FHNW ICT Campus Olten Informatik-Leitfaden Benutzung der ICT Infrastruktur und Konfiguration der eige- nen Geräte am Sitz Olten - Studierendenportal

 
WEITER LESEN
FHNW ICT Campus Olten Informatik-Leitfaden Benutzung der ICT Infrastruktur und Konfiguration der eige- nen Geräte am Sitz Olten - Studierendenportal
FHNW ICT Campus Olten
                                      Informatik-Leitfaden

 Benutzung der ICT Infrastruktur und Konfiguration der eige-
                                 nen Geräte am Sitz Olten

Version 1.10, August 2018

ICT Campus Olten      T +41 62 957 21 22   helpdesk.olten@fhnw.ch
Von Roll-Strasse 10                        http://www.fhnw.ch/plattformen/it-campus-olten
4600 Olten
FHNW ICT Campus Olten Informatik-Leitfaden Benutzung der ICT Infrastruktur und Konfiguration der eige- nen Geräte am Sitz Olten - Studierendenportal
Inhalt

1.       Allgemeines                       3

2.       FHNW-Konto                        4

3.       eLearning                         6
3.1.     Moodle                            6
3.2.     OLAT                             10

4.       Eigene Geräte konfigurieren      12
4.1.     Allgemeines                      12
4.2.     Virenscanner                     12
4.3.     Netzwerk                         12
4.4.     Wireless                         12
4.5.     VPN-Client                       14
4.6.     FHNW Daten-Laufwerke             15
4.7.     Drucker                          16
4.8.     Mail-Client                      16
4.9.     SPSS (je nach Studiengang)       17
4.10.    Atlas.ti (je nach Studiengang)   18
4.11.    Weitere Software                 18
4.12.    Online Videos                    18

5.       Nützliche Hinweise               19

6.       Team ICT Campus Olten            20

                                               2 / 20
FHNW ICT Campus Olten Informatik-Leitfaden Benutzung der ICT Infrastruktur und Konfiguration der eige- nen Geräte am Sitz Olten - Studierendenportal
1. Allgemeines

 Alle online Videos finden Sie über den folgenden Link:
  https://welcome.inside.fhnw.ch/organisation/hochschule/Services/cit/Seiten/Video
  anleitungen.aspx
 Detaillierte Anleitungen zu jedem ICT-Thema finden Sie in unserem Web-Auftritt:
  http://www.fhnw.ch/plattformen/it-campus-olten
 Da können Sie sämtliche in diesem Leitfaden aufgeführten Web-Links auch in-
  teraktiv verwenden.
 Viele Fragen werden auch im Web-Auftritt der Corporate IT FHNW abgedeckt:
  https://welcome.inside.fhnw.ch/organisation/hochschule/Services/cit/Seiten/Starts
  eite.aspx
 Viele Informationen und Anleitungen finden Sie auch auf http://help.fhnw.ch
  (Melden Sie sich mit Ihrem Konto und Passwort an, um interne Dokumente ein-
  sehen zu können.)
 Sie können uns per eMail und Telefon kontaktieren oder auch persönlich in unse-
  rem Büro vorbeikommen. Siehe Angaben am Schluss.

    Achtung: Wegen des Wartungsfensters der Corporate IT FHNW, jeweils mon-
    tagabends, kann es ab 21.00 Uhr zu Ausfällen und Unterbrüchen auf dem
    Netzwerk der FHNW kommen, sodass Dienste wie VPN, Server-Laufwerke, etc.
    nicht zur Verfügung stehen. Eine Liste der jeweils geplanten Arbeiten finden Sie
    auf folgender Web-Seite: http://status.fhnw.ch

3 / 20
FHNW ICT Campus Olten Informatik-Leitfaden Benutzung der ICT Infrastruktur und Konfiguration der eige- nen Geräte am Sitz Olten - Studierendenportal
2. FHNW-Konto
Zu Beginn Ihres Studiums oder Ihrer Weiterbildung erhalten Sie ein persönliches Konten-Daten-
Blatt mit allen Angaben zu Ihrem FHNW-BenutzerInnen-Konto. Mit diesem Konto können Sie alle
IT-Dienste der FHNW nutzen. Bitte beachten Sie die folgenden Punkte:
   Sie können das Passwort nach Bedarf ändern, indem Sie sich an einem unserer öffentlich zu-
    gänglichen PCs anmelden oder über den folgenden Web-Link:
    https://weblogin.fhnw.ch/AdPwdChange/wizard.aspx

   Falls Sie Ihr Passwort vergessen haben oder beim Passwortwechsel etwas schiefgegangen
    ist, können Sie mit Ihrer FH-Card bei uns im Büro OVR B017 vorbeikommen oder unter dem
    obigen Link die Zustellung eines neuen Passworts per SMS beantragen. Dies funktioniert aber
    nur, wenn Sie ihre Handy-Nummer durch das Sekretariatspersonal im Schuladministrations-
    System Evento haben eintragen lassen.

   Das Passwort läuft aus Sicherheitsgründen nach 14 Monaten ab (für Mitarbeitende nach 12
    Monaten). Sie erhalten 30 und nochmals 7 Tage vor Ablauf einen Hinweis per E-Mail. Nach
    Ablauf der Frist können Sie sich nicht mehr einloggen, bis das Passwort geändert wird.

    Achtung: Nachdem Sie das Passwort auf unserem Server geändert haben,
    müssen Sie das neue Passwort in allen Applikationen eintragen, welche von
    Ihrem Computer, iPad, smartPhone, etc. auf die IT-Dienste der FHNW zugrei-
    fen (eduroam, E-Mail, Server-Laufwerke, Drucker, etc.). Falls Sie das Pass-
    wort in diversen Internet-Browsern haben abspeichern lassen, muss es auch
    dort geändert werden. Vergessen Sie nicht, dass der E-Mail-Client auf Ihrem
    Smartphone ev. jede Minute einen Zugriff auf den E-Mail-Server der FHNW
    macht und mit dem alten Passwort Ihr Konto automatisch sperren kann.

   Wir verwenden ein Konto/Passwort für alle Dienste, sog. Single-Sign-On (SSO). Switch AAI er-
    laubt zudem das Einloggen auf allen Web-Plattformen von Hochschulen der ganzen Schweiz,
    welche dafür freigegeben sind.

   Das Konto/Passwort ist persönlich und darf aus Sicherheitsgründen nicht an Dritte weitergege-
    ben werden. Mit dem Konto ist eine Sorgfaltspflicht verbunden, Sie haften also persönlich für
    allfällige Schäden, welche mit Ihrem Konto angerichtet werden.

   Gäste können für einen temporären Internetzugriff ein sog. mpp-Konto bei uns beantragen (gilt
    auch für Gast-Anlässe, wie Tagungen, Gast-Vorlesungen, etc.) oder sich einen Zugangscode
    direkt per SMS zustellen lassen.

   Es ist Pflicht, das folgende Reglement zu studieren und sich daran zu halten:
    https://welcome.inside.fhnw.ch/organisation/hochschule/Services/cit/Freigegebene%20Dokum
    ente/IT-Reglement%20FHNW%20g%C3%BCltig%20per%201.6.2017.pdf

                                                                                             4 / 20
FHNW ICT Campus Olten Informatik-Leitfaden Benutzung der ICT Infrastruktur und Konfiguration der eige- nen Geräte am Sitz Olten - Studierendenportal
    Bitte beachten Sie insbesondere diesen Wortlaut bezüglich SPAM Mails daraus:

    Als SPAM werden unerwünschte, in der Regel auf elektronischem Weg über-
    tragene Nachrichten mit häufig werbendem Inhalt bezeichnet, die dem/der
    EmpfängerIn unverlangt zugestellt werden. Ausgenommen hiervon sind die
    von offiziellen Organen der FHNW zugestellten E-Mails.

    Achtung: Auf älteren Systemen muss mit edu\vorname.nachname bzw.
     adm\vorname.nachname eingeloggt werden. Es gibt Mail-Clients, in welchen Domäne und Be-
     nutzerInnen-Name in separaten Feldern eingetippt werden müssen. Die meisten Systeme der
     FHNW verlangen die eMail-Adresse als BenutzerInnen-Namen (WLAN MPP-Landing-Page,
     webmail, VPN, OLAT, Switch AAI, etc.). Die verschiedenen Kombinationen können Sie dem
     Konten-Daten-Blatt entnehmen.

5 / 20
FHNW ICT Campus Olten Informatik-Leitfaden Benutzung der ICT Infrastruktur und Konfiguration der eige- nen Geräte am Sitz Olten - Studierendenportal
3. eLearning

3.1. Moodle

   Die Hochschule für Angewandte Psychologie und die Hochschule für Wirtschaft verwenden
    das eLearning-System Moodle.

    Link/URL: https://moodle.fhnw.ch

    SupportAdresse APS: elearning.aps@fhnw.ch

    SupportAdresse HSW: learning.lab.wirtschaft@fhnw.ch

   Achtung: Wenn Sie auf obigem Link starten, klicken Sie bitte fürs Login oben rechts auf den
    Login-Knopf:

   Wählen Sie anschliessend die FHNW in der Liste aus, und klicken Sie auf den Knopf Auswäh-
    len:

                                                                                             6 / 20
FHNW ICT Campus Olten Informatik-Leitfaden Benutzung der ICT Infrastruktur und Konfiguration der eige- nen Geräte am Sitz Olten - Studierendenportal
    Speichern Sie die getroffene Auswahl der Organisation/Hochschule durch Anklicken der ent-
     sprechenden Option unterhalb der Liste für die nachfolgenden Logins ab.

    Achtung: In der Regel erhalten Sie vom zuständigen Sekretariat oder von den Dozierenden
     selber ein eMail mit einem Link/einer URL zu einem bestimmten Kurs zusammen mit einem
     Kurs-Passwort (auch Einschreibe-Schlüssel genannt). Bitte verwechseln Sie das Kurs-
     Passwort nicht mit dem Passwort Ihres FHNW-Kontos, mit welchem Sie sich im eLearning-
     System Moodle anmelden müssen. Das Kurspasswort ist eine Sicherheitsmassnahme, damit
     Suchmaschinen die Inhalte der Kurse nicht indizieren und öffentlich zugänglich machen kön-
     nen. Zudem dienen sie auch dazu, nur den gewünschten Studierenden Zutritt zu den Kursen
     zu geben. Falls Sie mal einen Kurs suchen müssen, können Sie vor dem Login auf der Start-
     Seite nach unten fahren/scrollen, und den Knopf Alle Kurse durchsuchen anklicken:

     Sie können in dieser Kurs-Übersicht nach Hochschulen, Instituten, Weiterbildungs-
     Organisationen, etc. oder auch direkt nach einem Kurs-Titel suchen:

7 / 20
FHNW ICT Campus Olten Informatik-Leitfaden Benutzung der ICT Infrastruktur und Konfiguration der eige- nen Geräte am Sitz Olten - Studierendenportal
Klicken Sie auf die Dreiecke links, um eine Kategorie nach der anderen aufzuklappen:

   Falls Sie vom zuständigen Sekretariat oder von den Dozierenden selber ein eMail mit einem
    Link/einer URL zu einem bestimmten Kurs erhalten haben, wie z.B. diese Adresse hier:
    https://moodle.fhnw.ch/course/view.php?id=37126
    erhalten Sie eine leicht andere Login-Maske. Bitte klicken Sie hier auf den gelben FHNW-
    Login-Knopf. Die Text-Felder darunter sind für lokale/manuelle Moodle-Konten reserviert,
    damit sich u.a. auch AdministratorInnen des Systems einloggen können.

                                                                                            8 / 20
FHNW ICT Campus Olten Informatik-Leitfaden Benutzung der ICT Infrastruktur und Konfiguration der eige- nen Geräte am Sitz Olten - Studierendenportal
    Nach dem Klick auf den gelben Login-Knopf, erhalten Sie wieder die sog. Switch/FHNW AAI
     Login-Maske, auf der Sie die Organisation/Hochschule auswählen und sich anschliessend mit
     Ihrem FHNW-Konto anmelden können:

9 / 20
FHNW ICT Campus Olten Informatik-Leitfaden Benutzung der ICT Infrastruktur und Konfiguration der eige- nen Geräte am Sitz Olten - Studierendenportal
3.2. OLAT

   Die Hochschule für Soziale Arbeit verwendet das eLearning-System OLAT.

    Link/URL: https://hsafhnw.frentix.com

    SupportAdresse HSA: elearning.sozialearbeit@fhnw.ch

   Achtung: Wenn Sie auf obigem Link starten, klicken Sie bitte fürs Login in der Mitte auf An-
    meldung mit FHNW-Account. Wählen Sie anschliessend in der Liste unten die FHNW, und
    klicken Sie schliesslich auf den schwarzen Login-Knopf:

   Der linke Teil ist für lokale Konten reserviert, damit sich u.a. auch AdministratorInnen des Sys-
    tems einloggen können. Der Gast-Zugang auf der rechten Seite ist ebenfalls für Spezialfälle
    reserviert:

                                                                                                 10 / 20
11 / 20
4. Eigene Geräte konfigurieren

4.1. Allgemeines

   Software: Sämtliche Software kann ab unseren Memory-Sticks installiert werden. Alternativ
    finden Sie nachfolgend Links, um die Software auch herunterladen zu können.

   Daten-Laufwerke und Drucker: Für den Zugriff auf sämtliche Ressourcen der FHNW (Server-
    Laufwerke, Drucker, Lizenz-Server, etc.) von auswärts, steht der VPN-Client zur Verfügung.

   Citrix vDesk: Nachdem Sie eine VPN-Verbindung zum Netzwerk der FHNW erstellt haben,
    können Sie auch mit jedem Internet-Browser über die folgende Adresse die Applikationen der
    FHNW nutzen: https://vdesk.fhnw.ch

4.2. Virenscanner

   Security Patches: Bitte auf allen Geräten regelmässig security patches herunterladen und in-
    stallieren.

   Gemäss erwähntem Reglement, ist die Installation eines Antiviren-Produktes Pflicht. Wir über-
    lassen Ihnen die Wahl des Produktes.

   Falls Sie unser Antiviren-Produkt verwenden wollen, das korrekt lizenziert ist, müssen Sie Ihre
    laufende Antiviren-Software zuerst deinstallieren.

   Installation: Installieren Sie McAfee gemäss dieser Anleitung
    http://web.fhnw.ch/plattformen/it-campus-olten/dokordner/

   Download McAfee: https://web.fhnw.ch/plattformen/ict/softwaredownload

4.3. Netzwerk

   Windows 7/8/10 und Mac OS X: Diese Betriebssysteme wählen automatisch die richtigen
    Einstellungen.

4.4. Wireless

   Smartphones, Windows 7/8/10 und Mac OS X: Wählen Sie in der Liste der von Ihrem Gerät
    angezeigten Netzwerke das eduroam Netzwerk aus. Zukünftige Verbindungen mit eduroam
    können auch automatisch erfolgen, wenn Sie es so einstellen. Sie werden nach Ihrem Benut-
    zerInnenNamen und Passwort gefragt; geben Sie bitte Ihre FHNW-eMail-Adresse und Ihr
    Passwort ein.

   Automatische Konfiguration: Für die automatische Konfiguration steht auch ein Tool zur
    Verfügung, das Sie über den entsprechenden Link auf den folgenden Seiten starten können:
    https://web.fhnw.ch/plattformen/ict/mobileconfig und
    http://help.fhnw.ch/public/2013/konfigurationsanleitung-eduroam

   Achtung: falls Sie auf Ihrem Gerät nicht über AdministratorInnen-Rechte verfügen, können Sie
    sich nicht über eduroam am Netzwerk anmelden, weil dazu ein Zertifikat auf Ihrem Gerät in-
    stalliert werden muss. Sie müssen in so einem Falle über unser fhnw-public Netzwerk aus-
    weichen. Voraussetzung ist aber, dass man mit dem Internet-Browser auf jegliche Internet-
    Seite zugreifen kann. Über unsere sog. MPP-Landing-Page kann man sich mit dem FHNW-
    Konto ganz normal einloggen oder man kann sich per SMS aufs eigene Handy einen Zugangs-
    Code senden lassen, der 6 Monate gültig ist.

                                                                                               12 / 20
    Gäste ohne FHNW Konto: können direkt auf der Landing-Page einen Zugangs-Code per
     SMS anfordern. Falls Sie weitere Hilfe dazu brauchen, lesen Sie bitte die folgende Anleitung:
     http://help.fhnw.ch/public/2016/gaeste-portal - hiernach ein Kurz-Auszug:

     Mit FHNW-Konto (FHNW-eMail-Adresse und Passwort):

     Mittels SMS-Code:

13 / 20
   Oder folgen Sie direkt dem entsprechenden online Video hier:
    https://welcome.inside.fhnw.ch/organisation/hochschule/Services/cit/Seiten/Videoanleitungen.a
    spx

    Achtung: Falls Sie keine Verbindung zum eduroam-Netzwerk erstellen kön-
    nen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
       Wählen Sie in der Liste der angezeigten Netzwerke fhnw-public aus.

       Starten Sie anschliessend Ihren Internet-Browser und geben Sie eine gül-
        tige Internet-Adresse ein, z.B. http://www.sorbonne.fr

       Sie werden automatisch auf die sog. Landing-Page umgeleitet, auf der Sie
        sich mit Ihrem FHNW-Konto für den Internet-Zugriff autorisieren können.

       Geben Sie FHNW-eMail-Adresse und Passwort ein und klicken Sie auf den
        Login-Knopf.

       Alternativ können Sie unsere VPN-Software starten, ohne sich auf der
        Landing-Page einzuloggen.

       Gehen Sie dann gemäss der oben erwähnten automatischen Konfiguration
        vor.

4.5. VPN-Client

   Cisco AnyConnect: Unseren VPN-Client brauchen Sie, um von auswärts auf alle IT-
    Ressourcen der FHNW zugreifen zu können. Sie können den Client auch in anderen Hoch-
    schulen oder nach der Verbindung mit SwissCom Hot-Spots in Zügen, an Bahnhöfen und
    Flughäfen starten, um die Internet-Verbindung gratis zu nutzen. Kostenpflichtige Bibliotheks-
    recherchen können mit dieser Verbindung ebenfalls bequem ausserhalb der Schulgebäude
    durchgeführt werden.

   Installation: Ab Memory-Stick oder download von hier: http://vpn.fhnw.ch
    o Starten Sie den VPN-Client (Cisco AnyConnect) und tippen Sie unseren vpn-Server ein:
      vpn.fhnw.ch
    o Geben Sie anschliessend Ihre FHNW-eMail-Adresse und Ihr Passwort ein, um die Verbin-
      dung herzustellen.

        Achtung: Wenn Sie mit unserem Netzwerk verbunden sind, können Sie Ihr ei-
        genes Heim-Netzwerk nicht erreichen. Deshalb können Sie nicht auf Ihren
        Netzwerkdruckern ausdrucken. USB-Drucker hingegen funktionieren normal.

   Online Video: Ein online Video finden Sie hier:
    https://welcome.inside.fhnw.ch/organisation/hochschule/Services/cit/Seiten/Videoanleitungen.a
    spx

                                                                                               14 / 20
4.6. FHNW Daten-Laufwerke

    Um Ihre Daten gegen Verlust zu schützen, stehen Ihnen zwei Server-Laufwerke zur Verfü-
     gung. Server-Laufwerke sind durch das Backup-System abgesichert. Weitere Informationen
     dazu finden Sie auch hier:
     https://welcome.inside.fhnw.ch/organisation/hochschule/Services/cit/Seiten/Datenablage.aspx

    Achtung: Bitte denken Sie daran, die auf Ihrem Computer gespeicherten Da-
    ten selber noch auf mindestens ein bis zwei Datenträgern zu sichern. Hard-
    disks und SSDs können jederzeit ausfallen. Mitarbeitenden wird empfohlen,
    keine Daten auf dem Computer zu speichern.

    Daten-Laufwerk: Das sog. Daten-Laufwerk steht allen Mitarbeitenden und Studierenden einer
     Hochschule zur Verfügung. Je nach Berechtigungen haben Sie Lese- oder Schreib-Zugriff auf
     die darin enthaltenen Ordner. Für Studierende steht u.a. ein Austausch-Ordner zur Verfügung,
     um Daten mit anderen Studierenden derselben Hochschule bequem austauschen zu können.
     Damit Klassen/Studiengänge in einem nur ihren Mitgliedern zugänglichen Ordner arbeiten
     können, stehen auch separate Ordner pro Klasse/Studiengang zur Verfügung. Bitte speichern
     Sie keine Originale auf diesen öffentlich oder halb-öffentlich zugänglichen Server-Laufwerken.
     Verwenden Sie nur Kopien für den Fall, dass die Dateien absichtlich oder versehentlich ge-
     löscht werden. Verwenden Sie für Originale das persönliche Home-Laufwerk.

    Persönliches Laufwerk: Auf das sog. Home-Laufwerk hat ausser Ihnen niemand Zugriff. Bitte
     legen Sie nur für Ihr Studium und Ihre Arbeit wichtige Daten ab (keine Photo-, MP3-, CD/DVD-
     Kollektionen und keine Backups von Ihrem Computer).

    Verbindung unter Windows:
     o Kopieren Sie die Applikation auf Ihren Desktop, ab Memory-Stick oder von hier:
       http://web.fhnw.ch/plattformen/it-campus-olten/software-downloads-
       1/fhnwMountServerVolumes.exe
     o Starten Sie die Software und loggen Sie sich korrekt ein. Sie sehen dann die Server-
       Laufwerke im Windows-Explorer (Start mit Klick auf die gelbe Ordner-Ikone links unten in
       der Task-Bar).

    Verbindung unter Mac OS X:
     o Gehen Sie gemäss folgender Anleitung vor:
       http://web.fhnw.ch/plattformen/it-campus-olten/dokordner/macNetInstallD.pdf

    Online Videos: Oder folgen Sie direkt den entsprechenden online Videos hier:
     https://welcome.inside.fhnw.ch/organisation/hochschule/Services/cit/Seiten/Videoanleitungen.a
     spx

    Achtung: Beide Laufwerke werden neu nur noch unter einem einzigen Pfad dargestellt, was
     die Zusammenarbeit zwischen den Hochschulen weiter vereinfacht. Unter Windows wird alles
     unter dem Buchstaben S: angezeigt. Unter Mac OS X wird ebenfalls nur noch dieser eine Pfad
     als Laufwerk verbunden. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nur um eine Darstellung han-
     delt und nicht um andere Server oder andere Laufwerke.

15 / 20
4.7. Drucker

•   Printserver für Studierende:
    o \\printserver13.edu.ds.fhnw.ch (Olten)
    o \\printserver12.edu.ds.fhnw.ch (Basel und Muttenz)
    o Die Namen der Drucker sind direkt am Gerät ablesbar.

•   Printserver für Mitarbeitende:
    o Nebst \\psara112.adm.ds.fhnw.ch (Olten) stehen weitere Druck-Server und Drucker zur
      Verfügung. Vgl. dazu die nachfolgenden Anleitungen.
    o Die Namen der Drucker sind direkt am Gerät ablesbar.

•   Plotter für Mitarbeitende und Studierende
    o Ein Plotter für Ausdrucke im A0, A1 und A2 Format steht im Raum OVR B017 zur Verfü-
      gung. Studierende bezahlen einen Unkostenbeitrag von Fr. 10.- pro Plakat.

•   Windows:
    o Installieren Sie den gewünschten Drucker gemäss Druckerliste auf einem der erwähnten
      Druck-Server und der folgenden Anleitung: http://web.fhnw.ch/plattformen/it-campus-
      olten/dokordner/druckerWindows.pdf

•   Apple Mac OS X:
    o Installieren Sie den gewünschten Drucker gemäss folgender Anleitung:
      http://web.fhnw.ch/plattformen/it-campus-olten/docfolder/macPrintersD.pdf
    o Den Treiber können Sie je nach Sprache Ihres Betriebssystems direkt von Canon
      (http://software.canon-europe.com/products/0010762.asp)oder von hier herunterladen:
      https://web.fhnw.ch/plattformen/ict/softwaredownload

•   Kosten, welche Ihrer FHcard belastet werden:
    o A4 Schwarz-Weiss: Fr. 0.10 pro Seite
    o A4 Farbig:          Fr. 0.50 pro Seite
    o A3 Schwarz-Weiss: Fr. 0.20 pro Seite
    o A3 Farbig:          Fr. 1.00 pro Seite

   Achtung: Für Toner, Papier und Kopierapparate ist der Technische Dienst zuständig. (Büros
    OVR und ORI, eMail: _D_AOL_TechnischeDienste in unserem Outlook- oder Webmail-
    Adressbuch)

   FHcard Multifunktionsgeräte: Die Bedienungsanleitung zu FHcard-Multifunktionsgeräten
    liegt bei den Geräten auf, kann aber auch hier studiert werden:
    http://web.fhnw.ch/plattformen/it-campus-olten/dokordner/anleitung_ir_adv_c5035i.pdf

4.8. Mail-Client

   Protokolle: Sie können mit verschiedenen Protokollen und Mail-Clients auf Ihr FHNW Post-
    fach zugreifen: POP, IMAP, Thunderbird, Outlook, Outlook-Web-App, Apple Mail, Outlook for

                                                                                            16 / 20
Mac, etc. Die Postfachgrösse ist für Studierende auf 750 MB und für Mitarbeitende auf 5 GB
     limitiert. Sie werden vom System entsprechend informiert, bevor das Postfach volläuft.

    Achtung: Attachments sind auf ca. 27 MB beschränkt, je nach Codierungs-Faktor. E-Mails mit
     Archivdateien (zip, rar, etc.) werden wegen Virengefahr "bis auf weiteres" nicht mehr ange-
     nommen. Sie können für den Datenaustausch die Dienste von Switch in Anspruch nehmen:
     http://www.switch.ch/services/filesender/ und http://www.switch.ch/services/drive/

    Outlook Web-App: Benutzen Sie im Internet-Browser ihrer Wahl die folgende Adresse:
     https://webmail.fhnw.ch. Anleitungen finden Sie mit den Suchmaschinen auf dem Web und ei-
     ne Kurz-Anleitung hier:
     http://web.fhnw.ch/plattformen/it-campus-olten/dokordner/outlookWebApp.pdf

    Apple Macintosh Mail, Outlook, iPad und iPhone:
     o Richten Sie ein neues eMail-Konto ein und wählen Sie EXCHANGE als Server-Typ.
     o Geben Sie die eigene FHNW-eMail-Adresse ein.
     o Im BenutzerInnen-Feld muss man manchmal die Domäne ADM/EDU und vorna-
       me.nachname separat oder kombiniert als adm\vorname.nachname, bzw.
       edu\vorname.nachname eingeben.
     o Im Passwort-Feld geben Sie bitte Ihr FHNW Passwort ein. Der Rest wird automatisch kon-
       figuriert. Nehmen Sie die Konfiguration am besten vor Ort am Netzwerk der FHNW oder mit
       laufender VPN-Verbindung vor.

    Andere smartPhones und Personal Digital Assistants: falls in der Mail-App EXCHANGE
     Server vorhanden ist, EXCHANGE wählen, sonst IMAP gemäss nachfolgendem Link zu den
     älteren Anleitungen konfigurieren: http://web.fhnw.ch/plattformen/it-campus-olten/dokordner/

    Online Video: Oder folgen Sie direkt dem entsprechenden online Video hier:
     https://welcome.inside.fhnw.ch/organisation/hochschule/Services/cit/Seiten/Videoanleitungen.a
     spx

4.9. SPSS (je nach Studiengang)

    Installation: Installieren Sie SPSS direkt ab Memory-Stick oder von hier:
     o https://web.fhnw.ch/plattformen/ict/softwaredownload
     o Starten Sie das entsprechende Installationsprogramm und wählen Sie das folgende Li-
       zenzmodell:
     o Netzwerk- oder Concurrent-User Lizenz ganz unten auswählen.
     o Sie werden nun nach dem DNS-Namen des Lizenz-Servers gefragt. Tippen Sie bitte fol-
       genden Namen ein: spss.liz.ict.fhnw.ch
     o Achtung: Ab Version 24 wird die Lizenzabfrage erst beim ersten Start des Programms ge-
       macht. Installieren Sie auch allfällige Service oder Fix Packs, welche sich im Download-
       Packet der Software befinden, bevor Sie das Programm erstmals starten.

    Anleitung: Eine Kurzanleitung finden Sie hier:
     http://web.fhnw.ch/plattformen/it-campus-olten/dokordner/

17 / 20
4.10. Atlas.ti (je nach Studiengang)

   Lizenz: Um Atlas.ti verwenden zu können, müssen Sie bei uns einen gültigen Lizenzschlüssel
    beantragen. Da Sie die Lizenzvereinbarung unterschreiben müssen, kommen Sie am besten in
    unserem Büro vorbei.

   Installation: Installieren Sie Atlas.ti direkt ab Memory-Stick oder von hier:
    o https://web.fhnw.ch/plattformen/ict/softwaredownload
    o Starten Sie das entsprechende Installations-Programm.
    o Sie werden nun nach dem Lizenzschlüssel gefragt. Tippen Sie den persönlichen Lizenz-
      Schlüssel ein. Ohne gültigen Lizenzschlüssel startet das Programm im Demo-Modus. Den
      Lizenz-Schlüssel können Sie auch später über das entsprechende Menü im Programm ein-
      geben.
    o Falls das Programm automatisch Upgrades ankündet, lassen Sie diese bitte installieren.

   Anleitung: Eine Kurzanleitung finden Sie hier:
    http://web.fhnw.ch/plattformen/it-campus-olten/dokordner/

4.11. Weitere Software

   Sie finden weitere Software z.B. Microsoft Imagine Premium (ehemals DreamSpark und MSD-
    NAA), Office 365, etc. über die folgende Seite:
    https://welcome.inside.fhnw.ch/organisation/hochschule/Services/cit/Seiten/Software.aspx

4.12. Online Videos

   Alle online Videos finden Sie über den folgenden Link:
    https://welcome.inside.fhnw.ch/organisation/hochschule/Services/cit/Seiten/Videoanleitungen.a
    spx

                                                                                            18 / 20
5. Nützliche Hinweise

    Das FH-Card-Konto kann an den dafür vorgesehenen Automaten mit Geldbeträgen aufge-
     stockt werden und die Karte dient als Zahlungsmittel auf dem Campus (für Kopiergerä-
     te/Drucker, Cafeteria). Die Multifunktions-Geräte finden Sie in jedem Gebäude der FHNW. Das
     System zeigt Ihre Druckaufträge automatisch an, sobald Sie Ihre FH-Card zur Identifikation
     aufgelegt haben. Sie können Dokumente kostenlos scannen und als PDF-Datei abspeichern
     oder an Ihre eigene FHNW-Email-Adresse senden.

    Der Zugriff auf kostenpflichtige Datenbanken ist nur innerhalb des Netzwerks der Hochschu-
     le möglich. Für Zugriffe von externen Rechnern starten Sie den erwähnten VPN-Client.

    Es hat in der Bibliothek OVR vier Computer, die speziell für die Katalogrecherche reserviert
     sind. Bitte nutzen Sie diese nur für kurze Abfragen. Im 1. Stock des neuen Campusgebäudes
     OVR, sowie im Gebäude ORI (111, 116, 117) befinden sich zusätzliche Computer zur freien
     Nutzung. Ausserdem haben Sie in allen Gebäuden WLAN-Empfang und verfügbare Ethernet-
     Anschlüsse, um mit Ihren eigenen Geräten arbeiten zu können.

19 / 20
6. Team ICT Campus Olten

   Mike Schoch (Leitung), mike.schoch@fhnw.ch, 062-957-22-21

   Michel Bidal, michel.bidal@fhnw.ch, 062-957-22-13

   Rosario Carcò, rosario.carco@fhnw.ch, 062-957-23-13

   Philipp Hug, philipp.hug@fhnw.ch, 062-957-23-05

   Michael Maushart, michael.maushart@fhnw.ch, 062-957-??-??

Adresse:
Fachhochschule Nordwestschweiz
ICT Campus Olten
Standort: Von Roll-Strasse 10
Postadresse: Riggenbachstrasse 16
4600 Olten

Büro         OVR B017
Bürozeiten   Mo - Fr, 08.00 - 12.00 und 13.00 - 17.00
Tel.         +41 (0)62 957 21 22
E-Mail       helpdesk.olten@fhnw.ch
Web          http://www.fhnw.ch/plattformen/it-campus-olten

                                                                20 / 20
Sie können auch lesen