Evangelis ch in Walldorf - 1|2020 - Evangelische Kirchengemeinde ...

Die Seite wird erstellt Horst-Adolf Köster
 
WEITER LESEN
Evangelis ch in Walldorf - 1|2020 - Evangelische Kirchengemeinde ...
E VA N G E L I S C H E KI R C H E N G E M E I N D E
      WA L L D O R F

GEMEINDEBRIEF

1|2020

  Evangelis^ch in Walldorf
Evangelis ch in Walldorf - 1|2020 - Evangelische Kirchengemeinde ...
E VA N G E L I S C H I N WA L L D O R F

    KINDER- UND JUGENDARBEIT                           KIRCHENMUSIK

    Evangelischer Kindergarten                         Posaunenchor
    www.ev-kiga-walldorf.de                            www.posaunenchor-walldorf.de

    Kindergottesdienst                                 Kantorei
    E-Mail: tuscher@eki-walldorf.de                    www.kantorei-walldorf.de

    Evangelische Gemeindejugend (EGJ)                  Kirchenchor
    E-Mail: egj@eki-walldorf.de                        E-Mail: pfarramt@eki-walldorf.de

                                                       Gospelchor
    FAMILIENZENTRUM
                                                       www.walldorf-gospel-singers.de
    www.familienzentrum-walldorf.de

    ARBEIT MIT ERWACHSENEN
                                                       PFARRAMT
    „Punkt 7“ - Foyer am Sonntagabend
                                                       Schulstraße 4, 69190 Walldorf
    www.punktsieben.org
                                                       Telefon (0 62 27) 35 80 86 0
    Frauengruppe „Mittendrin“                          E-Mail: pfarramt@eki-walldorf.de
    E-Mail: mittendrin@eki-walldorf.de
                                                       Pfarrerin Wibke Klomp
    Männerstammtisch                                   E-Mail: klomp@eki-walldorf.de
    E-Mail: tuscher@eki-walldorf.de
                                                       Pfarrer Florian Volke
    Mütterkreis                                        E-Mail: volke@eki-walldorf.de
    Christine Reupert, Tel. (06227) 14 86
                                                       Gemeindediakon Oliver Tuscher
    Seniorenkreis                                      E-Mail: tuscher@eki-walldorf.de
    Heide Scholl, Telefon (06227) 49 51
    Doris Müller, Telefon (06227) 49 32
                                                       KIRCHENGEMEINDERAT
    Besuchsdienstkreis                                 Vorsitzender: Rainer Dörlich
    Pfarramt, Telefon (06227) 35 80 86-0               E-Mail: doerlich@eki-walldorf.de

    IMPRESSUM:
    Herausgeber: Evangelische Kirchengemeinde Walldorf, Schulstraße 4, 69190 Walldorf,
    Telefon (06227) 35 80 86 0, pfarramt@eki-walldorf.de, www.eki-walldorf.de
    Verantwortliche Redakteure (ViSdP): Gemeindediakon Oliver Tuscher und Rainer Dörlich
    Redaktionsteam: Rainer Dörlich, Dr. Christina Eder, Dr. Johannes Franzkowski,
    Pfarrerin Wibke Klomp, Andreas Ockert, Rachel Pütz, Gemeindediakon Oliver Tuscher
    Foto Titelseite: Andreas Ockert
    Gestaltung, Layout: Andreas Ockert    |   Druck: City-Druck, Heidelberg

2
Evangelis ch in Walldorf - 1|2020 - Evangelische Kirchengemeinde ...
AUF EIN WORT

Auf ein Wort...

„Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft und der Liebe und
der Besonnenheit!“                                                        (2. Tim 1,7)

Liebe Leserinnen und Leser!                 Kirchengemeinderat hat mit seiner Arbeit
Liebe Gemeindeglieder!                      begonnen und die Aufgabengebiete
                                            verteilt. Das Gremium hat Rainer Dörlich
Nach einer Corona-Pause halten Sie          erneut zum Vorsitzenden gewählt, Hilke
einen Gemeindebrief von uns in der          Woche ebenso wieder zu seiner Stell-
Hand. Dass dies wieder möglich ist, freut   vertreterin. Der KGR und auch die ver-
uns sehr. Die vergangenen Wochen stell-     schiedenen Ausschüsse haben in den
ten uns alle vor eine besondere Her-        vergangenen Wochen durchgehend in
ausforderung. Unser gewohntes Leben         virtueller Form getagt. So konnte auch
war mit einem Mal fort, überall musste      die erste Pfarrstelle wieder besetzt
umgedacht und umstrukturiert werden –       werden. Sehr herzlich begrüßen wir Pfar-
natürlich auch bei Kirchens. Lesen Sie      rer Dr. Uwe Boch, der zum 1. September
mehr darüber auf den beiden nächsten        seinen Dienst in der Gemeinde antreten
Seiten. Die Einschränkungen haben auch      wird. Er lebt schon länger in Walldorf und
tiefgreifende Auswirkungen auf die ver-     freut sich auf seine neue Aufgabe. Das
schiedenen Angebote unseres Gemein-         macht es für mich auch leichter, auf
delebens. Zurzeit ist zum Beispiel das      meine neue Stelle zu wechseln.
Proben oder gar Auftreten unserer Chöre
und des Posaunenchores untersagt. Das       Bleiben Sie alle gesund und behütet,
ist schade! Unsere Chöre pflegen weiter
das Miteinander und leben ihre Gemein-
schaft in neuen Formen. Hiervon berich-
tet der Artikel über den Posaunenchor
(Seite 12 & 13).
Leider ist durch die Pandemie das
Gedenken an das Kriegsende vor 75 Jah-
ren in den Hintergrund getreten. Die
Pflege der Erinnerungskultur liegt un-
serer Gemeindejugend (EGJ) mit Ge-
meindediakon Oliver Tuscher am Herzen.
Durch die Auseinandersetzung mit der
Vergangenheit können wir alle etwas für
die Gegenwart, aber auch für die Zukunft
lernen.

Für die Zukunft gut aufgestellt ist die
Walldorfer Kirchengemeinde: Der neue

Fotos: Christina Kloster                                                                 3
Evangelis ch in Walldorf - 1|2020 - Evangelische Kirchengemeinde ...
G EMEINDE AR BEI T W Ä H R END DER PA NDEM I E

    Kirche anders                               Kirchengemeinderäten und EGJlern, ob
                                                man nicht Gottesdienste irgendwie über-
    „Was macht eigentlich so ein Pfarrer oder   tragen kann, und Pfarrerin Wibke Klomp
    eine Pfarrerin oder ein Gemeindediakon      sollte schnell ein Konzept für Video-
    den ganzen langen Tag?” Eine Frage, die     gottesdienste entwickeln. Das Pfarr-
    sich schon im normalen Alltag für viele     amtsteam organisierte die Schließung
    stellt. Die meisten würden sicher ver-      des Gemeindehauses, alle Gruppenleiter
    muten, dass sie ihre Gottesdienste          wurden über die anstehenden Maßnah-
    vorbereiten, sich um die Jugend und den     men und Folgen informiert. „Wie – kein
    Kindergarten kümmern, taufen, beerdi-       Chor mehr?” – „Was ist mit dem Konfir-
    gen und verheiraten. Aber was machen        mandenunterricht?” – „Wir möchten
    sie dann, wenn die Kirche und das Ge-       doch im Mai heiraten!” – Fragen über
    meindehaus geschlossen sind? „Corona-       Fragen erreichten das Team, und alles
    Ferien” – wäre eine mögliche Antwort.       wurde umorganisiert:
    Oder sie fangen an, ihren Arbeitsalltag
    neu zu erfinden – wie es jetzt für          Offene Kirche: Plätze mit Abstand
    Pfarrerin Wibke Klomp, Pfarrer Florian      wurden in der Kirche markiert, eine
    Volke und Gemeindediakon Oliver             Fürbittenwand aufgestellt, eilig Kerzen
    Tuscher in Covid-19-Zeiten der Fall ist.    organisiert, weil nicht klar war, ob alle
    Pfarrer Volke zimmerte als erstes einen     Geschäfte ganz schließen werden. Wie
    Briefkasten für die Kirche, damit man       halten wir die Kirche jetzt täglich von 8-
    weiter mit den Gemeindegliedern auch        20 Uhr geöffnet? Ehrenamtliche fanden
    analog in Kontakt bleiben kann. Gemein-     sich innerhalb von Stunden. Der Kontakt-
    dediakon Tuscher klärte mit den jungen      briefkasten wird aufgestellt, das Gäste-
                                                buch ausgelegt. Aber auch die Predigten
                                                der digitalen Gottesdienste und geistliche
    Bei den Videoaufnahmen zum Online-
                                                Impulse liegen zum Mitnehmen bereit.
    Gottesdienst.

                                                Gottesdienste: Jetzt online! Die Aufnah-
                                                men erfolgen immer einzeln in der
                                                Kirche, damit alle Abstände sichergestellt
                                                werden können. Aufnahmetermine und
                                                Absprachen mit den Beteiligten müssen
                                                organisiert werden. Die Aufnahmen für
                                                den Kindergottesdienst finden in den
                                                vertrauten Räumen des Gemeindehau-
                                                ses statt, natürlich auch unter Berück-
                                                sichtigung der geltenden Regelungen.

                                                Kindergarten: Von einem Tag zum
                                                anderen müssen über 90 % der Kinder zu
                                                Hause bleiben, eine Notgruppe startet.
                                                Die Erzieherinnen arbeiten im Home-

4
Evangelis ch in Walldorf - 1|2020 - Evangelische Kirchengemeinde ...
G EMEI NDE AR BEI T W Ä H R END DER PA NDEM I E

Office, bilden sich online fort und über-
legen sich kreativ, wie die Familien zu
Hause unterstützt werden können und
wie der Kontakt zu den Kindern gepflegt
werden kann.

Musik: Alle Gruppen dürfen sich nicht
treffen. Blasmusik und Gesang wurden
wegen der Aerosole als besonders an-
steckend identifiziert. Die Leiter der
Gruppen wurden gebeten, Kontakt mit
allen zu halten: Der Posaunenchor trifft
sich nun zum Online-Stammtisch, die
Mitglieder des Kirchenchores erhielten
eine CD mit Chorälen, um zu Hause            Die fertig gepackten Päckchen für die Oster-
weiter zu singen, der Gospelchor bastelt     aktion.
an Online-Übemöglichkeiten, die Kanto-
rei will Übe-CDs erstellen.
                                             Kirchenjahres so vorübergehen zu lassen,
Geburtstagsbesuche: Gingen erst ein-         kann nicht sein. Also schnürt das Pfarr-
mal zum Leidwesen des Besuchskreises         amtsteam 450 Päckchen für die Kinder
gar nicht, weil dessen Mitglieder weites-    der Kirchengemeinde, und das Kigo-
tgehend über 60 Jahre sind. Also wurden      Team bringt diese persönlich den Kindern
kleine Päckchen gepackt, die eine gute       vorbei – natürlich mit Abstand. Ein öku-
Fee allesamt austrägt.                       menischer Gruß wird in der Stadtkirche
                                             aufgenommen, und natürlich gibt es
Neuzugezogene: Erhalten ihr Begrü-           einen Ostergottesdienst, diesmal eben
ßungspaket – es wird vom Team einfach        digital – und zum Schluss mit einer groß-
an die Tür gehängt.                          artigen Überraschung: Die Mitglieder des
                                             Posaunenchors spielen, jeder aus seinem
Konzerte: Alle Veranstaltungen der           Wohnzimmer, „Christ ist erstanden“!
Vereine und Einrichtungen innerhalb
Walldorfs wurden innerhalb weniger           Kontakte: Da das Gemeindehaus ge-
Stunden abgesagt. Carsten Klomp bietet       schlossen ist, sieht man sich nicht in den
an, das für Karfreitag geplante geistliche   gewohnten Formen. So rufen unsere
Konzert „Der Kreuzweg” aufzunehmen –         Hauptamtlichen einfach auch einmal
damit Ostern irgendwie nicht ganz aus-       einen Menschen an, um zu fragen, wie es
fällt. Er übt stundenlang, ein Tonmeister    jemandem geht. Oder sie schreiben
wird gefunden, und das Technikteam           Postkarten – oder klingeln seit den
leistet Großartiges.                         Lockerungen auch einmal an der Haus-
                                             tür, um Hallo zu sagen. Und alle freuen
Ostern!?!: Ostern bereitet dem Team          sich riesig, weil auch umgekehrt Anrufe,
graue Haare, denn das Hauptfest des          Karten oder E-Mails ankommen.

                                                                                            5
Evangelis ch in Walldorf - 1|2020 - Evangelische Kirchengemeinde ...
U N S E R N E U E R P FA R R E R

                                           Berufliche Stationen
                                           1997 – 2006
                                              Pfarrer der Philippusgemeinde
                                              Mannheim-Käfertal-Süd
                                           2006 – 2020
                                              Studienrat am Johanna-Geissmar-
                                              Gymnasium Mannheim
                                           Ab September 2020
                                              Pfarrer der Evangelischen Kirchen-
                                              gemeinde Walldorf

                                           Lieblingsbücher
                                           a) der Bibel:
                                           Das Buch Jeremia und das Evangelium
                                           nach Lukas
                                           und b) Belletristik:
                                           „Der Name der Rose“ von Umberto Eco

                                           Lieblingslieder
                                           a) kirchlich:
                                           „Der Mond ist aufgegangen“
                                           und b) „weltlich“: „Bonzo goes to
                                           Bitburg“ von den Ramones,
                                           „Es sind nicht immer die Lauten stark“
                                           von Konstantin Wecker,
                                           „Without love“ von Propaghandi

                                           Theologe, der mich am stärksten
                                           beeinflusst hat
    Zur Person:
                                           Paul Tillich, Dietrich Bonhoeffer und
                                           Ernst Lange
    Dr. Uwe Boch
    Geboren 1963 in Heidelberg             Interessensschwerpunkte in der
    Verheiratet mit Dr. Katrin Boch        Gemeindearbeit
    Söhne Paul und Hannes Boch             Gottesdienste, vor allem Gottesdienste
                                           für Familien
    Aufgewachsen in Wiesloch
                                           Hobbys
    Studium der ev. Theologie              Snooker, Gitarre spielen, Fotografie
    in Heidelberg und Tübingen
                                           Was die wenigsten von mir wissen
    Ausbildung zum Pfarrer (Vikariat) in   Ich bin eigentlich ein schüchterner
    Gengenbach, Mosbach, Eppingen          Mensch.

6                                                                        Foto: privat
Evangelis ch in Walldorf - 1|2020 - Evangelische Kirchengemeinde ...
U N S E R N E U E R P FA R R E R

Herzlichen Glückwunsch zur Wahl –            Wenn Sie für Ihre künftige Arbeit einen
was hat Sie an der Pfarrstelle hier in       Wunsch frei hätten, was würden Sie
Walldorf gereizt?                            ändern/einführen?
Gereizt hat mich vor allem die Bandbreite    Das ist schwierig. Es geht ja nicht um
der Aufgaben in einer volkskirchlichen       meine Hobbys und Vorlieben, sondern
Gemeinde, gepaart mit den vielen             darum, was der Gemeinde gut tut. Um
Möglichkeiten, die ein Pfarrer hier hat,     das zu erspüren, brauche ich allerdings
Gemeinde zu gestalten. Außerdem              Zeit, alles kennenzulernen. Ich würde
natürlich die große Anzahl an haupt- und     natürlich gerne die Gottesdienste immer
ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und          wieder anders gestalten – Mitmachpre-
Mitarbeitern.                                digten zum Beispiel, Bewegung im
                                             Gottesdienst, den Gottesdienst für alle
Wenn Sie sich theologisch in der             Generationen interessant machen usw.
Landeskirche verorten müssten –              Alles Weitere, neue Gemeindeveranstal-
wo(für) stehen Sie?                          tungen oder Ähnliches, wird man in den
Ich versuche, Kirche einladend, offen und    kommenden Monaten und Jahren ge-
zugänglich zu gestalten. Wichtig ist mir     meinsam mit dem Kirchengemeinderat
die aktive Teilnahme am städtischen          und den Mitarbeiterinnen und Mitarbei-
Leben mit seinen Chancen und Proble-         tern je nach Bedarf durchführen.
men. Dabei ist es wichtig, nicht nur
einladend zu wirken, sondern auch zu         In Zeiten von Covid-19, wie leben Sie
den Menschen, aber auch den Institutio-      persönlich derzeit Ihren Glauben?
nen, Vereinen, Festen usw. hinzugehen        Da ich ja nicht zusammen mit anderen im
und als Gemeinde präsent zu sein. Kirche     Gottesdienst z.B. meinen Glauben leben
findet für mich nicht nur sonntags statt,    kann, bin ich derzeit zurückgeworfen auf
sondern gehört mitten in den Alltag          das, was Glauben grundsätzlich aus-
hinein.                                      macht: Meine persönliche Beziehung zu
                                             Gott und der Welt. Und das kann man
Auch Pfarrer hadern mit ihrer Kirche –       zum Glück überall leben, ob beim Ein-
was ärgert Sie an unserer Landeskirche       kaufen, beim Spazierengehen, beim
am meisten?                                  Sport. Überall dort spielt, wenn man ihn
Zunächst einmal bin ich froh, dass ich in    ernst nimmt, Glaube eine Rolle. Ich freue
einer Kirche arbeiten darf, die sich nicht   mich aber jetzt schon darauf, wieder im
einer bestimmten Glaubens- oder              Gottesdienst und den Gruppen und
Denkrichtung verschrieben hat, sondern       Kreisen Glauben im Zusammensein mit
nominell allen Gruppen in unserer            den Menschen leben zu können.
Gesellschaft offen gegenüber ist. Was
mich stört ist, dass die zentrale Verwal-
tung anscheinend immer weiter weg-
driftet von den Gegebenheiten vor Ort
und das Gefühl für die Bedürfnisse und
Probleme der Gemeinden zu verlieren
scheint.

                                                                                         7
Evangelis ch in Walldorf - 1|2020 - Evangelische Kirchengemeinde ...
D E R N E U E K I R C H E N G E M E I N D E R AT

     Nach seiner Einführung -
     noch bevor die Corona-
     Pandemie unseren Alltag
     veränderte - haben sich
     die neuen Kirchenältesten
     in den Gemeindealltag
     eingebracht und die ver-
     schiedenen Aufgaben und
     Ämter in der Gemeinde-
     leitung untereinander
     aufgeteilt. Für die ehren-
     amtlichen Mitglieder Ihres    RAINER DÖRLICH                  ISOLDE DOBHAN
     Kirchengemeinderat s          Vorsitz, Kindergarten- u. Fi-   Stiftungsrat, Team „Brot u.
     sieht diese Aufteilung        nanzausschuss, Redaktions-      Salz“, Organisationsteam,
     derzeit wie folgt aus:        team, Stiftungsrat, Kurato-     Delegierte bei „Hilfe zur
                                   rium Familienzentrum            Selbsthilfe“

    DR. CHRISTINA EDER             DR. J. FRANZKOWSKI              THERESIA HEIDEL
    Protokoll, Kindergartenaus-    Ökumene- u. Finanzaus-          Protokoll, Bau-, Ökumene-
    schuss, Redaktionsteam,        schuss, Stiftungsrat, Redak-    u. Kindergartenausschuss,
    Team „Kirche mit Kind &        tionsteam, Co-Koordinator       Organisationsteam
    Kegel“                         Kirchenmusik

    CARSTEN HIMMELE                SIGRUN KACHLER                  ANNA LENA KAPPE
    Protokoll, Team „Soziale Me-   Bezirkssynode, Organisa-        Konfi-Team, Team „Soziale
    dien“, Bezirksjugendsynode,    tionsteam, Delegierte bei       Medien“, Team „Kirche mit
    Technikteam, Arbeitsgruppe     „Fair Trade“                    Kind & Kegel“, Aufsichtsrat
    „Angebote Ü20“                                                 Familienzentrum

8
Evangelis ch in Walldorf - 1|2020 - Evangelische Kirchengemeinde ...
D E R N E U E K I R C H E N G E M E I N D E R AT

      JOHANNA KRÄMER               JONAS LEHMANN                 HOLGER MAYER
      Team „Soziale Medien“,       Protokoll, Bezirksjugend-     Ökumeneausschuss,
      Arbeitsgruppe „Angebote      synode, Betreuung Home-       Öffnungs- und Schließ-
      Ü20“, Arbeitsgruppe          page, Technikteam, Arbeits-   dienst Kirche
      „junge Frauen“               gruppe „Angebote Ü20“

      SABINE MEYER                 ANDREAS OCKERT                RACHEL PÜTZ
      Organisationsteam,           Bau- und Finanzausschuss,     Kindergartenaussch., Organisa-
      Besuchsdienstkreis,          Betreuung Homepage,           tions-, Redaktions-,Konfi- und
      Öffnungs- und Schließ-       Redaktionsteam, Co-Koor-      Kindergottesdienstteam, Team
      dienst Kirche                dinator Kirchenmusik          „Brot u. Salz“, Angebote Ü20

                                                                  Natürlich sind auch die
                                                                  Pfarrer*innen und der
                                                                  Gemeindediakon Mit-
                                                                  glieder des Kirchenge-
                                                                  meinderats, und selbst-
                                                                  verständlich gelingt er-
                                                                  fülltes Gemeindeleben
                                                                  nur dank vieler haupt-
                                                                  und ehrenamtlicher Mit-
                                                                  arbeiter*innen, die sich
                                                                  in unserer Gemeinde für
      MATHIAS SEILER               HILKE WOCHE                    die Menschen in Wall-
      Team „Soziale Medien“,       Stv. Vorsitz, Organisa-        dorf engagieren. Ihnen
      Arbeitsgruppe „Angebote      tionsteam, Bauausschuss,       allen gilt unser herz-
      Ü20“                         Kindergottesdienstteam         lichster Dank!

Fotos: Rolf Mayer                                                                                 9
Evangelis ch in Walldorf - 1|2020 - Evangelische Kirchengemeinde ...
GESCHICHTE-VERANT WORTUNG-VERSTEHEN

     „Die Forderung, dass Auschwitz nicht      Andachten, unter anderem auch am 9.
     noch einmal sei, ist die allererste an    November, positionieren die jungen
     Erziehung. Sie geht so sehr jeglicher     Menschen gemeinsam mit Gemeindedi-
     anderen voran, dass ich weder glaube,     akon Oliver Tuscher das Thema immer
     sie begründen zu müssen noch zu           wieder in vielfältiger Weise. Auch der
     sollen.“ So schreibt es Theodor W.        authentische Bericht von Zeitzeugen war
     Adorno. Doch wie wird das Unbegreifli-    ein wichtiger Bestandteil. Doch die
     che, das Unverständliche von Auschwitz    Zeitzeugen werden weniger und damit
     für uns heute greifbar? Welche Handlun-   auch der direkte Zugang zu gelebter
     gen für ein gelingendes Zusammenleben     Geschichte. Aber der Auftrag der Über-
     können wir daraus ableiten? Wie eine      lebenden, die Geschichte nicht zu
     Wiederholung verhindern? Diesen Fra-      vergessen und an die Maxime der
     gen geht die ev. Kirchengemeinde nun      Mitmenschlichkeit und Nächstenliebe zu
     schon längere Zeit immer wieder und auf   erinnern, bleibt bestehen.
     unterschiedliche Arten nach.
                                               Versöhnung – Dialog – Friedensarbeit
     Geschichte passiert immer vor Ort
                                               Durch eine Initiative von Seiten des
     Nur durch die Auseinandersetzung mit      israelischen Ortes Nes Ammim bestand
     der Vergangenheit können wir für die      2011 und 2018 die Möglichkeit, konkrete
     Gegenwart und Zukunft lernen. Die         Friedensarbeit auch im Heiligen Land
     Geschichte der Walldorfer Juden, die am   umzusetzen. In Form eines einwöchigen
     22. Oktober 1940 nach Gurs deportiert     Work Camps, bei dem an unterschiedli-
     wurden, nicht zu vergessen, ist ein       chen Projekten vor Ort gearbeitet wurde
     Schwerpunkt der EGJ. Durch Rundgänge      (z.B. Renovierung von Häusern, Garten-
     zum Thema „Jüdisches Leben in Wall-       arbeit, etc.), konnten die Jugendlichen
     dorf“, durch Gedenkveranstaltungen und    und Mitarbeiter*innen der ev. Kirchenge-
                                               meinde durch den Kontakt vor Ort die
                                               jüdische und arabische Kultur, die
     Studienfahrt nach Buchenwald              Geschichte des Landes kennenlernen
                                               und erleben. Das von Nes Ammim orga-
                                               nisierte Rahmenangebot beinhaltete
                                               unter anderem Vorträge, den Kontakt zu
                                               einem Erholungsheim für Überlebende
                                               des Holocaust, den Besuch der arabisch
                                               geprägten Stadt Akko und den Besuch
                                               unterschiedlicher Gedenkstätten für die
                                               Opfer der Shoa. Vor allem der Besuch der
                                               Shoa-Gedenkstätte Yad Vashem war
                                               prägend und erschütternd. Diese inten-
                                               sive Erfahrung des nicht authentischen
                                               Ortes birgt im Gegensatz zu authenti-
                                               schen Orten wie Auschwitz, Dachau oder
                                               Buchenwald die Möglichkeit einer

10                                                                   Text: Oliver Tuscher
GESCHICHTE-VERANT WORTUNG-VERSTEHEN

anderen Blickweise auf die Geschehnisse     wurde erneut beurteilt, gegebenenfalls
des Nationalsozialismus: Die konsequen-     im Krankenbereich kuriert, ansonsten
te Sicht aus der Perspektive der Opfer.     deportiert, auch nach Auschwitz.

Erfahrungen weitertragen: Buchen-           Der Weg der Ankommenden in Buchen-
wald                                        wald führte über den „Karachoweg“
                                            durch eine Meute von SS-Rekruten des
Vertieft wurde das Thema bei der            Ausbildungslagers hin zum Tor mit der
Studienfahrt nach Buchenwald. Gedenk-       Aufschrift „Jedem das Seine“. Worte
stätte Buchenwald – zwei Worte. Das         verändern sich, wenn man sie in dieser
zweite ruft sicher sehr unterschiedliche    Weise wahrnimmt. Es sind die krassen
Emotionen in jedem von uns wach.            Widersprüche des Ortes, die uns immer
Unbehagen vielleicht. Im Hinterkopf die     wieder deutlich wurden. Aber dennoch
unsäglichen Verbrechen, die vor nun bald    gab es selbst im Lager Hoffnung,
80 Jahren während der NS-Zeit dort          Menschlichkeit, Kinder wurden versteckt,
verübt wurden. Unbehagen begegnet           geschützt. Mutige Menschen förderten
man am besten durch Hinschauen.             Widerstand und Sabotage. Pfarrer
Genau das haben die Teilnehmer*innen        Schneider rief den Gefangenen auf dem
der mehrtägigen Studienfahrt nach           Appellplatz als bekennender Christ selbst
Buchenwald getan: Hinschauen. Durch         aus seiner Todeszelle noch Mut zu.
intensive mehrstündige Führungen wird
der Ort mit eher archäologisch anmuten-     In der rationalen Betrachtung wird
den geringen Überresten an baulicher        überdeutlich, dass das Erinnern kein
Substanz „zum Sprechen“ gebracht. Da        Ende haben darf, um gerade heute
bedarf es der Vermittlung von Hinter-       ähnliche Tendenzen zu erkennen und
gründen, von zeitlichen Entwicklungen,      ihnen mit Menschlichkeit entgegen zu
von Differenzierung der damals leiden-      treten. Unsere Kirchengemeinde in
den, inhaftierten Volksgruppen, den         Walldorf ist und bleibt dabei.
unterschiedlichen Intentionen der SS-
Lageraufsicht gegenüber politischen         Work Camp in Nes Ammim
Häftlingen, Homosexuellen, Juden, Sinti
und Roma, später aber eben auch
gegenüber deportierten Kriegsgefange-
nen aus der ganzen Welt. In Buchenwald
handelte es sich um ein Arbeitslager.
Ankommende Gefangene wurden nach
körperlicher Gesundheit beurteilt und bei
verschiedenen Aufgaben in Steinbruch,
Lager-, Straßen- und Schienenbau,
später auch in der Rüstungsindustrie in
Außenlagern, aber vor allem auch in
Buchenwald selbst ab 1942 in den
Gustloff-Rüstungswerken „verbraucht“.
Wer der Belastung nicht standhielt,

                                                                                        11
POSAUNENCHOR

     Wussten Sie …

     … dass die Posaunenchöre seit 2016 zum      ‚Jungbläserausbildung‘ können Interes-
     Immateriellen Kulturerbe von der UNES-      sierte jeden Alters ein Blechblasinstru-
     CO aufgenommen wurden?                      ment lernen und im Posaunenchor mit-
                                                 spielen. Die Mitwirkung erfolgt ehren-
     Auszug von www.unesco.de:                   amtlich, und auch die Ausbildung wird
     „Posaunenchöre sind Markenzeichen der       ehrenamtlich geleistet. Dabei werden in
     evangelischen Kirche, eine konfessions-     der Regel Instrumente und Noten kos-
     übergreifende Mitwirkung ist möglich.       tenlos zur Verfügung gestellt.“

     Posaunenchöre spielen vor allem in          Der Posaunenchor Walldorf besteht seit
     Gottesdiensten, treten aber auch zu         1925 und hat zur Zeit 40 aktive Mitglie-
     anderen Anlässen und an den unter-          der im „großen Chor“, in den Anfang des
     schiedlichsten Orten auf. Regelmäßiges      Jahres unsere ausgebildeten Jungbläser
     gemeinsames Proben und ein umfang-          aufgenommen wurden. Parallel dazu
     reiches Weiterbildungsangebot in Semi-      wurde eine neue Jungbläsergruppe (5
     naren, Schulungen und Freizeiten tragen     junge Jungbläser im Alter von 7-10
     zu einem starken Gemeinschaftsgefühl        Jahren und 3 Erwachsene) aufgebaut.
     der Mitwirkenden bei. Ein überregionales    Die Jungbläserausbildung wird geleitet
     Netzwerk wird durch Posaunentage auf        von Klaus Bernhard, die Chorleitung des
     Bezirks-, Landes- und Bundesebene           Posaunenchors hat Juliane Hötzer.
     gefördert. Ein zentrales Anliegen ist die
     Nachwuchspflege. Im Rahmen einer             Die Proben finden im Normalfall

12                                                                  Text: Kerstin Hagmann
POSAUNENCHOR

montagabends statt, um sich auf die
anstehenden Auftritte vorzubereiten.
Diese sind zum Beispiel die Gottesdienste
an Silvester, an Weihnachten und an
Ostern, zur Konfirmation, an Weihachts-
märkten und in Altenheimen, bei öku-
menischen Gottesdiensten, am BAZAR,
bei der langen Nacht der Kirche, beim
Adventskonzert, am Landesposaunentag
– um nur einige davon zu nennen. In den
aktuellen Corona-Zeiten müssen die
Proben leider ausfallen, Beiträge wie
zum Beispiel „Christ ist erstanden“ zum
Online-Gottesdienst werden von jedem
Mitglied virtuell zu Hause eingespielt und
dann zusammengeschnitten. Die Jung-
bläserausbildung von Klaus Bernhard
erfolgt mittlerweile per Online-Video,
der große Chor wird von Juliane Hötzer
mit Stücken versorgt, zu denen stim-
menbasierte MP3-Dateien zur Verfügung
gestellt werden.

Daneben finden auch Workshops statt,
wie zum Beispiel im Januar 2020 das
Bläserwochenende des Bezirks Südliche
Kurpfalz unter der Leitung von Professor
Christian Sprenger (er gründete 2003 das
Blechbläserensemble „genesis brass“).
Des weiteren werden Probenwochenen-
den organisiert, auf denen wir uns auf
anstehende Konzerte vorbereiten, wo
aber auch der Spaß und die Freude im
Vordergrund stehen. Auch Freizeitange-
bote wie Radtouren oder Wanderungen
mit der ganzen Familie finden immer
wieder positive Resonanz.

Weitere Informationen zum Walldorfer
Posaunenchor finden Sie auf unserer
Homepage:
www.posaunenchor-walldorf.de

Fotos: Andreas Ockert, Bernd Neugebauer                     13
K G R KO M PA K T

     Ausschreibung der zweiten Pfarrstelle       Kapitaldienst, Umlagen, kirchliche Grup-
     Auf die bis Anfang Juni laufende Aus-       pen sowie Sachkosten.
     schreibung hat sich eine Pfarrerin bewor-
     ben. Sie wird sich im Juni im Kirchenge-    Außenanlagen im Pfarrhaus fertig
     meinderat vorstellen. Sofern für beide      Der Garten sowie kleinere Restarbeiten
     Seiten eine Zusammenarbeit vorstellbar      im Inneren des neuen Pfarrhauses wur-
     ist, wird es einen Video-Vorstellungs-      den im Mai abgeschlossen. Nun erfolgt
     gottesdienst geben. Danach wird über        noch die Abrechnung des Baus mit der
     einen Wahltermin entschieden.               Ev. Stiftung Pflege Schönau, der Eigen-
                                                 tümerin des Hauses. Pünktlich zu seinem
     Haushalt 2020/2021 verabschiedet            Dienstbeginn kann Herr Dr. Boch mit
     Der Gemeinde stehen nach aktueller          seine Familie dann einziehen.
     Planung Einnahmen i.H.v. € 475.000
     zur Verfügung, davon 75 % aus Kirchen-
     steuern. Der Einbruch der Einnahmen
     aus der Vermietung des Gemeindehauses
     kann durch erstmalige Ausschüttungen
     unserer Stiftung kompensiert werden.
     Die Ausgaben spiegeln die Prioritäten der
     Gemeindearbeit wieder: ca. 45 % fließen
     in Personalkosten, also unsere Mitarbei-
     terInnen, die für die Menschen in Wall-
     dorf ihren Dienst tun. Gut 30 % benöti-
     gen der Erhalt und Betrieb von Kirche
     und Gemeindehaus, die den Menschen
     Heimat und Gemeinschaftserleben er-
     möglichen. Die übrigen Mittel fließen in

       Unsere digitalen Angebote:                Funk und Fernsehen:
       Homapage:                                 Das Wort zum Sonntag:
       www.eki-walldorf.de                       samstags in der ARD, im Anschluss an die
                                                 Tagesthemen
       Facebook:
                                                 Fernsehgottesdienste am Sonntag:
       evangelischinwalldorf
                                                 Anfangszeiten auf Videotexttafeln 550
       Instagram:                                (ZDF) bzw. 409 (ARD)
       evangelischinwalldorf                     Rundfunkgottesdienst am Sonntag:
       YouTube:                                  im Deutschlandfunk, sonntags 10.05 Uhr
       Eki-Walldorf                              SWR4 Kurzpfalzradio - Worte:
                                                 Morgengedanken: Mo.-Fr., 6.57 Uhr
       Empfehlung - APP:                         Abendgedanken: Mo.-Fr., 18.57 Uhr
       evangelisch.de                            Sonn-/Feiertagsgedanken: 8.53 Uhr

14                                                                      Foto: Oliver Tuscher
AUF EIN LE TZTES WORT

Liebe Gemeinde,

vor sieben Jahren bin ich mit meiner
Familie nach Walldorf gezogen und habe
meinen Dienst als Pfarrerin der Kirchen-
gemeinde Walldorf aufgenommen. Es
war bis heute eine sehr gefüllte Zeit, in
der die Gemeinde viel erlebt und durch-
lebt hat: Schöne Gottesdienste und An-
dachten im Chorraum, die Einweihung
der sanierten Orgel, Konzerte und Feste
– aber auch Durststrecken, als z.B. das
Gemeindehaus über Monate umgebaut
wurde. Wir haben vieles bewegt in dieser
Zeit. Manches hatten wir uns ausge-
sucht, wie eben die Umbau- und Sanie-
rungsmaßnahmen. Manches kam auf uns
zu, wie die notwendige Hilfe für Flücht-
linge oder, ganz aktuell, der Umgang mit
einer Pandemie. In dieser Zeit sind viele
wunderbare Momente entstanden, die          Kraft, ihre Fähigkeiten, ihre Liebe und ihr
das Leben so schön machen. Eines mei-       Engagement ins Gemeindeleben einge-
ner Lieblingsfotos dazu finden Sie im       bracht haben. Es war eine beglückende
Pfarrbüro. Man sieht darauf, wie wir in     Erfahrung, hier in Walldorfs Gemeinde so
unserer schönen Stadtkirche generatio-      vieles mitgestalten zu dürfen.
nenübergreifend in einem Kind-und-Ke-
gel-Gottesdienst Abendmahl feiern. Es       Sehr froh bin ich, dass für meine Stelle
zeigt, dass wir gemeinsam vor Gott          bereits Pfarrer Dr. Uwe Boch als Nach-
stehen und uns von ihm für das Leben        folger gefunden werden konnte, so wird
stärken lassen.                             keine Vakanz in der Versorgung der
                                            Gemeinde entstehen. Das Pfarramts-
Zum 1. August werde ich meine neue          Team wird in neuer Besetzung die
Aufgabe als Dekanin im Kirchenbezirk        Gemeindearbeit gestalten.
Wertheim übernehmen. Die Familie wird
nach Wertheim umziehen. So ein Wech-        Ihnen allen wünsche ich, dass Sie, wie
sel gehört zum Dienst der Pfarrerinnen      auf dem Foto vom Gottesdienst, immer
und Pfarrer. Er ist aber auch immer,        wieder Gottes Begleitung im Leben
neben der Freude auf Neues, mit dem         erfahren.
Schmerz des Abschieds von vielen ver-
bunden, die einem ans Herz gewachsen        Herzlich grüßt
sind.                                       Pfarrerin Wibke Klomp

Es war eine sehr schöne Zeit hier in
Walldorf, und ich möchte allen danken,
die uns mit so offenen Armen hier
empfangen haben, die ihre Zeit und

Foto: Andreas Ockert                                                                      15
KIRCHENEINTRIT T

     Evangelisch in Walldorf – Dafür trete ich ein!

     „Ich überlege eigentlich schon lange, wieder einzutreten.
     Und jetzt gibt es einen Anlass…“
     Vielleicht ist das bei Ihnen auch so – Sie          Wir sind gerne für Sie da! Mehr Infos
     möchten kirchlich heiraten, in Ihrer                erhalten Sie bei Pfarrerin Wibke Klomp,
     Familie wird konfirmiert oder Sie werden            Pfarrer Florian Volke oder Gemeinde-
     Patin oder Pate. Oder aber Sie möchten              diakon Oliver Tuscher.
     einfach (wieder) dazugehören zur
     evangelischen Kirche.                               klomp@eki-walldorf.de
                                                         volke@eki-walldorf.de
     Es gibt gute Gründe für den Eintritt, und           tuscher@eki-walldorf.de
     diese sind so individuell wie die Men-
     schen, die diesen Schritt tun.

                      Füreinander - Miteinander - Rückhalt - Respekt

                  Thomas Lazarus                         Lena Metzner
                  „Als Obmann und Tuba-                  "Ich bin in der evan-
                  spieler im Posaunenchor                gelischen Kirche, weil
                  bin ich für die ruhigen                sie mir gerade in der
                  tiefen Töne zuständig. Ich             jetzigen Zeit Halt und
                  darf die anderen Stimmen               uns als Familie wich-
                  begleiten und leiste so                tige Werte mit auf
                  meinen Beitrag im Zusam-               den Weg gibt. Gerade
     menspiel der gesamten Kirchengemein-                in Walldorf wird auch bereits an die ganz
     de.“                                                Kleinen gedacht!"

     Rolf Hemmer                                         Marie Bruckmeier
     „Ich wurde vor 81 Jahren in der evangelischen       "Ich bin Konfirmandin. Im Konfirmanden-
     Stadtkirche getauft. Das Gemeindeleben der          unterricht habe ich viel über Gott, Jesus
     Kirchengemeinde in Walldorf begleitet mich mein
     ganzes Leben lang, und ich schätze die vielen       und die Kirche gelernt. Dort wurden mir
     schönen Angebote für Jung und Alt. Als              die vielen Seiten der evangelischen
     Gründungsstifter der Stiftung evangelische          Kirchengemeinde Walldorfs aufgezeigt.
     Kirchengemeinde Walldorf habe ich mich              Vor allem, dass Kirche nicht nur Gottes-
     engagiert, weil es mir sehr wichtig ist, dass das   dienst ist, sondern auch Unterstützung
     Gemeindeleben in Walldorf auf dieser breiten
                            Basis weiter angeboten       und Halt in jeder Le-
                            werden kann und weil ich     benslage."
                            möchte, dass die christ-
                            lichen Werte wie Solidari-
                            tät und Nächstenliebe an
                            die nächsten Generatio-
                            nen weitergegeben wer-
                            den.“

16                                                                                    Fotos: privat
Sie können auch lesen