EU-Sportstättenbauförderung 2022 - "RELE - Teil E: Sportstättenbau mit überwiegend nicht schulischer Nutzung" - LSB Sachsen-Anhalt

Die Seite wird erstellt Merlin Keßler
 
WEITER LESEN
EU-Sportstättenbauförderung 2022 - "RELE - Teil E: Sportstättenbau mit überwiegend nicht schulischer Nutzung" - LSB Sachsen-Anhalt
EU-Sportstättenbauförderung 2022
                                 „Sportvereine als Antragsteller“

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der regionalen ländlichen Entwicklung
         „RELE - Teil E: Sportstättenbau mit überwiegend nicht schulischer Nutzung“
EU-Sportstättenbauförderung 2022 - "RELE - Teil E: Sportstättenbau mit überwiegend nicht schulischer Nutzung" - LSB Sachsen-Anhalt
Ausgangssituation und Ziel

• Im Rahmen des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes
  (ELER) ist es Sportvereinen möglich, für ihre Sportstätteninfrastruktur EU-Fördermittel zu beantragen.
  Hier greift die Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der regionalen
  ländlichen Entwicklung „RELE - Teil E: Sportstättenbau mit überwiegend nicht schulischer Nutzung“.

                                            PROBLEM

                                                ZIEL

•   Schaffung einer bedarfsgerechten Sportstätteninfrastruktur                   zur   Stärkung     des
    dörflichen Gemeinschaftslebens   Sport als Mittelpunkt

                                                                                                       2
EU-Sportstättenbauförderung 2022 - "RELE - Teil E: Sportstättenbau mit überwiegend nicht schulischer Nutzung" - LSB Sachsen-Anhalt
Was wird gefördert?

     •   gemäß RELE 2014-2020 Teil E     Investive Vorhaben zur Verbesserung und
         Entwicklung von Sportstätten wie:
          • Sanierung einschließlich Modernisierung
          • Erweiterung der Nutzbarkeit
          • Umwidmung bestehender Sportstätten und anderer Gebäude
          • Neubau von Sportstätten
          Sportstätten im Sinne der Richtlinie sind Sporthallen, Sportfreianlagen,
          spezielle Anlagen für einzelne Sportarten sowie Funktionsgebäude und
          Multifunktionsräume, die im Zusammenhang mit sportlichen Maßnahmen stehen.
     •   Bitte Nr. 4.5 der RELE-Richtlinie Teil E beachten: „Bei der Umsetzung aller Vorhaben
         im öffentlichen Bereich ist grundsätzlich auf die Barrierefreiheit gemäß § 13
         Behindertengleichstellungsgesetz Sachsen-Anhalt zu achten. Die Vorgaben der
         Bauordnung des Landes Sachsen-Anhalt zum barrierefreien Bauen sind
         einzuhalten.“
         § 13 Behindertengleichstellungsgesetz Sachsen-Anhalt:
            (1) Bauliche Anlagen, öffentliche Wege, Plätze und Straßen […] sind nach Maßgabe der geltenden Rechtsvorschriften barrierefrei
                zu gestalten.
            (2) Neubauten, Um- und Erweiterungsbauten […] sollen entsprechend den allgemein anerkannten Regeln der Technik
                barrierefrei gestaltet werden.

           Barrierefreier Zugang zur Sportstätte bzw. zum Funktionsgebäude (Rampe…),
           Behinderten-WC, rollstuhlgerechte Türen, erreichbare Lichtschalter…    auch § 49
           der Bauordnung des Landes Sachsen-Anhalt beachten
           Bei Flutlichtanlagen oder Beregnungsanlagen z.B. wird dies nicht benötigt. Dies
           trifft hauptsächlich bei Vorhaben für Gebäude zu      vorab abklären, ob dies auf
           Ihr Vorhaben zutrifft (LSB, ALFF, Behindertenbeauftragte Land/Kreis,
           Bundesfachstelle für Barrierefreiheit…)
                                                                                                                                        3
EU-Sportstättenbauförderung 2022 - "RELE - Teil E: Sportstättenbau mit überwiegend nicht schulischer Nutzung" - LSB Sachsen-Anhalt
Was wird gefördert?

     • bei der Beantragung ist zudem folgendes zu beachten:

         • nur Sportstätten mit überwiegend nicht schulischer Nutzung

         • nur Sportstätten/Ausstattungen, die nicht dem kommerziellen Sport dienen

         • die Bevölkerungs- sowie die Mitgliederentwicklung der letzten vier Jahre dürfen
           nicht schlechter als Minus 10 % sein

         • nur Gemeinden/Ortsteile mit bis zu 10.000 Einwohnern

                               •   Letzlingen:             1.450 EW   (31.12.2018)

                               •   Gardelegen:             22.402 EW    (31.12.2018)

                               https://www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de/de/eler.html

                                                                                             4
EU-Sportstättenbauförderung 2022 - "RELE - Teil E: Sportstättenbau mit überwiegend nicht schulischer Nutzung" - LSB Sachsen-Anhalt
Was wird nicht gefördert?

     •   gemäß RELE 2014-2020 Teil E Nr. 4.8 Buchstabe a – q

          •   unbare Eigenleistungen           Eigenarbeitsleistungen nicht möglich

          •   Sportstätten, die dem kommerziellen Sport dienen

          •   öffentliche und nichtöffentliche Erschließung

          •   Aufbringung von Eigenmitteln

          •   Teile der Einrichtung, die nicht der Zweckbestimmung dienen

          •   Multifunktionsräume, die über den Bedarf des Sports hinausgehen

          •   Ersatzbeschaffungen der geförderten Gegenstände

          •   Betrieb und die Unterhaltung der Sporteinrichtungen

                                                                                      5
EU-Sportstättenbauförderung 2022 - "RELE - Teil E: Sportstättenbau mit überwiegend nicht schulischer Nutzung" - LSB Sachsen-Anhalt
Wie wird gefördert?

•   Anteilsfinanzierung eines nicht rückzahlbaren Zuschusses mit bis zu 90% der
    förderfähigen Ausgaben (90% Fördermittel / 10% Eigenmittel)
         Budget für EU-Sportstättenbauförderung 2021 in Sachsen-Anhalt: 1.952.000 €

•   Amateursportvereine:   min. 1.000 € / max. 100.000 €       max. 100.000 € pro Objekt!

                                   gesamt: 111.111 €

                                       EU: 100.000 € (90%)

                                      Verein: 11.111 € (10%)

                                                                                       6
EU-Sportstättenbauförderung 2022 - "RELE - Teil E: Sportstättenbau mit überwiegend nicht schulischer Nutzung" - LSB Sachsen-Anhalt
Wie wird gefördert?

•   Die Auszahlung der Zuwendung kann erst erfolgen, wenn die Rechnungen bargeldlos
    bezahlt sind und im Original vorgelegt wurden   Verein muss in Vorkasse gehen
     •   In den letzten Umläufen gute Erfahrungen mit den „Hausbanken“ der Vereine
         gemacht        Überziehungsrahmen bzw. Kredit usw. (zinsfrei bzw. geringer Zins)
     •   Dem Antrag bitte beifügen, wie Sie die Summen aufbringen, um in Vorkasse gehen
         zu können      Vorvertrag, Absichtserklärung usw.

•   Im Rahmen einer Umsetzung          ist   es   möglich   mehrere   Zahlungsanträge   /
    Teilauszahlungen zu stellen
     •   achten Sie darauf, dass Sie eine Teilauszahlung erst beantragen, nachdem ein
         bestimmtes Gewerk abgeschlossen wurde und Sie die Rechnung hierfür bezahlt
         haben => z.B. 1. Teilauszahlung nach Fertigstellung Reparatur Fenster / 2.
         Teilauszahlung nach Fertigstellung Sanierung des Daches…

                                                                                        7
EU-Sportstättenbauförderung 2022 - "RELE - Teil E: Sportstättenbau mit überwiegend nicht schulischer Nutzung" - LSB Sachsen-Anhalt
Erstellung Förderantrag

Antragsformular           Unterlagen   Auswahlkriterien   Demografiecheck

                                                                       8
                                                                       9
EU-Sportstättenbauförderung 2022 - "RELE - Teil E: Sportstättenbau mit überwiegend nicht schulischer Nutzung" - LSB Sachsen-Anhalt
Erstellung Förderantrag: Antragsformular

      Antragsformular

                                    •   im Formular werden Angaben zum Antragsteller,
                                        zu den Eigentumsverhältnissen sowie zum
                                        geplanten Vorhaben abgefragt

                                    •   Planen Sie den Beginn Ihres Vorhabens nicht vor
                                        April/Mai 2021       Nr. 2.2

                                    •   wenn Sie bereits Förderungen (gleiches Objekt oder
                                        anderes Objekt) erhalten haben, dann diese
                                        wahrheitsgemäß aufführen             Nr. 2.4 - 2.6
                                                                                             9
EU-Sportstättenbauförderung 2022 - "RELE - Teil E: Sportstättenbau mit überwiegend nicht schulischer Nutzung" - LSB Sachsen-Anhalt
Erstellung Förderantrag: Antragsformular – Angaben zur Umsatzsteuer

Angaben zur Umsatzsteuer:
•   die jeweilige Teilauszahlung wird nur netto ausgezahlt. Die Brutto-Summe wird erst
    ausgezahlt, wenn die Thematik der Umsatzsteuer abschließend geklärt ist. Die
    entsprechende Bescheinigung „Formular zur Bescheinigung des Steuerstatus bei einem
    Fördervorhaben“ ist mit dem letzten Zahlungsantrag vorzulegen.

•   klären Sie deshalb schon vorab, ob Sie umsatzsteuerabzugsberechtigt sind oder nicht
    =>   ggf.   Rücksprache   mit   Ihrem   Steuerbüro   oder   Finanzamt.   Wenn   Sie   nicht
    umsatzsteuerabzugsberechtigt sind, gelten die oben gesetzten Kreuze.
                                                                                              10
Erstellung Förderantrag: Antragsformular – Finanzierungsplan

                                                          •   „günstigstes“ Angebot eintragen
                                   79.831,93 €
                                   15.168,07 €
                                   95.000,00 €

                                           95.000,00 €
                                                 0,00 €   •   Spenden dürfen nicht
                                  0,00 €                      zweckgebunden sein
                                  0,00 €
                                                 0,00 €
                                           95.000,00 €
                              9.500,00 €
                                                          •   umsatzsteuerabzugsberechtigt,
                                  0,00 €
                                                              dann Zuschuss von Netto-Summe
                                            9.500,00 €        berechnen
                                           85.500,00 €

                    22                                    •   versuchen alles im Jahr 2022

   85.500,00 € 85.500,00 €                                    umzusetzen

                                                                                             11
Erstellung Förderantrag: Stammdatenbogen
                                                             •   vollständig ausfüllen
     Antragsformular

                                                             •   darauf achten, dass
                                                                 nur Bevollmächtigten
                                                                 unterschreiben

                                                             •   (4) Rechtsform: „16“
                                                                 eintragen

                                     •   IV. Antragsprofil: sonstige investive
                                         Maßnahmen des ELER oder des Landes in
                                         ländlichen Räumen ( z.B. Dorferneuerung,
                                         Trinkwasser, Abwasser Steillagenweinbau)
                                         [1002]

                                     •   V. Anlagen zum Stammdatenbogen: aktueller
                                         Registerauszug / beglaubigter
                                         Gesellschaftsvertrag, wenn zutreffend:
                                         Vollmacht und Anlage abweichende
                                         Bankverbindungen

                                                                                        12
Erstellung Förderantrag: Anlage zum Antrag „Auswahlkriterien“ mit Bestätigung des LSB

      Antragsformular
                                          •   bei den Auswahlkriterien müssen mindestens
                                              215 Punkte von maximal 600 möglichen
                                              Punkten erreicht werden

                                                                                        13
Erstellung Förderantrag: Anlage zum Antrag „Auswahlkriterien“ mit Bestätigung des LSB

                                           2. Kurzbeschreibung des Vorhabens:
                                           •   kurz stichpunktartig formulieren => z.B.
                                               Sanierung Sanitärbereich

                                           4. Angaben zum o.g. investiven Vorhaben:
                                           •   Daten aus LSB-Datenbank „IVY“ => Stand
                                               31.12.2020

                                                                                          14
Erstellung Förderantrag: Anlage zum Antrag „Auswahlkriterien“ mit Bestätigung des LSB

                                           Infrastrukturelle Kriterien:
                                           •   AK8: mehrere Sportvereine: es muss sich um
                                               Sportvereine handeln, die auch Mitglied im
                                               LSB sind.
                                           •   AK9: andere Vereine nicht Sport: Können
                                               Feuerwehr, Polizei, Heimatverein…
                                           •   AK10: Schule und/oder KiTa
                                           •   AK11: bei Angebotseinholung erfragen, ob Ihr
                                               Vorhaben baubiologisch unbedenklich ist
                                               und entsprechende Rohstoffe verwendet
                                               werden       wenn ja, dies von allen Firmen,
                                               die ein Angebot abgeben entsprechend
                                               nachweisen lassen (Zertifikate, Urkunden
                                               usw.)       Nur ein Satz reicht nicht aus

                                                       es reicht immer eine Vereinbarung um
                                                       die Punkte zu bekommen. Dokumente
                                                       mit Auswahlkriterien einreichen
                                                                                            15
Erstellung Förderantrag: Anlage zum Antrag „Auswahlkriterien“ mit Bestätigung des LSB

                                           Tabelle 3:
                                           •   Sportarten aus Tabelle. Sportarten die nicht
                                               vorkommen zählen zu andere Sportarten

                                                                                              16
Erstellung Förderantrag: Formblatt Demografiecheck

      Antragsformular
                                         •   der Demografiecheck muss „nur“
                                             bestanden werden

                                         •   die Punkte 1,2 und 9 müssen bestanden
                                             werden

                                         •   alle Angaben müssen durch Dokumente
                                             belegt werden

                                         •   alternativ kann auch auf ländliche, städtische
                                             oder gemeindliche Entwicklungskonzepte
                                             (ILEK, IGEK, STEK…) zurückgegriffen werden
                                               • das Vorhaben muss genau
                                                   beschrieben sein        folglich lieber auf
                                                   den Demografiecheck zurückgreifen

                                         •   wenn das Vorhaben doch Teil eines ILEK,
                                             IGEK, STEK ist, wird das Formular
                                             „Stellungnahme bzw. Erklärung der
                                             Gemeinde“ (Vordruck 524 005) benötigt

                                                                                             17
Erstellung Förderantrag: Formblatt Demografiecheck

                                         Bevölkerungsentwicklung:
                                         •   Entwicklung der Ortschaft, in welcher sich die
                                             Sportstätte befindet. Für 2022 bitte die Jahre
                                             2017-2020
                                         •   Entwicklung darf nicht schlechter als Minus
                                             10% sein

                                         Sportstätte:
                                         •   Eckdaten der Sportstätte eintragen
                                         •   überwiegende Schulnutzung nicht gestattet

                                                                                           18
Erstellung Förderantrag: Formblatt Demografiecheck

                                         Verwaltung der Sportstätte:
                                         •   Träger: Sportverein, der den Antrag stellt
                                         •   Namen der Vereine, die die Sportstätte
                                             nutzen: hierfür müssen Nachweise erbracht
                                             werden, die das belegen
                                             (Kooperationsvertrag, Nutzungsvertrag…)
                                         •   es muss sich um Sportvereine handeln, die
                                             auch Mitglied im LSB sind
                                         •   die Vereine müssen auch im Belegungsplan
                                             vorkommen

                                         Mitgliederentwicklung der letzten 4 Jahre:
                                         •   für das Jahr 2022 die Jahre 2017-2020
                                         •   Entwicklung darf nicht schlechter als Minus
                                             10% sein

                                                                                           19
Erstellung Förderantrag: Formblatt Demografiecheck

                                             Punkt 1 und 2:
                                             •   werden automatisch beantwortet

                                             Punkt 3 und 4:
                                             •   mit Screenshots aus IVY o.ä. / LSB fügt
                                                 Tabelle mit Mitgliederdaten bei

                                             Punkt 5:
                                             •   mit Fotos o.ä. nachweisen

                                             Punkt 6:
                                             •   eventuell Kopie des Spielerpasses

                                             Punkt 7:
                                             •   Kooperationsvereinbarung beifügen

                                             Punkt 8:
                                             •   wird durch LSB geprüft und bestätigt

                                             Punkt 9:
                                             •   Haushaltsplan für 21 & 22 inkl. Vorhaben
                                                                                        20
Erstellung Förderantrag: Auswahlkriterien & Demografiecheck

• vorausgefüllte Auswahlkriterien und Demografiecheck per Mail an LSB (Robert
   Bothe) senden: bothe@lsb-sachsen-anhalt.de       bitte bis spätestens 01.11.21
   (KW 44)

• LSB ergänzt die Angaben und überprüft, ob die Mindestpunktzahl der
   Auswahlkriterien erreicht bzw. der Demografiecheck bestanden wird

• die vollständigen und überprüfen Auswahlkriterien und der Demografiecheck werden
   vom LSB im Original an Verein versandt

                                                                                     21
Erstellung Förderantrag: Nachweis Eigentumsverhältnisse oder Nutzungsberechtigung

      Antragsformular                     •   Verein mietet/pachtet von der Kommune:

                                               •   Nutzungsvertrag mit Laufzeit von
                                                   mindestens 12 Jahren (Die 12 Jahre sind ab
                                                   Fertigstellung zu rechnen. Empfehlung: Laufzeit bis
                                                   mindestens 2035)

                                          •   Verein ist Eigentümer oder
                                              Erbbaupachtberechtigter:

                                               •   Grundbuchauszug

                                          •   Pacht oder Miete von einem privaten
                                              Eigentümer ist nicht möglich. Nur wenn ein
                                              Erbbaupachtvertrag vorliegt

                                                                                                         22
Erstellung Förderantrag: Zustimmung des Eigentümers

         Antragsformular
                                                  •   Eigentümer muss dem Bauvorhaben
                                                      zustimmen     formloses Schreiben reicht

                                                       •   Beispiel: Hiermit stimmt die Stadt
                                                           Musterstadt dem Bauantrag des 1. FC
                                                           Musterstadt, zur Modernisierung der
                                                           Flutlichtanlage des Sportplatzes, zu.
                                                           Dieses Vorhaben zielt darauf ab, die
                                                           Lichtimmissionen sowie den damit
                                                           einhergehenden         Energieverbrauch
                                                           massiv senken, weshalb der gestellte
                                                           Antrag als förderwürdig gilt.

                                                  •   Bitte  nicht      mit   dem
                                                      Formular     „Stellungnahme
                                                      bzw.      Erklärung      der
                                                      Gemeinde“ (Vordruck 524
                                                      005) verwechseln => wird
                                                      nur benötigt, wenn ein ILEK,
                                                      IGEK oder STEK vorliegt

Robert Bothe | EU-Sportstättenbauförderung 2019                                                  23
Erstellung Förderantrag: Erklärung der Gemeinde gem. RELE 2014-2020, Teil E, Nr. 6.3

         Antragsformular
                                                  •   Die Gemeinde muss sich gemäß Nr. 6.3 der
                                                      Richtlinie verpflichten, bei Nichteinhaltung
                                                      der Zweckbindung, weiterhin eine der
                                                      Zweckbindung entsprechende Nutzung
                                                      zu ermöglichen

                                                       •   Beispiel:    Die    Stadt   Musterstadt
                                                           verpflichtet sich gemäß der Richtlinien
                                                           RELE 2014-2020, Teil E, Nr. 6.3, bei
                                                           Nichteinhaltung der Zweckbindung (zum
                                                           Beispiel wegen Insolvenz des Vereins),
                                                           weiterhin eine dem Zuwendungszweck
                                                           entsprechende Nutzung der Sportstätte
                                                           zu ermöglichen. Die Stadt Musterstadt
                                                           haftet nicht dafür, dass ihr dies, zum
                                                           Beispiel in Ermangelung geeigneter
                                                           Nutzer, trotz ihres ernsthaften und
                                                           nachweisbaren Bemühens nicht möglich
                                                           ist.

                                                      kann mit auf das formlose Schreiben
                                                  „Zustimmung des Eigentümers“
Robert Bothe | EU-Sportstättenbauförderung 2019                                                      24
Erstellung Förderantrag: Nachweis Energieeinsparung & Qualifikation Energieberater

      Antragsformular
                                           •   In folgenden Fällen ist die Stellungnahme
                                               eines Energieberaters erforderlich
                                               siehe auch Richtlinie Nr. 4.6 und Antragsaufruf
                                                 • Das Vorhaben ist ausdrücklich als
                                                    energetische Sanierung ausgewiesen
                                                 • Wand-, Dach- und Fußbodendämmung,
                                                    Erneuerung der Fenster, Erneuerung der
                                                    Heizungsanlage

                                           •   Die Stellungnahme eines Energieberaters ist in
                                               folgenden Fällen entbehrlich:
                                                 • Austausch von Sanitärobjekten (z.B.
                                                    Waschbecken/Duschen /WC)
                                                 • Umrüstung auf LED-Beleuchtung sowie
                                                    Errichtung/Sanierung von Flutlichtanlagen

                                           •   Bescheinigung der Ingenieurkammer oder
                                               der  Architektenkammer   Sachsen-Anhalt:
                                               https://www.sachsen-anhalt-energie.de/de/energieberater-finden.html

                                           •   Auch 3 Angebote einholen => ansonsten
                                               kann   die   Energieberatung  nicht   als
                                               förderfähige Ausgabe anerkannt werden

                                           •   Die Energieberatung ist förderfähig, muss
                                               aber vor Antragsabgabe durchgeführt werden
                                                                                                               25
Erstellung Förderantrag: Baugenehmigung und sonstige Genehmigungen

      Antragsformular
                                        •   sonstige Genehmigungen sind zum Beispiel:
                                              • wasserrechtliche, naturschutzrechtliche
                                                oder denkmalrechtliche Genehmigungen

                                        •   Prüfen   Sie   bitte,     ob entsprechende
                                            Genehmigungen         für    die     eigene
                                            Baumaßnahme notwendig sind              ggf.
                                            Nachfrage bei Bauamt

                                        •   Falls dies für Sie zutrifft, handelt es sich
                                            meistens um Baumaßnahmen, bei denen
                                            ein Architekt involviert ist            erstellt
                                            für Sie die hierfür notwendigen Unterlagen

                                        •   es reicht kein positiver Bauvorbescheid

                                                                                               26
Erstellung Förderantrag: Baugrundgutachten und ingenieurgeologisches Gutachten

      Antragsformular
                                          •   Nur bei     Neubauten      von    Sportstätten
                                              vonnöten

                                          •   Falls dies für Sie zutrifft, handelt es sich
                                              meistens um Baumaßnahmen, bei denen
                                              ein Architekt involviert ist           erstellt
                                              für Sie die hierfür notwendigen Unterlagen

                                          •   es    reicht   kein            vereinfachtes
                                              Baugrundachten

                                                                                            27
Erstellung Förderantrag: Stellungnahme der unteren Denkmalschutzbehörde

      Antragsformular
                                         •   Nur bei denkmalgeschützten Gebäuden
                                             vonnöten

                                         •   Ist aus Ihren Unterlagen/Verträgen zu
                                             entnehmen,    ob   es   sich  um   ein
                                             denkmalgeschütztes Gebäude handelt

                                                  ansonsten bei  der  zuständigen
                                                  Denkmalbehörde nachfragen

                                                                                  28
Erstellung Förderantrag: Bau- oder Raumprogramm für den beantragten Förderumfang

      Antragsformular
                                        •   ein Bau- und Raumprogramm ist besonders
                                            bei einem Neubau von Bedeutung, weil es
                                            einen ersten detaillierten Überblick der
                                            Bauaufgabe darstellt

                                        •   In einem Bau- und Raumprogramm sind
                                            folgende Angaben darzustellen:
                                              • Räume des Gebäudes
                                              • Quadratmeter
                                              • Anteil in Prozent
                                             Darstellung kann in einem Grundriss
                                             und/oder tabellarisch erfolgen

                                        •   wenn kein Gebäude vorhanden, dann
                                            lediglich Plan oder eine Skizze mit
                                            gewünschten Vorhaben

                                                                                       29
Erstellung Förderantrag: Übersicht zur Sportstättennutzung

                                              alle Kooperationspartner, für welche
      Antragsformular
                                          •
                                              schriftliche Vereinbarungen vorliegen,
                                              müssen im Plan vorkommen

                                                                                       30
Erstellung Förderantrag: Vereinsregisterauszug und Kopie der eingetragenen Satzung

      Antragsformular                     •   aktueller    Vereinsregisterauszug      und
                                              nicht der Antrag auf Ausstellung
                                               •   Sollten längere Zeit keine Änderungen
                                                   vorgenommen worden sein, handelt sich
                                                   um den aktuellen Vereinsregisterauszug

                                          •   Kopie der aktuellen Satzung
                                               •   Sollten längere Zeit keine Änderungen
                                                   vorgenommen worden sein, handelt sich
                                                   um die aktuelle Satzung

                                                                                            31
Erstellung Förderantrag: Bescheid über die Freistellung von der Körperschaftssteuer

      Antragsformular
                                            •   Es    muss     die   aktuelle   Version   des
                                                endgültigen Bescheids des Finanzamtes über
                                                die          Freistellung       von       der
                                                Körperschaftssteuer vorliegen

                                                                                            32
Erstellung Förderantrag: Nachweis des Eigenanteils in entsprechender Höhe

      Antragsformular
                                          •   Der   benötigte     Eigenanteil   muss    in
                                              entsprechender      Höhe    nachgewiesen
                                              werden            aktueller Kontoauszug
                                                     Kein Screenshot
                                                     Kurz vor Einreichen des Antrages
                                                       ziehen

                                                                                         33
Erstellung Förderantrag: Nachweis, sofern sich die Kommune an der Finanzierung beteiligt

      Antragsformular                     • Gestaltet    sich    kompliziert,    weil   in   der
                                              Haushaltsplanung          der         Kommunen
                                              unterschiedliche Zeitschienen vorliegen
                                                  Zusagen erst nach Antragsabgabe

                                          •   Wenn   dennoch     auf   die    Beteiligung    der
                                              Kommune zurückgegriffen wird, Kopien der
                                              Bescheide oder Förderzusagen als Anlage
                                              beifügen

                                                                                               28
Erstellung Förderantrag: Ergänzende ausführliche Maßnahmenbeschreibung

      Antragsformular
                                         •   detaillierte   Maßnahmenbeschreibung,
                                             damit keine wichtigen Fragen offen bleiben
                                                Teil des Antragsformulars (Nr. 2.3),
                                                ggf. per Anhang ergänzen

                                         •   alle Maße, egal ob Höhe, Breite, Tiefe,
                                             Quadratmeter, Kubikmeter usw., ausführlich
                                             beschreiben

                                         •   bei Hinzunahme eines Planungsbüros sind
                                             Stellungnahmen des Büros zwingend
                                             beizufügen

                                         •   Aspekte der Barrierefreiheit, gemäß Nr.
                                             4.5   der    RELE-Richtlinie   Teil E,  mit
                                             berücksichtigen          vorab abklären, ob
                                             dies auf Ihr Vorhaben zutrifft

                                                                                       35
Erstellung Förderantrag: Drei Kostenvoranschläge, -angebote

      Antragsformular                  •   Einholung von drei Angeboten         Firmen
                                           müssen in Handwerksrolle eingetragen sein

                                       •   Angebote müssen vergleichbar sein

                                       •   Wenn es nur eine Firma gibt, welche die
                                           entsprechenden Arbeiten durchführen kann,
                                           bitte    entsprechende  Nachweise     und
                                           Erläuterungen beifügen

                                       •   Zweckbindung der Angebote beachten
                                           mindestens bis Antragsabgabe

                                       •   Generalunternehmen möglich

                                       •   bei Kostenschätzung durch Planungsbüro,
                                           trotzdem drei Kostenvoranschläge

                                                                                     36
Erstellung Förderantrag: Kostenaufstellung bei Aufteilung der Kosten auf mehrere Jahre

      Antragsformular                   •   Zuvor überlegen, ob eine Aufteilung auf
                                            mehrere Jahre wirklich notwendig ist bzw. das
                                            Vorhaben nicht anders durchzuführen ist

                                        •   Eine Aufteilung auf mehrere Jahre ist mit
                                            weiterem Aufwand verbunden und bedarf
                                            weiterer Abklärungen

                                                                                         37
Erstellung Förderantrag: Drei Angebote für Ingenieurleistung

      Antragsformular                   •   Wenn     Sie    ein      Architektur-    oder
                                            Ingenieurbüro mit hinzuziehen wollen und die
                                            Kosten mit gefördert werden sollen, müssen
                                            auch 3 Angebote eingeholt werden        häufig
                                            bei Neubauten der Fall

                                                                                         38
Erstellung Förderantrag: Nutzungskonzept mit Folgekostenabschätzung bei Neubau

      Antragsformular
                                         •   Nach Checkliste wird ein Nutzungskonzept
                                             mit Folgekostenabschätzung nur für einen
                                             Neubau benötigt der     LSB empfiehlt auch
                                             bei keinem Neubau ein kurzes Schreiben
                                             aufzusetzen, ob durch die Fördermaßnahme
                                             Folgekosten entstehen oder nicht

                                         •   Wenn keine Folgekosten entstehen, dann
                                             kurz formulieren, dass keine personellen und
                                             sächlichen Folgekosten entstehen
                                               • Beispiel: Für das im Antragsformular
                                                 beschriebene Vorhaben entstehen keine
                                                 personellen und sächlichen Folgekosten.

                                         •   Ergeben sich eventuell doch Folgekosten,
                                             dann die künftigen Nutzungen und
                                             entsprechenden     Kosten       ausführlich
                                             benennen und aufzeigen     bei Neubau ist
                                             dies Pflicht (neues Personal…, neue bzw.
                                             erhöhte Nebenkosten…)

                                                                                        39
Erstellung Förderantrag: Ortsplan/Lageplan mit Kennzeichnung des zu fördernden Objektes

      Antragsformular

                                                          Sportplatz

                                                                                      40
Erstellung Förderantrag: Skizzen, Zeichnungen und/oder Gestaltungskonzepte

      Antragsformular

                                                                             41
Erstellung Förderantrag: Aktuelle Fotos des Gebäudes bzw. der baulichen Anlagen

      Antragsformular
                                           •   Bitte   Fotos     beifügen,     welche    die
                                               Notwendigkeit des Vorhabens noch
                                               einmal verdeutlichen        die Fotos dienen
                                               auch Beurteilung des Vorhabens

                                                                                           42
Erstellung Förderantrag: Kopien der Bescheide oder Fördermittelzusagen von Dritten

      Antragsformular                    •   Bei der EU-Förderung ist eine Kombination
                                             mit anderen Förderprogrammen, z.B. mit der
                                             Landesförderung nicht ohne weiteres möglich

                                         • Spenden      nur     möglich,    wenn     nicht
                                             zweckgebunden
                                              • Spenden für gute Vereinsarbeit, aber nicht
                                                 für Modernisierung Sportplatz

                                         • Wenn     dennoch    auf   Fördermittelzusagen
                                             Dritter zurückgegriffen wird, entsprechende
                                             Zusagen    oder    Bescheide    als   Anlage
                                             beifügen
                                                                                           28
Erstellung Förderantrag: Kopien der Nutzungs- oder Kooperationsvereinbarungen

      Antragsformular                     •   Folgende Kooperationsmöglichkeiten gibt es:
                                               •   mit anderen Sportvereinen
                                               •   mit    anderen     Vereinen       (nicht   Sport)

                                                   und/oder Institutionen     (z. B. Feuerwehr)

                                               •   mit Schulen und/oder KITAs

                                          •   Wenn Sie Pächter/Nutzer sind, müssen die
                                              Vereinbarungen        durch   den      Eigentümer
                                              erfolgen.    Wenn       Sie   Nutzungszeiten
                                              vergeben    dürfen,    muss   dies     durch     den
                                              Nutzungsvertrag ersichtlich werden

                                          •   In den Vereinbarungen nur festhalten, was
                                              eingehalten bzw. umgesetzt werden kann

                                          •   Kooperationspartner,          welche      in     den
                                              Auswahlkriterien         angegeben         werden,
                                              müssen auch im Belegungsplan dargestellt
                                              werden                                               44
Erstellung Förderantrag: Merkblatt für die Auftragsvergabe - Anlage 2

      Antragsformular                   •   Im Vergabevermerk die Firmen und Summen
                                            (netto) aus den Angeboten dokumentieren

                                        •   Soll der Auftrag an den Anbieter erteilt werden,
                                            welcher nicht das günstigste Angebot hat, so
                                            muss   dies   begründet   werden           nur   in
                                            absoluten Ausnahmefällen möglich
                                             •   Angebote    müssen     vergleichbar     sein,
                                                 weshalb die Qualität keine Begründung
                                                 sein kann

                                                                                              45
Erstellung Förderantrag: Wie wird entschieden?

•   Antrag muss vollständig sein
•   Rangfolge nach Gesamtpunktzahl „Auswahlkriterien“

•   Punktzahl „Auswahlkriterien“: min. 215 Pkt. / max. 600 Pkt.

•   für die Antragsjahre 2019 und 2021 haben 370 Punkte gereicht, die Jahre davor 270
    Punkte       es gibt vorab keine Garantien, welche Punktzahlen letztendlich ausreichen

•   Demografiecheck muss bestanden werden                                                    46
Erstellung Förderantrag: Zeitlicher Ablauf

                             Robert Bothe, Maxim-Gorki-Straße 12, 06114 Halle (Saale)
                             03 45/52 79-210 /  bothe@lsb-sachsen-anhalt.de

                • Verein erstellt Förderantrag inkl. aller
Sommer bis
                  Unterlagen
Herbst 2021

                • Verein übersendet Auswahlkriterien und
bis Anfang KW
                  Demografiecheck an LSB      01.11.2021
      44
                                                             LSB übersendet fertige
                                                             Unterlagen im Original
                                                             zurück

                • Förderantrag wird vom Verein VOLLSTÄNDIG
                  an ALFF übergeben - Termin: 15.11.2021
15.11.2021

                                                                                         47
Erstellung Förderantrag: Zuständige Behörden

•   für 2022 den Antrag bis spätestens zum 15.11.2021 beim zuständigen Amt für
    Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten (ALFF) einreichen
•   weitere Informationen sowie Adressen finden Sie unter: www.alff.sachsen-anhalt.de

•   vorausgefüllte Auswahlkriterien und Demografiecheck per Mail an LSB (Robert Bothe)
    senden: bothe@lsb-sachsen-anhalt.de     bitte bis spätestens 01.11.21 (KW 44)
                                                                                         48
Sie können auch lesen