Fast Fashion - ein Thema für die Soziale Arbeit?

Die Seite wird erstellt Arthur Volk
 
WEITER LESEN
Fast Fashion - ein Thema für die Soziale Arbeit?
Fast Fashion – ein Thema
für die Soziale Arbeit?
Fast Fashion - ein Thema für die Soziale Arbeit?
Um was geht es in diesem
Workshop?

kleines Fast Fashion-Quiz
Fast Fashion
Konsum
Slow Fashion
Nachhaltigkeit
Soziale Arbeit   Menschenrechte
Bildung für nachhaltige Entwicklung in der
Sozialen Arbeit
Fast Fashion - ein Thema für die Soziale Arbeit?
Fast Fashion - Quiz

1. Welches Material, das zur Herstellung von
   Bekleidung genutzt wird, ist am
   umweltschädlichsten?

a) Baumwolle
b) Polyester
c) Leinen
d) Wolle
e) Leder
Fast Fashion - ein Thema für die Soziale Arbeit?
Fast Fashion - Quiz

2. Wie viele Kleidungsstücke liegen in Deutschland
nahezu ungenutzt im Schrank?

a) 2 Millionen
b) 38 Millionen
c) 90 Millionen
d) 1 Milliarde
Fast Fashion - ein Thema für die Soziale Arbeit?
Fast Fashion - Quiz

3. Wie viele Kleidungsstücke besitzt jeder
Deutsche im Durchschnitt?

a) 55- 60
b) 35- 40
c) 95-100
d) 75-80
Fast Fashion - ein Thema für die Soziale Arbeit?
Fast Fashion - Quiz

4. Wie hoch ist die Menge an Altkleidern, die in
Deutschland jedes Jahr entsorgt wird?

a)   986.000.000 kg
b) 1.300.000.000 kg
c)   240.000.000 kg
d)    37.000.000 kg
Fast Fashion - ein Thema für die Soziale Arbeit?
Fast Fashion - Quiz
1. Antwort:
B – Kunstfasern wie Polyester, Acryl und Nylon
werden aus Erdöl hergestellt, sie bestehen also im
Grunde aus Plastik und sind nicht abbaubar. Ebenso
sind sie so gut wie unmöglich zu recyceln und spülen
beim Waschen Mikroplastik ins Abwasser. Aber auch
konventionelle Baumwolle ist wegen der vielen
Chemikalien sehr umweltschädlich. Generell sollte auf
Bio-Baumwolle und natürliche Materialien mit
niedrigem Wasserverbrauch wie Hanf, Leinen und
Flachs geachtet werden.
Quelle: https://www.harpersbazaar.de/nachhaltigkeit/schaedliche-materialien-
umwelt
Fast Fashion - Quiz
2. Antwort:
D - Jedes fünfte Kleidungsstück (19%) im Schrank
wird so gut wie nie getragen. Eine weitere Milliarde
wird selten, also seltener als alle 3 Monate getragen.
Somit wurden ca. 40% der Kleidungsstücke
produziert, um ungetragen im Schrank zu liegen.

Quellen:
https://www.abendblatt.de/vermischtes/lifestyle/article206705987/Deutsche
-tragen-viele-Kleidungsstuecke-nur-zwei-Mal.html
https://www.greenpeace.de/sites/www.greenpeace.de/files/publications/20
151123_greenpeace_modekonsum_flyer.pdf
Fast Fashion - Quiz

3. Antwort:
C - Männer 72, Frauen 118.
Ein Drittel der Deutschen besitzt mehr als 200-300
Kleidungsstücke.

Quelle:
https://www.abendblatt.de/vermischtes/lifestyle/article206705987/
Deutsche-tragen-viele-Kleidungsstuecke-nur-zwei-Mal.html
Fast Fashion - Quiz

4. Antwort:
b – 1,3 Millionen Tonnen Altkleider werden jedes
Jahr in Deutschland über Altkleidercontainer
entsorgt.

Quelle: https://greenwire.greenpeace.de/system/files/2019-
04/s01951_greenpeace_report_konsumkollaps_fast_fashion.pdf
Fast Fashion – ein Thema für
die Soziale Arbeit?

 Erfahrungen aus der Praxis:

 Einkauf von Kleidung – wo?
Fast Fashion

 Massenproduktion

 nach ‚Trends‘ produziert, bis zu 52 Kollektionen im
  Jahr

 von 2000 bis 2014 verdoppelte Textilproduktion ->
  100 Milliarden Kleidungsstücke

 minderwertig produziert, viel Polyester

 Pestizide für Baumwolle, toxische Schwermetalle
  für die Gerbung von Leder
Fast Fashion
                H&M
                Zara
                Mango
                Promod
                Street One
                C&A
                KIK
                Primark
               …
Fast Fashion
PRO:
 hohe Gewinne für die Unternehmen
 leicht, schnell und günstig verfügbare Kleidung für Konsumenten

CONTRA:
 Zerstörung der Umwelt (Flora und Fauna)
 menschenrechtsverachtende Arbeit
 hoher CO2 Ausstoß
 Müll
 Verschwendung von Ressourcen
 sinnlose Trends regen (junge) Menschen an, immer mehr zu kaufen
 Kleidung wurde vom Gebrauchs- zu Verbrauchsgegenstand
Fast Fashion
Konsum der Überflussgesellschaft oder überflüssiger
Konsum?
Fast Fashion
Wer stellt unsere Kleidung her?
Menschen in Bangladesch

 Bezahlung unter dem Mindestlohn des Landes

 hohe Überstunden/ 6,5 Tage Arbeit pro Woche

 geringe Arbeitssicherheit

 Brände, Einsturz von Gebäuden

 Demonstrationen und Widerstand    Gewalt

 Kinderarbeit
Fast Fashion
Wer stellt unsere Kleidung her?
Fast Fashion
Lebensgrundlage für Menschen, Flora und Fauna wird
zerstört
Konsum
 Materialismus -> Minimalismus

 Kann man Glück kaufen?

 Brauchen – Wollen / Bedürfnis oder Wunsch?

 „Shoppen“ als Hobby?

 Kauf: entscheidet eher der Preis oder die
  Qualität?
Nachhaltigkeit

 Ressourcen erhalten, keine „Vernutzung“

 an zukünftige Generationen denken (FFF)

 globale Gerechtigkeit/ faire Verteilung

 Agenda 2030 der Vereinten Nationen: 17
  Sustainable Development Goals
Gegenbewegung: Slow
    Fashion
 Reduce, reuse, recycle

 mehr Wertschätzung

 bewusster kaufen

 Qualität vor Quantität

 Second hand (online, Flohmarkt, Tausch)

 Fair Fashion – Unternehmen unterstützen

 Minimalismus
Gegenbewegung: Slow
     Fashion
Positive „Nebenwirkungen“
 spart Zeit und Geld

 höhere Wertschätzung

 eigenen Stil finden & repräsentieren

 einfach macht glücklicher und zufriedener

 Stärkung des Selbstbewusstseins

 Sinnfindung nicht mehr von außen, sondern von innen

 Abgrenzung vom Konsumzwang

 Unabhängigkeit von Trends
Film: Modewahnsinn

Link zur Dokumentation:

https://www.zdf.de/dokumentation/planet-
e/planet-e-fast-fashion---die-folgen-des-
modewahnsinns-100.html

(28 Minuten)
Fragen zum Film
 Wusstet ihr bereits vor dem Ansehen des Films, was Fast Fashion
   bedeutet?

 Was haltet ihr vom Influencer-Marketing?

 Wäre das Problem um Fast Fashion gelöst, wenn alle Menschen nur
   noch Fair Fashion bzw. Kleidung aus nachhaltiger Produktion
   kaufen würden? Wo müsste man ansetzen? (Stichwort Konsum)

 Habt ihr für euch selbst konkrete Ideen, wie für euch persönlich
   Slow Fashion umsetzbar wäre

 Welchen WERT hat ein T-Shirt, das im Geschäft 5 Euro kostet?
   Welche Kosten werden im Preis nicht sichtbar?

 Was kann dieses Thema mit der Sozialen Arbeit zu tun haben?
Soziale Arbeit als
       Menschenrechtsprofession
Definition der Sozialen Arbeit, 2014 (IFSW+IASSW):
„Soziale Arbeit fördert als Profession und wissenschaftliche Disziplin
gesellschaftliche Veränderungen und Entwicklungen, den sozialen
Zusammenhalt und die Ermächtigung und Befreiung von Menschen.
Dabei sind die Prinzipien der sozialen Gerechtigkeit, der
Menschenrechte, der gemeinschaftlichen Verantwortung und die
Anerkennung der Verschiedenheit richtungweisend. Soziale Arbeit wirkt
auf Sozialstrukturen und befähigt Menschen so, dass sie die
Herausforderungen des Lebens angehen und Wohlbefinden erreichen
können. Dabei stützt sie sich auf Theorien der eigenen Disziplin, der
Human- und Sozialwissenschaften sowie auf wissenschaftlich
reflektiertes indigenes Wissen.“
Soziale Arbeit als
Menschenrechtsprofession

Silvia Staub-Bernasconi

Theorie des Tripelmandats:

 Hilfe am Klienten
 Kontrolle durch den Staat
 Profession/ Ethikkodex: Unabhängigkeit und
  politische Einmischung
Soziale Arbeit als
   Menschenrechtsprofession
 Schaffung von menschen- und umweltgerechten
  Bedingungen durch nachhaltige
  Entwicklungsstrategien

 Alle Menschen sind auf die gegebenen
  Ressourcen angewiesen       Nachhaltigkeit wird
  so selbst zu einem Menschenrecht

 Somit untrennbar mit den Sozialen Arbeit
  verbunden – Ausrichtung auf
  „Menschenrechtskultur im Alltag“
Nachhaltige Entwicklung in
    der Sozialen Arbeit

 Sozialstaatlich abgesicherte Dienstleistung
  reicher Länder?

 Hilfe zur Selbsthilfe   Menschen auch in
  zukunftsfähigem Denken und Handeln stärken

 BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung

 Mensch ist abhängig von der bedrohten Natur
Bildung für nachhaltige
 Entwicklung (BNE)
Weltaktionsprogramm des Bundesministeriums für
Bildung und Forschung

 vorausschauendes Denken
 interdisziplinäres Wissen
 autonomes Handeln sowie
 Partizipation an gesellschaftlichen
  Entscheidungsprozesses

soll bis zum Jahr 2030 vermittelt werden
Nachhaltige Entwicklung in
  der Sozialen Arbeit?

 Professionswissen vs. Alltagswissen

 „alltägliche“ Handlungen während der Arbeit
  ebenfalls (global) kritisch hinterfragen und
  reflektieren

 Global denken     allen Menschen auf der Welt
  die gleichen Rechte zusprechen
Nachhaltige Entwicklung in
 der Sozialen Arbeit
Corona-Krise
 macht katastrophale Auswirkungen der ungleichen
  Verteilung deutlich
 Notwendigkeit, auf gesellschaftlicher Ebene über neue
  Formen des guten Lebens und des sozialökologischen
  Wohlbefindens nachzudenken
 Danach: Rückkehr zur ‚alten‘ Normalität?
 Wohlfahrtssysteme sind gefragt, die soziale und
  ökologische Lebensqualität miteinander zu verbinden und
  Menschen dazu zu befähigen, resiliente Gesellschaften mit
  wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit
  zu schaffen
Nachhaltige Entwicklung in
der Sozialen Arbeit

  Ideen und Beispiele für die Praxis?
 Bei weitergehendem Interesse zu diesem Thema
  sendet Anna Fehners euch gerne ihre BA zu diesem
  Thema zu.
 anna.fehners@stud.hs-emden-leer.de
Sie können auch lesen