Europa erfahren. Motivierende Konzepte für den werte- und inhaltsorientierten Fremdsprachenunterricht - Réunir l'Europe. Europa ...

 
WEITER LESEN
Europa erfahren. Motivierende Konzepte für den werte- und inhaltsorientierten Fremdsprachenunterricht - Réunir l'Europe. Europa ...
Europa erfahren.
 Motivierende Konzepte für den werte- und
inhaltsorientierten Fremdsprachenunterricht
             - ein Arbeitsbericht -
Europa erfahren. Motivierende Konzepte für den werte- und inhaltsorientierten Fremdsprachenunterricht - Réunir l'Europe. Europa ...
2
Europa erfahren. Motivierende Konzepte für den werte- und inhaltsorientierten Fremdsprachenunterricht - Réunir l'Europe. Europa ...
Vivre l‘Europe/Europa erfahren
1. C’est quoi l’Europe, pour vous?
   1.1 C‘est quoi, l‘Europe, pour moi ?
   1.2 Quelle Europe choisir?
   1.3 L‘Europe est un processus. Contenus & valeurs
2. Comment découvrir l’Europe?
   2.1 ‚Europasensible‘ Unterrichtsprinzipien
   2.2 Exkursionsdidaktik
3. Projets européens
   3.1 Projets scolaires
   3.2 Projets de REVE
4. À vous & à nous!
                                                       3
Europa erfahren. Motivierende Konzepte für den werte- und inhaltsorientierten Fremdsprachenunterricht - Réunir l'Europe. Europa ...
1.1 C‘est quoi, l‘Europe, pour moi?

                                      4
Europa erfahren. Motivierende Konzepte für den werte- und inhaltsorientierten Fremdsprachenunterricht - Réunir l'Europe. Europa ...
1.1 C‘est quoi, l‘Europe, pour moi?

                                      5
Europa erfahren. Motivierende Konzepte für den werte- und inhaltsorientierten Fremdsprachenunterricht - Réunir l'Europe. Europa ...
1. C‘est quoi, l‘Europe, pour moi?

                                     6
Europa erfahren. Motivierende Konzepte für den werte- und inhaltsorientierten Fremdsprachenunterricht - Réunir l'Europe. Europa ...
La révolte des étudiants de 1950

                                   7
Europa erfahren. Motivierende Konzepte für den werte- und inhaltsorientierten Fremdsprachenunterricht - Réunir l'Europe. Europa ...
La révolte des étudiants de 1950

                                   8
Europa erfahren. Motivierende Konzepte für den werte- und inhaltsorientierten Fremdsprachenunterricht - Réunir l'Europe. Europa ...
L‘Union Européenne: rêve réalisé ?

https://www.proasyl.de/thema/festung-europa/
                                               9
Europa erfahren. Motivierende Konzepte für den werte- und inhaltsorientierten Fremdsprachenunterricht - Réunir l'Europe. Europa ...
L‘Union Européenne: rêve réalisé ?

                                     10
L‘Union Européenne: rêve réalisé ?

https://www.ouest-france.fr/faits-divers/incendie/videos-incendie-
en-cours-la-cathedrale-notre-dame-de-paris-6310867                   11
L‘Union Européenne: rêve réalisé ?

                                     12
L‘Union Européenne: rêve réalisé ?

                                                                                 13
https://europa.eu/european-union/documents-publications/slide-presentations_fr
L‘Union Européenne: rêve réalisé ?

                                                                                 14
https://europa.eu/european-union/documents-publications/slide-presentations_fr
Vivre l‘Europe/Europa erfahren
1. C’est quoi l’Europe, pour vous?
   1.1 C‘est quoi, l‘Europe, pour moi ?
   1.2 Quelle Europe choisir?
   1.3 L‘Europe est un processus. Contenus & valeurs
2. Comment découvrir l’Europe?
   2.1 ‚Europasensible‘ Unterrichtsprinzipien
   2.2 Exkursionsdidaktik
3. Projets européens
   3.1 Projets scolaires
   3.2 Projets de REVE
4. À vous & à nous!
                                                       15
1.2 Quelle Europe choisir?

‚Europa‘ – positiv besetzt als
1) Ideenkanon: Philosophie, Literatur, Kunst, Christentum
2) Politische Vision: Menschenrechte, Freiheit,
   Demokratie (Europa als ‚Haus‘)
3) Supranationale Institution: die Europäische Union (EU)

Aber: ‚Europa‘ umfasst auch
1) Ausgrenzung, Antisemitismus und Holocaust
2) Kolonialismus und Rassismus
3) Wirtschaftliche Dominanz (Europa als ‚Festung‘)

                                                       16
1.3 L‘Europe est un processus

„Europa ist da, wo Menschen von Europa reden und
schreiben, wo Menschen Europa in Stein meißeln, oder
anders ausgedrückt, wo Menschen Europa imaginieren und
visualisieren, wo Menschen in Verbindung mit dem Namen
und dem Begriff Europa Sinn und Bedeutung konstituieren.“
                             (Schmale 2000, zit. in: Schlenke 2014:18)

                                                                    17
1.3 L‘Europe est un processus: valeurs
- Europa als mehrdimensionaler Begriff: Identität als
  Prozess („doing identity“)
   - Identität wird im situativen Handeln bzw. im Diskurs
     konstituiert (vgl. Wessela 2014: 126)
   - Möglichkeit mehrerer Identitäten (sozial, kulturell,
     generationell, politisch, religiös, sexuell, …)
   - selbstreflexive Auseinandersetzung mit der Vergangenheit
→„doing European“ = „Europäer werden durch die
 Erfahrung Europäer zu sein“
                           (Scholten 2011: 6, zit. in Wessela 2014: 127)

                                                                           18
1.3 L‘Europe est un processus: contenus
Wie entstehen Gemeinschaften, wodurch werden sie
zusammengehalten, wodurch werden sie bedroht?

1. Schlüsselproblem: Friedensfrage
2. Schlüsselproblem: Umweltfrage
3. Schlüsselproblem: gesellschaftliche Ungleichheit
4. Schlüsselproblem: Gefahren und Möglichkeiten der
                     Technisierung
5. Schlüsselproblem: Liebe und Sexualität

→reale Erfahrungen und Handlungsoptionen
                                       Wolfgang Klafki (1927-2016)
                                                             19
Wolfgang Klafki (1927-2016)

- „Aneignung der die Menschen gemeinsam angehenden
   Frage- und Problemstellungen ihrer geschichtlich
   gewordenen Gegenwart und der sich abzeichnenden Zukunft“
- „Auseinandersetzung mit in der Geschichte bereits
   entwickelten Denkergebnissen und Lösungsversuchen,
   schon formulierten Fragestellungen und erprobten
   Möglichkeiten, bereits erworbenen Erfahrungen des
   Menschen als Individuums und als gesellschaftlichen Wesens“
- nicht auf die Geschichte festlegen, sondern „Begreifen und
   […] Gestaltung ihrer historisch vermittelten Gegenwart
   und ihrer jeweiligen Zukunft in Selbstbestimmung,
   Mitbestimmung und Solidarität“ ermöglichen (Klafki 1995, S. 53)
-> Notwendigkeit eines universalen Horizonts (nicht nur national
    und europäisch)                                                20
Vivre l‘Europe/Europa erfahren
1. C’est quoi l’Europe, pour vous?
   1.1 C‘est quoi, l‘Europe, pour moi ?
   1.2 Quelle Europe choisir?
   1.3 L‘Europe est un processus. Contenus & valeurs
2. Comment découvrir l’Europe?
   2.1 ‚Europasensible‘ Unterrichtsprinzipien
   2.2 Exkursionsdidaktik
3. Projets européens
   3.1 Projets scolaires
   3.2 Projets de REVE
4. À vous & à nous!
                                                       21
2.1 ‚Europasensible‘ Unterrichtsprinzipien

 1) Ermöglichung ‚realer‘ Erfahrungen: Lernen mit allen
    Sinnen, emotional, kommunikativ
 2) Teilnehmerzentrierung: selbstgesteuert, kooperativ,
    Reflexion des Lernprozesses
 3) Problemorientierung, Fragenentwicklung, Multi-
    perspektivität
                                      (vgl. u.a. Hemmer 2011, S. 90)

✓ Werte- & Kommunikationsorientierung
✓ Inhaltsorientierung (Schlüsselfragen, Menschen, Orte)
✓ Kongruenz von Lerngegenstand & Lernform
                                                                       22
2.2 Exkursionsdidaktik

                         Welche Idee
                         könnte für Ihre
                         Lernenden
                         geeignet sein,
                         welche eher
                         nicht?

                                     23
2.2 Exkursionsdidaktik

                    Vgl. u.a. Böing 2007, Hemmer 2011
                                                        24
2.2 Exkursions-
didaktik

  Welche Idee
  könnte für Ihre
  Lernenden
  geeignet sein,
  welche eher
  nicht?

Vgl. u.a. Böing 2007 und 2017,
Böing/Sachs 2008, Hemmer 2011
                                 25
2.2 Exkursionsdidaktik

  „Fête de la paix“ (2018 und 2019)
  Inklusives Projekt (Förderschule, Oberschule, Gymnasium)   27
2.2 Exkursionsdidaktik

  „Fête de la paix“ (2018 und 2019)
  Inklusives Projekt (Förderschule, Oberschule, Gymnasium)   28
Juni 2019
2.2 Exkursionsdidaktik

                      9th grade of High school, Dresden
                      (Hans-Erlwein-Gymnasium)

Exkursion Prag – Literaturhaus deutscher Autoren
(TU Dresden/Karlsuniversität Prag/Erlwein-Gymnasium Dresden)
Vivre l‘Europe/Europa erfahren
1. C’est quoi l’Europe, pour vous?
   1.1 C‘est quoi, l‘Europe, pour moi ?
   1.2 Quelle Europe choisir?
   1.3 L‘Europe est un processus. Contenus & valeurs
2. Comment découvrir l’Europe?
   2.1 ‚Europasensible‘ Unterrichtsprinzipien
   2.2 Exkursionsdidaktik
3. Projets européens
   3.1 Projets scolaires
   3.2 Projets de REVE
4. À vous & à nous!
                                                       32
3.1 Projets scolaires: maisons de l‘Europe
• Construisez votre maison de l’Europe.
→Il faut un toit commun avec vos visions.
→… des pièces individuelles pour chacun/e avec
  vos caractéristiques.
→… un fondement commun avec vos valeurs de
  base.
Vous pouvez ajouter le temps qu‘il fait, un jardin…

Vgl. u.a. Europa-Akademie
Otzenhausen
                                                33
3.1 Projets scolaires: visions de l‘Europe
• Projet au lycée Romain-Rolland de Dresde 2018

                                            36
Projet au lycée
Louis Vincent
2018
(congrès de REVE e.V.)

                         37
3.1 Projets scolaires: sentir l‘Europe

Projet „Europa-Picknick“ (2018)
Förderschule für geistige Entwicklung ‚Astrid-Lindgren‘
                                                          38
3.2 Projets REVE: les congrès franco-allemands

www.reunirleurope.fr ǀ www.europaverbinden.de

                                                39
Deutsch-französischer Kongress in Bautzen
Genial regional. Europadidaktik im Französischunterricht
                              Was ist eigentlich ‚Europa‘?
                                                                                  20.-24.11.2019
                     Wie kann Europa ‚erfahrbar‘ gemacht werden?
                                                                                 für Studierende,
                                                                                 Fremdsprachen-
                                                                                  assistent*innen,
                                                                                   Lehrkräfte und
                                                                                               alle
                                                                                    Interessierten

Vivre l‘Europe.                                                                      Vivre
                                                                                 l‘Europe.
                                                                             Europa leben.
Europadidaktik im                                                  Réunir l‘Europe │Europa verbinden e.V.
                                                                     (REVE. Deutsch-französische Vereinigung für

Französischunterricht                                              pädagogische und kulturelle Zusammenarbeit,
                                                                              ehem. Carolus-Magnus-Kreis, CMK)
3.2 Projets REVE: les congrès franco-allemands

                        Verschwundene Heimat.
                        Das tschechisch-deutsche
                        Fukov/Fugau
3.2 Projets REVE: les congrès franco-allemands

- OFLAG IVD: französisches Kriegsgefangenlager 1940-44, heute:
  Segelflugplatz bzw. Ausstellung in ehem. Lazarett-Baracke
- Zahlreiche Dokumente (Briefe, Bilder, literarische und journalistische
  Texte, Université de Hoyerswerda)
3.2 Projets REVE: journées de l‘assistant/e

Journée de l‘assistant/e à Dresde         47
48
3.2 Projets REVE: la valise européenne

         Europe, on t’aime!
           La valise européenne de l’assistant(e)
                       - Les principes -
 -   La valise HUMAINE
 -   La valise est un PROCESSUS
 -   La valise COMMUNICATIVE
 -   La valise comme RÉSEAU
 -   La valise comme SYMBOLE
 -   La valise VIRTUELLE
                                                    49
3.2 Projets REVE: la valise européenne

                                  Armelle Elting de Labarre

                Tom Rudolph &
                Joachim Schütze

                      Congrès franco-allemand
                      (Metz 2018)
Vivre l‘Europe/Europa erfahren
1. C’est quoi l’Europe, pour vous?
   1.1 C‘est quoi, l‘Europe, pour moi ?
   1.2 Quelle Europe choisir?
   1.3 L‘Europe est un processus. Contenus & valeurs
2. Comment découvrir l’Europe?
   2.1 ‚Europasensible‘ Unterrichtsprinzipien
   2.2 Exkursionsdidaktik
3. Projets européens
   3.1 Projets scolaires
   3.2 Projets de REVE
4. À vous & à nous!
                                                       52
4. À vous & à nous!

1) Diskutieren Sie die vorliegenden Materialien (z.B. Valise de
   l‘asssistant/e). Welche Hinweise & Anregungen haben Sie?
2) Erarbeiten Sie die pädagogischen und organisatorischen
   Grundlagen für europadidaktische Projekte. Überlegen Sie
   bitte mögliche Themen, Lernziele, Methoden und Lernorte.

 Soyez les bienvenu/e/s au congrès franco-allemand
 de Besançon en 2021 !
 www.europaverbinden.de                                           53
Literatur:
Böing, Maik (2017): Kulturräume entdecken, interkulturelle Kompetenz fördern –
landeskundliche Unterrichtsvorhaben mehrperspektivisch planen und durchführen, in:
Raum, Kristian (Hrsg.): Deutsche FremdsprachenassistentInnen an frankophonen
Schulen, Mönchengladbach: CMK, S. 26-31.

Böing, Maik/Sachs, Ursula (2008): Rollenexkursionen als geographische Bühne für
mehrperspektivisches Handeln im Raum, in: Dickel, Mirka/Glasze, Georg (Hrsg.):
Vielperspektivität und Teilnehmerzentrierung – Richtungsweiser der Exkursionsdidaktik,
Berlin: LIT Verlag, S. 15-38.

Böing, Maik/Sachs, Ursula (2007): Exkursionsdidaktik zwischen Tradition und Innovation –
eine Bestandsaufnahme, in: Geographie und Schule 167, S. 36-44.

Braudel, Fernand: Europa (Hrsg.) (1989): Bausteine seiner Geschichte, Frankfurt/Main: S.
Fischer.

Den Boer, Pim/Duchhardt, Heinz/Kreis, Georg/Schmale, Wolfgang (Hrsg.) (2012):
Europäische Erinnerungsorte. Mythen und Grundbegriffe des europäischen
Selbstverständnisses, München: Oldenbourg Verlag.
Febvre, Lucien (1999): L’Europe: genèse d’une civilisation, cours professé au Collège de
France en 1944-1945, hrsg. von Thérèse Charmasson u. Brigitte Mazon, Paris: Perrin.
Gehring, Wolfgang/Michler, Andreas (Hrsg.) (2011): Außerschulische Lernorte bilingual,
Göttingen: Cuvillier Verlag.                                                           54
Gehring, Wolfgang (2011): Bilinguale Lernorterkundungen: authentisch, inhaltsbasiert,
kommunikationsorientiert, in: Gehring/Michler, S. 11-31.

Hemmer, Michael (2011): Schülerexkursionen im Geographieunterricht – Grundzüge der
Exkursionsdidaktik und -methodik, in: Gehring/Michler, S. 85-100.
Klafki, Wolfgang (1995): „Zweite Studie – Grundzüge eines neuen Allgemeinbildungs-
konzepts. Im Zentrum: Epochaltypische Schlüsselprobleme“, in: ders.: Neue Studien zur
Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive
Didaktik, Weinheim und Basel: Beltz Verlag, 5. Auflage, S. 43-81.
Landwehr, Achim/Stockhorst, Stefanie (2008): Einführung in die Europäische
Kulturgeschichte, Paderborn: UTB.
Le Goff, Jacques (2007): L’Europe expliquée aux jeunes, Paris: Éditions du Seuil.
Le Goff, Jacques (2007): Die Geschichte Europas, Frankfurt/Main: Campus.
Mentz, Olivier/ Herold, Raja (Hrsg.) (2014): Gibt es ein Wir? Reflexionen zu einer
europäischen Identität, Berlin: LIT Verlag.

Schlenke, Dorothee (2014): „Christliches Abendland“? Grundsätzliche Überlegungen zur
Bedeutung des Christentums für die Vorstellung europäischer Identität, in:
Mentz/Herold, S. 9-44.

Wessela, Eva (2014): Europäer werden durch die Erfahrung Europäer zu sein, in:
Mentz/Herold, S. 125-137.                                                               55
Bilder:
Studentenrevolte: http://www.bobenthal.de/europadenkmal1.htm
Karte Sankt Germanshof : https://www.swr.de/landesschau-rp/hierzuland/bobenthal-sankt-
germanshof/-/id=100766/did=19261962/nid=100766/1x8w7uw/index.html
FranceAllemagne: httpbercy.blog.lemonde.frfiles201008bi-national_meeting-
8825e.1283157591.thumbnail.jpg
Brexit: https://www.swr.de/swraktuell/rp/dreyer-zu-brexit-verhandlungen-rheinland-pfalz-will-
mitreden/-/id=1682/did=19279130/nid=1682/3uyswt/index.html
Migration: https://www.profil.at/oesterreich/rueckschlagbaeume-droht-europa-ende-reisefreiheit-
6153895
Populismus: http://www.zeit.de/2016/51/populismus-europa-fluechtlinge-politik-afd
Finanzkrise: https://www.detailverliebt.de/europa-in-der-finanzkrise-wie-schlimm-kann-es-
kommen/
Euro:

La Charte européenne:
https://europa.eu/european-union/documents-publications/slide-presentations_fr

Video:
http://www.ina.fr/video/VDD09016192/histoire-d-un-traite-video.html
(www.ardmediathek.de/tv/Landesschau-Rheinland-Pfalz/St-Germanshof-in-Bobenthal/SWR-
Rheinland-Pfalz/Video?bcastId=207880&documentId=42681224)
www.youtube.com/watch?v=jcvxQROJJ3Q

D‘autres documents:
http://www.crdp-strasbourg.fr/data/europe/institutions/ue.php?parent=31

                                                                                                  56
Sie können auch lesen