Fachbereich Gesundheit & Pflege - Erstsemesterheft Wintersemester 2021/2022 - EAH Jena

Die Seite wird erstellt Toni Pfeiffer
 
WEITER LESEN
Fachbereich Gesundheit & Pflege - Erstsemesterheft Wintersemester 2021/2022 - EAH Jena
Erstsemesterheft
            Fachbereich Gesundheit & Pflege
                      Wintersemester 2021/2022

© Tutoren Wintersemester 2021/2022
Fachbereich Gesundheit & Pflege - Erstsemesterheft Wintersemester 2021/2022 - EAH Jena
Inhalt

Willkommen! ........................................................................................................................................... 3
Die wichtigsten Internetseiten im 1. Semester ....................................................................................... 4
Professoren und Lehrende des FB Gesundheit und Pflege ..................................................................... 5
Was ist eigentlich der Fachschaftsrat? .................................................................................................... 7
Was ist eigentlich der Studierendenrat? ................................................................................................. 9
Vorlesungsliteratur, Bücher und Skripte ............................................................................................... 10
Vorlesungsbetrieb an der EAH Jena ...................................................................................................... 11
Campusplan ........................................................................................................................................... 12
Bibliotheken .......................................................................................................................................... 13
Beratungssuche ..................................................................................................................................... 15
BaföG-Amt ............................................................................................................................................. 17
INFOtake ................................................................................................................................................ 18
Wohnen ................................................................................................................................................. 19
THOSKA.................................................................................................................................................. 20
Nachtleben in Jena ................................................................................................................................ 23
Weitere Cafès, Bars und Kneipen .......................................................................................................... 25

                                                                                                                                                          2
© Tutoren Wintersemester 2021/2022
Fachbereich Gesundheit & Pflege - Erstsemesterheft Wintersemester 2021/2022 - EAH Jena
Willkommen!

Liebe Erstis,

wir, die Tutoren des Fachbereichs Gesundheit und Pflege, heißen euch herzlich an der Ernst-Abbe
Hochschule willkommen!

Den ersten wichtigen Schritt, die Zulassung, habt ihr bereits erfolgreich gemeistert. Nun steht euch die
wohl aufregendste Zeit am Beginn eines Studiums bevor – die Studieneinführungstage. Ziel dieser
Woche ist es, dass ihr euch schon einmal auf unserem Campus, in den Gebäuden, den Hörsälen und
generell in der Studentenstadt Jena einlebt und zurechtfindet.

Für eine erste Orientierung soll euch dieses Erstiheft dienen. Auf den folgenden Seiten findet ihr
allerhand wichtige Informationen. Vom Campusplan, über die alle Ansprechpartner unseres
Fachbereichs bis zu nützlichen Informationen über das Studierendenleben in Jena. Solltet ihr dennoch
irgendwelche Fragen haben, scheut euch nicht und sprecht uns an. Auch nach den
Studieneinführungstagen stehen wir euch als Tutoren jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.

Nun wünschen wir euch viel Spaß im Studierendenleben und ein paar unvergessliche Erstitage!

Eure Tutoren des Wintersemesters 2021/2022

                                                                                                      3
© Tutoren Wintersemester 2021/2022
Fachbereich Gesundheit & Pflege - Erstsemesterheft Wintersemester 2021/2022 - EAH Jena
Die wichtigsten Internetseiten im 1. Semester

https://www.eah-jena.de/de-de
Hier findet ihr die Website der Ernst-Abbe Hochschule Jena. Allerhand wichtige Infos könnt ihr hier
abrufen. Diese reichen über Öffnungszeiten der Bibliothek, zu Infos über Alumni und
Studienberatung, bis zu aktuellem Tagesgeschehen an unserer Hochschule.

https://www.eah-jena.de/gp
Dies ist die Seite des Fachbereichs Gesundheit und Pflege. Informationen über die einzelnen
Studiengänge, Ansprechpartner und verschiedene Downloadlinks könnt ihr ganz unkompliziert
finden.

https://moodle.stud.eah-jena.de/login/index.php
Mit diesem Link erhaltet ihr Zugang zur Moodle-Plattform der Hochschule. Dort findet ihr alle Kurse
in die ihr automatisch eingeschrieben seid. Außerdem sind hier die Materialien und die Links für die
Online-Vorlesungen hinterlegt. Mehr dazu findet ihr im Kapitel „Vorlesungsliteratur, Bücher und
Skripte“.

https://onlinebewerbung.eah-jena.de/qisserver/rds?state=user&type=0
Über den Self-Service könnt ihr ganz bequem vom Laptop aus, eure Daten verwalten, Noten
einsehen, Studienbescheinigungen ausstellen, euch für Prüfungen abmelden und vieles mehr.

https://stundenplanung.eah-jena.de/studentset/
Unter diesem Link findet ihr den Stundenplan. Dazu müsst ihr nur euren Studiengang, das Semester
in dem ihr studiert und die Gruppe in die ihr eingeteilt wurdet, auswählen. Dann steht euch sowohl
ein Wochenkalender, als auch eine Semesterübersicht zur Verfügung.

https://owa.eah-jena.de/ – Wichtig!
Über diese Seite könnt ihr die E-Mails eurer studentischen E-Mailadresse abrufen. Hier werdet ihr an
Semesterbeiträge erinnert, eure Professoren und Lehrenden werden über diese E-Mail mit euch in
Kontakt treten und ihr erhaltet aus dem Studierendensekretariat laufend aktuelle Infos zum
Alltagsleben an der EAH. Richtet euch am besten gleich eine Weiterleitung an eure private E-
Mailadresse ein.

httpS://www.stw-thueringen.de
Die Website des Studierendenwerkes hält allerhand Informationen über BAföG und weitere
Fördermöglichkeiten bereit. Auch bzgl. der Wohnheime in Jena findet ihr hier jede Menge
Informationen

https://service.jena.de/de/online-termin
Über diesen Link könnt ihr euch bequem einen Termin im Bürgerservice am Löbdergraben
ausmachen. Zu beachten ist hierbei eine zeitnahe Anmeldung eines Zweitwohnsitzes hier in Jena
oder die Verlegung eure Erstwohnsitzes. Solltet ihr euren Erstwohnsitz hier her verlegen erwartet
euch sogar ein Willkommensgeld in Höhe von 120 €. Weiter Informationen findet ihr unter dem Link.

                                                                                                       4
© Tutoren Wintersemester 2021/2022
Fachbereich Gesundheit & Pflege - Erstsemesterheft Wintersemester 2021/2022 - EAH Jena
Professoren und Lehrende des FB Gesundheit und Pflege

                Prof. Dr. Renate von der Heyden
                Arbeitsgebiet:          Ergotherapie (Studiengangsleitung)

                E-Mail:                 Renate.vonderHeyden@eah-jena.de

                Telefon:                03641 205 654

                Raum:                   05.03.231

                Dr. Annekatrin Skeide
                Berufungsgebiet:        Geburtshilfe/Hebammenkunde DUAL
                                        (Studiengangsleitung)

                E-Mail:                 annekatrin.skeide@eah-jena.de

                Raum:                   05.01.21/1

                Simone Schneider
                Arbeitsgebiet:          Geburtshilfe/Hebammenkunde DUAL

                E-Mail:                 simone.schneider@eah-jena.de

                Telefon:                03641 205 941

                Raum:                   05.01.21/2

                Anett Hollfelder
                Arbeitsgebiet:          Geburtshilfe/Hebammenkunde DUAL, Pflege

                E-Mail:                 anett.hollfelder@eah-jena.de

                Telefon:                03641 205 782

                Raum:                   05.01.19

                Prof. Dr. Susanne Grundke
                Berufungsgebiet:        Pflegewissenschaft/Klinische Pflege
                                        (Studiengangsleitung)

                E-Mail:                 Susanne.Grundke@eah-jena.de

                                                                                  5
© Tutoren Wintersemester 2021/2022
Fachbereich Gesundheit & Pflege - Erstsemesterheft Wintersemester 2021/2022 - EAH Jena
Dr. Katharina Rädel-Ablass
                Berufungsgebiet:         Pflegemanagement

                E-Mail:                  katharina.raedel@eah-jena.de

                Telefon:                 03641 205 736

                Raum:                    05.01.21/1

                Prof. Dr. Stephan Dorschner
                Berufungsgebiet:         Theorie und Praxis der Pflege

                E-Mail:                  stephan.dorschner@eah-jena.de

                Telefon:                 03641 205 853

                Raum:                    05.01.19

                Bianka Wille
                Arbeitsgebiet:           Pflege

                E-Mail:                  bianke.wille@eah-jena.de

                Telefon:                 03641 205 855

                Raum:                    05.01.21/1

                Prof. Dr. Susanne Saal
                Berufungsgebiet:         Physiotherapie (Studiengangsleitung)

                E-Mail:                  susanne.saal@eah-jena.de

                Telefon:                 03641 205 387

                Raum:                    05.01.09

                Stephan Kirchner
                Berufungsgebiet:         Physiotherapie

                E-Mail:                  stephan.kirchner@eah-jena.de

                Telefon:                 03641 205 820

                Raum:                    05.01.04

                                                                                6
© Tutoren Wintersemester 2021/2022
Fachbereich Gesundheit & Pflege - Erstsemesterheft Wintersemester 2021/2022 - EAH Jena
Frank Bergmann
                Arbeitsgebiet:           Physiotherapie

                E-Mail:                  frank.bergmann@eah-jena.de

                Telefon:                 3641 205 820

                Raum:                    05.01.04

                Dr. Johannes Winning
                Berufungsgebiet:         Rettungswesen/Notfallversorgung
                                         (Studiengangsleitung)

                E-Mail:                  johannes.winning@eah-jena.de

                Telefon:                 03641 205 774

                Raum:                    05.-1.16

                Josefine Weinberger
                Arbeitsgebiet:           Rettungswesen/Notfallversorgung

                E-Mail:                  josefine.weinberger@eah-jena.de

                Telefon:                 03641 205 895

                Raum:                    05.03.03

                Birgit Engmann

                Arbeitsgebiet:           Prüfungsamt II

                E-Mail:                  PA-II@eah-jena.de

                Telefon:                 03641 205 808

                Raum:                    05.01.28

                Manja Ellrich und Katja Geller-Urban
                Arbeitsgebiet:           Praktikantenamt V / Praxisamt GP

                E-Mail:                  praxisamt-gp@eah-jena.de

                Telefon:                 03641 205

                Raum:                    05.01.09

                                                                            7
© Tutoren Wintersemester 2021/2022
Was ist eigentlich der Fachschaftsrat?

FSR ist der Fachschaftsrat einer jeden Fachschaft, welcher dir bei der Lösung deiner Probleme oder
Anliegen während deines Studiums zur Seite steht. Für Anregungen, Vorschläge, Kritik haben wir
immer ein offenes Ohr und wir sind stets an EURER Mitarbeit interessiert, sowohl aktiv als auch passiv.

Wer sind Wir?
Wir – das sind engagierte Studentinnen und Studenten aus allen aktuellen Semesterstufen.

Unsere Aufgaben
Wir arbeiten eng mit den Gremien und den Professoren des Fachbereichs zusammen.

In regelmäßigen Abständen finden gemeinsame Sitzungen mit der uns übergeordneten und
wichtigsten Vertretung der Studenten, dem Studierendenrat der EAH Jena, statt. Diese
Veranstaltungen ermöglichen es uns, Vorschläge und Anträge einzubringen, aber auch Missstände und
Probleme der Studierenden zu publizieren.

Ein Teil deines Semesterbeitrages ist für den Studierendenrat bestimmt. Davon überweist uns dieser
wiederum einen Betrag pro Semester. Diese Geldverwaltung ist eine der wichtigsten und
verantwortungsvollsten Aufgaben der jeweiligen Finanzverantwortlichen des Fachschaftsrates. Von
den Geldern wurden in der Vergangenheit fachspezifische Bücher für unsere Bibliothek beschafft,
Exkursionen, Schulungen, Veranstaltungen, wie z.B. die jährliche Semesteranfangsparty (SAP) und
diese Broschüre bezahlt. Außerdem hat jeder Student die Möglichkeit, eine Beihilfe für studentische
Veranstaltungen zu beantragen.

Das Spannendste zu jedem Semesterbeginn sind die traditionellen Anfangspartys, welche wir
regelmäßig organisieren. Die Karten sind auch dieses Jahr wieder im Vorverkauf erhältlich. Genaue
Informationen sind frühzeitig an unseren Aushängen aufgelistet.

Wahl des FSR
Regelmäßig im Mai finden die Fachschaftsratswahlen statt. Hier kannst Du deine Vertreter der
Fachschaft sowie des Studierendenrates wählen, oder Dich selbst für eines der Gremien aufstellen und
wählen lassen. Dabei spielt es keine Rolle, in welchem Semester Du dich befindest. Wichtig ist, dass Du
ein aktives Interesse an gemeinnütziger Arbeit hast oder Missstände ausräumen willst. Durch diese
Mitarbeit kann dir z.B. die Förderungshöchstdauer des BAföG verlängert werden, da der Zeitaufwand
für die Tätigkeit nicht zu unterschätzen ist. Aber auch die Mitarbeit ohne Mandat ist durchaus gern
gesehen und von uns gewünscht, sozusagen zum „rein-schnuppern“

                                                                                                     8
© Tutoren Wintersemester 2021/2022
Was ist eigentlich der Studierendenrat?

Der Studierendenrat (StuRa) ist das höchste Gremium der Studierendenschaft. Für die rund 5000, an
der Hochschule in 8 Fachbereichen eingeschriebenen Studierenden und ihre Interessen engagiert sich
der eigenständige, 9- bis 17-köpfiger gewählte StuRa. Der Studierendenrat arbeitet selbstverwaltet,
also weitestgehend unabhängig von der Hochschulleitung. Zu den Aufgaben des Studierendenrats
gehört die Wahrnehmung der hochschulpolitischen, sozialen und kulturellen Belange der
Studierenden. Weiterhin kümmert sich der Studierendenrat um die Förderung der politischen Bildung,
des Sports und die Pflege regionaler und überregionaler Studierendenbeziehungen. Die Wahrnehmung
dieser Aufgaben finanziert der StuRa durch einen kleinen Beitrag, den alle Studierenden mit ihrem
Semesterbeitrag zahlen. Verschiedenste Services und Dienstleistungen werden ebenso für die
Studierenden angeboten. Es handelt sich beispielsweise um Beratung in sozialen, wirtschaftlichen und
Fragen zu Prüfungsordnungen.

Der StuRa tagt regelmäßig und öffentlich zu aktuellen Problemen, Projekten und Herausforderungen.
Hier werden z.B. Neuigkeiten aus den einzelnen Referaten erörtert, aktuelle Aufgaben besprochen,
Finanzanträge abgestimmt, Pläne für Veranstaltungen und andere Projekte auf den Weg gebracht. Zur
Sicherung der z.B. rechtlichen Rahmenbedingungen der Arbeit der studentischen Vertretung gibt es
Personen, die Verantwortung im Tagesgeschäft übernehmen und den zentralen Überblick über alle
Aktivitäten des Studierendenrats behalten. Diese Personen sind der Vorstand, der aus einem
Vorsitzenden und zwei Stellvertretern besteht.

Zur Unterstützung des Studierendenrats betreut eine Bürokraft das StuRa-Büro. Sie sichert z.B. die
Öffnungszeiten des Büros ab, steht als Ansprechpartner für Studierende zur Verfügung und unterstützt
die Arbeitsabläufe des StuRa. Die hauptsächliche Arbeit des StuRa findet jedoch in den Referaten und
AGs statt. Diese gliedern sich aktuell in die Themen: Finanzen, Umwelt, Kultur, Soziales, internationale
Kultur, Koordination studentischer Gremien, Hochschulpolitik, Hochschulsport, Technik,
Öffentlichkeitsarbeit, Diversity, Semesterticket, Rechtsvorschriften und Wahlen.

Bei der Mitarbeit im StuRa können sich auch Studierende engagieren, die keine gewählten Mitglieder
im StuRa sind. Die Türen stehen für Interessierte immer offen!

                                                                                                      9
© Tutoren Wintersemester 2021/2022
Vorlesungsliteratur, Bücher und Skripte

Am Anfang wirkt es oft so, als ob einem die Anzahl an neu zu beschaffenen Büchern erschlägt. Aber
keine Angst – nach der ersten Panik erkennt man leicht was man genau braucht und was eher
weniger.

Die ersten beiden Semester aller Studiengänge finden zum großen Teil in gemeinsamen Vorlesungen
statt. Hierbei liegt der Schwerpunkt ganz klar auf den naturwissenschaftlichen Grundlagen – wie
Anatomie, Physiologie, Hygiene und Pathologie. Die Skripte der einzelnen Vorlesungen werden alle
auf die Onlineplattform Moodle hochgeladen. Moodle wird von unheimlich vielen Hochschulen und
Universitäten genutzt. Um dich anzumelden musst du nur den Namen deiner Hochschule, deine
Matrikelnummer und die Kürzel deines Studien-ID bereithalten. Dann wirst du automatisch in den
richtigen Bereich gelotst.

Ansonsten empfiehlt es sich natürlich eine Reihe von Fachliteratur selbst zu erwerben. Die
wichtigsten Bücher haben wir dir hier mal nach Studiengängen zusammengefasst.

Naturwissenschaftliche Grundlagen (1. und 2. Semester)
Physiologie (Thieme-Verlag)

ISBN: 978-3-13-168317-5

Icare Anatomie und Physiologie (Thieme-Verlag)

ISBN: 978-3-13-241820-2

Anatomie und Physiologie für dummies (Wiley-VCH Verlag)

ISBN: 978-3-527-71806-1

                                                                                                10
© Tutoren Wintersemester 2021/2022
Vorlesungsbetrieb an der EAH Jena

Die Corona Problematik hat sich natürlich auch auf unseren Studienalltag ausgewirkt. Nur die
wenigsten Vorlesungen und Veranstaltungen konnten im Sommersemester 2020 als
Präsenzveranstaltungen durchgeführt werden.

Doch glücklicherweise hat die EAH hier schnell Abhilfe geschaffen. Über das Programm
BigBlueButton (BBB) konnten Vorlesungen, Seminare und Veranstaltungen auch ohne große
Probleme online abgehalten werden. Bei BBB handelt es sich um eine Art Website, über einen Link
erhaltet ihr Zugang zu einem Online-Klassenraum. Hier können eure Dozenten, aber auch ihr als
Studierende, Dateien hochladen und eine entsprechende Vorlesung halten. Die Räume können auch
jederzeit gesplittet werden – um etwa Gruppenarbeiten zu ermöglichen. Natürlich könnt auch ihr die
jeweiligen Räume nutzen um euch bspw. in einer Seminargruppe absprechen zu können.

Das Handling von BBB ist wirklich simpel. Die notwendigen Links bekommt ihr von euren Dozenten in
Moodle zur Verfügung gestellt.

So sieht der klassische BBB Bildschirm aus.

                                                                                                11
© Tutoren Wintersemester 2021/2022
Campusplan

So ein Campus kann verwirrend sein – ganz klar. Gerade zu Beginn dauert es ein wenig, bis man sich
zurechtfindet. Wir wollen euch allerdings helfen, euch die Orientierung ein wenig leichter zu machen.

Die meisten Vorlesungen und Veranstaltungen unseres Fachbereichs finden in Haus 5 statt. Hier
findet ihr im 3. Obergeschoss die meisten der großen Hörsäle (2-5) und auch einige Seminarräume.
Die Cafeteria ist im Erdgeschoss (gutes Mittagessen – aber auch stark besucht). Den überwiegenden
Teil der Verwaltung der EAH findet ihr im Haus 1, so auch die Studienberatung. Haus 4 hält die
beiden größten Hörsäle (6 und 7) und die Aula bereit.

Die Mensa befindet sich hinter dem Studentenwohnheim. Diese teilt sich die EAH mit dem Zeisswerk.
Eigentlich findet sich hier immer ein Platz und eines der Angebote spricht einen immer an.

Die Raumnummern an der EAH setzen sich überall gleich zusammen. Die ersten beiden Zahlen
stehen für das Haus, die zweiten für die Etage und die dritten Zahlen für die eigentliche
Raumnummer. Bsp.: 05.03.20/3 – Haus 5, Etage 3, Raum 20/3 – hier findet ihr unser
Dekanatssekretariat.

                                                                                                  12
© Tutoren Wintersemester 2021/2022
Bibliotheken

Ein Studium ohne BIBO – fast unmöglich. Die drei wichtigsten Anlaufstellen in dieser Hinsicht sind
ganz klar die Bibliothek an der EAH, die ThULB und der Teilbereich Medizin am Uniklinikum in
Lobeda.
Da es oft nicht ausreicht, nur in der Vorlesung zu sitzen, werdet Ihr früher oder später die EAH-
Bibliothek besuchen, um euch Bücher auszuleihen oder die besonders "beliebten" vor Ort zu lesen.
Auch für die Prüfungsvorbereitung ist die Bibliothek ein vielgenutzter Ort! Hier ist eine kleine
Orientierungshilfe für die Möglichkeiten der BIBO und ihrem Umgang damit.

Bevor Ihr loslegt…
Als erstes braucht Ihr Euren Studentenausweis für die Benutzung der Bibliothek. Außerdem müsst Ihr
Euch per Formular zur Nutzung der BIBO anmelden. Taschen und Jacken müsst Ihr in ein Schließfach
einschließen. Dies ist eine Vorsichtsmaßnahme, damit keine Bücher auf seltsame Weise
verschwinden.

Die Suche
Im Eingangsbereich der Bibliothek seht ihr einen Computer, mit deren Hilfe Ihr stichwortartig im
Katalog der EAH-, Uni- und anderen Bibliotheken nach Büchern suchen könnt. Wenn Ihr einen
Internetzugang habt, ist dies auch von zu Hause möglich.
Im Online Katalog ist angegeben, ob das Buch ausgeliehen werden kann und wo es steht. Wenn Ihr
ein Buch benötigt, das bereits ausgeliehen ist, könnt Ihr es gegen eine geringe Gebühr für Euch
vormerken lassen. Die Ausleihdauer beträgt zunächst vier Wochen. Reicht Euch diese Zeit nicht,
könnt Ihr die Leihe zweimal in der Bibliothek oder im Internet verlängern, sofern das Buch nicht
vorgemerkt ist.
Vorsicht: Wer ein Buch zu spät verlängert oder zurückbringt, muss Mahngebühren bezahlen! Wenn
Ihr ein Buch zurückgeben möchtet und vor verschlossenen Türen steht, könnt Ihr es auch in den
„Bücherkasten“ im Eingangsbereich der EAH werfen.
Bücher, die zum Lesesaalbestand gehören, könnt Ihr nicht ausleihen. Sie gehören zum festen
Bestand, damit immer ein Exemplar in der Bibliothek vorhanden ist. Wer aus diesen Büchern Auszüge
mit nach Hause nehmen möchte, kann sich jederzeit Kopien anfertigen.

Internet

Auf der Empore und im unteren Stockwerk befinden sich Computer mit Internetzugang, auf denen
Ihr kostenlos im Web surfen könnt. Natürlich kann das Campus-Netz auch mit dem privaten Laptop
genutzt werden.

Zeitschriften
Für die einzelnen Studiengänge der EAH werden relevante Zeitschriften ebenfalls in der Bibliothek
gesammelt. Sie können Euch bei Recherchen oder einfach zur Informationsaufnahme von Nutzen
sein. Ausgeliehen werden können sie nicht.

                                                                                                     13
© Tutoren Wintersemester 2021/2022
Weiteres
Sollte das Angebot mal nicht ausreichen, stehen Euch die entsprechenden Lesesäle der Universität
und der ThULB ebenfalls zur Verfügung. Zu finden ist diese im Stadtzentrum am Rande des
Damenviertels und unweit des BAföG-Amts. Eine frühzeitige Anmeldung und Freischaltung eurer
THOSKA ist empfehlenswert. Den überwiegenden Teil an Fachliteratur zu den Studiengängen im
Fachbereich Gesundheit und Pflege findet ihr dann übrigens am Standort im Uniklinikum in Jena-
Lobeda. Hier darf natürlich auch ausgeliehen werden. In Jena gibt es unter anderem auch eine
öffentliche Bibliothek, die Ernst-Abbe-Bücherei im Volkshaus plus Zweigstelle in Lobeda.

Bibliothek der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
    Raum:                     Haus 5 im Eingangsbereich (rechte Seite)

    Telefon:                  03641 205280/290 (Ausleihe)

    Internet:                 www.eah-jena.de/bib/

    Öffnungszeiten:           Mo - Fr                 09.00 - 15.30 Uhr

                              Semesterferien          bis 15.30 Uhr

                              Prüfungszeit            bis 22.00 Uhr

ThULB – Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    Hauptgebäude:             Bibliotheksplatz 2, 07743 Jena

    Internet:                 https://www.thulb.uni-jena.de/

    Telefon:                  03641 9 - 404 100 (Information)
                              03641 9 - 404 110 (Ausleihe)

    Öffnungszeiten:           Mo - Fr          09.00 - 22.00 Uhr

                              Sa                      10.00 - 20.00 Uhr

ThULB – Teilbibliothek Medizin
    UKJ:                      Am Klinikum 1, 07747 Jena

    Telefon:                  03641 9 - 320 095

    Öffnungszeiten:           Mo - Fr                 09.00 - 18.00 Uhr

                                                                                                   14
© Tutoren Wintersemester 2021/2022
Beratungssuche

Aller Anfang ist schwer – das gilt auch für das Studium. Es gibt umfassende Beratungsmöglichkeiten
für alle möglichen Formen von Problemen. Wendet euch einfach vertrauensvoll und jederzeit an die
Ansprechpartner.

Sozialberater
In persönlichen Gesprächen werden Euch hier Orientierungs- und Entscheidungshilfen sowie
Informationen zu vielschichtigen sozialen Fragen angeboten.

Ansprechpartner:               Hochschul-Familienbüro JUniFamilie
                               Jana Zeil

Anschrift:                     Ernst-Abbe-Platz 5 (neben INFOtake)

Telefon:                       03641 931 025

Öffnungszeiten:                Donnerstag 11.00 - 16.00 Uhr

Zentrale Studienberatung (ZSB)
Diese Stelle ist zuständig für fachübergreifende und fachrichtungsunabhängige studienbegleitende
Beratung. An sie wenden sich Studierende mit Fragen und Problemen, die nicht innerhalb des
Fachbereichs geklärt werden können oder außerhalb der Zuständigkeit liegen.

Schwerpunkte sind:
   • studienorganisatorische Fragen
   • Motivations- und Entscheidungsprobleme
   • Prüfungsprobleme und Lernschwierigkeiten
   • Aufbau-, Zusatzstudium, berufsbegleitendes Studium
   • Studienfach- und/ oder Studienortwechsel
   • Studienabbruch oder Beurlaubung

Studienberater:                Herr Jens Schlegel

Mitarbeiterin:                 Frau Anja Jansen

Raum:                          01.00.13

Telefon:                       03641 205122

E-Mail:                        studienberatung@eah-jena.de

Sprechzeiten:                  Di              09.00 - 12.00 Uhr und nach Vereinbarung

                               Do              13.00 - 15.30 Uhr und nach Vereinbarung

                                                                                                   15
© Tutoren Wintersemester 2021/2022
Für Studierende mit Behinderung und chronischer Krankheit bietet die ZSB, mit einem zusätzlichen
Ansprechpartner aus dem Fachbereich Sozialwesen, Beratungen zu Fragen des Studiums, Problemen
des Alltags und persönlichen Belangen an.

Ansprechpartner:              Prof. Dr. Jörg Schulz

Raum:                         05.01.09

Telefon:                      03641 205 824

Fax:                          03641 205 801

E-Mail:                       Jörg.Schulz@eah-jena.de

Sprechzeiten:                 Do              17.00 - 18.00 Uhr und nach Vereinbarung

                                                                                              16
© Tutoren Wintersemester 2021/2022
BaföG-Amt

Wie Ihr ja bestimmt schon wisst, brauchen Studenten immer Geld.

Aus diesem Grund solltet Ihr es nicht versäumen, BAföG zu beantragen. Die Fristen und die nötigen
Unterlagen erhaltet ihr im Bafög-Amt und in der INFOtake. Wer keinen Anspruch auf BAföG geltend
machen kann, erhält hier auch Informationen über KfW-Darlehen und andere Fördermöglichkeiten.

Postanschrift:                Studierendenwerk Thüringen
                              Amt für Ausbildungsförderung
                              Philosophenweg 22
                              07743 Jena

                              Telefon:        0 36 41 / 93 05 - 00
                              Fax:            0 36 41 / 93 05 - 02
                              E-Mail:         f@stw-thueringen.de
                              Internet:       www.stw-thueringen.de
                                              www.bildungskredit.de
                                              www.bundesverwaltungsamt.de

Besucheranschrift:            Servicebüro für Studienfinanzierung
                              Am Planetarium 4
                              07743 Jena

                              Frau Apel
                              Telefon:        0 36 41 / 93 05 70

                              Frau Knorre
                              Telefon :       0 36 41 / 93 05 72

Sprechzeiten:                 Mo - Do         09:00 - 16:00 Uhr
                              Fr              09:00 - 14:00 Uhr

Sachbearbeitung der Anträge:

Die Bearbeitung der BAföG-Anträge erfolgt nach den Anfangsbuchstaben Eurer Nachnamen und wird
von verschiedenen Sacharbeitern bearbeitet. Diese erreicht Ihr zu den untenstehenden Sprechzeiten
oder auch telefonisch. Die jeweilige Telefonnummer könnt Ihr im Servicebüro erfragen.

Sprechzeiten Servicebüro:     Di              13:00 - 16:30 Uhr
                              Do              09:00 - 12:30

                                                                                                17
© Tutoren Wintersemester 2021/2022
INFOtake

Das Studierendenwerk möchte Euch auf schnellstem Wege über all seine Leistungen und Angebote
informieren und Euch lange Wege und Wartezeiten ersparen. Deshalb gibt es die INFOtake, den
zentralen Servicepunkt des Studierendenwerkes. Hier erhaltet Ihr Auskunft und Beratung, Formulare,
Veranstaltungskarten und vieles mehr.

Anschrift:                    Ernst-Abbe-Platz 5
                              07743 Jena

Telefon:                      0 36 41 / 93 05 06
Fax:                          0 36 41 / 93 06 52
E-Mail:                       infotake-jena@stw-thueringen.de

Öffnungszeiten:               Mo - Do         09.00 - 16.00 Uhr (Di bis 17.00 Uhr)
                              Fr              09.00 - 14.00 Uhr

Hier bekommt Ihr folgende Unterlagen:

   •   Bewerbungsformulare für Wohnanlagen
   •   BAföG-Anträge
   •   Hilfe bei der Suche nach einem Privatzimmer
   •   Informationsmaterial des Studierendenwerkes und der Hochschulen
   •   Eintrittskarten für Veranstaltungen des Studierendenwerkes und der Hochschulen
   •   Den Internationalen Studierendenausweis und den Deutsch-Französischen Sozialausweis
   •   Auskunft über alle Angebote und Öffnungszeiten des Studierendenwerkes sowie über
       Öffnungszeiten von Einrichtungen der Hochschulen und der Stadt

Falls noch Fragen zu organisatorischen Dingen offen sind, erhaltet Ihr dort Auskunft und Tipps.
BAföG-Empfänger können sich auch von dem lästigen Rundfunk-Beitrag befreien lassen. Den nötigen
Antrag dafür findet Ihr jedoch auf der Homepage der http://www.rundfunkbeitrag.de . Einfach
ausdrucken, vom BAföG-Amt abstempeln lassen und zusammen mit Eurem Bewilligungsbescheid
einschicken.

                                                                                               18
© Tutoren Wintersemester 2021/2022
Wohnen – Studierendenwerk Jena

Wer von Euch bis jetzt noch kein Zimmer oder eine eigene Wohnung gefunden hat, sollte sich
schnellstens auf den Weg machen. Hier ein paar Adressen, die Euch weiterhelfen könnten.

Postanschrift:                Abteilung Studentisches Wohnen
                              Postfach 10 08 22
                              07708 Jena

Besucheranschrift:            Philosophenweg 20
                              07743 Jena

Telefon:                      0 36 41 / 93 06 60
                              0 36 41 / 93 06 62

E-Mail:                       wj@stw-thueringen.de

Internet:                     www.stw-thueringen.de
                              http://www.studenten-wohnen-jena.de

Abgesehen von der Abteilung - Studentisches Wohnen - des Studierendenwerkes gibt es natürlich
eine Vielzahl von Wohnungsgesellschaften und Wohnungsgenossenschaften in Jena.

Wenn Ihr auf der Suche nach einem WG-Zimmer seid, schaut bei www.wg-gesucht.de oder
www.studenten-wg.de vorbei.

                                                                                                19
© Tutoren Wintersemester 2021/2022
THOSKA

Mit dem Semesterticket seid Ihr berechtigt mit Bus und Bahn kostenlos zu fahren, jedoch solltet Ihr
eure Thoska immer dabeihaben.

Was ist die Thoska?
Thoska ist eine Multifunktionschipkarte. Der in der Thoska enthaltene Chip erlaubt die kontaktlose
Übertragung von Informationen.

Was heißt Thoska?
Thoska steht für Thüringer Hochschul- und Studierendenwerkskarte.

Warum brauche ich eine Thoska?
Durch Thoska werden die Verwaltungsabläufe effizienter und kundenfreundlicher gestaltet.

Wer bekommt die Thoska?
        •   Studierende
        •   Mitarbeiter/innen der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
        •   Gäste der Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Was bringt mir die Thoska?
        •   Studentenausweis
        •   Bibliotheksausweis
        •   Zufahrtskontrolle zu den Parkplätzen
        •   Rückmeldung/Aktualisierung der Gültigkeitsdauer als Studentenausweis
        •   Bargeldloses Bezahlen in der Mensa und Cafeteria
        •   Zutrittsberechtigung für Gebäude und Räume
        •   Semesterticket bei Bahn und Nahverkehr
        •   Kopierausweis

Welche Funktionen kann ich zukünftig nutzen?
        •   Prüfungsanmeldung
        •   Zugang zu Pools und Laboren
        •   Bibliotheksfunktion
        •   Begleichung von Mahngebühren
        •   Parkberechtigungs-Ausweis

Wie bekomme ich die Thoska?
Studierende (Erstsemester) erhalten Ihre Thoska als Studierendenausweis nach erfolgter
Immatrikulation zu den Semestereinführungstagen. Studierende müssen die Gültigkeit Ihrer Thoska
jedes Semester am Selbstbedienungsterminal aktualisieren. Die Thoska wird euch nach der
Begrüßungsveranstaltung am 26.10.2020 durch uns ausgehändigt.

                                                                                                     20
© Tutoren Wintersemester 2021/2022
Brauche ich jedes Semester eine neue Thoska?
Nein! Die einmal erhaltene Thoska begleitet Euch (wenn sie nicht defekt wird) die gesamte
Studienzeit an der EAH Jena. Auf dem unteren Teil der Karte befindet sich ein wiederbeschreibbarer
Bereich. Nach Eurer Rückmeldung für das jeweilig neue Semester könnt Ihr diesen Bereich durch
Nutzung der Selbstbedienungs-Terminals mit dem jeweils aktuellen Gültigkeitsende und den
Studiengangdaten neu beschreiben lassen.

Was kostet mich die Thoska?
Laut Senatsbeschluss vom 27.03.2007 erfolgt die Ausgabe der Thoska, nach Ablauf der
Einführungsphase, mit Beginn des WS 2007/08 gegen eine Gebühr von 15,- €. Bei Verlust der Thoska:
Die Anfertigung einer Ersatzkarte erfolgt nach Antragstellung und Einzahlung von 20,00 €.

Wie funktioniert das Aufladen der Thoska?
An so genannten »Aufwertern«, welche sich in den Mensen und Cafeterien des Studentenwerks
befinden, können entweder von Eurer Bankkarte minimal 10,- € bis maximal 50,- € abgebucht und
auf die Thoska übertragen werden. Durch eine Bargeldeinzahlung kann der Chip der Thoska ebenso
aufgefüllt werden. Die Kassen der Mensa und Cafeteria verfügen über Karten-Lesegeräte, die mit der
elektronischen Geldbörse der Thoska kommunizieren und einen Geldwert abbuchen können.

Ungedeckte EC-Karten bei der THOSKA-Aufladung
Es erfolgt eine sofortige Sperrung durch das Studentenwerk und somit eine Deaktivierung aller
Funktionen der Karte. Die EAH Jena fordert den ausstehenden Geldbetrag und eine EAH-
Bearbeitungsgebühr vom Kartenbesitzer ein. Achtung: Bei Kartenaufladung darf der Aufladevorgang
nicht unterbrochen werden, ansonsten wird die THOSKA ungültig.

Was ist bei Störungen und Kartendefekten zu tun?
Wendet Euch bitte an das Thoska-Büro.

               Raum:           01.00.17

               Telefon:        03641/205-266

               E-Mail:         thoska@eah-jena.de

Meine Thoska ist weg – Was nun?
Lasst sie umgehend sperren. Die EAH Jena übernimmt keine Haftung für die missbräuchliche Nutzung
verlorener Karten. Teilt den Verlust der Thoska unverzüglich mit. Für die Sperrung der Chipkarte
nennt Euren Vor- und Nachnamen, eure Matrikel- bzw. Personalnummer:

   •   per E-Mail:       thoska@eah-jena.de
   •   per Telefon:      03641 205 266
   •   persönlich:       im Thoska-Büro

Wiedergefundene Karten können aus Sicherheitsgründen nur bei Nennung Eures Vor- und
Nachnamens sowie der Matrikel- bzw. Personal-Nummer entsperren. Wenn Ihr noch weitere Fragen
zur Thoska habt, könnt Ihr Euch gern auf der Webseite der EAH Jena unter www.eah-jena.de
informieren.
                                                                                           21
© Tutoren Wintersemester 2021/2022
Bahnticket
Im Semesterbeitrag ist neben den Beiträgen für Studierendenwerk und Studierendenrat
ein Semesterticket enthalten. Das bedeutet für Euch freies Fahren im öffentlichen Nahverkehr Jena
sowie im DB Regionalverkehr Thüringen. Das Semesterticket gilt nur für die 2. Klasse und nur für die
Nahverkehrszüge, sprich Regionalbahn (RB) und Regionalexpress (RE). Für die Interregiozüge und alle
sonstigen Züge des Fernverkehrs gilt das Bahnticket NICHT!
Als Fahrschein gilt die Thoska-Karte. Eine Studienbescheinigung ist kein gültiger Fahrausweis. Das
Ticket ist nicht übertragbar; es können keine weiteren Personen (kostenfrei) mitgenommen werden.

Weitere Informationen hierzu erhaltet Ihr entweder beim Studentenwerk oder direkt bei der Bahn
AG, im Reise Zentrum.

               Postanschrift:          DB Reiseservice
                                       im Paradiesbahnhof oder Westbahnhof
                                       (automatische Fahrplanauskunft: siehe kostenlose
                                       Rufnummer)

               Telefon:                03641 11861     oder   0800 150 7090 (kostenlos)

               Internet:               www.bahn.de

Öffentlicher Nahverkehr

Die Busse und Bahnen fahren tagsüber alle 7-10 Minuten. Allerdings ist zu beachten, dass sich
abends bzw. nachts die Abfahrzeiten und die Routen ändern können.

Wenn Ihr Fragen zu aktuellen Fahrplänen oder zum Streckennetz usw. habt, könnt ihr euch auch im
JeNah–Service-Center informieren.

               Postanschrift:          JeNah-Service-Center
                                       Holzmarkt-Passage 8 (EG)

               Telefon:                03641 443317

               Internet:               www.jenah.de

                                                                                                 22
© Tutoren Wintersemester 2021/2022
Nachtleben in Jena

Als Studierender konzentriert man sich natürlich nicht nur 24/7 auf sein Studium. Zu einem guten
Studierendenleben gehört es auch, sich die Nächte um die Ohren zu schlagen. Jena hält dazu jede
Menge Möglichkeiten bereit. Eine gewisse Auswahl können wir Euch gerne hier präsentieren.

Damit Ihr das Studierendenleben richtig auskosten könnt, haben wir hier ein paar Tipps, wo Ihr lecker
Essen, ausgelassen Tanzen, Leute kennenlernen oder einfach nur Chillen könnt.

Wagnergasse

Der erste Anlaufpunkt dafür ist die Wagnergasse „Jenas Kneipenmeile im Herzen der Stadt“. Hier gibt
es unzählige Straßencafés, Kneipen und Bars. Es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Auch
kulinarisch ist das Angebot sehr vielfältig, sodass eine gute Grundlage geschaffen werden kann, um
das reichhaltige alkoholische Angebot unter die Lupe zu nehmen. Hier eine Auswahl der Bars, wo
immer was geht!

                                                                     •   Die Kneipe (bestellt einen
                                                                         Filmriss!)

                                                                     •   Cheers American Sportsbar
                                                                         (Tipp: Live-Übertragung
                                                                         wichtiger Sportevents)

                                                                     •   Rossini

                                                                     •   Faß

                                                                     •   Daheme

                                                                     •   Stilbruch (Super zum Essen
                                                                         gehen oder Frühstücken)

                                                                     •   Rocket (Holy Mate und
                                                                         Gurkus Maximus = beste!)

                                                                     •   Café Wagner

                                                                                                   23
© Tutoren Wintersemester 2021/2022
Tanzen

Wenn Ihr Euch dann noch etwas bewegen wollt, können wir Euch mehrere Sachen empfehlen. Hier
eine Auswahl je nach Geschmack, die Ihr Euch nicht entgehen lassen solltet. Es gibt sicher noch viele
weitere Locations, um das Leben in Jena zu genießen. Da wir Euch aber nicht vom Studieren abhalten
wollen, beenden wir unsere Aufzählung an dieser Stelle, denn Ihr seid ja zum Lernen hier und nicht
nur zum Weggehen, oder?

 F-Haus                                      •   befindet sich direkt unterhalb der Wagnergasse
                                             •   Musik: bunt gemixt, 70er/80er, Black sowie
                                                 aktuellen Charts & House

 Kassablanca                                 •   am Westbahnhof
                                             •   Musik: Elektro, D&B, Techno, HipHop, Darkwave,
                                                 Reggae, Ska je nach Veranstaltungsplan

 Studentenclub Rosenkeller                   •   2 Minuten von der Wagnergasse entfernt
                                             •   Musik: Metal, Punkrock, Ska, Disco

 Musikkeller (Musikkneipe)                   •   zwei Lokale neben Markt 11, gegenüber dem
                                                 Stadtmuseum “Göre”
                                             •   Musik der 70er

                                                                                                  24
© Tutoren Wintersemester 2021/2022
Weitere Cafès, Bars und Kneipen

 Black Bean (Café)                   Holz & Hygge (Café)

 Holzmarkt 5                         Unterlauengasse 2
 07742 Jena                          07743 Jena

 Markt 11 (Café)                     Carlsberg Sportsbar

 Markt 11                            Markt 5
 07743 Jena                          07743 Jena

 Theatercafé                         Weintanne

 Schillergäßchen 1                   Jenergasse 13
 07745 Jena                          07743 Jena

 Café Central

 Markt 23

 07743 Jena

                                                           25
© Tutoren Wintersemester 2021/2022
Sie können auch lesen