Eröffnung und Tag der offenen Wochenstation - DRK Krankenhaus Chemnitz-Rabenstein

Die Seite wird erstellt Valentin Konrad
 
WEITER LESEN
Eröffnung und Tag der offenen Wochenstation - DRK Krankenhaus Chemnitz-Rabenstein
Ausgabe 3 / 2019

                   Magazin der DRK Krankenhäuser Chemnitz-Rabenstein,
                   Lichtenstein & der DRK Klinikservicegesellschaft Sachsen mbH

                   Eröffnung und Tag der offenen Wochenstation
                   DRK Krankenhaus Chemnitz-Rabenstein

                   Afghanische Mädchen erfolgreich behandelt
                   DRK Krankenhaus Lichtenstein

                   „Wie die Wiesn. Nur besser!“
                   Wir beim Tag der Sachsen in Riesa
Eröffnung und Tag der offenen Wochenstation - DRK Krankenhaus Chemnitz-Rabenstein
DRK medic I Ausgabe 3 / 2019 I Editorial                                                                                                                                              DRK medic I Ausgabe 3 / 2019 I Inhaltsverzeichnis

                  Editorial
                                                                                                                                          Inhalt
                  Die bunten Blätter fallen
                  – der Herbst grüßt.                                                                                                     Editorial				02                                   Frauenklinik & Geburtshilfe
                                                                                                                                                                                            1000. Geburt 2019 in C.-Rabenstein      18
                                                                                                                                          News / Krankenhauspolitik
                  Sehr geehrte Damen und Herren,                                                                                                                                            Frauenklinik & Geburtshilfe
                  liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,                                                                                 News                                              400. Geburt 2019 in Lichtenstein        19
                  liebe Leserinnen und Leser,                                                                                             Kinderlachen in „Herbies Rabenburg“    04
                                                                               Des Weiteren haben wir zahlreiche Absolventen der Me-                                                        Anästhesie und Intensivmedizin
                  wir freuen uns über die druckfrische Herbstausgabe un-       dizinischen Berufsfachschule für Gesundheits- und Kran-    News                                              Patientenseminar „Selbstbestimmung
                  seres Krankenhausmagazins MED-I-C. Auf den folgenden         kenpflege am DRK Krankenhaus Chemnitz-Rabenstein           Tag der offenen Wochenstation          05         am Lebensende“			20
                  Seiten finden Sie wieder eine Menge Berichte über die        verabschiedet. Erfahren Sie auf Seite 11 alles zur dies-
                  vielfältigen Aktivitäten und das Leistungsspektrum un-       jährigen Exmatrikulationsfeier.                            News                                              Hautklinik
                  serer beiden DRK Krankenhäuser und der DRK Klinikser-                                                                   „Chemnitzer Firmen-Cup“		              06         Fortbildung für onkolog. Fachpersonal   21
                  vicegesellschaft.                                            Anerkennung und Glückwünsche gehen an dieser Stel-
                                                                               le an unsere sportlich motivierten Mitarbeiterinnen und    News                                              Hautklinik
                  Neben milder Luft und leuchtendem Herbstlaub hält die        Mitarbeiter, die unsere DRK Krankenhäuser Sachsen und      Vereint laufen!			07                              Patientenveranstaltung Hautkrebs        22
                  Jahreszeit natürlich auch nasskaltes und windiges Kli-       die DRK Klinikservicegesellschaft bei unterschiedlichen
                  ma bereit. Um die bevorstehende Grippesaison besser          Sportveranstaltungen repräsentiert haben, tolle Ergeb-     News                                              Unfallchirurgie
                  zu überstehen, rät unsere Betriebsärztin wieder zu einer     nisse erzielten und sich obendrauf für den guten Zweck     4. Schuhtag			08                                  Arzt-Patienten-Seminar „Gelenkschmerz
                  Grippeschutzimpfung. Die Krankenhäuser übernehmen            engagierten.                                                                                                 vorbeugen und behandeln!“		           23
                  auch in diesem Jahr für alle Mitarbeiterinnen und Mitar-                                                                News
                  beiter die Kosten für den Vierfach-Impfstoff (S. 26).        Zum guten Schluss dürfen wir allen Mitarbeite-             Tag der Sachsen			                     09         Innere Medizin
                                                                               rinnen und Mitarbeitern ebenso unseren Partnern                                                              Gymnasiasten lernen Medizin mit Herz 24
                  Auf Seite 04 berichten wir über den Tag der offenen Tür in   und allen Leserinnen und Lesern eine gesunde und           News
                  unserer Kindertagesstätte „Herbies Rabenburg“, zu wel-       schöne Herbstzeit sowie eine spannende Lektüre             21. Verkehrssicherheitstag		           10         Wissenswertes
                  chem zahlreiche interessierte Eltern, aber auch Vertreter    wünschen!
                  der Stadt Chemnitz, des DRK Landesverbandes Sachsen                                                                     Aus den Kliniken                                  Wissenswertes
                  und der Presse erschienen sind.                                                                                                                                           Erstausbildung Brandschutzhelfer        25
                                                                               Ihr Dr.-Ing. Herbert Günther                               Medizinische Berufsfachschule
                  Ein weiteres Highlight der vergangenen Wochen war die        und das gesamte Redaktionsteam                             Exmatrikulationsfeier		 11                        Wissenswertes
                  langersehnte Eröffnung der neuen Wochenstation. Zuvor                                                                                                                     Achtung Grippezeit!			26
                  durften geladene und interessierte Gäste zum „Tag der                                                                   Kinder- und Jugendmedizin
                  offenen Wochenstation“ schon einmal einen Blick in die                                                                  Tag des Kinderkrankenhauses C.-Rab.    12         Wissenswertes
                  neuen Räume werfen. (S. 05)                                                                                                                                               Patientensicherheit geht alle an!       27
                                                                                                                                          Kinder- und Jugendmedizin
                                                                                                                                          Tag des Kinderkrankenhauses Licht.     13         Veranstaltungen

                                                                                                                                          Kinder- und Jugendmedizin                         Veranstaltungskalender 2019
                                                                                                                                          Samira und Sahiba lachen wieder        14         DRK Krankenhaus Chemnitz-
                                                                                                                                                                                            Rabenstein			28
                                                                                                                                          Kinder- und Jugendmedizin
                                                                                                                                          10 Jahre Lichtensteiner pädiatrisch-              Veranstaltungskalender 2019
                                                                                                                                          kinderchirurgischer Samstag		          15         DRK Krankenhaus Lichtenstein            30
                                                                                                             Dr.-Ing. Herbert Günther
                                                                                                             Geschäftsführer
                                                                                                                                          Klinikservicegesellschaft                         Unser Rückblick –
                                                                                                                                          Mehr Service für Versicherte		         16         Impressionen Veranstaltungen		          31

                                                                                                                                          Frauenklinik & Geburtshilfe                       Stellenanzeigen			                      34
                                                                                                                                          NEU für alle werdenden Eltern		        17
                                                                                                                                                                                            Kontakt				36

02                                                                                                                                                                                                                                       03
Eröffnung und Tag der offenen Wochenstation - DRK Krankenhaus Chemnitz-Rabenstein
DRK medic I Ausgabe 3 / 2019 I News                                                                                                                                                                                                        DRK medic I Ausgabe 3 / 2019 I News

                              News / Chemnitz-Rabenstein

                              Kinderlachen erobert
                              Chemnitz-Rabenstein
                 „Herbies Rabenburg“ heißt die neue Kindertages-               Rund ein Jahr wurde gebaut, gewerkelt und eingerichtet,
                 einrichtung am DRK Krankenhaus Chemnitz-Ra-                   nachdem im Sommer letzten Jahres der Verwaltungsrat
                 benstein. Seit 01. Oktober ist es am Riedbachweg              der DRK Gemeinnützigen Krankenhaus GmbH Sachsen
                 2 lebendig, wenn sich die Innenräume und das Au-              dem Bauvorhaben zugestimmt hatte. Im Anschluss hat
                 ßengelände der neuen Einrichtung mit Kinderlachen             die Geschäftsführung des DRK Krankenhauses Chemnitz-
                 füllen.                                                       Rabenstein mit der Stadt Chemnitz eine Vereinbarung
                                                                               über den Bau mit 100 Kita-Plätzen getroffen. Ein Teil der
                 Noch bevor das Team von „Herbies Rabenburg“ in den            Plätze ist für die betriebliche Nutzung durch die Mitarbei-
                 Arbeitsalltag startete, gab es am 21.09.2019 die offizielle   ter des DRK Krankenhauses vorgesehen. Die Integrativ-
                 Schlüsselübergabe verbunden mit einem Tag der offenen         Kita ist in 30 Krippen- und 70 Kita-Plätze aufgeteilt.
                 Tür.
                                                                               Gesundheit, Bewegung und Ernährung sind die Schwer-
                 Viele Familien waren gekommen, um sich die zukünftige         punkte des Kita-Konzeptes. So stehen den kleinen Nut-
                                                                                                                                                          News / Chemnitz-Rabenstein
                 Kita ihrer Kinder anzuschauen. Punkt 10 Uhr begrüßte
                 Geschäftsführer Dr.-Ing. Herbert Günther die zahlreichen
                                                                               zern auf einer Bruttogeschossfläche von 1188 m², zu-
                                                                               züglich 200 m² Terrassenfläche, Bewegungsräume, eine
                                                                                                                                                          Tag der offenen Wochenstation
                 Gäste, welche sich im Außengelände versammelt hatten.         Kinderküche und ein Multifunktionsbereich zur Verfü-
                 Er dankte den Projektverantwortlichen und sprach über         gung. Die Außenfläche beträgt 1000 Quadratmeter.
                 die Bauzeit, danach übergab er das Mikrofon an Rüdiger                                                                      Im bisher Verborgenen fand der Umbau unserer neu-            vicegesellschaft liebevoll angerichtet hatte. Anschließend
                 Unger, den Vorstandsvorsitzenden des DRK Landesver-           Mit angepassten Öffnungszeiten und ohne Schließzeiten         en Wochenstation „Rabenglück“ statt, weshalb sich            gab es noch einmal die Möglichkeit, sich die neuen
                 bandes Sachsen. Als Vertreterin der Stadt Chemnitz war        in den Ferien lassen sich Familie und Beruf so besser         auch viele Mitarbeiter am „Tag der offenen Tür“ ei-          Räumlichkeiten der Wochenstation anzuschauen. Die
                 Anette Stolp nach Chemnitz-Rabenstein gekommen. Sie           vereinbaren. Dies ist auch der Beweggrund sich wirt-          nen ersten Einblick verschaffen wollten. Neben den           geburtshilflichen Mitarbeiter standen den Erkundenden
                 ist die zuständige Abteilungsleiterin Kindertageseinrich-     schaftlich in das Vorhaben einzubringen, unter anderem        geladenen Gästen konnten sich zudem Schwangere und           mit Rat und Tat zur Seite und boten Führungen durch die
                 tungen im Amt für Jugend und Familie. Frau Stolp lobte        durch die Bereitstellung des Grundstückes, die Übernah-       andere Interessierte die neuen Räume anschauen. Für          modernen Ein- und Zweibettzimmer an.
                 die gute Zusammenarbeit und die gut gelungene Einrich-        me der Zinszahlung oder die Finanzierung des Anteils der      alle, die nicht vor Ort sein konnten, sendete das MDR-
                 tung. Im Anschluss übergaben Dr.-Ing Günther, Herr Un-        betrieblichen Kindereinrichtung. Dafür und für die gute       Fernsehteam einen nachträglichen Beitrag, in welchem         Insgesamt zählen die bisherige Wochenstation „Raben-
                 ger und Frau Stolp symbolisch den Schlüssel an Manuela        Zusammenarbeit bedanken wir uns ganz herzlich bei der         sowohl das Personal als auch die Gäste ihren Eindruck        nest“ und die neue Station „Rabenglück“ nun 35 Betten
                 Kirmes, Leiterin der Kita.                                    Stadt Chemnitz. Eine verbindliche Anmeldung für einen         schilderten.                                                 für die Versorgung von Schwangeren und frischgebacke-
                                                                               Kita-Platz kann nur über das Kita-Portal der Stadt Chem-                                                                   nen Müttern. Eine ganz besondere Neuerung von drei
                 Nach dem offiziellen Teil durften die großen und vor al-      nitz vorgenommen werden.                                      Den feierlichen Auftakt zur Veranstaltung gab der Leiten-    Zimmern – auch die Partner können hier übernachten,
                 lem die kleinen Gäste „Herbies Rabenburg“ anschauen,                                                                        de Oberarzt Dr. med. Gunter Leichsenring. Er begrüßte die    um das Familienglück in vollen Zügen zu genießen. Je-
                 dem Kita Team Löcher in den Bauch fragen, lecker essen,       Wir wünschen dem gesamten Kita-Team einen                     zahlreich erschienenen Besucher im Hörsaal mit einem         doch bieten auch die anderen Räume vielerlei Neues. Die
                 sich mit ihrem Handabdruck auf einer großen Leinwand          guten Start.                                                  kurzen Vortrag zur bisherigen Arbeit der Geburtshilfe, den   zeitgemäße Einrichtung und Gestaltung kam bei allen Be-
                 verewigen, rutschen, schaukeln oder auch mit „Herbies                                              (red)                    aktuellen Zahlen und den kürzlich entstandenen bzw.          suchern und Mitarbeitern sehr gut an. Untersuchungen
                 Bobbycar“ fahren.                                                                                                           geplanten Umbauten. Ohne sein engagiertes Team wä-           sollen nun direkt im Zimmer durchgeführt werden und
                                                                                                                                             ren die vielen Erfolge sowie der gute Ruf nicht möglich,     auch für das Babybaden muss nicht mehr am Gemein-
                                                                                                                                             weshalb er sich bei seiner leitenden Hebamme Kathrin         schaftsbad angestanden werden, da in jedem Zimmer
                                                                                                                                             und Stationsleitung Schwester Grit noch einmal herz-         eine kleine Wanne eingebaut ist.
                                                                                                                                             lich bedankte. Außerdem sprach er sich positiv über die
                                                                                                                                             Zusammenarbeit mit dem Chefarzt der Frauenklinik Dr.         Die Rückmeldungen der Geladenen war durchweg po-
                                                                                                                                             med. Jens Schnabel und seinem extra zur Veranstaltung        sitiv und viele werdende Mütter hofften bereits darauf,
                                                                                                                                             erschienenen Vorgänger Dr. med. Kurt Lobodasch aus.          ein Zimmer ergattern zu können, wenn es soweit ist. Wir
                                                                                                                                                                                                          danken allen Beteiligten für diese schöne neue Wochen-
                                                                                                                                             Nach dem Dankeswort lud er die Besucher zum gemein-          station und den ersten Einblick. Auf einen guten Start!
                                                                                                                                             samen Austausch am Buffet ein, welches die Klinikser-                                                             (red)

04                                                                                                                                                                                                                                                                         05
Eröffnung und Tag der offenen Wochenstation - DRK Krankenhaus Chemnitz-Rabenstein
DRK medic I Ausgabe 3 / 2019 I News                                                                                                                                                                                                  DRK medic I Ausgabe 3 / 2019 I News

                              News / Chemnitz-Rabenstein

                              Benefiz-Fußballturnier
                              „Chemnitzer Firmen-Cup“
                 Bereits zum 9. Mal fand am Samstag, den 29.6.19,             16 Mannschaften sind in diesem Jahr beim Benefiz Fuß-
                 das Benefiz–Fußballturnier um den „Chemnitzer                ballturnier angetreten und auch die Mannschaft des DRK
                 Firmen-Cup“ auf dem CFC-Trainingsgelände am Neu-             Krankenhauses Chemnitz-Rabenstein war erneut wieder
                 bauernweg statt.                                             mit von der Partie. Nach den erfolgreichen Gruppenspie-
                                                                              len kam es im Viertelfinale zum Duell der Krankenhäuser.
                 Der Lions Club Chemnitz Richard Hartmann rief erneut         Am Ende konnte sich das DRK Krankenhaus gegen das
                 die „Werksmannschaften“ der Unternehmen unserer              Klinikum Chemnitz mit 4 zu 3 durchsetzen und schoss
                 Stadt und der Umgebung auf, sich mit anderen Unter-          sich ins Halbfinale. Leider verloren unsere Jungs das
                 nehmen fußballerisch zu messen und gleichzeitig für den      Halbfinale nach dem Neunmeterschießen. Zum Schluss
                 guten Zweck zu kicken. So stand neben dem Spaß am            erkämpfte sich unsere Mannschaft, im Spiel um Platz
                 Fußballspiel auch der Lions-Gedanken, der Gemeinschaft       drei, die Bronzemedaille hinter Aumann Limbach-Ober-
                 zu dienen, Kinder, Jugendliche und Hilfsbedürftige bei so-   frohna GmbH und SODECIA Powertrain Oelsnitz GmbH
                 zialen Projekten zu unterstützen im Vordergrund. Anstelle    dem Turniersieger.
                 eines Startgeldes wurden die teilnehmenden Mannschaf-
                 ten um eine Spende gebeten, die in die Kinder-, Jugend-      Wir sagen Herzlichen Glückwunsch, super Leistung!
                 und Sozialarbeit einfließt.                                  			                                           (red)                     News / Chemnitz-Rabenstein / Lichtenstein

                                                                                                                                                      Vereint laufen!
                                                                                                                                         Die Liga der Spitzenverbände der freien Wohl-               Um 16 Uhr gab es den Startschuss zum zweistündigen
                                                                                                                                         fahrtspflege und der Chemnitzer Sportbund hatten            Lauf und diese Zeit wurde effektiv genutzt, denn am Ende
                                                                                                                                         auch in diesem Jahr zum gemeinsamen Laufen in               standen 4556 absolvierte Runden über alle Gesamtteil-
                                                                                                                                         den Küchwald eingeladen. Bei 30 Grad und purem              nehmer zu Buche. Während der anschließenden Sieger-
                                                                                                                                         Sonnenschein waren circa 760 Teilnehmer gekommen,           ehrung wurden einzelne Leistungen prämiert, so auch die
                                                                                                                                         um zusammen die 875 Meter lange Strecke zu laufen, zu       „Teamwertung der meisten durchschnittlichen Runden“.
                                                                                                                                         gehen oder auch im Rollstuhl zu bewältigen. Ziel war es,    In dieser Kategorie holte sich das DRK Chemnitz die Gold-
                                                                                                                                         friedlich beisammen zu sein und Spaß am Sport zu haben,     medaille mit 9,50 Runden. Alle Teilnehmer hatten außer-
                                                                                                                                         egal ob Profiläufer, Mensch mit Handicap, jung oder alt.    dem die Möglichkeit an einer Laufnummern-Tombola
                                                                                                                                                                                                     teilzunehmen und zusätzlich tolle Preise abzusahnen.
                                                                                                                                         Gegen 15 Uhr wurde die Veranstaltung eröffnet und die       Vereint laufen! ist eine Initiative der Liga der Spitzen-
                                                                                                                                         Besucher konnten sich an den verschiedenen Ständen          verbände der freien Wohlfahrtspflege in Chemnitz in
                                                                                                                                         auf der Küchwaldwiese über die Wohlfahrtsverbände der       enger Kooperation mit dem Stadtsportbund Chemnitz e.
                                                                                                                                         Liga informieren. Zudem hatte jede Organisation ver-        V., welche sich für den sozialen Zusammenhalt und die
                                                                                                                                         schiedene Mitmachaktionen dabei. Die sächsischen DRK        Begeisterung an gesunder Bewegung engagieren und so
                                                                                                                                         Krankenhäuser Chemnitz-Rabenstein und Lichtenstein          das Miteinander stärken und leben. Zum gemeinnützigen
                                                                                                                                         und der DRK Kreisverband Chemnitz e.V. präsentierten        Lauf im Küchwald Chemnitz soll ein breites Publikum über
                                                                                                                                         sich als DRK Familie und hatten Kinderschminken im          alle Generationen hinweg, vom bewegungsbegeisterten
                                                                                                                                         Gepäck. Es konnte außerdem gebastelt, gemalt oder ge-       Chemnitzer bis hin zum Sportmuffel zusammenbringen.
                                                                                                                                         spielt werden. Auch die umliegenden Einrichtungen boten
                                                                                                                                         besondere Angebote für die Teilnehmer und Besucher an.      Wir sagen DANKE für die tolle Organisation und
                                                                                                                                         So gab es Sonderfahrten der Parkeisenbahn, die Mitar-       freuen uns auf die dritte Auflage.         (red)
                                                                                                                                         beiter der Küchwaldbühne boten eine Führung zur Ge-
                                                                                                                                         schichte an, im Kosmonautenzentrum konnten Groß und
                                                                                                                                         Klein den Raketenstart erleben, es lockten ein Slackline-
                                                                                                                                         Parcours und Bogenschießen.

06                                                                                                                                                                                                                                                                   07
Eröffnung und Tag der offenen Wochenstation - DRK Krankenhaus Chemnitz-Rabenstein
DRK medic I Ausgabe 3 / 2019 I News                                                                                                                                                                                                   DRK medic I Ausgabe 3 / 2019 I News

                                                                                                                                                        News / Chemnitz-Rabenstein / Lichtenstein

                                                                                                                                                        Tag der Sachsen
                                                                                                                                      Unter dem Motto „Wie die Wiesn. Nur besser!“ fand            ein, um sie dann wieder aufzuschneiden. Als Andenken
                                                                                                                                      vom 06. bis 08. September 2019 der „Tag der Sach-            konnten die Kids zum Schluss ihren Gips mit nach Hause
                                                                                                                                      sen“ statt. In diesem Jahr feierten rund 300.000             nehmen.
                                                                                                                                      Menschen in Riesa Sachsens größtes Volksfest.
                                                                                                                                      Unter den Gästen auf der Blaulichtmeile waren auch           Ein Programmhöhepunkt auf der Hauptbühne war die
                                                                                                                                      Mitarbeiter der Sächsischen DRK Krankenhäuser Lich-          Vorstellung einer Riesenskulptur. Dabei handelte es sich
                                                                                                                                      tenstein und Chemnitz-Rabenstein. In einem Gemein-           um eine Statue mit dem Motiv des Riesaer Riesen. Die
                                                                                                                                      schaftszelt des DRK präsentierten sich, neben den säch-      Skulptur wurde anlässlich des 900. Jubiläumsjahres
                                                                                                                                      sischen DRK Krankenhäusern, der DRK Landesverband            der Stadt erschaffen und von Ministerpräsident Michael
                                                                                                                                      Sachsen, das DRK Jugendrotkreuz und der DRK Kreis-           Kretschmer enthüllt.
                                                                                                                                      verband Riesa.
                                                                                                                                                                                                   Der feierliche Abschluss des Festwochenendes war der
                                                                                                                                      Viele verschiedene DRK Aktionen luden zum Verweilen,         traditionelle Festumzug, bei dem in diesem Jahr 3.000
                                                                                                                                      Schauen und Mitmachen ein. So konnten die großen             Menschen in insgesamt 84 Bildern mitwirkten.
                                                                                                                                      und kleinen Gäste die Teddyklinik besuchen, sich auf der     Im nächsten Jahr findet der Tag der Sachsen in Aue-Bad
                                                                                                                                      Bobby Car Strecke austoben, Quietscheentchen angeln          Schlema statt. Dafür übergab der Riesaer Oberbürger-
                                                                                                                                      oder die Aktion „Deine Hand zählt“ und damit die Initiati-   meister Marco Müller den Staffelstab an seinen Amtskol-
                                                                                                                                      ve „Rote Hand“ vom Deutschen Bündnis Kindersoldaten          legen Heinrich Kohl weiter.
                                                                                                                                      unterstützen.                                                                                                  (red)

                                                                                                                                      Am Stand der DRK Krankenhäuser legten die Mitarbei-
                                                                                                                                      ter fleißig Hand an und gipsten unermüdlich Kinderarme

                            News / Chemnitz-Rabenstein / Lichtenstein

                            4. Schuhtag
                 Heutzutage gelten Schuhe als Begleiter und als modi-     Schuhe intensiv auf die Funktionalität und Bequemlich-
                 sches Accessoire, aber sie dienen auch zum Schutz vor    keit testen. Dafür stand eine kleine Teststrecke zur Ver-
                 Kälte und Verletzungen. Deshalb ist es wichtig, seine    fügung.
                 Füße vor täglichen Belastungen zu schützen, um lang-
                 fristige Folgeschäden durch schlechtes Schuhwerk zu      Zahlreiche Mitarbeiter nutzen den Schuhtag an beiden
                 vermeiden.                                               Standorten und waren sowohl von der Vielfalt als auch
                                                                          von der Beratung sehr begeistert und gaben ihre Bestel-
                 Am 24. September und 15. Oktober fand zum vier-          lung direkt auf. Die neuen Schuhe wurden dann direkt an
                 ten Mal der von uns organisierte Schuhtag für die        den Arbeitsplatz geliefert. Auch im nächsten Jahr stehen
                 Mitarbeiter statt. Die Fachkraft für Arbeitssicherheit   den Mitarbeiter des DRK Krankenhauses Chemnitz-Ra-
                 hat zusammen mit einer ortsansässigen Firma für In-      benstein und Lichtenstein wieder zwei Termine zur Aus-
                 dustriebedarf passende Schuhe nach Vorgaben der Be-      wahl. Die genauen Termine werden im Intranet bekannt
                 rufsgenossenschaft ausgewählt und diese im Rahmen        gegeben.
                 der Informationsveranstaltung unseren Mitarbeitern in                                                        (red)
                 Chemnitz-Rabenstein und Lichtenstein vorgestellt. Bei
                 dieser Veranstaltung konnten unsere Mitarbeiter die

08                                                                                                                                                                                                                                                                    09
Eröffnung und Tag der offenen Wochenstation - DRK Krankenhaus Chemnitz-Rabenstein
DRK medic I Ausgabe 3 / 2019 I News                                                                                                                                                                                        DRK medic I Ausgabe 3 / 2019 I Berufsfachschule

                              News / Lichtenstein                                                                                                         News / Chemnitz-Rabenstein / Lichtenstein

                              21. Verkehrssicherheitstag                                                                                                  Exmatrikulationsfeier
                              auf dem Sachsenring                                                                                                         – Ausbildung erfolgreich beendet!

                 E-Fahrzeuge und E-Scooter sowie das automati-              an den Stand. Nebenan konnten sich die Gäste für die
                 sierte Fahren liegen im Trend – so auch beim Ver-          Stammzellspende typisieren lassen oder an Reanimati-
                 kehrssicherheitstag, welcher in diesem Jahr zum            onspuppen die Erste Hilfe üben.
                 21. Mal auf dem Sachsenring stattfand.
                                                                            Daher senden wir einen ganz herzlichen Dank an die Mit-
                 Neben den heißbegehrten Probefahrten von verschiede-       wirkenden vom DRK Krankenhaus Lichtenstein und dem
                 nen Herstellern konnten die Besucher zudem die Fahrt       DRK Kreisverband Hohenstein-Ernstthal. Wir freuen uns
                 mit Motorrad oder PKW testen sowie Interessantes über      bereits jetzt auf die Zusammenarbeit im nächsten Jahr.
                 die Bewegung durch Bus und LKW erfahren. Besonders
                 aufgefallen sind auf dem Asphalt natürlich die Pocket-                                                       (red)
                 und Minibikes. Auf dem großen Festgelände stellten sich
                 zahlreiche Aussteller mit ihren Aktionen vor - hierunter
                 auch der DRK Kreisverband Hohenstein-Ernstthal - ge-
                 meinsam mit dem DRK Krankenhaus Lichtenstein.

                 Trotz der hohen Temperaturen an diesem Tag, gab es für
                 unsere Mitarbeiter beim Kindergipsen kaum eine Pau-
                 se, denn das schöne Wetter lockte zahlreiche Familien

                                                                                                                                      Am Freitagabend, dem 30. August 2019, verab-                  für den Erfolg der Behandlung!“ Sie signalisiert den Ab-
                                                                                                                                      schiedeten wir die Absolventen der Sächsischen                solventen und Begleitenden höchste Wertschätzung und
                                                                                                                                      DRK Krankenhäuser in den Fachbereichen Gesund-                bedankte sich ganz herzlich für die getane Arbeit. Für die
                                                                                                                                      heits- und Kranken- sowie Kinderkrankenpflege,                Zukunft wünschte sie ihnen alles Gute.
                                                                                                                                      Krankenpflegehilfe und Entbindungshilfe.
                                                                                                                                                                                                    Im Anschluss erfolgte die Zeugnisübergabe. Die beiden
                                                                                                                                      Eröffnet wurde die Feierlichkeit durch unseren Geschäfts-     Pflegedienstleitungen Beate Zierold (Chemnitz-Raben-
                                                                                                                                      führer Dr.-Ing. Herbert Günther, welcher die Schüler be-      stein) und Katja Brauer-Nötzel (Lichtenstein) riefen nach-
                                                                                                                                      glückwünschte und ihnen zum Ausbildungsabschluss              folgend noch einmal die Absolventen zu sich, welche in
                                                                                                                                      gratulierte. Zudem lobte er die besondere Leistung der        dem jeweiligen DRK Krankenhaus übernommen werden
                                                                                                                                      Mitwirkenden und übergab dann das Wort an Schulleiter         und übergaben ihnen feierlich ihre neuen Namensschilder.
                                                                                                                                      Toralf Hetze, welcher mit einer kleinen Anekdote begann.
                                                                                                                                      Diese symbolisierte, dass einige Wegbegleiter den Schü-       Musikalisch untermalt wurde die Exmatrikulationsfeier
                                                                                                                                      lern während der Ausbildung häufig viel abverlangen, ei-      von der jungen Sängerin Melanie Grund. Diese leitete mit
                                                                                                                                      niges fordern und hin und wieder maßregeln. Dennoch           einem Stück aus dem Musical Westside Story den zweiten
                                                                                                                                      sind es genau diese Menschen, die die Auszubildenden          Programmpunkt der Veranstaltung ein. Die stellvertreten-
                                                                                                                                      unterstützen, in sie investieren und sie auf die Praxis       de Schulleiterin Dipl.-Med.-Päd. Uta Große strebt nach 16
                                                                                                                                      vorbereiten. Der Blick hierfür sei wichtig, für den Seiten-   Jahren in unserer Medizinischen Berufsfachschule neue
                                                                                                                                      wechsel, welcher den Schülern bevorstehe. Besonders           Herausforderungen an. Sie wird demnächst in der Lan-
                                                                                                                                      sehr freuen wir uns über jene, welche diese Position zu-      deskirche Sachsen tätig sein. Hierfür wünschten ihr der
                                                                                                                                      künftig in unseren DRK Krankenhäusern einnehmen, so           Geschäftsführer und der Schulleiter alles erdenklich Gute
                                                                                                                                      die Leitende Chefärztin Dr. med. Anna Maria Schweiger.        und bedankten sich im Namen des gesamten Unterneh-
                                                                                                                                      Doch alle Schüler haben mit ihrer Arbeit und ihrem We-        mens für die stets gute Zusammenarbeit.
                                                                                                                                      sen Spuren hinterlassen: „Jeder Mitarbeiter ist elementar                                                          (red)
10                                                                                                                                                                                                                                                                     11
Eröffnung und Tag der offenen Wochenstation - DRK Krankenhaus Chemnitz-Rabenstein
DRK medic I Ausgabe 3 / 2019 I Kinder- & Jugendmedizin                                                                                                                                                           DRK medic I Ausgabe 3 / 2019 I Kinder- und Jugendmedizin

                                                                                                                                                                              Kinder- und Jugendmedizin / Lichtenstein

                                                                                                                                                                              Hand in Hand zum Tag
                                                                                                                                                                              des Kinderkrankenhauses

                                                                                                                                         Eine Woche später fand der Tag des Kinderkrankenhau-
                                                                                                                                         ses im DRK Krankenhaus Lichtenstein statt. Etwa 400         Einige Kinder erkannten im Anschluss daran die nächste
                                                                                                                                         Schüler begrüßten wir am 25.09.2019 zum Tag des Kin-        Station, weil sie hier schon einmal zu Besuch waren. Eine
                                                                                                                                         derkrankenhauses in unseren Räumen. Aufgeteilt in 16        Kinderschwester führte die Besucher in einem Rundgang
                                                                                                                                         Gruppen durchliefen sie acht Stationen, wo sie interes-     über die Kinderstation. Im Spielzimmer hatte der Kinder-
                                                                                                                                         sante Vorträge und Beispiele sahen, die ihnen das Thema     arzt Christof Schitke drei Matten mit Reanimationspup-
                                                                                                                                         Krankenhaus spielerisch näherbrachten.                      pen vorbereitet, wo sich die Kinder in der ersten Hilfe
                                                                                                                                                                                                     versuchen konnten. Ein paar Zimmer weiter befand sich
                                                                                                                                         Nachdem der Chefarzt der Kinderklinik Dr. Harry Sirb und    der Teddy Operationssaal. Mit Hauben und Mundschutz
                                                                                                                                         die stellvertretende Stationsleitung der Wochenstation      geschützt, durften die Kinder Gastzuschauer bei einer OP
                                                                                                                                         Jacqueline Rudelt die Kinder empfingen und ihnen eine       mit Oberarzt Dr. med. Stefan Trausel sein. Nach diesen
                                                                                                                                         Einleitung sowie den Fahrplan für den bevorstehenden        vielen Eindrücken stand erst einmal ein kleiner gesunder
                                                                                                                                         Tag gaben, konnten die Kinder ihre erste Station besich-    Imbiss in unserer Cafeteria an. Die aufgefüllten Speicher
                                                                                                                                         tigen.                                                      halfen anschließend beim Rätseln im Quiz. Für das rich-
                                                                                                                                         In der Rückenschule erklärte das physiotherapeutische       tige Beantworten der Fragen gab es verschiedene Preise
                                                                                                                                         Team den Kindern, wie die gesunde Haltung des Rückens       zu gewinnen. Zum Abschluss ließen die Schulklassen ihre
                                                                                                                                         aussieht und wie man diese unterstützen kann. Anschlie-     Ballons in den Himmel steigen.
                                                                                                                                         ßend konnten sich die Kinder bei der Sonografie unter-
                                      Kinder- und Jugendmedizin / Chemnitz-Rabenstein                                                    suchen lassen. Hier zeigte die Kinderärztin Frau Siebert,   Für die Organisation aller Stationen und die Umsetzung
                                                                                                                                         welche Organe dank Ultraschall zu sehen sind. Die aus-      im Zeitplan der Schulen mussten alle Mitarbeiter Hand
                                      Tag des Kinderkrankenhauses                                                                        gedruckten Bilder seiner Untersuchung durfte das jewei-     in Hand arbeiten und durchweg Gas geben. Für diesen
                                                                                                                                         lige Kind anschließend mit nach Hause nehmen. Nebenan       Einsatz möchten wir uns noch einmal ganz herzlich be-
                                      2019                                                                                               mixte die Laborleiterin Dr. med. Anna Maria Schweiger       danken. Das Feedback der Schulen war durchweg positiv,
                                                                                                                                         mit ihren Zuhörern künstliches Blut zusammen, wobei sie     was uns natürlich sehr freut. Daher hoffen wir auch im
                                                                                                                                         alle Bestandteile des Lebenssaftes näher erläuterte. In     nächsten Jahr wieder über ein reges Interesse an unse-
                                                                                                                                         der Station „Aufklärung“ konnten die Wissbegierigen alle    rem Angebot.
                 Strahlende Gesichter, Kinderlachen und jede Menge            4-stündigen Parcours konnten sie bei einem Quiz testen,    Fragen zum Thema der Geburt stellen und bekamen ein                                                           (red)
                 Kopfverbände, das ist das Resümee des diesjähri-             was sie sich von den durchlaufenen Stationen gemerkt       Gefühl für das Größenwachstum eines Babys während
                 gen „Tag des Kinderkrankenhauses“ auf dem Gelän-             hatten.                                                    der Schwangerschaft.
                 de des DRK Krankenhauses Chemnitz-Rabenstein.
                                                                              Als Abschluss eines aufregenden Vormittags gab es noch
                 Bereits zum 23. Mal wurde die Veranstaltung für 4.-Kläss-    den Ballonwettbewerb. Jeder 4.-Klässler durfte ein Kärt-
                 ler der Region durchgeführt und fand auch in diesem Jahr     chen mit seinem Namen und dem Namen seiner Schule
                 großen Zuspruch.                                             ausfüllen, an den Ballon knoten und auf eine weite Reise
                                                                              schicken. Schaffen es die Kärtchen zurück ins Kranken-
                 Die Schüler durchliefen verschiedene Stationen, die auch     haus, wird unter allen Einsendungen der weitest gereiste
                 Unterrichtsstoff aufgriffen. So erfuhren sie, wo die Babys   Ballon gekürt.
                 herkommen, was der Arzt bei einer Ultraschalluntersu-        Seit 1997 lädt die Kinderklinik des DRK Krankenhaus
                 chung sieht, wie Frühgeborene im Transportinkubator          Chemnitz-Rabenstein Viertklässler anlässlich des „Tag
                 behandelt werden, wie man sich gesund ernährt oder           des Kinderkrankenhauses“ ein.
                 seine Hände richtig desinfiziert. Die Chefärztin des La-
                 bors mischte indessen mit den Grundschülern Blut aus         Anliegen ist es, den Kindern die Angst vor dem Kranken-
                 Lebensmitteln zusammen. Bei der Station „Erste Hilfe“        haus zu nehmen. Spielerisch und interessant verpackt
                 lernten die Kinder, welche 5 Fragen man beim Absetzen        werden Schüler an verschiedene Gesundheitsthemen
                 des Notrufes beantworten sollte. Auch das Verbandan-         herangeführt.
                 legen übten die Schüler gegenseitig. Am Ende des rund                                                           (red)

12                                                                                                                                                                                                                                                                    13
Eröffnung und Tag der offenen Wochenstation - DRK Krankenhaus Chemnitz-Rabenstein
DRK medic I Ausgabe 3 / 2019 I Kinder- und Jugendmedizin                                                                                                                                                              DRK medic I Ausgabe 3 / 2019 I Kinder- und Jugendmedizin

                                   Kinder- und Jugendmedizin / Lichtenstein                                                                                 Kinder- und Jugendmedizin / Lichtenstein
                                   Nach langem Leidensweg, endlich                                                                                          10 Jahre Lichtensteiner pädiatrisch-
                                   lachen Samira und Sahiba wieder                                                                                          kinderchirurgischer Samstag

                                                                             nahm er zwei Kinder mit und brachte sie nach Islamabad         Unter dem Motto „Treibe Sport und bleibe gesund“              Mit seinen Siegen bei Olympia, Weltmeisterschaften, der
                                                                             ins Krankenhaus, wo sie behandelt wurden. Geprägt von          erlebten die 70 geladenen Gäste zur Jubiläums-                Vierschanzentournee und dem Gesamtweltcup setzte
                                                                             den Erlebnissen in Pakistan entstand auf der Rückreise         veranstaltung neben medizinischen Fachreferen-                er sich ein Denkmal. Die Zeit seines Leistungssportes,
                                                                             nach Deutschland die Idee zum Verein „Kinder brauchen          ten auch einen prominenten Ex-Leistungssportler.              von 1983 bis 1996, fiel in die Zeit des Mauerfalls und so
                                                                             uns e.V.“. Seitdem sind 16 Jahre vergangen, in denen           Jens Weißflog war extra aus Oberwiesenthal ins Daetz-         trainierte Jens Weißflog sowohl zu DDR-Zeiten als auch
                                                                             Markus Dewender über 100 Mal in Afghanistan war. Bis           Centrum Lichtenstein angereist, um über sein Leben als        in der Zeit nach der Wende. Ausgewählte Episoden von
                                                                             heute hat er 687 kranke Kinder betreut. Möglich macht          Skispringer zu berichten.
                                                                             dies ein gut funktionierendes Netzwerk, zu dem unter an-
                                                                             derem Pflegeeltern und Krankenhausmitarbeiter zählen.          Nach der Begrüßung durch Chefarzt Dr. Harry Sirb und
                                                                                                                                            einigen einleitenden Worten von Geschäftsführer Dr.-
                                                                             Im Dezember 2018 nahm sich das Team der Klinik für             Ing. Herbert Günther begannen die Fachreferate. Den
                                                                             Kinder- und Jugendmedizin am DRK Krankenhaus Lich-             Auftakt machte Dr. med. Antje Nordwig vom Städtischen
                                                                             tenstein der Krankheitsgeschichte von Samira und Sahi-         Klinikum Dresden mit dem Thema »Sport bei kinderpul-
                                                                             ba an. Nach der Diagnostik und kleineren chirurgischen         mologischen Erkrankungen« und übergab im Anschluss
                                                                             Eingriffen war schnell klar, dass eine kinderintensivmedi-     das Mikrofon an Prof. Dr. Josef Hager aus Innsbruck. Sein
                                                                             zinische Betreuung notwendig war. So fand man im Uni-          Vortragsthema »Das stumpfe Bauchtrauma im Rahmen
                                                                             versitätsklinikum in Leipzig einen erfahrenen Kooperati-       der Sportausübung und seine Konsequenzen« fand eben-
                                                                             onspartner. Mehrere stundenlange Operationen mussten           falls großen Anklang und Diskussionsbedarf. Bevor es in
                                                                             Samira und Sahiba in den vergangenen Monaten über              die Kaffeepause ging, referierte der dritte Mediziner aus
                                                                             sich ergehen lassen. An der Seite der kleinen Mädchen          dem Podium, Dr. med. Christian Paech vom Herzzentrum
                                                                             waren dabei stets ihre Lichtensteiner Pflegeeltern Gunter      Leipzig. Mit dem Thema »Sport bei Herzkreislauferkran-
                 Am 20. Dezember 2018 kamen Samira (4) und Sa-               und Christine Haase. In ihnen fanden sie nicht nur körper-     kungen im Kindesalter« endete der erste Vortragsteil. Bei
                 hiba (5) über den gemeinnützigen Verein „Kinder             liche und seelische Unterstützung, sondern vor allem ein       Kaffee, Tee und einer Kleinigkeit zu Essen konnten die
                 brauchen uns e.V.“ nach Deutschland. Beide Mäd-             stabiles, friedliches Umfeld und eine riesige Portion Liebe.   Gäste und Referenten sich nicht nur stärken und fach-
                 chen erreichten damals den Flughafen in Düssel-                                                                            simpeln, sondern auch die Industrieausstellung im Daetz-
                 dorf lebensbedrohlich krank und im Rollstuhl sit-           Bei einem gemeinsamen Treffen in der Kinderklinik              Centrum Lichtenstein besuchen.
                 zend. Ein Blick in die Gesichter zeigte unendlichen         Lichtenstein konnten sich Markus Dewender, Chefarzt
                 Schmerz und Traurigkeit.                                    Dr. Harry Sirb, das Pflegeteam und die physiothera-            Der zweite Vortragsteil begann mit Nils Holert aus Klein-
                                                                             peutischen Mitarbeiter selbst ein Bild vom Zustand der         wachau mit seinem Vortrag „Epilepsie und Sport im
                 Doch was steckt hinter diesen traurigen Augen?              Mädchen machen. Beide wirken glücklich, sie lachen viel        Kindes- und Jugendalter“. Der Facharzt für Kinder- und
                 Die vierjährige Samira und die fünfjährige Sahiba kamen     und sprechen sehr gut Deutsch, obwohl sie sich anfangs         Jugendmedizin mit dem Schwerpunkt Neuropädiatrie
                 aus der staatlichen Kinderklinik in Kabul (Afghanistan)     weder mit Familie Haase noch untereinander unterhalten         arbeitet als Abteilungsarzt Kinderepileptologie im Sächsi-
                 und litten an Osteomyelitis. Unter Osteomyelitis versteht   konnten. Samira und Sahiba stammen aus unterschiedli-          schen Epilepsiezentrum Radeberg. Die zweite Referentin
                 man die Entzündung des Knochens, welche durch Bak-          chen Teilen Afghanistans und sprechen unterschiedliche         an diesem Samstag war Prof. Dr. med. Karin Rothe von der
                 terien hervorgerufen wird, ausgelöst durch eine Wunde.      Muttersprachen. Beim Treffen ist von unterschiedlichen         Charitè Berlin. Die Universitätsmedizinerin arbeitet in der
                 Beide Mädchen hatten sich die Beine gebrochen und           Sprachen nichts zu merken. Die Mädchen reden ohne              Bundeshauptstadt als Direktorin der Klinik für Kinderchir-
                 konnten nicht adäquat in ihrer Heimat behandelt werden.     Punkt und Komma, nennen ihre Pflegeeltern „Mama und            urgie. In ihrem Vortrag über »Sportunfälle im Kindesalter«
                 In Folge dessen entzündeten sich die Wunden und die         Papa“ und als Chefarzt Dr. Harry Sirb die beiden begrüßt       berichtete Prof. Dr. med. Karin Rothe von ihren Erfahrun-
                 Leidensgeschichte nahm ihren Lauf.                          übergeben sie ihm selbstgemalte Bilder mit den Worten:         gen aus einer großen Kinderrettungsstelle. Nach einem
                                                                             “Du bist der Mann, der uns gesund gemacht hat, Danke!“.        Vormittag mit vielen fachlichen Informationen und Dis-
                 Der Verein „Kinder brauchen uns e.V.“, im speziellen Mar-                                                                  kussionen steckte Ex Skispringer Jens Weißflog das Mik-       Siegen, Verletzungen, medizinischen Behandlungen, aber
                 kus Dewender als Vorstandsvorsitzender, nimmt sich seit     Anfang September 2019 konnten die beiden Mädchen               rofon an. Mit bildlich gesprochenen Worten, jeder Menge       auch von kuriosen und witzigen Situationen, füllten sei-
                 Anfang der 2000er Jahre diesen Leidensgeschichten an.       wieder zu Ihren Familien nach Afghanistan zurückgeflo-         Charme und Humor aber auch sehr ernsthaften Passagen          nen Vortrag und beendeten die Vortragsreihe der Jubilä-
                 Während einer Dienstreise nach Pakistan besuchte der        gen werden. Ihr gesundheitlicher Zustand war zu diesem         berichtete er aus 13 Jahren Leistungssport. Jens Weiß-        umsveranstaltung. Im Anschluss gab es die Möglichkeit
                 Betriebswirt ein afghanisches Flüchtlingslager, wo ihm      Zeitpunkt stabil.				                                          flog ist einer der wenigen Athleten, der die wichtigsten      mit allen Referenten bei einem leckeren Mittagessen ins
                 viel Leid und Krankheit begegnete. Kurzentschlossen                                                            (red)       vier Wettbewerbe im Skisprung-Sport gewonnen hat.             Gespräch zu kommen.
                                                                                                                                                                                                           (red)

14                                                                                                                                                                                                                                                                         15
Eröffnung und Tag der offenen Wochenstation - DRK Krankenhaus Chemnitz-Rabenstein
DRK medic I Ausgabe 3 / 2019 I Klinikservicegesellschaft                                                                                                                                                         DRK medic I Ausgabe 3 / 2019 I Frauenklinik & Geburtshilfe

                                 Klinikservicegesellschaft / Chemnitz-Rabenstein / Lichtenstein                                                                         Frauenklinik / Chemnitz-Rabenstein
                                 Mehr Service für Versicherte durch
                                 Gesundheitsterminal                                                                                                                    NEU für alle
                  Im Foyer des DRK Krankenhauses Chemnitz-Ra-                Sachsen fördert als erstes Bundesland die Bereitstellung
                                                                                                                                                                        werdenden Eltern
                  benstein steht ab sofort einer von sechs Gesund-           flächendeckender Gesundheitsterminals. Bis 2020 soll
                  heitsterminals in Chemnitz. Für Versicherte bedeu-         laut Staatsministerium für Soziales und Verbraucher-
                  tet dies einen sicheren und einfachen Zugang zu            schutz ein Netz aus 225 Terminals im Freistaat entstehen.    UNSER RABENPARKPLATZ direkt vorm Kreißsaal für              doch, Ihr Fahrzeug spätestens nach der Entbindung im
                  den eigenen Gesundheitsdaten.                                                                                           besonders kurze Wege, wenn der Nachwuchs sich an-           Kreißsaal auf unseren offiziellen Krankenhausparkplatz
                                                                             Neben dem DRK Krankenhaus Chemnitz-Rabenstein be-            kündigt. Um allen werdenden Eltern eine schnelle und        umzuparken.
                  Am Gesundheitsterminal können Versicherte der DAK und      finden sich in Chemnitz weitere Terminals in folgenden       unkomplizierte Anfahrt zu ermöglichen, bitten wir Sie je-                                                    (red)
                  IKK Papierbelege elektronisch auslesen und verschicken,    Einrichtungen:
                  im Fall der Arbeitsunfähigkeit auch an den Arbeitgeber.
                  Dies geschieht direkt online. Gemäß den Rechtsvor-           -   West-Apotheke: Limbacher Str. 105
                  schriften wird eine das Original ersetzende Übertragung      -   Goethe-Apotheke: Goethestraße 5A
                  durchgeführt ohne, dass Unberechtigte davon erfahren.        -   Löwenapotheke: Chemnitzer Straße 72
                  Weiterhin können Formulare ausgefüllt und direkt un-         -   DAK-Gesundheit Servicezentrum: Markt 5
                  terschrieben werden, oder auch ein neues Foto für die        -   IKK Classic Geschäftsstelle: Brückenstraße 13
                  Versichertenkarte aufgenommen werden. Zusätzlich in-
                  formiert der Gesundheitsterminal über wechselnde sai-      Laut Vorgabe soll in einem Postleitzahlengebiet jeweils
                  sonale Themen und gesundheitliche Fragen. Das Gerät        nur ein Gesundheitsterminal aufgestellt werden, sodass
                  bietet einen kostenfreien Zugang, ist abgekapselt vom      es in Lichtenstein für Bürger die Möglichkeit in der Apo-
                  freien Internet und somit nicht von Viren oder Trojanern   theke am Rathaus, Hartensteiner Straße 9, gibt und nicht
                  gefährdet. Es findet außerdem keine unberechtigte Da-      im DRK Krankenhaus Lichtenstein.
                  tenweitergabe oder Datenspeicherung statt.                                                                      (red)

                  Der Gesundheitsterminal besteht aus einer Infosäule mit
                  einem angefügten großen Touchbildschirm, einem Lese-
                  gerät für die Versichertenkarte und einem Drucker.

                                                                                                                                                                                                                                                             Rabenparkplatz
                                                                                                                                             Parkplatz zur Geburt

                                                                                                                                                                                                                                                              Reserviert für
                                                                                                                                                                                                                                                             werdende Eltern

                                                                                                                                                                                                                                 Schranke: Bitte klingeln.
                                                                                                                                                                                                                                   x

                                                                                                                                                                                        R

                                                                                                                                                                                                                       Parkplatz bitte nur für den
                                                                                                                                                                                                                       Zeitraum der Geburt nutzen, um
                                                                                                                                                                                                                       allen werdenden Eltern eine
                                                                                                                                                                                                                       schnelle Anfahrt zu ermöglichen.
16                                                                                                                                                                                                                                                                        17
Eröffnung und Tag der offenen Wochenstation - DRK Krankenhaus Chemnitz-Rabenstein
DRK medic I Ausgabe 3 / 2019 I Frauenklinik & Geburtshilfe                                                                                                                                                         DRK medic I Ausgabe 3 / 2019 I Frauenklinik & Geburtshilfe

                                                                                                                                                                   Geburtshilfe / Lichtenstein

                                                                                                                                                                   400. Geburt
                                                                                                                                           Am Montag, dem 23. September um 1:56 Uhr, erblickte         Innerhalb von anderthalb Stunden - vom Weg zum Kran-
                                                                                                                                           der kleine Paul Tizian das Licht der Welt im DRK Kranken-   kenhaus bis zum ersten Schrei im Kreißsaal - zeigte Paul
                                                                                                                                           haus Lichtenstein. Mit einem Gewicht von 3590 Gramm         Tizian, dass er es eilig hatte.
                                                                                                                                           und 52 Zentimetern Körpergröße begrüßte ihn seine Fa-
                                                                                                                                           milie. Bruder Yanik (5) freute sich schon auf den neuen     Sein Vater war glücklicherweise noch rechtzeitig ange-
                                                                                                                                           Spielkameraden. Die stolzen Eltern Franziska (31) und       kommen, um das Wunder der Geburt mitzuerleben. Mut-
                                                                                                                                           Chris (30) Bajorat aus Hohenstein-Ernstthal entschieden     ter und Sohn sind wohlauf.
                                                                                                                                           sich für das DRK Krankenhaus Lichtenstein, weil sie die
                                                                                                                                           ruhige und familiäre Atmosphäre sehr schätzen. Jedoch       Wir wünschen der jungen Familie alles Gute und
                                                                                                                                           war zum Zeitpunkt der Geburt nicht viel Ruhe gegeben.       viele schöne gemeinsame Momente.
                                                                                                                                                                                                                                                  (red)

                                   Geburtshilfe / Chemnitz-Rabenstein

                                   1000. Geburt 2019
                  Das DRK Krankenhaus Chemnitz-Rabenstein freut                Unter den Gratulanten befanden sich unter anderem der
                  sich über die eintausendste Geburt in diesem Jahr.           Verwaltungsratsvorsitzende, Rechtsanwalt J. Michael
                  Am 28. Juli 2019 um 19:02 Uhr konnte Lea Charline (20)       Müller, Geschäftsführer Dr.-Ing. Herbert Günther und Dr.
                  ihren kleinen 2.490 Gramm schweren Milas in den Arm          med. Gunter Leichsenring, Leiter der Geburtshilfe am
                  nehmen. Mit 45 Zentimetern Körperlänge hat er nun eini-      DRK Krankenhaus Chemnitz-Rabenstein, um der Familie
                  ges aufzuholen, um so groß, wie der Papa zu werden. Der      persönlich die Glückwünsche zu überbringen.
                  2,03 Meter große David (25) ist Mitglied der Wittgensdor-
                  fer Freiwilligen Feuerwehr. Für das junge Paar war Milas     Für das DRK Krankenhaus Chemnitz-Rabenstein haben
                  ein absolutes Wunschkind. Dass er nun noch die 1.000         sich die beiden nicht nur aufgrund der Empfehlungen von
                  Geburt unseres DRK Krankenhauses Chemnitz-Raben-             Freunden und Bekannten entschieden. Bereits während
                  stein ist, erfreut die Eltern umso mehr. Heute konnten sie   des Geburtsvorbereitungskurses in unserem Haus fielen
                  sich aufgrund des Jubiläums neben dem Rabenschlaf-           ihnen die schönen Kreißsäle und das freundliche Personal
                  sack auch über ein großes Windelpaket und einen som-         auf.
                  merlichen Blumenstrauß freuen.                                                                                   (red)

18                                                                                                                                18                                                                                                                                      19
DRK medic I Ausgabe 3 / 2019 I Anästhesie und Intensivmedizin                                                                                                                                                                                   DRK medic I Ausgabe 3 / 2019 I Hautklinik

                                      Anästhesie und Intensivmedizin / Lichtenstein                                                                             Hautklinik / Chemnitz-Rabenstein
                                      Patientenseminar „Selbst-                                                                                                 Kommunikative Fortbildung für
                                      bestimmung am Lebensende“                                                                                                 onkologisches Fachpersonal

                 Wenn wir nach einem Notfall nicht mehr handeln                  Chefarzt MUDr. Miroslav Pipiska erklärte, dass Ärzte an ge-
                 können, ist es wichtig, dass wir rechtzeitig vorsor-            wisse Gesetze und Regeln gebunden sind. Eine Patienten-
                 gen. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten,                verfügung, welche nicht konkret beschreibt, wann welche
                 wie zum Beispiel eine Vorsorgevollmacht oder eine               Maßnahmen ergriffen oder unterlassen werden sollen, wird
                 Patientenverfügung. Allgemeine Dokumente kön-                   nicht zielführend sein, weil hier die ärztliche Pflicht greift,
                 nen hierfür aus dem Internet heruntergeladen wer-               den Patienten am Leben zu erhalten. Welche genauen The-
                 den. Jedoch sind diese Papiere für den Einzelfall recht we-     rapieansätze es hierfür gibt und wann diese gewählt wer-
                 nig aussagekräftig und sehr umfassend beschrieben. Daher        den, zeigte er anhand von Fallbeispielen.
                 empfehlen sowohl die Rechtsanwältin Frau Elke Mann als          Die drei Referenten sind sich einig: Eine Patientenverfügung
                 auch der Palliativmediziner Facharzt Mike Philipp aus Greiz,    oder die Absprachen für Vorsorgevollmachten sind komplex
                 dass sich Patienten neben dem juristischen auch den medi-       und sehr anspruchsvoll, weil hier sehr viel Wissen und kon-
                 zinischen Rat einholen sollten, um für ihre ganz persönliche    krete Überlegungen für lebensbedrohliche Situationen gefor-
                 Situation ein passendes Schriftstück zu entwickeln. Ganz        dert sind. Daher sollten derartige Dokumente und Gespräche
                 besonders betonten die beiden Referenten zudem, dass die        abgeschlossen werden, bevor man dazu nicht mehr in der
                 bevollmächtigte und verantwortliche Person, welche den          Lage ist.
                 Patienten vertritt, beim Aufsetzen des Vertrages einbezogen                                                              (red)
                 wird. Schließlich kann es sein, dass eine solche Situation zu
                 belastend für den Verantwortlichen ist oder er den Willen des
                 Patienten nicht bejahen möchte, weil er sich etwas Anderes
                 für die nahestehende Person wünscht.

                                                                                                                                                   Auf den Vortrag von Prof. Dr. med. habil. Dipl. Theol. Mat-   es, einen Leitfaden für schwierige Patientengespräche zu
                                                                                                                                                   thias Volkenandt am 24. Juni haben sich zahlreiche Mit-       erstellen und zu zeigen, wie wichtig diese Unterhaltungen
                                                                                                                                                   arbeiter sehr gefreut. Der Professor arbeitete am Anfang      trotz Zeitmangel sind – für Patienten, um sich verstanden
                                                                                                                                                   seiner Laufbahn als Mediziner an verschiedenen Uni-           zu fühlen, für Krankenhausmitarbeiter als Übung für wei-
                                                                                                                                                   versitätskliniken, entschied sich jedoch seit 2010 dazu,      tere schwierige Gespräche. Ein wichtiger Faktor hierbei
                                                                                                                                                   seine Erfahrungen als selbstständiger Redner an andere        ist Empathie durch Zuhören und das Gefühl für die fach-
                                                                                                                                                   Mediziner und das Pflegepersonal weiterzugeben. So            liche sowie emotionale Ebene der Aussagen. Mit seiner
                                                                                                                                                   lud Chefärztin Dr. med. Ingrid Feldmann-Böddeker              lockeren, humorvollen Art begeisterte der Referent sein
                                                                                                                                                   ihre Mitarbeiter und weitere Interessierte herzlich           Publikum. Viele seiner Gedanken und Hinweise sind ver-
                                                                                                                                                   zu seinem Thema „Kommunikation mit onkologi-                  ständlich, lassen sich im Alltag jedoch nicht ohne Übung
                                                                                                                                                   schen Patienten in allgemein-verständlicher Spra-             umsetzen. Daher hoffen wir, dass sich die Anregungen im
                                                                                                                                                   che“ ein.                                                     Berufsalltag nach und nach trainieren lassen und allmäh-
                                                                                                                                                                                                                 lich ins Blut übergehen.
                                                                                                                                                   Zu Beginn der Veranstaltung hatte die Klinikservicege-
                                                                                                                                                   sellschaft ein kleines Kaffee- und Kuchenbuffet bereit-       Wir wünschen dabei viel Erfolg und danken Prof.
                                                                                                                                                   gestellt. Hier konnten sich die Teilnehmer noch einmal        Dr. med. habil. Dipl. Theol. Matthias Volkenandt für
                                                                                                                                                   untereinander und mit den Ausstellern austauschen.            seine anschaulichen Beispiele.
                                                                                                                                                   Anschließend begann Prof. Dr. med. habil. Dipl. Theol.        					 (red)
                                                                                                                                                   Matthias Volkenandt mit seinem Vortrag. Sein Ziel war

20                                                                                                                                                                                                                                                                                    21
DRK medic I Ausgabe 3 / 2019 I Hautklinik                                                                                                                                                                                               DRK medic I Ausgabe 3 / 2019 I Unfallchirurgie

                             Hautklinik / Chemnitz-Rabenstein

                             Patientenveranstaltung Hautkrebs
                             – Was gibt es Neues?

                 Am Donnerstag, dem 11.07.2019, lud die Hautkli-              Eine weitere Folge kann Hautkrebs sein, welcher sich
                 nik des DRK Krankenhauses Chemnitz-Rabenstein                in sehr unterschiedlichen Facetten äußert. Anhand ver-
                 zum Arzt-Patienten-Seminar in den Hörsaal unse-              schiedener Beispielbilder erklärte er die auffälligen Haut-
                 rer Medizinischen Berufsfachschule ein.                      krebstumore des hellen Hautkrebses, aktinische Kerato-
                                                                              sen, Lymphome, Basaliome und Spinaliome sowie den
                 Das Thema der Veranstaltung hieß „Hautkrebs – Was gibt       schwarzen Hautkrebs. Bei jedem einzelnen ging er auf
                 es Neues?“ Ab 17 Uhr wurden die Türen geöffnet und die       die Risikofaktoren, Fallzahlen, die Therapie und Neuigkei-
                 Besucher konnten sich bei einem Buffet der DRK Klinik-       ten in dem jeweiligen Bereich ein. Auch die unterstützen-
                 servicegesellschaft Sachsen mbH untereinander sowie          den Therapiemaßnahmen wurden noch einmal unter die                            Unfallchirurgie / Lichtenstein
                 mit eingeladenen Sponsoren austauschen.                      Lupe genommen und aktuelle Erkenntnisse präsentiert.
                                                                                                                                                            Arzt-Patienten-Seminar „Gelenk-
                 Etwa 40 Gäste kamen anschließend im Hörsaal zusam-
                 men, wo Sie von Oberarzt Dr. med. Fabian Ziller mit ein
                                                                              Die Vielzahl und Diversität von Hauttumoren bedingt in-
                                                                              dividuelle Diagnosen und Therapien, weshalb sich die                          schmerz vorbeugen und behandeln!“
                 paar einleitenden Worten begrüßt wurden. Er ging hierbei     fachlichen Experten aus dem Umkreis einmal pro Woche
                 auch schon anschaulich auf die verschiedenen gutartigen      treffen, um die Einzelfälle zu besprechen.
                 Hauttumore ein.
                                                                              Abschließend ging Dr. med. Fabian Ziller noch einmal          „Gelenkschmerz vorbeugen und behandeln!“, lau-                   dem alle Fragen beantwortet waren übernahm Dr. med. Falk
                 Der Oberarzt wählte damit einen sehr guten Übergang zu       auf die Hautkrebsprophylaxe ein. Hierbei verglich er die      tete das Thema des Arzt-Patienten-Seminars am                    Wappler, Oberarzt Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
                 seinem Hauptthema „Hautkrebs – Auf was muss ich bei          einzelnen Hauttypen und ihr Risiko sowie verschiedene         02. Oktober 2019, zu dem das Team des zertifizier-               und Koordinator des EndoProthetikZentrums, das Mikrofon
                 der Vorsorge achten? Was gibt es Neues bei der Thera-        Bilder von Hautveränderungen, um die Interessierten für       ten Endoprothetikzentrums am DRK Krankenhaus                     und sprach zum Thema „Hüftschmerz - nicht immer ist die
                 pie?“. Die Fallzahlen der Erkrankung steigen seit Jahren     einen genaueren Blick zu sensibilisieren. Grundsätzliche      Lichtenstein eingeladen hatte.                                   Hüfte schuld, auch an die Wirbelsäule denken“. Nach diesem
                 kontinuierlich an. Ursachen sieht Dr. med. Ziller in der     Gebote, die seit langem bekannt sind, wiederholte er                                                                           Theorieteil kam wortwörtlich Schwung in die Veranstaltung.
                 globalen Erwärmung und der damit verbundenen knap-           noch einmal. Hierzu zählten beispielsweise kein ausgie-       Der Veranstaltungssaal im Hotel „Drei Schwanen“ in Hohen-        Unter dem Motto „Physiotherapie – davor genauso wichtig
                 peren Kleidung, der Zunahme von Urlauben in warmen           biges Sonnenbaden ohne Schutz und besondere Vorsicht          stein-Ernstthal füllte sich recht schnell bis auf den letzten    wie danach“ lud Kathrin Molnar, unsere leitende Physiothe-
                 Regionen und dem zunehmenden Wunsch nach Haut-               bei Kindern unter 24 Monaten.                                 Sitzplatz an diesem Mittwochvormittag. Über siebzig Gäste        rapeutin, die Gäste ein, verschiedene Übungen zu machen.
                 bräune. Natürlich spielen hier auch ausgiebige Freizeit-                                                                   waren gekommen, um die Ausführungen der Ärzte und un-            Gemeinsam wurden Gleichgewichts-, Dehnungs- und Ent-
                 aktivitäten in der Sonne, beispielsweise die Gartenarbeit,   Bereits Betroffene konnten beim zweiten Redner Chris-         serer Physiotherapeutin zu hören. Die Begrüßung übernahm         spannungsübungen durchgeführt, ehe wieder Ruhe in den
                 oder Berufe, wie Bau- und Straßenarbeit, eine sehr be-       toph Hennig etwas über die Selbsthilfegruppe Hautkrebs        Dr. med. Ulrich Lindenberg - Chefarzt Klinik für Unfallchirur-   Saal kehrte und der letzte Referent begann. „Reha – die
                 deutende Rolle.                                              erfahren. Herr Hennig leitet diese und stellte sich vor. Er   gie und Orthopädie, zudem stellte er kurz seine Klinik vor.      zweite Hälfte der Behandlung“ war das Thema von Dr. med.
                                                                              versuchte auf die Ängste einzugehen, die Patienten da-        Im Anschluss referierte er zum Thema „Welche Prothese ist        Enrico Weidauer. Der Chefarzt aus der Rehabilitationsklinik
                 Nicht alle UV-Strahlen schaden unserem Körper. Wichtig       von abhalten könnten, sich Hilfe zu suchen. Das Angebot       für mich geeignet?“ Im darauffolgenden „Patientendialog          Miriquidi Thermalbad Wiesenbad sprach über das Thema
                 ist der Schutz vor UV-A und UV-B, was der Oberarzt an-       der Selbsthilfegruppe ist vielfältig und kann unter www.      Knieersatz“ interviewte Michael Kreibich, Arzt im MVZ Chi-       Kur und die Zeit nach der Operation. Nach einer abschlie-
                 hand eines eindrucksvollen Bildes bewies. Er zeigte einen    selbsthilfe.hautkrebszentrum-chemnitz.de eingesehen           rurgie am DRK Krankenhaus Lichtenstein, einen Patienten          ßenden Fragerunde konnten sich die zahlreichen Besucher
                 LKW-Fahrer, dessen linke Gesichtshälfte, auf die jahre-      werden. Interessierte sind herzlich eingeladen.               mit Knieersatz. Er erzählte von seinen Schmerzen, den Be-        am Buffett stärken und sich an den Ständen über Implantate
                 lang das Sonnenlicht schien, deutliche Alterserscheinun-                                                                   handlungen, der Operation und dem jetzigen schmerzfreien         und Hilfsmittel informieren.
                 gen im Vergleich zu seiner rechten aufwies.                                                                        (red)   Leben. Seine Krankengeschichte warf bei den Besuchern                                                                   (red)
                                                                                                                                            jede Menge Fragen auf und es wurde heftig diskutiert. Nach-

22                                                                                                                                                                                                                                                                                 23
DRK medic I Ausgabe 3 / 2019 I Innere Medizin                                                                                                                                                                DRK medic I Ausgabe 3 / 2019 I Wissenswertes

                               Innere Medizin / Chemnitz-Rabenstein                                                                                                Arbeitsschutz / Chemnitz-Rabenstein / Lichtenstein
                               Sportinteressierte Gymnasiasten                                                                                                     Erstausbildung Brandschutzhelfer
                               lernen Medizin mit Herz

                                                                                                                                               Einmal jährlich findet in unseren beiden DRK Kran-
                                                                                                                                               kenhäusern die Ausbildung von Brandschutzhel-
                                                                                                                                               fern statt. Die gesetzliche Vorgabe für die Personenan-
                 Einen wirklich sehr schönen Einblick in das Ar-                gen in diesem Bereich führten dazu, dass es heute viel-        zahl von Brandschutzhelfern pro Unternehmen liegt bei
                 beitsfeld der Funktionsdiagnostik haben am                     zählige Untersuchungsmöglichkeiten zur Leistungsfähig-         mind. 10 % der Gesamtmitarbeiterzahl. Insgesamt wur-
                 Dienstag, dem 18. Juni 2019, die Schüler des Dr.-              keit unseres Herzens gibt. Die Kenntnis darüber, wie sich      den in diesem Jahr bereits 21 Leute neu ausgebildet. Die
                 Wilhelm-André-Gymnasiums gewinnen können.                      das Herz optisch und funktional durch intensives Training      bisherigen Brandschutzhelfer können den praktischen
                 Aufgrund ihres gewählten sportlichen Profils besuchten         verändert, bildet die Grundlage für eine geeignete Diag-       Teil der Erstausbildung immer wieder nutzen, um ihr Wis-
                 die Achtklässler das DRK Krankenhaus Chemnitz-Raben-           nostik. Hierbei wurden auch die biochemischen Prozes-          sen und Handeln aufzufrischen.
                 stein. Hier konnten sie ihr medizinisches und biologisches     se des Energiestoffwechsels am Beispiel verschiedener
                 Wissen zum Thema Leistungssport vertiefen.                     Sportarten noch einmal verständlich aufgezeigt.                Die gesamte Ausbildung verläuft im Großen und Ganzen
                 Hierbei lud die Oberärztin der Klinik für Innere Medizin Dr.   Sportliche Aktivität war auch im Ergometriezimmer              wie folgt:
                 med. Anja Frommhold die Sportbegeisterten zu einem all-        gefragt. Herr Sohn, Facharzt für Innere Medizin, und
                 gemeinen Vortrag ein, in welchem sie einen kurzen Bezug        Schwester Mandy erklärten, wie der Leistungstest je            1. Theorie mit den Themenkomplexen
                 auf die Geschichte der Sportmedizin nahm. Entwicklun-          nach Untersuchungsziel und Proband ablaufen sollte.               - Grundzüge des Brandschutzes
                                                                                                                                                  - Betriebliche Brandschutzorganisation
                                                                                                                                                  - Funktion und Wirkungsweise von
                                                                                                                                                    Feuerlöscheinrichtungen
                                                                                                                                                  - Gefahren durch Brände
                                                                                                                                                  - Verhalten im Brandfall

                                                                                                                                               2. Schriftliche Kontrolle zum Brandschutz

                                                                                                                                               3. Praxis
                                                                                                                                                  - Handhabung, Funktion und Löschtaktik bei
                                                                                                                                                    Feuerlöscheinrichtungen
                                                                                                                                                  - Evakuierung bettlägeriger Patienten mit dem
                                                                                                                                                    Hamburger Rettungstuch

                                                                                                                                               So auch am Dienstag, dem 08. Oktober, geschehen. Wir
                                                                                                                                               konnten ein paar Eindrücke einfangen.

                                                                                                                                                                                                  (red)
                 Noah meldete sich trotz hoher Sommertemperaturen               indem die beiden Fachärzte ihr biologisches Fachwissen
                 freiwillig, um seinen Mitschülern ein praxisnahes Beispiel     zum Aufbau des Herzens erfragten. Jeder Fachbegriff
                 zu liefern. So war es den Besuchern möglich, die Herz-         wurde dabei sehr ausführlich besprochen und anhand
                 frequenz und den Blutdruck bei steigender Belastung zu         des Monitors veranschaulicht. Anschließend erfuhren die
                 beobachten. Zusätzlich erfuhren sie, wann man bei Pa-          Beteiligten auch hier, welche zusätzlichen Informationen
                 tienten keinen Belastungstest durchführen darf, welche         das Gerät anzeigt und welche Diagnosen sich mit einem
                 Abbruchkriterien zu beachten sind und welche Befunde           geschulten Auge daraus ableiten lassen.
                 die Fachärzte anhand der Werte ablesen können.                 Insgesamt wurden die Achtklässler in drei Gruppen aufge-
                 Einen ganz anderen Blickwinkel zeigte Oberarzt Dipl.-          teilt, welche die Stationen nach und nach durchliefen. Die
                 Med. Wolfgang Eisold mithilfe der Echokardiographie            Rückmeldungen waren durchweg positiv. Auch wir möch-
                 auf. Für die bildstarke Untersuchung des Herzens stellte       ten uns ganz herzlich für den wirklich gelungenen Unter-
                 sich Jakob zur Verfügung. Gemeinsam mit dem Chefarzt           richt beim Personal der Klinik für Innere Medizin bedanken.
                 der Klinik für Innere Medizin, Dr. med. Matthias Schell-       Da wäre man glatt selbst gern noch einmal Schüler.
                 ner, wurden nun auch die anderen Schüler einbezogen,           				                                                   (red)

24                                                                                                                                                                                                                                                    25
DRK medic I Ausgabe 3 / 2019 I Wissenswertes                                                                                                                                                                                        DRK medic I Ausgabe 3 / 2019 I Wissenswertes

                                      Wissenswertes / Chemnitz-Rabenstein / Lichtenstein

                                      Achtung
                                      Grippezeit!

                                                                                                                                                             Wissenswertes / Chemnitz-Rabenstein / Lichtenstein

                                                                                                                                                             Patientensicherheit geht alle an!

                 In der nasskalten Jahreszeit von Oktober bis Ap-             Chemnitz-Rabenstein und Lichtenstein den Vierfach-            Die Weltgesundheitsorganisation erklärt den 17.               Mitarbeiter erfolgen. Patientensicherheit ist kein Ziel,
                 ril ist die Gefahr an einer Grippe zu erkranken am           Grippe-Impfstoff an. Das Krankenhaus als Arbeitgeber          September zum Welttag der Patientensicherheit.                welches irgendwann erreicht ist und abgehakt werden
                 größten. Die Abwehrkräfte der Schleimhaut in den             übernimmt für alle Mitarbeiter die Kosten für den Vier-       Dieses Jahr zum ersten Mal weltweit und unter                 kann. Patientensicherheit ist eine Kultur.
                 Atemwegen sind durch Kälte und trockene Hei-                 fach-Impfstoff.                                               dem Motto:
                 zungsluft geschwächt.                                                                                                                                                                    Auch bei uns steht die Patientensicherheit an erster Stel-
                                                                              Interessierte melden sich bitte bei der Betriebsärztin und    „SICHERHEITSKULTUR AUF ALLEN EBENEN.“                         le. Durch ein umfassendes Risikomanagement, ein struk-
                 Seit Anfang Oktober bis Mitte Dezember bietet unse-          erfragen die freien Termine. Zu finden sind diese auch im                                                                   turiertes Entlassmanagment, CIRS sowie die Arzneimit-
                 re Betriebsärztin Frau Dipl.-Med. Heidi Thierfeld für alle   jeweiligen Intranet.                                          Ziel der Initiative ist Patienten, Gesundheitspersonal, po-   tel- und Medizinproduktsicherheit gewährleisten wir die
                 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten                                                                 (red)   litische Entscheidungsträger, Wissenschaftler, Forscher,      bestmögliche Sicherheit für unsere Patienten.
                                                                                                                                            professionelle Netzwerke und die Gesundheitsbranche
                                                                                                                                            zu mobilisieren, um sich für die Patientensicherheit ein-     Weitere Informationen finden Sie unter:
                                                                                                                                            zusetzen und das Engagement in der Öffentlichkeit für         www.tag-der-patientensicherheit.de/index.html
                                                                                                                                            Themen im Bereich Patientensicherheit zu stärken.
                                                                                                                                                                                                                                                               (red)
                                                                                                                                            Der Ausbau der Patientensicherheit ist nicht allein Auf-
                                                                                                                                            gabe und Verpflichtung einzelner Berufsgruppen, sondern
                                                                                                                                            soll gemeinschaftlich durch das Zusammenwirken aller

26                                                                                                                                                                                                                                                                           27
Sie können auch lesen