FAMILIENBILDUNG MACHT DAS LEBEN BUNTER - PROGRAMM 2019 2020 - FBS ...

Die Seite wird erstellt Hortensia-Emilia Noll
 
WEITER LESEN
FAMILIENBILDUNG MACHT DAS LEBEN BUNTER - PROGRAMM 2019 2020 - FBS ...
FAMILIENBILDUNG …
    MACHT DAS LEBEN BUNTER

PROGRAMM 2019 - 2020
FAMILIENBILDUNG MACHT DAS LEBEN BUNTER - PROGRAMM 2019 2020 - FBS ...
VR-Führerscheinsparen                   2 Fahrstunden kostenlos

   BONUS
2 Fahrstunden                                                      h e n
                                                                rec uns!
  kostenlos!                                                S p
                                                                 m it
                                                            Sie
Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.
                                 Wir machen den Weg frei.

                                                        Volksbank
                                                        Kamen-Werne eG
    www.vb-kawe.de
                                                Ihre   Bank   -   seit   1888
FAMILIENBILDUNG MACHT DAS LEBEN BUNTER - PROGRAMM 2019 2020 - FBS ...
Sehr geehrte Leserinnen und Leser!
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

           Familienbildung – macht das Leben bunter
Unter diesem Motto steht das neue Jahresprogramm der Familienbildungsstätte.
Im Familienalltag, für die Persönlichkeit oder Gesundheit, in der Freizeit, im Beruf
und Ehrenamt brauchen wir immer wieder neue Impulse und Anregungen, Spaß und
Glücksmomente, Begegnungen und Austausch mit Menschen in unterschiedlichen
Lebenslagen, kleine Tipps oder professionelle Weiterbildung
 All das bereichert unser Leben und macht es bunter.

Unser Programm bietet Ihnen dazu eine breite Farbpalette an.
Nutzen Sie die vielseitigen, abwechslungsreichen Angebote und Veranstaltungen,
finden Sie die Unterstützung, die Sie brauchen,
lassen Sie sich inspirieren und probieren Sie Neues aus,
erleben Sie Genuss, Entspannung und Spiritualität,
gönnen Sie sich spannende Momente und interessante Gespräche,
treffen Sie kompetente Kursleitungen und nette Teilnehmende,
bringen Sie neue Farbklekse in Ihr Leben!

           Dein Leben ist nur so bunt und schön,
           wie Du es dir denkst und gestaltest.
Das Team der Fabi lädt Sie dazu herzlich ein.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und auf buntes Leben in der
Familienbildungsstätte Werne.

  Monika Wesberg, Leiterin
FAMILIENBILDUNG MACHT DAS LEBEN BUNTER - PROGRAMM 2019 2020 - FBS ...
v.l.:
                                                                                       Bettina Dierkschnieder, Thorsten Düring,
                                                                                       Janina Eickmann, Petra Gerlitz,
                                                                                       Monika Wesberg, Margret Overhage,
                                                                                       Diana Vieting, Bernhard Klütsch,
                                                                                       Gudula Gnade, Maria Schlott,
                                                                                       Margaretha Winkelmann

    HERZLICH WILLKOMMEN!
        Leiterin                                                                Qualitätsmanagement
        Monika Wesberg                                                         Margaretha Winkelmann
        Dipl. Sozialpädagogin                                                      Dipl. Sozialarbeiterin
        Tel.: 023 89 400211                                                         Tel.: 02389 400212
        wesberg@bistum-muenster.de                                          winkelmann@ fbs-werne.de
        Pädagogische Mitarbeiter*innen
                                               Öffnungszeiten des Büros während des Kursbetriebes
        Janina Eickmann
        Erziehungswissenschaftlerin (B.A.)                        Montag – Freitag: 9:00 – 12:00 Uhr
        Tel.: 023 89 400230                                Dienstag und Mittwoch: 15:00 – 17:00 Uhr
        eickmann@bistum-muenster.de
                                                                      Öffnungszeiten in den Schulferien
        Petra Gerlitz                             In den Schulferien ist unser Büro – mit Ausnahme der
        Dipl. Oecotrophologin (FH)             Schließzeiten - in der Zeit von 9:00 – 12:00 Uhr geöffnet.
        Tel.: 023 89 400248                            Bitte beachten Sie die Veröffentlichungen in der
        gerlitz@bistum-muenster.de           Tagespresse und auf unserer Webseite www.fbs-werne.de

        Anmeldung und Verwaltung                                                   So erreichen Sie uns
        Bettina Dierkschnieder                                            Familienbildungsstätte Werne
        Thorsten Düring
                                                                                Konrad-Adenauer-Str. 8
        Margret Overhage
                                                                                           59368 Werne
        Tel.: 023 89 400210
        fbs-werne@bistum-muenster.de                                                Tel.: 023 89 400210
                                                                                    Fax: 023 89 400222
        Hauspflege und Hausmeister                             E-Mail: fbs-werne@bistum-muenster.de
        Gudula Glade                                                       Internet: www.fbs-werne.de
        Diana Vietiing
        Maria Schlott
        Hans Bernhard Klütsch

4
FAMILIENBILDUNG MACHT DAS LEBEN BUNTER - PROGRAMM 2019 2020 - FBS ...
INHALT

                                                                    Aktuelles............................................................................................. 4
                                                                    Partnerschaft - Ehe - Familie.............................................................. 7
                                                                    Partnerschaft - Ehe............................................................................. 8
                                                                    Eltern werden - rund um die Geburt............................................... 10
                                                                    Eltern- und Familienbildung - Pädagogik......................................... 13
                                                                    Eltern mit Kindern – spielen und lernen.......................................... 20
                                                                    Eltern mit Kindern - bewegen und entspannen.............................. 26
                                                                    Eltern mit Kindern - gemeinsam aktiv............................................. 27
                                                                    Kinder und Jugendliche.................................................................... 32
                                                                    Religion - Persönlichkeit - Gesellschaft............................................ 35
                                                                    Theologische Bildung....................................................................... 36
                                                                    Lebensfragen - Ethik......................................................................... 38
                                                                    Persönlichkeitsbildung..................................................................... 38
                                                                    Gesundheit - Prävention - Ernährung.............................................. 41
                                                                    Gesundheitsbildung......................................................................... 42
                                                                    Entspannung und Balance................................................................ 43
                                                                    Fitness und Bewegung..................................................................... 45
                                                                    Gesunde Ernährung . ....................................................................... 53
                                                                    Qualifizierung - Weiterbildung - Ehrenamt..................................... 61
                                                                    Weiterbildung - Berufliche Bildung................................................. 62
Gestaltung:                                                         Qualifizierung von Ehrenamtlichen................................................. 67
DESIGN SCHNABEL                                                     Kultur - Kreativität............................................................................ 70
02306 - 983019                                                      Kultur - Musik - Literatur.................................................................. 71
                                                                    Mode - Design - Kunst - Handwerk.................................................. 75
Druck: Druckverlag Kettler                                          Bildnachweise................................................................................... 82
02383 - 910130
                                                                    Terminkalender................................................................................ 84
Titelmotiv: Pixabay CC0 Public Domain,                              Geschäftsbedingungen.................................................................... 78
Dandelion by Monsterkoi                                             Familienbildungsstätte Werne - vernetzt........................................ 80
                                                                    Zertifizierte Qualität......................................................................... 82
Wir danken allen Inserentinnen und Inserenten für die freundliche   Beratung........................................................................................... 83
Unterstützung der gedruckten Ausgabe des Kursprogramms.             Anfahrt.............................................................................................. 84

                                                                                                                                                                               5
FAMILIENBILDUNG MACHT DAS LEBEN BUNTER - PROGRAMM 2019 2020 - FBS ...
AKTUELLES AUS DER FAMILIEN-
    BILDUNGSSTÄTTE
                                                                            muenster.de.
                                                                            Familienfest im Familiennetz Werne
                                                                            Die Stadt Werne und alle Kooperationspartner*innen im Famili-
    Primärpräventive Beratung zur                                           ennetz laden zum großen Familienfest im Rahmen des diesjährigen
    Säuglings- und Kleinkindernährung                                       Weltkindertages ein. Die Familienbildungsstätte Werne ist wie immer
                                                                            auch dabei! Save the date: Samstag, den 21. September 2019 von
    Alle Eltern möchten ihre Kinder gesund ernähren. Die Auswahl an Li-     13 - 18 Uhr
    teratur und Seiten im Internet zu diesem Thema ist groß. Oft werden
    Eltern aber eher verunsichert, als dass ihnen wirklich geholfen wird.
    Deshalb möchten wir Ihnen gerne bei diesem wichtigen Thema zur
    Seite stehen.

    Wir bieten Ihnen kostenlose Beratung an, in der Fragen wie bei-
    spielsweise zur Beikost, Kleinkindernährung oder Allergieprävention,
    gestellt werden können.
    Petra Gerlitz, Dipl. Oecotrophologin, zertifizierte Ernährungsbera-
    terin, VDOe und selbst zweifache Mutter, beantwortet gerne Ihre
    Fragen.

    Termine vergeben wir nach Absprache. Bitte melden Sie sich dazu
    im Büro unter 02389 400210 oder per Mail an fbs-werne@bistum-

    Stadt Land spielt
                                                                            3. Werner Elternmesse
    Zusammen mit der Jugendpflege der Stadt Werne und dem Stadtju-          Im Frühjahr 2020 werden die Kooperationspartner*innen im Famili-
    gendring beteiligt die Familienbildungsstätte sich am 7. und 8. Sep-    ennetz Werne wieder zur Werner Elternmesse für werdende Mütter
    tember an der bundesweiten Aktion Stadt Land spielt. Ob Brettspiel,     und Väter einladen.
    Kartenspiel oder Würfelspiel – Besucher*innen aller Altersklassen       Beachten Sie dazu die Hinweise in der Tagespresse und auf unserer
    kommen an mehr als 120 Standorten in Deutschland und Österreich         Webseite www.fbs-werne.de
    und in der Schweiz zusammen, um gemeinsam einen spielerischen
    Tag zu verbringen. Und wir sind mit dabei! Am Samstag, 7. Sep-
    tember von 14.00 bis 20.00 Uhr und am Sonntag, 8. September
    von 13.00 bis 18.00 Uhr wird deshalb in der Familienbildungsstätte
    gespielt. In freundlicher Atmosphäre könnt Ihr nach Herzenslust und
    ganz ohne Zeitdruck unterschiedliche Spiele ausprobieren – kompe-        TIPP
    tente Spieleerklärer*innen stehen dabei jederzeit unterstützend zur      Familienbildung im Internet
    Seite.                                                                   www.fbs-werne.de und auf Facebook
    Spielt mit – kommt vorbei!                                               www.facebook.com/bildungsforumcoesfeld

6
FAMILIENBILDUNG MACHT DAS LEBEN BUNTER - PROGRAMM 2019 2020 - FBS ...
Kursen, denn auch Kinder haben einen Anspruch auf Teilhabe am
                                                                      sozialen und kulturellen Leben.
                                                                      Die Möglichkeit auf das Bildungs- und Teilhabepaket besteht also
                                                                      auch für die Teilnahme an PEKiP-Kursen, Eltern-Baby-Gruppen,
                                                                      Spiel- und Musikgruppen… teilnehmen können.
                                                                      Familien, die das Bildungs- und Teilhabepaket in Anspruch nehmen
                                                                      möchten, können bei der Stadt einen Antrag stellen und 10,-€ pro
                                                                      Monat von der Gesamtgebühr als Unterstützung erhalten.

                                                                      Elternbildungsgutschein der Stadt Werne
                                                                      Für alle PEKiP- und Eltern-Baby-Kurse können
                                                                      Sie einmalig den Elternbildungsgutschein der
                                                                      Stadt Werne einsetzen.
                                                                      Diesen finden Sie in der Kids Box, die Ihnen zur
Ermäßigungen                                                          Geburt Ihres Kindes von der Stadt Werne überreicht wird.
                                                                      Durch den Gutschein ermäßigt sich die Kursgebühr um 30,00 Euro.
Ihre Teilnahme an Kursen soll nicht am Geld scheitern!                Auch Bildungsgutscheine des Kreises Coesfeld können bei uns ein-
Sprechen Sie uns vor Ihrer Anmeldung, bzw. vor Kursbeginn an          gelöst werden.
und klären, ob eine oder mehrere der Ermäßigungsmöglichkeiten
für Sie zutreffen.                                                    Unterstützung für Familien durch den
                                                                      Förderverein
Ermäßigung von Kursgebühren für Familien in besonderen sozia-         Eltern in besonderen Lebenslagen, die mit
len Lagen                                                             ihrem Kind an Eltern-Kind-Kursen teilnehmen möchten, können
Eine Ermäßigung der Kursgebühr in Höhe von 25% muss vor Kursbe-       über die Ermäßigung aus Landesmitteln hinaus, eine Förderung der
ginn in der Familienbildungsstätte beantragt werden.                  Teilnahmegebühr durch den Förderverein „fabi for family“ erhalten.
Für folgende Teilnehmer*innen ab 16 Jahren wird diese Ermäßigung      Bitte wenden Sie sich an Frau Eickmann (02389 400230). Selbstver-
gewährt:                                                              ständlich behandeln wir Ihr Anliegen vertraulich.
- Ein-Eltern-Familien und Familien mit drei und mehr Kindern
- Sozialhilfeempfänger*innen, Arbeitslose und Kurzarbeiter*innen      Ratenzahlung
- Familien aus sozialen Brennpunkten                                  Gerne sind wir auch bereit, Ihre Kursgebühr in Teilbeträgen abzubu-
- Familien mit Migrationshintergrund                                  chen.
- Familien mit Behinderten / Suchtkranken                             Falls Sie dies wünschen, sprechen Sie uns bitte vor Kursbeginn an.
Ausgenommen von der Möglichkeit zur Ermäßigung sind Einzelver-
anstaltungen, Fahrten sowie Kurse für Kinder- und Jugendliche.

Bildungs- und Teilhabepaket für Familien mit geringem Einkom-
men
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre haben einen
Rechtsanspruch auf das Bildungs- und Teilhabepaket, wenn ihre El-
tern / Erziehungsberechtigten oder sie selbst ab Vollendung des 18.
Lebensjahres eine der folgenden Leistungen beziehen:                   TIPP
- Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld (sog. Hartz IV-Leistungen)       Elternstart NRW – Fabi-Elterncafe im Familiennetz
- Sozialhilfe oder Grundsicherung bei Erwerbsminderung                 Zeit für Schwangere und Eltern mit Kindern von null bis
- Wohngeld                                                             drei Jahren
- Kinderzuschlag (KiZ) zuzüglich zum Kindergeld                        Montags von 9.30 – 11.45 Uhr im Familiennetz Werne,
- Asylbewerberleistungen.                                              Fürstenhof 27
Dieser Anspruch bezieht sich auch auf die Teilnahme an Eltern-Kind-    Vorbeischauen lohnt sich…

                                                                                                                                            7
FAMILIENBILDUNG MACHT DAS LEBEN BUNTER - PROGRAMM 2019 2020 - FBS ...
Förderverein Fabi for family
    Kinder früh fördern, Familien in ihrer Erziehungskompetenz stärken,
    generationenübergreifende lernen: Darin v erstehen wir unseren
    gesellschaftlichen Auftrag, den wir mit dem Förderverein „Fabi for
    family“ auch in Zukunft erfüllen möchten – mit Ihrer Unterstützung!

    Sie möchten mehr wissen oder aktiv mitgestalten?Fragen Sie uns:
    Wir freuen uns auf Ihre Anregungen!

    Wir brauchen Sie …
    Fester Jahresmitgliedsbeitrag, freiwillige, regelmäßige finanzielle
    Unterstützung, einmalige Spende, (Kurs)Patenschaft oder tatkräfti-
    ges Engagement im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit.
    Sie können gemeinsam mit uns viel bewegen.

    Wir brauchen Sie …
    für das innovative Projekt „Aktive Vaterschaft“.

    Die Rolle des Vaters hat sich gewandelt.Doch die Umsetzung des
    Wunsches nach aktiver Vaterschaft ist oft mit Hindernissen verbun-
    den. Hürden sind oft die Ansprüche und Zwänge von Arbeitswelt
    und Karriere. Es fehlt aber auch an positiven Vorbildern aktiver
    Vaterschaft, mit denen sich Männer selbstbewusst identifizieren
    können.Väter brauchen gezielte Bildungsangebote, die sie auf dem
    Weg begleiten und unterstützen.Der Förderverein „Fabi for family“
    will deshalb in einem durch die Sparkasse an der Lippe und dem
    Jugendamt der Stadt Werne geförderten Projekt mit Angeboten zur
    Väterbildung neue Akzente setzen.

    Die Angebote sprechen nicht nur verschiedene Väter-Zielgruppen
    an, sondern sprechen auch Väter in den unterschiedlichen Phasen
    des Vaterseins an.

    Kontakt:                                           Wir sind gemein-
    Förderverein der                                   nützig – Sie erhalten
    Familienbildungsstätte Werne e.V.                 eine Spendenbescheinigung.
    Gabriele Kranemann, Vorsitzende                    Wir freuen uns über Ihre Spende auf folgenden Konten:
    Konrad-Adenauer-Str. 8 | 59368 Werne               Sparkasse an der Lippe
    Telefon 023 89 40 02 10                            IBAN: DE58 4415 2370 0012 0014 59
    FBS-werne@bistum-muenster.de                       Volksbank Kamen-Werne
    www.fbs-werne.de                                   IBAN: DE25 4436 1342 5902 4349 00

8
FAMILIENBILDUNG MACHT DAS LEBEN BUNTER - PROGRAMM 2019 2020 - FBS ...
PARTNERSCHAFT
EHE
FAMILIE

           PARTNERSCHAFT – EHE – FAMILIE   9
FAMILIENBILDUNG MACHT DAS LEBEN BUNTER - PROGRAMM 2019 2020 - FBS ...
Partnerschaft – Ehe
     Für Veranstaltungen der Familienbildungsstätte Werne zum Thema
     Partnerschaft und Ehe beachten Sie bitte die Hinweise in der Tages-
     presse und auf unserer Homepage www.fbs-werne.de.

      Das Kreisbildungswerk im Katholischen Bildungsforum im Kreisde-
      kanat Coesfeld bietet folgende Veranstaltungen für Paare an:

      Familien- und Systemaufstellungen – Lösungen
      finden – Perspektiven entwickeln
      Wir alle leben und arbeiten in verschiedenen Systemen. Ein zwei-
      fellos für unser Leben ganz bedeutsames System ist die Familie, in      dern. Der Betroffene spürt die Stimmigkeit einer derart passen-
      die wir hineingeboren werden.                                           den Aufstellung und bekommt wichtige Hinweise auf Lösungen,
      Die Beziehung zwischen Paaren, Eltern und Kindern begründet             so dass er konstruktiv neue Wege in seinem Alltag und in seinen
      eine starke innere Bindung. Mitunter fühlen sich Menschen in            Beziehungen gehen kann.
      diesen wichtigen Beziehungen jedoch verstrickt und nicht gut
      aufgehoben. Gelingt es den Betroffenen dann, einen guten Platz          Maria Hergl, Irmgard Dirks
      für sich in dem System zu finden, kommen sie mit den lösungsför-        T2611-006
      dernden Kräften in Kontakt, die es in jeder Familie gibt. Dadurch       Fr. 13.09.19, 15:00-21:00 Uhr
      können sich Anspannungen und Blockaden lösen. Vielfach erleben          Sa. 14.09.19, 9:00-19:00 Uhr
      sich solche Menschen dann als frei, können ihr Leben neu aus-           95,00 EUR
      richten und ihren eigenen Weg unbeschwerter gehen. Was für die          Ort: EFL-Beratungsstelle Dülmen
      Familie im Besonderen gilt, lässt sich angepasst auch für andere
      Systeme aussagen.                                                       Claudia Wortmann, Yvonne Krabbe
      Familien- und Systemaufstellungen sind eine Methode der Selbst-         T2611-007
      erfahrung, mit der man diesem Ziel näherkommen kann. In einer           Fr. 11.10.19, 15:00-21:00 Uhr
      kleinen Gruppe hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit, ein für ihn        Sa. 12.10.19, 9:00-19:00 Uhr
      wichtiges System unter einer für ihn zentralen Frage im Raum            95,00 EUR
      aufzustellen - sei es die Herkunftsfamilie, die Jetztfamilie, ein Ar-   Ort: Forum EFL Münster
      beitsteam oder welches System auch immer. Da wir Menschen
      offensichtlich in der Lage sind, in einer solchen Situation komple-     Maria Hagemann-Wissing, Renate Liebig
      xe systemische Zusammenhänge wahrzunehmen und lebendig                  T2611-008
      auszudrücken, kann der Aufstellende durch die Rückmeldungen             Fr. 22.11.19, 15:00-21:00 Uhr
      der Stellvertreter wichtige Informationen für sich gewinnen. Da-        Sa. 23.11.19, 9:00-19:00 Uhr
      bei geht es nicht um das orakelhafte Aufscheinen von geheimen           95,00 EUR
      „Wahrheiten“, sondern um das Entstehen von guten Lösungsbil-            Ort: Familienbildungsstätte Kamp-Lintfort

10   PARTNERSCHAFT – EHE – FAMILIE
Zeit für uns - Wochenenden für Paare
In Partnerschaften durchleben zwei Menschen miteinander das
Leben in seiner bunten Fülle. Immer wieder stoßen sie dabei
auf Phasen des Übergangs, in denen eine Neuorientierung oder
mitunter auch ein Neubeginn ansteht. Manche dieser Übergänge
sind relativ vorhersehbar wie der Beginn einer Familienphase, der
Auszug von Kindern, der Berentung oder das Nachlassen körperli-
cher Möglichkeiten. Manche dieser Übergänge überraschen einen
mehr oder minder unvorbereitet wie eine bedrohliche Erkran-
kung, Arbeitslosigkeit oder ein Problem mit den Kindern.
Sie haben an diesem Wochenende die Möglichkeit, sich in er-
holsamer Umgebung fernab des Alltags Zeit für die Dinge zu
nehmen, die Sie in Ihrer aktuellen Situation beschäftigen. Hilf-
                                                                    TIPP
                                                                    Die Familienbildungsstätte Coesfeld bietet an:
reich ist es dabei, einerseits auf das zurück zu blicken, was man
gemeinsam schon miteinander erlebt und erreicht hat und von         Norwegen mit den Hurtigruten erleben
dieser Energie getragen andererseits die vor einem liegende ge-     Eine superschöne Norwegenreise im Herbst 2020 mit
meinsame Zukunft in den Blick zu nehmen. Was würden wir gerne       Dr. Rolf Jansen.
neu entwickeln? Was kann so bleiben wie es ist? Was sollten wir     Der Oktober ist eine gute Zeit, um die farbige und spannende
gut miteinander klären? Wie wollen wir diese Dinge miteinander      Kulisse der norwegischen langen Küstenlinie zu verinnerlichen
klären?                                                             - das bunte Spiel, die leuchtenden Rot-, Geld-, und Orangetöne
                                                                    dominieren die Berghänge, Hügel und Wälder... nach dem Trubel
Veranstaltungsort: Gertrudenstift Rheine-Bentlage                   im nördlichen Sommer genießen Sie jetzt den verlangsamten
                                                                    Lebensrhythmus in den Häfen und Städten am Weg - Entspan-
Beate Orschel, Wilfried Kohler                                      nung pur! Atmen Sie glasklare Luft - relativ warm im Golfstrom!
T2611-023                                                           Es ist so hell, wie bei uns im Oktober. Und das Beste: die Chance
Fr. 20.09.19, 17:30 Uhr bis So. 22.09.18, 13:00 Uhr                 auf magische Nordlichter am Polarhimmel ist sehr groß! Also
280,00 EUR je Paar                                                  “Hunting the light” - eine Farbrevue von hellgrün bis violett zieht
                                                                    Sie in den Bann! Begleiten Sie uns bei Stadt- und Landausflügen
Petra Häder, Josef Rauschel                                         und lassen Sie sich vom Herbst verzaubern.....Unsere Extras, für
T2611-024                                                           Sie bereits ausgewählt, sind wahre Highlights: Stadtbesichtigung
Fr. 15.11.18, 17:30 Uhr bis So. 17.11.18, 13:00 Uhr                 im Jugendstil von Alesund, gemeinsamer Stadtgang in Trondheim
280,00 EUR je Paar                                                  mit Führung im Niderosdom, Fahrt zum Nordkap, Mitternachts-
                                                                    konzert in der Eismeerkathedrale in Tromsö, Bus-Ausflug durch
                                                                    die Inselwelt der Vesteralen.Unsere Tour zu Anfang Oktober führt
                                                                    uns nordgehend auch in direkten Kontakt zum malerischen “Hjo-
                                                                    rundfjord” und zum spektakulären “Trollfjord” Sie werden zudem
                                                                    durch “unseren” Dr. Rolf Jansen bei dieser Tour begleitet; er wird
TIPP                                                                einiges zu Ihrem Erleben beitragen.
Bildung auf Bestellung                                              Bei Interesse fordern Sie den detaillierten Prospekt zu dieser
Ihnen gefallen die Themen und Veranstaltungen in unserem Pro-       Reise bei der FBS Coesfeld an, er sollte Ende Juni 2019 vorliegen.
gramm?                                                              Tel. 02541 94920 oder fbs-coesfeld@bistum-muenster.de
Wir führen gerne Kurse „vor Ort“ oder in unserer Einrichtung für    Vorbeischauen lohnt sich…
Ihre Gruppe durch.
Sprechen Sie uns an!

                                                                                                  PARTNERSCHAFT – EHE – FAMILIE           11
Eltern werden – rund um die                                            Fit für‘s Baby
                                                                            Ein Kurs für alle, die fit fürs Baby sein möchten
     Geburt                                                                 Ob werdende Eltern, Großeltern oder andere Personen, die im
     Eltern werden, das ist eine spannende, ereignisreiche Zeit, in der     Familienalltag mit dem Baby zusammen sein werden: alle möchten
     sich viel verändert.                                                   „fit“ fürs Baby und gut vorbereitet sein.
     Wir freuen uns, dass Sie sich auf das Abenteuer Familie einlassen      Für die nötige Sicherheit, Gelassenheit und Selbstvertrauen im Um-
     und möchten Sie mit unseren Angeboten in dieser Zeit begleiten         gang mit dem Neugeborenen sorgt deshalb dieser Samstagvormit-
     und unterstützen.                                                      tag unter Leitung einer erfahrenen Hebamme.
                                                                            Sie gibt Informationen zu Themen wie Bedürfnisse und Signale des
     Yoga für Schwangere                                                    Babys, Säuglingspflege, Schlafen, Verwöhnen, Tragen und Transport,
     ab der 14. Schwangerschaftswoche                                       Anschaffungen und vielen mehr. Mit praktischen Übungen vermit-
     Durch Yoga das Vertrauen in sich selbst und die eigenen Fähigkeiten    telt sie das richtige Handling für Wickeln, Halten, Baden und Tragen.
     zu entdecken und stärken, hilft mit Leichtigkeit und Freude durch      Dabei bleibt viel Raum für Fragen und Austausch miteinander.
     die spannende Zeit der Schwangerschaft zu kommen.
     Sanfte Bewegung und achtsames Atmen werden das Körperbe-               Angelika Brümmer-Becker
     wusstsein der Schwangeren entwickeln, den Körper gut beweglich         U2512-011
     halten und gleichzeitig dem ungeborenen Kind Impulse geben.            Sa, 31.08.19, 10:00 - 14:00 Uhr
                                                                            1x 4 ZStd, 25,00 EUR für Einzelpersonen
     Erfahre ich mehr über meinen Körper und die Veränderung, kann          40,00 EUR für Paare
     ich ihn leichter so annehmen wie er ist.
                                                                            U2512-012
     Der Kurs ist für jede schwangere Frau ohne Frühgeburtsbestre-          Sa, 07.03.20, 10:00 - 14:00 Uhr
     bungen gut geeignet.                                                   1x 4 ZStd, 25,00 EUR für Einzelpersonen
     Die Kursleiterin ist zertifizierte Entspannungspädagogin und Yoga-     40,00 EUR für Paare
     lehrerin BDY/EYU.
     Das zweite und siebte Kurstreffen wird durch die Hebamme Angeli-
     ka Brümmer-Becker begleitet.
     Bitte mitbringen: Eine Decke, ein Kissen, bequeme Kleidung und
     rutschfeste Socken.

     Marianne Nitsch, Angelika Brümmer-Becker
     U2512-001
     Do, 12.09.19, 19:00 - 20:00 Uhr
     8x 1 ZStd, 56,00 EUR

     U2512-002
     Do, 30.01.20, 19:00 - 20:00 Uhr
     8x 1 ZStd, 56,00 EUR

      TIPP
      Zeit für Schwangere und Eltern mit Kindern von null bis drei Jahren
      Montags von 9.30 bis 11.45 Uhr im Familiennetz Werne, Fürstenhof 27
      Vorbeischauen lohnt sich!

12   PARTNERSCHAFT – EHE – FAMILIE
Rückbildung – neues Körpergefühl nach der                              Elternstart NRW: Familienzeit
Geburt                                                                 Rückbildung und Babymassage – Kombinationskurs
ab der 6. Woche nach der Geburt                                        Zeit ist in den ersten Monaten mit dem Baby oft knapp und selten
Schwangerschaft und Geburt haben den Körper verändert.                 schaffen es Mütter und Partner*innen Oasen im Alltag zu finden.
Dieser Kurs unterstützt Mütter durch alltagstaugliche Übungen zur      Dieser Kurs bietet Ihnen Raum und Gelegenheit dafür!
Kräftigung der Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskulatur und           Die Partner*innen werden unter der erfahrenen Anleitung von
Übungen zur Entspannung der Schulter- und Nackenmuskulatur             Hebamme Angelika Brümmer-Becker die Grundbegriffe der Baby-
dabei, nach der Geburt ihr Körpergefühl neu zu finden. Die Übungen     massage erlernen und eine entspannte Zeit mit dem Baby genießen.
wirken stabilisierend, aufbauend und entlastend. Hauptziel ist die     Die Mütter widmen sich währenddessen der Rückbildungsgymnastik
Senkungsprophylaxe.                                                    unter Anleitung von Hebamme Jutta Heiduck, zu der selbstverständ-
                                                                       lich auch immer eine abschließende Entspannung gehört.
Die Babys befinden sich im gleichen Raum wie die Mütter und sind
jederzeit mit im Blick. In die Übungen werden sie nicht mit einbezo-   Information: Der Kursbeginn sollte zwischen der sechsten und
gen. Eine individuelle Unterbrechung, um auf die Bedürfnisse des       zwölften Woche nach der Geburt liegen. Bei Unsicherheiten halten
Babys einzugehen, ist selbstverständlich.                              Sie bitte Rücksprache mit dem Arzt/der Ärztin oder der Hebamme.
                                                                       Die Kursgebühr für die Rückbildungsgymnatik wird von den Kran-
Information: Der Kursbeginn sollte zwischen der sechsten und           kenkassen übernommen, sofern noch kein anderer Rückbildungs-
zwölften Woche nach der Geburt liegen. Bei Unsicherheiten halten       gymnastikkurs belegt wurde.
Sie bitte Rücksprache mit dem Arzt/der Ärztin oder der Hebamme.        Die Babymassage ist ein Kurs im Rahmen von Elternstart NRW und
Die Kursgebühr wird von den Krankenkassen übernommen, sofern           deshalb gebührenfrei für alle, die noch keinen Elternstart-Kurs in
noch kein anderer Rückbildungsgymnastikkurs belegt wurde.              Anspruch genommen haben.
                                                                       Für Familien, die bereits einen anderen Elternstart-Kurs besuchen,
Bitte mitbringen: Krankenkassenkarte, bequeme Kleidung, Socken,        beträgt die Gebühr 60,00 Euro.
Decke, Handtuch, Getränk                                               Der Elternstart-Kurs umfasst 5 Kurstermine. Am sechsten Kurstag
                                                                       haben die Partner*innen die Gelegenheit, sich mit den Babys selb-
Jutta Heiduck                                                          ständig zu treffen, während die Mütter ein letztes Mal an der Rück-
U2512-301                                                              bildungsgymnastik teilnehmen.
Di, 03.09.19, 15:00 - 16:30 Uhr
6x 2 UStd                                                              Bitte mitbringen: Krankenkassenkarte, bequeme Kleidung, Socken,
                                                                       2 Decken, 2 Handtücher, Getränk
U2512-302
Di, 05.11.19, 15:00 - 16:30 Uhr                                        Jutta Heiduck, Angelika Brümmer-Becker
6x 2 UStd                                                              U2512-401
                                                                       Sa, 11.01.20, 10:30 - 12:00 Uhr
U2512-303                                                              6x 2 UStd
Do, 16.01.20, 09:30 - 10:45 Uhr
8x 2 UStd

U2512-304                                                                HINWEIS
Do, 23.04.20, 09:30 - 11:00 Uhr                                          Bitte beachten Sie, dass auch für diese Kurse die Allgemeinen
6x 2 UStd                                                                Geschäftsbedingungen des Bildungsforums Coesfeld gelten. Ist es
                                                                         Ihnen nicht möglich, an der Veranstaltung teilzunehmen, melden
                                                                         Sie sich bitte bis eine Woche vor Kursbeginn ab. Bei verspäteter
                                                                         Abmeldung, auch im Krankheitsfall, müssen wir Ihnen die vollständige
                                                                         Kursgebühr berechnen. Sollten Sie dem Kurs ohne fristgerechte
                                                                         Abmeldung ganz oder teilweise fernbleiben, sind Sie ebenfalls zur
                                                                         Zahlung verpflichtet.

                                                                                                       PARTNERSCHAFT – EHE – FAMILIE            13
Fit mit Baby und Buggy                                                 Fit mit Baby - Indoor
     Fit mit Baby und Buggy ist ein Mix aus Beckenboden- und sanftem        Fit mit Baby - Indoor ist die winterliche Alternative zu Fit mit Baby
     Ausdauertraining sowie allgemeinem Muskelaufbau und speziell auf       und Buggy. Der Kurs ist ein Mix aus Beckenboden- und sanftem
     Frauen nach einer Schwangerschaft abgestimmt.                          Ausdauertraining sowie allgemeinem Muskelaufbau und speziell auf
     Nach der Aufwärmphase wechseln sich Walking-Einheiten mit gym-         Frauen nach einer Schwangerschaft abgestimmt.
     nastischen Übungen ab, die gezielt Muskelgruppen trainieren. Den       Nach der Aufwärmphase werden die verschiedenen Muskelgruppen
     Abschluss bildet ein Cool-Down im Schatten der Bäume oder auf der      durch gymnastischen Übungen gezielt trainiert. Den Abschluss bil-
     Terasse direkt am Stadtsee.                                            det ein abschließendes Cool-Down. Das Training ist für die Mütter
     Der Aufenthalt und die Bewegung an der frischen Luft haben positive    nach der Geburt abgestimmt. Die Babys befinden sich im gleichen
     Auswirkungen auf Körper und Seele, sowohl von Mutter als auch          Raum wie die trainierenden Mütter und sind jederzeit mit im Blick.
     Baby. Die Temperaturunterschiede stärken das Immunsystem, Kreis-       Eine individuelle Unterbrechung um auf die Bedürfnisse des Babys
     lauf und Atmung und die, durch das Tageslicht angeregte, Vitamin-D-    einzugehen ist selbstverständlich.
     Produktion fördert allgemein die Gesundheit und das Wohlbefinden.
                                                                            Information: Die Rückbildungsphase und Rückbildungsgymnastik
     Information: Die Rückbildungsphase und Rückbildungsgymnastik           sollte bereits abgeschlossen sein. Nach einer Kaiserschnittgeburt
     sollte bereits abgeschlossen sein. Nach einer Kaiserschnittgeburt      sollte nach Rücksprache mit dem Arzt/der Ärztin oder der Hebam-
     sollte nach Rücksprache mit dem Arzt/der Ärztin oder der Hebamme       me frühestens sechs Monate nach der Geburt mit dem Fitness-
     frühestens sechs Monate nach der Geburt mit dem Fitness-Pro-           Programm begonnen werden.
     gramm begonnen werden.
     Trainiert wird auf den Wiesen und Wegen rund um den Stadtsee.          angefragt
     Treffpunkt am ersten Kurstag ist der Kinderspielplatz an der Saline.   U2515-213
                                                                            Fr, 15.11.19, 15:00 - 16:00 Uhr
     angefragt                                                              5x 1 ZStd, 22,50 EUR
     U2515-211
     Fr, 13.09.19, 15:00 - 16:00 Uhr                                        U2515-214
     5x 1 ZStd, 22,50 EUR                                                   Fr, 17.01.20, 15:00 - 16:00 Uhr
                                                                            7x 1 ZStd, 31,50 EUR
     U2515-212
     Fr, 20.03.20, 15:00 - 16:00 Uhr
     8x 1 ZStd, 36,00 EUR

14   PARTNERSCHAFT – EHE – FAMILIE
Eltern- und Familienbildung –                                           Allem Anfang wohnt ein Zauber inne
                                                                        Der Übergang in die Sekundarstufe
Pädagogik                                                               Für Eltern von Schülerinnen und Schülern der
                                                                        Klassen 5 des Gymnasiums St, Christophorus
Hochsensible Kinder leichter verstehen lernen                           Im ersten Jahr auf der weiterführenden Schule geht es darum, sich
Ist Ihr Kind „irgendwie anders“?                                        mit der neuen Schule und der anderen Lernumgebung anzufreun-
Sind Sie in Sorge, mit Ihrem Kind könnte etwas nicht in Ordnung         den und einen erfolgreichen Übergang der Kinder zu sichern.
sein?                                                                   Welche Möglichkeiten Eltern (und Lehrer/innen) haben, die Kinder
Reagiert es ängstlich auf laute Geräusche, fremde Menschen oder         dabei zu unterstützen und die Befangenheit zu mindern, ist Thema
Änderungen im Tagesablauf?                                              dieses Elternabends. Sie erhalten Anregungen und Hilfestellungen,
Hat es intensive Gefühlsausbrüche, Albträume, Probleme mit dem          wie diese Phase im Leben eines Schulkindes organisiert und beglei-
Essen oder Konzentrationsstörungen?                                     tet werden kann.
Dieser Workshop richtet sich an Eltern von hochsensiblen Kindern.
Sie erhalten einen Blick in das Erleben und die Seelenwelt ihrer Kin-   Michael Sandkamp, Gotlind Schnabel
der und gewinnen Einsichten darüber, wie Sie sie liebevoll stärkend     U2513-051
begleiten und wirkungsvoll unterstützen können.                         Do, 07.11.19, 19:30 - 21:45 Uhr
                                                                        1x 3 UStd, gebührenfrei
Tanja Gellermann                                                        Ort: Werne; Kardinal-von-Galen-Straße 1; Gymnasium
U2513-001                                                               St. Christophorus, Orangerie
Mi, 09.10.19, 18:30 - 20:45 Uhr
1x 3 UStd, 19,00 EUR

Wie trauern Kinder?
Informationsabend für Eltern und alle weiteren Bezugspersonen
Wie gehen wir mit Trauer und Tod um, wenn sie uns im Alltag be-
gegnen? Gerade Kinder stellen Fragen, die mit Trauer und Tod zu
tun haben - weil ein geliebtes Haustier oder die Oma verstorben ist
oder sie ganz einfach davon gehört haben. Wie gehe ich als Eltern
damit um, wie komme ich ins Gespräch und finde die richtigen
Worte? Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Lünen,
organisiert im Deutschen Kinderhospizverein, begleitet Eltern und
deren lebensverkürzend erkrankte Kinder und Jugendliche. In dem
Seminar wollen wir Eltern informieren, wie man mit diesen Themen
umgehen kann. Wir wollen die oft bedrückenden Themen aus ihrer
Tabu-Zone holen. Geleitet wird das Seminar von Koordinatorinnen
des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes Lünen.

Ambulanter Kinder- und Jugendhospizverein
U2513-002
Mo, 07.10.19, 18:00 - 20:15 Uhr
1x 3 UStd, 3,00 EUR
                                                                             Tipp:
U2513-003                                                                   Familienbildung im Internet
Mo, 23.03.20, 18:00 - 20:15 Uhr                                             www.fbs-werne.de
1x 3 UStd, 3,00 EUR                                                         Folgen Sie uns auch auf Facebook,
                                                                            www.facebook.com/bildungsforumcoesfeld

                                                                                                      PARTNERSCHAFT – EHE – FAMILIE          15
Die folgenden Angebote finden in Kooperation mit                   Grenzen und Konsequenzen
        Familienzentren und in deren Räumlichkeiten statt. Anmeldungen     Kinder brauchen Grenzen
        nehmen sowohl die jeweiligen Familienzentren als auch die          Im Erziehungsalltag ist es nicht einfach Grenzen zu setzen, Regeln
        Familienbildungsstätte direkt entgegen.                            aufzustellen und einzuhalten, doch für ein familiäres Miteinander
        Im Familienzentrum erhalten Sie auch weitere Informationen und     sind sie unerlässlich. Unsere Kinder brauchen Halt und Sicherheit.
        können die Gebühr erfragen.                                        Grenzen geben Orientierung.
                                                                           Doch welche Grenzen sind sinnvoll? Woher kommen Grenzen, wo-
                                                                           rauf basieren sie? Was macht Grenzen setzen so schwierig?
                                                                           Der Abend soll dazu dienen, Hilfestellungen für den Alltag zu hören
                                                                           und zu erproben.
       Bildung im Zentrum                                                  Der Austausch und ein kleiner „ Werkzeugkoffer“ können Ideen für
                                                                           einen Ausstieg aus der „Konfliktspirale“ bieten.
       Spielen, Zappen, Klicken - Umgang
       mit Medien in der Familie                                           Referentin Andrea Baumann gibt Informationen, regt zu Austausch
       Apps, CDs, Lerncomputer, Fernsehen, Spielkonsolen ... das           und Diskussion an und beantwortet Fragen.
       Medienangebot ist nicht erst für große Kinder vielfältig. Für
       Kinder sind Medien etwas Wunderbares. Sie bieten Geschichten,       Andrea Baumann
       Abenteuer und Einblicke in neue und andere Welten. Dabei sind       Kooperationsveranstaltung mit dem Familienzentrum
       Gespräche über Medien und die gemeinsame Beschäftigung mit          St. Christophorus
       Medieninhalten für Eltern und Kinder gleichermaßen wichtig.         U2513-104
       Die Entwicklung von Medienkompetenz und Möglichkeiten zu            Mo, 04.11.19, 15:30 - 17:00 Uhr
       deren Unterstützung sowie Empfehlungen zur altersgemäßen            1x 2 UStd
       Mediennutzung sind Themen des Informationsabends.                   Ort: Werne; Ottostr. 23; KiTa Lütkeheide
       Referentin Julia Nöckel gibt Informationen, regt zu Austausch und
       Diskussion an und beantwortet Fragen.                               Kooperationsveranstaltung mit dem Familienzentrum
       Julia Nöckel                                                        Arche Noah
                                                                           U2513-105
       Kooperationsveranstaltung mit dem Familienzentrum Arche             Mo, 20.01.20, 15:30 - 17:00 Uhr
       Noah                                                                1x 2 UStd
       U2513-101                                                           Ort: Werne; Jüngststr. 2; KiTa Arche Noah
       Mi, 09.10.19, 15:30 - 18:00 Uhr
       1x 3 UStd
       Ort: Werne; Jüngststr. 2; KiTa Arche Noah

       Kooperationsveranstaltung mit dem Familienzentrum
       Lünen-Nord
       U2513-102
       Mi, 06.11.19, 15:30 - 18:00 Uhr
       1x 3 UStd
       Ort: Lünen; Auf dem Sande 3; KiTa St. Gottfried

       Kooperationsveranstaltung mit dem Familienzentrum
       St. Christophorus
       U2513-103
       Mi, 12.02.20, 15:30 - 18:00 Uhr
       1x 3 UStd
       Ort: Werne; Ottostraße 23, KITA Lüttkeheide

16   Partnerschaft – Ehe – Familie
Testament für junge Eltern                                               „Wie sieht´s denn da im Himmel aus?“
Dass auch junge Eltern vielleicht einmal nicht mehr in der Lage sein     Elternnachmittag über dem Umgang mit Tod und Trauer
können, für ihre Kinder zu sorgen - darüber möchte man eigentlich        Trauer ist ein starkes Gefühl, das genauso zu unserem Leben gehört,
gar nicht genau nachdenken. Um so besser, wenn für den - hof-            wie Freude, Wut, Angst und Mut.
fentlich nie eintretenden - Fall der Fälle rechtzeitig Sorge getroffen   Das Wissen, dass dies so ist, hilft uns aber wenig in konkreten Situa-
wurde. Rechtsanwältin Sibylle Kengelbach informiert über die Mög-        tionen, wenn eine Familie plötzlich
lichkeiten von Regelungen und Formalitäten, die beachtet werden          mit dem Verlust eines lieben Menschen konfrontiert wird.
sollten. Neben vielen Hinweisen und Informationen gibt es die Gele-      Die Referentin Andrea Baumann bietet Raum, sich auch diesem
genheit für Fragen und Austausch.                                        schwierigen Thema anzunähern.
                                                                         Wie sieht kindliche Trauer aus? Womit kann man helfen? Welche
Sybille Kengelbach                                                       entwicklungsbedingten Besonderheiten
Kooperationsveranstaltung mit dem Familienzentrum                        sollten uns bewusst sein, um Kindern in ihrer Trauer Unterstützung
Lünen-Nord                                                               geben zu können?
U2513-106
Do, 19.09.19, 14:30 - 16:00 Uhr                                          Andrea Baumann
1x 2 UStd                                                                Kooperationsveranstaltung mit dem Familienzentrum St. Josef
Ort: Lünen; Auf dem Sande 3; KiTa St. Gottfried                          U2513-108
                                                                         Mo, 27.01.20, 15:30 - 17:00 Uhr
                                                                         1x 2 UStd
                                                                         Ort: Werne; Auf dem Berg 10; KiTa St. Josef
Gesund ernährt im Kindergarten
Gemeinsames Kochen für Eltern
Jeder Koch bereitet seine Gerichte anders zu. Deswegen schmeckt
es in der Kita oft ganz anders als Zuhause. Das dies oftmals gar nicht   „Mein Kind kommt in die Schule“
am Kochen, sondern an den unterschiedlichen Rezepten liegt, soll         „Wie kann ich meinem Kind einen möglichst harmonischen Einstieg
an diesem Abend den Eltern der Kindertagesstätte Pfiffikus verdeut-      in die Schule bereiten?“ „Wie unterstütze ich es in dieser Über-
licht werden.                                                            gangszeit?“ „Was kommt auf mich als Mutter/ als Vater zu?“ Das
An diesem Abend bereiten die Eltern nach Vorlage der Rezepte aus         sind einige der zahlreichen Fragen, die Eltern sich in dieser Zeit, in
der Kita gemeinsam mit der Referentin und der Köchin der Kinder-         der ihr Kind vom Kindergarten zur Grundschule wechselt, fragen.
tagesstätte kleine, einfache Gerichte zu, die leicht von der Hand        Referentin Elke Fischer wird diese Phase mit den Eltern betrachten
gehen, deren Zubereitung Spaß macht, die gesund sind und lecker          und Fragen, Sorgen und Unsicherheiten gemeinsam im Austausch
schmecken.                                                               mit den Eltern in den Blick nehmen und den Eltern somit eine kleine
Die Teilnahme ist auf maximal zehn Elternteile mit je einem Kind ab      Vorbereitung auf die kommende Zeit mitgeben.
vier Jahren begrenzt.
Die Lebensmittelumlage wird direkt bei der Kursleitung entrichtet.       Elke Fischer
                                                                         Kooperationsveranstaltung mit dem Familienzentrum
Sandra Wörmann                                                           St. Christophorus
Kooperationsveranstaltung mit dem Familienzentrum                        U2513-109
Werne-West, KiTa Pfiffikus                                               Mi, 01.04.20, 14:30 - 16:45 Uhr
U2513-107                                                                1x 3 UStd
Di, 24.09.19, 19:30 - 21:45 Uhr                                          Ort: Werne; Ottostr. 23; KiTa Lütkeheide
1x 3 UStd
Ort: Werne; Droste-Hülshoff-Str. 15; KiTa Pfiffikus

                                                                                                                  Partnerschaft – Ehe – Familie   17
Fit und gesund durch die                                              Erste Hilfe am Kind
     Kindergartenzeit                                                      Einführung in die Erste Hilfe für Eltern
     Geht das Kind erst mal in den Kindergarten, so hat man als Eltern     Kinder geraten in andere Notfallsituationen als Erwachsene, und es
     oft das Gefühl, dass eine Erkältungs- oder Kinderkrankheit gerade     sind andere Hilfsmaßnahmen notwendig.
     erst überstanden ist und sich schon wieder die nächste ankündigt.     In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Einblick in die häufigsten
     Von Schnupfen über Husten bis hin zur Mittelohr-Entzündung oder       Notfallsituationen mit Kindern und werden darüber informiert, wie
     Scharlach nehmen die Kinder alles mit.                                Sie richtig reagieren z.B.
     Doch gerade diese Erkrankungen lassen sich gut mit homoöpathi-        - bei Verletzungen, Verbrennungen, Verätzungen
     schen Mitteln behandeln. Individuell auf das Kind und die Erkran-     - Sturz, Gehirnerschütterung,
     kung abgestimmt helfen sie über das Schlimmste hinweg. Auch           - Aufnahme von Giftstoffen
     vorbeugend lässt sich mit naturheilkundlichen Mitteln die Kinder-     - Verschlucken von Gegenständen
     gartenzeit gut überstehen.                                            - Atemstillstand (Wiederbelebung)

     Petra Deutsch, Heilpraktikerin, stellt die Möglichkeiten der homöo-   Sie werden feststellen, dass dazu oft schon einfachste Mittel genü-
     pathischen Behandlung und naturheilkundlichen Prophylaxe vor. Sie     gen, die allerdings in einer Hausapotheke bzw. in einem Haushalt
     erläutert die Möglichkeiten der Selbstbehandlung und zeigt deren      mit Kindern jederzeit zur Verfügung stehen sollten. Bestimmte erste
     Grenzen auf.                                                          Hilfemaßnahmen können eingeübt werden und die Rettungskette
                                                                           im Notfall wird ausführlich besprochen.
     Petra Deutsch                                                         Es wird auch aufgezeigt, wie manche typischen Notfallsituationen
     Kooperationsveranstaltung mit dem Familienzentrum                     mit Kindern vermieden werden können.
     Lünen-Nord                                                            Eine Babypuppe ist bitte mitzubringen.
     U2513-201
     Di, 28.01.20, 15:30 - 17:00 Uhr                                       Matthias Kleinhans
     1x 2 UStd                                                             Kooperationsveranstaltung mit dem Familienzentrum St. Josef
     Ort: Lünen; Auf dem Sande 3; KiTa St. Gottfried                       U2513-203
     Kooperationsveranstaltung mit dem Familienzentrum                     Mo, 16.09.19, 19:30 - 22:00 Uhr
      Werne-West                                                           1x 3 UStd
     U2513-202                                                             Ort: Werne; Fürstenhof 27; KiTa am Familiennetz
     Di, 11.02.20, 16:00 - 17:30 Uhr
     1x 2 UStd                                                             Kooperationsveranstaltung mit dem Familienzentrum
     Ort: Werne; Berliner Str. 40; KiTa Kunterbunt                         Lünen-Nord
                                                                           U2513-204
                                                                           Mi, 11.03.20, 19:30 - 22:00 Uhr
                                                                           1x 3 UStd
                                                                           Ort. Lünen; Auf dem Sande 3; KiTa St. Gottfried

18   PARTNERSCHAFT – EHE – FAMILIE
Zeit für Alleinerziehende                                              Auszeit für Alleinerziehende
In Kooperation mit dem Fachbereich Jugend und Familie der              ... zum Kaffee am Freitagnachmittag
Stadt Werne, dem Familiennetz Werne und den Werner Familien-           Annehmen - aufnehmen - ernst nehmen
zentren
Egal, ob Sie Ihre Kinder alleine erziehen oder eine*n neue*n           Das ist das Anliegen der Kaffee-Zeit.
Partner*in mit oder ohne Kinder gefunden haben ...                     Die Kaffee-Zeit bietet in ungezwungener Atmosphäre die Gelegen-
Egal, ob Sie schwanger sind und künftig allein erziehend sein wer-     heit, Pause vom Alltag zu machen.
den ...                                                                Mal nur mit Erwachsenen reden, Fragen stellen - Antworten be-
Egal, ob Sie frisch getrennt, verwitwet oder schon lange allein für    kommen, sei es zu den Schwierigkeiten, alleine klar zu kommen, als
die Kinder zuständig sind ...                                          Familie zueinander zu finden oder zum Umgang mit dem getrennt
Egal, ob Sie Redebedarf haben oder einfach nur Gesellschaft suchen     lebenden Elternteil ... vieles ist hier möglich.

Hier finden Sie Zeit und Raum ...                                      Waltraud Wolf, Ute Ortmann,
den Alltag loszulassen                                                 Ulrike Herrberg
zur Ruhe zu kommen                                                     U2513-401
mal etwas anderes zu sehen, kennenzulernen                             Fr, 13.09.19, 15:30 - 17:45 Uhr
über Dinge zu reden, die Ihnen täglich begegnen, die Ihnen die Kraft   4x 3 UStd, gebührenfrei
rauben                                                                 weitere Termine 11.10., 15.11.,
neue Kraft zu tanken                                                   13.12.19
Wertschätzung zu erfahren
Informationen zu erhalten                                              U2513-402
                                                                       Fr, 10.01.20, 15:30 - 17:45 Uhr
Hier treffen Sie Familien in ähnlicher Lebenssituation mit oder ohne   6x 3 UStd, gebührenfrei
neue*n Partner*in zum Kennenlernen, Gespräch und Erfahrungs-           weitere Termine 07.02., 06.03.,
austausch.                                                             03.04., 15.05., 19.06.20
Hier finden sich pädagogisch geschulte Menschen, die Ihnen und
Ihrem Kind/Ihren Kindern Zeit und Raum schenken.
                                                                       Auszeit für Alleinerziehende
Es handelt sich um ein offenes, gebührenfreies Angebot. Es steht
sowohl (künftigen) Ein-Eltern-Familien als auch Patchworkfamilien      ... zum Frühstück am Samstagvormittag
jederzeit offen und Sie kommen einfach dann hinzu, wenn Ihnen          Frühstücken - Reden - Zeit haben
danach ist.
                                                                       Die Frühstücks-Zeit bietet nicht nur ein gemeinsames Frühstück,
Das Angebot wird geleitet und moderiert von Elke Fischer, Sozialpä-    sondern auch Zeit für Gespräche rund um Themen wie Erziehung,
dagogin und Elternbegleiterin. Familienberaterin Ute Ortmann be-       Beziehung zum getrennt lebenden Elternteil und die Bewältigung
gleitet die Gruppengespräche und steht auch für Einzelberatungen       des Alltags.
zur Verfügung.
Erzieherin Waldtraud Wolf betreut und beschäftigt die Kinder bis       Elke Fischer, Waltraud Wolf, Marina Nickel
zum 13. Lebensjahr.                                                    U2513-411
Das Angebot findet in den Räumlichkeiten des Familiennetzes            Sa, 31.08.19, 09:30 - 11:45 Uhr
Werne, Fürstenhof 27 statt.                                            4x 3 UStd, gebührenfrei
Kooperationspartner sind der Fachbereich Jugend und Familie der        weitere Termine 28.09., 02.11., 30.11.19
Stadt Werne sowie das Familiennetz Werne und die Werner Famili-
enzentren.                                                             U2513-412
                                                                       Sa, 25.01.20, 09:30 - 11:45 Uhr
Nähere Informationen erhalten Sie in der Familienbildungsstätte        5x 3 UStd, gebührenfrei
                                                                       weitere Termine 22.02., 21.03., 25.04., 06.06.20
durch Frau Eickmann (Tel 02389-400230).
                                                                                                         PARTNERSCHAFT – EHE – FAMILIE      19
Pflege- und Adoptiveltern                                             Claudia Jonda, Sahra Fuge und Yvonne Stratmann berichten aus
                                                                           dem Alltag mit den besonderen FAS-Kindern.
     In Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Jugend und Familie              Sie möchten über die Schwächen und Stärken der Kinder und die
     der Stadt Werne, Pflegekinderdienst und der Jugendhilfe Werne         Art und Weise wie sie die täglichen Herausforderungen meisten, mit
                                                                           den Teilnehmern ins Gespräch kommen.

                                                                           Die Referentinnen Claudia Jonda, Sahra Fuge und Yvonne Stratmann
                                                                           sind Mitglieder der FASD Selbsthilfegruppe Lünen und selber Pflege-
                                                                           mütter von FAS-Kindern.

     Pflege- und Adoptivkinder bringen häufig belastende Erfahrungen       Claudia Jonda, Yvonne Stratmann, Sarah Fuge
     mit in ihre neue Familie.                                             U2513-501
     Mit dem Einzug eines Kindes wird das Leben der Pflege- und Adop-      Do, 12.09.19, 19:30 - 22:00 Uhr
     tiveltern „umgekrempelt“. Unerschöpfliche Geduld, Einfühlungs-        1x 3 UStd
     vermögen in die Probleme und Seelenlagen der Kinder, ein großes
     Standvermögen und Flexibilität über Jahre hinweg wird von den
     Erwachsenen gefordert.                                                Umgangskontakte sinnvoll gestalten
                                                                           Ein besonders empfindlicher Teil im Leben vieler Pflegekinder und
     Der Pflegekinderdienst des Jugendamtes Werne bietet in Koope-         ihrer Familien sind die Umgangskontakte mit den leiblichen Eltern
     ration mit der Jugendhilfe Werne als Träger westfälischer Pflegefa-   (Großeltern, Geschwistern etc.)
     milien regelmäßige Fortbildungen für Pflege- und Adoptivfamilien      Hier treffen alte und neue Familie, Schutzraum und Trauma, Bin-
     an. Mit diesen Fortbildungen soll ein kleines Stück dazu beigetra-    dung und Neubindung, Mutter und Mama, Unsicherheit und Aufre-
     gen werden, dass Pflege- und Adoptiveltern auch weiterhin die         gung zusammen.
     „Vorsitzenden im Fanclub ihres Pflege- und/oder Adoptivkindes“        Manche Pflegeeltern fragen sich, ob diese Kontakte überhaupt sinn-
     sind und den Alltag gut zusammen meistern können. In Absprache        voll sind oder zu belastend für das Kind, ob eine Begegnung mit den
     mit den Pflege- und Adoptiveltern werden die Themen der Fortbil-      leiblichen Eltern zumutbar ist.
     dungen möglichst auf aktuelle Problemlagen abgestimmt.                Andere Familien haben vorab mit einem ängstlichen, schlaflosen
     (Bei entsprechendem Interesse wenden Sie sich bitte an das Ju-        oder alpträumenden Kind zu kämpfen und hinterher mit einem kon-
     gendamt Werne).                                                       zentrationsunfähigen oder aggressiven.
                                                                           Wie geht es den Pflegeeltern im Besuchskontakt? Wie fühlt sich die
     Ihre Ansprechpartner beim Pflegekinderdienst der Stadt Werne,         eine Mutter, wenn das Kind zur anderen läuft? Welche Fallstricke
     Fachbereich Jugend und Familie:                                       können vermieden werden?
     Rita Benning-Schüttpelz           Telefon: 02389-71815                In diesem Workshop soll es neben einigen Grundlagen zur Ausge-
     Iris Richter-Rademacher           Telefon: 02389-71420
                                                                           staltung und zum Sinn von Umgangskontakten um Ihre eigenen,
     Ihre Ansprechpartnerin bei der Familienbildungsstätte:
                                                                           konkreten Beispiele aus dem Alltag mit Ihren Pflegekindern gehen:
     Janina Eickmann                   Telefon: 02389-400230
                                                                           Was bereitet dem Kind möglicherweise „Bauchschmerzen“ und wie
                                                                           können diese vermieden werden? Was kann für Pflegeeltern selbst
     Die hier angebotenen Fortbildungen finden in der Familienbil-
     dungsstätte statt. Anmeldungen nimmt die Familienbildungsstätte       den Besuchstermin entspannter werden lassen? Wann ist Beglei-
     entgegen. Die Höhe der Teilnahmegebühr erfragen Sie bitte bei der     tung notwendig und welche Rolle sollte diese einnehmen?
     Anmeldung. Sie wird bar am Kurstag entrichtet.                        Es ist Raum und Zeit für Ihre Fragen zu Gestaltung und zu den Rah-
                                                                           menbedingungen Ihrer Besuchskontakte.
     Die FASD Selbsthilfe-Gruppe Lünen stellt sich vor
     Das fetale Alkoholsyndrom ist die einzig vermeidbare Behinderung      Referentin Sunitra Tuli ist Diplom-Psychologin, Diplom-Sozialpäda-
     und wird durch den Alkoholkonsum während der Schwangerschaft          gogin, Systemische Familientherapeutin und Traumapädagogische
     verursacht.                                                           Beraterin.
     Die Selbsthilfegruppe möchte in der Öffentlichkeit ein Bewusstsein    Kalte und warme Getränke stehen zur Verfügung. Wir beginnen ab
     für den Umgang mit Alkohol in der Schwangerschaft schaffen und        14.30 Uhr mit einem Stehkaffee.
     betroffenen Familien die Möglichkeit des Austausches geben.

20   PARTNERSCHAFT – EHE – FAMILIE
Sunitra Tuli                                                           AD(H)S?- Was tun?
U2513-502                                                              Die Zahl der Kinder mit dem AD(H)-Syndrom steigt nach wie vor.
Fr, 15.11.19, 16:00 - 20:00 Uhr                                        Doch was genau bedeutet AD(H)S? Wie lässt sich erkennen, ob die-
1x 4 ZStd                                                              se Diagnose zutrifft, oder das Kind einfach sehr verspielt und lebhaft
                                                                       ist, ohne ein Regelverständnis entwickelt zu haben? Bereits im Kin-
Pflegeeltern und Paar sein - Das geht!                                 dergarten ist bei diesen Kindern absehbar, dass sie sich nur schwer
Immer wieder haben wir Paare gesehen, bei denen nach Ankunft           in Gruppen integrieren können und über eine niedrige Frustrati-
der Kinder Probleme in der Ehe begannen.                               onstoleranz verfügen. Besonders auffällig werden die besonderen
Eine Möglichkeit, dies zu vermeiden, besteht darin, klare Grenzen      Bedürfnisse nach dem Übergang in die Grundschule.
um die eheliche Beziehung zu ziehen. Dies kann erreicht werden,        Aus diesem Grund werden in dieser Fortbildung die speziellen
indem man das Paar dazu bringt, auch Zeit ohne die Kinder zu ver-      Symptome und Bedürfnisse von AD(H)S-Kindern aufgezeigt und
bringen…Wobei wir den Paaren dann üblicherweise helfen, eine           konkrete Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit Betroffenen
Wagenburg um ihre eheliche Beziehung zu bauen und aufzupassen,         vermittelt.
dass keine Kraft von außen (Kinder, Mitglieder Ursprungsfamilie,       Inhalte: Symptome des AD(H)-Syndroms, Umgang mit betroffenen
Arbeit, Haushaltspflichten usw.) in die Beziehung eindringen kann.“    Kindern, Stärkung der Handlungskompetenz für Adoptiv- und Pfle-
Aus: P. O`Hanlon Hudson, W. Hudson O`Hanlon Ein Lehrbuch für           geeltern
Paare und ihre Therapeuten, C. Auer-Verlag, Heidelberg, 2000
In diesem Sinne möchte Frau Tölle an diesem Tag mit Ihnen arbei-
                                                                       Die Referentinnen Tanja Simon und Uta Wastl sind Kinder- und Ju-
ten.
                                                                       gend- bzw. Lerntherapeutinnen und verfügen über vielfältige beruf-
Referentin Christiane Tölle hat eine Praxis für Familientherapie und   liche Praxis in der Unterstützung von Kindern mit AD(H)S
Supervision
                                                                       Uta Wastl, Tanja Simon
Nach der Begrüßung werden sich die Mitarbeiter des Jugendamtes         U2513-504
Werne und der Jugendhilfe Werne verabschieden.                         Do, 25.06.20, 18:00 - 21:00 Uhr
Kalte und warme Getränke stehen zur Verfügung. Wir beginnen ab         1x 4 ZStd
14.30 Uhr mit einem Stehkaffee

Christiane Tölle
U2513-503
Fr, 14.02.20, 15:00 - 19:00 Uhr
1x 4 ZStd

 TIPP
 Neu! Herbstferien-Kochcamp für Kids
 Kinder von acht bis 12 Jahren kochen in den Herbstferien
 gemeinsam.
 Seit 33

                                                                                                      PARTNERSCHAFT – EHE – FAMILIE             21
Elternstart NRW                                                           09.03.2020: Kinder brauchen Rituale
                                                                               Katrin Kerzel gibt Anregungen, wie weltliche und religiöse Rituale in
     – Fabi-Elterncafe                                                         den Alltag mit Kindern integriert werden können.
     im Familiennetz                                                           30.03.2020: Gott und die Welt im Buch
     Zeit für Eltern mit Kindern von null bis drei Jahren                      Buchhändlerin Reinhild Niehues stellt Bücher vor, die Themen wie
     In Kooperation mit dem Fachbereich Jugend und Familie der                 Taufe, religiöse Feste im Jahreskreis und erste bliblische Geschich-
     Stadt Werne, dem Familiennetz Werne und den Werner Familien-              ten und Gebete in den Mittelpunkt stellen.
     zentren                                                                   20.04.2020: Vom Tragen und Getragen werden
     - sich entspannt unterhalten und einen Kaffee trinken                     Hebamme Miriam Knauer informiert über das rückenschonende
     - sich mit anderen Schwangeren und Eltern austauschen                     und entwicklungsfördernde Tragen mit Tuch und Tragehilfen und
     - auch mal über größere Themen und kleinere Probleme reden                zeigt deren praktische Anwendung.
     - Informationen erhalten                                                  11.05.2020: Welches Spielzeug ist gut für mein Kind?
     - Tipps bekommen                                                          Janina Eickmann informiert über entwicklungsgerechtes Spielzeug
     - Unterstützung von Fachleuten erfahren                                   und warum es nicht immer gleich kostenintensiv sein muss.
                                                                               25.05.2020: Homöopathisch gegen Sonnenbrand, Überhitzung
     all das bietet das Fabi-Elterncafe Eltern mit Kindern von null bis drei   und Insektenstiche
     Jahren.                                                                   Petra Deutsch, Heilpraktikerin in Werne zeigt Möglichkeiten der
                                                                               homöopathischen Selbstbehandlung bei typischen Erscheinungen
     Moderiert wird das Elterncafe im Wechsel von Hebamme Angelika             im Sommer auf.
     Brümmer-Becker und Familienberaterin Ute Ortmann.                         15.06.2020: Lecker für alle?!
     Das Elterncafe findet wöchentlich im Familiennetz Werne, Fürsten-         Ökotrophologin Petra Gerlitz gibt Tipps zur gesunden Ernährung im
     hof 27 statt.                                                             Familienalltag, die allen schmeckt und wenig Zeit raubt.

     Der besondere Vormittag im Fabi-Elterncafe:                               Angelika Brümmer-Becker, Ute Ortmann und Referentinnen
     16.09.2018: Hopp, hopp, hopp, so reiten wir ...                           U2514-001
     Katrin Kerzel bringt mit Liedern, Fingerspielen und Kniereitern El-       Mo, 26.08.19, 09:30 - 11:45 Uhr
     tern und Kinder gemeinsam in Aktion.                                      13x 3 UStd, gebührenfrei
     30.09.2019: Sag doch mal Ma-Ma?!
     Melanie Thiemann, Logopädin, gibt Anregungen und Tipps zur Spra-          U2514-002
     chanbahnung und frühen Sprachförderung.                                   Mo, 06.01.20, 09:30 - 11:45 Uhr
     11.11.2019: Gesund im Winter mit Homöopathie                              21x 3 UStd, gebührenfrei
     Petra Deutsch, Heilpraktikerin in Werne stellt homöopathische
     Heilmittel für die Selbstbehandlung von typischen Erkältungskrank-
     heiten vor
                                                                               Eltern mit Kindern – spielen und
     25.11.2019: Bücher aus dem Koffer                                         lernen
     Buchhändlerin Reinhild Niehues stellt Bücher vor, die Kinder von
     null bis fünf Jahren anregen und Spaß bereiten.
     09.12.2019: Jetzt gibt‘s was auf den Löffel                               Das erste Lebensjahr
     Petra Gerlitz informiert rund um das Thema Beikost und gesunde            – Verstehen von Anfang an!
     Ernährung für Kleinkinder                                                 - Miteinander vertraut werden
     27.01.2020: Wann kann mein Baby endlich sitzen?                           - Beziehung aufbauen, vertiefen, stärken
     Informationen zur Bewegungsentwicklung von Babys                          - Einander verstehen
     17.02.2020: Unterstützung für Familien                                    - Wahrnehmen, unterstützen, begleiten, fördern
     Elisabeth Meßner informiert über Möglichkeiten und Vorausset-             - Den eigenen Weg zueinander finden
     zungen der Unterstützung durch Familienpaten und professionelle
     Kindertagesbetreuung durch qualifizierte Kindertagespflegeper-            Diese Ziele haben die Angebote für das erste und zweite Lebensjahr.
     sonen.

22   PARTNERSCHAFT – EHE – FAMILIE
Sie können auch lesen