ERSTSEMESTER-GUIDE 2018 - FÜR STUDIERENDE - Hochschule Esslingen

Die Seite wird erstellt Runa Strauß
 
WEITER LESEN
ERSTSEMESTER-GUIDE 2018 - FÜR STUDIERENDE - Hochschule Esslingen
VON STUDIERENDEN

ERSTSEMESTER-
GUIDE 2018
FÜR STUDIERENDE
ERSTSEMESTER-GUIDE 2018 - FÜR STUDIERENDE - Hochschule Esslingen
IMPRESSUM

HERAUSGEBER
Prorektor Prof. Dr. Wilhelm Buckermann
Hochschule Esslingen
Kanalstraße 33
72738 Esslingen
Tel 0711 3973 004
wilhelm.buckermann@hs-esslingen.de
info@hs-esslingen.de

REDAKTION, ANZEIGEN
Studierende BTB und CIB, 6. Fachsemester,
Fakultät Angewandte Naturwissenschaften, Hochschule Esslingen
(Leitung: Prof. Dr. Wilhelm Buckermann)

Diesen Erstsemester-Guide haben Studierende der Studiengänge Biotech-
nologie und Chemieingenieurwesen/Farbe und Lack der Fakultät Ange-
wandte Naturwissenschaften im Rahmen eines Vorlesungsprojektes unter
der Leitung von Prof. Dr. Wilhelm Buckermann erstellt. Die Verteilung erfolgt
kostenlos an die neuimmatrikulierten Studierenden der Hochschule Esslin-
gen im Wintersemester 2017/2018 und im Sommersemester 2018.
Die in dieser Broschüre enthaltenen Informationen, Termine, Hinweise und
Adressen wurden nach bestem Wissen zusammengestellt; eine Gewähr für
die Richtigkeit der Angaben kann jedoch nicht übernommen werden. Über
Hinweise und Anregungen sind wir jederzeit dankbar und bitten, diese an
den Herausgeber zu schicken.
Die Erstellung dieses Erstsemester-Guides wurde mit Geldern der
Studierendenschaft finanziert.

Bilder: Hochschule Esslingen/KDBusch
Layout: Hochschule Esslingen, Referat für Öffentlichkeitsarbeit,
Marketing und Fundraising
Satz: Tinoversum GmbH
Druck: F&W Mayer GmbH & Co. KG
Auflage: 2.000 Exemplare
Stand: August 2017

Alle Rechte vorbehalten. © Hochschule Esslingen.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herausgebers
beziehungsweise der Redaktion.
ERSTSEMESTER-GUIDE 2018 - FÜR STUDIERENDE - Hochschule Esslingen
UNSER STUDIENANGEBOT   [3]
ERSTSEMESTER-GUIDE 2018 - FÜR STUDIERENDE - Hochschule Esslingen
[ 4I ]T W I RUKNE SNEDRE S T U D I E N A N G E B O T
M

               IN DIESEM ERSTSEMESTERGUIDE HABEN MITGEARBEITET:
               Leonie Algner, Janosch Antczak, Florian Bartl, Marc Bauer, Jan Blind,
               Vivian Da Conceicao, Silvio Della Corte, Hüseyin Düzgün , Kevin Ernst, Vera
               Flad, Friedrich Fleiner, Nura Fuhrmann, Daniele Funaro, Manuel Geller,
               Philipp Genz, Maximilian Grill, Marina Häcker, Jasmin Lemke, Christina
               Malcomess, Patrick Mayer, Sara Mück, Muamet Sadiku, Leon, Schlüter,
               Theresa Schuhmacher, Tristan Sommer, Tanja Sprenger, Tobias Zerrer
ERSTSEMESTER-GUIDE 2018 - FÜR STUDIERENDE - Hochschule Esslingen
Prof. Dr.

  EDITORIAL                                                  Wilhelm Buckermann

GRUßWORT

  LIEBE ERSTSEMESTER,

  ganz herzlich willkommen an der Hochschule Esslingen!
  Endlich geht es los mit dem Studium! Vor Euch liegt eine aufregende Zeit mit
  vielen neuen Eindrücken und Erfahrungen, Herausforderungen und Freund-
  schaften.
  Um Euch den Einstieg in Euren neuen Lebensabschnitt etwas zu erleichtern,
  haben wir in diesem Erstsemester-Guide eine Menge an Informationen, Tipps
  und Hinweisen rund um das Studium und das Leben am Campus in Esslingen
  und in Göppingen zusammengestellt.
  Wir hoffen, dass Ihr damit einen guten Einstieg ins Studium bekommt und
  Euch an Eurer Hochschule wohlfühlt.

  Und nun wünschen wir Euch einen guten Start und viel Glück und Erfolg bei
  Eurem Studium!

  PROF. DR. WILHELM BUCKERMANN
  UND DIE STUDIERENDEN DES KURSES PROJEKTMANAGEMENT
  DER STUDIENGÄNGE CHEMIEINGENIEURWESEN UND BIOTECHNOLOGIE
ERSTSEMESTER-GUIDE 2018 - FÜR STUDIERENDE - Hochschule Esslingen
[6]   UNSER STUDIENANGEBOT
ERSTSEMESTER-GUIDE 2018 - FÜR STUDIERENDE - Hochschule Esslingen
I N H A LT S V E R Z E I C H N I S   [7]

ORGANISATORISCHES – SO LÄUFT‘S AN DER HOCHSCHULE   54        Flugtechnische Arbeitsgemeinschaft (FTAG)
11        Kleines Abc der Hochschulstruktur        55        Hochschulsport
16        Verfasste Studierendenschaft AStA        56        Musik an der Hochschule
18        Was sind Creditpoints?                   57        Rennstall
20        Wohnen in Esslingen und Göppingen        58        SMD
24        Hinweise zum VVS-Ticket                  59        Studentenverbindungen
26        Chipkarte                                60        Urban Beekeeping
28        Rechenzentrum                            61        Verein der Freunde
30        Bibliothek
32        Mensa
34        Lernräume                                FREIZEITTIPPS UND KNEIPEN IN ESSLINGEN
35        Schwäbisches Wörterbuch
36        Tipps für die ersten Wochen im Studium   62        Freizeittipps und Kneipen in Esslingen
38        Kandelmarsch                             63        Essen neben der Mensa (Stadtmitte)
39        Wissenswertes

HILFE UND MEHR – BERATUNG RUND UMS STUDIUM         FREIZEITTIPPS UND KNEIPEN IN GÖPPINGEN

40        Zentrale Studienberatung                 66        Freizeittipps und Kneipen in Göppingen
41        Projekt HEllo                            68        Kneipentipps in Göppingen
42        Career Center                            69        Events in Göppingen
43        Akademisches Ausland                     70        Freizeitsaktivitäten in Göppingen
44        Fremdspracheninstitut
46        Studienfinanzierung
                                                   TIPPS FÜR DIE REGION
49        Studieren mit Kind
50        Hochschulseelsorge                       71        Kulturelles und Sehenswürdigkeiten
                                                   74        Kino
                                                   76        Parks und schöne Orte
ANGEBOTE UND FREIZEIT AN DER HOCHSCHULE            77        Events
                                                   78        Märkte
51        B.R.A.I.N. Robots                        79        Sportliche Aktivitäten & Veranstaltungen
52        Campus Leben                             81        Konzerte im Großraum Stuttgart
53        EMAS und Umweltmanagement                82        Profisport im Großraum Stuttgart

04       MITWIRKENDE                               08        CAMPUSPLÄNE Stadmitte,
05       GRUßWORT                                            Flandernstraße & Göppingen
07       INHALTSVERZEICNIS
ERSTSEMESTER-GUIDE 2018 - FÜR STUDIERENDE - Hochschule Esslingen
[8]        CAMPUSPLÄNE
 lageplan

CAMPUSPLAN ESSLINGEN STADTMITTE
                                                                                                    8 Mühlstraße1 9Kanalstraße 33             7 Mühlstraße 3
                                            Kiesstraße
                                 111
                                                                                                    Aula, Hörsaal, AStA
                                                                                                                Rektorat, Verwaltung,
                                                                                                                Öffentlichkeitsarbeit,
                                                                                                                                              Rechenzentrum
                                                                                                                                              Seminarräume
                   10                                                                                                Marketing und Fund-
                                                                                                                                              8 Mühlstraße 9
                                                                                                    9 Kanalstraße   31Hörsäle,
                                                                                                                raising
                                                                                                                                              Aula, Hörsaal, A

                                                                          Ob
                                                                                                                     Seminarräume

                                                                             e
                                                                                                    Angewandte 2Naturwissen-                  9 Kanalstraße

                                                                               rto
              16          9                                                                                       Mühlstraße 1

                                                                                  rst
                                                                                                                                              Angewandte Na
      17                                                6                                           schaften, Maschinenbau

                                                                                     raß
                                                                                                                Gebäude-Energie-Um-
                                                                                                                                              wissenschaften

                                                                                        e
                                            3                               8                                        welt, Fahrzeugtechnik
                                                                                                                                              Maschinenbau
                                                            4
                                                                                                                     3
                                                                        5                           10 KanalstraßeMühlstraße 5
                                                                                                                      29
                                                                                                                Fahrzeugtechnik
                                                                                                                                              10  Kanalstraß
                                                                                                                                              Angewandte Na
                                            2
                           1                                    7
                                                                                                    Angewandte 4Naturwissen-
                                                                                                                  Mühlstraße 5                wissenschaften
                                                                                                               Angewandte Naturwis-           Maschinenbau,
                                                                         aße
                                                                                                    schaften,Maschinenbau,
                                                                                                               senschaften, Fahrzeug-         Fahrzeugtechni
                                                                    hlstr
                                                                Mü                                  Fahrzeugtechnik
                                                                                                               technik, Grundlagen
                                                                                                                                              12 Neckarstra

                                                                                     15                              5  Mühlstraße 7          Gebäude-Energ

                                                Merkel'sches
                                                                                                    12 Neckarstraße 67
                                                                                                                     Angewandte Natur-
                                                                                                                     wissenschaften, Grund-
                                                                                                                                              Umwelt

                                                                                 12                                                           13
                                Ka

                                                    Bad                                                                                           Neckarstra
                                                                                                    Gebäude-Energie- lagen, Maschinenbau,
                                 na

                                                                                                                                              Fahrzeugtechni
                                   lst

                                                                                                                     Gebäude-Energie-
                                                                                                    Umwelt
                                     raß

                                                                                                                                              Angewandte Na
                                                                                                                     Umwelt, Studentische
                                         e

                                                                                                                                              wissenschaften
                                                                                                                     Arbeitsplätze
                                                                         13                                                                   14  Neckarstra
                   Bahn
                        hof E
                               sslin
                                     g
                                                                                     14             13 Neckarstraße    63 16
                                                                                                               6 Obertorstraße                Fahrzeugtechni
                                       en                                                                            Maschinenbau, Fahr-
                                                101,
                                                       106,                                         Fahrzeugtechnik, zeugtechnik, Mechatro-   15  Mühlstraße
                                                              113                              18                                             Gebäude-Energ
                                                                                Neck                Angewandte Naturwissen-
                                                                                                                     nik und Elektrotechnik
                                                                                                                                              Umwelt
                                                                                    arstr
                                                                                         aße        schaften

                                                                                                    14 Neckarstraße 65/1
 1 Kanalstraße 33                                       5 Mühlstraße 7
                                                                                                    Fahrzeugtechnik
 Rektorat, Verwaltung,    Angewandte Naturwis-
 Öffentlichkeitsarbeit,   senschaften, Grund-                                                       15 Mühlstraße 16
 Marketing und Fund-      lagen, Maschinenbau,
                                                                                                    Gebäude-Energie-
 raising Hörsäle,         Gebäude-Energie-
    1 Kanalstraße 33
 Seminarräume                7 Mühlstraße
                          Umwelt,           3
                                   Studentische                                                      17 Kanalstraße 12/1
                                                                                                    Umwelt
    Rektorat, Verwaltung,    Rechenzentrum,
                          Arbeitsplätze                                                              Akademisches
                                                                                                    17 Kanalstraße 12/1
 2 Mühlstraße   1
    Öffentlichkeitsarbeit,   Seminarräume                                                            Auslandsamt Ausland
                          6 Obertorstraße 16                                                        Akademisches
 Gebäude-Energie-Um-
    Marketing und Fund-
 welt, Fahrzeugtechnik       8 Mühlstraße
                          Maschinenbau,     9
                                          Fahr-                                                      18  Neckarstraße 71
                                                                                                    18 Kanalstraße 71
    raising Hörsäle,
                             Aula, Hörsaal,
                          zeugtechnik,      AStA
                                        Mechatro-                                                    IAF Energetische
    Seminarräume                                                                                    IAF Energetische Systeme
 3 Mühlstraße   5         nik und Elektrotechnik                                                     Systeme
                             9 Kanalstraße 31
    2 Mühlstraße 1
 Fahrzeugtechnik
                             Angewandte3Natur-
                                                                                                    16 Kanalstraße 27
                                                                                                     16 Kanalstraße 27
                          7 Mühlstraße
    Gebäude-Energie-Um-                                                                             Mensa
 4 Mühlstraße 5              wissenschaften,
                          Rechenzentrum,                                                             Mensa
    welt, Fahrzeugtechnik
                          Seminarräume
                             Maschinenbau
 Angewandte Naturwis-
    3 Mühlstraße
 senschaften,      5
              Fahrzeug-
                             10 Kanalstraße 29
 technik, Grundlagen
    Fahrzeugtechnik
                             Angewandte Natur-
    4 Mühlstraße 5           wissenschaften,                                                         Campus Esslingen
    Angewandte Naturwis-     Maschinenbau,                                                           Flandernstraße 101
ERSTSEMESTER-GUIDE 2018 - FÜR STUDIERENDE - Hochschule Esslingen
lageplan                                                                                               CAMPUSPLÄNE        [9]

CAMPUSPLAN ESSLINGEN FLANDERNSTRAßE
                                                                                              1 Flandernstraße 101         1 Flandernst
                                                                                                                           Fahrzeugtech
                                                                                              Fahrzeugtechnik,
                                                                                                                           Graduate Scho
                                                                                              Graduate School,             formationstec
                                                                                              Informationstechnik,         Soziale Arbeit

                                                                          hner-Straße
                                                                                              Soziale Arbeit, Gesund-      heit und Pfleg
                                                 111                                          heit und Pflege, Hörsäle,    säle, Seminar
                                                                                                                           Besprechungs
                                                                                              Seminarräume,
                                                       Rot

                                                                      Wilhelm-Leusc
                                                          e                                                                Bibliothek, Re
      E                      H
                                                           nac                                Besprechungsräume,           zentrum, Stud
           1                                                ker
                                                                                              Bibliothek, Rechen-          Infocenter, Au
                                                               stra

                                                                                              zentrum, Studieren-          stätten, AStA
                                                                 ße

               D       B           2     G                                                    den-Infocenter, Aula,        2 Flandernst
                                                                                              Sportstätten, AStA           Betriebswirtsc
                   A                                                                                                       Graduate Scho
                                   F                                                                                       ale Arbeit, Ges
                                                                      Rot

               C
                                                                                              2 Flandernstraße 103         und Pflege, Hö
                                                                         e  nac

                                                                                                                           le, Seminarrä
                                                       J                                      Betriebswirtschaft,
                                                                                ker

                                                                                                                           Staatliches Se
                                                  3                                           Graduate School,
                                                                                   stra

                                                                                                                           Didaktik und L
                                                                                        ße

                                                                                              Soziale Arbeit, Gesund-      dung (Gymnas

                             Fla                                                              heit und Pflege, Hörsäle,
                                 nde                                                    111
                       105          rns
                                       traß                                                   Seminarräume,
                                             e
                                                                                              Staatliches Seminar für
                                                                                              Didaktik und Lehrerbil-
                                                                                              dung (Gymnasium)

                                                                                              3 Flandernstraße 107
                                                                                              Studierendenwerk
                                                                                              Stuttgart, Hochschul-
                                                                                              dienstleister, Amt für
                                                                                              Ausbildungsförderung,
                                                                                              Mensa, Soziale Arbeit
                                                                                              Gesundheit und Pflege,
                                                                                              Hörsäle, Seminarräume
ERSTSEMESTER-GUIDE 2018 - FÜR STUDIERENDE - Hochschule Esslingen
lageplan
[10 ] CAMPUSPLÄNE

CAMPUSPLAN GÖPPINGEN
     Bahnhof Göppingen                        31,32,33                Jahnstraße   1 Robert-Bosch-Straße1       1
                                                                                                                Me
                                                                                   Mechatronik und
                                                                                                                tro
                                                                                   Elektrotechnik, IAF, Aula,   Me
                                                                                   Mensa, Seminarräume
                                                                                                                2
                                                                                                                Me
                                                                                   2 Robert-Bosch-Straße 4      ro
                                                                                                                lag
                                                                                   Mechatronik und Elekt-       Fin
                                 1                 3                               rotechnik, ZMF, Grund-
                                                                                                                3
            Bronnenmayerstraße

                                                                                   lagen, Seminarräume,
                                                                                                                Al
                                                                                   Finanzabteilung              de
                                                                                   3 Robert-Bosch-Straße 3      Ca

                                                                                   Allgemeiner Studieren
                                                    Robert-Bosch-Straße            denausschuss (AStA),
                                                                                   Cafe Campus, E-Stall

                                              4                                    4 Robert-Bosch-Straße 4
                                                                      2            Mechatronik und
                                                                                   Elektrotechnik, Wirt-
                                                   5                               schaftsingenieurwesen,
                                                                                   Technische Abteilung,
                                     He
                                       inri                                        Fakultätssekretariate/
                                           ch-
                                                  Lan
                                                       der                         Dekanate, Studieren-
                                                          er-
                                                             Str
                                                                aße
                                                                                   denservice, Rechen-
                                                                                   zentrum, Bibliothek,
                                                                                   Seminarräume

                                                                                   5 Heinrich-Landerer-
                                                                                   Straße 53
                                                                                   Seminarräume, INEM
O R G A N I S AT O R I S C H E S – S O L Ä U F T S ' S A N D E R H O C H S C H U L E   [11]

KLEINES ABC DER HOCHSCHULSTRUKTUR

C
    CAMPUSLEBEN E.V.
    Ist ein studentischer Verein und fördert, plant, organisiert und trägt kulturel-
    le, sportliche und musische Veranstaltungen für alle Studierenden aus. Von
    Studierenden für Studierende.

D
    DEKAN/IN
    Der Dekan bzw. die Dekanin leitet die Fakultät. Dabei wird er/sie von Prode-
    kan/inn/en und Studiendekan/inn/en unterstützt. Er/sie ist Vorsitzende(r) des
    Fakultätsrats und der Prüfungskommission.

E
    FAKULTÄTEN
    Die Hochschule Esslingen hat 11 Fakultäten :
    Angewandte Naturwissenschaften, Betriebswirtschaft, Fahrzeugtechnik, Ge-
    bäude-Energie-Umwelt, Graduate School, Grundlagen, Informationstechnik,
    Maschinenbau, Mechatronik und Elektrotechnik, Soziale Arbeit, Gesundheit
    und Pflege, Wirtschaftsingenieurwesen. In diesen Fakultäten sind die ver-
    schiedenen Studiengänge der Hochschule organisiert.

    FAKULTÄTSRAT
    Der Fakultätsrat erlässt und ändert unter anderem Studien- und Prüfungs-
    ordnungen, gibt Vorschläge zur Einführung, Änderung oder Aufhebung
    von Studiengängen an das Rektorat und wählt das Dekanat (Dekan/in und
    Prodekane) und die Studiengangleiter/innen. Er beschließt über Struktur- und
    Entwicklungspläne und Änderungen innerhalb der Fakultät. Zudem bildet der
    Fakultätsrat Ausschüsse und Kommissionen zu bestimmten Themen.
    Den Fakultätsräten gehören an: alle hauptamtlichen Professorinnen und Pro-
    fessoren der Fakultät, 3 gewählte Beschäftigte und 6 gewählte Studierende.
[12]   O R G A N I S AT O R I S C H E S – S O L Ä U F T S ' S A N D E R H O C H S C H U L E

       FAKULTÄTSSEKRETARIAT
       Wichtige organisatorische Schnittstelle zwischen Studierenden und Profes-
       sor/innen

G
       GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTE
       Im Hochschulalltag beraten und unterstützen die Gleichstellungsbeauftragten
       Studierende und wissenschaftlich tätige Personen, die in besonderem Maße
       in Familienarbeit eingebunden sind, damit sie Familie und Studium bzw.
       Familie und wissenschaftliche Arbeit miteinander vereinbaren können.

       GLEICHSTELLUNGSKOMMISSION
       Die Gleichstellungskommission ist ein Senatsausschuss. Die Mitglieder der
       Gleichstellungskommission beraten und unterstützen die Gleichstellungsbe-
       auftragte bei ihren Aufgaben. Jede Fakultät benennt dafür eine/n Ansprech-
       partner/in für Gleichstellungsfragen.

       GRUNDORDNUNG
       Die Grundordnung stellt die Verfassung unserer Hochschule dar. In ihr sind,
       ergänzend zum Landesrecht, die Rechte und Pflichten der Mitglieder und An-
       gehörigen der Hochschule sowie der Gremien geregelt. Auch die Verfahrens-
       grundsätze für die zentralen Organe und Fachbereiche sind dort aufgeführt.

H
       HOCHSCHULRAT
       Der Hochschulrat trägt die Verantwortung für die Entwicklung der Hochschu-
       le und schlägt Maßnahmen vor, die der Profilbildung und der Erhöhung der
       Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit dienen. Er besteht aus externen und
       internen Mitgliedern.
O R G A N I S AT O R I S C H E S – S O L Ä U F T S ' S A N D E R H O C H S C H U L E   [13]

I
    INTERNETPORTAL LSF
    Das Internetportal LSF findet Ihr auf der Portalseite der Hochschule Esslin-
    gen. Es ist ein Hochschulportal mit verschiedenen Funktionen. Hier könnt Ihr
    Euch Bescheinigungen drucken (z.B Studienbescheinigungen, Notenspiegel),
    die Rückmeldung ins nächste Semester durchführen, die Prüfungen an- und
    abmelden, Noten abrufen, eure Kontaktdaten ändern, bei Nutzung der je-
    weiligen Fakultät Veranstaltungen belegen, den Stundenplan einsehen sowie
    Modulbeschreibungen aufrufen.

K
    KANZLERIN
    Heike Lindenschmid ist als Kanzlerin verantwortlich für Haushalts und Fi-
    nanzangelegenheiten, Personalfragen und Personalentwicklung, technische
    Infrastruktur und Liegenschaften sowie allgemeine Verwaltung, Organisation
    und Rechtsangelegenheiten.

P
    PROREKTOREN
    Prof. Dr. Thomas Brunner (Lehre und Qualitätsmanagement), Prof. Dr. Wil-
    helm Buckermann (Digitalisierung und Kommunikation) und Prof. Dr. Walter
    Czarnetzki (Forschung und Transfer) unterstützen den Rektor bei der Leitung
    der Hochschule. Sie werden jeweils für drei Jahre vom Senat gewählt und
    vom Hochschulrat bestätigt.

    PRÜFUNGSAMT
    Hier findet man Ansprechpartner für Themen der Prüfungsanmeldung
    und -verwaltung.
[14]   O R G A N I S AT O R I S C H E S – S O L Ä U F T S ' S A N D E R H O C H S C H U L E

R
       REKTOR
       Rektor Prof. Dr. Christian Maercker leitet die Hochschule und vertritt sie nach
       außen. Er ist Mitglied des Senats sowie des Haushalts- und Umweltausschus-
       ses und des Lenkungskreises Qualität.

       REKTORAT
       Der Rektor, die Kanzlerin und die Prorektoren bilden das Rektorat. Sie leiten
       die Hochschule und entscheiden über Grundsatzangelegenheiten in den Be-
       reichen Haushalt, Personal, Liegenschaften und Rechtsangelegenheiten.

S
       SENAT
       Der Senat entscheidet in Angelegenheiten von Forschung, Kunstausübung,
       künstlerischen Entwicklungsvorhaben, Lehre, Studium und Weiterbildung,
       soweit diese nicht durch Gesetz einem anderen zentralen Organ oder den
       Fakultäten zugewiesen sind.

       STUDENTISCHE ABTEILUNG
       Die Studentische Abteilung bietet Informationen zu organisatorischen
       Themen, wie Studierendenausweis, Rückmeldung zum nächsten Semester,
       Leistungsbescheinigung nach § 48 BAföG (Formblatt 5) etc.

       STUDIENGANGLEITER/IN ODER STUDIENDEKAN/IN
       Er/Sie leitet den Studiengang und ist der Vorsitzende der Studienkommission.
       Er wird vom Fakultätsrat gewählt. Er ist auch der Ansprechpartner für die
       Studierenden bezüglich studiengangspezifischer organisatorischer Fragen.
O R G A N I S AT O R I S C H E S – S O L Ä U F T S ' S A N D E R H O C H S C H U L E   [15]

    STUDIENKOMMISSION
    Zu den Aufgaben der Studienkommission gehört es, Empfehlungen zur Wei-
    terentwicklung des Studiums bezüglich Inhalt und Form zu geben. Außerdem
    soll sie Empfehlungen zur Verwendung der für Studium und Lehre vorgesehe-
    nen Mittel erarbeiten und an der Evaluation der Lehre – unter Einbeziehung
    studentischer Kritik – mitwirken. Den Vorsitz der Studienkommission hat
    der/die Studiendekan/in. Sie besteht aus höchstens 10 Mitgliedern, davon 4
    Studierenden. Die Mitglieder werden vom Fakultätsrat bestellt.

V
    VERFASSTE STUDIERENDENSCHAFT (VS)
    Die Verfasste Studierendenschaft an der Hochschule Esslingen umfasst einen
    Fachschaftsrat, der innerhalb der Studierendenschaft als gesetzgebendes
    Organ fungiert, sowie den allgemeinen Studierendenausschuss (AStA),
    dem die Rolle des ausführenden Gremiums zukommt.

    VEREIN DER FREUNDE DER HOCHSCHULE ESSLINGEN E.V. (VDF)
    Der VDF ist der Förderverein der Hochschule Esslingen. Er hält ständig den
    Kontakt zwischen Industrie, Wirtschaft und Verbänden sowie Hochschule und
    unterstützt in vielfältiger Weise Studium und Lehre durch Geld- und Sach-
    spenden zur Finanzierung von Laboratorien mit neuester Ausstattung, Ver-
    mittlung von Lehrbeauftragten aus der Industrie und Wirtschaft, Vermittlung
    von Praktikumsplätzen im In- und Ausland, Finanzierungshilfe zum Aufbau
    neuer Studiengänge, Stipendien und vieles andere mehr.

Z
    ZENTRALER PRÜFUNGSAUSSCHUSS (ZPA)
    Jede Fakultät hat ihren ZPA. Er wird vom Dekan/der Dekanin geleitet und
    entscheidet über verschiedene Anträge, wie zum Beispiel bei Überschreitung
    der Studiendauer.

    Wer noch mehr erfahren möchte, findet unter
    www.hs-esslingen.de/de/hochschule/service/referat-fuer-
    oeffentlichkeitsarbeit-marketing-und-fundraising/hochschule-a-bis-z.html
    weitere Infos.
[16]   O R G A N I S AT O R I S C H E S – S O L Ä U F T S ' S A N D E R H O C H S C H U L E

       DIE INTERESSENVERTRETUNG DER
       STUDIERENDEN AN DER HOCHSCHULE ESSLINGEN
STUDIERENDENSCHAFT UND ASTA

       Bei der Studierendenschaft der Hochschule Esslingen handelt es sich um
       eine so genannte Verfasste Studierendenschaft mit einem Fachschaftsrat,
       der innerhalb der Studierendenschaft als gesetzgebendes Organ fungiert
       sowie dem Allgemeinen Studierendenauschuss (AStA), dem die Rolle des
       ausführenden Gremiums zukommt. Im Fachschaftsrat sitzen jeweils ein
       Vertreter oder eine Vertreterin jeder Fakultät unserer Hochschule, sowie die
       studentischen Senatsmitglieder. Die Vertreter der Fakultäten werden durch
       die Fachschaftsvertretungen der jeweiligen Fakultäten bestimmt, welche bei
       den jährlichen Gremienwahlen von allen Studierenden gewählt werden.
       Der AStA wird von den Mitgliedern des Fachschaftsrats gewählt.
       Die Studierendenschaft hat u.a. die Aufgabe, die fachlichen, wirtschaftlichen
       und sozialen Interessen der Studierenden zu vertreten, zu hochschulpoliti-
       schen Fragen Stellung zu nehmen und die kulturellen Anliegen der Studie-
       renden zu fördern.

       Der AStA vertritt die Interessen aller Studierenden in den verschiedenen Gre-
       mien unserer Hochschule. Gemeinsam mit dem Verein CampusLeben e.V.
       fördert er kulturelle, sportliche und musische Veranstaltungen für alle
       Studierenden. Beide Institutionen tragen mit ihren engagierten freiwilligen
       Mitgliedern somit maßgeblich zur Verbesserung des studentischen Lebens an
       unserer Hochschule bei.

                                                                               AStA
O R G A N I S AT O R I S C H E S – S O L Ä U F T S ' S A N D E R H O C H S C H U L E   [17]

BISHERIGE ENTWICKLUNG
Die Studierendenschaft kann auf eine fruchtbare und arbeitsreiche Zeit in
den letzten Semestern zurückblicken. Strukturen der neuen Körperschaft
mussten aufgebaut und neue Kontakte geknüpft werden. Die Vernetzung mit
anderen Hochschulen in ganz Baden-Württemberg und mit den verschie-
denen Institutionen und Personen der Hochschule stellten einen weiteren
Schwerpunkt unserer Arbeit im AStA dar. Außerdem hatte der AStA als
Bindeglied zwischen Studierenden und Hochschule die Aufgabe, die neue
Verwaltungsstruktur der Studierendenschaft im Rahmen von persönlichen
Treffen und informativen Veranstaltungen, wie z.B. der Vollversammlung,
näher zu bringen

HERAUSFORDERUNGEN UND AUSBLICK
Da die Strukturen nun zum großen Teil stehen, sehen wir es als unsere
nächsten großen Ziele, einerseits die Struktur und die Möglichkeiten welche
die Studierendenschaft bietet noch bekannter zu machen, andererseits eine
solide Basis an sich freiwillig engagierenden Studierenden zu schaffen, die
mit uns das Leben an der Hochschule Esslingen verbessern möchten. Dazu
gehört es auch, studentische Ideen und Initiativen, zum Beispiel im Rahmen
von Projekten, finanziell und personell zu unterstützen. Alle Studierenden der
Hochschule sind aufgerufen, ihre Ideen bei uns einzubringen.
[18]   O R G A N I S AT O R I S C H E S – S O L Ä U F T S ' S A N D E R H O C H S C H U L E

WAS SIND CREDIT POINTS?

       Um den Arbeitsaufwand Deines Studiums zu konkretisieren,
       gibt es die Credit Points (CPs).

       1 CP entspricht 30 Arbeitsstunden. Für jede bestandene Prüfungsleistung
       während Deines Studiums bekommst Du eine festgelegte Anzahl von CPs
       gutgeschrieben. Wenn Du für ein Fach zum Beispiel 4 CP bekommst, geht
       man davon aus, dass Du dafür einen Arbeitsaufwand von 120 Stunden aufge-
       bracht hast. Hierbei handelt es sich jedoch um Richtwerte. Wie viel Zeit Du für
       welches Fach tatsächlich aufbringst, ist Deine Entscheidung.

       Zum Arbeitsaufwand zählt sowohl die Vorlesungszeit als auch die Zeit,
       die Du für die Vor-und Nachbereitung der Vorlesung,
       die Übungsaufgaben und die Klausurvorbereitung benötigst.

       Wie zeitaufwendig ein Fach im Vergleich zu anderen ist, kannst Du also an der
       Anzahl der für diese Fächer vorgesehenen CPs erkennen.

       Wie viele CPs welcher Prüfungsleistung zugeordnet sind,
       ist in der Studien- und Prüfungsordnung deines Studienganges aufgeführt.
UNSER STUDIENANGEBOT   [19]





[20]   O R G A N I S AT O R I S C H E S – S O L Ä U F T S ' S A N D E R H O C H S C H U L E

       WOHNEN WÄHREND DES STUDIUMS
WOHNANLAGEN DES
STUDIERENDENWERKS STUTTGART
       Es gibt mehrere Wohnanlagen für Studierende in Esslingen und Göppingen.
       Wünsche und Präferenzen können geäußert werden, es gibt jedoch keine
       Garantie, dass diese erfüllt werden. Alle Zimmer sind möbliert, verfügen über
       Internetzugang und in den Wohnanlagen befinden sich Waschmaschinen und
       Trockner.

                                                        GESCHWISTER-SCHOLL-STRAßE:
                                                        Geschwister-Scholl-Straße 15; 73732 Esslingen
                                                        Wohngemeinschaften aus 4-8 Einzelzimmern,
                                                        Gemeinschaftsküche, mehrere Duschen und
                                                        WCs, Parkplätze vorhanden
                                                        Monatlicher Mietpreis: 260 € (EZ) / 295 € (App.)

                                                        GOERDELERWEG:
                                                        Goerdelerweg 58–60; 73732 Esslingen
                                                        Appartements mit eigener Kochgelegenheit
                                                        und Bad
                                                        Parkplätze vorhanden
                                                        Monatlicher Mietpreis: 298 €

                                                        FABRIKSTRAßE:
                                                        Fabrikstraße 3; 73728 Esslingen
                                                        Wohngemeinschaften aus 6-10 Einzelzimmern,
                                                        Gemeinschaftsküche, mehrere Duschen
                                                        und WCs
                                                        Monatlicher Mietpreis: 285 € – 346 €
O R G A N I S AT O R I S C H E S – S O L Ä U F T S ' S A N D E R H O C H S C H U L E   [21]

                                AM ROSSNECKAR I:
                                Mettinger Straße 115 und 117; 73728 Esslingen
                                Wohngemeinschaften aus 5-9 Einzelzimmern,
                                Gemeinschaftsküche
                                und mehreren Duschen und WCs
                                Monatlicher Mietpreis: 282 € – 342 €

                                AM ROSSNECKAR II:
                                Mettinger Straße 127 und 129; 73728 Esslingen
                                Wohngemeinschaften aus 6-8 Einzelzimmern
                                Gemeinschaftsküche, mehrere Duschen
                                und WCs, Monatlicher Mietpreis: 339 € – 359 €
                                Appartements auf Anfrage

                                STUDENTENDORF GÖPPINGEN:
                                Hauffstraße 20–27, Karl-Schurz-Straße 52–54;
                                73037 Göppingen
                                Wohngemeinschaften aus 3-5 Einzelzimmern,
                                Gemeinschaftsküche, mehrere Duschen
                                und WCs, Monatlicher Mietpreis: 235 € – 298 €

SACHBEARBEITERIN FÜR DIE WOHNANLAGEN IN ESSLINGEN:
Andrea Hilebrand-Schmidt
a.h-schmidt@sw-stuttgart.de
Tel 0711 203 731 102
Sprechzeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag 09:00–11:00 Uhr

SACHBEARBEITERIN FÜR DIE WOHNANLAGEN IN GÖPPINGEN UND ESSLINGEN:
Xuemei Ladewig
x.ladewig@sw-stuttgart.de
Tel 0711 203 731 101
Sprechzeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag 9:00–11:00 Uhr

Weitere Infos findest Du unter:
https://www.studierendenwerk-stuttgart.de/wohnanlage-suchen
[22]   O R G A N I S AT O R I S C H E S – S O L Ä U F T S ' S A N D E R H O C H S C H U L E

       PRIVATWOHNUNGEN
WOHNEN WÄHREND DES STUDIUMS

       Neben den Wohnanlagen bietet das Studierendenwerk Stuttgart auch die
       Vermittlung von privaten Unterkünften an.

       Weiterhin erhältst Du aktuelle Wohnungsangebote in den AStA-Büros
       (Esslingen Raum S5.013, Göppingen Raum G 3.202).
       Eine aktuelle Wohnungsliste kannst Du auf Anfrage auch per E-Mail beziehen.
       asta@hs-esslingen.de

       Weitere Zimmer gibt es bei diversen WG- und Wohnungsbörsen im Internet.
       Angebote für Esslingen und Göppingen findest Du über
       www.hs-esslingen.de/de/studieninteressierte/freizeit-und-wohnen
www.gtue.de/zukunft

                                                           Leidenschaft
                                                           trifft Vielfalt.

                                                                Als Kfz-Prüfingenieur/in
                                                                bei der GTÜ treffen Sie
                                                                die richtige Wahl für
                                                                Ihre Zukunft.

Sorgen Sie gemeinsam mit uns für mehr Service und Sicherheit.       Die GTÜ ist Deutschlands größte
Starten Sie in Ihrer persönlichen Wunschregion Ihre                 amtlich anerkannte Überwa-
                                                                    chungsorganisation freiberuflicher
                                                                    Kfz-Sachverständiger und kon-
Qualifizierung zum                                                  tinuierlich auf Wachstumskurs.
                                                                    Dafür arbeiten täglich über 2.500
Kfz-Prüfingenieur (m/w)                                             Kfz-Sachverständige an mehr als
                                                                    18.000 Prüfstützpunkten.
Wir betreuen Sie auch bei Ihrem Praxissemester oder                 Wir bieten Ingenieuren (m/w), die
Ihrer Abschlussarbeit.                                              Leidenschaft für Fahrzeuge und
                                                                    deren Technik haben, ein viel-
                                                                    fältiges Tätigkeitsfeld mit vielen
Der Job – Vielfalt mit vier Rädern                                  Weiterentwicklungsmöglichkeiten
• Durchführung der HU inkl. AU, Oldtimerbegutachtung,               in der Wunschregion.
   Änderungsabnahmen etc.
• Erstellung von Gutachten, Unfallrekonstruktion und Schadens-      Informieren und bewerben Sie
   bewertungen                                                      sich jetzt unter:
Sie arbeiten im Innen- und Außendienst, tragen viel Verantwor-      www.gtue.de/job-karriere
tung und haben Kontakt zu vielfältigen Kunden.                      Ihr Ansprechpartner:
                                                                    Lisa Bernreiter
                                                                    Fon: 0711 97676-612
Unser Angebot                                                       E-Mail: lisa.bernreiter@gtue.de
• Premium-Perspektiven – jährliche Fort- und Weiterbildungs-
  möglichkeiten
• Arbeiten mit Komfort – wohnortnaher und flexibel gestalte-
  ter Arbeitsplatz, an dem Sie mit der neuesten Technik arbeiten.
• Aufgaben mit Sonderausstattung – vom Sportwagen bis
  zum Oldtimer – garantieren Abwechslung im Job.
[24]   O R G A N I S AT O R I S C H E S – S O L Ä U F T S ' S A N D E R H O C H S C H U L E

HINWEISE ZUM VVS-TICKET

       Wer nicht direkt in Esslingen oder Göppingen wohnt und zur Hochschule
       pendeln will, kann für sich das StudiTicket beantragen.
       (Kosten pro Semester ca. 200 €)

       StudiTickets gelten jeweils sechs Monate und am letzten Geltungstag bis
       Betriebsschluss (05:00 Uhr des Folgetages).
       Sie können für beliebig viele Fahrten im gesamten VVS-Netz ohne zeitliche
       Einschränkung genutzt werden.
       Das VVS-StudiTicket gilt nicht nur im gesamten VVS-Verbundgebiet, sondern
       darüber hinaus auch in allen Bussen und Bahnen im gesamten Netz des Fils-
       land Mobilitätsverbundes FMV (das Netz um Göppingen/ Geislingen).

       Das Studiticket kann online mit der Matrikelnummer auf der VVS-Homepage
       gekauft und ausgedruckt werden: www.vvs.de/studiticketonlinekaufen/

       VVS-Tarifzonenplan: https://www.vvs.de/download/Tarifzonenplan.pdf
       Filslandmobilitätssverbund-Netz: http://www.filsland.de/netzplaene

       HINWEIS FÜR NACHTSCHWÄRMER:
       Der Studierendenausweis gilt abends ab 18.00 Uhr und am Wochenende auch
       als VVS-Ticket.

       BUSVERBINDUNGEN IN ESSLINGEN
       Die Busse im Stadtbereich Esslingen fahren meist im 15- bis 30-Minuten-Takt.
       Wichtige Busverbindungen von und zur Hochschule Campus Stadtmitte:

        ESSLINGEN ZOB – HOCHSCHULE ESSLINGEN (STADTMITTE)
        111       | Richtung Neckarhalde
        112       | Richtung Wiflingshausen Dulkhäusle
HOCHSCHULE ESSLINGEN (STADTMITTE) – ESSLINGEN ZOB
 111   | Richtung Esslingen ZOB

 ESSLINGEN ZOB – SCHWIMMBAD (MERKEL’SCHES BAD)
 101   | Richtung Hedelfingen
 106   | Richtung Hohengehren Tiefgarage

 SCHWIMMBAD – ESSLINGEN ZOB
 101   | Richtung Esslingen Obertürkheim
 102   | Richtung Zell

WICHTIGE BUSVERBINDUNGEN
VON UND ZUM CAMPUS FLANDERNSTRAßE:

 ESSLINGEN ZOB – HOCHSCHULZENTRUM (FLANDERNSTRAßE)
 105   | Richtung Esslingen ZOB

 HOCHSCHULZENTRUM (FLANDERNSTRASSE) – ESSLINGEN ZOB
 105   | Richtung Esslingen ZOB

 HOCHSCHULE (STADTMITTE) – FLANDERNSTRAßE
 111   | Neckarhalde
                                                      Abfahrtszeiten
 112   | Wiflingshausen Dulkhäusle
                                                      und weitere
                                                      Informationen
 FLANDERNSTRAßE – HOCHSCHULE (STADTMITTE)             können aus der
 111
 112
       | ZOB Esslingen
       | ZOB Esslingen
                                                      VVS-APP
                                                      entnommen werden.
[26]   O R G A N I S AT O R I S C H E S – S O L Ä U F T S ' S A N D E R H O C H S C H U L E

CHIPKARTE
       INTELLIGENTE, KONTAKTLOSE, INTERAKTIVE SPEICHERKARTE MIT FOLGENDEN FUNKTIONEN:

       DIE CHIPKARTE ALS STUDIERENDENAUSWEIS
       DIE CHIPKARTE DIENT DEN STUDIERENDEN ALS STUDIERENDENAUSWEIS.
       Die Gültigkeitsdauer der Chipkarte wird zu Semesterbeginn durch einen
       Neudruck auf der Kartenrückseite dokumentiert.

       Den Studierendenausweis kann man (selbstständig) an SB-Stationen an
       folgenden Standorten verlängern:

       |   Stadtmitte                    Geb. 1, 1. OG (vor dem Studierendensekretariat)
       |   Flandernstraße                Geb. 1, EG (Foyer)
       |   Göppingen                     Geb. 4, EG (Foyer)

       DIE CHIPKARTE ALS KOPIERKARTE
       DIE CHIPKARTE IST EINE PRIVATE ELEKTRONISCHE GELDBÖRSE
       Was kann wo mit ihr bezahlt werden?

       |   Kopien/Drucke an allen Kopierern incl. Hausdruckerei
       |   Am PayCon des Kopierers/Druckers ist Authentifizierung mit Chipkarte
           erforderlich. Am Touchscreen des PayCons wird einmalig eine PIN erstellt,
           anschließend können alle gewünschten Kopier- /und Druckvorgänge am
           Touchscreen relativ unkompliziert durchgeführt werden
       |   Die Mahlzeiten und Getränke in der Mensa

       DIE CHIPKARTE KANN AN FOLGENDEN AUFLADESTATIONEN AUFGEWERTET WERDEN:

       |   Stadtmitte                    Geb.1, 1. OG per EC-Karte,
                                         Geb.8, EG (alte Mensa) per EC-Karte,
                                         Geb.16 (Mensa) in bar
       |   Flandernstraße                Geb.1, EG (Foyer) per EC-Karte und in bar
                                         Geb.3, EG (Mensa) per EC-Karte
       |   Göppingen                     Geb.4, EG (Raum G 04.016) per EC-Karte und in bar
DIE CHIPKARTE ALS ZUTRITTSKARTE
Die Chipkarte berechtigt (außerhalb der all-
gemeinen Öffnungszeiten) zum Zutritt in die
Gebäude, Räume und zu manchen Parkflächen
an den Hochschulstandorten (durch Auflegen der
Chipkarte an den Kartenleser).

DIE CHIPKARTE ALS
BIBLIOTHEKSAUSWEIS
Mittels des auf der Chipkarte befindlichen
Barcodes können in der Bibliothek, an den
Standorten Esslingen-Flandernstraße und
Göppingen Medien entliehen und zurückgegeben
werden. Bitte zeigen Sie hierzu die Karte an der
Ausleihe vor.

WEITERE REGELUNGEN ZUM CHIPKARTENGEBRAUCH
Abhanden gekommene Chipkarten, erkannter
Missbrauch, Mängel und Störungen sind
unverzüglich an die folgende zentrale E-Mail-
Adresse zu melden: chipkarte@hs-esslingen.de
oder man wendet sich an folgenden Personen:

JOACHIM LIEDLE BEI ZUTRITTSPROBLEMEN
Tel 0711 3973 037
SELDA CIFTCI BEI CHIPKARTENPROBLEMEN
Tel 0711 3973 036

Weitere Informationen zur Chipkarte
erhalten sie unter folgendem Link:
https://www.hs-esslingen.de/de/he-portal/
mein-studium/informationenformulare-fuer-stu-
dierende/studierendenausweis.html
[28]   O R G A N I S AT O R I S C H E S – S O L Ä U F T S ' S A N D E R H O C H S C H U L E

RECHENZENTRUM
       Das Rechenzentrum stellt als zentrale Einrichtung der Hochschule Esslingen
       alle Serviceleistungen rund um die EDV zur Verfügung, z.B.:
       | Erhaltung der EDV-Betriebsbereitschaft und Einführung
           neuer Hard- und Software
       | Beratung der Anwender bei Einführung
           neuer EDV-Techniken und -Dienste
       | Bereitstellung von Rechnernetzdiensten,
           wie E-Mail- und sonstigen Internet-Diensten
       | Unterstützung der Fakultäten und Institute bei der Rechner-
           und EDV-Peripheriebeschaffung und -Inbetriebnahme

       STANDORTE
       | Stadtmitte                      Geb. 7, S 07.008; Tel 0711 3973 141
       | Flandernstraße                  Geb. 1, F 01.203 Tel 0711 3974 112
       | Göppingen                       Geb. 4, G 04.118; Tel 07161 6791 190

       ÖFFNUNGSZEITEN
       Mo-Fr                     08:30–12:00 Uhr
       Mo-Fr                     13:30–16:00 Uhr

       INDIVIDUELLE BERATUNG VON STUDIERENDEN IN EDV-ANGELEGENHEITEN
       (z.B. bei Problemen mit Zugangsdaten):

       |   Stadtmitte                    Raum S 07.004; Mi 11:00–13:00 Uhr und
                                         Fr 10:30-12:30 Uhr sowie nach Vereinbarung
       |   Flandernstraße                Geb. 1, 2. Stock, an den Tischen vor dem Drucker;
                                         Mi 09:30–11:30 Uhr und Fr 09:30–11:30 Uhr
       |   Göppingen                     siehe entsprechende Sprechstunden-Aushänge
                                         im Raum G 04.118

       Alle Serviceleistungen des Rechenzentrums sind hier aufgeführt:
       https://www.hs-esslingen.de/de/he-portal/meine-hochschule/service/rechen-
       zentrum.html
O R G A N I S AT O R I S C H E S – S O L Ä U F T S ' S A N D E R H O C H S C H U L E   [29]

PC-POOLS BEFINDEN SICH AN DEN DREI STANDORTEN IN FOLGENDEN RÄUMEN:
| Stadtmitte            S 07.001, S 07.002, S 07.003; S 07.010, S 07.011
| Flandernstraße F 01.201; F 01.205, F 01.207
| Göppingen             G 04.015, G 04.017, G 04.122, G 04.124

und sind geöffnet: Mo - Fr 07:00-22:00 Uhr und Sa 08:00-18:00 Uhr

NETZWERKZUGRIFF MIT MOBILEN GERÄTEN (WLAN)
Auf der Intranetseite: https://www.hs-esslingen.de/de/he-portal/meine-hoch-
schule/service/rechenzentrum/mobile-net-wlan-openvpn.html

könnt Ihr nachlesen, wie Ihr Eure mobilen Geräte (Laptops, Smartphones,
Tablets) über das WLAN im Hochschulnetzwerk anmelden könnt.
Das Rechenzentrum bietet am Anfang des Semesters eine Mobile-Net-Einfüh-
rungsveranstaltung an – achtet auf die Infomail des Rechenzentrums!

Auf der Intranetseite des Rechenzentrums könnt Ihr Euch übrigens auch eine
Reihe von Software-Paketen für Euer Studium herunterladen, wie z.B. MS
Office 365, CATIA oder Matlab.
[30]   O R G A N I S AT O R I S C H E S – S O L Ä U F T S ' S A N D E R H O C H S C H U L E

BIBLIOTHEK
       CAMPUS ESSLINGEN FLANDERNSTRAßE

       ÖFFNUNGSZEITEN
       Ausleihe & Lernort:
       Während der Vorlesungszeit                                         Während der Ferien
       Mo-Fr                     08:30–19:00 Uhr                            Mo, Mi, Do, Fr    08:30–16:00 Uhr
                                                                            Di                08:30–18:00 Uhr

       Rückgaben sind auch außerhalb der Öffnungszeiten in die Bücherklappe möglich.

       FRAGEN?
       Tel 0711 3974 103
       bibliothek@hs-esslingen.de

       BIBLIOTHEKSEINFÜHRUNGEN FINDEN NUR ZU BEGINN DES SEMESTERS STATT.

       CAMPUS ESSLINGEN STADTMITTE
       AUSLEIHE UND RÜCKGABE ONLINE VORBESTELLTER BÜCHER:
       Asta Bücherausgabe: (Alte Mensa) S7.007

       Die Hochschule Esslingen, Campus Stadtmitte, bietet einen Service für die
       Ausgabe und Rücknahme von ausgeliehenen Büchern. So können online
       bestellte Bücher dort abgeholt und wieder zurückgegeben werden.

       ÖFFNUNGSZEITEN
        Mi-Fr                    09:05–09:30 Uhr
        Di, Do                   13:05–13:30 Uhr
O R G A N I S AT O R I S C H E S – S O L Ä U F T S ' S A N D E R H O C H S C H U L E   [31]

CAMPUS GÖPPINGEN
ÖFFNUNGSZEITEN
Während der Vorlesungszeit			 Während der Ferien
 Mo-Do         09:00–16:00 Uhr wechselnde Zeiten
 Fr            09:00–13:00 Uhr (siehe Homepage)

Rückgaben sind auch außerhalb der Öffnungszeiten in die Bücherklappe möglich.

FRAGEN?
Tel 07161 6791 191
bibliothek-goeppingen@hs-esslingen.de

BIBLIOTHEKSEINFÜHRUNGEN FINDEN NUR ZU BEGINN DES SEMESTERS STATT.
[32]   O R G A N I S AT O R I S C H E S – S O L Ä U F T S ' S A N D E R H O C H S C H U L E

MENSA
       An der Hochschule Esslingen gibt es an jedem Campus eine eigene Mensa mit
       unterschiedlichen Öffnungszeiten.
       Diese werden vom Studierendenwerk Stuttgart betrieben.
       Der aktuelle Speiseplan ist in ausliegenden Broschüren abgedruckt und auf
       der Homepage des Studierendenwerks einsehbar.
       Außerdem besteht die Möglichkeit sich die App des Studierendenwerks auf
       das Mobiltelefon zu laden.

       ESSENSAUSGABE ESSLINGEN                                                  ÖFFNUNGSZEITEN GÖPPINGEN
       Montag – Freitag                         11:15–14:15                     Montag – Donnerstag        07:00–15:15
                                                                                Freitag                    07:00–14:00

       ÖFFNUNGSZEITEN FLANDERNSTRAßE
       Montag – Donnerstag                      07:30–15:30                     VORLESUNGSFREIE ZEIT

       Freitag                                  07:30–15:00                     Montag – Donnerstag        07:00–14:00
                                                                                Freitag                    07:00–13:00

       ÖFFNUNGSZEITEN STADTMITTE
       Montag – Donnerstag                      06:45-16:00
       Freitag                                  06:45–15:00

       VORLESUNGSFREIE ZEIT
       Montag – Freitag                         07:00–15:00

       ESSENSAUSGABE GÖPPINGEN
       Montag – Freitag                         12:00–13:30

       VORLESUNGSFREIE ZEIT
       Montag – Freitag                         12:00–13:00
Der AOK-Studenten-Service.
Wir machen Sie rundum fit für den Campus: nicht nur in Fragen der Gesundheit,
sondern auch mit kostenlosen Online-Vorträgen, E-Books und zahlreichen nützlichen
Tipps für den Hochschulalltag. Mehr dazu unter bw.aok-on.de/studierende

AOK – Die Gesundheitskasse Neckar-Fils
Studenten-Service · Schöllkopfstr. 61 · 73230 Kirchheim

AOK Baden-Württemberg
[34]   O R G A N I S AT O R I S C H E S – S O L Ä U F T S ' S A N D E R H O C H S C H U L E

LERNRÄUME
       STADTMITTE
       In der Stadtmitte dient die alte Mensa als Lernbereich für die Studierenden. In
       der Vorlesungsfreien Zeit, kurz vor den Klausuren, werden weitere Räumlich-
       keiten im Gebäude 7 zur Verfügung gestellt. In der Lernphase vor den Prüfun-
       gen, werden geänderte Öffnungszeiten für diesen Zeitraum per Mail versendet.

       GÖPPINGEN
       Im Gebäude 4 am Campus Göppingen sind kleine Lerninseln, dort könnt Ihr
       Euch in Ruhe auf die Klausuren vorbereiten. Des Weiteren bietet die Bibliothek
       (Gebäude 4) einige Plätze, um ungestört zu lernen.

       FLANDERNSTRAßE
       Am Campus Flandernstraße bietet sich die Möglichkeit in der Bibliothek sich
       zurückzuziehen. Ebenso dienen diverse kleine Lernbereiche für eine gute
       Vorbereitung auf die ersten Klausuren.
SCHWÄBISCHES
WÖRTERBUCH
TIPPS FÜR DIE ERSTEN
WOCHEN IM STUDIUM
  STUDIERENDENAUSWEIS ABHOLEN
  | STANDORT STADTMITTE:
     Studierendensekretariat (Raum S 01.125)

  |   STANDORT FLANDERNSTRAßE:
      Studierendenservice (Raum F 1.010)

  |   STANDORT GÖPPINGEN:
      Fakultätssekretariat (Raum G 4.105)

  ZUGANG ZUM RECHNERNETZ DER HOCHSCHULE EINRICHTEN
  | Die Zugangsdaten (Benutzername und Ini-
     tialpasswort) wurden Euch per Post zuge-
     sandt. Bei der erstmaligen Anmeldung an
     einem Windows-PC im Hochschulnetz (z.B.
     PC-Pool) müsst Ihr das Passwort ändern.

  AN DER ARBEITSSICHERHEITSUNTERWEISUNG TEILNEHMEN
  | Die Arbeitssicherheitsunterweisung ist
      PFLICHT für alle Studierenden – ohne Si-
      cherheitsunterweisung dürft Ihr beispiels-
      weise nicht an einem Labor teilnehmen!
      (auf Aushänge und Mails achten).

  BIBLIOTHEKSEINFÜHRUNG MITMACHEN
  | Früher oder später braucht Ihr wissen-
      schaftliche Literatur und das Bibliotheks-
      team hilft Euch bei der Suche.“

  |   Wählt einen Semestersprecher/eine Semes-
      tersprecherin (+Vertreter) und unterstützt ihn

  |   Organisiert Euch in Lerngruppen, das macht
      Euch das Leben an der Hochschule leichter.
UNSER STUDIENANGEBOT   [37]

                                    FÜR WISSENSHUNGRIGE
                                    UND QUERDENKER
                                               I    öffentliche Veranstaltungsreihen
                                               I    fachübergreifende Vorlesungen
                                               I    Workshops und Kurse
                                               I    Kolloquien
                                               I    Karriere-Messe
                                               I    Exkursionen
                                               I    Kultur und Internationales
                                               Allgemeinbildung jenseits des eigenen Faches.
                                               Andere Themen, andere Kompetenzen.
                                               Fragen stellen, neue Impulse bekommen.
                                               Für Studierende aller Fachrichtungen.

Aktuelles Programm:

WWW.HS-ESSLINGEN.DE / STUDIUM-GENERALE
Hochschule Esslingen // Kanalstraße 33 // 73728 Esslingen // Tel +49 (0)711. 397-36 45   gefördert durch:

                                                                                                                 Design: www.weiser-design.de
[38]   O R G A N I S AT O R I S C H E S – S O L Ä U F T S ' S A N D E R H O C H S C H U L E

DER KANDELMARSCH –
EINE ESSLINGER TRADITION
       Der Kandelmarsch – der traditionelle Absolventenumzug durch die Esslinger
       Innenstadt – ist fast so alt wie die Hochschule selber.
       Seit fast 100 Jahren ziehen die Absolventinnen und Absolventen am Tag der
       Verabschiedung Ende Juli in Frack und Zylinder, eine Leiter auf der Schulter,
       im Gleichschritt mit einem Fuß auf dem Gehweg und dem anderen im Rinn-
       stein – also der „Kandel“– durch Esslingen.

       Das Ganze geht zurück auf einen feucht-fröhlichen Abschluss eines Kneipen-
       abends, bei dem einige Studenten mit einer Leiter durch die Stadt marschie-
       ren und dabei von einem Polizisten zu hören bekommen, sie sollten gefälligst
       auf dem Gehweg laufen. Ein anderer Polizist, auf den sie wenig später treffen,
       meinte dagegen, sie hätten mit der Leiter auf dem Gehweg nichts verloren.
       Also entschloss man sich, im „Kandelmarsch“ weiter zu ziehen, also ein Fuß
       auf dem Gehweg und einer auf der Straße.

       Den Termin für den nächsten Kandelmarsch, der traditionell von den sechs
       Esslinger Studentenverbindungen organisiert wird, findet Ihr auf der Hoch-
       schulseite unter dem Suchbegriff „Kandelmarsch”. Weitere Informationen gibt
       es unter http://kandelmarsch.org/ .

                                                                                     Der Kandelmarsch – der
                                                                                     traditionelle Absolventenumzug
O R G A N I S AT O R I S C H E S – S O L Ä U F T S ' S A N D E R H O C H S C H U L E   [39]

WISSENSWERTES
  CAFÉ EINSTEIN S08.009
  Hochschul-Café, in dem Ihr Euch in den Pausen bei Tischfußball,
  Billard oder einem Kaffee von den Studienstrapazen erholen könnt.

  Hochschul-Cafés gibt es natürlich auch in Göppingen (Café Campus)
  und in der Flandernstraße (HZE Café)

  LERNMITTELREFERAT
  Vom Studierendenverein CampusLeben organisiert. Vom Bleistift bis zum
  Zeichenmaterial findet Ihr alles in den LMRs und das noch zu studentischen
  Preisen. Hier können auch in der Bibliothek vorbestellte Bücher abgeholt oder
  abgegeben werden.

  Am Campus Stadtmitte in Raum S07.007 (Alte Mensa)
  ÖFFNUNGSZEITEN:
   Mo-Fr             09:05–09:30 Uhr
   Di & Do           13:05–13:30 Uhr

  Am Campus Flandernstraße in Raum F01.-209
  ÖFFNUNGSZEITEN:
   Mo-Fr
   09:05–09:30 Uhr                       und immer, wenn die Tür offen ist
   11:00–11:15 Uhr                       am Campus Göppingen in Raum G03.001
   13:00–13:30 Uhr                       Öffnungszeiten: siehe Aushang

  HOCHSCHULDRUCKEREI
  Campus Stadtmitte Raum S01.-104 I Campus Flandernstraße Raum F01.001
  Camps Göppingen Raum G01.030 I Hier könnt Ihr für kleines Geld z.B. Skripte
  oder Abschlussarbeiten drucken lassen.

  ÖFFNUNGSZEITEN:
  Mo-Fr              09:00–13:00
                          –      Uhr     und entsprechend Aushang
[40]       H I L F E U N D M E H R – B E R AT U N G R U N D U M S S T U D I U M

       GUT STUDIEREN VON ANFANG AN!
DIE ZENTRALE STUDIENBERATUNG
STELLT SICH VOR
       Ein Studium zu beginnen bedeutet oftmals eine ganz neue Lebenssituation,
       in der viele Fragen und Unsicherheiten entstehen können: Die Finanzierung
       will geklärt, eine Wohnung gefunden werden, viele neue Gesichter, Aufgaben,
       Informationen kommen auf Dich zu und auch die Studieninhalte und -verläufe
       sind häufig noch etwas unklar. Hier möchte Dich die Zentrale Studienberatung
       von Anfang an begleiten und bei folgenden Themen unterstützen:

       |      Rahmenbedingungen des Studiums (z.B. Studienzeitverlängerung,
              Vereinbarung von Studium und Kind, Studieren mit Behinderung
              oder chronischer Erkrankung)
       |      Lernstrategien und Prüfungsvorbereitung
       |      Informationen zur Studienfinanzierung
       |      Beratungsgespräche bei persönlichen Fragen und Anliegen

       Weiterhin bietet die Zentrale Studienberatung in Kooperation mit dem Career
       Center kostenfreie Kompetenzkurse an. Themen der Kurse sind beispielswei-
       se Lerntechniken, Rhetorik, Kommunikation, Stressbewältigung, Softskills
       in Führungspositionen, Business Etikette, Excel, Word, PowerPoint und viele
       mehr. Du erreichst uns per Mail oder Telefon und kannst jederzeit in eine
       unserer offenen Sprechstunden kommen. Unsere Gespräche sind vertraulich
       und unterliegen der Schweigepflicht. Wir freuen uns auf Dich!

       Weitere Informationen und Kontakte
       findest Du unter: www.hs-esslingen.de/
       ZentraleStudienberatung

       DAS ZSB-TEAM:
       Sarah Baronner und Katharina Simon
       Leitung: Prof. Christel Althaus
       zentraleStudienberatung@hs-esslingen.de
H I L F E U N D M E H R – B E R AT U N G R U N D U M S S T U D I U M   [41]

  WEITERE ANGEBOTE DER ZSB FÜR
  STUDIENINTERESSIERTE UND STUDIENANFÄNGER/INNEN
[HEllo! – HOCHSCHULE ESSLINGEN:
LEBEN – LERNEN – ORIENTIEREN:
  Neben Beratung Information und Coaching hat die Zentrale Studienberatung
  seit dem Sommersemester 2017 weitere Angebote für Studieninteressierte und
  Studierende im Programm:

  |   Im Forum „Studis für Studis“ können sie online mit speziell geschulten
      Studierenden in Kontakt treten und Ihre Fragen stellen.
  |   Studieninteressierte haben die Möglichkeit, eine Studienorientierungs-
      beratung zu erhalten, die in verschiedenen Formaten angeboten wird.
  |   Studienanfängerinnen und Studienanfänger bekommen beim Beginn ihres
      Studiums im Mentoring-Programm „Studis für Studis“ Rat und Hilfe von
      Studierenden höherer Semester.
  |   Kostenfreie Kompetenzkurse zu Softskill-Themen wie Lerntechniken oder
      Stressbewältigung ergänzen das Angebot.
  |    Auch internationale Studierende und Geflüchtete werden in der
      Programmgestaltung besonders berücksichtigt, beispielsweise durch
      Angebote wie die International Night, damit der Studienstart an der Hoch-
      schule Esslingen erfolgreich gelingt.

  Das Programm wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  Baden Württemberg gefördert. Weitere Informationen und Kontakte:
  www.hs-esslingen.de/ZentraleStudienberatung

  Studieninteressierte und Studierende können sich jederzeit mit Fragen zu den
  Angeboten per Mail oder Telefon an uns wenden.

  Das [HEllo!-Team: Kristina Schiller und Annemarie Graffé
  Leitung: Prof. Christel Althaus
  HEllo@hs-esslingen.de
[42]   H I L F E U N D M E H R – B E R AT U N G R U N D U M S S T U D I U M

       ANGEBOT FÜR STUDIERENDE
CAREER CENTER DER
HOCHSCHULE ESSLINGEN
       Wir helfen Studierenden bei der Suche nach passenden Praktika und
       Bachelor- bzw. Masterarbeiten, führen Bewerbungsmappenchecks durch und
       bieten individuelle Beratung beim Übergang vom Studium in den Beruf in jeder
       Phase des Studiums.

       Rund um das Thema „Bewerbung“ organisieren wir Workshops und
       Veranstaltungen und bringen Studierende z.B. auf der Firmenkontaktmesse
       „student meets company“ mit namhaften Unternehmen ins Gespräch.

       Auf unserer Homepage gibt es ein hochschulweites Jobportal, das die
       Möglichkeit bietet, zielgerichtet zwischen verschiedenen Einstiegsformen und
       Fachrichtungen auszuwählen. Zudem findet sich auf unserer Homepage eine
       Linksammlung zu den Karriere-Seiten zahlreicher Unternehmen.

       Ebenso sind wir die Ansprechpartnerinnen für das „Deutschlandstipendium“
       und das Mentoring-Programm „CrossMentES“, das Studierende mit
       Mentorinnen und Mentoren aus Unternehmen zusammenbringt.
       Wir bieten viele Möglichkeiten, den Berufsweg nachhaltig zu planen.
       Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!

       http://www.hs-esslingen.de/career-center

       BERATUNG & CROSSMENTES
       Bärbel Götz, Tel 0711 3973 185
       baerbel.goetz@hs-esslingen.de

       BERATUNG & DEUTSCHLANDSTIPENDIUM
       Christine Kispert
       Tel 0711 3973 193
       christine.kispert@hs-esslingen.de
H I L F E U N D M E H R – B E R AT U N G R U N D U M S S T U D I U M   [43]

WÄHREND DES STUDIUMS INS AUSLAND
  Ein Semester im Ausland zählt zu den besten und wertvollsten Erfahrungen,
  die man während des Studiums machen kann. Die Hochschule Esslingen bie-
  tet Dir viele Möglichkeiten, während Deines Studiums Auslandserfahrung zu
  sammeln. Unterstützung bei der Planung, Durchführung und Finanzierung von
  studienbezogenen Auslandsaufenthalten findest Du im International Office.

  DEINE MÖGLICHKEITEN IM AUSLAND

  |   Theoriesemester an einer Partnerhochschule oder Auslandssemester
      als „Free Mover“
  |   Doppelabschluss
  |   Praxissemester oder Abschlussarbeit
  |   Kurzzeitaufenthalt (Summer School, Sprachkurs, Projekt)

  ANGEBOT DES INTERNATIONAL OFFICE

  |   Information und Beratung zur Planung eines Auslandssemesters
  |   Online-Beratung
  |   Vergabe von Studienplätzen an Partnerhochschulen und Beratung zu
      Stipendien und Fördermöglichkeiten
  |   Bereitstellung von Erfahrungsberichten und Vermittlung von Kontakten
      zu Studierenden mit Auslandserfahrung
  |   Vorbereitung auf studienbezogene Auslandsaufenthalte
  |   Erwerb der Zertifikats für Interkulturelle Kompetenz (Zusatzqualifikation)
  |   International Friends Programm

  In jedem Semester führt das International Office an allen drei Standorten
  Infoveranstaltungen zum Thema Auslandssemester durch. Diese solltest Du
  gleich zu Beginn deines Studiums besuchen, damit Du keine wichtigen Infor-
  mationen und Fristen verpasst, denn wer zu spät kommt, verpasst das Beste!
  www.hs-esslingen.de/aaa
[44]   H I L F E U N D M E H R – B E R AT U N G R U N D U M S S T U D I U M

INSTITUT FÜR FREMDSPRACHEN (IFS)
       Das IFS unterstützt Deine Sprachkenntnisse. Je nach Studiengang sind einige
       Lehrveranstaltungen im Hauptstudium englischsprachig. Damit Du weißt, ob
       Du Deine Englischkenntnisse verbessern musst, wird ein Einstufungstest an-
       geboten. Mit Sprachkursen, die Deinem Leistungsniveau entsprechen kannst
       du Dich auf einen Aufenthalt im Ausland vorbereiten.

       Es gibt Semesterkurse, die während eines laufenden Semesters stattfinden
       und Intensivkurse, die nach der Prüfungszeit belegt werden können. Die An-
       meldung zu den Semesterkursen erfolgt in der Regel zu Beginn des Semes-
       ters über Moodle. Zu den Intensivkursen kannst Du Dich Mitte des laufenden
       Semesters anmelden.
       www.hs-esslingen.de/ifs-sprachkurse

       Um einen Englischkurs zu belegen, musst Du zunächst einen Einstufungstest
       (Oxford Placement Test) durchführen. Dies dient dazu, das passende Niveau
       für Deinen Kurs auszuwählen.
       www.hs-esslingen.de/ifs-englischtest

       Alle Sprachkurse außer Englisch und Spanisch werden nach
       Bedarf angeboten. Wunschkurse bitte direkt an das IFS melden.

       www.hs-esslingen.de/ifs-wunschkurse
       Weiterhin können auch externe Kurse belegt werden.
       www.hs-esslingen.de/ifs-vhs

       KONTAKT:
       Institut für Fremdsprachen
       Campus Stadtmitte, Kanalstraße, Raum S 17.103
       73728 Esslingen
       www.hs-esslingen.de/ifs
       fremdsprachen@hs-esslingen.de
       Tel 0711 3974 431
       Leitung: Eve Warendorf
       Offene Sprechstunde: Mi 12:30 bis 15:00 Uhr
UNSER STUDIENANGEBOT   [45]

vdf-he.de/jobsfirmen
                                                         Praxissemester
                                                         Abschlussarbeiten
                                                         Werkstudent/-in
                                                         Stellenangebote
Verein der Freunde der Hochschule Esslingen e.V. (VDF)
Kanalstraße 33
73728 Esslingen
[46]       H I L F E U N D M E H R – B E R AT U N G R U N D U M S S T U D I U M

STUDIENFINANZIERUNG
       Die Studienzeit kann ganz schön teuer werden. Im Folgenden möchten wir
       einige Möglichkeiten der Studienfinanzierung aufzeigen.

       Für weitere Informationen und Beratung kann man sich auch direkt an die
       Zentrale Studienberatung wenden.
       www.hs-esslingen.de/ZentraleStudienberatung

       BAFÖG
       Das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) regelt die staatliche Unter-
       stützung für die Ausbildung von Schüler/innen und Studierenden in Deutsch-
       land. Folgende Voraussetzungen für eine staatliche Förderung des Studiums
       müssen erfüllt sein:

       |      Deutsche Staatsbürgerschaft oder unter bestimmten Voraussetzungen
              auch Ausländer/innen, sofern sie zu einer der in § 8 BAföG benannten
              Gruppen gehören
       |      Studium in Vollzeit
       |      Zu Beginn des Studiums darf das 30. Lebensjahr noch nicht vollendet sein.
              (Davon gibt es einige Ausnahmen, wie bspw. für Studierende mit Kind.)
       |      Bei Masterstudiengängen bis zur Vollendung des 35. Lebensjahres
       |      Erststudium (für ein Zweitstudium erhältst Du nur in Ausnahmefällen
              BAföG)
       |      Bei einem Fachrichtungswechsel im Studium muss der Wechsel spä-
              testens bis zum Beginn des vierten Fachsemesters wegen eines wichtigen
              Grundes erfolgen (z.B. ernsthafter Neigungswandel).
       |      Gleichzeitiger Bezug von BAföG und einem Stipendium der
              Begabtenförderungswerke ist ausgeschlossen. Andere Stipendien werden
              ggf. angerechnet.
       |      Nur konsekutive Masterstudiengänge werden gefördert und nur bei vorhe-
              rigem Bachelor (kein Staatsexamen/Diplom).
H I L F E U N D M E H R – B E R AT U N G R U N D U M S S T U D I U M   [47]

ACHTUNG:
Nach der Zwischenprüfung oder (an unserer Hochschule der Fall) nach dem
vierten Fachsemester muss dem Amt für Ausbildungsförderung ein Leis-
tungsnachweis vorgelegt werden, um weiterhin nach dem BAföG gefördert zu
werden. Fragen zu dem Leistungsnachweis kann das Studierendensekretariat
beantworten.

Man erhält BAföG im Studium mit dem Start des Semesters, sofern der Antrag
spätestens in diesem Monat gestellt wurde. In der Regel wird über die Aus-
bildungsförderung für ein Jahr entschieden (Bewilligungszeitraum). Danach
muss ein neuer Antrag gestellt werden. Die Höchstdauer der BAföG-Förde-
rung richtet sich nach der festgesetzten Regelstudienzeit, die in der Studien-
und Prüfungsordnung der jeweiligen Fachrichtung geregelt ist.

Nähere Informationen unter:
www.studierendenwerk-stuttgart.de/bafoeg

STIPENDIEN
Stipendien werden von Stiftungen gewährt. Die Stipendiengeber erwarten
von den Stipendiat/innen gute fachliche Leistungen, aber darüber hinaus fast
durchweg soziales/gesellschaftliches Engagement. Je nach Stiftung spielen
weitere, spezifische Anforderungsprofile an die Bewerber/innen eine Rolle.
Aber es gibt sehr viele Stipendienangebote – vielleicht ist etwas für Euch
dabei! Die Zentrale Studienberatung und das Career Center können Euch
Informationen zu den zahlreichen Stipendienmöglichkeiten geben.

STUDIENKREDITE
Wenn das Studium nicht (komplett) aus der eigenen Tasche finanziert werden
kann, gibt es die Möglichkeit, einen Studienkredit in Betracht zu ziehen. Bevor
jedoch ein Darlehen aufgenommen wird, sollte man unbedingt prüfen, ob es
noch andere Wege gibt, denn ein Studienkredit muss verzinst zurückgezahlt
werden.

Weitere Informationen zur Studienfinanzierung gibt es über:
www.hs-esslingen.de/de/studium/studienfinanzierung
Sie können auch lesen