"Fachtag zur Zukunft der Hospiz- und Palliativ versorgung in Bayern" - Einladung Jahrestagung zur Hospiz- und Palliativversorgung 2020 - Deutsche ...

Die Seite wird erstellt Martin Knoll
 
WEITER LESEN
"Fachtag zur Zukunft der Hospiz- und Palliativ versorgung in Bayern" - Einladung Jahrestagung zur Hospiz- und Palliativversorgung 2020 - Deutsche ...
Bayerisches Staatsministerium für
               Gesundheit und Pflege

                    Einladung
Jahrestagung zur Hospiz- und
     Palliativversorgung 2020

„Fachtag zur Zukunft
der Hospiz- und
Palliativ­versorgung in
Bayern“

             12. Februar 2020
 Meistersingerhalle Nürnberg,
                  Kleiner Saal
"Fachtag zur Zukunft der Hospiz- und Palliativ versorgung in Bayern" - Einladung Jahrestagung zur Hospiz- und Palliativversorgung 2020 - Deutsche ...
Sehr geehrte Damen und Herren,

                      die Akteure der Hospiz- und Palliativ­
                      versorgung in Bayern haben durch ihre
                      jahrzehntelange Arbeit die Versorgungs-
                      landschaft in Bayern geprägt und zu dem
                      gemacht, was sie heute ist. 2018 haben
                      sich diese Akteure auf Ebene der Landes-
                      verbände und Vereinigungen in dem von
                      mir initiierten „Expertenkreis zur Hospiz-
und Palliativversorgung“ zusammengeschlossen, um gemein-
sam eine Zukunftsstrategie zur Hospiz- und Palliativversor-
gung zu e­ rarbeiten, die zu einer noch besseren Versorgung
der ­Menschen in Bayern führt.

Die Bayerische Staatsregierung hat sich vorgenommen, die
hospizlichen und palliativen Versorgungsangebote in Bayern
zu verdoppeln. Eine qualitativ hochwertige Versorgung
schwerstkranker und sterbender Menschen soll dort gewähr-
leistet werden, wo die Menschen leben, z. B. in stationären
Pflegeeinrichtungen. Wie also können wohnortnahe Versor-
gungsstrukturen mit neuen und innovativen Angeboten ge-
schaffen und ausgebaut werden? Was können wir tun, um
noch mehr, v. a. auch junge Menschen, für ein Engagement
zu gewinnen?

Unsere Jahrestagung widmet sich u. a. diesen Fragen und
­damit dem Thema, wie die Zukunft der Hospiz- und Palliativ-
   versorgung in Bayern aussehen könnte oder sollte.
   Es werden Ideen vorgestellt, an denen die Mitglieder des
 ­Expertenkreises gerade intensiv arbeiten. Ich lade Sie ein,
  ­dabei zu sein und mit uns gemeinsam darüber zu diskutieren,
   wie wir die Versorgung Schwerstkranker und Sterbender
   noch besser machen können.

Ihre

Melanie Huml MdL
Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege
"Fachtag zur Zukunft der Hospiz- und Palliativ versorgung in Bayern" - Einladung Jahrestagung zur Hospiz- und Palliativversorgung 2020 - Deutsche ...
Programm

09.00 Uhr Anmeldung und Begrüßungskaffee

10.00 Uhr	Begrüßung durch die Moderatorin
           Sybille Giel

           Grußwort
            Staatsministerin Melanie Huml MdL

10.20 Uhr V
           orstellung des Expertenkreises Hospiz-
          und Palliativversorgung
          Dr. Bernhard Opolony, Leiter der Abteilung
          Pflege des Bayerischen Staatsministeriums
          für Gesundheit und Pflege

10.35 Uhr W
           as ist „gutes Sterben“?
          Prof. Dr. Armin Nassehi, Institut für Soziologie,
          Lehrstuhlinhaber Allgemeine Soziologie und
          Gesellschaftstheorie an der Ludwig-Maximilians-
          Universität München
11.25 Uhr	Am Ende zählt der Mensch? – Chancen und
           Risiken der Digitalisierung für die Hospiz-
           und Palliativversorgung
           Prof. Dr. Arne Manzeschke, Professor für An-
           thropologie und Ethik für Gesundheitsberufe
           an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

12.15 Uhr   Mittagspause

          Zukunft
13.30 Uhr	         der Hospiz- und Palliativ­
            versorgung in Bayern?!

	
 Ausbau der hospizlichen und palliativen
 Versorgung im Krankenhaus
 Dr. Rainer Schäfer, Chefarzt der Abteilung für
 Anästhesiologie, operative Intensiv- und
 ­Palliativmedizin am Klinikum Würzburg Mitte
  und Mitglied der Arbeitsgruppe 4 „Hospiz- und
  Palliativversorgung im Krankenhaus“ des Ex-
  pertenkreises Hospiz- und Palliativversorgung

 Neues Ehrenamt in der Hospiz- und
 Palliativversorgung
 Patricia Middermann, Hospizverein Bad Kis-
 singen, Preisträgerin der Auszeichnung des
 Bundesfamilienministeriums für junge Ehren-
 amtliche, die sich in der Hospizarbeit enga-
 gieren

	
 Neue hospizliche und palliative
 Tages­angebote und Wohnformen
  Leonard Wagner, Geschäftsführer
 ­Christophorus Hospiz Verein München und
  Sprecher der Arbeitsgruppe 6 „Innovative
  Hospiz- und Palliativversorgung“ des Exper-
  tenkreises Hospiz- und Palliativversorgung

            alliative Versorgung für geriatrische
           P
          ­Patienten
            Dr. Gernot Heusinger von Waldegg, Chefarzt
            der Klinik für Geriatrie und Chefarzt der Klinik
            für Palliativmedizin im Klinikum in den
           ­P feifferschen Stiftungen Magdeburg und
            Sprecher der Arbeitsgruppe Geriatrie und
            Palliativmedizin der Deutschen Gesellschaft
            für Geriatrie und der Deutschen Gesellschaft
            für Palliativmedizin

15.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Anmeldung

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich mit beigefügtem Antwortformular an.
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei.

                                                                                                           Gestaltung: CMS – Cross Media Solutions GmbH; Fotos: © fotolia.com: halfpoint, Photographee.eu; Druck: Appel und Klinger Druck und Medien GmbH, gedruckt auf umweltzertifiziertem Papier (FSC, PEFC oder vergleichbares Zertifikat)
Veranstaltungsort:
Meistersingerhalle Nürnberg / Kleiner Saal
Münchener Straße 19, 90478 Nürnberg

Anfahrt:
Vom Hauptbahnhof Nürnberg mit der Tram Nr. 9 (Richtung
Doku-Zentrum) bis Platz der Opfer des Faschismus.
                                                               ße
                                                      Hainstra

                             Platz der
                             Opfer des
                            Faschismus
                                Tram
                      e           9
            ans   traß                                         Schulthei
        Wod                                                             ßal   lee
                                                                                             Tram
                                                                                               9
                                               raße

                                                                               Meistersingerhalle
                                         ner St
                                             e
                                       Münch

                                                                        Meiste
                                                                                    rsinge
                                                                                          rhalle
                                                         Kleiner
                                                           Saal

                          Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
                          Haidenauplatz 1, 81667 München,
                          Tel.: (0 89) 54 02 33-0
                          E-Mail: poststelle@stmgp.bayern.de
                          Gewerbemuseumsplatz 2, 90403 Nürnberg
                          Tel.: (09 11) 2 15 42-0

Hinweis: Diese Druckschrift wird kostenlos im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Bayerischen Staats-
regierung herausgegeben. Sie darf weder von den Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern im
Zeitraum von fünf Monaten vor einer Wahl zum Zweck der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für
Landtags-, Bundestags-, Kommunal- und Europawahlen. Missbräuchlich ist während dieser Zeit insbeson-
dere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen,
Aufdrucken und Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die
Weitergabe an Dritte zum Zweck der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden
Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Staatsregie-
rung zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Den Parteien ist es gestattet,
die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden. Bei publizistischer Verwertung
– auch von Teilen – Angabe der Quelle und Übersendung eines Belegexemplars erbeten.
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind vorbehalten. Die Broschüre wird kostenlos
abgegeben, jede entgeltliche Weitergabe ist untersagt. Diese Broschüre wurde mit großer Sorgfalt
zusammengestellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann dennoch nicht übernommen
werden. Für die Inhalte fremder Internetangebote sind wir nicht verantwortlich.
Sie können auch lesen