"Europa 2020" Wachstum für alle? Bausteine für ein soziales Europa - Begleitbroschüre zum - Direct Stuttgart

Die Seite wird erstellt Felix-Stefan Conrad
 
WEITER LESEN
"Europa 2020" Wachstum für alle? Bausteine für ein soziales Europa - Begleitbroschüre zum - Direct Stuttgart
„Europa 2020“
         Wachstum für alle?
Bausteine für ein soziales Europa

                    Begleitbroschüre zum
                    Diskussionsabend
                    am 28.November 2012
                    in Stuttgart
"Europa 2020" Wachstum für alle? Bausteine für ein soziales Europa - Begleitbroschüre zum - Direct Stuttgart
Die Strategie - eine kleine Einführung

     Im Juni 2010 hat der Europäische Rat ein Wirtschaftsprogramm für das
     neue Jahrzehnt verabschiedet - die „Europa 2020“ Strategie. Sie gilt als
     Nachfolgeprogramm früherer EU-Strategien, die jedoch nicht den
     gewünschten Wachstumserfolg erzielt haben.
     Mit Hilfe der „Europa 2020“-Strategie soll ein neuer Wachstumssprung
     erreicht werden und die EU gestärkt aus der aktuellen Finanz- und
     Wirtschaftskrise hervorgehen.

     Schlüsselbereiche
     Die Strategie legt ihren Fokus auf
     drei Schlüsselbereiche, die die
     Grundausrichtung der Strategie
     vorgeben und sich gegenseitig
     verstärken –die Schaffung von                             „intelligent“
     intelligenten, nachhaltigen und
     integrativen Wachstum:                                  durch Investitionen
                                                                 in Bildung,
                                                               Forschung und
                                          „nachhaltig“           Innovation
              „integrativ“
                                     durch Ausrichtung auf
            durch Schaffung          eine kohlenstoffarme
           von Arbeitsplätzen         Wirtschaft und eine
                  und                 wettbewerbsfähige
           Armutsbekämpfung                Industrie

Quelle: ec.europa.eu/europe2020 - siehe Europa 2020 im Überblick
"Europa 2020" Wachstum für alle? Bausteine für ein soziales Europa - Begleitbroschüre zum - Direct Stuttgart
Fünf Wachstumsziele…
…hat die EU-Kommission in den Bereichen Beschäftigung, Forschung und Innovation,
Klimaschutz und Energie, Bildung und Armutsbekämpfung zur Konkretisierung der
Schlüsselbereiche festgelegt:

                       75 % der 20-bis 64-Jährigen sollten in Beschäftigung
                       stehen.

                       Rückgang der Treibhausgasemissionen um 20 %
                       gegenüber 1990 und Erhöhung des Anteils
                       erneuerbarer Energien auf 20 %, sowie Steigerung der
                       Energieeffizienz um 20 %.

                       Verbesserung des Bildungsniveaus durch Verringerung
                       der Schulabbrecherquote auf unter 10 % und
                       Steigerung des Anteils der 30-bis 34-Jährigen mit
                       abgeschlossener Hochschulbildung auf mindestens
                       40 %.

                       Förderung der sozialen Eingliederung durch Senkung
                       der Zahl der von Armut und sozialer Ausgrenzung
                       betroffenen oder bedrohten Menschen um mind.
                       20 Millionen.

                       Drei Prozent des BIP der EU sollen in Forschung und
                       Entwicklung fließen.

Quelle: ec.europa.eu/europe2020 - siehe Europa 2020 im Überblick
"Europa 2020" Wachstum für alle? Bausteine für ein soziales Europa - Begleitbroschüre zum - Direct Stuttgart
Wie will die EU die Ziele erreichen?
 Um innerhalb der Wachstumsziele Fortschritte zu erzielen, hat die Kommission
 sieben Leitinitiativen vorgeschlagen, die den Mitgliedstaaten als Rahmen der
 Umsetzung dienen.

                Digitale Agenda
      Förderung des Wirtschaftswachstums                 Jugend in Bewegung
                     durch                          Ausbau der Bildungssysteme
       bessere Nutzung der Informations-            für ein leistungsfähigeres und
       und Kommunikationstechnologien                attraktives Hochschulwesen

                             Innovationsunion
               Verbesserung der Rahmenbedingungen und
               des Zugangs zu Finanzmitteln für Forschung
                            und Entwicklung

                  Agenda für neue Kompetenzen und neue
                       Beschäftigungsmöglichkeiten
          Modernisierung der Arbeitsmärkte durch Schaffung neuer
           Arbeitsplätze und Erhöhung der Beschäftigungsquoten

                                                  Industriepolitik im Zeitalter der
           Ressourcenschonendes Europa                     Globalisierung
            Förderung des Übergangs zu            Förderung der Industriestruktur,
            einer emissionsarmen sowie             Erhöhung der internationalen
          ressourceneffizienten Wirtschaft          Wettbewerbsfähigkeit sowie
                                                         Verbesserung der
                                                     Rahmenbedingungen für
                                                           Unternehmen
           Europäische Plattform gegen Armut
         Ausbau eines modernen und wirksamen
       Sozialschutzes und Verringerung der Zahl der
         unterhalb der nationalen Armutsgrenzen
                    lebenden Europäer

Quelle: europa.eu/legislation_summaries - siehe DE > Beschäftigungs-Sozialpolitik
Deutschlands Position
                        Die Verwirklichung der Europa 2020 Strategie
                        hängt in großem Maße von der Mitwirkung der
                        EU - Mitgliedstaaten auf nationaler Ebene ab.
     Deutschland verfolgt seine Verpflichtungen aus der EU-Agenda im
     Hinblick auf die Wachstumsziele ehrgeizig. Dies gilt insbesondere für
     die Bereiche Beschäftigung und Bildung. Eine umfassende
     Maßnahmenübersicht ist im Nationalen Reformprogramm 2012
     dargelegt.

     Auszug: Maßnahmen Nationales Reformprogramm 2012
             Bildung und Beschäftigung
    Titel          Inhalt                 Erwartete               Status/Zeitplan
                                          Wirkung
    Bildungsketten Betreuung für          Reduzierung von
                   bundesweit rund        Schul-und
                   30.000                 Ausbildungsabbruch      Weiterer Ausbau
                   förderungsbedürftige                           geplant
                   Schüler
    Abbau der      Einsatz der Mittel     Erhöhung der            Aktuelle laufend
    strukturellen  des Europäischen       Beschäftigungs-         bis
    Arbeits-       Sozialfonds            fähigkeit von           voraussichtlich
    losigkeit                             langzeitarbeitslosen
                                          Menschen                Inkrafttreten:
                                                                  Ende 2013
    IdA-           ESF-Programme des      Erhöhung des
    Integration    Bundes zur             Qualifikationsniveaus
    durch          Qualifizierung und     und kontinuierliche     2007-2013
    Austausch      Weiterbildung          Anpassung der
                                          beruflichen
                                          Fähigkeiten
    Wettbewerb     Steigerung             Förderung               Erster
    Aufstieg durch Bildungschancen        nachhaltiger            Wettbewerb
    Bildung        aller Bürger           Konzepte von            2011, zweiter
                                          Hochschulen             Wettbewerbe
                                                                  2014

Quelle: www.bmwi.de – siehe Mediathek> Publikationen> Nationales Reformprogramm
Friedrich Ebert Stiftung
             Braucht Europa überhaupt eine »EU 2020-Strategie«?
             library.fes.de/pdf-files/id/ipa/06991.pdf
             »EU 2020«-Impulse für die Post-Lissabon-strategie
             library.fes.de/pdf-files/id/ipa/06962.pdf
             Europe 2020-The European Strategy for Sustainable Growth
            library.fes.de/pdf-files/iez/08476.pdf
Bertelsmann
           Lissabon-die Zweite
           www.bertelsmann-stiftung.de – siehe links Downloads >
           Titelsuche Lissabon > die Zweite
Europa-Union Deutschland
           Europa 2020 - eine kritische Bewertung der neuen EU-
           Strategie
           www.europa-union.de/publikationen/eud-konkret
Ausschuss der Regionen
           Im Brennpunkt: „Strategie Europa 2020“
           bookshop.europa.eu – siehe DE > Suchtext Regionen
           Gemeinden Europas April-Mai 2012
Europe Innova Report
           MEETING THE CHALLENGE OF EUROPE 2020
           www.europeinnova.eu/c/document_library/get_file?folderId=
           383528&name=DLFE-11601.pdf
Europäische Kommission (GD Beschäftigung, Soziales, Integration)
           Die Europäische Beschäftigungsstrategie:
           Arbeiten für eine bessere Beschäftigung in Europa
           bookshop.europa.eu – siehe DE > Suchtext Europäische
           Beschäftigungsstrategie
Europäische Kommission (GD Beschäftigung, Soziales, Integration)
           Leitfaden soziales Europa - SOZIALER DIALOG
           bookshop.europa.eu –siehe DE > Suchtext Leitfaden soziales
           Europa
Europäische Kommission
           Eine Agenda für neue Kompetenzen und
           Beschäftigungsmöglichkeiten
           bookshop.europa.eu - siehe DE > Suchtext siehe Titel
Europäische Kommission
           Europäische Plattform gegen Armut und soziale Ausgrenzung:
           ein europäischer Rahmen für den sozialen und territorialen
           Zusammenhalt
           bookshop.europa.eu - siehe DE > Suchtext siehe Titel
Europäische Kommission
         Sozial Agenda – Integration als Antwort auf die Krise
         ec.europa.eu/social/ - siehe DE > Veröffentlichungen/Dokumente
Europäische Zentrum für Arbeitnehmerfragen (EZA)
           Europa 2020 – Wie kann das Beschäftigungsziel von 75%
           angemessen erreicht werden?
           www.eza.org/veroeffentlichungen/beitraege-zum-sozialen-
           dialog/ - siehe Nr. 14
           Vorschläge zur Entwicklung einer zukünftigen „EU 2020“
           Strategie
           www.eza.org/fileadmin/user_upload/EU_2020_Strategie_Kons
           ultation_de.pdf
Sozialverband Deutschland (SoVD)
            Stellungnahme zur Mitteilung der Kommission
            „Einen arbeitsplatzintensiven Aufschwung gestalten“
            www.sovd.de/2084.0.html
Europäischer Wirtschafts -und Sozialausschuss (EWSA)
           Europe 2020 und Beschäftigungsmöglichkeiten für junge
           Menschen
           www.eesc.europa.eu/resources/docs/eesc_11_96_de.pdf
           'Jugend in Bewegung'
           ec.europa.eu/education/pub/pdf/higher/yom_de.pdf
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
         Europäische Bildungspolitik Bilanz und Perspektiven 2020
         www.na-bibb.de - siehe Service > Publikationen > EU-Bildungs-
         themen
Wenn Sie Fragen zum Thema Europa haben, besuchen Sie uns im
Europahaus: Mo - Do: 10.00 - 17.30 Uhr und Fr: 10.00 - 15.30 Uhr
Herausgeber:
Europe Direct
Informationszentrum Stuttgart
Europahaus - Nadlerstrasse 4 - 70173 Stuttgart
Telefon 0711 / 234 93 71
Fax 0711 / 234 93 73
info@europe-direct-stuttgart.de

http://www.europe-direct-stuttgart
Sie können auch lesen