Lautlose Gefahr: D i e - Fahrlehrer-Portal Schweiz

Die Seite wird erstellt Stefan-Albert Held
 
WEITER LESEN
Lautlose Gefahr: D i e - Fahrlehrer-Portal Schweiz
Für Fahrlehrer/innen
Pour Moniteurs de conduite
Per Maestri conducenti
3/2019

                                                              G   e f a hr:
                                           i e l a u tlose                        10
                                         D
                                                        E - B i k es
                                                    lle
                                         Schne

                               18                                             6
Statistik                           OPERA-3
Strassenverkehrsunfälle 2018        ASTRA beantwortet Fragen
Lautlose Gefahr: D i e - Fahrlehrer-Portal Schweiz
ns ma n!

         to ! !
Co m hle

      lia é
    ig nd
  co pfo

           !
    Em
 Re

                        „Ihre Seite ist super und Gold wert. Im Februar ‚tümpelte‘
                        meine Auftragslage mehr oder weniger vor sich hin, und
                        jetzt - rund 2 Monate nach der Aufschaltung der Inserate -
                        bin ich bereits überbucht und muss Kunden an andere
                        Fahrschulen weiter empfehlen.“

                        www.fahrlehrervergleich.ch
                        auto-ecole.comparatif.ch
                        autoscuola.comparazione.ch

                                      NEU: Tipps fü
                                                          r mehr Umsa
                                      So füllen Sie
                                                      Ihre Kurse mit        tz!
                                                                       fahrlehrerverg
                                                                                     leich.ch!
                                     1. Gehen Sie
                                                      auf fahrlehrerv
                                     2. Tragen Sie                    ergleich.ch/m
                                                      Ihre Kurse ein                 anage
                                     3. Ihre Kurse
                                                     erscheinen in
                                        auf Ihrer Web               Ihrem Inserat
                                                        seite                       und
                                    4. Verwalten
                                                   Sie alle Anme
                                       (inkl. Erinneru             ldungen ohne
                                                        ngs-SMS, Ku                Aufwand
                                                                      rslisten, Inkas
                                                                                      so)
                                    Jetzt gleich lo
                                                    slegen und 50
                                    Kursanmeldu                     % mehr
                                                   ngen bekomm
                                                                   en!

      2  FL-Magazin 3/2019
Lautlose Gefahr: D i e - Fahrlehrer-Portal Schweiz
RUBRIKTITEL
                                                                                                 EDITORIAL

Impressum

FL-Magazin ist die unabhängige         Mikroplastik: Es ist der Reifen, nicht das Duschgel
Zeitschrift für alle Schweizer
Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer
                                       Forscher des Fraunhofer-Instituts für Umwelt, Sicherheit
Herausgeberin                          und Energietechnik in Deutschland haben herausgefun-
Brunner Medien AG                      den, dass nicht Kosmetikartikel und Kleidung als Haupt-
Arsenalstrasse 24, 6010 Kriens         akteure für die Verunreinigung unserer Umwelt mit Mi-
Redaktion/Verlag                       kroplastik verantwortlich sind. Vielmehr machen sie
Brunner Verlag                         Sportplätze, Kompost, Bauschutt, Gebäudefassaden,
Arsenal­strasse 24, 6010 Kriens        Medikamente, Pyrotechnik, Wettkampfbahnen, Schuh-        Werner Kirschbaum
redaktion@fl-magazin.ch                sohlen und – an der Spitze der Skala – Reifen an Autos,
Auflage                                Velos, Motorrädern, LKW und Skateboards – dafür verantwortlich.
4000 Exemplare
                                       Der feste Halt auf dem Asphalt hat seinen Preis – denn egal, ob Bremsspuren an
Verbreitung
Fahrlehrer und Fahr­schulen
                                       unfallträchtigen Kreuzungen oder normaler Abrieb: Der Regen spült das Abrieb-
Schweiz, alle Sprachräume              material von der Strasse in die Kanalisation. Und bevor es regnet, gelangen Spuren
                                       über die Atemwege in den menschlichen Organismus.
Erscheinungsweise
4 Ausgaben im Jahr
                                       Sollten Reifenhersteller per Gesetz verpflichtet werden, neben den Werten für
Anzeigen                               Bremsverhalten, Abrollgeräuschen und Kraftstoffeffizienz demnächst noch einen
Armin Rüfenacht                        Mikroplastik-Index anzugeben? Dann können wir Konsumenten entscheiden:
Tel. 041 318 34 85
                                       Heute fahren, morgen duschen. Mikroplastik ist immer dabei.
a.ruefenacht@fl-magazin.ch

Verlagsleiter
Werner Kirschbaum
w.kirschbaum@fl-magazin.ch

Gesamtherstellung                      Werner Kirschbaum, Verlagsleiter FL-Magazin
Brunner Medien AG
Arsenalstrasse 24, 6010 Kriens

Alle in dieser Ausgabe publizierten
redaktionellen Beiträge wenden sich
gleichermassen an alle Geschlechter,
auch wenn teilweise die männliche
Form gewählt wurde.

Bilder Titelseite:
Greice Baltieri | GettyImages
Rega
Thinkstockphotos

                                                                                                     FL-Magazin 3/2019   3
Lautlose Gefahr: D i e - Fahrlehrer-Portal Schweiz
INHALT

                                                                       12

Editorial3

Ausbildung
OPERA-3: ASTRA beantwortet Fragen                                 6
E-Bike: Die lautlose Gefahr                                      10
Blinken: Mehr als nur Vorschrift                                 12

Technik
E-Bike: Weniger Unfälle mit modernen Fahrrädern                  14
                                                                       14
Wissen
Mehrzweckstreifen: Hilfe oder Verwirrung                         16

Statistik
Strassenverkehrsunfälle 2018: Leichte Zuhname der Opferzahlen    18

Marktplatz
Renault Mégane R.S. als Fahrschulauto                            20

Klassik
Opel Rekord LS 1.8i Caravan                                      24   16

Nutzfahrzeuge
Assistenzsysteme: Kennt die Fahrlehrerschaft alle Schutzengel?   29
Vier Ausweise über eine Plattform bestellen                      32

Partie française                                                 34

Parte italiana                                                   37

Online-Ratgeber                                                  39
                                                                       24
29

4  FL-Magazin 3/2019
Lautlose Gefahr: D i e - Fahrlehrer-Portal Schweiz
Lautlose Gefahr: D i e - Fahrlehrer-Portal Schweiz
AUSBILDUNG

OPERA-3

ASTRA beantwortet Fragen
Trotz grossem Widerstand der Fahrlehrerschaft wurden die                   Ungleichbehandlung
Führerausweisvorschriften vom Bundesrat geändert. Selbst Mei-              verschiedener Jahrgänge
nungen von Verkehrssicherheitsexperten wurden ignoriert.                   Ab dem 1. Januar 2021 dürfen 17-Jährige bereits
                                                                           den Lernfahrausweis für die Kat. B beantragen.
                       Einige Fahrlehrer/innen haben «die Schuldigen»      Ebenfalls ab diesem Zeitpunkt gilt, dass die Füh-
                       schnell gefunden: Die Verbände hätten zu            rerprüfung erst absolviert werden darf, wenn der
                       wenig Druck ausgeübt. Tatsächlich fehlten die       Lernfahrausweis mindestens ein Jahr gültig ist.
                       politischen Druckmittel. Die Schweizer Fahrleh-     Diese neue Regelung gilt auch für jene Personen,
                       rerschaft ist in Bern nicht vertreten!              welche im Jahr 2021 18 oder 19 Jahre alt werden
                                                                           (also die Jahrgänge 2002 und 2003).
                       Wie geht es weiter?
                       Ganz ungehört sind die Botschaften und Be-          FL-Magazin: Trifft es zu, dass diese zwei Jahr-
                       denken jedoch nicht verhallt. Viele Medien haben    gänge aufgrund der Übergangsregelung
                       den bundesrätlichen Beschluss kritisch kommen-      gegenüber den 17-Jährigen (Jahrgang 2004)
                       tiert und auch Herr und Frau Schweizer haben        benachteiligt werden?
                       sich kopfschüttelnd über Bundesbern geäussert.      ASTRA: Die Überlegungen treffen vor allem für
                       Aufgrund des öffentlichen Drucks und des er-        den Jahrgang 2003 zu. Personen mit Jahrgang
                       neuten Engagements des SFV wurden 70 Fragen         2003 müssen den Lernfahrausweis vor der Zu-
                       beantwortet. Eine Sitzung des SFV mit dem AS-       lassung zur praktischen Prüfung während min-
                       TRA Mitte Juni zeigt erste Wirkung.                 destens eines Jahres besitzen. Sie dürfen ihn aber
                                                                           nicht bereits am 17. Geburtstag erwerben. Für
                       Antworten des ASTRA                                 Personen mit Jahrgang 2002 kann dieser Sach-
                       unter der Lupe                                      verhalt auch zutreffen. Allerdings haben diese die
                       Noch nie standen nach einer Vernehmlassung 70       Möglichkeit, den Lernfahrausweis im Jahr 2020
                       unbeantwortete Fragen im Raum. Die Verant-          mit 18 Jahren zu erwerben, ohne dass sie ein Jahr
                       wortlichen des ASTRA haben es sich denn bei         bis zur praktischen Führerprüfung warten müs-
                       einigen Fragen sehr einfach gemacht: Sie inter-     sen. Ab dem Jahr 2021 gilt die neue Vorschrift
                       pretierten lediglich die Gesetzesartikel der VZV.   aber auch für den Jahrgang 2002, solange sie
                       Auch die Darstellung der Sachverhalte sind vom      noch nicht 20 Jahre alt sind.
                       ASTRA geprägt und entsprechen nicht den Vor-
                       schlägen der Fahrlehrerschaft. Einzelne Fragen      Kommentar FL-Magazin: Dieser Punkt ist einer
                       des SFV an das ASTRA wurden in einer verkürzten     der wenigen Punkte, wo das ASTRA die Nicht-
                       Fassung wiedergegeben. Die 70 Originalfragen        umsetzbarkeit ihres eigenen Vorschlages an-
                       und Antworten hat der SFV seinen Mitgliedern        erkennen musste. Deshalb wurde eine Über-
                       zur Verfügung gestellt.                             gangsregelung getroffen.

6  FL-Magazin 3/2019
Lautlose Gefahr: D i e - Fahrlehrer-Portal Schweiz
AUSBILDUNG

16-Jährige mit Motorrad                               Keine Sensibilisierungskampagne
auf Autobahn                                          für Schaltgetriebe
Ist es im Sinne der Verkehrssicherheit und des        Welche flankierenden Massnahmen hat das
Gesetzgebers, dass bereits 16-Jährige unbe-           ASTRA geplant, um Neulenkende für eine
gleitet, bei «Prüfungsreife» auch mit dem L,          zusätzliche Ausbildung für das Fahren mit
die Autobahn benützen dürfen?                         handgeschaltetem Getriebe zu sensibilisie-
ASTRA: Die Kategorie A1, die 16-Jährige künftig       ren?
erwerben dürfen, beinhaltet Motorräder, die sich      Bereits bisher gibt es eine Vielfalt von Fahrzeu-
für längere Autobahnfahrten bei hohen Tempi           gen, die in die Kategorie B fallen und je eine
nicht eignen. Im Agglomerationsverkehr, z. B. auf     spezifische Einführung/Ausbildung empfehlens-
Autobahnumfahrungen mit reduziertem Tempo,            wert erscheinen lassen (z. B. zweiplätziges Stadt-
sind hingegen keine Nachteile für die Verkehrs-       auto, 3,5-t-Lieferwagen, 9-plätziger Schulbus,
sicherheit zu erblicken.                              Supersportler mit einer Höchstgeschwindigkeit
                                                      von über 300 km/h usw.). Eine spezielle Sensibi-
Kommentar FL-Magazin: Fakt ist, dass sie alle         lisierungskampagne ist deshalb nicht geplant.
Autobahnabschnitte benutzen dürfen!
                                                      Kommentar FL-Magazin: Aus Sicht der Fahrleh-
Grundkurs mit 15 Jahren                               rerschaft wird hier am falschen Ort gespart. Eine
Dürfen Fahrschüler, die ihre Motorrad-Grund-          Kampagne sollte aufzeigen, dass Lernen mit
ausbildung mit einem 45-km/h-Motor­         rad       einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe und
abgeschlossen haben, später mit einem 35-kw-          Fahren mit einem Auto mit Schaltgetriebe Risi-
Motorrad fahren, ohne eine neue Ausbildung            ken birgt.
absolviert zu haben?
ASTRA: Diese Personen müssen die praktische           Basistheorie in der heutigen Form
Grundschulung nicht nochmals besuchen. Sie            ausreichend
müssen aber eine praktische Prüfung bestehen          Wird die Basistheorie weiterhin wie bisher
und sollten vorher die Haupt- sowie die Perfek-       durchgeführt und werden die Fragen bekannt
tionsschulung absolvieren.                            gegeben? Wenn ja: Wieso wurde keine Än-
                                                      derung ins Auge gefasst?
Unterschiedliche Schwierigkeits-                      Die Basistheorie erfährt inhaltlich keine Ände-
grade an der Führerprüfung                            rung. Sie stellt heute wie auch künftig sicher,
Ist vorgesehen, dass gesamtschweizerisch die          dass die Fahrzeuglenkenden über die nötigen
Ansprüche an die Führerprüfungen «homo-               Kenntnisse verfügen.
logiert» werden? Wenn nein, warum nicht?
Astra: Die Vorschriften für die Führerprüfungen       Kommentar FL-Magazin: Auch der Notwendig-
macht der Bund. Sie gelten für die gesamte            keit einer Totalrevison der Basistheorie wird klar
Schweiz. Vollzogen werden die Vorschriften            widersprochen, obschon seit Jahrzehnten Fahr-
durch die Kantone. Dass diese nicht in jedem          lehrer/innen täglich feststellen müssen, dass mit
Kanton genau gleich vollzogen werden können,          dieser Art des Auswendiglernens der bekannten
liegt an den unterschiedlichen lokalen Gegeben-       Theorie-Prüfungsfragen nicht einmal die grund-
heiten. Im Kanton Uri wird eine praktische Prü-       legenden Kenntnisse der Theorie erworben wer-
fung nie genau gleich ablaufen können wie in der      den. Es ist bekannt, dass selbst Personen, die nur
Stadt Zürich.                                         spärliche Deutschkenntnisse haben, die Theorie-
                                                      prüfung durch Auswendiglernen bestehen, ohne
Kommentar FL-Magazin: Fakt ist, wer Jahre später      dass sie die Fragen verstanden haben.
den Lernfahrausweis der Kat. A beantragt, fährt mit
dem Wissensstand eines 45-km/h-Roller-Lenkers!

                                                                                                             FL-Magazin 3/2019   7
Lautlose Gefahr: D i e - Fahrlehrer-Portal Schweiz
AUSBILDUNG

                       WAB-Kurse ohne                                          der Einführung der WAB-Kurse 2005 bis ins Jahr
                       detaillierte Weisung                                    2018 halbiert haben. Aufgrund einer Motion der
                       Obwohl das ASTRA Weisungen für den neuen                FDP hat der Nationalrat auf der Basis einer bfu-Stu-
                       7-stündigen WAB-Kurs bis heute verweigert, wer-         die über die Wirksamkeit von WAB-Kursen ent-
                       den die Kurse weiterhin beaufsichtigt (VSR) mit der     schieden. Sollen Kursveranstalter nun Frau Leuthard
                       Vorgabe, die in der neuen Verordnung festgelegten       für 7 Stunden Verkehrssicherheit dankbar sein? Die
                       Ziele zu erreichen. Ein schwieriges Unterfangen,        Studie des bfu und auch jene von Prof. Dr. Hacken-
                       wenn keine klaren Weisungen vorliegen! IG-WAB           fort ZAHW aus dem Jahr 2017 geben keinen Anlass,
                       und SFV wollen eine Arbeitsgruppe mit ASTRA-Ver-        die WAB-Kurse auf 7 Stunden zu kürzen. Zudem
                       tretern ins Leben rufen, um möglichst rasch Wei-        wird die Meinung der Fachpersonen (Moderatoren
                       sungen für den zukünftigen WAB-Kurs zu erhalten.        und der IG-WAB) zu einer Überarbeitung der beiden
                                                                               WAB-Kurse ignoriert.
                       Moderatoren und Verkehrszentren
                       dürfen dankbar sein, dass sie noch                      Keine Sanktionen?
                       WAB-Kurse anbieten dürfen                               Sollen Neulenker, die den Weiterbildungstag
                       Auf welchen wissenschaftlichen Grundlagen               infolge Führerausweisentzug nicht innerhalb
                       basierte der Entscheid, die Zweiphasenausbil-           von 12 Monaten besuchen (Art. 148 VZV),
                       dung von 16 Stunden auf 7 Stunden zu redu-              nicht gebüsst werden?
                       zieren?                                                 ASTRA: Wer den Weiterausbildungstag während der
                       ASTRA: Der Nationalrat hatte entschieden, die           zwölfmonatigen Frist faktisch oder rechtlich nicht
                       Zweiphasenausbildung ganz abzuschaffen, weil sie        besuchen kann, darf dafür nicht bestraft werden.
                       aus seiner Sicht keinen Nutzen ergibt und zu teuer      Der Weiterausbildungstag muss jedoch nachgeholt
                       ist (vgl. Motion Wasserfallen, 12.3421, Keine Sippen-   werden.
                       haftung für Neulenker. Obligatorische Weiterbil-
                       dungskurse abschaffen). Dank der bfu-Evaluation         Partner für Bund und ASTRA?
                       und dem Einsatz von alt Bundesrätin Doris Leuthard      Der Entscheid der Reduktion der WAB-Kurse von
                       im Ständerat gelang es, dass die Weiterausbildung       16 auf 7 Stunden erzeugt ein fragwürdiges Signal.
                       optimiert statt ganz gestrichen werden konnte. Die
                       Vorschläge zur Optimierung der zweiten Ausbil-          a. Was kann die Fahrlehrerschaft unter der
                       dungsphase basieren zudem auf folgenden Grund-             Voraussetzung der reduzierten WAB-Kurse
                       lagen der Kommission Qualitätssicherung der Ver-           zur Verkehrssicherheit beitragen?
                       einigung der Strassenverkehrsämter (KQS): Stefan        b. Welche Rolle sieht der Bund für die Fahr-
                       Hünig, SAQ-Qualicon, Audit­bericht, Expertenaudits         lehrerschaft in Sachen Verkehrssicherheit/
                       2012, obligatorische Weiterbildung; Franz Neff,            Unfallprävention in Zukunft vor?
                       Neff-Pidoux Wissensmanagement, Bericht zu einer         ASTRA: Die Fahrlehrerverbände waren und sind für
                       Befragung ausgewählter Kursveranstalter zur Mo-         den Bund wichtige Ansprechpartner in Verkehrssi-
                       derationskompetenz; Arbeitsgruppe Moderations-          cherheitsfragen. Dies gilt auch für die Zukunft. Der
                       kompetenz (eingesetzt von der KQS), Moderations-        Bundesrat hat im Jahre 2017 zur Revision der Füh-
                       kompetenz in den Weiterausbildungskursen, Hand-         rerausweisvorschriften eine Vernehmlassung
                       lungsbedarf und Vorgehensvorschläge sowie auf           durchgeführt und das Ergebnis in einem Bericht
                       der Stellungnahme der Interessengemeinschaft            festgehalten (vgl. https://www.admin.ch/ch/d/gg/
                       Weiterausbildungsanbieter Schweiz (IGWAB-CH)            pc/documents/2864/VZV-OPERA-3_Ergebnisbe-
                       zum Evaluationsbericht der bfu. 53.                     richt_de.pdf). Selbstverständlich sind auch die
                                                                               Stellungnahmen der Fahrlehrerverbände, die für
                       Kommentar FL-Magazin: Die Begründung des AS-            den Bund wichtige Partner sind, in die Diskussion/
                       TRA suggeriert, IG-WAB und die Fahrlehrerschaft         Vernehmlassung eingeflossen. Allerdings hat der
                       würden die Reduktion der WAB-Kurse von 16 auf           Bundesrat in dieser Vorlage jene Massnahmen be-
                       7 Stunden begrüssen. Dem ist nicht so. Mit keinem       vorzugt, die mit Ausnahme der Abschaffung des
                       Wort wird erwähnt, dass sich die Unfallzahlen seit      «Automateneintrags» in der Vernehmlassung auf

8  FL-Magazin 3/2019
Lautlose Gefahr: D i e - Fahrlehrer-Portal Schweiz
AUSBILDUNG

eine zumindest mehrheitliche Zustimmung gestos-
sen sind.

Kommentar FL-Magazin: Die Realität steht im
Gegensatz zu der Aussage des ASTRA, dass Fahr-
lehrerverbände Partner des Bundes und des ASTRA
sind.

Viele Fahrlehrerverbände erachten die Auswertung
der Vernehmlassung zu OPERA-3 durch das ASTRA
als nicht partnerschaftlich, da alle Stimmen der
Fahrlehrerschaft mit nur einem Punkt in der Aus-
wertung berücksichtigt wurden. Diese Interpreta-
tion der Auswertung verfälscht die Anzahl Stimmen         professionellen Fahrausbildung gleichstellen. Of-
der Verbände mit all ihren unterstützenden Gremien        fensichtlich ist nur das Bestehen der Führerprüfung
erheblich.                                                wichtig. Berechtigt ist die Frage, ob der Prüfungs-
Diese Auswertungsmethode des ASTRA trägt nicht            experte während 50 Minuten die grundlegenden
zum Vertrauensgewinn der Schweizer Fahrlehrer-            und nachhaltigen Fähigkeiten eines verantwor-
schaft bei. Im Gegenteil. Die Fahrlehrerverbände          tungsbewussten Fahrzeuglenkers erkennen und
sehen darin keine Annäherung auf Augenhöhe.               überprüfen kann.
Vielmehr wird hier – auch mangels kaum vorhan-
dener Lobbyarbeit in Bern – die wichtige Meinung          Einen Schritt nach vorne?
von Verkehrs­experten im Zuge der Vernehmlassung          Diesen Schritt in Richtung Offensive kann es
zugunsten Bundesbern einseitig interpretiert.             geben. Er wird aber nur Wirkung zeigen, wenn
                                                          möglichst alle regionalen und nationalen Orga-
Förderung von privaten                                    nisationen der Fahrlehrerschaft am gleichen
Lernfahrten = Abbau der                                   Strick für die Verkehrssicherheit ziehen. So kann
profes­sionellen Fahrausbildung                           mittelfristig eine politische Lobby für die Fahr-
Aus dem Antwortschreiben des ASTRA geht hervor,           lehrerschaft aufgebaut werden.
dass Bund und ASTRA private Fahrausbildung der            Beitrag: Ravaldo Guerrini

                                                                                           R E R - UND
             .-
            ab                                                                   H R L E H
                                   *
                                                                              FA
       2 9 0              RBIL
                               DUN
                      EITE L O. MO
                                  GS -
                                   )                                         MODE  R  A T O R E N KURSE
 CHF     K
                 ER W
           L. EIN INIGUN
                         G (F
     *IN      CHE
         BES
                                                                     Weiterbildung Fahrsicherheits-Kurs Auto 1 (Basis)
                                                                     Die spannende und praxisbezogene Weiterbildung für Fahr-
                                                                     lehrer und Moderatoren.
                                                                     Die Weiterbildung Fahrsicherheits-Kurs Auto 1 (Basis) ist der
                                                                     richtige Kurs um extreme Fahrschul- oder Kurssituationen zu
                                                                     trainieren.
                                                                     Informationen und Anmeldung unter:
                                                                     www.eventseelisberg.ch

                                                                     Event- & Verkehrssicherheitszentrum   Telefon +41 (0)41 825 11 22
                                         Eventcenter Seelisberg AG        Laui 1 · 6377 Seelisberg            www.eventseelisberg.ch

                                                                                                                                  FL-Magazin 3/2019   9
Lautlose Gefahr: D i e - Fahrlehrer-Portal Schweiz
AUSBILDUNG

E-Bike

Die lautlose Gefahr
Auf Schweizer Strassen steigt die Anzahl E-Bikes stetig an.                Tempo ist häufige Unfallursache
Und damit auch die Unfallquote. Mit über 300 schweren                      E-Bikes erreichen je nach Stärke der Tretunter-
E-Bike-Unfällen gab es im Jahr 2018 einen neuen Höchststand.               stützung rund 45 km/h. Nicht nur das Tempo
                                                                           ist höher als mit einem herkömmlichen Velo:
Eine Ursache ist das ungewohnt hohe Tempo.
                                                                           Eine bfu-Studie zeigt, dass auch das Unfallrisiko
                                                                           pro gefahrenem Kilometer höher ist. Aus der
                        Mit dem E-Bike fährt es sich leicht, man kommt     Studie geht überdies hervor, dass die Geschwin-
                        schnell vorwärts. Ob geradeaus oder berg-          digkeit zu den vier häufigsten Ursachen von
                        auf – die Geschwindigkeit ist oft deutlich höher   E-Bike-Selbstunfällen zählt – nebst Unaufmerk-
                        als mit einem normalen Fahrrad. Das einfache       samkeit/Ablenkung, Alkohol und mangelhafter
                        Vorankommen ist einer der Gründe, dass diese       Fahrzeugbedienung.
                        Fortbewegungsmittel immer beliebter werden:
                        Im Jahr 2018 war jedes dritte in der Schweiz       E-Bike-Nutzer sensibilisieren
                        gekaufte Velo ein E-Bike. Total kamen 111 000      Eine Sensibilisierungsoffensive soll E-Bike-
                        E-Bikes neu auf Schweizer Strassen.                Fahrer auf die Risiken des höheren Tempos und
                                                                           des längeren Bremswegs aufmerksam ma-
                        Mehr Tote und Verletzte                            chen. Die Hauptbotschaft: Je schneller man
                        Parallel zu den Verkäufen steigen die E-Bike-      mit dem E-Bike unterwegs ist, desto höher das
                        Unfallzahlen. Im Jahr 2018 gab es einen neuen      Unfallrisiko und desto gravierender die Unfall-
                        Höchststand: Zu beklagen waren 12 Tote und         folgen.
                        309 Schwerverletzte. Denn bei so viel Tempo
                        passieren leider auch schneller Unfälle. Zudem     Thema im VKU
                        drohen bei einem Sturz oder einer Kollision        Fahrschulen beschäftigt das Thema E-Bike
                        schwerere Verletzungen.                            schon längst: E-Bike-Fahrer werden in der Part-

10  FL-Magazin 3/2019
AUSBILDUNG

nerkunde in den Kreis der «Eiligen» oder         wachsenden Gruppe im Strassenverkehr muss
«Schwierigen» aufgenommen. Viele E-Biker         in der Ausbildung besondere Aufmerksamkeit
haben es eilig, sind meistens sportlich und      gewidmet werden.
schnell unterwegs und sehr spät oder gar nicht
zu hören. Diesem besonderen Phänomen einer       Beitrag: Werner Kirschbaum, Quelle: www.bfu.ch

                                                                             Sind Sie interessiert daran …
                                                                              … Ihr eigener Chef zu sein?

                                                                    Für unsere etablierte, renommierte Fahrschule suchen wir
                                                                    einen aufgestellten und flexiblen Nachfolger. Die Fahr-
                                                                    schule ist in Basel zu Hause und befindet sich an einer
                                                                    Toplage. Das Fahrschullokal ist vollständig möbliert und
                                                                    hervorragend ausgerüstet mit Klimaanlage, Computer,
                                                                    Hi-Fi Anlage - alles was man braucht für modernes Unter-
                                                                    richten. Des Weiteren sind wir technisch gut vernetzt und
                                                                    verfügen über ein gutes multimediales System. Unsere
                                                                    Fahrschüler werden u. a. durch ein selbstentwickeltes
                                                                    Fahrschul-App unterstützt. Seit knapp zwei Jahrzehnten
                                                                    bieten wir unseren Kunden komplette Ausbildungen für
                                                                    Auto und Motorrad an. Unser Unternehmen zeichnet sich

     «Webshop für Ihre
                                                                    durch eine sehr hohe Kundenzufriedenheit sowie Um-
                                                                    weltfreundlich- und Nachhaltigkeit aus. Die Tätigkeit als
                                                                    Fahrlehrer hat mir immer viel Freude bereitet, aus Alters-
       Drucksachen»                                                 gründen möchte ich meine Fahrschule nun an einen
                                                                    würdigen Nachfolger übergeben. Die Übergabe ist für den
                                                                    Frühling/Sommer 2020 geplant.

                                                                    Wir würden uns freuen, Ihnen unser Unternehmen
                                                                    persönlich vorzustellen.
                                                                    mirsavukomdr@gmail.com

                                                                                                            FL-Magazin 3/2019   11
AUSBILDUNG

Blinken

Mehr als nur Vorschrift
Auf Schweizer Strassen hat die Kommunikation «Blinken»                       aus, der andere sieht doch, was ich mache. Einer
abgenommen. Es wird nicht (mehr) geblinkt. Viele Verkehrs­                   ADAC-Studie zufolge gibt jeder dritte Autofahrer
teilnehmer lassen sich während der Fahrt massiv ablenken:                    zu, nicht vorschriftsmässig zu blinken, obwohl es
                                                                             oft die einzige Möglichkeit ist, mit anderen Ver-
mit schwerwiegenden Folgen.
                                                                             kehrsteilnehmern in Kontakt zu treten. «Blink-
                                                                             muffel denken nur an ihren eigenen Vorteil. Es
                        Am Steuer wird telefoniert, getrunken, geges-        reicht ihnen, andere zu sehen, statt gesehen zu
                        sen, geflirtet, Mails gelesen und Mitteilungen       werden», sagt der Verkehrspsychologe.
                        geschrieben. Fürs korrekte Blinken bleibt keine
                        Zeit mehr oder es wird schlicht vergessen. Dabei
                        gilt: Jeder Richtungswechsel wie auch das An-
                        halten und Wegfahren müssen mit dem Blinker
                        angezeigt werden. Wer beim Überholen, beim
                        Parkieren oder im Kreisel das Blinken unterlässt,
                        kann mit einer Ordnungsbusse von bis zu 100
                        Franken bestraft werden.

                        Wir Schweizer sind blinkfaul. Vor dem Ausfahren
                        in Kreiseln betätigt kaum noch jemand den Blin-
                        ker und auf der Autobahn werden Spurwechsel
                        und Überholmanöver ohne Blinker getätigt.
                                                                             Da jede Richtungsänderung angezeigt werden muss,
                        Warum wird nicht                                     muss auch hier geblinkt werden.

                        (mehr) geblinkt
                        Der deutsche Verkehrspsychologe Edmund               «Viele haben keine Lust mehr, in einem hoch-
                        Wirzba sieht dies als Teil einer allgemeinen Ent-    modernisierten Cockpit etwas so Antiquiertes
                        wicklung, eines «Verfalls der Höflichkeit». «Ge-     wie einen Blinkhebel zu bedienen», sagt Fuhr.
                        sellschaftliche Werte wie Pünktlichkeit, Rück-       Die spürbare Zunahme von Blinkmuffeln führt
                        sichtnahme und Wertschätzung werden weiter           er auf den Nachahmeffekt zurück. «Wenn drei
                        nachlassen», so Wirzba. «Die Leute sind grober       Autos vor mir nicht blinken, sehe ich nicht ein,
                        zueinander und oft sehr gereizt.» Übertragen auf     warum ausgerechnet ich das noch tun soll.»
                        den Strassenverkehr heisst das: Der Blinker bleibt   (Quelle: Die Welt, ADAC)

12  FL-Magazin 3/2019
AUSBILDUNG

   Blinkregeln
   Blinken schafft grundsätzlich keine Rechte, z. B. auf eine Lücke beim Spurwechsel oder beim Reissverschlussverkehr!

   • Blinken bei einer Richtungsänderung                            • Blinken beim Anhalten und Wegfahren
     der Hauptstrasse                                                 Jedes Wegfahren und jedes freiwillige Anhalten am Rand
     Da jede Richtungsänderung angezeigt werden muss, muss            ist mit dem Blinker anzuzeigen. Dies gilt auch beim Par-
     auch hier geblinkt werden.                                       kieren.
   • Blinken auf Einspurstrecken                                    • Blinken beim Vorbeifahren
     Ob mit oder ohne Lichtsignalanlage, wenn ein Richtungs-          Wer Velos oder Hindernisse wie ein parkiertes Auto pas-
     wechsel erfolgt (rechts oder links), muss dieser angezeigt       siert und die Mittellinie überfährt oder auf Strassen ohne
     werden.                                                          Linie die eigene Hälfte verlässt, muss links blinken. Das
   • Blinken bei verkehrsberuhigenden baulichen                       Gleiche gilt, wenn eine grössere Spuränderung vorge-
     Massnahmen in 30-Zonen                                           nommen wird, um vorbeizufahren oder zu überholen.
     Während die einen Strassenverkehrsämter die Meinung ver-       • Autobahnen
     treten, dass bei allen «baulichen Massnahmen» geblinkt           Beim Einfahren frühzeitig vor dem Spurwechsel ein-,
     werden müsse, soll bei den anderen nur dort geblinkt werden,     aber nach dem Einfahren den Blinker abschalten. Vor der
     wo es sich um eine grössere «bauliche Massnahme» handelt,        Ausfahrt den Wechsel auf den Verzögerungsstreifen ab
     die nicht überblickt werden kannn oder z. B. bei einem par-      250 Meter vorher anzeigen. In beiden Fällen gilt: Blinken
     kierten Auto.                                                    ist kein Recht auf das Benutzen einer Lücke!
   • Zurückblinken nach dem Überholen                               • Blinken für Einsatzfahrzeuge
     Während auf der Autobahn das Ausbiegen auf die Überhol-          Wer Einsatzfahrzeugen (Polizei, Feuerwehr, Krankenwa-
     spur und auch das Zurückfahren auf die Normalspur wie auch       gen) durch Ausweichen oder Stehenbleiben Platz schafft,
     ein Spurwechsel allgemein angezeigt werden muss, ist auf         soll blinken, denn nur so weiss der Einsatzfahrer, dass
     Haupt- und Nebenstrassen nur das Ausbiegen anzuzeigen.           man ihn gesehen hat und die Fahrbahn frei gibt.

Und dann gibt es auch die andere Gruppe, die         nicht. Wurde den Lernenden auch klargemacht,
nicht weiss, wann und wo geblinkt werden             warum und wie wichtig das Blinken ist, um den
muss.                                                Verkehrsfluss zu gewähren und Unfälle zu ver-
                                                     meiden, statt mit Busse zu drohen?
Wo blinken – wo nicht?
Grundsätzlich sollte jede/r Fahrschüler/in von       Wir kommunizieren per Telefon, SMS, Mail und
ihrem/seinem Fahrlehrer/in darüber informiert        soziale Medien. Nur als Verkehrsteilnehmer sind         Beitrag: Ravaldo Guerrini
worden sein, wo geblinkt werden muss und wo          wir gefährlich stumm geworden.                          Foto: Werner Kirschbaum

 Fahrschulpedalen
 - Mit Wellenübertragung oder
   mit Seilzügen
 - Einzelanfertigungen
 - PW, Lastwagen und
   Gesellschaftswagen
 - Professionell verbaut
 - Erfahrung seit 1951

 Trütsch–Fahrzeug-Umbauten AG                   Tel: 044 320 01 53                                       www.truetsch-ag.ch
 Steinackerstrasse 55, 8302 Kloten              Fax: 044 320 01 58                                       info@truetsch-ag.ch

                                                                                                             FL-Magazin 3/2019   13
TECHNIK

E-Bike

Weniger Unfälle mit modernen Fahrrädern
Als Treiber der Unfallentwicklung bei Fahrrädern wird das E-Bike           hat der Veloverkehr um 50 Prozent zugenom-
identifiziert. Zieht man jedoch in Betracht, dass E-Bike-Fahrerin-         men, die Unfallzahl jedoch um 83 Prozent.
nen und -Fahrer in der Regel eine drei- bis viermal längere Strecke
                                                                           Schlechte Sicht bei Autofahrern
zurücklegen als normale Velofahrer, relativieren sich die Zahlen.
                                                                           Im Strassenverkehr herrscht das Gesetz des
                                                                           Stärkeren. Die sinkende Zahl Verletzter bei den
                         «Das Leben ist wie Fahrrad fahren. Um die Ba-     Autofahrern geht auch zulasten von Velo- und
                         lance zu halten, muss man in Bewegung blei-       Töfffahrern. Unter anderem wird die passive
                         ben», hat Albert Einstein einst gesagt. Was der   Sicherheit von Autos verbessert, indem die
                         Kernphysiker nicht gesagt hat: Velofahren wird    Dachsäulen verbreitert werden. Dazu kommt ein
                         zu einer höchst instabilen Angelegenheit, wenn    Design mit schmaleren Fenstern. Der fatale
                         die Fahrbahn rutschig ist oder sich plötzlich     Nebeneffekt dieser Bauweise ist, dass sich die
                         Hindernisse in den Weg stellen. Entdecken dazu    Rundumsicht aus dem Auto verschlechtert und
                         immer mehr Menschen das geräuschlose und          die schmale Silhouette von Zweiradfahrern leicht
                         leichte Dahingleiten auf zwei Rädern, das mo-     übersehen wird. Je höher die Geschwindigkeit,
                         derne E-Bikes ermöglichen, und kommt wie in       desto problematischer wird diese Korrelation.
                         den Jahren 2018/2019 auch noch ein heisser
                         und langer Sommer dazu, steigen die Unfall-       Fortschritte beim Bremsen
                         zahlen fast zwangsläufig. Die jüngsten Erhe-      Claus Fleischer, Geschäftsleiter von Bosch
                         bungen aus der Stadt Zürich belegen: Seit 2013    E-Bike Systems, sagt: «Die Entwicklung weg von

14  FL-Magazin 3/2019
TECHNIK

den Felgenbremsen haben das Fahrradfahren           Angebote künftig noch mehr Pendler und Frei-
einfacher und sicherer gemacht. Scheibenbrem-       zeitfahrer aufs Zweirad umsteigen werden. Als
sen gehören heute zum Standard – insbeson-          Konsequenz will der Zürcher Stadtrat in Zukunft
dere an E-Bikes. Dadurch hat sich die Brems-        mit dem Massnahmenpaket «Velo Sicuro» auch
kraft merklich erhöht.» Das ABS sei die nächste     bei der Strasseninfrastruktur mehr aufs Velo
Stufe, um auch in kniffligen Situationen von der    fokussieren. Denn es ist erwiesen, dass eine
stärkeren Bremswirkung zu profitieren, ohne         mangelhafte oder gefährliche Verkehrsinfra-
dass das Vorderrad blockiere und der Fahrer         struktur die Leute vom Velofahren abhält. Das
stürze. Zahlen aus dem Motorradbereich, er-         ist auch der Grund, weshalb die Schweiz bezüg-
hoben vom Allgemeinen Deutschen Automo-             lich Velonutzung im Vergleich zu Ländern mit
bil-Club (ADAC), haben gezeigt, dass sich jeder     besonderer Veloförderung wie den Niederlan-
fünfte Unfall und bis zu 45 Prozent der Selbst-     den, Dänemark und sogar Deutschland hinter-
unfälle mit ABS verhindern lassen. Beim E-Bike      herhinkt.
ist eine ähnliche Entwicklung denkbar. Eine
Studie der Bosch-Unfallforschung hat ergeben,       Beitrag: Werner Kirschbaum
dass sich jährlich 29 Prozent der E-Bike-Unfälle    Quelle: www.nzz.ch
mit einem ABS verhindern liessen. Dass diese        Bilder: AureusDrive, Horw
Zahlen nicht abwegig sind, bestätigt auch die
bfu nach einem Test.

Nachholbedarf in der Schweiz
Diese Annahmen lassen aufhorchen. Gemäss
den aktuellen E-Bike-Unfallzahlen gilt die
Faustregel: Ein Drittel sind selbstverschuldete
Stürze, ein Drittel selbstverschuldete Kollisio-
nen und ein Drittel fremdverschuldete Zusam-
menstösse. Wernher Brucks von der Dienstab-
teilung Verkehr der Stadt Zürich ist deshalb der
Meinung, dass der Velofahrer selbst einen
Grossteil der Unfälle verhindern könnte. Er ist
sich aber auch bewusst, dass wegen der zu-
nehmenden Verkehrsdichte auf den Strassen
und der wachsenden Anzahl attraktiver E-Bike-

                                           AUS- UND WEITERBILDUNG
                                             CITY BOUND
                                             Praxis statt Power Point             Anerkennung Kat. B
                                             Mo, 05.09.2019 / Fr, 22.11.2019
                                             SERPENTINEN
                                             Spektakuläre Serpentinenstrecke      Anerkennung Kat. A
                                             Mo, 30.09.2019
                                             FAHRSCHULE 2.0 - AUSBILDEN MIT DEM AUTOMATEN
                                             Basics der Vor- und Grundschulung Anerkennung Kat. B
                                             Mo, 11.11.2019

                                         Acadevia by DRIVESWISS I Breitistrasse 7 I CH-5610 Wohlen I T + 41 56 200 00 40 I www.acadevia.ch

                                                                                                                    FL-Magazin 3/2019   15
WISSEN

Mehrzweckstreifen

Hilfe oder Verwirrung
Hier ein bisschen Rot, dort ein bisschen Gelb: Oft sorgen so                      Die wichtigsten Grundsätze
markierte Ortsdurchfahrten für Verwirrung statt für mehr                          der FGSO
Sicherheit. Das Gesetz lässt Hintertüren offen. Viele Verkehrs-                   • Eine FGSO ist keine Markierung nach Stras-
                                                                                    senverkehrsrecht. Sie dient ausschliesslich der
planer erfinden ihre eigenen Strassenmarkierungen.
                                                                                    optischen Gestaltung des Strassenraums.
                                                                                  • Eine FGSO darf deshalb keine bewusste
                               FGSO – farbliche Gestaltung                          Verhaltensanpassung seitens der Verkehrsteil-
                               von Strassenoberflächen                              nehmenden durch eine direkte Beeinflussung
                               Als kritisch einzustufen sind FGSO, die auf den      bewirken (z. B. optisch bremsen, Anzeige von
                               ersten Blick nicht die Bedeutung der Markierung      Fussgängerquerungsstellen, Vortrittsanzeige).
                               erkennen lassen. Die Bedeutung von FGSO ler-       • Eine FGSO darf nicht einer offiziellen Markie-
                               nen Fahrschüler nicht im theoretischen und nur       rung oder einem Signal ähnlich sein oder
                               zum Teil im praktischen Unterricht. Und auch an      damit verwechselt werden können. Sie darf
                               der Führerprüfung sind sie kein Thema. Denn          auch deren Wirkung nicht beeinträchtigen
                               weder Aussehen und Bedeutung noch Wirkung            oder den Eindruck einer strassenverkehrs-
                               von FGSO sind in einem Gesetz geregelt.              rechtlichen Bedeutung erwecken.
                                                                                  • Eine FGSO darf nicht retroreflektieren.
                               In einer kostenpflichtigen Broschüre erklärt der   • Das Tiefbauamt hat die Farbwahl für FGSO
                               Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute          auf den Kantonsstrassen auf eine begrenzte
                               VSS auf 15 Seiten die Normen und die Bedeu-          Palette von Farben eingeschränkt.
                               tung der farblichen Gestaltung der Strassen-
                               oberfläche. Der Zweck der FGSO sei es, die opti-   Gewusst wie
                               sche Gestaltung des Strassenraums und das          • Fahrzeuge, welche nach links in eine Quer-
                               Anpassen des Erscheinungsbilds des Strassen-         strasse abbiegen wollen, können den Mehr-
                               raums an die Nutzungsansprüche zu verbessern.        zweckstreifen zum Abbiegen benutzen.
                                                                                    Nachfolgende Fahrzeuge können am einge-
                                                                                    spurten Fahrzeug rechts vorbeifahren.
                                                                                  • Fussgänger können die Strasse etappiert
                                                                                    queren (Benützungspflicht von Fussgänger-
                                                                                    streifen beachten).
                                                                                  • Das Befahren des Mehrzweckstreifens zum
                                                                                    Überholen eines Velos oder stehenden Busses
                                                                                    in einer Haltestelle ist mit der nötigen Vor-
                                                                                    sicht erlaubt.
                                                                                  • Auf einem Mehrzweckstreifen darf nicht
   Beitrag: Ravaldo Guerrini                                                        parkiert werden.

16  FL-Magazin 3/2019
Eiskalte
                                                        Performance
                                                         WEITERENTWICKELT MIT DEUTSCHER TECHNOLOGIE

       Der WinterContact™ TS 860 S.
       > Ausgezeichnete Schnee-Performance für ausser-
          gewöhnlichen Fahrspass.

       > Beste Bremsleistung für maximale Sicherheit im Winter.
       > Hervorragendes Trockenhandling für höchste Lenkpräzision.
       > Aussergewöhnlich niedriger Rollwiderstand für reduzierten
          Kraftstoffverbrauch.

       Massgeschneiderte Mischungen für Premiumkunden im
       Bereich der Erstausstattung, abgestimmt auf individuelle
       Anforderungen der Hersteller.

              H A U P T PA R T N E R

       www.continental-reifen.ch

Conti_WP19_Winter-Inserat_180x261mm_DE.indd 1                                                    14.08.19 10:11
                                                                                        FL-Magazin 3/2019   17
STATISTIK

Strassenverkehrsunfälle 2018

Leichte Zunahme der Opferzahlen
233 Menschen verloren auf Schweizer Strassen im Jahr 2018                  Personenwagens getötet. Schwer verletzt wurden
ihr Leben. Eine Zunahme wurde bei den E-Bike-Fahrenden                     797. Das sind rund 2 Prozent mehr als im Vorjahr
registriert. Gesunken ist die Zahl der getöteten Motorrad- und             mit 781 Schwerverletzten.
Fahrradfahrenden und Fussgänger.
                                                                           Getötete auf
                                                                           Autobahnen/-strassen
                        2018 wurden im Schweizer Strassenverkehr 233       Auf Schweizer Autobahnen oder Autostrassen
                        Personen getötet. 79 Menschen starben bei          wurden im letzten Jahr weniger Personen getötet.
                        einem Unfall mit einem Personenwagen, 42 mit       Insgesamt 23 Personen, 9 weniger als im Vorjahr.
                        dem Motorrad, 27 mit dem Fahrrad, 12 bei einem
                        Unfall mit einem E-Bike. Bei den Fussgängerinnen   Fussgängerinnen und
                        und Fussgängern verunglückten 43 Menschen          Fussgänger
                        tödlich. Die Zahl der schwerverletzten Personen    Im Vergleich zum Vorjahr ging die Zahl der auf
                        stieg um 6 Prozent auf 3873 Personen an.           einem Fussgängerstreifen tödlich verunglückten
                                                                           Personen zurück. Der Anteil Seniorinnen und
                        Insassen von Personenwagen                         Senioren an den Unfallopfern sank deutlich. Ab-
                        2018 starb eine Person mehr als im Vorjahr. Ins-   seits eines Fussgängerstreifens wurden 2018
                        gesamt wurden 79 Personen als Insassen eines       hingegen wieder mehr Personen getötet (minus

                          Verunfallte 2018

                               ZU FUSS               AUF DEM VELO          AUF DEM MOTORRAD         IM PERSONENWAGEN
                                2137                     4676                    3663                      9728

18  FL-Magazin 3/2019
STATISTIK

        9). 537 Fussgängerinnen und Fussgänger wurden       Senioren ab 65 Jahren im Vergleich zum Jahr 2017
        schwer verletzt, eine Person mehr als im Vorjahr.   besonders hoch. Sie verunfallten grösstenteils mit
                                                            einem langsamen E-Bike (plus 39 Personen auf
        Mehr tödliche E-Bike-Unfälle                        98 schwerverunfallte Personen). Die zahlenmäs-
        Bei den Zweirädern ist die Tendenz gemischt.        sig stärkste Zunahme bei den mit einem schnellen
        Während bei den getöteten Motorrad- und Fahr-       E-Bike schwerverunfallten Personen wurde in der
        radfahrenden ein Rückgang erfolgte (minus 9         Altersklasse 35 bis 54 Jahre registriert. Insgesamt
        Personen auf 42 bei den Motorradfahrenden,          verunfallten 45 Personen dieser Altersklasse mit
        minus 3 Personen auf 27 bei den Fahrradfahren-      einem schnellen E-Bike – 21 Personen mehr als
        den), stieg die Zahl der mit einem E-Bike Getöte-   im Vorjahr.
        ten 2018 von 7 auf 12 Personen an. Schwer ver-
        letzt wurden 1068 Motorradfahrende (plus 2          Licht-Obligatorium für E-Bikes?
        Prozent), 877 Fahrradfahrende (plus 7 Prozent)      Im internationalen Vergleich schneidet die
        und 309 E-Bike-Fahrende (plus 38 Prozent).          Schweiz bei der Verkehrssicherheit gut ab. Um
                                                            die Verkehrssicherheit aber weiter zu ver­
        Mit 321 schwerverunfallten (getöteten oder          bessern, insbesondere auch für die E-Bike-
        schwerverletzten) Personen wurde bei den            Fahrerinnen und -Fahrer, prüft das ASTRA
        E-Bike-Fahrenden 2018 ein neuer Höchststand         verschiedene Massnahmen. Dazu gehören
        erreicht. Dabei waren 236 Personen mit einem        beispielsweise die Einführung eines Lichtein-
        langsamen und 85 Personen mit einem schnellen       schalt-Obligatoriums und die Einführung einer
        E-Bike unterwegs. Mit einer Zunahme von 45          Tachopflicht für schnelle E-Bikes. Es ist vorge-      Bericht: Werner Kirschbaum
        Personen auf insgesamt 106 schwerverunfallte        sehen, diese Massnahmen 2019 in die Vernehm-          Quelle: astra.admin.ch
        Personen ist der Anstieg bei den Seniorinnen und    lassung zu geben.                                     Bild: Rega

           Lerne
           Leben
           retten

           Werde Nothilfeinstruktor!
           Kompetent, dynamisch
           und motiviert
           Ausbildnerin und Ausbildner für Nothilfekurse
           Kursdaten und Informationen finden Sie
           unter www.sanpool.ch
           Tel. 061 602 06 06                                                                 www.autograedelag.ch
           info@sanpool.ch www.sanpool.ch                                                  E-Mail: info@autograedelag.ch

19103490_Sanpool_Inserat_Nothilfeinstruktor.indd 1               07.02.19 15:17                                       FL-Magazin 3/2019   19
RUBRIKTITEL
MARKTPLATZ

Renault Mégane R.S.

«Es gibt keinen schöneren Beruf!»
Als Fahrlehrerin in Winterthur ZH schwört Jeannette Groff seit
bald 20 Jahren auf die Marke Renault. Bei ihrer aktuellen Fahr-
zeugwahl – dem sportlichen Renault Mégane R.S. – verlässt sie
sich auf Sportlichkeit und Sicherheit zugleich.

Jeannette Groff und ihr Mégane R.S. sind      hat Jeannette Groff nach einer kaufmän-      sen, was ihr gelang. Bald hatte sie sich den
ein unverkennbares Gespann. Wo immer          nischen Ausbildung der Liebe zu verdan-      guten Ruf erarbeitet, mit ihrem Unterricht
die sympathische Fahrlehrerin aus Winter-     ken. Ihr Ex-Partner kam aus einer Fahr-      bei den Fahrprüfungen eine gute Quote zu
thur mit ihrem weiss-grau-blauen Renault      lehrer-Familie. Über ihn machte die selbst   erreichen.
auftaucht, findet sie Beachtung. Zum          begeisterte Autofahrerin erste Erfahrun-
einen liegt das sicherlich am auffälligen     gen auf dem Fahrlehrersitz – und kam von     Jeannette Groff ist heute aber nicht nur
Firmensignet am Fahrzeug: «Fahrschule         dieser Begeisterung nie mehr los. Während    weit über die Stadtgrenzen von Winter-
Groff» steht da seit bald zwei Dekaden und    die eine Beziehung irgendwann zerbrach,      thur hinaus bekannt, weil sie als Fahrleh-
ist Garantie für einen Fahrunterricht mit     blieb ihre Liebe zum neuen Beruf bis heute   rerin weiblich ist und der Groff-Schriftzug
Herz und Verstand. Denn beides bietet die     innig. «Mein erstes eigenes Fahrschulauto    am Auto prangt. Viel Beachtung findet vor
attraktive Frau ihren Schülerinnen und        war ein Renault Clio, mit dem ich damals     allem auch die Tatsache, dass sie ihren
Schülern an sechs Tagen pro Woche. Jeder      rund 60 Stunden die Woche arbeitete»,        Fahrunterricht in einem sehr sportlichen
Tag ihrer Arbeit macht der in Winterthur      erinnert sich Jeannette Groff an ihre An-    Auto anbietet. Von Beginn weg der fran-
geborenen und wohnhaften Jeannette            fangsjahre. Als erste Fahrlehrerin von       zösischen Automarke Renault treu, dürfen
Groff auch heute noch viel Spass, wie sie     Winterthur musste sie sich als Frau in       sich ihre Fahrschülerinnen und -schüler
bei unserem Treffen beteuert: «Als Fahr-      dieser Männerdomäne erst einmal bewei-       heute hinter das Steuer eines Mégane R.S.
lehrerin bin ich mein eigener Chef in einer
sehr abwechslungsreichen Tätigkeit, bei der
ich meine Sprachkenntnisse anwenden
kann und wo mir am Ende des Tages viel
Dank entgegengebracht wird.»

Gute Quoten und
einzigartiges Fahrerlebnis
Ihre Leidenschaft für den Fahrlehrerberuf

20  FL-Magazin 3/2019
MARKTPLATZ
                                                                                                          RUBRIKTITEL

                                                                                           Auto unterwegs sei, liebe sie es, in ihrer
                                                                                           Freizeit kaum hinter dem Steuer zu sitzen.
                                                                                           «Ich reise extrem gerne in fremde Länder
                                                                                           und hole mir dort Inspirationen fürs Leben.
setzen. Unter der Haube des auch optisch      beschleunigt, ist Jeannette Groff in der     Daneben lese ich auch viel, und ganz
sehr sportlichen Fünftürers arbeitet ein      einen oder anderen Fahrschulsituation        wichtig: Als Winterthurerin bin ich natür-
leistungsstarker Vierzylinder-Turbobenzin-    auch schon mal zu Hilfe gekommen und         lich grosser Fan unseres heimischen Fuss-
motor mit 280 PS. Der von Renault Sport       ein wichtiger Sicherheitsaspekt in ihrem     ballclubs und besuche wenn immer mög-
auf Leistung und Dynamik getrimmte            Beruf, wie sie bemerkt: «Die 280 PS des      lich dessen Spiele in der Challenge League.»
Kompaktwagen verfügt zudem über ein           Mégane R.S. und das damit einhergehende      Je länger man sich mit Jeannette Groff
Präzision, Stabilität und Wendigkeit bie-     Drehmoment von 390 Newtonmetern              über das Thema Fahrschule und ihren
tendes Sportfahrwerk mit Vierradlenkung,      haben schon geholfen, bei einer brenzligen   Mégane unterhält, desto mehr fällt einem
was zum einzigartigen Fahrerlebnis bei-       Verkehrssituation rasch aus dem Gefah-       auf, wie glücklich und zufrieden sie dabei
trägt. Doch warum genau dieser Renault        renbereich zu kommen.» Insgesamt lege        wirkt. Das Leuchten in ihren Augen will bei
als Fahrschulauto?                            sie mit ihren übrigens zu gleichen Teilen    unserem Treffen scheinbar nicht mehr
                                              männlichen und weiblichen Schülern und       verschwinden. Zum Abschluss des Ge-
Die Power spüren                              Schülerinnen pro Jahr rund 50’000 Fahr-      spräches fragen wir sie deshalb, was das
Um eine Antwort ist Jeannette Groff nicht     kilometer zurück. Sie absolviere während     Geheimnis hinter ihrer offensichtlichen
verlegen. Es gebe für sie mehrere Gründe,     ihren Stunden gerne auch längere Fahr-       Zufriedenheit ist. Ihre Antwort: «Es gibt
weshalb sie sich für genau dieses Modell      strecken. Dabei käme in einem gut moto-      keinen schöneren Beruf als den der Fahr-
entschieden habe, erklärt sie. «Zum einen     risierten Fahrzeug einfach mehr Fahr-        lehrerin!»
bietet mir die Hutter Auto Ziel AG in Win-    freude auf, ist Jeannette Groff überzeugt.
terthur als Renault-Markenvertretung seit     Und gerade weil sie im Beruf so viel im      Text und Fotos: Thomas Borowski
Beginn meiner Fahrlehrerinnen-Karriere
einen tadellosen Service. In meiner Be-
rufszeit musste ich noch nie eine Fahr-
                                                 Renault Mégane R. S.
stunde wegen einem technischen Defekt            Modell:          Fünftüriger Kompaktwagen
ausfallen lassen, deshalb bin ich der Marke      Masse:           Länge 4364 mm, Breite 1874 mm,
Renault treu geblieben. Und dass ich mich                         Höhe 1435 mm, Radstand 2669 mm
für den starken Mégane R.S. entschieden          Kofferraum:      294 bis 1157 dm3
habe, kommt grundsätzlich daher, dass ich        Motor:           4-Zylinder-Direkteinspritzer-
selbst sehr gerne sportlich fahre. Darüber                        Turbobenziner mit 280 PS
hinaus bin ich aber der festen Überzeu-          Fahrleistung:    0 bis 100 km/h in 5,8 Sekunden,
gung, dass es auch den heutigen Jung-                             Höchstgeschwindigkeit 255 km/h
lenkern guttut, bereits in der Fahrschule        Verbrauch:       8 Liter auf 100 Kilometer
die grosse Kraft eines Autos zu spüren und                        (nach WLTP)
so zu realisieren, wie viel Power hinter         CO2-Ausstoss:    182 g/km
unseren Höchstgeschwindigkeiten steckt.          Preis:           ab 38 900 Franken
Mit mir können sie diese Erfahrungen             Fahrschulpedale: Geschenkt im Wert von
kontrolliert erleben.»                                            2500 Franken, inkl. Einbau
                                                 Leasing:         0,9 % Platinum
Mehr Fahrfreude dank
Sportlichkeit                                    Jetzt kostenlos den Mégane R. S. als Fahrschulauto testen unter
Dass der sportliche Renault ohne Mühe in         renault-fahrschulauto.ch
nur 5,8 Sekunden von 0 auf Tempo 100

                                                                                                                FL-Magazin 3/2019   21
Neuer
        Renault CLIO
         Inspiriert vom Leben.

         Ab Mitte September bei Ihrem Renault Partner.

         Ab Fr. 139.–/Mt.
         Demnächst auch mit Fahrschulausstattung erhältlich.
         Angebot gültig für Privatkunden bei den an der Aktion beteiligten Renault Händlern in der Schweiz bei Vertragsabschluss vom 01.09.2019 bis
         31.10.2019. Leasing: 3,9 % eff ektiver Jahreszins, Laufzeit 48 Monate, 10 000 km/Jahr, Ratenversicherung inklusive, oblig. Vollkaskoversicherung
         nicht inbegriff en. Beispiel: Neuer Renault Clio Life SCe 75, 5,1 l/100 km, 116 g CO 2/km, CO 2 -Emissionen aus der Treibstoff - und/oder der
         Strombereitstellung 27 g/km, Energieeffizienz-Kategorie E, Katalogpreis Fr. 14 900.−, abzüglich Swiss-Prämie Fr. 1 000.− = Fr. 13 900.−, Anzahlung
         Fr. 3 475.–, Restwert Fr. 5 335.–, Leasingrate Fr. 139.–/Monat. Abgebildetes Modell (inkl. Optionen): Neuer Renault Clio Intens TCe 100, 4,7 l/100 km,
         107 g CO2/km, CO2 -Emissionen aus der Treibstoff- und/oder der Strombereitstellung 25 g/km, Energieeffizienz-Kategorie C, Katalogpreis Fr. 22 450.–,
         abzüglich Swiss-Prämie Fr. 1 000.− = Fr. 21 450.−, Anzahlung Fr. 5 363.–, Restwert Fr. 8 503.–, Leasingrate Fr. 209.–/Monat. Die Kreditvergabe
         ist verboten, falls sie zur Überschuldung des Konsumenten führt. Preise inkl. MwSt. Finanzierung durch RCI Finance SA. Ausgeschlossen: alle
         direkt importierten Fahrzeuge. Durchschnitt aller erstmals immatrikulierten Personenwagen 137 g CO 2/km. Preisänderungen vorbehalten.
          Renault empfiehlt                                                                                                                 www.renault.ch

  046_304_REN_Clio_Fahrlehrer-Mag_180x261_DE 1                                                                                                            16.08.19 10:36
22  FL-Magazin 3/2019
Mehr Erfolg beim VKU mit

Schülerhefte
• Mit vielen Bildern und Grafiken
• Genehmigt von der asa
• Einfach – verständlich – praktisch

Moderatoren-Handbuch
• Von Experten entwickelt
• Mit allen Bildern und Grafiken der DVD/des USB-Sticks
• Mit Querverweis auf Seitenzahlen im Schülerheft

DVD/USB-Stick
• Läuft auf PC, Mac, DVD-Player
• Mit Bildern, Grafiken und Filmen
• Läuft synchron zum Moderatorenhandbuch

                r tal.   ch
        l - p o
ww  w.f

Bestellen Sie bitte bei Claudia Lapierre,
Brunner Verlag, 6010 Kriens, Telefon 041 318 34 77,
c.lapierre@fl-portal.ch, www.fl-portal.ch             Multimedialer Verkehrskundeunterricht Schweiz
                                                                                  FL-Magazin 3/2019   23
KLASSIK

         Opel Rekord LS 1.8i Caravan –
         das Ende einer Epoche

Fast 30 Jahre lang gehörten die Opel-Rekord-Modelle zu den                Er blieb aber, insbesondere mit den einfacheren
meistverkauften Autos der Mittelklasse. Dann war Schluss.                 Motorisierungen, immer ein Auto, das man sich
Wie fühlt sich einer der letzten Rekord über 30 Jahre später an?          auch leisten konnte, wenn man nicht Bank­
                                                                          direktor oder Rechtsanwalt war. Viele Auto­
                                                                          besitzer schafften mit dem Rekord den Aufstieg
                                                                          in die Mittelklasse, gar nicht selten waren sie
                        Wir sitzen in einem der letzten gebauten Opel     vorher VW Käfer gefahren.
                        Rekord Caravan. Der Rekord E2 war der letzte
                        seines Namens, der Nachfolger hiess Omega         Praktisch und problemlos
                        und konnte seinem Vorgänger bezüglich Erfolg      Während der ganzen fast 30 Baujahre blieb der
                        nicht das Wasser reichen.                         Opel Rekord seinen Tugenden treu: Er war preis-
                                                                          wert, anspruchslos, ausserordentlich zuverläs-
                        Bewährtes Baumuster                               sig und kein bisschen mondän. Kein Wunder,
                        Bereits mit dem ersten Rekord, 1953 als Olym-     wirkte er immer ein wenig bürgerlich und nor-
                        pia Rekord vorgestellt, hatte Opel die techni-    mal, meilenweit entfernt von einer Alfa Romeo
                        schen Leitplanken gesetzt, denen alle zukünfti-   Alfetta oder einem Audi 100.
                        gen Rekord-Modelle folgten: selbsttragende
                        Karosserie, Standard-Antriebslayout mit längs-    Die robuste Technik hielt ein Autoleben lang.
                        liegendem Motor vorne und angetriebener           Technische Experimente ging Opel mit dem
                        Starrachse hinten, Limousinen- und Kombiva-       Rekord keine ein.
                        rianten.
                                                                          Auf den ersten Olympia Rekord folgten die
                        Während die ersten Versionen noch stark von       Rekord-Modelle P1 und P2, dann wurde das
                        der amerikanischen Formgebung beeinflusst         Alphabet ab A bemüht. Mindestens ein, maxi-
                        waren, wirkten spätere Baumuster schlichter       mal sechs Jahre hielt Opel einer Generation die
                        und europäischer.                                 Treue, dann kam der nächste Wurf. Während
                                                                          das Design anfänglich im amerikanischen Stil
                        Natürlich legte der Rekord über neun Genera-      noch alle Jahre leicht änderte, glichen sich die
                        tionen an Länge und Breite zu, wurde dafür        Baujahre späterer Versionen deutlich stärker,
                        aber auch etwas flacher.                          was den Werterhalt sicherte.

24  FL-Magazin 3/2019
KLASSIK

Überraschend gross allerdings waren die De-       Angeboten wurde der Rekord E wie seine Vor-
sign-Änderungen zwischen den ersten Genera-       gänger als zwei- und viertürige Limousine sowie
tionen und dem Rekord A, zwischen den Gene-       als Kombi, der bei Opel traditionell Caravan
rationen C und D. Auch die Generation E hob       hiess. Ein Coupé wie beim Rekord D gab es
sich deutlich von D ab.                           allerdings nicht mehr.

Aerodynamik und Geräumigkeit                      Viel Gewicht wurde auf Kundendienst- und Re-
Als 1977 der Rekord E (nachträglich E1 genannt)   paraturfreundlichkeit gelegt. Gute Zugänglichkeit
präsentiert wurde, da waren Wirtschaftlichkeit    der Nebenaggregate waren dabei genauso wich-
und Praxisnutzen hoch im Kurs. Entsprechend       tig wie günstig reparierbare Blechschäden.
wurde bei der Entwicklung viel Gewicht auf
gute Raumausnutzung und eine verbesserte          Die günstigste Version des Rekord kostete als
Aerodynamik gelegt. Während der Rekord E bei      1.9 N CHF 15 200, für den 2.0 E Berlina mit
gleichem Radstand wie der Vorgänger nur           Einspritzung und vier Türen bezahlte man
0,5 cm grösser wurde, konnte im Innern und vor    CHF 18 900. Zum Vergleich kostete ein fünf­
allem im Kofferraum (plus 20 Prozent) zusätz-     türiger VW Golf GLS 1500 CHF 13 760, ein Audi
licher Raum geschaffen werden.                    100 zwischen CHF 17 790 und 23 370.

Die glattflächige Karosserie wies einen Luft-     Der Rekord E1 war ein Erfolg, bis 1982 wurden
widerstandsbeiwert von 0,41 auf und liess sich    962 218 Exemplare gebaut.
vom Fahrersitz dank grosszügig dimensionierter
Fensterflächen gut übersehen.                     Feinoptimierung zum Schluss
                                                  1982 wurde der E1 durch den E2 ersetzt. Ob-
Die Bodengruppe war vom Vorgänger über-           wohl sich die beiden sehr ähnlich sahen, war
nommen, aber verbessert worden, anstelle von      kaum ein Blechteil gleich geblieben. Das Heck
Querlenkern kamen nun McPherson-Federbeine        lag etwas höher, die Front war aerodynamischer
an der Vorderachse zum Einsitz. Hinten blieb es   geworden. Der Feinschliff im Windkanal zahlte
bei der Starrachse. Als Motoren wurden Vier-      sich aus, cw 0,36 war zwar kein Rekordwert im
zylinder mit bis zwei Liter Hubraum und 110       Jahr 1982, aber doch deutlich besser als die 0,41
DIN-PS eingesetzt.                                des Vorgängers.

                                                                                                      FL-Magazin 3/2019   25
KLASSIK

                                                                            dieser Variante war der Wagen unwesentlich
                                                                            länger und höher, auch die Aerodynamik litt et-
                                                                            was unter dem Kombiheck (cw 0,4 anstatt 0,36).
                                                                            Da viele Caravan-Besitzer aber sowieso mit
                                                                            Dachträger unterwegs waren und selten hohe
                                                                            Geschwindigkeiten fuhren, dürfte dieser Nach-
                                                                            teil nicht allzu schwer gewogen haben. Viel
                                                                            wichtiger war der wandelbare Innenraum, der
                                                                            sich durch Umklappen der hinteren Sitzbank-
                                                                            lehne ergab. Bis 1,96 Meter lange Objekte pass-
                                                                            ten dann in den Kofferraum, 1565 Liter konnten
                                                                            geladen werden, was bei einer maximalen Zu-
                                                                            ladung von 550 kg (Version 2.0 S) ideale Vor-
                        Das Interieur war mit Instrumenten aus der          aussetzungen für einen vielseitigen Einsatz
                        Senator/Monza-Baureihe aufgewertet worden.          schaffte. CHF 950 zusätzlich kostete das prak-
                        Die Materialien wirkten freundlicher, die Lärm-     tische Kombiheck.
                        isolierung war verbessert worden.
                                                                            Einer der wenigen Überlebenden
                        Aussen gab es nun Kunststoff-Stossfänger, die       Der Kombi wurde gerne von Handwerkern ge-
                        auch leichte Rempler ohne bleibende Schäden         kauft, denn seine robuste Natur und die gross-
                        überlebten. Und auf der Aufpreisliste figurierten   zügigen Platzverhältnisse waren echte Plus-
                        erstmals Aluräder.                                  punkte. An Extras, die es in der Opel-Preisliste in
                                                                            grosser Auswahl gab, packten die knapp kalku-
                        Von quer auf längs                                  lierenden Käufer meist selten viel dazu. Und
                        Neben den bewährten 2-Liter-Motoren kam ein         genau in diesem Sinne wurde wohl auch der
                        neues 1,8-Liter-Aggregat zum Einsatz, das sich      fotografierte blaue Kombi, der fast wie durch ein
                        bereits im Kadett und im Manta bewährt hatte.       Wunder im Originalzustand die Jahrzehnte über-
                        Um den im Kadett quer eingebauten Vierzylin-        lebt hat, wohl als einer der Letzten seiner Art
                        der mit Alu-Querstromkopf im Rekord zu nut-         bestellt und am 1. Juli 1986 zugelassen.
                        zen, musste einiges umkonstruiert werden. So
                        wird etwa der seitlich angebrachte Zündver-         Weder Radio noch elektrische Fensterheber, Alu-
                        teiler über einen zusätzlichen Riemen ange-         räder noch Klimaanlage wurden im Basis-
                        steuert.                                            Rekord LS verbaut, einzig die in der Schweiz se-
                                                                            rienmässig montierte Servolenkung vermittelt ein
                        Als Bonus brachte der moderne 1,8-Liter-Motor       wenig Luxus. Offenbar hat der Wagen ursprüng-
                        eine Gewichtseinsparung von 25 kg und gleich-       lich einer älteren Frau gehört, die damit ein paar
                        zeitig günstigere Verbrauchswerte. Wer einen        Mal im Jahr ihr Spinett (eine Variante des Cem-
                        Katalysator wollte, musste sowieso zu diesem        balos) transportierte. So kamen nicht allzu viele
                        Vierzylinder greifen.                               Kilometer zusammen und auch der nächste Be-
                                                                            sitzer, ein Oldtimersammler, fuhr nicht weit mit
                        12,8 Sekunden nahm sich die Katalysatorlimou-       dem Wagen, sodass der Kombi nun gerade gut
                        sine mit 100 PS für den Sprint von 0 auf            eingefahren und überaus rüstig für sein Alter ist.
                        100 km/h, als Spitzengeschwindigkeit wurden         Das Interieur wirkt genauso neuwertig wie die
                        von Auto Motor und Sport damals 179 km/h            Hülle, die immer noch im originalen Blau ohne
                        (erreicht im vierten von fünf Gängen) notiert.      Metallic-Partikel und Klarlack glänzt.

                        Der praktische Kombi                                Nicht unbedingt seniorentauglich
                        Von Anfang der Baureihe E1/E2 an gab es den         Eine Fahrt im blauen Kombi ist eine erfreuliche
                        Rekord auch als Kombi Caravan mit Hecktüre. In      Angelegenheit. Dass der Rekord E2 etwas in die

26  FL-Magazin 3/2019
Sie können auch lesen