Familien - Katholischer Familienverband

Die Seite wird erstellt Thorsten Nolte
 
WEITER LESEN
Familien - Katholischer Familienverband
www.familie.at, 54. Jahrgang, 3,50 Euro, Heft Nr. 4/2020, Österreichische Post AG MZ: 02Z032728M

    familien
ehe +

        Die Zeitschrift des Katholischen Familienverbandes

 Wir stellen das
 Familienverbands-
 Team vor

Wohnen
 ist ein
 Menschenrecht

 … was
 die aktuelle
 Corona-Situation
 für Kinder bedeutet

 …wie
 Familienbischof
 Glettler Weihachten
 feiert

 und sprechen
                            © Romrodphoto/Shutterstock.com

 mit Familien-
 verbandspräsident
 Alfred Trendl

                                                             Aktuelle Bundesländer-Infos: S. 10–11, 14–15
Familien - Katholischer Familienverband
2 STANDORT                                                                                                                   ehe + familien 04/2020

Eine außergewöhnliche
Zeit                                                                                                                        inhalt
In drei Wochen geht für uns alle ein Jahr zu Ende, das als                                                              3    FAMILIENLEBEN UND POLITIK
Pandemiejahr in die Geschichte eingehen wird. Corona hat uns                                                                 Pro & Contra zur Wahlfreiheit bei der
– und insbesondere Familien mit betreuungs- und schulpflich-                                                                 Nachmittagsbetreuung
tigen Kindern – viel abverlangt: Homeoffice, Kinderbetreuung
und Unterstützung beim Homeschooling und dazu Haushalt                                                                  4    FAMILIENLEBEN UND POLITIK
und Sorge um die eigenen Eltern und Großeltern.                                                                              Im Einsatz für Familien
Wirklich für viele eine Herausforderung! Ich habe                                                                            Das Team des Familienverbandes
mich gefreut, dass die Politik diese selbstverständli-
chen und unglaublichen Leistungen von Familien                                                                          6    FAMILIENLEBEN UND POLITIK
wertschätzt und es auf Vorschlag des Katholischen                                                                            Verbesserungen und Versäumnisse
Familienverbandes im September zu einer 360                                                                                  bei Kindern und Jugendlichen
Euro Sonderzahlung zur Familienbeihilfe kam.                                                                                 Coronabedingte Regelungen für Familien

Eine weitere Anregung des Katholischen Familienver-                                                                     7    FAMILIE UND GLAUBE
bandes, die von der Politik aufgegriffen wurde, war die                                                                      Interview mit Familienbischof Glettler
                                                                   © Wilke

Öffnung des Familienhärtefonds für Familien, die durch die
Corona-Krise in Schwierigkeiten geraten sind. Eltern, die                                                               8    LEISTBARES WOHNEN
coronabedingt in Kurzarbeit geschickt oder arbeitslos wurden,                                                                Pandemie verschärft die Wohnsituation
erhalten finanzielle Unterstützung aus dem Corona-Familien-
härtefonds. Über unser kostenloses Corona-Info-Service haben                                                          10     AKTUELLE NACHRICHTEN AUS DEN
wir mehr als 400 Familien über die Voraussetzungen für eine                                                                  LANDESVERBÄNDEN
Unterstützung informiert und bei der Antragstellung unter-
stützt – danke auch an unsere Mitarbeiterinnen!                                                                       13     KUNTERBUNTES FAMILIENLEBEN
                                                                                                                             Wenn Familien spielen – Kugelgeister, ein
Ein verpflichtender Ethikunterricht für alle jene, die keinen                                                                kurzweiliges Spiel für zwischendurch
Religionsunterricht besuchen, ist nun fix und gilt ab dem
Schuljahr 2021/22. Eine Regelung, für die wir uns lange                                                               14     AKTUELLE NACHRICHTEN AUS DEN
eingesetzt haben. Sie schmälert nicht den Stellenwert des                                                                    LANDESVERBÄNDEN
konfessionellen Religionsunterrichtes und war lange umstrit-
ten. Dass dieser Beschluss nun trotz zum Teil heftiger Kritik                                                         16     FAMILIENLEBEN UND EHRENAMT
möglich war ist aus meiner Sicht ein Meilenstein. Dies alles ist                                                             Wir sprechen mit Alfred Trendl, er wurde
                                                                             © Annamaria Zappatore/Shutterstock.com

nur möglich, weil viele Eltern sich entscheiden, beim Familien-                                                              als Präsident wiedergewählt
verband Mitglied zu sein und zu bleiben - danke dafür.

Bei Redaktionsschluss hat der Verfassungsgerichtshof noch
darüber beraten, ob aktive Sterbehilfe bzw. Beihilfe zum
Selbstmord erlaubt werden soll. Wie auch immer das Erkennt-
nis lauten wird: ein seelsorgliches Gespräch mit Menschen an
der Schwelle des Todes wird immer möglich sein.

Weihnachten als Fest der Familie wird heuer im Jahr 2020                                                              FRÖHLICHE WEIHNACHTEN!
anders sein. Ich möchte Sie an meiner Lieblingsweihnachts­
geschichte teilhaben lassen und stelle diese ab 20.12. als                                                            Wir wünschen allen unseren Mitgliedsfamilien,
Podcast auf www.familie.at zur Verfügung. Ich danke Ihnen für                                                         Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – besonders in
Ihre Unterstützung und bin sicher, dass wir auch 2021 gemein-                                                         dieser außergewöhnlichen Zeit – ein gesegnetes
sam viel für Familien bewegen können.                                                                                 und friedvolles Weihnachtsfest 2020 und alles Gute
                                                                                                                      für das Jahr 2021!
Einen schönen weiteren Advent wünscht Ihnen
                                                                                                                      Für den Katholischen Familienverband
Ihr Alfred Trendl                                                                                                     Alfred Trendl		          Rosina Baumgartner
Präsident des Katholischen Familienverbandes                                                                          Präsident		 Generalsekretärin
Familien - Katholischer Familienverband
FAMILIENLEBEN UND POLITIK 3

                   Wahlfreiheit in der
                   Nachmittagsbetreuung

                                                                                                                                                                                       © Africa Studio/Shutterstock.om
                   Während die einen den Ausbau der Ganztags-
                   schulen massiv forcieren, fürchten die anderen,
                   dass damit andere Betreuungsformen wie der
                   Hort unter die Räder kommen.
                                                                                               Verschränkte Ganztagsschule, (verpflichtende) Nachmittagsbetreuung an der Schule,
                                                                                               Betreuung in einem Hort – Kosten und Abholzeiten sind je nach Modell unterschiedlich.

                   Die schulische Nachmittagsbetreuung ist seit Jahrzehnten ein                Schule mit oder ohne wahlweise Nachmittagsbetreuung muss
                   ideologischer Zankapfel. Während etwa die Arbeiterkammer in                 aber trotzdem gewährleistet sein.
                   der verschränkten Ganztagsschule – hier besteht Anwesen-
                   heitspflicht und Unterrichts-, Lern- und Freizeit wechseln                  Es gibt nicht die eine, optimale Betreuung. Während sich
                   – die Lösung der Probleme im Bildungsbereich und bei der                    manche Kinder im Klassenverband gut aufgehoben fühlen
                   Integration sieht, ist beispielsweise dem Katholischen Famili-              und gerne eine Ganztagsschule besuchen, brauchen andere
                   enverband die Wahlfreiheit ein zentrales Anliegen. Eltern                   Kinder mehr Ruhe oder einen Tapetenwechsel durch den
                   sollen über die Nachmittagsbetreuung und -gestaltung ihrer                  Besuch eines Horts. Für Eltern mit unregelmäßigen Arbeitszei-
                   Kinder selber entscheiden können.                                           ten sind flexible Abholzeiten ein wichtiges Kriterium. Ein
                   Um Wahlfreiheit gewährleisten zu können, müssen ganztägig                   wesentlicher Faktor muss auch die Qualität und das Platzange-
                   qualitätsvolle Bildungseinrichtungen in ausreichendem Maße                  bot sein; nicht jeder innerstädtische Standort eignet sich, um
                   zur Verfügung gestellt werden. Die tatsächliche Entschei-                   Schüler/innen ganztägige optimale Lern- und Freizeitbedin-
                   dungsmöglichkeit zwischen verschränkter Ganztagschule,                      gungen anzubieten.

                                pro+                                                                             contra
© Stefan Knittel

                                                                                                                                                                                       © KFÖ/Standfest
                                Susanna Haas,                                                                    Sonja Hammerschmid,
                                Pädagogische Leitung der St. Nikolausstiftung der Erzdiözese                     NR-Abgeordnete und Bildungssprecherin SPÖ; sie war von
                                Wien, zu der rund 90 Kindergärten und Horte zählen                               Mai 2016 bis Dezember 2017 Bildungsministerin

                    E   s ist gut, wenn Eltern eine Wahlfreiheit innerhalb eines
                        funktionierenden, qualitätsvollen Bildungssystems in Ös-
                    terreich haben. Fällt die Wahl auf die Hortbetreuung, sprechen
                                                                                                 A    us wissenschaftlichen Studien wissen wir, dass ganztägige
                                                                                                      Schulen positive Auswirkungen auf den Lernerfolg von
                                                                                                 Schüler/innen und die Bildungsgerechtigkeit haben. In Skan-
                    viele Argumente für diese Bildungseinrichtung. Das Kind kann                 dinavien ist die Schule mit Nachmittagsbetreuung vom ersten
                    den Lernalltag der Schule zu Mittag klar abschließen und sich                Schuljahr an die Norm. Und das aus gutem Grund: Es ist aus-
                    im Hort in einer neuen Gruppenzusammensetzung mit neuen                      reichend Zeit da, Kinder entsprechend zu fördern und entlang
                    sozialen Lernmöglichkeiten einstellen. Beim Ankommen kön-                    ihrer Talente zu unterstützen. Nur so kann Bildungsvererbung
                    nen sie sowohl mit erwachsenen Bezugspersonen als auch mit                   wirkungsvoll bekämpft werden.
                    Gleichaltrigen ihre Erlebnisse des Vormittags teilen. Ausgebil-              Ziel ist, die ganztägige Schule pädagogisch innovativ zu ge-
                    dete Pädagog/innen unterstützen Kinder in ihrer Entwicklung                  stalten, sodass der Erfolg der Schüler/innen nicht mehr von
                    und begleiten sie abseits von Leistungsansprüchen.                           den Unterstützungsmöglichkeiten der Eltern oder glücklichen
                    Im Hort ist Zeit und Raum für selbstbestimmte Aktivitäten. Pä-               Fügungen abhängt. Bei uns besteht de facto keine Wahlfrei-
                    dagog/innen führen mit Eltern Entwicklungsgespräche und die                  heit, weil das ganztägige Schulangebot – außerhalb der großen
                    Qualität wird durch Fortbildungen und Begleitung durch Fach-                 Städte – einfach nicht gegeben ist. Daher führt eine Diskussion
                    berater/innen gesichert. Die Öffnungszeiten sind im Hort dem                 über die Wahlfreiheit am Problem vorbei: Es gibt vielerorts
                    Kindergartensystem angepasst. Dadurch haben Kinder auch an                   keine Ganztagsschule.
                    Fenstertagen bzw. im Sommer die Möglichkeit, im vertrauten                   Für mich war es immer ein großes Anliegen, diese Option zu
                    System gut begleitet zu werden.                                              schaffen. Daher wurden Mittel aus der Bankenmilliarde für den
                    Ein Vorteil kann sein, dass der Hort im Umfeld des Kindergar-                Ausbau der Ganztagsschulen bereitgestellt mit dem Ziel, für
                    tens untergebracht ist. Der Übergang vom Kindergarten in die                 mindestens 40% der Kinder die Möglichkeit einer Ganztags-
                    Schule ist für diese Kinder dadurch leichter bewältigbar, weil sie           schule im Umkreis von 20 km zum Wohnort zu schaffen. Nur
                    nachmittags auf vertraute Räumlichkeiten und Bezugspersonen                  so kommen wir dem Ziel näher, Zukunftsperspektiven für alle
                    zurückgreifen können.                                                        Kinder zu schaffen.
Familien - Katholischer Familienverband
4 FAMILIENLEBEN UND POLITIK

                   Mit Abstand die beste Wahl für Familien
                   Unter strengen Corona-Auflagen – mit Abstand und Mund-Nasen-                                          Bei Vizepräsident Christoph Heimerl
                                                                                                                         steht die Pfarrgemeinderatswahl im
                   Schutz – bestätigte der Katholische Familienverband bei seiner
                                                                                                                         Fokus. „Wir alle machen Kirche aus und
                   Jahreshauptversammlung das Team um Präsident Alfred Trendl.                                           die Familien sind unsere Zukunft“, sagt
                   Text: Julia Standfest                                                                                 Christoph Heimerl. Sein Ziel ist es, den
                                                                                                                         Familienverband in den Pfarren präsen-
                                                                                                                         ter zu machen, und er kündigt eine
                                                                                                                         Kampagne im Vorfeld der Pfarrgemein-
                                                                                            Der Katholische
                                                                                                                         deratswahl an: „Wir wünschen uns, dass
                                                                                            Familienverband setzt auf    es künftig in jeder Pfarre einen für Ehe
                                                                                            Kontinuität und bestätigte   und Familien zuständigen Pfarrgemein-
                                                                                            das bewährte Team für
                                                                                            weitere drei Jahre.
                                                                                                                         derat gibt.“
© KFÖ/ Standfest

                                                                                            (V.l.n.r.:) Alfred Trendl,
                                                                                            Christoph Heimerl,           Neu im Team ist der Baumeister und
                                                                                            Astrid Ebenberger,
                                                                                            Andrea Kromer und            dreifache Familienvater Paul Fruhmann
                                                                                            Paul Fruhmann.               aus dem Burgenland. Als 3. Vizepräsident
                                                                                                                         übernahm er von Doris Wirth den Bereich
                   Familienverbandspräsident Alfred Trendl,         Einsatz. „Der Fokus wird in den nächsten             Wohnen und leitet den Wohnarbeitskreis
                   Vizepräsidentin Astrid Ebenberger und            Jahren vor allem auf den Themen Pensi-               des Katholischen Familienverbandes. „Wir
                   Vizepräsident Christoph Heimerl wurden           onsgerechtigkeit und Wertschätzung der               wollen uns in den nächsten drei Jahren
                   im Oktober bei der Jahreshauptversamm-           Familienarbeit liegen“, verrät er.                   intensiv mit dem Thema leistbares
                   lung in Eisenstadt einstimmig wiederge-                                                               Wohnen und leistbarer Wohnraum
                   wählt. Vizepräsidentin Doris Wirth, die          Neu aufgestellt ist der Schularbeitskreis,           auseinandersetzen, das für junge Familien
                   dem Familienverband weiterhin verbun-            der Vizepräsidentin und Bildungsexpertin             ein zentrales Thema darstellt“, ist Fruh-
                   den bleibt, aber nicht mehr zur Wahl             Astrid Ebenberger zur Seite steht: Der               mann überzeugt. (vgl. auch Seite 8/9). Die
                   antrat, wurde bedankt und verabschiedet;         langjährigen Arbeitskreis­leiterin Sieglinde         langjährige Finanzreferentin Andrea
                   ihr folgt Paul Fruhmann nach.                    Guserl aus Oberösterreich folgt die                  Kromer wird den Familienverband
                   „Uns ist allen klar, dass die Zeiten mit         Wienerin Andrea Kahl nach. „Es ist ein               ebenfalls weitere drei Jahre begleiten.
                   Corona weiterhin herausfordernd bleiben          verjüngter Arbeitskreis, der am Puls der             Barbara Prüller wird dem Familienver-
                   werden, umso wichtiger ist eine laute und        Zeit sein wird und Betreuungs- und                   band als Expertin für Mehrkindfamilien
                   starke Lobby für Familien und Kinder“, so        Bildungsanliegen der Familien in unseren             und Eleonora ­Teixeira-Rossoll als Expertin
                   Trendl und verspricht weiterhin vollen           Verband tragen soll“, so Ebenberger.                 für Internationales zur Seite stehen.

                   UNSER LEITUNGSTEAM

                   Alfred Trendl, der seit       Christoph Heimerl ist        Astrid Ebenberger ist           Paul Fruhmann ist neu        Andrea Kromer wacht
                   2011 an der Spitze des        ebenfalls Steuerberater in   Lehrbeauftragte an der          im Hauptausschuss. Der       seit 2012 über die Finan-
                   Verbandes steht, ist es       Wien und vertritt den Fa-    Kirchlichen Pädagogi-           dreifache Vater – die Kin-   zen der größten über-
                   wichtig aktiv mitgestalten    milienverband beim Ka-       schen Hochschule in             der sind 10, 13 und          parteilichen Familien-
                   zu können. Der über-          tholischen Laienrat. Der     Wien/Krems und seit             15 Jahre alt – aus dem       organisation und ist als
                   zeugte Christ ist Steuerbe-   dreifache Familienvater      2014 im Verband enga-           Mittelburgenland ist in      Finanzreferentin primär
                   rater in Wien, Vater zweier   möchte die Anliegen des      giert. Als Vizepräsidentin      Wien als planender Bau-      für den Jahresabschluss
                   erwachsener Kinder und        Verbandes in die Pfarren     ist sie zuständig für die       meister in der Bau- und      und die Budgeterstellung
                   der am längsten amtie-        tragen und setzt sich als    Bereiche Bildung und            Immobilienbranche tätig      verantwortlich. Kromer
                   rende Familienverbands­       Pfarrgemeinderat neben       Betreuung. Als ehemalige        und leidenschaftlicher       ist Steuerberaterin in
                   präsident in der 67-jähri-    dem arbeitsfreien Sonn-      NMS-Direktorin kennt            Biobauer. Im Verband ist     Wien und Mutter von
                   gen Verbandsgeschichte.       tag auch für das Thema       die dreifache Mutter den        er für den Bereich Woh-      zwei erwachsenen Kin-
                   (Vgl. S. 16.)                 Väterbeteiligung ein.        Schulbetrieb gut.               nen zuständig.               dern.
Familien - Katholischer Familienverband
FAMILIENLEBEN UND POLITIK 5
                                                                                                      Weiter
                                                                                                             e aktue
                                                                                                      auf ww         lle Infos
                                                                                                            w.famil            dazu fin
                                                                                                                    ie.at/co            d
                                                                                                                             ronafam en Sie
Informationen zu Corona und Familien                                                                                                  ilienhilfe

Für Schwangere und Familien gibt es in bestimmten Bereichen                                       Unterhaltsvorschuss
                                                                                                  Die Sonderregelung für Unterhaltsvor-
befristete Sonderregelungen.
                                                                                                  schüsse, wonach das Kind keinen entspre-
                                                                                                  chenden Exekutionsantrag bei Gericht

                                                                                                                                                                  © Olga Ivanova/Shutterstock.com
Freistellung für Schwangere                        Kinderbetreuungsgeld                           einbringen muss, wurde von Ende Oktober
Schwangere, die bei der Arbeit physischen          und MKP-Untersuchungen                         2020 auf Ende Dezember 2020 verlängert.
Kontakt mit anderen Personen haben, sind           Wenn die Durchführung der Mutter-Kind-
künftig in unbedingt notwendigen Fällen            Pass-Untersuchungen für die Eltern auf-        Corona-Familienhärtefonds
ab Beginn der 14. Schwangerschaftswoche            grund der aktuellen Situation nicht möglich    Er steht weiterhin zur Verfügung, die auf-
bei voller Lohnfortzahlung freizustellen.          bzw. zumutbar ist, erfolgt keine Kürzung des   grund der Corona-Krise in eine finanzielle
Voraussetzung für die Freistellung ist, dass       Kinderbetreuungsgeldes.                        Notsituation geraten sind. Wenn bereits ein
weder eine Änderung der Arbeitsbedin-                                                             Antrag gestellt und abgelehnt wurde, ist ein
gungen noch die Zuweisung eines anderen            Einkommensabhängiges                           neuerlicher Antrag dann möglich, wenn sich
Arbeitsplatzes ohne Körperkontakt möglich          Kinderbetreuungsgeld                           die Rahmenbedingungen geändert haben.
ist. Gelten soll die Regelung beispielsweise       Für Selbstständige, die im Jahr 2021 Eltern    Die Antragstellung soll bis Ende März 2021
für Friseurinnen, Stylistinnen, Kosmetike-         werden und einkommensabhängiges Kin-           verlängert werden.
rinnen, Physiotherapeutinnen, Kindergärt-          derbetreuungsgeld beantragen, kann es in
nerinnen und in bestimmten Fällen auch             manchen Fällen aufgrund der COVID-19-          Homeoffice
Lehrerinnen. Der Arbeitgeber erhält die            Pandemie zu finanziellen Einbußen              Für Arbeitnehmer/innen, die im Homeoffice
Lohnkosten, inklusive Lohnnebenkosten,             kommen. In diesen Fällen wird das ein-         sind, wird der Unfallversicherungsschutz bis
von der Krankenversicherung ersetzt. Die           kommensabhängige Kinderbetreuungsgeld          Ende März 2021 fortgesetzt und die Pendler-
Freistellung soll vorerst bis 31. März 2021        nicht anhand des Steuerbescheides 2020,        pauschale als weiterführende Aufwandsent-
gelten.                                            sondern anhand jenes aus 2019 berechnet.       schädigung bis Ende März verlängert.

                                                                                                                                                                  Entgeltliche Einschaltung
      bmf.gv.at/terminvereinbarungen

                                                                                                                                      Entgeltliche Einschaltung
                                                                                                                                      Foto: BMF/citronenrot
      Coronavirus:
      Helfen Sie mit
      Bitte nur mit Termin ins Finanzamt

                                               Um direkte Kontakte zu reduzieren, sind die Infocenter der Finanzämter
                                               österreichweit eingeschränkt geöffnet. Grundsätzlich lassen sich die meisten
                                               Anliegen unkompliziert über finanzonline.at erledigen. Sollten Sie dennoch
                                               den persönlichen Kontakt wünschen, ist eine Terminvereinbarung unbedingt
                                               notwendig:

                                               •     Online über bmf.gv.at/terminvereinbarungen oder
                                               •     Telefonisch unter der Nummer 050 233 700

                                               Dadurch können wir Menschenansammlungen und Wartezeiten vermeiden.
                                               Bitte tragen Sie beim Betreten des Finanzamts Ihren mitgebrachten
                                               Mund-Nasen-Schutz.
Familien - Katholischer Familienverband
6 FAMILIENLEBEN UND POLITIK

                             Verbesserungen und Versäumnisse
                             Die Kinderliga wünscht sich im Namen ihrer mehr als
                             100 Mitgliedsorganisationen eine Politik, die sich für faire
                             Chancen für alle Kinder, unabhängig von deren sozialem
                             Status oder Herkunft, einsetzt.
                             Text: Rosina Baumgartner

                                                                                                                                                 geringe Bildungsmöglichkeiten und
                                                                                                                                                 Armut bedeuten verminderte Teilhabe-
                                                                                                                                                 chancen und sind oft die Ursache für
                                                                                                                                                 chronische körperliche und psychische
                                                                                                                                                 Krankheiten.

                                                                                                                                                 Dazu kommt jetzt noch die Covid-19
                                                                                                                                                 Krise, die für viele Kinder und Jugend-
                                                                                                                                                 liche eine psychische Belastung ist. Die
                                                                                                                                                 Ergebnisse der im Ligabericht prä-
                                                                                                                                                 sentierten Umfragen aus dem ersten
                                                                                                                                                 Lockdown zeigen, dass Kinder und
                                                                                                                                                 Jugendliche am meisten unter den Kon-
                                                                                                                                                 taktbeschränkungen leiden. Der direkte
                                                                                                                                                 Austausch mit ihren sozialen Gruppen,
                                                                                                                                                 aber auch mit Großeltern und weiteren
                                                                                                                                                 Verwandten wurde und wird für Wochen
                                                                                                                                                 unterbrochen.
© Phovoir/Shutterstock.com

                                                                                                                                                 Insbesondere Kinder aus bildungsfer-
                                                                                                                                                 neren Schichten verlieren nicht selten
                                                                                                                                                 den schulischen Anschluss, Jugendliche
                                                                                                                                                 erhalten nur noch schwer Lehrstellen,
                             Der Liga fehlt das klare politische Bekenntnis, die seelische, soziale und körperliche Gesundheit von Kindern und   Gewalt in Familien und psychische Pro-
                             Jugendlichen ins Zentrum aller Bemühungen zu stellen.                                                               bleme sind deutlich gestiegen, und fast
                                                                                                                                                 alle medizinischen und therapeutischen
                                                                                                                                                 Angebote, vor allem für Kinder mit Be-

                             Z
                                    u den Verbesserungen, die die Kin-                       leben in Armut oder sind armutsgefähr-              einträchtigungen, sind seit Monaten nur
                                    derliga in den letzten zehn Jahren                       det und haben dadurch eingeschränkte                schwer zugänglich.
                                    feststellen kann, gehören u.a. die                       Entwicklungsmöglichkeiten. Zu diesem
                             Kinder- und Jugendgesundheitsstrate-                            Befund kommen die Expert/innen der                  Damit bleiben wichtige Therapiefenster
                             gie, das in die Gesundheitsziele Öster-                         Kinderliga in ihrem 11. Bericht zur Lage            ungenützt, ist Caroline Culen, Psycho-
                             reich aufgenommene Ziel „Gesundes                               der Kinder- und Jugendgesundheit in                 login und Geschäftsführerin der Kin-
                             Aufwachsen für Kinder und Jugendliche                           Österreich. „Viele Schwachstellen wer-              derliga, überzeugt. Sie weist darauf hin,
                             bestmöglich gestalten“, die Kinderrechte                        den nun noch deutlicher und Ungleich-               dass 20 bis 25 Prozent der Kinder und
                             im Verfassungsrang, die Umsetzung von                           heiten, die es bereits vor der Pandemie             Jugendlichen schon vor der Pandemie
                             Kinderrehabilitationszentren sowie die                          gegeben hat, werden verstärkt“, sagt                psychisch belastet waren. Pandemiebe-
                             österreichweite Etablierung des Netz-                           Christoph Hackspiel, Präsident der                  dingt erwartet sie nun einen Anstieg um
                             werks „Frühe Hilfen“ oder auch Hebam-                           Kinderliga.                                         rund zehn Prozent. Daher sei es höchste
                             men als Kassenleistung nach der Geburt.                                                                             Zeit, die längst überfälligen Angebote für
                                                                                             Mangelnde Bildungschancen, die mit                  psychologische und psychotherapeuti-
                             Trotzdem ist für etwa 25 Prozent unse-                          dem sozialen und wirtschaftlichen                   sche Versorgung zu verstärken und diese
                             rer Kinder und Jugendlichen die Situa-                          Status der Eltern korrelieren, sind in              niederschwellig, finanzierbar und wohn-
                             tion betreffend Gesundheitsrisiko und                           Österreich besonders gravierend. Ge-                ortnah für alle Kinder und Jugendlichen
                             Bildungschancen seit Jahren trist. Sie                          walterfahrungen, psychische Leiden,                 verfügbar zu machen.
Familien - Katholischer Familienverband
WERTVOLLES FAMILIENLEBEN – FAMILIE UND GLAUBE 7

                      Familien sind unersetzliche
                      Start-Ups!
                      Der Tiroler Bischof Hermann Glettler ist seit Juni Familienbischof.                               Wie feiern Sie jetzt Weihnachten?
                                                                                                                        Schlicht und schön in der kleinen Hausge-
                      Wir haben ihn über Familienpolitik, Weihnachten und seinen per-
                                                                                                                        meinschaft meines Bischofshauses. Am
                      sönlichen Umgang mit Krisen befragt.                                                              Heiligen Abend und zu Epiphanie gehen
                                                                                                                        wir betend mit Weihrauch und Weihwasser
                                                                                                                        durch alle Räume. Dieser Brauch bringt
                                                                                                                        zum Ausdruck, dass der Mensch gewor-
                                                                                                                        dene Gott alle Räume unseres Lebens
                                                                                                                        bewohnen soll. Am Nachmittag des
                                                                                                                        24. Dezember mache ich meist Besuche im
                                                                                                                        Hospiz, in Einrichtungen für Obdachlose
                                                                                                                        und in einem Haus für Drogenkranke. Die
                                                                                                                        Mette feiere ich auswärts in einer Pfarre.
                                                                             Hermann Glettler, 1965 in Übelbach in
© Diözese Innsbruck

                                                                             der Steiermark geboren, ist Künstler und   Hat Corona Auswirkungen auf unsere
                                                                             seit Dezember 2017 Bischof der Diözese     Feierkultur?
                                                                             Innsbruck. Davor war er als Priester und
                                                                             Bischofsvikar in der Diözese Graz-Seckau   Möglicherweise. Ich glaube, wir sollten uns
                                                                             tätig.                                     heuer mehr Besinnlichkeit leisten. Wir
                                                                                                                        merken doch alle, dass das Äußerliche
                      euf: Sie sind seit Juni Familienbischof.      Bewältigung der psychischen Herausforde-            allein uns nicht glücklich macht. Neben
                      Wie definieren Sie Familie?                   rungen eine wesentliche Rolle spielen.              dem Outfit brauchen wir das Soulfit.
                      Glettler: Familie habe ich als einen Ort                                                          Unsere Seele nährt sich von Nähe, von
                      erfahren, wo man sich für sein Dasein         Was tröstet Sie in schwierigen Zeiten?              einer guten Zeit, die man gemeinsam
                      weder entschuldigen noch legitimieren         Mich trösten Menschen, die sich auch                verbringt.
                      muss. Sie ist im Idealfall ein Freiraum, wo   nach großen persönlichen Katastrophen
                      Menschwerdung passiert – aber sie ist wohl    wieder aufgerichtet haben. Gerade                   Was wünschen Sie unseren Leser/innen
                      auch der Ort, wo die meiste Reibungsener-     dadurch können sie andere mit Einfüh-               zu Weihnachten und fürs neue Jahr?
                      gie produziert wird.                          lungsvermögen trösten. Sie sind mir                 Ich wünsche allen den Geist des Mutes
                                                                    Vorbild. Tröstlich wirken Menschen, die             und der Zuversicht. Diesen Geist brauchen
                      Wie wichtig sind Familien für                 nicht nur um ihre eigene Befindlichkeit             wir ganz dringend, um nicht von diffusen
                      die Kirche?                                   kreisen. Jede Hinwendung zum Du ist                 Ängsten gesteuert zu werden oder in eine
                      Familien sind Kirche. „Die Kirche“ findet     trostreich. Darüber hinaus tröstet mich             chronische Verzagtheit zu schlittern. Jede
                      niemals im abstrakten Raum statt. Im          mein tägliches Gebet. Es ist eine kostbare          Minute unseres Lebens, jede Stunde ist
                      wirtschaftlichen Jargon gesprochen:           Stille vor und mit Jesus, um runterzukom-           gottvoll und somit auch das gesamte
                      Familien sind im Großkonzern Kirche die       men und aufzutanken. Pakete, die mir zu             kommende Jahr. Ich wünsche allen die
                      unersetzlichen Start-Ups. Was dort            schwer sind, übergebe ich ihm.                      Erfahrung von Gottes Nähe – Emmanuel,
                      grundgelegt und programmiert wird, wirkt                                                          Gott mit uns!
                      sich aus – es können Anleitungen zur          Weihnachten ist das Familienfest. Worauf
                      Großherzigkeit sein oder auch belastende      haben Sie sich als Kind zu Weihnachten
                      Vorgaben.                                     gefreut?
                                                                    Es war die Stimmung insgesamt, das
                      Was sind Ihre zentralen Anliegen als          Geheimnisvolle, bestimmt eine kindliche                INFO
                      Familienbischof? Was möchten Sie für          Ahnung von Gottes Nähe. Und natürlich
                      Familien erreichen?                           der Heilige Abend, Christbaum & Co. Ich                Welche Bedeutung Familie für den
                      Ich möchte mehr öffentliche Wertschät-        habe mich als Kind an den festen Abläufen              Bischof hat, welche Rolle das familiäre
                      zung für Familien. Über Bildungschancen       orientiert. Das hat Halt gegeben und das               Umfeld bei der Glaubensvermittlung
                      sollten nicht soziale Herkunft und Milieu     Grundvertrauen gestärkt, dass die Welt                 spielt, wo Familien Unterstützung
                      entscheiden. Faire Entlohnung für Frauen      doch einen Zusammenhalt hat. Beeindru-                 brauchen, wie Kirche in Corona-Zeiten
                      wäre ein weiterer Baustein, denn sie          ckend war für mich auch das lange                      Trost spenden kann und womit er zu
                      stemmen meist die Hauptlast der „Famili-      Rosenkranzgebet, das mein Großvater                    Weihnachten beschenkt wird, können
                      enarbeit“. Gerade die Akutphasen der          vorgebetet hat, bevor es mit den Feierlich-            Sie auf www.familie.at nachlesen.
                      Corona-Krise zeigen, dass die Familien zur    keiten losging.
Familien - Katholischer Familienverband
8 SCHWERPUNKT EHE + FAMILIEN

                                                                                                                                            © StockLite/Shutterstock.com
                         Wohnen ist ein zentrales
                            Grundbedürfnis!
                   Steigende Mietpreise, explodierende Immobilienpreise und Einkommen,
                 die diesem Anstieg nicht standhalten können: Wohnen führt zu einer immer
                                 stärkeren Belastung im Haushaltsbudget.
                                                          Text: Christopher Erben, Julia Standfest

D
         ie Mehrheit der Familien wünscht        Weit über dem Durchschnitt liegt das                Ganneshofer vom Institut für Ehe und
         sich ein Eigenheim; ein Wunsch, der     Burgenland mit 124 m2 Wohnfläche,                   Familien der Bischofskonferenz: „Wo
         durch die Coronakrise offenbar          Schlusslicht ist Wien mit 73,7 m2. Für Paare        Spannungen als Paar und Familie schon
noch verstärkt wurde wie eine aktuelle           mit Kindern zeigt sich, dass sie im Durch-          vorher unter den Teppich gekehrt oder
Studie eines Ziegelherstellers zeigt. Den        schnitt mit 125 Quadratmetern zwar den              aggressiv ausgelebt wurden, haben die
Traum von den eigenen vier Wänden kann           größten Wohnraum zur Verfügung haben,               Probleme insgesamt zugenommen“,
sich nahezu jede/r zweite Österreicher/in        nicht aber pro Person, so eine im Jahr 2017         berichtet sie von ihren Beratungen als
erfüllen. Die meisten Eigenheime gibt es         veröffentlichte Studie des Österreichischen         Sozialarbeiterin. Das Problem ist, dass sich
lt. Statistik Austria im Burgenland mit          Instituts für Familienforschung der                 Eltern wie Kinder oft nicht in bestimmte
72 Prozent und in Niederösterreich mit           Universität Wien. Denn während bei                  Wohnbereiche zurückziehen können.
62 Prozent, die wenigsten in Wien mit            Paaren ohne Kinder im Schnitt rund 51               Hinzu kommt, dass die Arbeitgeber von
19 Prozent.                                      Quadratmeter Wohnfläche pro Person zur              den Dienstnehmern verlangen, dass sie im
                                                 Verfügung stehen, ist das bei jenen mit Kin-        Home Office weiterhin genauso arbeiten
Große Unterschiede innerhalb der                 dern anders: Die relative Wohnfläche sinkt          wie im Büro. „Um Beziehungen gut leben
Bundesländer finden sich nicht nur in der        auf 34 m2 pro Person.                               zu können, brauchen wir aber Nähe und
Frage ob Miet- oder Eigentumswohnung,                                                                Abstand“, sagt Ganneshofer.
sondern auch in punkto Wohnungsgrößen.           Zu wenig Wohnraum könne gerade in
In Österreich liegt laut Statistik Austria die   Krisensituationen das Konfliktpotential             Neben der Größe spielt auch die Bezahl-
durchschnittliche Wohnfläche bei 100 m2.         fördern, warnt Psychotherapeutin Petra              barkeit der Wohnung eine große Rolle. „Die
Familien - Katholischer Familienverband
SCHWERPUNKT EHE + FAMILIEN 9

                                                         Mieten belasten das Familienbudget zusätzlich – vor allem                    JULIA BEHRINGS GEDANKEN ZUM WOHNEN
                                                         jenes bei Mehrkindfamilien“, sagt Petra Ganneshofer. Bei
                                                         Arbeitsverlust verschärfe sich die Situation zusätzlich, weil ein
                                                         Einkommen plötzlich fehlt. Solche Fälle mehren sich zurzeit.                         Covid 19 verschärft
                                                         „Etliche Mehrkindfamilien, die wir beraten, leben an der
                                                         Armutsgrenze.“ Die durchschnittliche Höhe der Wohnungsmie-                            prekäres Wohnen
                                                         ten inklusive Betriebskosten betrug laut Statistik Austria im Jahr
                                                         2019 acht Euro monatlich pro Quadratmeter. Da es sich dabei                In den letzten Monaten sind viele Familien durch Erfah-
                                                         um statistische Werte handelt, sieht die Realität – vor allem in           rungen wie fehlender Kinderbetreuung, Homeoffice, Kurz-
                                                         den Ballungsräumen – oft anders aus: Am teuersten sind die                 arbeit, Arbeitslosigkeit, Einschränkung von Kontakten und
                                                         Wohnungen in Salzburg, Vorarlberg und Tirol, aber auch die                 wirtschaftlicher Unsicherheit geprägt worden. Die mit dem
                                                         Mieten von Wohnungen in Wien werden laufend erhöht.                        Lockdown verbundene gebotene Distanz im Äußeren
                                                                                                                                    führte oft zu einem verstärkten Druck im Inneren der
                                                         Insgesamt sind die Mieten von 2013 bis 2017 um rund                        Familie: Meldungen über eine um 30% erhöhte Schei-
                                                         15 Prozent gestiegen, eine Entspannung ist derzeit nicht in Sicht.         dungsrate im Vergleich zum Vorjahr oder dem Anstieg von
                                                         „Für eine Familie ist die Miete eine enorme Belastung“, erklärt            häuslicher Gewalt bezeugen dies.
                                                         Sozialarbeiterin Ganneshofer. Laut der Studie „Wohnkosten“ in
                                                         Österreich von Wilfried Altzinger und Emanuel List vom März                Besonders betroffen davon sind Familien, die in prekären
                                                         dieses Jahres betragen die durchschnittlichen Wohnkosten per               Wohnsituationen leben. Dies bedeutet zum Beispiel Über-
                                                         Haushalt und Monat rund 511 Euro und machen damit rund 14                  belag – zu wenig Platz für zu viele Personen; bauliche Män-
                                                         Prozent des verfügbaren Einkommens aus. Bei Mietwohnungen                  gel wie Schimmel, mangelnde Barrierefreiheit, fehlende
                                                         ist der Anteil mit 646 Euro/Monat und knapp 23 Prozent des                 Infrastruktur wie z.B. adäquate Heizmöglichkeit oder Woh-
                                                         verfügbaren Einkommens aber deutlich höher.                                nen in Abhängigkeitsverhältnissen – etwa wenn eine Frau
                                                                                                                                    sich nicht von ihrem gewalttätigen Partner trennt, da sie
                                                         Durchschnittliche monatliche Miete inkl. Betriebs-                         alleine keine Wohnung erhalten kann, oder wenn Personen
                                                         kosten 2019 pro m² (alle Angaben in Euro)                                  bei Freunden „auf der Couch“ unterkommen. Vor allem
Quelle: Statistik Austria © Eugene Ga/Shutterstock.com

                                                                                                                                    bedeutet prekäres Wohnen die Schwierigkeit, sich angemes-
                                                                                                                                    senen Wohnraum leisten bzw. diesen erhalten zu können.

                                                                                                              7,1             8,4
                                                                                                                                    Leistbares, adäquates und dauerhaftes Wohnen ist ein
                                                                                             7,5
                                                                                                                                    Grundbedürfnis und ein Menschenrecht – eng verknüpft
                                                                                                                      6,0           mit dem Recht auf Schutz vor Armut und Ausgrenzung. In
                                                                                                                                    Österreich waren vor der Pandemie ca. 1,2 Millionen Men-
                                                          9,3        8,8               9,5              7,6                         schen armutsgefährdet, darunter 372.000 Kinder und
                                                                                                                                    Jugendliche. Durch die Corona-Krise ist dieses Phänomen
                                                                                              6,3                                   im Mittelstand angekommen und betrifft nicht nur „klas-
                                                                                                                                    sisch armutsgefährdete“ Bevölkerungsgruppen wie Allein-
                                                                                                                                    erzieher/innen, Frauen im Alter, Langzeitarbeitslose,
                                                         Es geht dabei nicht darum Immobilienvermögen anzuhäufen,                   Mehrkindfamilien oder Menschen mit Migrationshinter-
                                                         sondern für Familien eine räumliche Basis für ein gelingendes              grund, sondern auch viele Unternehmer/innen und Ange-
                                                         Leben zu schaffen“, sagt Paul Fruhmann, der in Wien als                    stellte quer durch alle Branchen.
                                                         planender Baumeister tätig ist und von seiner Vorgängerin
                                                         Doris Wirth die Wohnagenden übernommen hat. „Das Grund-                    Prekäres Wohnen hat massive psychosoziale Auswirkungen
                                                         bedürfnis Wohnen ist mehr als vier Wände, dazu gehören auch                auf Familien – Zukunftsangst, Stress, häusliche Gewalt,
                                                         die Erreichbarkeit von Gesundheits- und Wohlfahrtseinrichtun-              erhöhtes Konfliktpotential, Überforderung, der Griff zu
                                                         gen sowie Kultur- und Bildungsmöglichkeiten“, sagt er. „Es                 Suchtmitteln sowie psychische und körperliche Erkrankun-
                                                         wurden bereits viele Problemfelder analysiert und Infos                    gen können Folgen für Betroffene sein. Um deren massive
                                                         gesammelt, die in Kürze auf unserer Homepage www.familie.at                gesellschaftliche Folgeschäden und -kosten abzuwehren, ist
                                                         gestellt werden.“ Er kündigt eine Initiative des Familienverban-           es neben dem Ausbau der Delogierungsprävention unab-
                                                         des zum Thema „Wohnen“ an, die u.a. politische Forderungen                 dingbar, den Zugang zu Psychotherapiekassenplätzen und
                                                         zum Thema „Leistbares Wohnen für Familien“ erarbeiten wird.                psychosozialen Beratungsangeboten auszubauen, um
                                                                                                                                    Familien in dieser schwierigen Situation zu unterstützen.
                                                         Wo drückt der Schuh? Was bedeutet für Sie leistbares Wohnen?               Denn Familien sind, mehr als alles andere, systemrelevant.
                                                         Was wünschen Sie sich in diesem Zusammenhang von der
                                                         Politik? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und schreiben Sie uns              Julia Behring, Sozialarbeiterin mit Schwerpunkt Wohnen,
                                                         Ihre Erfahrungen und Probleme zum Thema „Wohnen“ per                         Mitglied des Arbeitskreises „Leistbares Wohnen“ des
                                                         E-Mail an: presse@familie.at, „Kennwort Wohnen“.                                       Katholischen Familienverbandes
Familien - Katholischer Familienverband
10                                                       NIEDERÖSTERREICH

         IMPULS AUS NIEDERÖSTERREICH                                                             Markus Mucha zum
                                                                                                 Vorsitzenden gewählt

                                                                                                 Mucha folgt Familienrichterin Ursula Kovar
         Wohnen muss
                                                                                                 nach, die den Vorsitz aus Unvereinbarkeits-
         leistbar bleiben!
                                                                                                 gründen zurücklegte.
         Wohnen hat durch die momentanen Ereignisse eine neue
         Bedeutung bekommen: Wir sind stark in unserer Mobilität
                               eingeschränkt, und der eigene Wohnraum
                                                                                                                                               Der neugewählte
                               und die nähere Wohnumgebung sind                                                                                Vorsitzende Markus Mucha
                               dadurch wesentlich wichtiger geworden als                                                                       (Bildmitte) weist darauf

                                                                               © Wolfgang Zarl
                               sie es ohnehin schon waren. Mit Wohnen                                                                          hin, dass der Katholische
                                                                                                                                               Familienverband die
                               verbinden wir auf der einen Seite Schutz                                                                        Anliegen aller Familien
                               und Sicherheit, auf der anderen Seite einen                                                                     vertritt.
© Zarl

                               Ort, der unsere Individualität ausdrückt,
                               und Raum für persönliche Gegenstände                              Bei der Jahreshauptversammlung des Katholischen Familien­
         bietet – einerseits einen Ort des Rückzugs und andererseits                             verbandes der Diözese St. Pölten wurde Markus Mucha, der den
         einen Ort der Begegnung.                                                                Verband seit Ende Jänner interimistisch leitete, zum Vorsitzen-
                                                                                                 den gewählt. Erste Gratulanten waren u.a. Bundesrätin Doris
         Schon der erste Lockdown wurde von Vielen genutzt, um im                                Berger-Grabner, Gemeinderätin Carola Felsenstein und
         eigenen Wohnbereich Adaptierungen (und nicht nur solche                                 ­Dompfarrer Josef Kowar.
         technischer Art) vorzunehmen und vermutlich wird es auch jetzt
         so sein, dass es in manchen Haushalten zu Neuplanungen kommt.                            Der sechsfache Familienvater aus Kirchberg/Wagram erinnerte
         Durch das Bewusstsein, dass wir mehr auf den eigenen Wohn-                               an die herausragende Rolle der Familie für die Gesellschaft.
         raum zurückgeworfen sind, wird der Fokus verstärkt auf ganz                              Mucha kündigte an, sich weiter für die Wertschätzung von
         bestimmte Kriterien gerichtet: war es schon immer attraktiv, in der                      Familien, gerechte finanzielle Abgeltung als auch die gesell-
         Stadt eine Wohnung mit Balkon oder Terrasse zu bewohnen, wird                            schaftspolitische Anerkennung von Familienleistungen
         nun der Wunsch nach eigenem Grün immer stärker – und das                                 einzusetzen. Serviceleistungen wie zum Beispiel der Omadienst
         Haus auf dem Lande erlebt zumindest teilweise eine Renaissance.                          sind wichtige Angebote der größten parteiunabhängigen
                                                                                                  Familienorganisation des Landes. In der Diözese St. Pölten ist
         Die Restriktionen haben die Nachfrage nach Eigenheimen                                   der Verband in rund 200 Pfarren vertreten und umfasst
         steigen lassen, wodurch die Preise in die Höhe getrieben                                ­tausende Mitgliedsfamilien.
         wurden. In Niederösterreich haben wir durch die Wohnbauför-
         derung ein vergleichsweise gutes Instrument, das die Schaffung
         von (eigenem) Wohnraum erleichtert. Aber es erfüllt mich auch
         mit Sorge, dass die Zahl der Menschen, die armutsgefährdet                                UMWELTPROJEKT MIT GLOBAL 2000
         sind, entscheidend ansteigt. Und dass gerade Familien mit
         Kindern davon betroffen sind, was erst recht die Frage nach                               Anlässlich der Klimaschutzwoche – Teil des Projektes Gutes
         leistbarem Wohnen aufwirft.                                                               Leben – startete der Katholische Familienverband NÖ eine
                                                                                                   Kooperation mit der Umweltorganisation Global 2000. Mit
         Wohnen ist ein zentrales Grundbedürfnis und als dieses sollte                             Workshops für Kindergärten und Schulen soll auf das
         leistbares Wohnen Ziel jeder politischen Agenda sein, um                                  Umweltthema aufmerksam gemacht.
         Familien ein sicheres Fundament zu gewährleisten. So ist es
         wertvoll, dass wir auf Österreichebene einen Arbeitskreis „Woh-                           Ebenfalls im Rahmen des Projektes wurde ein Folder zum
         nen“ haben. Ich würde mir wünschen, dass wir auch auf Ebene                               Thema Plastikkreislauf erstellt. Dieser soll helfen, unser
         unseres Landesverbandes einen Arbeitskreis zum Thema                                      Verhalten in Bezug auf Plastik und Umweltschutz zu hinter-
         „Wohnen“ als auch einen solchen zum Thema „Bildung“ ins                                   fragen. Spielerisch können Interessierte sich mit ihrer Familie
         Leben rufen können. Wenn Sie an diesen oder auch anderen                                  den Herausforderungen im Verzicht auf Plastik stellen.
         Themen, die die Familien betreffen, interessiert sind, melden Sie
         sich bei uns unter info-noe@familie.at!                                                   Infos, Kontakt &
                                                                                                   Folderbestellung:
                                                                                                                                                                           © Wolfgang Zarl

         Herzlich                                                                                  Familienverband der Diözese
         Markus Mucha                                                                              St. Pölten, Tel. 0 27 42 / 35 42 03;
         Vorsitzender des Familienverbandes der Diözese St. Pölten                                 E-Mail: info-noe@familie.at
NIEDERÖSTERREICH                                                                           11

    „Wenn es uns nach drinnen zieht...“
    Der Katholische Familienverband startet einen Fotowettbewerb
    zum Thema Wohnen in Lockdownzeiten.

    Nicht nur das kalte Wetter lässt uns um              Gedanken über den eigenen Wohnraum zu

                                                                                                                                                                 © Alena Ozerova/Shutterstock.com
    diese Jahreszeit vermehrt das Warme                  machen. Schon kleine Dinge können große
    aufsuchen, vor allem auch Corona zwingt              Wirkung zeigen wie z.B. der Duft von frisch
    uns heuer, besonders viel Zeit drinnen, aber         Gebackenem. Nischen als Rückzugsorte
    nicht irgendwo, sondern am besten                    können auf unterschiedlichste Weise
    Zuhause zu verbringen. Bei vielen wird im            geschaffen werden. Oder entrümpeln Sie
    Homeoffice auch noch die Arbeitszeit in              wieder einmal: Es hat etwas Befreiendes,
    den eigenen vier Wänden verbracht. Wie               und gut Erhaltenes kann für einen guten
    gelingt es uns, diese Zeit nicht nur halbwegs        Zweck gespendet werden.
    erträglich zu meistern, sondern vor allem                                                          Beiträgen möchten wir gerne zusammen
    gemütlich und lebenswert zu gestalten?               Den eigenen Wohnraum für einen Winter-        mit dem Kath. Familienverband Salzburg
                                                         lockdown nicht nur adäquat aber auch          eine Homestory zum Thema Wohnen
    War bisher bei modernen Bauten die                   gemütlich und einladend zu gestalten –        (auch in Lockdownzeiten) „Wenn es uns
    offene Wohnküche beliebt, geht der Trend             auch wenn die Gäste nur über die Web­         nach drinnen zieht...“ gestalten. Wir freuen
    derzeit wieder zu seperaten Plätzen, die             kamera anwesend sind – kann bereichern        uns auf Ihre Zusendungen! Die außerge-
    mehrere Homeoffices bzw. Lernplätze                  und sogar Spaß machen. Als weitere            wöhnlichsten Ideen werden auf unserer
    er­möglichen.                                        Motivation möchten wir Sie einladen uns       Homepage www.familie.at veröffentlicht.
                                                         ein Foto Ihrer neuen Lieblingsnische, Ihres
    Die Zeit bis zum Frühling kann uns lang              neuen Homeoffice oder einem anderen           Einsendungen bitte an: Familienverband
    vorkommen. Umso mehr lohnt es sich, sich             Wohnungsprojekt zu schicken, gerne mit        der Diözese St. Pölten, Schreinergasse 1,
    ein bisschen Zeit zu nehmen und sich                 ein paar Gedanken dazu. Mit Ihren             3100 St. Pölten, Mail: info-noe@familie.at

                                                                                                                                                                 Entgeltliche Einschaltung
                                                                                                                           Energie. Wasser. Leben.

V               SPENDEFÜR
               Balu & Buddy
               Spenden Sie jetzt EVN Bonuspunkte
               für die Tierschutzvereine Krems und
               St. Pölten. Mehr auf evn.at

       EVN_SpendenTiere_Balu&Buddy_191x133mm_RZ.indd 1                                                                                04.11.2020 10:16:08
12 KUNTERBUNTES FAMILIENLEBEN

                                  NIKOLAUSBUCH                                                                     WINTERWOCHE 2021
                                  Kein Heiliger wird von den Kleinen so geliebt wie der                                                                      Der Katholische Familien­verband
                                  heilige Nikolaus. Im ersten Teil dieses Nikolausbuches                                                                     organisiert vom 30. Jänner bis
                                  wird die bekannteste kirchliche Überlieferung über das                                                                     6. Februar 2021 eine Winterwoche im
                                  Leben und Wirken des heiligen Nikolaus in einer                                                                            Familienskigebiet Wildkogel in Neu­
                                  packenden, kindgerechten, reich illustrierten Ge-                                                                          kirchen am Groß­venediger. Der Preis
                                  schichte zusammengefasst. Im zweiten Teil laden                                                                            für sieben Tage Halbpension im Hotel
                                  Lieder, Gebete und eine Geschichte zum Thema Teilen                                                                        Gasthof Abelhof beträgt 553 Euro zzgl.
                                  zur häuslichen Gestaltung der Nikolausfeier ein.                                                                           Ortstaxe; Ermäßigungen gibt es für
                                                                                                                                                             Kinder im Zimmer der Eltern. Wir
                                                                  Preis für Mitglieder:                                                                      bemühen uns, die Winterwoche trotz
                                                                  5 Euro zzgl. Versand­                                                                      Covid-19 sicher und erholsam zu
                                                                  kosten; Bestellung:                                                                        gestalten.
                                                                  Tel. 01/516 11 – 1400,
                                                                  E-Mail: info@familie.at      © Bernhard Jäggle                                             Nähere Informationen zu unserer
                                                                                                                                                             Winterwoche finden Sie auf unserer
                                                                                                                                                             Homepage www.familie.at oder unter
                                                                                                                                                             der Tel. 01/516 11 – 1400.

                                                                                                                       NACHLESE ZUR ENQUETE
                                                                                                                       Krabbelstube / Leihoma / Ganztagsschule
                                                     Enquete
                                                                                                                       Gemeinsam mit der AK Oberösterreich haben wir am 15. Oktober 2020
                                                                                                                       unter strengen Coronaauflagen eine Enquete in Linz zum Thema
                                                                                                                       Kinderbetreuung veranstaltet.

                                                                                                                       Bernadette Hauer von der AK OÖ gab einen Überblick über die
                                                                                                                       Betreuungsangebote in OÖ und die Betreuungssituation im Bundes-
                                                                                                                       ländervergleich; darüber hinaus wurden verschiedenste Betreuungs-
                                                                                                                       angebote – von der Kinderbetreuung zu Hause, über den Omadienst
                                                                                                                       bis zu kirchlichen Betreuungseinrichtungen und Betreuung an
                                    hoto        Op

                                                                                                                       Schulen – vorgestellt und präsentiert.
                                    ©istock/ LS

                                                                                                                       Auf unserer Homepage www.familie.at unter Familienpolitik/Bildung und Schule/Aktuelles
                                                                                                                       können Sie die Impulsvorträge sowie die anschließende Diskussion nachlesen bzw. nachsehen.

                                  TREND ZUR SPÄTEN                                                                 Die neue Pauli-CD ist da
                                  MUTTERSCHAFT
                                                                                                                   KISIs (KISI-God’s singing kids) haben eine
                                  Die Statistik Austria hat für das vergangene Jahr alle                           neue PAULI-CD produziert. PAULI ist ein
                                  Daten rund um Schwangerschaften erhoben. Dabei                                   kleines schwarzes Schäfchen, das mit seiner
                                  kommt heraus: Der Trend zur späteren Mutterschaft                                ganzen Familie Wolliweiß zur Herde des
                                  verstärkt sich. Das durchschnittliche Alter der Mutter lag                       guten Hirten Florian gehört. Dieser Hirte
                                  zum Zeitpunkt der Geburt bei 31,2 Jahren; 1989 war es                            steht im Mittelpunkt aller PAULI-Geschich-
                                  bei 26,8 Jahren. Zudem wurden 30,1 Prozent der 2019                              ten. Auf der neuen CD sind sieben lustig-spannende Abenteuer mit neuen
                                  Geborenen mit einem Kaiser-                                                      Liedern zu hören, die fröhlich machen und zum Mitsingen einladen. Bereits
                                  schnitt entbunden. Von den                                                       erschienen: sieben Pauli-CDs und fünf Pauli-Bücher.
© Onjira Leibe/Shutterstock.com

                                  84.222 Kindern, die lebend
                                  geboren wurden, waren                                                            Bestellung und Informationen:
                                  41.372 Mädchen und 43.580                                                        Die PAULI-CD kann zum Preis von 16 € (zuzüglich Versandkosten) unter
                                  Buben; die beliebtesten                                                          shop.kisi.at bestellt werden. Weitere Infos unter www.kisi.org
                                  Vornamen: Emma und
                                  Maximillian.                                                                     Gewinnen Sie eine von drei CDs: Rufen Sie an: Tel. 01/516 11 – 1400
KUNTERBUNTES FAMILIENLEBEN 13

                      w i r s p i e l e n …                                                                                         …und lesen
    Kugelgeister, ein schnelles, hetziges und
                                                                                                                                   für Euch
  kurzweiliges Spiel für Zwischendurch, das für
        Action und Spannung sorgt.                                                                                                 Die Heilige Nacht
                                                                                                                                   Autorin: Selma Lagerlöf
                                                                                                                                   Illustriert von Ludvik Glazer-Naudé
                                                                                                                                   Verlag Gabriel, 32 Seiten
                                                                                                                                   Preis: 15,50 Euro

                                                                                   Eine außergewöhnliche Nacht
                                                                                   Im Weihnachtsklassiker von Selma Lagerlöff erzählt die Groß­
                                                                                   mutter von jener sonderbaren Nacht, in der die Schafe nicht
                                                                                   erschrecken, die Hunde nicht mehr bellen und ein Mann Feuer für
                                                                                   sein neugeborenes Kind sucht. Als Engel erscheinen wird klar,
                                                                                   warum dieses Nacht eine so besondere ist.

                                                                                   Die Geschichte ist nicht neu, entfaltet aber durch die liebevollen
  © privat

                                                                                   Illustrationen eine zusätzliche Magie und man verweilt auf den
                                                                                   einzelnen Seiten gerne länger, weil die Bilder so stimmungsvoll
                                                                                   sind. Ein wunderbares Buch für den Advent, um mit Kindern über
                                                                                   Gottes Herrlichkeit ins Gespräch zu kommen. Denn das ist die
                                        Kugelgeister
             Alter: ab 5 Jahren, Anzahl: 2-4 Spieler, Spieldauer: ca. 15 Minuten   Botschaft dieses Buches: Es braucht kein Licht, sondern ein
                  Preis: ca. 39 Euro, Verlag: Drei Magier by Schmidt Spiele        offenes Herz, um diese zu erkennen.

Es macht wirklich Spaß!

                                                                                                 Testfamilien gesucht
Start frei zum alljährlichen Gespensterwettlauf! Jonas (8) und seine
Eltern Katharina und Martin aus Matrei in Osttirol haben das Spiel
für uns getestet. Die Gespenster machen sich auf den Weg nach
oben im Schlossturm, doch in der alten Ruine kommen den                            Für unsere nächste Ausgabe suchen wir wieder eine Mitglieds­
Geistern unterwegs immer wieder rollende Hindernisse entgegen.                     familie, die das Spiel „Hokus Pokus Flipibus“ für Kinder ab sechs
„Die Geister können den sicheren Weg durch die Burg wählen oder                    Jahren testet.
sich für die riskante Variante außerhalb entscheiden“, erklärt Mutter              Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich unter info@familie.at,
Katharina. Bei der riskanten Variante können aber die im Turm                      Kennwort „Testfamilie“ unter Angabe ihrer Telefonnummer und
steckenden Kugeln ausgelöst werden und die Geister zurückkata-                     Adresse. Die Testfamilien dürfen das Spiel bzw. das Buch behalten!
pultieren. „Jonas war meistens der Wagemutige und hat den Weg
außen genommen“, erzählt die Mutter. „Ich hab meistens die Eltern
                                                                                   Hinweis zum Datenschutz: Mit der Bekanntgabe Ihrer Daten erklären Sie sich einverstanden, dass wir
überholt“, freut sich Jonas. Für Katharina ist es „ein total emotiona-             die von Ihnen übermittelten Daten bis Jahresende speichern und gemäß der DSVGO 2018 verarbeiten.

les Spiel“. „Wenn die Kugeln losgehen und die Geister eine Treppe
zurückfallen, gibt es eine große Aufregung“, erinnert sich die Mutter.
                                                                                                                                                                                        Unentgeltliche Einschaltung

Das Spiel selbst ist sehr kurz und schon für Kinder ab fünf Jahren
geeignet. „Ich denke, die Altersangabe passt gut, es geht leicht und                      Sonnyboy
der Würfel zählt nur bis drei. Aber auch unserem Achtjährigen hat
es noch richtig viel Spaß gemacht“. Die Eltern sind mit der Qualität
                                                                                          singt jetzt
des Spiels zufrieden; nicht zuletzt wegen der Spieldauer, die für sie                     für den
ein großer Pluspunkt ist: „Es sind 15 Minuten angegeben, aber wir
waren schneller.“ Ein wirklich hetziges Spiel für zwischendurch, so                       guten Zweck
das Fazit der Tiroler Testfamilie.
                                                                                                       ng             en. at
                                                                                           s t e rn s i
Gewinnspiel
Wir verlosen zwei Exemplare der Kugelgeister! Schreiben Sie uns
an info@familie.at unter dem Kennwort „Kugelgeister“ und
beantworten Sie uns, wie weit der Würfel zählt.
14                                                             SALZBURG

           IMPULS AUS SALZBURG
                                                                                                                             Leihgroßeltern gesucht!
                                                                                                                             Der Bedarf an Leihgroßeltern ist ungebremst.

           Wohnen muss
           leistbar bleiben!
           „Bleiben Sie wieder zu Hause!“ Mit ganzseitigen Inseraten wird                                                                                           Wir suchen weitere Leih-
           die Bevölkerung auf den zweiten Lockdown und die damit                                                                                                   großeltern, die regelmä-
                               verbundenen Konsequenzen hingewie-                                                                                                   ßig oder sporadisch auf
                               sen: Arbeiten und Lernen im Home-Office,                                                                                             Kinder aufpassen, mit
                               das Verlassen der Wohnung nur für genau                                                                                              ihnen eine fabelhafte,

                                                                                         © Oksana Kuzmina/Shutterstock.com
                               umschriebene Tätigkeiten. Dass diese An-                                                                                             unterhaltsame Zeit ver-
                               forderungen für viele Familien nur schwer                                                                                            bringen oder einfach die
                               umsetzbar sind, liegt auf der Hand. Der Ka-                                                                                          Hausübung erledigen.
© privat

                               tholische Familienverband beschäftigt sich
                               seit längerem mit dem Schwerpunktthema                                                                                               Bei Interesse melden
           „Wohnen“ und ich darf auf drei Aspekte hinweisen:                                                                                                        Sie sich bitte!
                                                                                                                                                                    Tel.: 0662/8047 – 1240
           1. Wohnen und die aktuellen Corona-Maßnahmen: Gemeinsam
              mit dem Diözesanverband Niederösterreich haben wir uns
              überlegt, ein Forum anzubieten, in dem Eltern über Ihre Erfah-
              rungen während des Arbeitens und Lernens im Privatbereich                                                      Buchtipps
              berichten. Besonders würden wir uns über Anregungen und
                                                                                  © Gütersloher Verlagshaus, Mitchell

              Vorschläge freuen, wie der gemeinsame Alltag in dieser Aus-                                                                         Das Weihnachtsversprechen
              nahmesituation besser gelingen kann. Die Ergebnisse erfahren                                                                        Gott hat in Jesus sein Versprechen, einen
              Sie in einem unserer nächsten Newsletter.                                                                                           neuen König und Retter zu senden, wahr
                                                                                                                                                  gemacht. In witzig-frechen Bildern wird mit
           2. Leistbares Wohnen für junge Familien: Besonders in Ballungs-                                                                        einer erstaunt-freudigen Maria und einem
              räumen wird es für Familien zunehmend schwierig, geeignete                                                                          geduldigen Josef das Geburtsereignis als
              leistbare Wohnungen zu finden. So sind z.B. die Preise für Eigen-                                                                   „Event“ inszeniert. Die Engel sind coole
              tumswohnungen in der Stadt Salzburg seit 2019 um 9,5 % gestie-                                                 Nachrichtenüberbringer und die Hirten feiern eine wilde Ge-
              gen, der Durchschnittspreis pro m2 beträgt über 5.000 Euro.                                                    burts(tags)party. Mit bezaubernd-modernen Illustrationen.

           3. Wohnen im Alter: Die Ausgangslage ist bekannt. Die durch-                                                                      Normal bleibt anders –
              schnittliche Lebenserwartung steigt, der Betreuungsbedarf                                                                      Ein kleines biblisches Krisentagebuch
                                                                                  © Verlag Plenk, Oshowski

              steigt. Gleichzeitig nimmt bei vielen älteren Menschen die                                                                     Mit Lesen haben viele den ersten Corona-Lock-
              Einsamkeit zu.                                                                                                                 down im Frühling in den eigenen vier Wänden
                                                                                                                                             überstanden. Andreas Oshowski von der Katho-
           Was tun wir und was haben wir geplant? Es wurde ein eigener                                                                       lischen Männerbewegung (KMB) hat ein Buch
           Arbeitskreis ins Leben gerufen, der bereits verschiedene Aspekte                                                                  geschrieben. Er stellt darin fast 300 Fragen und
           aufgezeigt hat: Eigentumswohnungen versus Mietwohnungen,                                                          bietet damit die Chance, Ressourcen zu entdecken, Schwächen
           Versorgung und gemeinschaftliche Wohnformen im Alter, oder                                                        einzugestehen oder in dieser schwierigen Zeit neue Hoffnung zu
           generationenübergreifendes Wohnen. Darüber hinaus soll im Jahr                                                    fassen.
           2021 bundesweit der Schwerpunkt „Wohnen“ gesetzt werden, in
           dessen Rahmen diese Themen aufgegriffen und Lösungsansätze
           erarbeitet werden sollen. Wir werden darüber umfassend infor-
           mieren und laden unsere Mitglieder herzlich zur Mitarbeit ein.
                                                                                                                                FRÖHLICHE WEIHNACHTEN!
                                                                                                                                                                                                © vijay0401/Shutterstock.com

           In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Ihren Familien vor
           allem Gesundheit, verbunden mit der Hoffnung, dass wir alle die                                                            Im Namen des Vorstandes und des Büro-Teams
           herausfordernde Zeit gut überstehen mögen.                                                                                 des Katholischen Familienverbands Salzburg
                                                                                                                                      und Tiroler Unterland wünschen wir Ihnen einen
           Ihr Matthias Schwaighofer                                                                                                  schönen und friedvollen Advent und ein besinnliches
           Vorsitzender des Familienverbands                                                                                          Weihnachtsfest mit Ihren Lieben! Alles Gute für 2021!
           Salzburg und Tiroler Unterland
SALZBURG                                                                                    15

           Daheim: Der neue, alte Ort
           zum Energie Tanken
           Mehr Zeit zu Hause und neue Bedürfnisse ­ver­-
           ändern die Ansprüche an die eigene Wohnung.

                                                                                        © Pixabay
           Vor einem Jahr konnte noch keiner erah-
           nen, wie sich das Jahr 2020 entwickeln                                                   Wohnen und Arbeiten – zwei Bereiche, die immer mehr zusammenwachsen
           würde und wie schnell sich Liebge-
           wonnenes, Alltägliches oder Normales
           verändern könnte.                            Krise ausweiten wird. Sie sprechen von                        abgetrennte Räume mit besserer Rück-
           Die Arbeitswelt hat sich durch die Pande-    drei Tagen im Homeoffice und zwei Tagen                       zugsmöglichkeit. Die seit der industriel-
           mie quasi über Nacht völlig verändert: Bis   im Büro. Damit ändert sich der Anspruch                       len Revolution stattfindende Trennung
           vor kurzem von vielen Menschen abge-         an den heimischen Arbeitsplatz. Proviso-                      von Wohnen und Arbeiten in den Städ-
           lehnt, mussten innerhalb kürzester Zeit      rien mit Wäscheständern und umgewid-                          ten könnte sich auflockern und Wohnen
           Homeoffice-Lösungen entwickelt werden.       meten Nachtkästchen weichen einem er-                         wird für die Familien wieder leistbarer.
           Besprechungen, die nur vor Ort abgehal-      gonomischen Bürodrehstuhl und einem
           ten werden konnten, funktionieren jetzt      Schreibtisch. Ob eine ruhige Nische im                        Wie haben Sie Ihr Zuhause geändert?
           plötzlich per Video-Konferenz. Denken        Wohnzimmer oder ein spezielles, für das                       Schicken Sie uns ein Foto mit Ihren
           Sie – wenn nicht gerade Kindergärten und     Homeoffice geeignetes Gartenhäuschen –                        Gedanken: „Mein neuer Lieblingsplatz
           Schulen geschlossen sind – an die ein-       man möchte sich wohlfühlen!                                   zum Wohlfühlen“. Mit Ihren Beiträgen
           gesparte Zeit für den Arbeitsweg und die                                                                   möchten wir gerne zusammen mit dem
           damit gestiegene Lebensqualität! Denken      Durch diese geänderten Bedürfnisse                            Katholischen Familienverband Nieder-
           Sie an den eingesparten CO2-Ausstoß und      ändern sich auch die Anforderungen an                         österreich eine Homestory zum Thema
           die positiven Folgen für die Umwelt!         die persönliche Wohnsituation. Galt bis                       „Wohnen im Lockdown“ gestalten. Wir
                                                        vor Corona der Trend zu einem großen,                         freuen uns auf Ihre Zusendungen! Die
           Studien gehen davon aus, dass sich das       offenen Wohn-Ess-Bereich, brauchen                            außergewöhnlichsten Ideen werden auf
           Arbeiten im Homeoffice auch nach der         sowohl Eltern als auch Kinder heute                           www.familie.at veröffentlicht.

           Jahres­haupt­versammlung verschoben,                                                                       Leider hat uns Corona einen Strich durch
                                                                                                                      die Rechnung gemacht und wir konn-
           Funktionen verlängert                                                                                      ten die Jahreshauptversammlung nicht
                                                                                                                      stattfinden lassen. In diesem Fall gibt
           Wie gerne hätten wir Sie im Oktober in Großarl zur                                                         es die Möglichkeit, die Hauptversamm-
                                                                                                                      lung um ein Jahr zu verschieben und die
           Jahreshauptversammlung getroffen!
                                                                                                                      Funktionen der Vorstandsmitglieder bis
                                                                                                                      Ende 2021 zu verlängern. Diese Chance
                                                                     © Stoltenberg
© privat

                                                                                                                      haben wir genutzt! Vielen Dank an die
                                                                                                                      derzeitigen Vorstandsmitglieder, dass Ihr
                                                                                                                      dem Familienverband weiterhin mit Eu-
                                                                                                                      rem tollen Arbeitseinsatz zur Verfügung
                                                                                                                      steht! Als weitere Mitglieder haben wir
                                                                                                                      dankenswerterweise Schwester Franziska
                                                                                                                      König und Mag. Christine Albrecht in den
                                                                      Sr. Franziska König (links)                     Vorstand kooptiert. Wir wünschen euch
                                                                      und Mag. Christine Albrecht.                    einen guten Start!

           Unsere Förderer und
           Subventionsgeber:
Sie können auch lesen