Fit im Ehrenamt 2020 - Das Ausbildungsprogramm für aktive Mitglieder - DRK KV Tübingen eV

Die Seite wird erstellt Ben Bauer
 
WEITER LESEN
Fit im Ehrenamt 2020 - Das Ausbildungsprogramm für aktive Mitglieder - DRK KV Tübingen eV
Fit im Ehrenamt
2020

Das Ausbildungsprogramm
  für aktive Mitglieder
Dein Ehrenamt.
Deine Qualifizierung.
Wir legen großen Wert auf eine fundierte
Ausbildung aller Mitglieder. Daher möchten
wir allen Aktiven die Möglichkeit bieten, sich
im Ehrenamt fit zu halten!

Die aktuellen Kurszeiten, Voraussetzungen
und besondere Anweisungen zur Kleidung
etc. sind in meinDRK.team im dazugehöri-
gen Kurs zu finden.

Wir wünschen allen viel Spaß!

Anmeldung
Die Anmeldung zu den Veranstaltungen
„Fit im Ehrenamt“ erfolgt über Mitglieder-
programm meinDRK.team.

Download
Das Magazin „Fit im Ehrenamt“ steht
unter www.drk-tuebingen.de zum Download
zur Verfügung.

Ab 2020 können wir erfreulicherweise eine
Verpflegung (Mittagessen) für die Ausbil-
dungen im Ehrenamt anbieten.
Bitte beachten Sie die Anmeldefristen für
die Lehrgänge.

                      1
Nützliche Informationen

Abkürzungen werden im DRK gerne ver-
wendet - auch hier.
Damit jeder weiß, was sich dahinter ver-
birgt, ist hier eine Liste mit den Erklärun-
gen:

HGA Kurse, die zur Helfergrundausbil
     dung gehören
TUS Technik und Sicherheit
BETR Betreuungsdienst
EIN Einsatz
FDA Fachdienstausbildung
FK   Führungskräftequalifizierung
FoBi Fortbildung
KV   Kurse des Kreisverbands /
     allgemeine Fortbildungen
LK   Leitungskräftequalifizierung
PSA Persönliche Schutzausrüstung
SAN Sanitätsdienst
SOZ Kurse der Sozialarbeit
BOS Behörden und Organisationen mit
     Sicherheitsaufgaben

                      2
GRUNDLAGEN
NOTFALLDARSTELLUNG
Da sich der Lernerfolg durch praktische Übun-
gen nachweislich verbessert, wird das realisti-
sche      Darstellen      von     Unfall-    und
Notfallsituationen bereits seit langer Zeit als
sehr hilfreiches Mittel zur Vorbereitung der Hel-
ferinnen und Helfer sowie zur Verbesserung
von deren psychischer Belastbarkeit genutzt.

Der Grundlehrgang ermöglicht es interessierten
Mitgliedern des Jugendrotkreuzes, die erforder-
lichen Kenntnisse und Fähigkeiten zu erlernen,
um im Rahmen der Notfalldarstellung bei Aus-
bildungen, Übungen, Wettbewerben und ande-
ren Veranstaltungen im Bereich Erste Hilfe, des
Sanitätsdienstes und öffentlicher Präsentatio-
nen unter Anleitung eingesetzt zu werden. Der
Lehrgang beinhaltet grundlegende Aspekte der
Sicherheit sowie des Schminkens und Darstel-
lens von Verletzungen und Erkrankungen.

Termin:
Samstag        23.05.2020 - 24.05.2020
Veranstaltungsort: DRK Mössingen
Lehrkraft: Eberhard Bazlen
Kurs Nr.: ND.G.20.01

                       3
ROTKREUZ - EINFÜHRUNGSSEMINAR
Wie und durch wen ist eigentlich das Deutsche
Rote Kreuz entstanden? Welche Aufbaustruktur
und welche leitenden Persönlichkeiten hat der
Verband? Diese und weitere grundlegende Fra-
gen werden im Rotkreuz-Einführungsseminar
beantwortet.

Zielgruppe:
Für alle Aktiven der Rotkreuz-Gemeinschaften
sowie ehrenamtliche Vorstandsmitglieder.

Termine:

Samstag       16.05.2020
Veranstaltungsort: DRK - Zentrum Tübingen
Lehrkraft: Patricia Zientek
Kurs Nr.: HGA.RKE.20.01

Samstag       07.11.2020
Veranstaltungsort: DRK - Zentrum Tübingen
Lehrkraft: Patricia Zientek
Kurs Nr.: HGA.RKE.20.02
                      4
Helfergrundausbildung (HGA)

HELFERGRUNDAUSBILDUNG
Die Helfergrundausbildung ist eine Ausbildung,
die für jeden HelferInnen im Katastrophen-
schutz verpflichtend ist. Sie soll Grundkennt-
nisse in den Bereichen Einsatz, Betreuung,
Technik und Sicherheit und erweiterte Erste-
Hilfe geben und dem neuen HelferInnen einen
Überblick über Einsatzmöglichkeit und über die
Einsatzstärke sowie das vorhandene Material
bieten. Sie gliedert sich in Online-Module und
einen Praxistag.

Die Online- Module umfassen die Bereiche:
Erweiterte Erste-Hilfe, Einsatz, Betreuungs-
dienst und Technik und Sicherheit.

Der Praxistag gibt dann Gelegenheit das theo-
retisch erworbene Wissen in die Praxis umzu-
setzen.

Teilnahmevoraussetzung
Rotkreuz-Einführungsseminar
E-Learning Module

                      5
Termine:

Praxistag HGA
Samstag      07.03.2020
Veranstaltungsort: DRK - Zentrum Tübingen
Lehrkraft: Ausbilder-Team
Kurs Nr.: HGA.BL.20.01

Praxistag HGA
Samstag      17.10.2020
Veranstaltungsort: DRK - Zentrum Tübingen
Lehrkraft: Ausbilder-Team
Kurs Nr.: HGA.BL.20.02

Die Onlinemodule können über den DRK-Lern-
campus abgeschlossen werden. Die Zugangs-
daten werden mit dem Begrüßungsschreiben
zugeteilt bzw. mit der Anmeldebestätigung zum
HGA-Praxistag.

                      6
Fachdienstausbildung (FDA)
Nachdem der Helfer seine Helfergrundausbil-
dung vollständig abgeschlossen hat, stehen
ihm mehrere Fachdienstausbildungen offen,
die der Helfer nach seiner persönlicher Nei-
gung auswählen kann. Die Fachdienstausbil-
dung stellt dabei eine Spezialisierung des
einzelnen Helfers da.

FACHDIENSTAUSBILDUNG
SANITÄTSDIENST

Der Sanitätsdienst ist der wohl bekannteste
Fachdienst im Deutschen Roten Kreuz. Neben
der sanitätsdienstlichen Absicherung von
(Groß-) Veranstaltungen ist eine weitere Auf-
gabe die Unterstützung der Rettungskette bei
einer Großschadenslage, wenn die öffentlichen
Kapazitäten vom Rettungsdienst nicht mehr
ausreichen sowie im Katastrophenschutz. Der
Sanitätsdienst ist damit auch Teil des rotkreuz-
spezifischen Wirkens und ermöglicht national
und international die Verhütung und Linderung
menschlichen Leidens durch den Einsatz eh-
renamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Teilnahmevoraussetzung
Erste Hilfe Kurs,
Rotkreuz-Einführungsseminar,

Bemerkungen
Teilnahme nur mit kompletter PSA,
Mindestalter 16 Jahre

                       7
Termine:

Samstag      18.04.2020   08.00–16.00 Uhr
Sonntag      19.04.2020   08.00–16.00 Uhr
Samstag      09.05.2020   08.00–16.00 Uhr
Sonntag      10.05.2020   08.00–16.00 Uh
Samstag      16.05.2020   08.00–16.00 Uhr
Sonntag      17.05.2020   08.00–16.00 Uhr
Mittwoch     27.05.2020   19.00–21.00 Uhr
Samstag      30.05.2020   Prüfung

Veranstaltungsort: DRK - Zentrum Tübingen
Lehrkraft: Ausbilderteam
Kurs Nr.: FDA.SAN.20.01
Samstag      20.10.2018   08.00–16.00 Uhr
Sonntag      21.10.2018   08.00–16.00 Uhr
Samstag      27.10.2018   08.00–16.00 Uhr
Sonntag      28.10.2018   08.00–16.00 Uhr
Samstag      03.11.2018   08.00–16.00 Uhr
Sonntag      04.11.2018   08.00–16.00 Uhr
Mittwoch     07.11.2018   19.00–21.00 Uhr
Samstag      10.11.2018   Prüfung

Veranstaltungsort: DRK - Zentrum Tübingen
Lehrkraft: Ausbilderteam
Kurs Nr.: FDA.SAN.18.02
                    8
FACHDIENSTAUSBILDUNG
BETREUUNG

Termine:

Veranstaltungsort: DRK Dettenhausen
Lehrkraft: Frank Herrmann
Kurs Nr.: FDA.BETR.20.01

Montag        03.02.2020   19:30-22:15 Uhr
Montag        17.02.2020   19:30-22:15 Uhr
Montag        16.03.2020   19:30-22:15 Uhr
Montag        23.03.2020   19:30-22:15 Uhr
Montag        27.04.2020   19:30-22:15 Uhr
Montag        11.05.2020   19:30-22:15 Uhr
Montag        08.05.2020   19:30-22:15 Uhr
Samstag       20.06.2020   08:30-17:30 Uhr
Sonntag       21.06.2020   08:30-17:30 Uhr

Veranstaltungsort: DRK Mössingen
Lehrkraft: Eberhard Bazlen, Dirk Zeiher
Kurs Nr.: FDA.BETR.20.02
Dienstag      15.09.2020
Donnerstag    17.09.2020
Samstag       19.09.2020
Dienstag      22.09.2020
Dienstag      29.09.2020
Samstag       03.10.2020
Sonntag       04.10.2020
Dienstag      06.10.2020

                     9
BELEHRUNG GEMÄß § 43 ABS. 1
INFEKTIONSSCHUTZGESETZ (IFSG)

Gesundheitsinformation für den Umgang mit
Lebensmitteln. Dies Belehrung wird in vielen
Tätigkeitsfeldern des DRK benötigt. Beispiels-
weise bei der Verpflegung Blutspende Einsät-
zen ist dies zwigend vorgeschrieben.

Termine:
Es findet im Jahr 2020 kein Lehrgang im DRK-
Kreisverband Tübingen statt.

Bitte nutzen Sie das Lehrgangsangebot des
LRA Tübingen.

                      10
Leitungskräfte (LK) &
Führungskräfte (FK)
Die Anforderungen an die ehrenamtlichen Lei-
tungskräfte im Deutschen Roten Kreuz sind
vielschichtig wie die Tätigkeiten des Roten
Kreuzes selbst. Für jede Leitungsfunktion ergibt
sich ein spezifisches Anforderungs- und damit
Kompetenzprofil. Analysiert man die Aufgaben
und Anforderungen, die von ehrenamtlichen
Leitungskräften gefordert werden, so sind dies
grundsätzlich:

•   Strategische Kompetenz
•   Personale Kompetenz
•   Rotkreuzspezifische Kompetenz
•   Organisatorische / administrative Kompe-
    tenz
•   Fachliche Kompetenz
•   Soziale Kompetenz

Diese Kompetenzen werden im Rahmen der
Führungskräftequalifizierung erworben bzw. er-
weitert und können auch beruflich und privat
von Nutzen sein.

Vermittelt werden diese durch mehrere modular
aufeinander aufbauende Seminare:

Die beiden Module "Rotkreuz-Aufbauseminar"
und "Leiten und Führen von Gruppen" sind für
alle Führungs- und Leitungskräfte obligatorisch;
sie vermitteln eine grundlegende rotkreuzspe-
zifische bzw. soziale Kompetenz.
ROTKREUZAUFBAUSEMINAR

Gesamtlernziel: Die Teilnehmer entwickeln die
Fähigkeit und Bereitschaft, sich konstruktiv mit
dem Roten Kreuz im Hinblick auf ihre Rotkreuz-
Arbeit auseinanderzusetzen.

•   Strukturen des Roten Kreuzes
•   Humanitäres Völkerrecht im Roten Kreuz
•   Regelungen im Roten Kreuz
•   Aufgaben des Roten Kreuzes

Teilnahmevoraussetzung
Rotkreuz-Einführungsseminar
Bearbeitung Online-Pflichtaufgaben

Termine:
Es findet im Jahr 2020 kein Lehrgang im DRK-
Kreisverband Tübingen statt.
Bitte nutzen Sie das Lehrgangsangebot der
DRK-Landesschule.

                       12
LEITEN- UND FÜHREN VON GRUPPEN

Die Teilnehmer entwickeln die Fähigkeit und
Bereitschaft, ihre Helfer/Mitarbeiter angemes-
sen und wirkungsvoll zu führen.

•   Grundlagen der Führung
•   Kommunikation als Führungsaufgabe
•   Konfliktbewältigung als Führungsaufgabe
•   Motivation als Führungsaufgabe

Teilnahmevoraussetzung
Rotkreuz-Einführungsseminar

Termine:
Es findet im Jahr 2020 kein Lehrgang im DRK-
Kreisverband Tübingen statt.
Bitte nutzen Sie das Lehrgangsangebot der
DRK-Landesschule.
BOS - SPRECHFUNKAUSBILDUNG

Ausbildung gemäß KatDV 810
Wie verhalte ich mich am Funk?
DER GRUNDLEHRGANG

Bemerkungen
Bestandteil der Helfergrundausbildung

Termine:

10.10.2020 - 11.10.2020
Veranstaltungsort: DRK - Zentrum Tübingen
Lehrkraft: Simon Schäberle
Kurs Nr.: HGA.BOS.20.02

BOS-DIGITALFUNK Upgrade

Termine:
Nach Absprache

Veranstaltungsort: Bereitschaft
Lehrkraft: Simon Schäberle

Teilnahmevoraussetzung
BOS-Sprechfunkausbildung

                     14
Fragen zu den Lehrgängen

fit-im-ehrenamt@drk-tuebingen.de
(Bitte keine Anmeldungen)

Herausgeber

Deutsches Rotes Kreuz
Kreisverband Tübingen e. V.
Bildung und Personalentwicklung
Steinlachwasen 26
72072 Tübingen

Bildnachweis: © DRK-Service GmbH
Sie können auch lesen