FAUST akut - FAUST-Programm Weiterbildung und Dialog zwischen Jung und Alt - Wintersemester 2020/21 Anmeldung: 05 16.10.2020 - Hochschule ...

 
WEITER LESEN
FAUST akut - FAUST-Programm Weiterbildung und Dialog zwischen Jung und Alt - Wintersemester 2020/21 Anmeldung: 05 16.10.2020 - Hochschule ...
FAUST-Programm Weiterbildung und Dialog
zwischen Jung und Alt

FAUST
akut
Wintersemester 2020/21
Anmeldung: 05. – 16.10.2020
                                          Unsplash: Photo by Stephanie Harvey
FAUST akut - FAUST-Programm Weiterbildung und Dialog zwischen Jung und Alt - Wintersemester 2020/21 Anmeldung: 05 16.10.2020 - Hochschule ...
Inhaltsangabe
Wintersemester
    03 Editorial

    05   FAUST-Gasthörendenprogramm

    07 Gut zu wissen
    08 E-Learning an der HSNR

         FAUST plus
    09   Ringvorlesung „Bei sich, Daheim und zu Hause“
    11   Vortragsreihe Fachbereich Elektrotechnik
    13   PhiloAktiv – das philosophische Diskussionsforum
    14   Was ist Liebe? Philosophische Texte von der Antike bis zur
         Gegenwart
    15   Bildhauerei vom Schnitzwerk zum 3D-Druck. Plastische und
         virtuelle Raumkörper von der Antike bis heute
    16   Wecke deine Fantasie Stressbewältigung und Entspannung
         mithilfe der Consent-Methode

    17 Vortragsreihe: Forum Postmigrantische Perspektiven

    19   Die Angebote der Fachbereiche
    20   Chemie
    21   Design
    22   Elektrotechnik und Informatik
    23   Maschinenbau und Verfahrenstechnik
    24   Oecotrophologie
    26   Sozialwesen
    32   Textil- und Bekleidungstechnik
    36   Wirtschaftswissenschaften

    38 Sprachkurse

    39 Impressum

2
FAUST akut - FAUST-Programm Weiterbildung und Dialog zwischen Jung und Alt - Wintersemester 2020/21 Anmeldung: 05 16.10.2020 - Hochschule ...
Editorial

FAUST
Programm
Wintersemester 2020/21

                          INFO

                         Das FAUST-Gasthörendenprogramm wurde
                         1994 initiiert und entwickelt durch das
                         Kompetenzzentrum „Ressourcenorientierte
                         Alter(n)sforschung – REAL“ am Fachbereich
                         Sozialwesen der Hochschule Niederrhein.
                         Seit 2018 besteht eine wissenschaftliche Ko-
                         operation mit dem Zentrum für Weiterbildung.

3
FAUST akut - FAUST-Programm Weiterbildung und Dialog zwischen Jung und Alt - Wintersemester 2020/21 Anmeldung: 05 16.10.2020 - Hochschule ...
Editorial

            Sehr geehrte Damen und Herren,
            liebe Gasthörerinnen und Gasthörer,

            das neue FAUST-Programm für das „digitale“           Im Rahmen unserer Ringvorlesung „Bei sich,
            Wintersemester 2020/21 liegt nun endlich vor und     daheim und zu Hause“ beschäftigen sich wissen-
            wir freuen uns, Ihnen trotz der pandemiebeding-      schaftliche und auch nichtwissenschaftliche Diszi-
            ten Einschränkungen, wieder ein vielseitiges und     plinen fernab der Virologie mit den ökonomischen,
            spannendes Bildungsprogramm präsentieren zu          sozialen und persönlichen Auswirkungen der
            können. Für uns alle ist das digitale Wintersemes-   aktuellen Corona-Pandemie. Nicht zuletzt spielt
            ter eine besondere Situation und Herausforderung,    auch die zunehmende Bedeutung von Medien
            die wir bewusst gemeinsam angehen und meis-          eine besondere Rolle.
            tern wollen.Wir freuen uns, auf diese Weise ein
            Angebot machen und mit Ihnen in Kontakt blei-        Vor Corona befanden sich an unserer Hochschule
            ben zu können. Außerdem war es uns ein großes        mehr als 300 Gasthörende in jedem Semester,
            Anliegen, die Teilnahmegebühr, angepasst an das      eine Vielzahl von Gleichgesinnten, die mit viel Inte-
            Angebot, temporär zu reduzierten.                    resse und Engagement die Seminare und Vorle-
            Auch wenn das Programm digital ist, haben Sie        sungen des FAUST-Programms besuchten. Damit
            wieder die Möglichkeit, aus einem großen Angebot     ist die Hochschule Niederrhein Spitzenreiter unter
            an Veranstaltungen der Fachbereiche der Hoch-        den Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen.
            schule Niederrhein auszuwählen und gemeinsam
            mit den eingeschriebenen Studierenden, die sich      Bitte unterstützen Sie uns und sich gegensei-
            auf ihren Berufsweg vorbereiten, freiwillig ohne     tig, dieses Angebot über die besonderen Zeiten
            Prüfungsdruck für sich und mit anderen zu lernen.    aufrechtzuerhalten, damit wir dann, wenn Prä-
            Neben den digitalen Veranstaltungen der Fachbe-      senzveranstaltungen für die Gasthörenden wieder
            reiche und unserer Sprachkurse können Sie eben-      möglich sind, das FAUST-Programm in gewohnter
            so an speziell entwickelten Veranstaltungen aus      Weise anbieten und genießen können. Wir laden
            dem FAUSTplus-Programm zu philosophischen,           Sie ein und bitten Sie, dabei zu bleiben.
            kunsthistorischen, kreativen und alternsrelevan-
            ten Themen teilnehmen. Unsere digitalen Tools        Wir möchten uns an dieser Stelle beim Präsidium
            werden Ihnen den Besuch möglichst barrierefrei       herzlich für die Unterstützung bei der Umsetzung
            ermöglichen. Unser für Sie eingerichtetes digitale   des digitalen FAUST-Semesters bedanken.
            Moodle-Portal wird Ihnen dabei bei Ihrer Auswahl
            helfen und sie immer aktuell durch das Semester      Nun wünschen wir Ihnen vor allem viel Freude
            begleiten. Wir sind schon sehr gespannt, wie wir     beim Studieren unserer Angebote und hoffen
            mit dem dort angebotenen Kommunikationsfor-          sehr, Sie bald wieder zu sehen oder auch Sie neu
            mat, dem Forum, neue Wege des Austausches            kennen zu lernen.
            nutzen und institutionalisieren werden.
                                                                 Es grüßen Sie herzlich
            Beschäftigen Sie sich z.B. mit der Bildhauerei       Prof. Dr. Gudrun Stockmanns,
            vom Schnitzwerk zum 3-D-Druck. Setzen Sie sich       Sigrid Verleysdonk-Simons
            mit dem Thema: „Was ist Liebe?“ auseinander          und Nicole Klösges
            oder diskutieren Sie im Rahmen von PhiloAktiv
            zu ausgewählten Themen unter philosophischen
            Gesichtspunkten.

4
FAUST akut - FAUST-Programm Weiterbildung und Dialog zwischen Jung und Alt - Wintersemester 2020/21 Anmeldung: 05 16.10.2020 - Hochschule ...
FAUST Gasthörendenprogramm
FAUST-Gasthörendenprogramm

 FAUST

 Gasthörenden
 Programm
               Digitale Veranstaltungen für eingeschriebene
               Gasthörende und Angehörige der Hochschule

               Als eingeschriebene Gasthörende können Sie neben der großen Bandbreite der regulären
               Veranstaltungen der Fachbereiche und unserer Sprachkurse auch speziell für das
               FAUST-Programm entwickelte Veranstaltungen, sogenannte FAUSTplus-Veranstaltungen,
               besuchen.

55
FAUST akut - FAUST-Programm Weiterbildung und Dialog zwischen Jung und Alt - Wintersemester 2020/21 Anmeldung: 05 16.10.2020 - Hochschule ...
FAUST Gasthörendenprogramm

              Digitale Veranstaltungen

              Um an den nachfolgenden Veranstaltungen teilzunehmen, ist eine Einschreibung als Gast-
              hörerin oder Gasthörer erforderlich. Angehörige der Hochschule können kostenfrei an den
              Veranstaltungen teilnehmen. Da alle Veranstaltungen in diesem Semester ausschließlich
              digital angeboten werden, erfolgt der Zugang über Ihre E-Mailadresse.

              Gasthörendengebühr: Die Gasthörendengebühr wurde aufgrund des angepassten digitalen
              Angebots vorübergehend von 125 € auf 70 € reduziert.

              Wie melden Sie sich an?
              Anmeldephase: 05. – 16. Oktober 2020

              Online www.hsnr.de/faust

              Zu allen Veranstaltungen können Sie sich online anmelden. Sollten sich darunter Veran-
              staltungen mit Teilnahmebeschränkung befinden, muss der Platz noch von uns per E-Mail
              bestätigt werden. Bitte überweisen Sie die Gasthörendengebühr auf das unten aufgeführte
              Konto. Senden Sie uns per E-Mail einen Beleg über die entrichtete Gasthörendengebühr.
              Den Gasthörendenausweis senden wir Ihnen postalisch zu.

              Schriftlich

              Zu allen Veranstaltungen können Sie sich auch schriftlich anmelden. Senden Sie uns dazu
              das vollständig ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular zusammen mit einem
              Beleg über die entrichtete Gasthörendengebühr zu. Sollten sich darunter Veranstaltungen
              mit Teilnahmebeschränkung befinden, muss der Platz noch von uns per E-Mail bestätigt
              werden. Den Gasthörendenausweis senden wir Ihnen postalisch zu. Das Anmeldeformu-
              lar finden Sie auf unserer Webseite unter www.hsnr.de/faust. Vergessen Sie nicht, Ihre
              E-Mail-Adresse anzugeben.

              Bankverbindung
              Kontoinhaber: Hochschule Niederrhein
              Bank: Stadtsparkasse Mönchengladbach

              IBAN: DE55 3105 0000 0003 4254 51
              BIC: MGLSDE33XXX

              Gasthörendengebühr: 70 €
              Verwendungszweck: EE06020202,
              FAUST-Programm

6        6
FAUST akut - FAUST-Programm Weiterbildung und Dialog zwischen Jung und Alt - Wintersemester 2020/21 Anmeldung: 05 16.10.2020 - Hochschule ...
FAUST Gasthörendenprogramm
FAUST-Gasthörendenprogramm

 Gut zu wissen ...
               Allgemeine Informationen für Gasthörende
               Persönliche Beratung                                Begrenzung der Teilnehmendenzahl
               Zu allen Belangen des FAUST-Programms kön-          Wir bitten um Ihr Verständnis, dass einige Lehrver-
               nen Sie sich telefonisch unter der Rufnummer        anstaltungen teilnahmebegrenzt sind. Im Interesse
               02161 186-5637 beraten lassen. Sollten wir einmal   des ordentlichen Studiums können wir nicht alle
               nicht erreichbar sein, sprechen Sie auf unseren     Veranstaltungen für das FAUST-Programm ohne
               Anrufbeantworter, wir rufen Sie schnellstmöglich    Einschränkung öffnen. Wir haben deshalb bei
               zurück.                                             einigen Fachbereichen jeweils nach Veranstal-
                                                                   tungen MIT und OHNE Teilnahmebegrenzung
               Infos für Gasthörende aus Krefeld                   unterschieden. Bitte beachten Sie, dass aufgrund
               Für Gasthörende aus Krefeld gibt es eine erfah-     der begrenzten Teilnehmendenzahl manche Ver-
               rene, langjährige Gasthörerin, die Ihnen bei den    anstaltungen schnell „ausgebucht“ sein werden!
               Anmeldemodalitäten behilflich ist oder dringende    Die Anzahl der zugelassenen Gasthörenden wird
               Fragen zum Gasthörendenstudium beantworten          folgendermaßen gekennzeichnet:
               kann.                                               z.B. drei zugelassene Teilnehmende = 3 TN.
               Frau Rheindorf-Toepper | Tel.: 02151 27325

               Gasthörendenausweis
               Nach erfolgreicher Anmeldung senden wir Ihnen          FAUST Büro
               Ihren Gasthörendenausweis zu. Den Ausweis
               benötigen Sie, wenn Sie in der Bibliothek Bücher       Telefon: 02161 186-5637
               ausleihen möchten.                                     E-Mail: faust@hs-niederrhein.de
                                                                      Web: www.hs-niederrhein.de/fb06/faust
               Veranstaltungsausfälle                                 Ansprechpartnerin: Nicole Klösges
               Während des Semesters kann es immer wieder zu
               spontanen Veranstaltungsausfällen kommen. Wir
               empfehlen Ihnen, sich vor Veranstaltungsbeginn
               die aktuellen Informationen auf der Homepage der
               Fachbereiche und des FAUST-Programms anzu-
               sehen.

               Beginn der Vorlesungen
               Der tatsächliche Beginn der Vorlesungen ist in
               den Fachbereichen unterschiedlich. Die genauen
               Termine entnehmen Sie bitte auf den Seiten der
               Fachbereiche in diesem Programm.

 7
FAUST akut - FAUST-Programm Weiterbildung und Dialog zwischen Jung und Alt - Wintersemester 2020/21 Anmeldung: 05 16.10.2020 - Hochschule ...
FAUST Gasthörendenprogramm                                                                      FAUST-Gasthörendenprogramm

E-Learning
              E-Learning an der Hochschule Niederrhein

              Digitaler Hochschulzugang                               Zoom-Meetings
              Um am E-Learning der Hochschule Nieder-                 Synchrone Veranstaltungen an der Hochschule
              rhein teilnehmen zu können, benötigen sie einen         Niederrhein werden mittels Zoom durchgeführt.
              Hochschulzugang. Diesen erhalten Sie nach Ihrer         Das Programm ermöglicht Ihnen einen einfachen
              Anmeldung per Post. Es werden zwei separate             Zugang zu Videokonferenzen. Vor Veranstaltungs-
              Briefe zeitlich versetzt verschickt. Einer beinhaltet   beginn erhalten Sie durch Ihre Dozierenden einen
              Ihre Zugangskennung, der andere Ihr persönliches        Link, der Sie direkt zu der Videokonferenz führt,
              Passwort. Bewahren Sie diese Unterlagen bitte           sowie ein Passwort. Benutzen Sie das Programm
              gut auf. Der Zugang erlischt automatisch nach           zum ersten Mal, werden Sie nach erstmaligem
              Ablauf des Semesters, kann aber reaktiviert wer-        Klick auf den Link dazu aufgefordert, das Pro-
              den, wenn Sie sich im darauffolgenden Semester          gramm zu installieren. Folgen Sie dazu einfach den
              erneut anmelden.                                        Anweisungen auf Ihrem Bildschirm. Im Anschluss
                                                                      können Sie das Passwort eingeben und gelangen
              Synchrone/asynchrone Lehre                              so zur Konferenz. Ein Mikrofon sowie eine Web-
              Bei der synchronen Lehre finden sich alle Kursteil-     cam sind hilfreich, wenn Sie gesehen und gehört
              nehmerinnen und Kursteilnehmer zeitgleich zu ei-        werden möchten, sind aber keine Voraussetzung.
              ner Videokonferenz ein. Asynchron bedeutet, dass
              Sie von den Lehrenden Materialien und Aufgaben
              gestellt bekommen, die Sie nach freier Zeiteintei-         Moodle-Einführungskurs
              lung bearbeiten können.                                    Nicole Klösges
                                                                         Mo | 02.11.2020 | Gruppe 1 ab 10 Uhr |
              Lernplattform Moodle                                       Gruppe 2 ab 18 Uhr
              Das bevorzugte Medium für die asynchrone Lehre
              an der Hochschule Niederrhein ist die Lernplatt-           In einem Zoom-Meeting bekommen Sie
              form Moodle. Hier stellen Dozierende ihre Skripte,         die Möglichkeit, Schritt für Schritt unsere
              Unterrichtsmaterialien und aufgezeichnete Vorle-           Moodle-Plattform kennen zu lernen und
              sungen bereit und tauschen sich mit Kursteilneh-           eventuelle Fragen zur Handhabung zu
              menden schriftlich über das Erlernte aus. Nach-            klären. Auch für Fragen, die über Moodle
              dem Sie Ihren Hochschulzugang per Post erhalten            hinaus gehen ist hier Platz. Sollten Sie
              haben, können Sie sich unter https://moodle.hsnr.          Hilfestellung für die Zoom-Anmeldung
              de/ bei Moodle anmelden. Alle Dozierenden, die             benötigen, können Sie uns anrufen oder
              Moodle nutzen, haben hier einen eigenen ver-               die Hilfsblätter nutzen, die wir ab Ende
              schlüsselten Kursbereich. Den Zugangsschlüssel             Oktober auf unserer Webseite unter
              erhalten Sie jeweils durch Ihren Dozenten oder Ihre        www.hsnr.de/faust für Sie zur Verfügung
              Dozentin.                                                  stellen.

8        8
FAUST akut - FAUST-Programm Weiterbildung und Dialog zwischen Jung und Alt - Wintersemester 2020/21 Anmeldung: 05 16.10.2020 - Hochschule ...
FAUSTplus Gasthörendenprogramm

                                       Krefelder
                                       Ringvorlesung
                                       Vier Vorträge an vier
                                       Dienstagen im Herbst
Unsplash: Photo by Stephanie Harvey

                                       9
FAUST akut - FAUST-Programm Weiterbildung und Dialog zwischen Jung und Alt - Wintersemester 2020/21 Anmeldung: 05 16.10.2020 - Hochschule ...
FAUSTplus Gasthörendenprogramm

Bei sich, Daheim und Zuhause
              Themen und Termine                Corona lehrt uns einmal mehr, dass Gemeinschaft ein hohes
                                                und sehr verletzliches Gut ist, das jede Persönlichkeit und jede
                                                Gruppierung anders herausfordert. Während die einen den
              Von Bäumen, Höhlen und anderen    Rückzug genossen haben und noch genießen können, verlie-
              Wohnräumen                        ren die anderen den Anschluss ans Leben: ökonomisch, sozial,
              Prof. Dr. Erik Schmid             persönlich. Das fordert und fördert neue Formen des Miteinan-
              Di | 17.11.2020 | 15 – 16 Uhr     ders, aber auch des Alleinseins, des Daheim-, Zuhause- und
                                                Bei-Sich-Seins – nicht nur unter räumlichen, sondern auch unter
                                                kulturellen, sozialen, geistigen, seelischen und gesundheitlichen
              Leben und Arbeiten zu Hause:      Aspekten.
              Probleme und Potentiale
              Benedikt Eisermann                Expertinnen und Experten wollen im Rahmen der Krefelder
              Di | 24.11.2020 | 15 – 16 Uhr     Ringvorlesung die Bedeutung und den Wandel des Zuhauses
                                                ein wenig befragen, beleuchten, befruchten – wie immer aus
                                                verschiedenen Blickwinkeln und Disziplinen heraus. Und natür-
              Bei sich: Verschwörungstheorien   lich in corona-konformem Maßstab.
              – Entstehung, Psychologie,
              Historie                          Neben der Virologie rücken auch andere wissenschaftliche und
              Herbert Busch                     nichtwissenschaftliche Disziplinen in ein neues Kräftefeld, die
              Di | 01.12.2020 | 15 – 16 Uhr     unser Zuhause beeinflussen. Der öffentliche und private Raum
                                                im Allgemeinen, die Proxemik z. B. im Besonderen, als Wissen-
                                                schaft von der Nähe, die Politik im Allgemeinen, unser Demo-
              Gegenentwürfe: Utopien            kratieverständnis im Besonderen.
              Prof. Dr. Kerstin Plüm
              Di | 08.12.2020 | 15 – 16 Uhr     Aus der Psychologie und Soziologie tauchen verstärkt Fragen
                                                nach der Selbst- und Fremdwahrnehmung und nach Konflikten
                                                auf. Die Frage nach der Möblierung unserer Gesinnung wird ge-
                                                nauso herausgefordert wie die Möblierung unserer Wohnräume
                                                und unserer Lebensentwürfe. Und nicht zuletzt spielt die zuneh-
                                                mende Bedeutung von Medien eine besondere Rolle. Denn sie
                                                machen einmal mehr deutlich, dass sie Wundermaschinen der
                                                Raum- und Zeitüberwindung sind, die unsere Wahrnehmung
                                                und Meinungsbildungsprozesse neu sortieren und uns träumen
                                                lassen. Zu Hause sind uns Utopien am nächsten.

                                                Die kleine Ringvorlesung im WS 2020/2021 widmet sich einigen
                                                dieser Fragestellungen. In vier Online-Vorträgen, denen Sie mit
                                                einem Mausklick live beiwohnen können. Mehr geht im Moment
                                                leider nicht: kein Tee vom Samowar und kein Schwatz danach
                                                und davor. Sehr schade. Aber hoffentlich bald wieder! Weniger
                                                als das vorliegende Angebot soll es aber auch nicht sein. Wir
                                                freuen uns, wenn Sie dabei sind!

10
FAUSTplus Gasthörendenprogramm

 Vortragsreihe FAUSTplus

 Angewandte Forschung
 am Fachbereich Elektrotechnik
 und Informatik
                                 Nach der positiven Resonanz auf den „Digital Walk – Erkundungstour am Fach-
                                 bereich Elektrotechnik und Informatik“ zur Eröffnung des letzten Wintersemesters,
                                 möchten wir Ihnen die Gelegenheit geben, sich ausführlicher mit den anwen-
                                 dungsnahen Forschungsaktivitäten in diesem Fachbereich zu beschäftigen.

                                 In einer Vortragsreihe lernen Sie spannende Digitalisierungs- und Forschungs-
                                 projekte aus dem Fachbereich Elektrotechnik und Informatik kennen und nehmen
                                 Einblick in technische Errungenschaften, die die Zukunft mitgestalten werden.

                                 Die Veranstaltungsreihe wird online
                                 als Zoom-Meeting angeboten.

 11
FAUSTplus Gasthörendenprogramm

              3D-Modellierung von Gebäuden 		                      Alexa & Co – Wie funktioniert
              auf der Basis von Katasterdaten                      Spracherkennung?
              Prof. Dr. Steffen Goebbels                           Prof. Dr.-Ing. Hans-Günter Hirsch
              Mathematik und Informatik                            Digitale Signalverarbeitung und Mustererkennung

              Termin wird noch bekannt gegeben.                    Termin wird noch bekannt gegeben.

              In Deutschland werden Katasterdaten (Gebäude-        Das beste Spracherkennungssystem besitzt der
              grundrisse) als zweidimensionale Pläne geführt.      Mensch, der auch bei sehr schlechten akusti-
              Daraus können dreidimensionale Modelle mit-          schen Bedingungen noch viele Dinge verstehen
              tels Fernerkundungsdaten berechnet werden.           kann. Ausgehend vom menschlichen Gehör und
              In Projekten haben wir so (virtuelle) Modelle der    seinen Eigenschaften wird der Aufbau heutiger
              Städte Krefeld und Leverkusen erstellt und arbei-    Spracherkennungssysteme erläutert. Konkrete
              ten aktuell an einem Modell der Stadt Dortmund.      Anwendungen, für die Spracherkennung am Ins-
              Diese Modelle dienen nicht nur der Visualisierung,   titut für Mustererkennung eingesetzt wird, werden
              sondern können auch zu Simulationszwecken            im Rahmen des Vortrags vorgestellt und prak-
              genutzt werden.                                      tisch demonstriert.

              Neue Assistenzsysteme für 			                        Auswertung von Bilddaten zur
              Seniorinnen und Senioren                             nutzerorientierten Gestaltung
              Prof. Dr.-Ing. habil. Edwin Naroska
                                                                   von öffentlichen Räumen
              Technische Informatik
                                                                   Prof. Dr.-Ing. habil. Regina Pohle Fröhlich
              Termin wird noch bekannt gegeben.                    Informatik, Graphische Datenverarbeitung

              Der Vortrag bietet einen Einblick in aktuelle For-   Termin wird noch bekannt gegeben.
              schungsprojekte, die die Chancen der Digitalisie-
              rung und Künstlichen Intelligenz zur Unterstützung   In dem Vortrag soll eine Möglichkeit vorgestellt
              nutzen. Erfahren Sie, wie diese drei Projekte den    werden, wie benutzerorientierte Sichtweisen mit
              Alltag und das Berufsleben erleichtern können:       modernen Mitteln in den Planungsprozess von
                                                                   öffentlichen Räumen integriert werden können.
              • OurPuppet und Ruby: Eine intelligente Puppe        Bisher ist dies nur mit großem Aufwand möglich,
                zur Unterstützung dementiell erkrankter Men-       da manuelle Zählungen z.B. von Personen vor-
                schen und deren Angehörigen                        genommen werden müssen. In einem aktuellen
              • Fahrrad: Ein Assistenzsystem für ältere E-Bi-      Forschungsprojekt wird am Beispiel der Umge-
                ke-Fahrer                                          staltung eines Spielplatzes im Rheydter Stadtwald
              • ARSuL: Remote-Unterstützung von Handwer-           untersucht, wie mit modernen Sensoren eine
                kern im Bereich Sanitär-Heizung-Klima"             anonyme Datenerfassung erfolgen kann. Hierbei
                                                                   wird auf die Datenauswertung von Dynamic Vision
                                                                   Sensoren, einer Art „Kamera“ nach dem Vorbild
                                                                   des menschlichen Auges, speziell eingegangen.
                                                                   Schließlich werden noch weitere Einsatzgebiete
                                                                   derartiger Sensordaten in dem Vortrag betrachtet.

12
FAUSTplus Gasthörendenprogramm

                                                                                                                             Unsplash: Photo by Patrick Tomasso
 PhiloAktiv – das philosophische Diskussionsforum

               Benedikt Eisermann                                    Anschließend wählen wir aus allen Vorschlägen
               Mittwochs | 16 – 18 Uhr | 11.11. – 30.01.2020         gemeinsam aus, worüber wir in der aktuellen Ver-
                                                                     anstaltung die gesamte Zeit sprechen werden.
               Die Veranstaltungsreihe wird als                      Diskutierbar ist dabei alles, was in irgendeiner
               Zoom-Meeting angeboten.                               Form mit der menschlichen Lebenswirklichkeit
                                                                     zu tun hat: allgemeine Themen wie z. B. Glück,
                                                                     Freiheit, Liebe, Tod, Gerechtigkeit, Zeit, der Sinn
               Die Philosophie ist entgegen eines beliebten          des Lebens – konkrete Fragen wie z. B. „Hat Lei-
               Vorurteils mitnichten etwas für den Elfenbeinturm.    den einen Sinn?“, „Gibt es einen Gott?“ oder „Ist
               Dementsprechend haben FAUST-Gasthörerin-              Natürliches immer gut?“ – knifflige Problemstellun-
               nen und Gasthörer seit nunmehr sechs Jahren           gen wie z. B. das Verhältnis von Körper und Geist,
               bei PhiloAktiv die Möglichkeit, die Philosophie       von Mensch und Technik oder auch von Glauben
               als praktische Disziplin zu erleben. Bei PhiloAktiv   und Wissen. Bei PhiloAktiv geht es nicht darum,
               widmen wir uns einem Thema, einer Frage oder          im Gespräch einen möglichst großen Reichtum an
               einem Problem mit philosophischer Genauigkeit         persönlichem philosophischem Wissen zu präsen-
               und Gründlichkeit, indem wir uns den jeweils          tieren. Besondere philosophische Fachkenntnisse
               betrachteten Gegenstand oder Sachverhalt              sind für diese Veranstaltungsreihe deshalb nicht
               gemeinsam philosophisch-systematisch argu-            erforderlich. Gefragt ist lediglich die Bereitschaft,
               mentativ erschließen. So fragen wir uns bei für die   sich vorbehaltlos und geduldig einem ausge-
               Diskussion zentralen Begriffen etwa immer: „Was       wählten Diskussionsthema zuzuwenden und auf
               kann man unter diesem Begriff sinnvollerweise         Wortbeiträge anderer Diskussionsteilnehmenden
               verstehen?“ Im Zusammenhang mit Sachverhalten         wertschätzend einzugehen.
               begleitet uns die Frage: „Was kann man darüber
               wissen?“ Auf diese Weise laufen wir nicht Gefahr,     Gibt es für Sie Themen, Fragen oder Probleme,
               über Ungenauigkeiten und Missverständnisse zu         die Sie schon immer einmal in einem größeren
               stolpern oder in das sehr unsichere Fahrwasser        Kreis ausführlich diskutieren wollten? Hier bei
               purer Spekulation zu geraten.                         PhiloAktiv haben Sie Gelegenheit dazu: Philoso-
                                                                     phieren Sie – werden Sie PhiloAktiv!
               Schlagen Sie zu Beginn einer jeden PhiloAktiv-
               Veranstaltung Ihr Thema, Ihre Frage oder Ihr Pro-
               blem vor, über das Sie gern diskutieren möchten.

 13
FAUSTplus Gasthörendenprogramm
Unsplash: Photo by Jon Tyson

                               Was ist Liebe?
                               Philosophische Texte von der
                               Antike bis zur Gegenwart

                               Benedikt Eisermann                 Was ist Liebe? Ist sie eine Tugend oder ein Laster? Welche
                               Donnerstags | 10 – 12 Uhr          Bedeutung hat sie für unser Verhältnis zu anderen Menschen,
                               12.11. – 21.01.2020                für unseren Zugang zur Welt, zu Wahrheit und Weisheit – oder
                                                                  gar zu Gott? Und wie prägt die Gesellschaft, in der wir leben,
                               Die Veranstaltungsreihe wird als   die Formen, in denen sich Liebe äußert?
                               Zoom-Meeting angeboten.
                                                                  Wer sich für philosophische Antworten auf diese Fragen interes-
                                                                  siert, der ist in diesem Seminar herzlich willkommen! Anhand der
                                                                  Äußerungen prominenter Philosophinnen und Philosophen von der
                                                                  Antike bis zur Gegenwart – u. a. von Platon und Augustinus über
                                                                  Kant und Rousseau bis zu Luhmann und Foucault – werden wir uns
                                                                  im Seminar auf der Grundlage des Buchs „Was ist Liebe?“ erneut
                                                                  gemeinsam der Diskussion der oben genannten Fragen widmen.
                                                                  Deshalb ist eine Anschaffung der unten angegebenen Literatur für
                                                                  die Teilnahme am Seminar zwingend erforderlich!

                                                                  Ich möchte alle Seminarteilnehmenden bitten, für die erste Seminar-
                                                                  sitzung den ersten Text des dritten Buchkapitels („Nikomachische
                                                                  Ethik“ von Aristoteles) vorbereitend zu lesen.

                                                                  Literatur:
                                                                  Hähnel, M., Schlitte, A., & Torkler, R. (2015). Was ist Liebe? Phi-
                                                                  losophische Texte von der Antike bis zur Gegenwart (Reclams
                                                                  Universal-Bibliothek, Nr. 19347). Stuttgart: Reclam. – ISBN: 978-3-
                                                                  15-019347-1

                               14
FAUSTplus Gasthörendenprogramm

                                                                                                       Bleibende der Gestaltung dient der Zustands-
Unsplash: Photo by Andrii Leonov

                                                                                                       beschreibung der Welt, der Konkretisierung von
                                                                                                       Wahrnehmung,

                                                                                                       Empfindung, Idee und Ordnung, der Vorstellung
                                                                                                       vom Unverstandenen, der Welt des Spirituellen
                                                                                                       und des Wirkens von Naturkräften und Psycholo-
                                                                                                       gie. Vom Relief über die Bauplastik und Nischenfi-
                                                                                                       gur zur Vollplastik mit Allansichtigkeit und Torsion
                                                                                                       muss ein starres Material in Oberfläche, Kontur,
                                                                                                       Gestik und Gebärde eine Lebendigkeit entwickeln,
                                                                                                       die aus dem Material heraus den Betrachter an-
                                                  Bildhauerei vom Schnitzwerk zum                      spricht. Neben Materialkenntnissen und Technik,
                                                  3D-Druck. Plastische und virtuelle                   spielen ordnende Gestaltung, einfallsreiche Idee
                                                                                                       und Dimension ebenso eine Rolle, wie Standort,
                                                  Raumkörper von der Antike bis heute
                                                                                                       Licht- und Raumwirkung. Das gilt für antike Sta-
                                                                                                       tuen, wie für heutige Installationen. Das plastische
                                                  Dr. Dirk Tölke                                       Volumen nimmt Raum ein, greift in den Raum aus
                                                  Montags | 14 – 16 Uhr                                und schließt Umraum und Spannungsraum zwi-
                                                  09.11.2020 – 18.01.2021                              schen Objekten ein.

                                                  Die Veranstaltungsreihe wird als                     Heute bestimmen Objekte und Mischformen
                                                  Zoom-Meeting angeboten.                              wie Assemblage und Installation als Montagen
                                                                                                       jeglicher Art die Bildhauerei, früher bestimmten
                                                                                                       Kultbild, Denkmal, Dekorationsstück, Architektur-
                                                  Der dinghafte Realismus von plastischen Objekten     monument und allmählich freies Kunstwerk die
                                                  verführt zur Idee von Abbild, Natürlichkeit, Wirk-   abtragende Skulptur (Stein, Holz, Bein), aufbau-
                                                  lichkeit. Man billigt ihnen weniger Abweichungen     ende Plastik (Ton, Wachs, Gips, Treibarbeit) und
                                                  zu, als der Malerei mit ihrer Vortäuschung und       die Gusstechnik (Bronze). Die grobe Entwicklung
                                                  Phantasiewelt, dennoch waren auch sie über-          (primitiv, blockhaft, idealisiert, bewegt, pathetisch,
                                                  wiegend noch ehemals farbig gefasst und wollen       eklektizistisch, abstrakt, virtuell) wird entlang der
                                                  die Wirklichkeit nicht imitieren. Zudem bieten sie   Materialsprache auch außereuropäisch verfolgt
                                                  die Erfahrung der Körperhaftigkeit, des tastenden    (Holz, Stein, Keramik, Elfenbein, Bronzeguss,
                                                  Begreifens und ordnen die Welt in markanter Ver-     Wachs, Gips, Stuck, Kunststoff, Assemblage,
                                                  dichtung auf materiellere Weise, denn die Materi-    Installation, 3D-Druck, Hologramm). Sockel, Torso,
                                                  alsprache mit ihrer Struktur wird zur Geltung ge-    Sammlungswesen, Paragone und Theorien kom-
                                                  bracht. Spannungen, Härte, Bearbeitungsspuren,       men in der Einführung zur Sprache.
                                                  Polituren vermitteln Kostbarkeit, Dauerhaftigkeit,
                                                  typisieren, idealisieren, heroisieren und drücken    Die Themen zu den Terminen werden zu
                                                  Freiheit und Formprinzipien aus. Das unmittelbar     Anfang des Semesters ausgehändigt.

                                    15
FAUSTplus Gasthörendenprogramm

                                                                                                                      Unsplash: Photo by Aleksandr Ledogorov
Wecke deine Fantasie
Stressbewältigung und Entspannung mithilfe der Consent-Methode

              Andrea Wickerath                                   schaftlich und empirisch erforschtes Verfahren,
              Mittwochs | 12 – 14 Uhr                            das einen Zustand des konzentriert-sensitiven
              11.11.2020 – 21.01.2021                            Entspanntseins hervorbringt. Durch das Aufset-
                                                                 zen einer komfortablen Entspannungsbrille und
              Die Veranstaltungsreihe wird als                   gezielte Anleitung können Gesundheit, Kreativität
              Zoom-Meeting angeboten.                            und die Kooperation
                                                                 gefördert werden. Die Brille unterbricht, verlang-
                                                                 samt, lenkt um. Sie lenkt Aufmerksamkeit um: von
              Lassen Sie sich zu einer Fantasiereise einladen.   außen nach innen, vom Fernen auf das Nähere.
              Dabei lassen Sie den Alltag einmal ganz hinter
              sich und schöpfen neue Kraft und Energie. Ihre     Ziele des Consent-Trainings:
              Gedanken zaubern bei den angeleiteten Entspan-     • kurzzeitige Unterbrechung von Stress
              nungsübungen die verschiedensten Bilder in Ihren   • zur Ruhe kommen
              Kopf und lassen dabei sogar ganze Geschichten      • sich sammeln
              entstehen. So spazieren Sie barfuß über Wolken,    • Kraft schöpfen
              genießen einen traumhaften Sonnenuntergang         • Stärkung des Immunsystems
              am weißen Palmenstrand, lassen sich von star-      • neu starten
              ken Baumwurzeln umschlingen oder von einem         • effizienter arbeiten
              Regenbogen bezaubern. Die eigene Phantasie         • Förderung von Gesundheit, Kreativität und
              ermöglicht Erfahrungen, die über die momentane        Kooperation
              Realität hinausgehen.                              • Hilfe zur Entscheidungsfindung
                                                                 • Intensivierung von Kommunikation
              In geschützter Atmosphäre genießen Sie die Ruhe    • Erleben der eigenen emotionalen Intelligenz
              und erleben eine wunderbare Entspannung mit
              Hilfe der Consent-Methode. Bei dieser geführten    Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wir emp-
              Meditation können auf Wunsch noch verschiede-      fehlen während der Sitzung bequeme Kleidung
              ne Klangschalen unterstützend und begleitend       zu tragen und eine Sportmatte bereitzulegen.
              zum Einsatz kommen. Das Consent-Training ist
              ein seit Beginn der 80er Jahre an der Hochschule
              Niederrhein im Fachbereich Sozialwesen wissen-

16
Vortragsreihe
                                        Forum Postmigrantische Perspektiven

                                        Veranstaltungstipp
                                        aus dem Fachbereich
                                        Sozialwesen!
Unsplash: Photo by Tyler Daviaux

                                   17
Forum Postmigrantische Perspektiven – Migrationsgesellschaftliche
Differenzverhältnisse entlang der Lebensphasen
Die Vortragseihe wird online als Zoom-Meeting angeboten.

Ordnung-Macht-Bildung. Migrationspädago-               Bildungsstätten und soziale Einrichtungen treten mit dem
gische Sondierungen                                    Anspruch an, Teilhabe und Partizipation zu erreichen. Tatsache
Prof. Dr. Paul Mecheril, Universität Bielefeld         ist aber, dass Exklusion dort besonders sichtbar wird. So zeigt
Mi | 11.11.2020 | 17 Uhr                               die erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung, dass
                                                       Kita, Schule, Ausbildung und selbst Hochschule Unterschiede
Migration und Mehrsprachigkeit in der                  verstärken und konstruieren. Soziale Ungleichheitsverhältnisse
(frühen) Kindheit                                      werden so über Generationen hinweg gefestigt. Das gleiche
Prof. Dr. Julie A. Panagiotopoulou, Universität zu     Phänomen beobachten die Migrationsforschung sowie haupt-
Köln                                                   und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in Beratungsstrukturen und
Mi | 18.11.2020 | 17 Uhr                               sozialen Einrichtungen wie der Altenhilfe. Mit ihrem Engage-
                                                       ment arbeiten sie dagegen an. Studierende der sozialen Arbeit,
Schule in der Migrationsgesellschaft –                 Kindheits- und Kultur-pädagogik sind die zukünftigen Mitarbei-
Perspektiven auf die (Re-) Produktioninsti-            ter*innen der Bildungsstätten und der Sozialen Einrichtungen.
tutioneller Ungleichheit                               Gemeinsam mit ihnen, mit Akteur*innen aus den pädagogischen
Aylin Karabulut, Universität Duisburg-Essen            Handlungsfeldern und unseren Referent*innen möchten wir in
Mi | 25.11.2020 | 17 Uhr                               unserer ersten Veranstaltungsreihe des Forums diese Institutio-
                                                       nen entlang der Lebensphasen rassismuskritisch und aus Sicht
Das autorisierte Lehramt und Dokumente des             der Migrationspädagogik beleuchten. Die zentrale Frage lautet:
Rassismus in der Lehrer*innenbildung                   Wie können wir als bürgerschaftlich Engagierte oder (zukünftige)
Dr. Aysun Doğmuş, Helmut-Schmidt-Universität           Mitarbeiter*innen in solchen Institutionen Exklusionsmechanis-
Hamburg                                                men erkennen und sie verändern? Wie können Akteur*innen im
Mi | 09.12.2020 | 17 Uhr                               Bildungs- und Unterstützungssystem in die Lage versetzt wer-
                                                       den, ihr Tun, die Situation der Adressat*innen und die Bildungs-
Soziale Arbeit in stationären Einrichtungen            institution so zu reflektieren, dass sie ihrer Aufgabe professionell
der Altenhilfe im Kontext von Migration                nachgehen und Diskriminierungsverhältnisse nicht verstärken,
Domenica Licciardi, Supervisorin/Mediatorin            sondern sie bestenfalls abschwächen?
Mi | 06.01.2020 | 17 Uhr
                                                       Forum Postmigrantische Perspektiven
Migrationsgesellschaftliche Differenzen                Im Forum „Postmigrantische Perspektiven“ rücken wir hybride
am Übergang in die berufliche Bildung im               und mehrdeutige Entwicklungen, ausgeblendete Geschichten
Spannungsfeld von Diversity und Exklusion              und Stimmen der Migrationsgesellschaft ins Blickfeld „Migran-
Prof. Dr. Marc Thielen, Leibniz Universität Hannover   tisch“ steht dabei für unseren Blick auf reale und konstruierte
Mi | 13.01.2020 | 17 Uhr                               Unterschiede, auf soziale und symbolische Ungleichheiten.
                                                       „Post“ steht für eine Vision der Veränderung und Abschwä-
                                                       chung dieser Ungleichheiten. Das Ziel: eine plurale und demo-
Kontakt                                                kratische Migrations-gesellschaft, die nationale Erzählungen
Prof. Dr. Donja Amirpur                                irritiert. Gemeinsam mit Akteur*innen aus den pädagogischen
Hochschule Niederrhein                                 Handlungsfeldern, Ehrenamtlichen, Studierenden und Wis-
Fachbereich Sozialwesen                                senschaftler*innen diskutieren wir den restriktiven Umgang mit
Richard-Wagner-Str. 101                                Migration, reflektieren wir eingespielte Gewissheiten und suchen
41065 Mönchengladbach                                  nach Wegen, widerständig werden zu können.

18
FAUST Gasthörendenprogramm
FAUST-Gasthörendenprogramm

 Die Angebote
 unserer
 Fachbereiche
 Auf den folgenden Seiten finden Sie
 die curricularen Lehrveranstaltungen,
 die von unseren Fachbereichen für
 Gasthörende geöffnet wurden.

 19
FAUST Gasthörendenprogramm – Chemie

              Fachbereich 01
              Chemie
              Frankenring 20 | 47798 Krefeld                      Eine Übersicht über weitere geöffnete Veranstal-
              Tel.: 02151 822-4011                                tungen des Fachbereiches Chemie erhalten Sie
              www.hs-niederrhein.de/fb01                          bei der Anmeldung bzw. auf unserer Homepage.

              Mensch, Gesellschaft, Chemie –                      Keramik, Malerei und Metallurgie, Mumifizerung,
              „Geschichte einer Hassliebe“                        Gerberei sind weitere Schritte dieser Entwicklung,
                                                                  die ihren ersten Höhepunkt im 19. Jahrhundert mit
              Prof. Dr. Jürgen Schram                             der Entwicklung der modernen Chemie hat. Von
              Die Veranstaltung wird dienstags als                Anfang an verändert der Homo Faber in seinem
              Zoom-Meeting angeboten. Beginn und Zeit             Tun nicht nur Form, sondern auch chemische
              werden noch bekannt gegeben.                        Zusammensetzung seiner Umwelt. Anhand einer
                                                                  chemiegeschichtlichen Betrachtung wird die ca.
              In den letzten Jahren ist die Chemie im allgemei-   2 Millionen Jahre alte Geschichte der Nutzung
              nen Bewusstsein so negativ belegt, dass es als      der Chemie durch den Menschen aufgezeigt
              werbewirksam gilt, Produkte ”ganz ohne Chemie”      und diskutiert. Beginnend mit der „Zähmung“
              zu vermarkten. Dabei stellt die oftmals mit der     des Feuers wird ein Bogen bis zur Gründung
              Chemie gleichgesetzte moderne Großchemie nur        der modernen multinationalen Chemiekonzerne
              einen kommerzialisierten Teil des Umganges des      gespannt. Ohne die chemischen Hintergründe
              Menschen mit der Chemie dar und ist somit erst      eingehend zu erläutern wird anhand von Mythen,
              die jüngste Entwicklung in der Wechselwirkung       Ethnologie, mentalitätsgeschichtlichen Erkenntnis-
              Mensch und Chemie.                                  sen, Sozialgeschichte und schließlich der Kunst-
                                                                  und Kulturgeschichte auf die Möglichkeiten und
              In dieser Vorlesungsreihe hingegen wird Chemie      auch Probleme der Anwendung der Chemie für
              als ein bedeutender Teil der menschlichen Kul-      die Entwicklung der Menschheit eingegangen.
              turentwicklung angesehen. Sie ist mit menschli-     Besonders berücksichtigt wird das neue Feld der
              cher Lebensweise untrennbar verbunden. So ist       Umweltgeschichte.
              die Nutzung des Feuers in klassischen wie auch
              modernen Definitionen ein entscheidender Schritt
              der Menschheitsentwicklung. Die Entdeckung der

20
FAUST Gasthörendenprogramm – Design

                Fachbereich 02
                Design
                Beginn der Lehrveranstaltungen ab 06. November 2020

                Frankenring 20 | 47798 Krefeld                        Alle Lehrveranstaltungen im Fachbereich Design
                Tel: 02151 822-4312                                   sind ohne Teinahmebegrenzung!
                www.hs-niederrhein.de/fb02

                Einführung in die Medienge-
                schichte und Medientheorie
                Prof. Dr. Erik Schmid
                Fr | 8.45 – 10 Uhr
                Synchrone Lehrveranstaltung über Zoom

                Was sind Medien, Mediengesellschaften, was
                bedeutet Medialität? Nach einem Überblick über
                die Geschichte der Medien werden diese und an-
                dere Begriffe erörtert, um danach zu qualifizieren,
                wie historisches und systemisches Wissen über
                Medien in der Designpraxis sinnvoll Anwendung
                finden kann.

 21
FAUST Gasthörendenprogramm – Elektrotechnik und Informatik

                Fachbereich 03
                Elektrotechnik und Informatik
                Beginn der Lehrveranstaltungen ab 02. November 2020

                Reinarzstraße 49                             Zum Redaktionsschluss lagen die Veranstaltungs-
                47805 Krefeld                                informationen des Fachbereichs noch nicht vor.
                Tel: 02151 822-4612                          Eine vollständige Liste der geöffneten Veranstal-
                www.hs-niederrhein.de/fb03                   tungen erhalten Sie während der Anmeldung über
                                                             das FAUST-Büro.

22
FAUST Gasthörendenprogramm – Maschinenbau und Verfahrenstechnik

               Fachbereich 04
               Maschinenbau und Verfahrenstechnik
               Beginn der Lehrveranstaltungen ab 05. Oktober 2020

               Reinarzstraße 49                                   Zeiten werden noch bekannt gegeben! Bitte infor-
               47805 Krefeld                                      mieren Sie sich bei der Anmeldung und beachten
               Tel: 02151 822-5011                                Sie die Ankündigungen auf der Homepage des
               www.hs-niederrhein.de/fb04                         Fach­bereichs! Die Veranstaltungen sind ohne
                                                                  Teilnahmebegrenzung.

               Regelungstechnik
               Prof. Dr. Marc Gennat
               Beginn 05. Oktober 2020
               Asynchrone Lehrveranstaltung mit synchronen
               Elementen

               Physik
               Prof. Dr. Rolf Schloms
               Beginn Anfang November
               Synchrone Lehrveranstaltung

               Höhere Mathematik
               Prof. Dr. Georg Vossen
               Beginn Anfang November
               Synchrone Lehrveranstaltung

23
FAUST Gasthörendenprogramm – Oecotrophologie

               Fachbereich 05
               Oecotrophologie
               Beginn der Lehrveranstaltungen ab 02. November 2020

               Rheydter Straße 277                                Die Veranstaltungen sind ohne
               40165 Mönchengladbach                              Teilnahmebegrenzung und werden asynchron über
               Tel: 02161 186-5312                                Moodle angeboten.
               www.hs-niederrhein.de/fb05

               Lebensmittelkontaktmaterialien                     der Körperzusammensetzung Diagnose von Über-
               Prof. Dr. Karin Bröring                            und Unterernährung, Mangelernährung, spezielle
               Vermittlung der Fertigung, Anwendung, Entsor-      Störungen Screeningmethoden
               gung und der spezifischen Eigenschaftsprofile
               anorganischer und polymerer Lebensmittelkon-       Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
               taktmaterialien                                    Prof. Dr. Andreas Heidbüchel
                                                                  Grundbegriffe des Wirtschaftens, Bedeutung und
                                                                  Zusammenhänge einzelner Disziplinen der Be-
               Ernährungslehre                                    triebswirtschaftslehre, einfache finanzwirtschaftliche
               Prof. Dr. Sabine Ellinger                          Ansätze, Grundlagen des Rechnungswesens, stati-
               Überblick zur Ernährungssituation und aktuellen    sche und dynamische Investitionsrechenmodelle.
               Ernährungsproblemen, ernährungsphysiologische
               Grundlagen, Makronährstoffe und Mikronährstoffe,
               weitere nutritiv relevante Substanzen              Landwirtschaftliche Produktion
                                                                  Prof. Dr. Reinhard Hambitzer
                                                                  Eckdaten und Grundlagen der Landwirtschaft;
               Ernährungsstatus                                   ausgewählte Kulturen und Tierhaltung; Vergleich
               Prof. Dr. Sabine Ellinger                          von Anbau- und Haltungsformen; Pflanzenschutz,
               Methoden zur Erfassung des Ernährungsstatus        Rückstände, Gentechnik; aktuelle Fragen
               mit Fokus auf anthropometrische Parameter und      und Problemsituationen

24
FAUST Gasthörendenprogramm – Oecotrophologie

               Lebensmittelverarbeitung                             Biochemie der Ernährung
               Prof. Dr. Sabine Kühn                                Prof. Dr. Kerstin Williger
               Methoden und Techniken der Verarbeitung von          Ausgewählte biochemische Arbeitstechniken auf
               Lebensmitteln in Haushalt, Handwerk und Industrie.   Lebensmittel anwenden und bewerten.

               Anatomie und Physiologie                             Grundzüge des Qualitätsmanagements
               Prof. Dr. Norbert Ludwig                             Prof. Dr. Georg Wittich
               Grundkenntnisse der Anatomie und Physiologie
               des Menschen unter besonderer Berücksichti-
               gung der Herz-Kreislauforgane und des Gastroin-      Lebensmittelchemie
               testinaltraktes sowie der Nieren                     Prof. Dr. Georg Wittich
                                                                    Chemischer Aufbau und Eigenschaften von
                                                                    Eiweiß, Kohlenhydraten, Lipiden und pflanzlichen
               Angewandte Biologie und Genetik                      Sekundärstoffen; Wechselwirkungen und chemi-
               Prof. Dr. Norbert Ludwig                             sche Veränderungen von Lebensmittelinhaltsstof-
               Grundlagen zu Zellaufbau, Stoffwechsel und           fen in Lebensmittelmatrices.
               Funktionen; Grundlagen der Genetik sowie gen-
               technischer Verfahren

               Ernährungsplanung
               Prof. Dr. Christel Rademacher
               Nährstoffbezogene und lebensmittelbezogene
               Ernährungsempfehlungen und Ernährungskon-
               zepte, Nährwertdaten und Nährwertberechnung
               von Lebensmitteln, Instrumente zur Beurteilung
               der ernährungsphysiologischen Qualität von
               Lebensmitteln und Zielgrößen und Methoden der
               Ernährungsplanung.

               Soziologie II
               Prof. Dr. Angelika Sennlaub
               Theorien des Mahlzeitverhaltens und von Mahl-
               zeitensettings; aktuelle Erkenntnisse zu ver-
               schiedenen Mahlzeitsettings (private Haushalte,
               Care-Einrichtungen, Education-Einrichtungen)

               Arbeitswissenschaft und Arbeitssicherheit
               Prof. Dr. Jens Wetterau
               Arbeitssystem als Ausgangspunkt, Grundzüge
               des Arbeitsschutzmanagements, Menschliche
               Arbeit im Wandel der Zeit, Zusammenspiel von
               Arbeitsschutz-, Qualitäts- und Ökomanagement.

25
FAUST Gasthörendenprogramm – Sozialwesen

                Fachbereich 06
                Sozialwesen
                Beginn der Lehrveranstaltungen ab 02. November 2020

                Richard-Wagner-Str. 101                              Es kann kurzfristig zu Zeitänderungen kommen! Bitte
                40165 Mönchengladbach                                beachten Sie die Ankündigungen unter "aktuelle
                Tel: 02161 186-5612                                  Informationen" auf der Homepage des Fachbereichs!
                www.hs-niederrhein.de/fb06

                Veranstaltungen mit                                  ationen befinden, in denen sie mit existenziellen
                                                                     Lebensfragen konfrontiert sind, ist für Sozialarbei-
                Teilnahmebegrenzung
                                                                     tende Alltag. Darüber hinaus müssen Sozialarbei-
                                                                     tende gemeinsam mit und teilweise auch für ihre
                Der Einsatz klienten- und sinnzentrierter sowie      Klientinnen und Klienten immer wieder Entschei-
                lösungsorientierter Beratungsverfahren in der        dungen treffen, die sich auf deren Biografie funda-
                Sozialen Arbeit                                      mental auswirken. Was können wir dementspre-
                Benedikt Eisermann                                   chend über das Erleben eines anderen Menschen
                Fr | 10 – 14 Uhr | 3 TN | synchron                   wissen? Wie hängen Körper und Bewusstsein
                Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen           zusammen? Wie funktioniert Sprache? Gibt es
                klienten- und sinnzentrierter sowie lösungsorien-    einen freien Willen? Wann und warum ist etwas
                tierter Gesprächstechniken werden wir in diesem      recht oder unrecht? Wie bekommen wir eine ge-
                Seminar gemeinsam praktisch erarbeiten, wie          rechte Gesellschaft? Was ist der Tod? Was ist der
                man im Berufsfeld der Sozialen Arbeit in professi-   Sinn des Lebens?
                onellen Gesprächssituationen erfolgreich Bera-
                tungsgespräche realisieren kann.

                                                                     Qualitätsmanagement für die Kindheitspädagogik
                Philosophie für Sozialarbeitende                     Prof. Dr. Heike Engel
                Benedikt Eisermann                                   Di | 12 – 14 Uhr | 3 TN | asynchron
                Di | 12 – 14 Uhr | 3 TN | synchron                   Soziale Arbeit ist eine in jeder Hinsicht verantwor-
                Mit Menschen umzugehen, die sich in Lebenssitu-      tungsvolle Tätigkeit mit Menschen in unterschied-

 26
FAUST Gasthörendenprogramm – Sozialwesen

               lichen Bedarfslagen. In den Sozialgesetzbüchern         nehmenden setzen sich mit ihrer eigenen Haltung
               werden entsprechend die Anforderungen an die            zu Familien/Eltern, Erziehungspartnerschaft und
               Qualität und an die Wirtschaftlichkeit bei jeder        Bildungssystemen auseinander, reflektieren eigene
               Reform weiter geschärft. Somit stehen die An-           praktische Erfahrungen kritisch und erweitern ihre
               bieter von sozialen Dienstleistungen sowohl in          Methodenkompetenz zum Themenfeld.
               öffentlicher als auch in freier oder privater Träger-
               schaft vor folgenden Fragen: Was macht eine gute
               Qualität in der Sozialen Arbeit aus? Wie kann sie       Transition – Interdisziplinäres Arbeiten
               ermittelt und dargestellt, wie immer weiter verbes-     Prof. Dr. Astrid Krus
               sert werden? Gleichzeitig stellt sich, wie in allen     Block | 22.10.2020 | 9 – 13 Uhr
               Bereichen unseres Lebens, die Ressourcenfrage:          Mo | 13 – 15 Uhr oder Do | 8 – 10 Uhr
               Wie hängen die Erbringung qualitativ hochwertiger        jeweils 3 TN | synchron
               Leistungen und die Wirtschaftlichkeit zusammen          Im Seminar erwerben die Teilnehmenden grundle-
               oder widersprechen sich diese beiden Anforde-           gende Einblicke in die Bedeutung von Übergängen
               rungen am Ende nicht sogar?                             im Lebenslauf und Kenntnisse der Transitionsthe-
                                                                       orien und angrenzender Bezugswissenschaften.
                                                                       Die Wahrnehmung der unterschiedlichen Rollen
               Aspekte des Organisierens Sozialer Arbeit               von Akteur*innen und Moderator*innen im Pro-
               Prof. Dr. Wilfried Gebhardt                             zess sowie die Grundlagen der Kooperation- und
               Di | 8 – 10 Uhr | 3 TN                                  Netzwerkarbeit soll sie befähigen, das Zusammen-
                                                                       wirken verschiedener Systeme zu erfassen und
                                                                       konstruktive, stärkende Begleitung zu gewähren.
               Qualitätsmanagement                                     Im engen Austausch mit der kindheitspädagogi-
               Prof. Dr. Wilfried Gebhardt                             schen Praxis analysieren die Teilnehmenden die
               Mi | 8 – 10 Uhr | 3 TN                                  Gestaltung von Übergängen in unterschiedlichen
                                                                       Einrichtungen und entwickeln auf der Basis aktu-
                                                                       eller fachwissenschaftlicher Bezüge ein eigenes
               Entwicklungsbegleitung und Bildungsförde-               institutionsspezifisches Transitionsmodell.
               rung mit Kindern von 0–3 Jahren
               Prof. Dr. Astrid Krus
               Mo | 9 – 12 Uhr oder Di | 8 – 11 Uhr |                  Sozialpsychologische Vertiefungen
               jeweils 3 TN | synchron                                 Prof. Dr. Beate Küpper
               Die theoretische und praktische Auseinanderset-         Block | 13.11.2020
               zung mit den biologischen Entwicklungsstufen            Fr | 10 – 14 Uhr (14-tägig) | 5 TN
               von 0 – 3 Jahren bezüglich Beziehungsverhalten,         synchron, mit asynchronen Elementen
               Grob- und Feinmotorik, Schlaf- und Schreiverhal-
               ten, Spielverhalten und Sprachentwicklung befä-
               higen die Teilnehmenden methodisch-didaktische          Was tun gegen Rassismus und Rechtsextre-
               und räumliche Gestaltungs- und Alltagskompeten-         mismus und für Demokratiebildung!?
               zen in der Bildungsförderung zu entwickeln und          Prof. Dr. Beate Küpper | Stefanie Weber
               anzuwenden. Des Weiteren werden sie befähigt,           Block | 02.11.20 – 06.11.2020
               das Zusammenwirken der verschiedenen Systeme            Fr | 10 – 16 Uhr | 3 TN
               zu erfassen und konstruktive stärkende Beglei-          synchron, mit asynchronen Elementen
               tung zu gewähren sowie die Eingewöhnung und
               Übergänge durch Erziehungspartnerschaften und
               Kooperationen als Bausteine gelungener Transition
               zu planen, umzusetzen und zu evaluieren. Die Teil-

27
FAUST Gasthörendenprogramm – Sozialwesen

               Bildungstheorien                                      Sozialraumorientierte Soziale Arbeit
               Prof. Dr. Waltraud Meints-Stender                     Prof. Dr. Michael Noack
               Mi | 10 – 12 Uhr | 3 TN                               Fr | 10 – 14 Uhr | 3 TN | asynchron
               Wir beginnen im Seminar mit dem Zeitalter der         Was ist am Raum eigentlich Sozial? Welche Rolle
               Aufklärung, der Philosophie Kants und seiner viel-    spielt der Wille von Menschen bei der Gestaltung
               zitierten Forderung: „Sapere aude! Habe Mut, Dich     eines Sozialraums? Diese Fragen stehen im Mit-
               Deines Verstandes zu bedienen!”; wenden uns W.        telpunkt des Seminars. Die Lehrveranstaltungen
               Humboldts Idee der Bildung als Verknüpfung von        werden in einer gemischten Form mit Vorlesungs-,
               Ich und Welt zu, verstehen mit Emile Durkheims        Seminar- und Übungsanteilen (für Gruppenarbeit)
               Analysen die Funktion der Bildung in der moder-       durchgeführt. Das Selbststudium dient der Vor-
               nen Gesellschaft, reflektieren Adornos Forderung      und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen.
               für eine Erziehung zur Mündigkeit und Horkhei-
               mers Begriff zur Bildung als „seiner selbst mächtig
               zu werden“, um schließlich Konrad Liessmanns          Subjektwerdung und Sozialisation
               kritische Interventionen zum Zustand der Bildung      Prof. Dr. Michael Noack
               heute zu diskutieren.                                 Mi | 12 – 14 Uhr | 3 TN | asynchron
                                                                     Gibt es einen Unterschied zwischen Sozialisation
                                                                     und Subjektivierung? Wie wird der Mensch ein
               Praxisforschung                                       Subjekt? Welche Rolle spielt Kultur für Sozialisa-
               Prof. Dr. Waltraud Meints-Stender                     tions- und Sozialisierungsprozesse? Diese Fragen
               Di | 14 – 18 Uhr | 3 TN                               werden im Seminar behandelt.

               Sozial- und Bildungspolitik in Arbeitsfeldern         Praxisforschung: Trinkkulturen
               der Kindheitspädagogik                                Prof. Dr. Sascha Schierz
               Prof. Dr. Waltraud Meints-Stender                     Do | 8 – 12 Uhr | 3 TN | synchron
               Mi | 8 – 10 Uhr | 3 TN                                Im Rahmen der Forschungswerkstatt soll das
               Was zum Begriffsumfang der Bildung gehört,            Themenfeld Trinkkulturen, ihre lebensweltlichen
               wird in einer historisch-systematischen Einfüh-       Ausprägungen, ihre zugeschriebenen Bedeutun-
               rung erarbeitet, um die Bedeutung von Bildung im      gen, ihre Kontrolle/Regulierung und ihre pädagogi-
               Politischen und Sozialem anhand aktueller gesell-     sche Bearbeitung untersucht werden. Methodisch
               schaftstheoretischer Diagnosen und politischer        wird hierbei auf das „verstehende Interview“ nach
               Debatten zu reflektieren. Das Zusammenspiel           Kaufmann und die „reflexive Grounded Theory“
               von Bildungsbegriff & Bildungspolitik wird anhand     zurückgegriffen.
               exemplarischer Beispiele aus der Bildungs- und
               Sozialpolitik aufgezeigt, um unterschiedliche For-
               men von Bildungspolitik beurteilen zu können.         Sucht- und Straffälligenhilfe
                                                                     Prof. Dr. Sascha Schierz
                                                                     Mo | 14 – 18 Uhr | 3 TN | synchron
               Politik, Kultur und politische Kulturforschung        Was charakterisiert das Sozialpädagogische an
               Prof. Dr. Waltraud Meints-Stender                     sozialpädagogischen Zugängen zu Devianz?
               Di | 12 – 14 Uhr | 3 TN                               Dieser Frage soll im Rahmen des Seminars pra-
                                                                     xisbezogen nachgespürt werden. Anhand ausge-
                                                                     wählter Träger, Orte und Institutionen (Gefängnis,
                                                                     geschlossene Unterbringung, Bewährungshilfe,
                                                                     Jugendgerichtshilfe, Polizeisozialarbeit, niedrig-
                                                                     schwellige Suchthilfe, pädagogische Projekte

28
FAUST Gasthörendenprogramm – Sozialwesen

               rund um Sexarbeit, Fanprojekte, Aussteigerhilfen,          relevanten Risiko- und Schutzfaktoren und zur
               alternativen zum Strafen) sollen Handlungsweisen,          Beeinflussbarkeit von Entwicklungsverläufen.
               Zugänge, Theorien, Lebenswelten und Kriminalpo-            Im Mittelpunkt der Sozialpsychologie steht das
               litiken vorgestellt und kritisch-reflexiv auf ihre sozi-   individuelle Verhalten im Kontext sozialer Be-
               alpädagogische Nutzbarkeit und ihre spezifischen           dingungen, thematisiert werden u.a. Normen,
               Grenzen befragt werden. Schlussendlich befassen            Sozialisation und Verhalten in Gruppen, Vorur-
               wir uns mit der Frage, wie sozialpädagogische              teilsbildung, Gesundheitspsychologie und soziale
               Hilfe unter Bindungen von Strafe, Ausschluss und           Unterstützung.
               Kontrolle möglich sein kann.

                                                                          Belastetes und abweichendes Erleben und
               Mein Social Start-Up – Gründung eines                      Verhalten
               sozialen Unternehmens oder einer sozialen                  Prof. Dr. Michael Borg-Laufs | Prof. Dr. Dieter Wälte
               Einrichtung                                                Di | 14 – 18 Uhr (14-tägig) | Beginn am 10.11.20
               Prof. Dr. Timo Schwarzwälder                               asynchron
               Block | 06.11.20 | 8 – 16 Uhr                              Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen solche
               Di | 14 – 18 Uhr | 3 TN                                    Erkenntnisse aus der Entwicklungspsychologie
                                                                          und aus der Klinischen Psychologie, die für die
               Das Seminar befasst sich mit allen Fragen rund             Soziale Arbeit notwendig sind, um belastetes
               um die Gründung von sozialen Einrichtungen und             und abweichendes Verhalten besser verstehen
               sozialer Unternehmen und mit der Durchführung              zu können. Die Entwicklungspsychologie berei-
               eigener sozialer Projekte. Dabei sollen die Teilneh-       chert die Soziale Arbeit mit Erkenntnissen über
               menden durch einen praxisnahen Erfahrungsaus-              die Bedingungen gelingender und misslingender
               tausch auf eine solche Gründung vorbereitet und            Entwicklungsverläufe. Zentral sind hier die Fragen
               bei der Durchführung und Entwicklung entspre-              zu den relevanten Risiko- und Schutzfaktoren und
               chender Ideen unterstützt werden.                          zur Beeinflussbarkeit von Entwicklungsverläufen.
                                                                          Im Mittelpunkt der Klinischen Psychologie stehen
                                                                          die Klärung und Bewältigung von psychischen
                                                                          Störungen: Woran erkennt man eine psychische
               Veranstaltungen ohne                                       Störung, welche Ursachen hat sie und wie kann
               Teilnahmebegrenzung                                        dem Betroffenen durch Beratung oder Therapie
                                                                          geholfen werden, seine psychische Störung zu
                                                                          überwinden
               Psychologische Grundlagen menschlichen
               Erlebens und Verhaltens
               Prof. Dr. Michael Borg-Laufs | Prof. Dr. Burkhart          Menschenrechte und Menschenwürde in der
               Brückner                                                   Sozialen Arbeit
               Di | 14 – 18 Uhr (14-tägig) | Beginn am 10.11.20           Prof. Dr. Andris Breitling
               asynchron                                                  Mo | 12 – 14 Uhr | asynchron
               Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen solche                 Soziale Arbeit ist eine Menschenrechtsprofes-
               Erkenntnisse aus der Entwicklungspsychologie               sion. So jedenfalls lautet die These, die Silvia
               und aus der Sozialpsychologie, die für die So-             Staub-Bernasconi in den neunziger Jahren
               ziale Arbeit und Kindheitspädagogik notwendig              aufgestellt hat. Was kann es aber in der Praxis
               sind. Die Entwicklungspsychologie bereichert die           Sozialer Arbeit bedeuten, Menschenrechte zu
               Soziale Arbeit mit Erkenntnissen über die Bedin-           stärken? Wie können Sozialarbeitende im Um-
               gungen gelingender und misslingender Entwick-              gang mit ihren Klient*innen den im Grundgesetz
               lungsverläufe. Zentral sind hier die Fragen zu den         verankerten Auftrag erfüllen, die Würde des Men-

29
FAUST Gasthörendenprogramm – Sozialwesen

               schen zu achten und zu schützen? Lässt sich die       1.   Finanzierung via Markt
               universelle, kulturübergreifende Geltung dieses       2.   Controlling
               Begriffs ausweisen? Diese Fragen sollen im Se-        3.   Organisation
               minar mit Bezug auf verschiedene Arbeitsfelder        4.   Personal als wertvollste Ressource Sozialer
               und Zielgruppen wie die Kinder- und Jugendhil-             Arbeit
               fe, Schulsozialarbeit, Streetwork, Soziale Arbeit
               mit Wohnungslosen, mit alten oder geflüchteten        Prof. Dr. Engel gibt einen grundständigen Über-
               Menschen, in der Psychiatrie oder im Strafvoll-       blick über die Themengebiete:
               zug untersucht werden. Alle zu lesenden Texte
               werden im Moodle-Kurs bereitgestellt, Durchfüh-       1.   Qualitätsmanagement
               rung der Lehrveranstaltung voraussichtlich z.T. als   2.   öffentliche Finanzierung
               Online-Kurs.                                          3.   Rechtsformen
                                                                     4.   Gemeinnützigkeit

               Was ist Kultur?                                       Besonderheiten: Die Vorlesung wird von Frau
               Prof. Dr. Andris Breitling                            Prof. Dr. Engel digital und asynchron durchgeführt,
               Di | 12 – 14 Uhr                                      die Vorlesung von Herrn Prof. Dr. Gebhardt wird
               asynchron                                             via Zoom durchgeführt.

               Erziehungswissenschaftliche und sozialpä-             Einführung in wissenschaftliches Denken
               dagogische Grundlagen von Erziehung und                und Arbeiten
               Bildung in Kindheit und Jugend                        Prof. Dr. Sandra Glammeier
               Prof. Dr. Claudia Bundschuh | Prof. Dr. Astrid Krus   Do | 10 – 12 Uhr | synchron, mit asynchronen
               Di | 12 – 14 Uhr | asynchron                          Elementen
               In der Vorlesung werden den Teilnehmenden all-        Insbesondere lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie
               gemeine Grundbegriffe (u. a. Bildung, Erziehung,      eine wissenschaftliche Hausarbeit erstellen. Von
               Sozialisation) und Theorien der Erziehungswissen-     der Themenfindung über die Literaturrecherche
               schaften vermittelt. Anhand ausgewählter theorie-     und -auswertung, die Gliederung, das konkrete
               geleiteter Praxisbeispiele erhalten Sie einen Ein-    Schreiben und Zitieren bis hin zum Literaturver-
               blick in die Relevanz der Erziehungswissenschaft      zeichnis wird alles gemeinsam erarbeitet. Zum
               für die Soziale Arbeit und die Kindheitspädagogik.    einen lernen Sie themenunabhängig, was Wissen-
               Darüber hinaus werden Zielsetzung und Anwen-          schaftlichkeit ausmacht, zum anderen üben Sie
               dung der Sozialpädagogik in der Kinder- und Ju-       an einem individuellen Thema wissenschaftliches
               gendhilfe vermittelt und ausgewählte Handlungs-       Denken und Arbeiten.
               felder der Kinder- und Jugendhilfe beleuchtet.
               Zudem wird dargelegt, welche Herausforderungen
               der Übergang vom Kindesalter ins Jugendalter mit      Frauenberatung bei Gewalt in Paarbeziehungen
               sich bringt und wie die soziale Praxis angemessen     Prof. Dr. Sandra Glammeier
               reagieren kann.                                       Di | 14 – 16 Uhr | synchron, mit asynchronen
                                                                     Elementen
                                                                     In diesem Seminar erarbeiten Sie sich das the-
               Management in der Sozialen Arbeit                     menspezifische Grundlagenwissen als Vorausset-
               Prof. Dr. Heike Engel | Prof. Dr. Wilfried Gebhardt   zung einer entsprechenden Beratung: Fokussiert
               asynchron und synchron                                werden die Ursachen und Entstehungsbedingun-
               Die Veranstaltungen von Prof. Dr. Gebhardt befas-     gen von Gewalt in Paarbeziehungen, Gewaltfor-
               sen sich mit folgenden Themen:                        men, Ausmaße, intersektionale Risikofaktoren (z.B.

30
Sie können auch lesen