Fachtagung - Salus Klinik

Die Seite wird erstellt Stefan-Albert Kroll
 
WEITER LESEN
Fachtagung - Salus Klinik
Fachtagung
                                         anlässlich der

             Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth

                    Wann ist es eine Traumafolgestörung
                                               Samia Said
                       Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
                           Systemische Traumatherapeutin - EMDR (EMDRIA)
                                       Oberärztin der Psychosomatik

14.05.2018                              salus kliniken Hürth
                                              salus klinik    2 Mai 2018
                                                           Hürth                    1
Fachtagung - Salus Klinik
Traumafolgestörung

     Wie der Name schon sagt:

     Es ist die Folge eines Ereignisses

                           = Kriterium A (nach DSM IV)
                           = Kriterium 1 (nach ICD-10)

14.05.2018                  salus klinik Hürth           2
Definition
     Wann ist eine Erfahrung traumatisch ?

     Definition:
           Psychisches Trauma ist ein vitales Diskrepanz-Erlebnis zwischen
           bedrohlichen Situationsfaktoren und individuellen
           Bewältigungsmöglichkeiten, das mit Gefühlen von extremer
           Hilflosigkeit und schutzloser Preisgabe einhergeht und so eine
           dauerhafte Erschütterung von Selbst- und Weltverständnis bewirkt.

     (Nach G. Fischer & P. Riedesser Lehrbuch der Psychotraumatologie, 2003)

14.05.2018                          salus klinik Hürth                         3
Umgang mit Anspannung / Stress

     Zwischen:
     Übererregung:              Flucht

                                oder Kampf

     Stresstoleranzfenster:     Komfortzone

                                Fähigkeit der Selbstregulierung

     Untererregung               Erstarrung

14.05.2018                    salus klinik Hürth                  4
Die ersten 12 Wochen
Nach einer Traumatisierung kann es in den ersten 12 Wochen zu einer
selbständigen Heilung und Integration des Erlebten kommen.

Dennoch gibt es die Phasen des Shocks (in Anlehnung an die Phasen der Trauerverarbeitung von
                                                    Verena Kast):
 1. Phase -> Schock, das Unfassbare nicht wahr haben wollen / Dissoziation

 2. Phase -> immer wieder aufbrechende Emotionen, Angst, Trauer, Scham

 3. Phase -> Suchen, finden, das erlebten im Selbstbild integrieren

 4. Phase -> Neuer Selbst- und Weltbezug, Bewusstsein des Überlebenden

14.05.2018                               salus klinik Hürth                                5
Traumafolgestörung im ICD-10:

- Akute Belastungsreaktion                                              F43.0
- Anpassungsstörung                                                     F43.2
- Posttraumatische Belastungsstörung                                    F43.1
- Sonstige Reaktionen auf schwere Belastung                             F43.8
     zB DESNOS (Disorder of extrem Distress not otherweise specified)

- Andauernde Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastung
                                                    F62.0

14.05.2018                              salus klinik Hürth                      6
Traumafolgestörungen im DSM-IV

Differenzialdiagnostisch unterscheiden wir:
      Akute PTBS:                                                     Dauer < 3 Monate
      Chronische PTBS:                                                Dauer > 3 Monate
      PTBS mit verzögertem Beginn:                                    > 6 Monate nach dem Trauma
      Komplexe Traumafolgestörung                                     > 2 Jahre (Andauernde
                                                                      Persönlichkeitsänderung nach
                                                                      Extrembelastung)

     DSM = Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (Diagnostisches und Statistisches Handbuch
                                          Psychischer Störungen)

 14.05.2018                                      salus klinik Hürth                                           7
Zusammenfassung der Kriterien einer PTBS

      DSM IV                                                ICD-10

      A: Belastendes Ereignis (objektiv und subjektiv)      1: Belastendes Ereignis (objektiv)

      B: Wiedererleben / Flashbacks                         2: Wiedererleben / Flashbacks

      C: Vermeidung / Amnesie / Dissoziation                3: Vermeidung / Amnesie / Dissoziation

      D: Anhaltende Übererregung                            4: Anhaltende Übererregung

      E: Länger als einen Monat                             5: Innerhalb von sechs Monaten

      F: Leiden: sozial, beruflich, oä                      -/-

14.05.2018                                               salus klinik Hürth                          8
Die PTBS ist nur eine von mehreren Möglichkeiten

 Weitere Traumafolgestörungen:
 • Dissoziative Störungsbilder                              F44
 • Somatoforme Schmerzstörung                               F45.4
 • Borderline Persönlichkeitsstörung                        F60.31
 • Dissoziale Persönlichkeitsstörung                        F60.2
 • Essstörungen                                             F50
 • Affektive Störungen                                      F32, F33, F34
 • Substanzabhängigkeit                                     F1
 • Somatoforme Störungen                                    F45

  14.05.2018                           salus klinik Hürth                   9
Die häufigste Traumafolgestörung

              ist
                         Depression
                    (an Komorbidität denken)

14.05.2018                salus klinik Hürth   10
Ausschlaggebend für die Diagnose sind:

       - Die Symptome

       - Ggf. Testungen:
                   Posttraumatic Stress Scale      (PTSS 10)
                   Dissociative Experience Scale (DES II)
                   Impact of event scale         (IES, IES-R)

14.05.2018                     salus klinik Hürth               11
Warum ist es so wichtig eine
 Traumafolgestörung zu erkennen?
  Traumatisierung ist heilbar
              über Integration des „Unfassbaren“ ins
                               - Selbstbild
                               - Biographie
                               - Metamorphose vom Opfer zum Überlebenden

                            „Es erzählbar machen“

Achtung: Gefahr der Retraumatisierung, deshalb bitte nur als Fachkundigen
                      an solche Themen rangehen)

 14.05.2018                         salus klinik Hürth                12
Traumafolgestörung

              Würdigung des Leids
             „Sie haben überlebt. Es ist vorbei“
               „Wie haben Sie das geschafft“
                       Trost spenden

14.05.2018                 salus klinik Hürth      13
Stabilisierungstechniken

             Reorientierung im Raum
                über die 5 Sinne
                 um dissoziative Zustände aufzuheben

14.05.2018                   salus klinik Hürth        14
Das Besondere an unserem Angebot in der
Frauenklinik
Einzelsitzungen: Ressourcen / Selbstwirksamkeitserleben stärken, u.v.m.
Gruppensitzungen: Zugehörigkeit, Zusammenhalt, psychodynamische Muster, u.v.m.
Indikationsgruppen:
              IG Stabilisierung bei Trauma (ohne aufs Trauma einzugehen):
                           Dazu stehen, dass frau traumatisiert ist
                           Identität als Überlebende
                           Psychoedukation
                           Stabilisierungsübungen
              IG Kunst und Trauma (als Ressourcenarbeit)
Begleitkinder:
     Beeinflussen das Zusammenleben in der Frauenklinik und tragen zur Integration von Mutter und
      Kind in der Gesellschaft bei
     Arbeit an der Beziehungsgestaltung
                           Analyse der Bindungsmuster
                           Mutter-Kind-Arbeit

14.05.2018                                                salus klinik Hürth                   15
Danke für Ihre Aufmerksamkeit

                        Samia Said
     Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
         Systemische Traumatherapeutin - EMDR (EMDRIA)
                     Oberärztin der Psychosomatik
                        s.said@salus-huerth.de
14.05.2018                     salus klinik Hürth                 16
Sie können auch lesen