitung, um die Installationen zu überwachen und die
         Inbetriebnahmen und Abnahmen durchzuführen. Es werden für dieses Projekt zwingend mindestens
         zwei qualifizierte und eigenständige AV-Planer unter Vertag genommen.
         Die spezifischen Standards der Universität Zürich sind einzuhalten und auf technische Entwicklun-
         gen und Änderungen ist entsprechend zu reagieren. Die technischen Anlagen sind nach den Richtli-
         nien und Merkblättern der Universität Zürich zu planen und auszuführen.
         Das Projekt erstreckt sich über mehrere Jahre, das Generalplanerteam braucht die nötige Kontinui-
         tät und die Bereitschaft über längere Zeit zusammenzuarbeiten. Die meisten der zu erstellenden
         Submissionen unterliegen den Bestimmungen des öffentlichen Beschaffungswesens. Eine aktive
         Auseinandersetzung mit dieser Materie wird erwartet.

2.8.     Asbestvorkommen
         Alle Massnahmen in den betroffenen Hörsälen und Seminarräumen müssen bezüglich eventueller
         Asbestvorkommen überprüft werden. Hierzu dient der Bericht „Asbest- und PCB-Gutachten“ der
         Firma „Carbotech AG“, 4002 Basel. Ebenso gibt es ein Merkblatt zur Asbest-Problematik an der Uni-
         versität Zürich-Irchel, das unter folgendem Link:

         http://www.su.uzh.ch/de/activities/arbeitssicherheit/asbest.html heruntergeladen werden kann. Der
         Stab Sicherheit und Umwelt der Universität Zürich muss in jedem Fall als Berater beigezogen wer-
         den. Da der Umfang der Asbestsanierung noch nicht genau abgeschätzt werden konnte, muss die-
         ser im Zuge der Erarbeitung des Kostenvoranschlages mit dem Bauprojekt plausibilisiert werden.

UZH PI-GT/MeP                                                                                   Seite 10 von 19
UZH Erneuerung AV-Anlagen
Submissionsunterlagen Generalplaner (Unterlage 1)                                    Version 01.02 vom 24.11.2016

3.       Auftragserteilung

3.1.     Umfang des Auftrags
         Die Universität Zürich beabsichtigt, unter Vorbehalt der Entscheidung des Universitätsrats, den auf-
         grund der Empfehlung des Beurteilungsgremiums ausgewählten Generalplaner mit den nachfolgend
         aufgeführten Leistungen zu beauftragen:
                    BKP 591          Architekt
                    BKP 591.1        Bauleiter
                    BKP 593          Elektroingenieur
                    BKP 596.1        Akustiker
                    BKP 596.2        Lichtplaner
                    BKP 596.3        MSRL-Planer
                    BKP 597.1        AV-Planer A
                    BKP 597.2        AV-Planer B
                    BKP 599          Generalplaner
         Der Auftrag umfasst im Wesentlichen die oben aufgeführten Planerleistungen sowie allfällige zusätz-
         liche Planungs- und Koordinationsarbeiten, die sich im Rahmen der Detailplanung noch ergeben.

3.2.     Planervertrag und Honorarabrechnung

3.2.1.   Generalplanervertrag
         Es ist vorgesehen mit dem Generalplaner einen Rahmenvertrag über alle Phasen abzuschliessen.
         Als Generalplaner kann einer der beteiligten Planer (z.B. der Architekt, der Elektroingenieur oder ei-
         ner der beiden AV-Planer) auftreten oder es übernimmt ein separater Bau- oder Projektmanager die
         Funktion des Generalplaners. Der ausgewiesene Generalplaner verpflichtet sich die übrigen, unter
         Punkt 3.1 genannten und in der Bewerbung wie im Angebot namentlich erwähnten Fachplaner, als
         seine Subplaner für die ausgeschriebenen Planerleistungen über die gesamte Vertragsdauer beizu-
         ziehen. Für weitere vom Generalplaner zusätzlich beigezogene und nicht namentlich erwähnte Sub-
         planer, besteht im Rahmen der geltenden Submissionsbestimmungen kein Anspruch auf einen
         Planungsauftrag.

         Erbringen einzelne Subplaner während der Vertragsdauer fachlich oder terminlich ungenügende
         Leistungen, so wird die Universität Zürich deren Auswechslung verlangen.

3.2.2.   Honorarabrechnung
         Die Honorierung der Grundleistung erfolgt bei BKP 599 Gesamtplaner, BKP 591 Architekt, BKP 593
         Elektroingenieur und bei BKP 596 den AV-Planern, nach den aufwandbestimmenden Baukosten.
         Für die Bauleitung und die Spezialisten unter BKP 597 werden die erbrachten Leistungen im Zeittarif
         abgerechnet.
         Die Honorare der einzelnen Planer im Kostentarif werden bis und mit Phase 3 (Abgabe Kostenvor-
         anschlag) über das ganze Projekt abgerechnet. Ab Phase 4 (Ausschreibung) werden die Leistungen
         phasenweise (jedes Jahr) abgerechnet. Als faktorbestimmende Baukosten werden für die Abrech-
         nungen die Gesamtkosten des ganzen Projekts gemäss dem genehmigten Kostenvoranschlag ein-

UZH PI-GT/MeP                                                                                      Seite 11 von 19
UZH Erneuerung AV-Anlagen
Submissionsunterlagen Generalplaner (Unterlage 1)                                    Version 01.02 vom 24.11.2016

         gesetzt. Für die aufwandbestimmenden Baukosten werden die jeweiligen, effektiven Kosten je Pro-
         jekt-Phase (pro Jahr) gemäss den entsprechenden Abrechnungen der Unternehmer eingesetzt.
         Die Abrechnung der Planer und Spezialisten im Zeittarif erfolgt alle zwei Monate nach effektiv geleis-
         tetem Aufwand anhand der vereinbarten Stundenansätze. Die im Vertag vereinbarten Kosten gelten
         dabei als Kostendach.
         Die Grundleistungen definieren sich nach den aktuellen SIA-Ordnungen 102 und 108.
         Für die Honorarabrechnungen aufgrund der Baukosten gelten folgende Faktoren:
                  - Koeffizienten Z1, Z2: Zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gültige Werte gemäss KBOB
                  - Leistungsanteil: 100% (ab SIA Phase 31, Bauprojekt, bis Ende SIA Phase 53, Abschluss)

                  - Projektspezifische Anpassungsfaktoren r
                           - Umbauten r1 = 1.0
                           - Restaurierung und Denkmalpflege r2 = 1.0
                           - Etappierung r5 = 1.05
                           - Wiederholungen r6 = 0.8
                           - Abzug für Fachkoordination r7 = 1.0

                           Für den Generalplaner sind alle Anpassungsfaktoren 1.0
                  - Schwierigkeitsgrad n
                                     - Architekt = 1.0

                                     - Elektroingenieur = 1.1
                                     - AV-Planer = 1.1

         Zur Information über den bei einer Auftragserteilung abzuschliessenden Planervertrag wird den Be-
         werbenden in der Phase 2 das Dokument „Honorarvertrag“ (Unterlage 4) zur Verfügung gestellt.

3.3.     Folgeaufträge
         Die Universität Zürich behält sich vor, spätere Aufträge, die sich auf diesen Grundauftrag beziehen,
         freihändig an den ausgewählten Generalplaner oder seine Subplaner zu vergeben. Es besteht je-
         doch kein Anspruch auf einen Folgeauftrag und die Honorarparameter werden gegebenenfalls neu
         verhandelt.

UZH PI-GT/MeP                                                                                      Seite 12 von 19
UZH Erneuerung AV-Anlagen
Submissionsunterlagen Generalplaner (Unterlage 1)                                  Version 01.02 vom 24.11.2016

4.       Allgemeine Angaben zum Planerwahlverfahren

4.1.     Teilnahmeberechtigung
         Um die Teilnahme am Verfahren bewerben können sich Anbietende von Generalplanerleistungen
         aus der Schweiz, der EU oder einem Vertragsstaat des GATT/ WTO-Übereinkommens über das öf-
         fentliche Beschaffungswesen, soweit dieser Staat Gegenrecht gewährt. Von der Teilnahme ausge-
         schlossen sind Fachleute, welche mit einem Mitglied des Beurteilungsgremiums oder mit einem
         Experten nahe verwandt sind oder mit einem solchen in beruflicher Zusammengehörigkeit stehen.
         Mehrfachbewerbungen einer Firma als Generalplaner werden nicht zugelassen.
         Alle übrigen Planer des Generalplanerteams können sich in mehreren Teams bewerben, sofern die
         federführenden Generalplaner damit einverstanden sind.

4.2.     Beurteilungsgremium

         Die Jury für die Beurteilung der Bewerbungen setzt sich wie folgt zusammen:

         Stimmberechtigte Mitglieder
         -    Armin Brunner, Leiter Multimedia Services, ETH Zürich
         -    Peter Stäbler, Projektleiter Gebäudetechnik (ZHAW), HBA
         -    Franziska Schneider, Abteilungsleiterin Multimedia & E-Learning-Services, UZH
         -    Peter Meier, Leiter Fachstelle Gebäudetechnik, UZH (Vorsitz)

         Expertinnen, Experten
         -    Martin Anklin, Leiter AV-Services, UZH
         -    Sven Alberding, Projektleiter Gebäudetechnik, UZH
         -    Daniel Flückiger, Fachstellenleiter Nebenbetriebe, UZH
         -    Erwin Sigrist, Fachstellenleiter Technischer Dienst, UZH
         -    Andy Brunner, Fachstellenleiter Veranstaltungsdienst, UZH

         Die Beurteilung der Bewerbungen in der Phase 1 erfolgt durch einen Fachausschuss des Beurtei-
         lungsgremiums, die Eingaben der Phase 2 werden durch das vollständige Gremium beurteilt. Bei all-
         fälligen Abwesenheiten werden die Mitglieder des Gremiums durch Stellvertretende aus ihrer
         Institution ersetzt. Bei Bedarf können zusätzliche Experten zur Beurteilung beigezogen werden.

UZH PI-GT/MeP                                                                                    Seite 13 von 19
UZH Erneuerung AV-Anlagen
Submissionsunterlagen Generalplaner (Unterlage 1)                                      Version 01.02 vom 24.11.2016

4.3.     Termine

4.3.1.   Termine Phase 1

          2. Dezember 2016                          Bewerbungsunterlagen abrufbar
                                                    Ausschreibung auf SIMAP
                                                    Publikation im Amtsblatt

          Dienstag, 17. Januar 2017                 Eingang der Bewerbungen (Phase 1)
          bis 17:00 Uhr                             für die Präqualifikation
                                                    bei der Universität Zürich
                                                    (der Poststempel ist nicht massgebend)

          bis Woche 6/2017                          Präqualifikation
                                                    Benachrichtigung über das Resultat an alle sich be-
                                                    werbenden Teams

3.3.2.   Termine Phase 2

          27. Februar 2017                          Versand der Unterlagen für die Phase 2

          8. März 2017                              Geführte Begehung Hörsaal KO2-F180
          18:00 bis 21:00 Uhr                       (auf Einladung)

          bis 10. März 2017                         Schriftliche Fragestellungen
                                                    per e-mail an peter.meier@uzh.ch

          17. März 2017                             Zustellung der Fragebeantwortung an die Teil-
                                                    nehmenden per E-Mail.

          12. April 2017                            Eingang der geforderten Unterlagen für das
          bis 17.00 Uhr                             Angebot (2.Phase)
                                                    bei der Universität Zürich
                                                     (der Poststempel ist nicht massgebend)

          21. April 2017                            Präsentation der Eingaben durch die Teil-
                                                    nehmenden, Beurteilung
                                                    auf Einladung

          bis Woche 19/2017                         Zustellung der Verfügung „Submissionsergebnis“ und
                                                    des Berichts

UZH PI-GT/MeP                                                                                        Seite 14 von 19
UZH Erneuerung AV-Anlagen
Submissionsunterlagen Generalplaner (Unterlage 1)                                   Version 01.02 vom 24.11.2016

4.4.     Eingabeadresse
4.4.1.   Eingabe per Post
         Eingabe an:
         Universität Zürich
         Projekte Infrastruktur
         „Planerwahl Erneuerung AV-Anlagen“
         Stampfenbachstrasse 73
         8006 Zürich

4.4.2.   Eingabe vor Ort
         Persönliche Abgabe der Unterlagen:
         Universität Zürich
         Sekretariat Projekte Infrastruktur
         Büro STB-J417 (4. Obergeschoss)
         Stampfenbachstrasse 73
         8006 Zürich

4.5.     Entschädigung
         Das Einreichen einer Bewerbung für die Präqualifikation (Phase 1) wird nicht entschädigt.
         Alle vollständig und termingerecht bei der Universität Zürich eingereichten Angebote (Phase 2) wer-
         den mit pauschal je CHF 10‘000 (inkl. MwSt) entschädigt.

4.6.     Verfügungen
         Phase 1: Allen Bewerbenden wird nach der Präqualifikation eine Verfügung zur Auswahl der Anbie-
                  tenden zugestellt.

         Phase 2: Die Publikation des Ergebnisses des Verfahrens erfolgt im kantonalen Amtsblatt. Alle ein-
                  geladenen Teilnehmenden der Phase 2 erhalten eine Verfügung zum Ergebnis des
                  Planerwahlverfahrens mit einem Kurzbericht.

4.7.     Rechtsschutz und Urheberrecht
         Der Rechtsschutz richtet sich nach den Bestimmungen von Art. 15 IVöB sowie § 2 des Beitrittsge-
         setzes zur IVöB.
         Das Urheberrecht an den Eingaben verbleibt bei den Teilnehmenden. Nach Abschluss eines Planer-
         vertrages kommt die im Vertragsformular formulierte Urheberrechtsregelung zum Tragen.

5.       Präqualifikation (Phase 1)

         Im hier beschriebenen, nicht anonymen Präqualifikationsverfahren werden maximal 3 Generalplaner
         ausgewählt, welche anschliessend per Verfügung zur eigentlichen Planerauswahl (Phase 2) zuge-
         lassen werden. Diese Verfügung wird sämtlichen am Präqualifikationsverfahren Teilnehmenden zu-
         gestellt. Die Auswahl der Anbietenden erfolgt aufgrund der untenstehenden Eignungskriterien.

UZH PI-GT/MeP                                                                                     Seite 15 von 19
UZH Erneuerung AV-Anlagen
Submissionsunterlagen Generalplaner (Unterlage 1)                                   Version 01.02 vom 24.11.2016

5.1.     Eignungskriterien
         1.   Nachweis der Fähigkeit und Erfahrung des Generalplaners in der Bearbeitung und Koordination
              von Erneuerungsprojekten mit ähnlicher Charakteristik und Teamkonstellation.
         2.   Nachweis der nötigen Fähigkeit, Erfahrung und Kapazitäten der einzelnen Subplaner für ein
              Projekt zur Erneuerung der AV-Anlagen ähnlicher Grösse, ähnlicher Charakteristik, ähnlicher
              Komplexität und unter laufendem Betrieb.
         3.   Organisationsstruktur und Leistungsfähigkeit des Generalplaners und seiner Subplaner: Nach-
              weis einer personellen Besetzung (Schlüsselpersonen), die eine qualitativ hochwertige und
              speditive Abwicklung des Auftrags gewährleisten kann.

5.2.     Einzureichende Unterlagen

5.2.1.   Angaben zum Generalplaner
         Das Formular „Angaben zum Planungsteam“ (Unterlage 2) ist vollständig mit allen notwendigen An-
         gaben der beteiligen Planer und deren Referenzobjekte auszufüllen. Die die Generalplanung über-
         nehmende Firma ist auf der Seite 3 unter Punkt 1.1. zu nennen. Die Angaben zum Generalplaner
         unter Punkt 1.2 sind in jedem Fall auszufüllen, auch wenn ein Planer (der seine Angaben für eine
         andere BKP unter einem anderen Punkt bereits gemacht hat) die Funktion übernimmt.

5.2.2.   Referenzobjekte
         Dokumentationen der im Formular „Angaben zum Planungsteam“ aufgeführten Referenzobjekte, im
         Umfang von je einem Blatt A3 (Querformat) pro Objekt. Von jedem Planer ist ein Objekt zu doku-
         mentieren. Übernimmt einer der Planer die Aufgabe des Generalplaners, so ist von ihm ein
         zweites Objekt anzuführen. Die Objekte sind so darzustellen, dass deren Beurteilung hinsichtlich
         der oben genannten Eignungskriterien Nr. 1 (Generalplaner) und Nr. 2 (Subplaner) möglich ist. Die
         dargestellten Referenzobjekte sind mit einem Kurztitel und den Namen der sich Bewerbenden zu
         bezeichnen. Texte und Erläuterungen haben sich auf den Nachweis der Erfüllung der Eignungskrite-
         rien zu beziehen und sind kurz zu halten. Die angegebenen Referenzobjekte sollten für eine allfällige
         Besichtigung zugänglich sein.

5.2.3.   Formelle Anforderungen
         Die oben genannten Unterlagen sind vollständig und mit allen gewünschten Angaben auf einseitig
         bedrucktem weissem Papier einzureichen. Sie sind der Universität auf Einzelblättern und nicht ge-
         bunden oder geheftet zuzustellen. Dokumente auf Datenträgern, sowie per Fax oder Email ein-
         gesandte Bewerbungen werden vom Präqualifikationsverfahren ausgeschlossen.
         Die Bewerbungsunterlagen sind bis 17. Januar 2017, 17.00 Uhr in geeigneter Verpackung mit der
         Bezeichnung „Planerwahl Erneuerung AV-Anlagen“ bei der Universität Zürich im Sekretariat Projekte
         Infrastruktur, Büro STB-J417 (4. Obergeschoss), Stampfenbachstrasse 73, 8006 Zürich, abzugeben.
         Per Post eingereichte Bewerbungen müssen bis zu diesem Zeitpunkt an der oben genannten Adres-
         se eintreffen; das Datum des Poststempels ist nicht massgebend.

5.2.4.   Unterlagen (Phase1)
         Die folgenden Unterlagen werden für die Präqualifikation (Phase 1) zur Verfügung gestellt und
         können auf dem SIMAP herunter geladen werden.
         Unterlage 1   Submissionsunterlagen
         Unterlage 2   Formular „Angaben zum Planungsteam“

UZH PI-GT/MeP                                                                                     Seite 16 von 19
UZH Erneuerung AV-Anlagen
Submissionsunterlagen Generalplaner (Unterlage 1)                                       Version 01.02 vom 24.11.2016

6.       Angebot (Phase 2)

         Im Rahmen der Phase 2 haben die gemäss Ziffer 5 ausgewählten Teilnehmenden drei für die Pro-
         jektaufgabe signifikante Fragestellungen zu bearbeiten und ihren Lösungsansatz auf konzeptioneller
         Ebene darzustellen. Ausserdem ist ein Honorarangebot abzugeben. Die eingeladenen Planer erhal-
         ten zusätzliche Unterlagen zur geforderten Eingabe. Für die projektbezogene Aufgabenstellung fin-
         det zudem eine geführte Begehung des Hörsaals KO2-F180 statt.

6.1.     Projektbezogene Aufgabenstellungen

6.1.1.   A1) Auftragsanalyse (Termine und Kosten)
         Die Universität Zürich will für rund CHF 40 Mio. alle AV-Anlagen in ihren Hörsälen und Seminarräu-
         men so schnell wie möglich erneuern. Es ist vorgesehen in den Zeitfenstern der unterrichtsfreien
         Zeit, im Sommer jeweils ca. 8 Wochen und im Winter jeweils ca. 4 Wochen, während rund neun Jah-
         ren die ganze AV-Technik, inkl. erforderlichen Elektroinstallationen und Beleuchtung, zu ersetzen.
         Die betroffenen Räume sind auf den Tag genau mindestens 2 Jahre im Voraus zu reservieren.
         Kann das Projekt gemäss den angegeben Terminen umgesetzt werden? Wo liegen die wesentlichen
         Terminrisiken und mit welchen Massnahmen oder Methoden begegnen Sie diesen? Sind die ange-
         gebenen Kostenannahmen realistisch? Schildern Sie Ihre eigenen Erfahrungen bei ähnlichen Auf-
         gaben und nehmen Sie Stellung zum geplanten Vorgehen: Welche Aspekte würden Sie unverändert
         übernehmen und wo sind aus Ihrer Sicht Modifikationen notwendig? Beantworten Sie die Fragen in
         einem Erläuterungsbericht und nennen Sie die Themen, die aus Ihrer Sicht an einer ersten Sitzung
         des Projektteams geklärt werden müssten.
         Darstellung:    Erläuterungsbericht mit Tabellen, Terminplänen, Bildern und (Plan-)Skizzen, in frei-
                         gestellter Form.

6.1.2.   A2) Vorgehensweise an einem konkreten Beispiel (Hörsaal KO2-F180)
         Für den Hörsaal KO2-F180 soll das Vorgehen und die einzelnen Schritte zur Erneuerung der AV-
         Anlagen (inkl. Beleuchtung) anhand eines konkreten Beispiels mustergültig dargestellt werden. Die
         genauen Abläufe, das detaillierte Terminprogramm und die groben Kosten sind entsprechend darzu-
         stellen.
         Darstellung:    Vorgehensbeschrieb mit Tabellen, Terminplänen, Bildern und (Plan-)Skizzen, in frei-
                         gestellter Form.

6.1.3.   A3) Vorschlag für ein AVA-Möbel
         Für die rund 120 Seminarräume möchte die Universität Zürich einen neuen Medientisch entwickeln.
         In diesem verschiebbaren, funktionalen Möbel sollten alle erforderlichen, zentralen technischen Ge-
         räte und Installationen untergebracht werden können. Der Tisch soll folgende Abmessungen aufwei-
         sen 160x70x74cm (BxTxH). Es ist ein Vorschlag einzureichen, wie ein solcher Tisch aussehen
         könnte und wie die technischen Geräte und Installationen (Visualiser, Audio/Video-Umschalter, Be-
         dieneinheit, Steuerung, Hörsaalrechner, Anschlüsse und Anschlusskabel inkl. zusätzlicher Steckdo-
         sen für externe Geräte wie Labtops usw.) darin Platz finden. Auch ein grober Kostenrahmen eines
         solchen Möbels sollte angegeben werden.

         Darstellung:      Beschrieb mit Bildern und (Plan-)Skizzen, in freigestellter Form.

UZH PI-GT/MeP                                                                                         Seite 17 von 19
UZH Erneuerung AV-Anlagen
Submissionsunterlagen Generalplaner (Unterlage 1)                                   Version 01.02 vom 24.11.2016

6.2.     Anforderungen an die Eingabe der Unterlagen

6.2.1.   Projektbezogene Aufgabenstellungen
         Die Darstellungen der Teilnehmenden zu den drei projektbezogenen Aufgabenstellungen sind auf
         max. 2 Blättern im Format DIN A1 hoch sowie als PDF auf CD einzureichen. Die Pläne sind mit Be-
         zeichnung der Namen der Projektverfassenden abzugeben. Es sind zwei Plansätze einzureichen:
         ein Satz wird an der Beurteilungssitzung und für die Ausstellung verwendet; dieser ist ungefaltet auf
         weissem Papier von mindestens 120g/m2 einzureichen. Die Pläne dürfen nicht auf Platten aufgezo-
         gen werden. Der zweite Plansatz ist für die Vorprüfung bestimmt und soll gefaltet auf Normalpapier
         (80g/m2) abgegeben werden.

6.2.2.   Angaben zum Angebot
         Das Formular „Angaben zum Angebot“ (Unterlage 3) mit der Offerte zu den Honorarparametern, ei-
         ner Selbstdeklaration und weiteren Angaben zum Angebot, ist vollständig auszufüllen und rechtsgül-
         tig zu unterzeichnen.
         Sämtliche Bestandteile der Eingabe sind in geeigneter Verpackung mit der Bezeichnung „Planerwahl
         Erneuerung AV-Anlagen“ bis zum in Ziffer 4 genannten Termin an die Universität Zürich einzu-
         reichen.

6.3.     Abgegebene Unterlagen
         Die eingeladenen Teilnehmenden erhalten für die Lösung der Aufgabenstellung folgende Unterlagen
         in elektronischer Form:

         Unterlage 3       Formular „Angaben zum Angebot“
         Unterlage 4       Muster Vertragsurkunde „Honorarvertag“
         Unterlage 5       Zusammenstellung diverser UZH-Richtlinien
         Unterlage 6       Unterlagen zum Hörsaal KO2-F180
         Unterlage 7       Unterlagen zum AV-Möbel

6.4.     Zuschlagskriterien
         Das Beurteilungsgremium beurteilt die eingegangenen Berichte nach folgenden Kriterien in der Rei-
         henfolge ihrer Gewichtung:

         1.     Qualität und Plausibilität der gemachten Aussagen betreffend der Umsetzbarkeit , der Vorge-
                hensweise und der Risiken dieses Projekts, sowie die Aussagen zum Kosten- und Termin-
                rahmen des gesamten Vorhabens gemäss Aufgabenstellung A1).
         2.     Qualität und Plausibilität der gemachten Aussagen betreffend einer möglichen Vorgehenswei-
                se bei der Erneuerung einer AV-Anlage anhand eines konkreten Beispiels im Hörsaal KO2-
                F180 gemäss Aufgabenstellung A2).
         3.     Qualität des gemachten Vorschlags für ein AV-Möbel betreffen Design, Funktionalität, War-
                tungsfreundlichkeit und Kosten gemäss Aufgabenstellung A3).
         4.     Honorarkosten-Vergleich gemäss „Angaben zum Angebot“

UZH PI-GT/MeP                                                                                     Seite 18 von 19
Sie können auch lesen