Es wird nie hinter jeder Pizza ein Lebensmittelkontrolleur stehen!

Die Seite wird erstellt Ulrich Noack
 
WEITER LESEN
Es wird nie hinter jeder Pizza ein Lebensmittelkontrolleur stehen!
Foodwatch-Kritik: Sind Kommunen schuld an Lebensmittelskandalen?

                       Home                                            

                                © AdobeStock

                          INTERVIEW ZU LEBENSMITTELSKANDALEN
                          "Es wird nie hinter jeder Pizza ein
                          Lebensmittelkontrolleur stehen!"
                                        VON REBECCA PIRON
                                        Redaktion | KOMMUNAL
                                        20. FEBRUAR 2020

                          Jede dritte Plankontrolle bei
                          Lebensmittelbetrieben fällt in Deutschland aus.
                          Foodwatch stellt nun die kommunale
                          Organisation in Frage. Doch liegt dort wirklich
                          der Fehler? Wir haben Anja Tittes, Vorsitzende
                          des Bundesverbands der
                          Lebensmittelkontrolleure, dazu befragt.

                          KOMMUNAL: SIND DIE LANDKREISE
                          AUSREICHEND MIT

kommunale-lebensmittelkontrollen-interview.html[21.02.2020 10:12:08]
Es wird nie hinter jeder Pizza ein Lebensmittelkontrolleur stehen!
Foodwatch-Kritik: Sind Kommunen schuld an Lebensmittelskandalen?

                          LEBENSMITTELKONTROLLEUREN
                          VERSORGT?
                          Anja Tittes: In Deutschland gibt es nach unserem
                          Kenntnisstand circa 2.500 Lebensmittelkontrolleure. Für
                          2018 wurden dem Bundesamt für Verbraucherschutz und
                          Lebensmittelsicherheit insgesamt 801.148
                          Kontrollbesuche in 504.730 Betrieben gemeldet.
                          Insgesamt gibt es 1,2 Millionen Betriebe, die der
                          Lebensmittelüberwachung unterliegen. Die seit Jahren
                          konstante Zahl von rund 42 Prozent kontrollierter
                          Betriebe lässt darauf schließen, dass Kontrollpersonal
                          fehlt. Wir, der Bundesverband der
                          Lebensmittelkontrolleure, schätzen den Bedarf an
                          fehlenden Lebensmittelkontrolleuren auf etwa 1.500.

                          Auch die Beanstandungsquoten bei Kontrollen und
                          amtlichen Proben hält sich seit Jahren auf einem
                          konstanten Niveau. Ob diese Ergebnisse im Sinne eines
                          präventiven gesundheitlichen Verbraucherschutzes als
                          ausreichend zu interpretieren sind, möge den politischen
                          Entscheidungsträgern überlassen bleiben.

                          Was jedoch auch klar sein muss: Die Verantwortung für
                          die Lebensmittelsicherheit liegt laut europäischen
                          Vorgaben bei den Lebensmittelunternehmern, während
                          die amtliche Lebensmittelüberwachung die „Kontrolle der
                          Eigenkontrollen“ ausüben soll. Es kann, soll und wird
                          auch nie hinter jeder Pizza ein Lebensmittelkontrolleur
                          stehen!

                              Sind Lebensmittelskandale ein

kommunale-lebensmittelkontrollen-interview.html[21.02.2020 10:12:08]
Foodwatch-Kritik: Sind Kommunen schuld an Lebensmittelskandalen?

                              kommunaler Fehler?
                              Listerien, Salmonellen und
                              resistente Keime - Wie gut sind
                              die kommunalen
                              Lebensmittelkontrollen und was
                              muss sich ändern?
                              MEHR

                          WAS SIND AUS IHRER SICHT DIE AKUT
                          GRÖSSTEN HERAUSFORDERUNGEN IN DER
                          LEBENSMITTELKONTROLLE?
                          Da gibt es eine Vielzahl. Durch das EU-Recht sind viele
                          Aufgaben hinzugekommen. Die Rechtsbegriffe sind nicht
                          genau genug, so dass einige Auslegungssache der
                          Kontrolleure bleibt. Die Kontrollen brauchen heute mehr
                          Zeit, da es nicht mehr nur um Hygieneaspekte geht: Die
                          Kontrollen müssen so genau sein, dass hinterher eine
                          Risikobeurteilung möglich ist, es gibt immer mehr
                          Rückrufüberwachungen und der Ruf nach
                          Veröffentlichungen wird immer größer, so dass mit
                          großer Sorgfalt in der Erfassung gearbeitet werden muss.
                          Auch die Tatsache, dass gerade in der Gastronomie
                          immer mehr Quereinsteiger arbeiten, sorgt für mehr
                          Arbeit bei den Lebensmittelkontrolleuren.

                          WIE KANN MAN DIE
                          LEBENSMITTELKONTROLLEURE DABEI
                          UNTERSTÜTZEN?
                          Zuerst einmal fordern wir, dass das Handwerkszeug für
                          den Vollzug des Lebensmittelrechts rechtssicher
                          gemacht wird. Immer häufiger kommt es zu Anfragen die

kommunale-lebensmittelkontrollen-interview.html[21.02.2020 10:12:08]
Foodwatch-Kritik: Sind Kommunen schuld an Lebensmittelskandalen?

                          Kontrollen öffentlich zu machen – nicht zuletzt durch die
                          Aktion „Topf Secret“ von Foodwatch. Die daraufhin
                          losgebrochene Klagenflut durch kontrollierte Betriebe
                          erschwert die Arbeit der Kontrolleure. Darüber hinaus
                          halten wir es für sinnvoll, dass die
                          Lebensmittelüberwachungsbehörden auf allen Ebenen
                          vernetzt werden, denn die Lebensmittelindustrie
                          funktioniert nicht mehr nur lokal. Klar ist auch, dass wir
                          eine angemessene Personal- und Sachausstattung in
                          den Behörden benötigen und ausreichende finanzielle
                          Ressourcen. Dazu kommen viele weitere Forderungen,
                          wie etwa die Vereinheitlichung der Datenerfassung in
                          Deutschland, eine Schwerpunktstaatsanwaltschaft für
                          Lebensmittelrecht oder auch der verbindliche
                          Sachkundenachweis für Quereinsteiger in der
                          Lebensmittelbranche.

                          SEHEN SIE EIN PROBLEM DARIN, DASS DIE
                          LEBENSMITTELKONTROLLEN KOMMUNAL
                          ORGANISIERT SIND?
                          Lebensmittelkontrollen werden immer in der Fläche vor
                          Ort stattfinden, so dass es auch die
                          Lebensmittelüberwachungsbehörden vor Ort geben
                          muss. Der Vorteil kommunaler Anbindung besteht unter
                          anderem in der Ortskenntnis sowie territorialer,
                          traditioneller und struktureller Besonderheiten der
                          Region. Durch die vorgeschriebene Rotationspflicht der
                          Kontrollgebiete soll darüber hinaus sichergestellt werden,
                          dass es zu keinen Interessenskonflikten zwischen
                          Lebensmittelunternehmer und Lebensmittelkontrolleur
                          kommt. Sofern in einem Bundesland ein zentrales
                          Qualitätsmanagementsystem verbindlich in allen
                          kommunalen Behörden zur Anwendung kommt, ist auch
                          über diesen Weg sichergestellt, dass
                          Lebensmittelkontrollen, Probenahmen und der Vollzug

kommunale-lebensmittelkontrollen-interview.html[21.02.2020 10:12:08]
Foodwatch-Kritik: Sind Kommunen schuld an Lebensmittelskandalen?

                          nach einheitlichen Kriterien und Schwerpunkten erfolgen
                          können. Im Rahmen von Audits wird dies seit Jahren
                          überprüft.

                                   Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie
                                   was Kommunen bewegt

                                    E-Mail Adresse*
                                                   Kostenlos abonnieren

                              AUCH VON REBECCA PIRON

                               KONTROLLEURE AUF DEM PRÜFSTAND
                               Sind Lebensmittelskandale ein
                               kommunaler Fehler?

                               VON REBECCA PIRON

kommunale-lebensmittelkontrollen-interview.html[21.02.2020 10:12:08]
Sie können auch lesen