Fernstudium Logistik - Management & Consulting Master of Business Administration / Zertifi kat - zfh - Management & Consulting Master of ...

Die Seite wird erstellt Ralf Reichel
 
WEITER LESEN
Fernstudium Logistik - Management & Consulting Master of Business Administration / Zertifi kat - zfh - Management & Consulting Master of ...
Fernstudium
Logistik - Management &
Consulting
Master of Business
Administration / Zertifikat

      zfh
        Zentrum für Fernstudien
        im Hochschulverbund
Fernstudium Logistik - Management & Consulting Master of Business Administration / Zertifi kat - zfh - Management & Consulting Master of ...
Impressum

   Herausgeber
   Das MBA-Fernstudium Logistik - Management & Consulting mit dem Abschluss Master
   of Business Administration ist ein Angebot der

   Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen und der
   Graduate School Rhein-Neckar
   Ernst-Boehe-Straße 4
   67059 Ludwigshafen am Rhein
   https://gsrn.de/studienangebote/logistik-management-consulting

   Studiengangsleitung: Prof. Dr. Sabine Scheckenbach
   sabine.scheckenbach@hwg-lu.de
   Telefon: +49 621 5203-301

   Programmmanagement: Annkathrin Scheller
   annkathrin.scheller@gsrn.de
   Telefon: +49 621 595 728-17

   Vertrieb:
   zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
   Leiter: Prof. Dr. Ralf Haderlein
   Geschäftsführer: Marc Bludau
   Konrad-Zuse-Straße 1, 56075 Koblenz
   Telefon: +49 261 91538-0
   www.zfh.de

   12. Auflage, Februar 2023

zfh
  Zentrum für Fernstudien
  im Hochschulverbund

                                        zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund ist eine Einrichtung
                                        der Bundesländer Rheinland-Pfalz | Hessen | Saarland

  Bildnachweis: Soweit nicht anders genannt Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, ©raisin7036 - stock.adobe.com, ©vege - Fotolia,
  ©nordroden - stock.adobe.com, ©Lukas Gojda - stock.adobe.com, ©Gorodenkoff - stock.adobe.com, ©Jacob Lund - stock.adobe.com
Fernstudium Logistik - Management & Consulting Master of Business Administration / Zertifi kat - zfh - Management & Consulting Master of ...
Logistik - Management & Consulting

Logistik: Ihre Zukunft - unser Anliegen
Die Logistik ist in Deutschland der drittgrößte   tive Lösungen für spezifische Herausforderun-
Wirtschaftszweig. Auch im internationalen         gen zu finden. Was die Praxis braucht, wird in
Vergleich kann er sich Logistikweltmeister        das Studium integriert. Studierende ebenso wie
nennen (Logistics Performance Index 2018). Die    Dozentinnen und Dozenten sowie Partnerinnen
Unternehmen befürchten jedoch, dass ein Man-      und Partner aus der Praxis bringen ihre Praxis-
gel an kompetenten Fachkräften das Wachstum       beispiele und Fragen aus ihrem Arbeitsumfeld
ausbremsen könnte.                                mit ein.
Diese Fachkräfte müssen in der Lage sein, die
Komplexität der gesamten Wertschöpfungs-          Flexibel aber mit Plan
kette zu erfassen. Sie müssen über aktuelles      Das flexible Studium ermöglicht Personen aller
Wissen und Methoden verfügen, um innovativ        Fachrichtungen, sich berufsbegleitend für einen
und strategisch zu agieren und die Effizienz zu   Quereinstieg in die Logistik oder einen Aufstieg
steigern. Um diese neuen Konzepte umzuset-        auf die nächste Managementebene vorzuberei-
zen, benötigen sie Kompetenzen in Leadership      ten. In kleinen Gruppen werden die Inhalte on-
und Kommunikation. Hier setzt der seit 2009       line und in lang vorausgeplanten Präsenztagen
etablierte MBA-Fernstudiengang Logistik – Ma-     gelernt und angewendet. Die Studierenden sind
nagement & Consulting an.                         meist seit einigen Jahren berufstätig und ver-
                                                  treten alle Altersgruppen (22-52 Jahre). So gibt
Unser Curriculum lebt                             das Studium nicht nur Einblicke in die Berufser-
Mit einem ganzheitlichen Verständnis von Lo-      fahrungen und Lösungskonzepte der Dozen-
gistik ergänzt es die klassische dreidimensio-    tinnen und Dozenten, sondern auch in die der
nale Ausrichtung der Logistiklehre (BWL – IT      Mitstudierenden.
– Technik) um logistikrelevante Inhalte wie
Management, Consulting und soziale Kompe-         Willkommen im MBA Logistik - Management &
tenz. Absolventinnen und Absolventen sollen       Consulting!
in der Lage sein, Logistikprojekte methodisch
gestützt auf Managementebene selbständig zu       Prof. Dr. Sabine Scheckenbach
planen, steuern und kontrollieren und innova-     (Akademische Leitung)

Inhalt

Logistik: Ihre Zukunft – unser Anliegen __________________________________________             3
Auf einen Blick _______________________________________________________________                4

Hand in Hand: Theorie & Praxis _________________________________________________               5
Vorteile für Studierende _______________________________________________________               5
Vorteile für Unternehmen _____________________________________________________                 5
„Logistisch“ denken heißt „strategisch“ denken ___________________________________             6
Studieren: flexibel aber mit Plan ________________________________________________             7
Alumni ______________________________________________________________________                  7

Studienaufbau und -programm _________________________________________________                  8
Charakterisierung der einzelnen Module ________________________________________                9

Voraussetzungen _____________________________________________________________                 12
Ihr Weg zu uns ______________________________________________________________                 12
Erfolgreiche Partner __________________________________________________________               13
Ihre Investition: die Studiengebühren ___________________________________________             14
Mein Fernstudium ____________________________________________________________                 14
Fördermöglichkeiten __________________________________________________________                14
Zertifikatsstudium ____________________________________________________________               15
Kontakt _____________________________________________________________________                 15                      3
Fernstudium Logistik - Management & Consulting Master of Business Administration / Zertifi kat - zfh - Management & Consulting Master of ...
Logistik - Management & Consulting

                        Auf einen Blick
                        Inhalte – Sprache                                 Zielgruppe
                        • Logistik Theorie & Praxis: Methoden*, Recht,    Berufstätige aller Fachrichtungen, die sich be-
                          Intra- und Extralogistik                        rufsbegleitend für einen Quereinstieg in die
                        • Managementtechniken: General Manage-            Logistik oder für einen Aufstieg auf die nächste
                          ment, Logistik Management (u. a. Supply         Managementebene vorbereiten möchten.
                          Chain Management), Wahlpflichtfächer*
                          (Marketing oder Controlling oder Personal-      Studienablauf
                          management)                                     Berufsintegrierter Fernstudiengang basierend
                        • Logistik Information Management: ERP*,          auf drei Kernelementen:
                          Data Warehousing*, Knowledge Manage-            • Flexibles Selbststudium mittels online ver-
                          ment                                              fügbarer Lehrbriefe und -materialen,
                        • Consulting Methoden: Logistik Management        • E-Learning: gemeinsames Lernen über die
                          Consulting, Soziale Kompetenz, Wirtschafts-       Online-Plattform OpenOLAT sowie
                          ethik                                           • Präsenzphasen zur Anwendung und Vertie-
                        Lehrsprache: Deutsch                                fung des Gelernten und zum gegenseitigen

 Darstellung des
 Curriculums
 auf Seite 8

 Voraussetzungen
 und Bewerbung
 auf Seite 12

 Mehr zu Kosten
 und Finanzierung
 auf Seite 14

                        Dauer – Start – Abschluss                           Erfahrungsaustausch aus eigenem Berufs-
                        Regelstudienzeit: Insgesamt fünf Semester.          leben, im Voraus terminlich festgelegt und
                        • 1. – 4. Semester: Im Durchschnitt sechs Prä-      planbar.
                          senztage pro Semester an Freitagen und/
                          oder Samstagen - insgesamt ca. 26 Präsenz-      Voraussetzungen
                          tage zzgl. Prüfungen.                           a) mit Erststudium
                        • 5. Semester: Abschlussarbeit inklusive Kollo-   • Abgeschlossenes, akkreditiertes Studium an
                          quium und ein eintägiges Seminar                  einer Universität, (Fach)-Hochschule,
                                                                          • eine mindestens einjährige Berufserfahrung
                        Studienbeginn                                       nach dem ersten Hochschulabschluss im Be-
                        Halbjährlich zu jedem Winter- und Sommerse-         reich BWL, Technologie oder IT.
                        mester                                            b) ohne Erststudium
                        Wintersemester: Start 01. Oktober                 • Hochschulzugangsberechtigung,
                        Bewerbung: Anfang Mai bis 15. August              • eine mindestens dreijährige berufliche Tätig-
                        Sommersemester: Start 01. März                      keit mit inhaltlicher Nähe zur Logistik,
                        Bewerbung: Anfang November bis 31. Januar         • Eignungsprüfung.

                        Abschluss
                        International anerkannter akademischer Grad
                        Master of Business Administration (MBA).
                        Bei Belegung einzelner Module werden Hoch-
                        schulzertifikate vergeben.

                         *spezielle Themen dieses Studiengangs
 4
Fernstudium Logistik - Management & Consulting Master of Business Administration / Zertifi kat - zfh - Management & Consulting Master of ...
Logistik - Management & Consulting

Hand in Hand: Theorie & Praxis
Der MBA-Fernstudiengang Logistik richtet sich     Vorteile für Studierende
an Absolventinnen und Absolventen aller Stu-      • berufsbegleitend zum international aner-
dienfächer und Berufstätige, die ihr Fachwis-       kannten MBA-Abschluss
sen ergänzen und logistik-spezifische Manage-     • Studienaufwand ist erfahrungsgemäß gut für
ment- und Consulting-Kenntnisse gewinnen            Berufstätige zu bewältigen
wollen, um Führungsfunktionen und höhere          • flexible Gestaltung des Lerntempos und
Managementpositionen zu übernehmen. Um              Lernverhaltens in den Selbststudienphasen
die Studierenden adäquat für den logistischen     • Vertiefung des erlernten Wissens während
Arbeitsmarkt auszubilden, werden Methoden           der Präsenzphasen
und Theorien auf akademischem Niveau in die       • im Studium erworbene Kenntnisse sofort in
Praxis integriert.                                  die Praxis umsetzbar

                       PRAXIS
                        Tägliche, unmittel-
                        bare Anwendung des
                        Gelernten
PRAXIS                                           PRAXIS
Projektbezogene
                                                  • Planspiele
Abschlussarbeiten        THEORIE
                         • Lehrbriefe
PRAXIS                   • Lehrmaterialien       PRAXIS
Erfahrungsaustausch      • Vorlesungen
                                                  • Gruppenarbeiten
Mitstudierende

                        Fälle & Konzepte der
                        Dozentinnen und
                        Dozenten
                       PRAXIS

Die Praxisorientierung erfolgt in enger Koope-    •   Förderung fachübergreifender Kompetenzen
ration mit Wirtschaftsunternehmen. Lehrin-        •   Studium beim staatlichen Anbieter
halte und die zu vermittelnden Kompetenzen        •   sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
werden fortwährend mit den Anforderungen          •   zeit- und ortsunabhängiges Studieren
des Arbeitsmarktes abgestimmt. Praxisbezug        •   individuelle Betreuung
haben die Studierenden durch synergetische
Beziehungen von Studium und Beruf, Wis-           Vorteile für Unternehmen
senschaft und Praxis. Ein Austausch zwischen      • relativ geringe Ausfallzeiten der Mitarbei-
Hochschule und Praxis findet zum Beispiel           tenden
durch projektbezogene Abschlussarbeiten mit       • von Beginn an neues Wissen in der täglichen
aktuellen Fallbeispielen aus den Unterneh-          Arbeit nutzen
men statt. Die Problemstellungen werden mit       • innovative Ansätze durch das Studium fördern
wissenschaftlichen Methoden bearbeitet und        • mehr Effizienz durch Methoden und Struktur
die beteiligten Unternehmen werden in den           erzielen
Erkenntnisgewinn integriert.                      • Führungsebenen aus eigenen Reihen beset-
                                                    zen
                                                  • mit der Abschlussarbeit ein Projekt des Un-
                                                    ternehmens methodisch und strategisch
                                                    aufbereiten
                                                  • Unternehmen positioniert sich als fördernder
                                                    Arbeitgeber

                                                                                                                     5
Fernstudium Logistik - Management & Consulting Master of Business Administration / Zertifi kat - zfh - Management & Consulting Master of ...
Logistik - Management & Consulting

                        „Logistisch“ denken heißt
                        „strategisch“ denken
                        Wege werden länger, der Transport energie-         Management
                        effizienter, Materialflüsse werden komplexer       Verantwortliche Positionen im Logistik-Um-
                        – dies sind einige der Facetten der Globali-       feld erfordern die Fähigkeit, Ziele und Strate-
                        sierung. Sie beschreiben die Anforderungen,        gien zu entwickeln, diese umzusetzen und im
                        die innovative Logistikerinnen und Logistiker      Rahmen des Controllings zu überprüfen, ggf.
                        heute managen müssen. Hier gilt es nicht nur       weiterzuentwickeln respektive zu ändern. Dies
                        kurzfristig Probleme zu lösen, sondern lang-       gilt ebenfalls für die Kompetenzen in der Per-
                        fristige Perspektiven für die Logistik und damit   sonalführung. Hier setzt die Vermittlung von
                        für das Unternehmen insgesamt als auch für         „Management“-Wissen im Studiengang an. Sie
                        geschäftliche Verbindungen aufzubauen.             erstreckt sich über alle Module und bildet alle
                                                                           Facetten des hier relevanten Wissens ab.
                        Dieser Anspruch verlangt über das Standard-        Das heißt neben dem betriebswirtschaftlichen
                        wissen weit hinausgehende Fähigkeiten. Aus         Schwerpunkt in diesem Bereich werden IT- und
                        diesem Grund konzentriert sich der MBA-Fern-       technologierelevante Managementkenntnisse
                        studiengang inhaltlich auf die folgenden drei      vermittelt, wobei der Anwendungsbezug im
                        Bereiche:                                          Mittelpunkt steht.

                        Logistik                                           Consulting
                        Der Schwerpunkt „Logistik“ bildet die Basis zur    Der Bereich „Consulting“ vermittelt Metho-
                        Entwicklung von Kenntnissen, Fähigkeiten und       denwissen aus dem Consultingbereich, um
                        Fertigkeiten im Bereich Logistik. Logistik wird    insbesondere die Schnittstelle Mensch-zu-
                        heute vor allem als betriebliche Querschnitts-     Mensch zu vertiefen. Die Vermittlung sozia-
                        funktion über die Bereiche Beschaffung, be-        ler Kompetenzen wie Verhandlungstechnik,
                        triebliche Leistungserstellung (Produktion im      interkulturelle Kompetenzen sowie Projektma-
                        weiteren Sinne) und Absatz betrachtet. Kon-        nagement-Know-how sind hierbei zentrale Be-
                        kreter wird Logistik daher definiert als integ-    standteile der Studieninhalte. Die Absolventin-
                        rierte Planung (Logistikplanung), Organisati-      nen und Absolventen des Masterstudiengangs
                        on, Steuerung, Abwicklung und Kontrolle des        sind in der Lage, Logistikprojekte methodisch
                        gesamten Material- und Warenflusses – mit          gestützt auf höherer Managementebene
                        den damit verbundenen Informationsflüssen.         selbstständig zu planen und abzuwickeln.

 6
Fernstudium Logistik - Management & Consulting Master of Business Administration / Zertifi kat - zfh - Management & Consulting Master of ...
Logistik - Management & Consulting

Studieren:
flexibel aber mit Plan
Das Studium ist als zeit- und weitgehend ortsunabhängiges
Fernstudium konzipiert und eignet sich für Berufstätige, die
sich ohne Unterbrechung ihrer beruflichen Tätigkeit weiter-
qualifizieren möchten bzw. viel auf Dienstreise sind.

Auf der Lernplattform OpenOLAT steht den Studierenden
ein für sie reservierter Kurs sowie eine nur für eine Grup-
pe (Intake) zugängliche Lerngruppe zur Verfügung. Dort
liegen die Lehrinhalte in Form von Lehrbriefen und -ma-
terialen digital zum Download bereit. Neueste Trends und
Erkenntnisse können so jederzeit integriert werden.

Neben der Selbststudienphase finden in den ersten vier Se-     Lean Management Planspiel mit Dr. Ing. Jörg Priese,
mestern insgesamt 26 Präsenztage an Freitagen und/oder         Logistik Consultant
Samstagen an der Hochschule für Wirtschaft und Gesell-
schaft Ludwigshafen am Rhein statt, die frühzeitig bekannt
gegeben werden.
                                                               Alumni
Zum Semesteranfang erhalten die Studierenden eine Se-
mesterinfo mit einer Übersicht über Präsenztage und Prü-       Alumni dieses MBA-Fernstudiengangs können durch ihre
fungen. Die Lehrbriefe und -materialien werden freige-         Vorbildung, die Berufstätigkeit und die interdisziplinären
schaltet. Zwischen Vorlesung und Prüfung liegen meist          Studieninhalte an vielfältige und zukunftssichere Berufs-
einige Wochen zur Vorbereitung. August und September           möglichkeiten aller logistiknahen, betriebswirtschaftlichen
sind vorlesungsfrei.                                           Bereiche anknüpfen. In einigen Fällen dient das Studium
                                                               auch zur Sicherung ausgeübter Führungspositionen.
Die Prüfungen werden in den ersten vier Semestern mo-          Alumni des MBA-Studiengangs können im Anschluss als Be-
dulbegleitend abgelegt in Form von Klausuren, Hausarbeit       ratende, Frührungskraft oder Projektleitung
und/oder Präsentation. Am Ende des Studiums verteidigen        • in Industrie, Handel, Entsorgungswirtschaft, Verkehrs-
die Studierenden die Masterthesis in einer mündlichen Prü-       wirtschaft, Logistikdienstleistung und Unternehmensbe-
fung, dem Kolloquium.                                            ratung,
                                                               • bzw. im öffentlichen Dienst tätig sein oder
Die Masterthesis wird in der Regel im 5. Semester verfasst.    • eine wissenschaftliche Laufbahn mit Promotion anschlie-
Die Studierenden haben die Möglichkeit das Thema für die         ßen.
Abschlussarbeit vorzuschlagen. Ab dem Zeitpunkt der Zu-
lassung des Themas stehen den Studierenden fünf Monate         Statistische Arbeitsmarktdaten zum „Logistikstandort“
(theoretische Arbeit) bzw. sechs Monate (praktische Ar-        Deutschland komplettieren das insgesamt positive Bild der
beit) zur Verfügung. Der inhaltlichen Heranführung an die      Arbeitsmarktrelevanz: 3 Millionen Beschäftigte sind in der
Masterthesis dient das Kompetenzseminar, in dem die The-       Logistikbranche tätig. Sie ist damit der drittgrößte Wirt-
men in Anwesenheit anderer Kolleginnen und Kollegen des        schaftszweig in Deutschland. Weitere 600.000 Beschäf-
Fachs diskutiert werden.                                       tigte arbeiten in der Logistik-Zulieferwirtschaft. Jährlich
                                                               werden europaweit zusätzlich 2.000 Führungskräfte in der
                                                               Logistik gesucht – der weitaus größte Anteil in Deutsch-
                                                               land. (Quelle: www.bvl.de)

                                                                                                                        7
Fernstudium Logistik - Management & Consulting Master of Business Administration / Zertifi kat - zfh - Management & Consulting Master of ...
Logistik - Management & Consulting

                           Studienaufbau und
                           Studienprogramm
                           Das Studium ist auf fünf Semester ausgelegt    „Controlling und Finanzierung/Investition“ und
                           und besteht aus Pflichtmodulen sowie drei      Modul LMC140 „Personalmanagement und Ar-
                           Modulen mit Wahlpflichtfächern im ersten       beitspsychologie“.
                           bzw. zweiten Semester, um den Studierenden
                           je nach Ausbildungshintergrund und berufli-    Das Studium kann sowohl im Wintersemester
                           cher Erfahrung, einen adäquaten Einstieg in    als auch im Sommersemester begonnen wer-
                           das Studium zu bieten. Die Wahlmöglichkeiten   den. Dies verändert lediglich die Reihenfolge
                           beziehen sich auf Modul LMC120 „Marketing      der Module in den ersten vier Semestern.
                           und Unternehmensführung“, Modul LMC130

Weitere Infos
zum MBA:
www.gsrn.de/lmc
www.zfh.de/
mba/logistik
                             5.                                 Masterthesis                                          5.
                            WiSe                                                                                     SoSe
Weitere Infos zu
Zertifikaten:                              • Logistik Management                   • Intralogistik
www.zfh.de/                               • Logistik Information                  • Extralogistik
zertifikat/logis-                            Management
tik-lmc                      4.                                                                                       4.
                            SoSe                                                                                     WiSe

                                          • Intralogistik                         • Logistik Management
                                          • Extralogistik                         • Logistik Information
                             3.                                                     Management                        3.
                            WiSe                                                                                     SoSe

                                          • Methoden der Logistik                 • General Management
                                          • Logistik-Consulting &                 • Logistikrecht
                             2.             Soft-Skills                           • Wahlpflichtmodul                   2.
                            SoSe                                                                                     WiSe

                                          • General Management                   • Methoden der Logistik
                                          • Logistikrecht                        • Logistik-Consulting &
                             1.           • Wahlpflichtmodul                        Soft-Skills                        1.
                                          • Forschungskompetenz                  • Forschungskompetenz
                            WiSe                                                                                     SoSe

                          Start im                                                                                 Start im
                          Winter
                                                                    Ihr Profil                                      Sommer

    8
Fernstudium Logistik - Management & Consulting Master of Business Administration / Zertifi kat - zfh - Management & Consulting Master of ...
Logistik - Management & Consulting

Charakterisierung der
einzelnen Module
LMC100: Forschungskompetenz
Das Modul Forschungskompetenz ist darauf gerichtet, die       Für Entscheidungsträgerinnen und -träger ist es essentiell,
Studierenden für wesentliche wissenschaftstheoretische        die unternehmerischen Folgen unterschiedlicher finanz-
Herausforderungen zu sensibilisieren und ihnen einen aktu-    wirtschaftlicher Entscheidungen zu beurteilen. Hier gilt
ellen Überblick über einschlägige Forschungsmethoden zu       es, unter Anwendung von dynamischen Rechenverfahren
geben. Die Studierenden sollen aus den Erkenntnissen der      präzise Investitionsrechnungen zu erstellen und alternative
Wissenschaftslehre Konsequenzen für unternehme-               Formen der Finanzierung zu berücksichtigen.
risches Entscheiden ableiten können. Die Veranstaltung
wird bereits im ersten Semester angeboten, so dass die        LMC140: Personalmanagement und Arbeitspsychologie
Studierenden die hier erworbenen Methoden und Kenntnis-       Personalmanagement ist eine der wichtigsten Aufgaben von
se zum wissenschaftlichen Arbeiten über das gesamte Stu-      Logistikerinnen und Logistikern. Durchschnittlich 50 % der
dium anwenden können.                                         Kosten fallen in Logistikunternehmen für Personalausgaben
                                                              an. Gleichzeitig ist die Leistungserstellung im Dienstleis-
LMC110: General Management                                    tungssektor Logistik hochgradig abhängig von der Quali-
Ökonomisches Denken und das Erkennen ökonomischer             tät des Personals. Für dieses Spannungsfeld wird eine hohe
Probleme verlangt ein fundiertes Wissen über betriebs-        Personalmanagement-Kompetenz seitens des Logistikma-
wirtschaftliche Zusammenhänge. Das Modul General              nagements benötigt.
Management bildet demzufolge den Überblick über die           Wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Bereich der Ar-
unterschiedlichen Themengebiete der allgemeinen Be-           beitspsychologie geben Aufschluss über Macht und Ent-
triebswirtschaftslehre, wie Controlling/Kostenrechnung,       scheidungen in Organisationen und liefern Instrumente für
Finanzierung/Investition, Operations Research, Logistik-      das gezielte, verantwortungsbewusste Beeinflussen des
und Produktionsmanagement, Marketing und Personalma-          organisationalen Verhaltens.
nagement.
                                                              LMC150: Logistikrecht
Wahlpflichtfächer                                             Vertragsgrundlagen und Rechtsbeziehungen im Fracht-,
LMC120: Marketing und Unternehmensführung                     Speditions- und Lagerrecht sowie der Kontraktlogistik sind
Strategische Entscheidungen auf hohem Niveau treffen zu       wesentlich für Verantwortliche in der Logistik. Auch Trans-
können – eine der Königsdisziplinen im Management. Ana-       port- und Haftpflichtversicherungen und die Vertragsge-
lyseinstrumente unterstützen die Entscheidenden bei der       staltung sowie Geltendmachung von Schadensersatzan-
Auswertung ihres dynamischen Umfelds und der Ableitung        sprüchen zählen dazu. Ergänzt wird das Themenfeld des
von relevanten Konsequenzen. Für die Wahrnehmung kom-         Logistikrechts um die rechtlichen Rahmenbedingungen und
plexer Führungsaufgaben sind auch profunde Kenntnisse         Gestaltungsmöglichkeiten als Logistik Consultant. Auch hier
über Strukturen und Prozesse, sowohl im innerbetrieblichen    gibt es Restriktionen und Risiken zu beachten, die für die
als auch im gesellschaftlichen Kontext, unabdingbar.          Berufsausübung wesentlich sind.
Kaum ein Markt weist eine so hohe Dynamik auf wie der
Logistikmarkt: Globalisierung, Kooperationsnetzwerke, die     LMC210: Methoden der Logistik
Dienstleistung „Logistik“ als abgeleitete Nachfrage – der     Logistik ist funktionsübergreifend und interdisziplinär und
Markt ist ständig in Bewegung. Die Beherrschung von Markt-    in vielen Bereichen methodenbasiert. Hier setzt das Modul
forschungsgrundlagen gehört daher ebenso zum Rüstzeug         mit seiner inhaltlich breiten Ausrichtung an. IT-Lösungen
der erfolgreichen Logistikmanagerin/des erfolgreichen Lo-     für quantitative Methoden werden vermittelt und auf pra-
gistikmanagers, wie das Grundverständnis über die operative   xisrelevante logistische Problemstellungen angewendet.
Realisierung von Marketingkonzepten.                          Modellierung, Analyse und Optimierung von Geschäftspro-
                                                              zessen werden im Rahmen kleinerer Projekte eigenständig
LMC130: Controlling und Finanzierung/Investition              vertieft. Aktives Qualitätsmanagement ist heute für viele
Insbesondere die Nutzung des Controllings zur Abbildung       Unternehmen ein klares Differenzierungsmerkmal im glo-
und Steuerung der unternehmerischen Prozesse gehört           balen Wettbewerb. Es werden Kenntnisse über Systeme,
zum betrieblichen Alltag des versierten Managements. Zur      Instrumente und Methoden des Qualitätsmanagements
kostenrelevanten Steuerung der Ressourcen werden Ele-         vermittelt, um diese problemorientiert auf praktische Fra-
mente der Kostenrechnung von der Deckungsbeitragsrech-        gestellungen anzuwenden.
nung bis zur projektorientierten Kostenrechnung benötigt.

                                                                                                                       9
Fernstudium Logistik - Management & Consulting Master of Business Administration / Zertifi kat - zfh - Management & Consulting Master of ...
LMC220: Logistik-Consulting & Soft Skills
Bei der Themenstellung Logistikberatung steht eine zeit-       untersucht und die Möglichkeiten der informationstechni-
und ressourcenadäquate Durchführung von Logistikprojek-        schen Integration vorgestellt. Insbesondere die Simulation
ten im Vordergrund. Das Rüstzeug von der Konzeptentwick-       komplexer Abläufe in der virtuellen Realität der digitalen
lung bis zur Realisierung liefern verschiedene Methoden        Fabrik bietet Optionen, bereits im Vorfeld mögliche Pro-
und Tools sowie international anerkannte Normen.               blemstellungen zu erkennen oder bestehende Abläufe zu
                                                               optimieren.
Neben den fachlich orientierten Kompetenzen spielen im
beruflichen Alltag Soft Skills eine immer größere Rolle, da    LMC320: Extralogistik
die fachlich übergreifende Zusammenarbeit stetig zu-           Die Gestaltung strategischer und operativer Beschaffungs-
nimmt. Die Studierenden lernen aktuelle Theorien zu den        prozesse, insbesondere ein effektives und effizientes Ma-
verschiedenen Selbst-, Sozialen und Methodenkompeten-          nagement der Lieferantenbeziehungen in der Logistik wirkt
zen kennen und vertiefen aufgrund der Praxisorientierung       sich nachhaltig auf das Geschäftsergebnis des gesamten
des Studiums die eigenen Fähigkeiten.                          Unternehmens aus. Ein effektives Lieferantenmanagement
                                                               ermöglicht langfristige Kosteneinsparungen und die Opti-
Ein weiterer essenzieller Aspekt für global agierende Logis-   mierung der operativen Abläufe.
tikerinnen und Logistiker ist das Thema Change Manage-
ment. Dabei geht es um die Frage, wie die Mitarbeitenden       Auch die andere Seite der Extralogistik, das Distributi-
bei den beständigen Veränderungen in den Organisationen        onsmanagement, wird zunehmend durch die Möglichkei-
besser begleitet werden können. Hierfür werden einer-          ten der Informationstechnologie geprägt. Tourenplanung
seits Modelle über emotionale Muster ebenso wie Konzepte       und -optimierung, die Abbildung von Effekten verschie-
für die adäquate Mitarbeitenden-Einbindung und Chan-           dener Lagerstrategien etc. sind nur einige der relevan-
ge-Kommunikation vermittelt.                                   ten Themenstellungen im Bereich der Distributionslogis-
                                                               tik. Prozesse zur Planung und Steuerung von Verkehr und
LMC310: Intralogistik                                          Transport werden klassifiziert und innerhalb der gesamten
Fachkompetenzen im Bereich der industriellen Planung, die      Supply Chain eingeordnet. An Fallbeispielen werden Ent-
Optimierung von innerbetrieblichen Material- und Informa-      scheidungsmethoden und Verfahren zur Transportplanung
tionsflüssen sowie eine methodische Herangehensweise bei       diskutiert. Im Fokus stehen moderne Technologien wie Tra-
der Lösung interdisziplinärer Aufgabenstellungen stehen        cking & Tracing oder integrierte Güterverkehrskonzepte zur
im Mittelpunkt der Intralogistik. Funktionsweisen und Ein-     Optimierung des Verkehrsflusses.
satzmöglichkeiten einzelner Systemkomponenten werden

 10
LMC410: Logistik-Management
Drei Themen dominieren das strategische Logistik-Manage-     An dieser Stelle kommen die betriebliche Enterprise Re-
ment:                                                        source Planning (ERP) Systeme zum Tragen. Sie bilden
                                                             – auch im Zeitalter der Cloud – das organisatorische und
• Markt                                                      prozessuale Rückgrat eines jeden Unternehmens. Ziel ist
• Prozess                                                    ein intelligentes Unternehmen (Intelligent Enterprise, Big
• Ressourcen                                                 Data, Cloud), welches die technischen Möglichkeiten zur
                                                             Effizienzsteigerung sowie Ausgestaltung disruptiver Markt-
Konsequenzen unternehmerischen Handelns in vernetzten        ansätze erlaubt. Kann ein ERP-System den strategischen
Strukturen zu erkennen und logistikimmanente Planungs-       Unternehmensanforderungen nicht folgen, ist eine Neuaus-
unsicherheiten souverän zu meistern, sind Ziele jedes Lo-    richtung mittels Cloud-Lösungen (SaaS), lokalen ERP-Ansät-
gistikmanagements.                                           zen oder hybriden Mischformen unablässig. Auch hier gilt
Vertiefte Kenntnisse über logistikspezifische Controlling-   es, Trends zu bewerten und unternehmensindividuell Ent-
Methoden und deren systematische Anwendung sind un-          scheidungen zu treffen bis hin zur Auswahl und Implemen-
abdingbar für die Steuerung der gesamten Wertschöp-          tierung neuer ERP-Lösungen.
fungskette. Neben der Vermittlung praxisrelevanter Inhalte
werden die erworbenen Kenntnisse interaktiv im Lean Ma-      Im Bereich Knowledge Management werden theoretische
nagement Planspiel angewendet.                               Konzepte des Wissensmanagements vorgestellt.

LMC420: Logistik Information Management                      LMC800: Masterthesis
Digital Transformation steht für Effizienzsteigerung und     Die Erstellung der Masterthesis im letzten Semester dient
neue Businessmodelle am Markt. Grundlage sind eine           der Übertragung von wissenschaftlichen Erkenntnissen auf
durch Digitalisierung geprägte Gesellschaft sowie eine       praxisrelevante Problemstellungen. Hiermit stellen die Stu-
Vielzahl neuer Technologien (BigData, Internet of Things,    dierenden ihr Expertenwissen unter Beweis und können die
DX Plattform, Machine Learning). Dies führt zu einer sich    Arbeit im Anschluss als ‚Visitenkarte‘ für den nächsten Kar-
immer schneller ändernden Nachfrage- und Wertschöp-          riereschritt nutzen.
fungsrealität. Unternehmen sind gezwungen sich dieser
Herausforderung zu stellen. Hierzu müssen Möglichkeiten      Anlässlich des Masteranden-Seminars können die Studie-
und Grenzen in Gesellschaft, Markt sowie Technologie ho-     renden ihre Forschungsergebnisse im wissenschaftlichen
listisch betrachtet und begründbare strategische Entschei-   Diskurs mit Dozentinnen und Dozenten und Mitstudieren-
dungen erarbeitet werden.                                    den präsentieren und hinterfragen. Ferner dient dies der
                                                             Vorbereitung auf das Kolloquium, der mündlichen Verteidi-
                                                             gung der Masterthesis.

                                                                                                                       11
Logistik - Management & Consulting

                        Voraussetzungen
                         Ihr Profil ist                                   Berufserfahrung*                            Eignungs-
                                                                                                                      prüfung**
                         Abgeschlossenes, akkreditiertes
                         Studium (Bachelor) an einer Uni-                 Mindestens ein Jahr in BWL, IT

                                                                                                                                                ZULASSUNG ZUM STUDIUM
                         versität, (Fach-)Hochschule – alle               oder Technologie
                         Fachrichtungen
                         Diplom an einer Universität, Fach-               Mindestens ein Jahr in BWL, IT
                         hochschule                                       oder Technologie
                         Hochschulzugangsberechtigung
                         (neben Abitur/Fachhochschulreife                 Mindestens drei Jahre in in-
                         auch Meister, vergleichbare Prü-                 haltlicher Nähe zum Studium                       X
                         fung eines Ausbildungsberufes)
                                                                          Mindestens drei Jahre (Berufs-
                         Diplomabschluss einer                            praktische Ausbildung kann
                         Berufsakademie                                   mit bis zu 1,5 Jahren anerkannt
                                                                          werden)

                        Ihr Weg zu uns
 Das Fernstudium        Bewerbungsfristen                                                Unser Tipp: Laden Sie sich dort die Checklis-
 startet jeweils        Das Fernstudium startet jeweils zum Winter-                      te aller erforderlichen Dokumente herunter
 zum Winterse-          (01. Oktober) und Sommersemester (01. März).                     und lesen Sie die Anleitung für die Bewerbung
 mester (01.10.)        Bewerbungsfristen sind für das Wintersemes-                      aufmerksam durch. Bereiten Sie dann Ihre
 und Sommerse-          ter von Anfang Mai bis 15. August und für das                    Dokumente vor und füllen die Formulare des
 mester (01.03.)        Sommersemester von Anfang November bis 31.                       Online-Bewerbungsportals aus. Sie können
                        Januar. Die Bewerbung findet online über das                     auch einen Zwischenstand abspeichern und zu
                        Portal des zfh – Zentrum für Fernstudien im                      einem späteren Zeitpunkt Ihre Bewerbung ver-
                        Hochschulverbund unter                                           vollständigen.
                        www.zfh.de/anmeldung statt.

                         Eignungsprüfung
                         In manchen Fällen ist eine Eignungsprüfung notwendig.
                         Sie werden hierzu vom Programmmanagement eingeladen.
                         Die Terminabstimmung erfolgt per E-Mail.                               Bewerbung         Auswahlverfahren Zulassung

                         Online Bewerbung
                         Online Bewerbung über das Portal des zfh (www.zfh.de/anmeldung)

                         Zulassung
                         Haben Sie alle Zulassungsvoraussetzungen erfüllt, erhalten Sie am Ende der Bewerbungsfrist des jeweiligen
                         Semesters vom zfh einen Zulassungsbescheid in Form einer Rechnung für die Gebühren des ersten Semesters. Mit
                         Verbuchung des Rechnungsbetrages auf dem Konto des zfh haben Sie den Studienplatz angenommen. Sie werden
                         als Studentin, als Student in der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen immatrikuliert.

                        * Berufserfahrung nach dem ersten akademischen Abschluss.
                        ** Die Eignungsprüfung wird durch die Studiengangsleitung sowie einer Beisitzerin, einem Beisitzer durchgeführt. Sie ist be-
                        triebswirtschaftlich orientiert und weist einen Bezug zur Logistik auf. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem
                        mündlichen Teil und findet an einem individuell vereinbarten Einzeltermin statt. Sie ist kostenfrei.

 12
Logistik - Management & Consulting

Erfolgreiche Partner
Breites Spektrum an Studiengängen
der BWL, Sozial- und Gesundheitswis-
senschaften

Die Hochschule für Wirtschaft und Ge-
sellschaft Ludwigshafen (HWG) ist mit
rund 4.500 Studierenden eine Institution mitt-
lerer Größe in der vielfältigen Hochschulland-
schaft der Metropolregion Rhein-Neckar. Sie
eröffnet ihren Studierenden beste Chancen
für den späteren Berufseinstieg – Praxisorien-
tierung im Studium, Forschungsstärke sowie
regionale und internationale Vernetzung mit
Institutionen, Partnerhochschulen, gesell-
schaftlichen Einrichtungen und Wirtschaftsun-
ternehmen zeichnet sie aus.
Die HWG Ludwigshafen bietet eine Vielfalt
an Bachelorstudiengängen aus den Bereichen       Das zfh – Zentrum für
Wirtschaftswissenschaften, Gesundheits- und      Fernstudien im Hochschulverbund
Sozialwesen sowie die Möglichkeit zum an-        ist eine zentrale wissenschaftliche Institution
schließenden oder berufsbegleitenden Master-     des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz.
studium. Das Studienangebot umfasst zurzeit      Auf der Grundlage eines Staatsvertrages der
43 Studiengänge – in Vollzeit, berufsbeglei-     Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und
tend, dual und als Fernstudium. Kleine Lern-     Saarland kooperiert es seit 1998 mit den 15
gruppen und hochschuldidaktisch geschulte        Hochschulen der drei Länder und bildet mit
Lehrkräfte garantieren den persönlichen Kon-     ihnen gemeinsam den zfh-Verbund. Darü-
takt zu den Lehrenden und die effiziente Ver-    ber hinaus kooperiert das zfh mit weiteren
mittlung von Fachwissen, Methodenlehre und       Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg,
sozialen Kompetenzen.                            Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein.
Die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft   Das erfahrene Team des zfh fördert und un-
Ludwigshafen bietet den Studiengang Logis-       terstützt die Hochschulen bei der Entwicklung
tik – Management & Consulting MBA / Zerti-       und Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Mit
fikat in Kooperation mit dem zfh – Zentrum       einem Repertoire von über 100 berufsbeglei-
für Fernstudien im Hochschulverbund an. Die      tenden Fernstudienangeboten in wirtschafts-
Betreuung erfolgt durch die Graduate School      wissenschaftlichen, technisch/naturwissen-
Rhein-Neckar (GSRN).                             schaftlichen und sozialwissenschaftlichen
                                                 Fachrichtungen ist der zfh-Verbund bundes-
Graduate School Rhein-Neckar (GSRN)              weit größter Anbieter von Fernstudiengängen
Seit 2006 bietet die Graduate School Rhein-      an staatlichen Hochschulen mit akkreditiertem
Neckar (GSRN) berufsbegleitende Masterstudi-     Abschluss. Alle zfh-Fernstudiengänge mit dem
engänge an. Das Portfolio in Kooperation mit     akademischen Ziel des Bachelor- oder Mas-
der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft   terabschlusses sind von den Akkreditierungs-
Ludwigshafen und der Hochschule Mannheim         agenturen ACQUIN, AHPGS, ASIIN, AQAS, FIBAA
umfasst derzeit MBA- und Masterstudiengän-       bzw. ZEvA zertifiziert und somit international
ge als berufsintegrierendes, berufsbeglei-       anerkannt. Neben den Bachelor- und Master-
tendes Studium oder Fernstudium. Im Jahr         studiengängen besteht auch ein umfangrei-
2021 übernahm die GSRN die Betreuung der         ches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit
MBA-Fernstudiengänge Logistik – Management       Hochschulzertifikat.
& Consulting sowie Logistics International Ma-   Derzeit sind über 6.700 Fernstudierende an
nagement & Consulting der Hochschule für         den Hochschulen des zfh-Verbunds einge-
Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen.        schrieben.

                                                                                                                    13
Logistik - Management & Consulting

                        Ihre Investition: die Studiengebühren
                        Die Gebühren werden semesterweise im Vo-            In den Studiengebühren sind enthalten:
                        raus erhoben. Als Fernstudierende der Hoch-         • individuelle Studienfachbetreuung,
                        schule für Wirtschaft und Gesellschaft Lud-         • Lehrbriefe in digitaler Form,
                        wigshafen zahlen Sie einen studentischen            • E-Learning Plattform,
                        Sozialbeitrag und erhalten eine StudiCard, die      • Präsenzveranstaltungen und
                        Sie für Mensa, Bibliothek und IT-Support nut-       • studienbegleitende Prüfungen in Ludwigs-
                        zen können.                                           hafen.

                                                                                              Studien-           Student.
                                                                                               gebühr     Sozialbeitrag*
                                                                                                           ( je Semester)
                         1.- 5. Semester
                                                                                                1.970 €          142,25 €
                         (Studienmaterialien, Vorlesungen, Online Betreuung, Prüfungen)
                         Fachliteratur (optional)
                         Gesamt:                                                               9.850 €           7 11 ,25 €
                         Urlaubssemester oder Zusatzsemester                                                     142,25 €
                         Wiederholung Masterarbeit                                               850 €
                        * Stand Wintersemester 2022/23

                        Fördermöglichkeiten
                        Der Bund und die Länder unterstützen Bil-           persönlich weiterentwickeln möchten, finden
                        dungsinteressierte bei der Finanzierung be-         Informationen zur finanziellen Unterstützung
                         ruflicher Fort- und Weiterbildung. Einen           (Aufstiegsstipendium) ihres Studiums, auf den
                          Überblick gibt Ihnen die Förderdatenbank          Seiten des Bundesministerium für Bildung und
                           des Bundesministeriums für Wirtschaft und        Forschung unter www.bmbf.de
                            Technologie unter www.foerderdatenbank.
                             de. Finanzielle Unterstützung ist auch für     Sämtliche Informationen über Fördermöglich-
                              Fernstudierende unter bestimmten Vor-         keiten, steuerliche Absetzbarkeit und Bil-
                               aussetzungen möglich.                        dungsfreistellung finden Sie aktuell auf der
                                Motivierte Berufstätige, die sich mit ei-   Website des zfh unter
                                nem Hochschulstudium beruflich und          www.zfh.de/foerderung.

 14
Logistik - Management & Consulting

Zertifikatsstudium
Zertifikatsstudium                             Zulassungsvoraussetzungen und
Zur gezielten Weiterbildung können Sie eines   Abschluss
oder mehrere Module aus dem ersten und         Mit Erststudium:
zweiten Semester belegen. Für den erfolgrei-   • ein abgeschlossenes Studium an einer Uni-
chen Abschluss eines Moduls wird ein Hoch-       versität, Fachhochschule oder Berufsakade-
schulzertifikat vergeben. Bei einem Wechsel      mie (akkreditierter Bachelorabschluss)
ins Studium werden die bestandenen Module
anerkannt.                                     Ohne Erststudium:
                                               Für Bewerberinnen und Bewerber ohne ersten
Module im Wintersemester                       Hochschulabschluss besteht unter bestimmten
• General Management                           Voraussetzungen die Möglichkeit zum Studium
• Marketing & Unternehmensführung              zugelassen zu werden.
• Controlling & Finanzierung/Investition       Erforderlich sind:
• Personalmanagement & Arbeitspsychologie      • eine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur
• Logistikrecht                                  oder Fachhochschulreife) oder
Alle Zertifikatsmodule des Wintersemesters     • eine erfolgreich (Note 2,5 oder besser) ab-
haben jeweils einen Umfang von 8 ECTS und        geschlossene Berufsausbildung oder
kosten jeweils 900 €.                          • eine Meister- oder meisteräquivalente Fort-
                                                 und Weiterbildungsprüfung sowie
Module im Sommersemester                       • eine mindestens dreijährige einschlägige Be-
• Methoden der Logistik                          rufstätigkeit
• Logistik-Consulting & Soft Skills
Alle Zertifikatsmodule des Sommersemesters     Bewerbungsfristen:
haben jeweils einen Umfang von 12 ECTS und     Wintersemester: Anfang Mai bis 15. Juli
kosten jeweils 1.225 €.                        Sommersemester: Anfang November bis 15.Ja-
                                               nuar

Kontakt
Die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen bietet den Studi-
engang Logistik – Management & Consulting MBA / Zertifikat in Kooperation mit
dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund an.
Die Betreuung erfolgt durch die Graduate School Rhein-Neckar (GSRN).

Hochschule für Wirtschaft und                  zfh - Zentrum für Fernstudien im
Gesellschaft Ludwigshafen                      Hochschulverbund
Ernst-Boehe-Straße 4                           Allgemeine Studienberatung
67059 Ludwigshafen                             Konrad-Zuse-Straße 1
http://www.hwg-lu.de/studium/master/           56075 Koblenz
                                               Tel. +49 261 91538-0
Studiengangsleitung                            beratung@zfh.de
Frau Prof. Dr. Sabine Scheckenbach             www.zfh.de
+49 621/5203-301
sabine.scheckenbach@hwg-lu.de                  Zulassungsberatung und Anmeldung
                                               Tel. +49 261 91538-0
Programmmanagement und                         zulassung@zfh.de
Organisation
Frau Annkathrin Scheller
+49 621/595 728-17
annkathrin.scheller@gsrn.de

                                                                                                                 15
zfh
 Zentrum für Fernstudien
 im Hochschulverbund

 Eine Einrichtung der Bundesländer
 Rheinland-Pfalz | Hessen | Saarland
Sie können auch lesen