Ford serviert Hochleistungsmenü: Ford Focus RS feiert Publikumsdebüt, Europapremiere für den Ford GT

Die Seite wird erstellt Kerstin Zander
 
WEITER LESEN
FORD MEDIA CENTER

Ford serviert Hochleistungsmenü: Ford Focus RS feiert
Publikumsdebüt, Europapremiere für den Ford GT
     • Allradgetriebener Ford Focus RS und Supersportwagen Ford GT, entwickelt vom „Ford Performance“-
       Team, sind die sportlichsten Stars der Marke in Genf
     • Innovativer „Ford Performance“-Allradantrieb des neuen, über 235 kW (320 PS) starken Ford Focus
       RS mit dynamischer Torque Vectoring-Drehmomentverteilung
     • Betriebsprogramme wie der einzigartige „Drift“-Modus sowie die Startautomatik „Launch Control“
       werden ergänzt durch Hochleistungsbremsen und auftriebsfreie Aerodynamik
     • Erstmals in Europa zu sehen: Der neue Ford GT als Technologie-Leuchtturm mit Kohlefaser-
       Karosserie, aktiver Aerodynamik und Bi-Turbo-EcoBoost-Motor
     • Zwei von zwölf „Performance“-Fahrzeugen bis 2020: Ex-Formel 1-Fahrer Johnny Herbert enthüllt Ford
       Focus RS und Ford GT
     • Ford präsentiert auf dem Automobil-Salon den frisch überarbeiteten, nun auch in einer Dieselvariante
       erhältlichen Ford Focus ST sowie den erfolgreichen Fiesta ST
     • Einer für Schotter, der andere für die Rennstrecke: Neues Fiesta R2-Rallye-Fahrzeug mit 1,0-Liter-
       EcoBoost-Dreizylinder und der Nachfolger des Formel Ford

KÖLN / GENF (CH), 3. März 2015 – Ford präsentiert auf dem diesjährigen Automobil-Salon von Genf (Halle 5)
die technisch anspruchsvollste Modellpalette an sportlichen Fahrzeugen ihrer bisherigen Firmengeschichte.
Insbesondere die internationale Publikumspremiere des neuen Focus RS sowie das Europadebüt des
aufregenden Supersportwagens Ford GT drücken dem Auftritt der Marke einen unverwechselbaren Stempel
auf. Flankiert werden die beiden Neuvorstellungen, die der ehemalige Formel 1-Pilot Johnny Herbert enthüllt,
vom erfolgreichen Fiesta ST und dem neuen Ford Mustang sowie dem ebenfalls neuen Focus ST, der nun
auch mit einem Hochleistungs-Dieselmotor erhältlich ist.

„Unser Angebot an sportlichen Fahrzeugen, das wir in Genf zeigen, reicht vom Kleinwagen bis hin zum
Supersportler – bis 2020 werden wir zwölf ‚Performance‘-Modelle präsentieren. Insbesondere aus Sicht von
Automobil-Enthusiasten steht uns eine bemerkenswerte Ära bevor“, erläutert Jim Farley, Präsident von Ford in
Europa, dem Nahen Osten und Afrika. „Die Liebe zu besonders leistungsfähigen Fahrzeugen liegt uns im Blut.
Es ist unser Ziel, möglichst vielen Menschen den Zugang zu diesen begeisternden Modellen zu ermöglichen.
Auch darüber hinaus können wir faszinierende neue Produkte anbieten – so etwa den neu entwickelten Ford
Edge für das SUV-Segment oder die neue ‚Vignale‘-Ausstattungslinie –
sie vereint höchste Qualität mit einem besonderen Kundenerlebnis und wird das Image unserer Marke weiter
stärken.“

Die dritte Generation des Focus RS ist die erste, die den innovativen „Ford Performance“-Allradantrieb
bekommen wird. Zugleich hat der neue RS eine Auswahl an Betriebsmodi – darunter auch als absolutes
Novum den speziellen „Drift“-Modus – sowie die Startautomatik „Launch Control“. Parallel dazu setzt der
Ford GT als Supersportler neue Performance-Standards in puncto Leichtbau, Aerodynamik und EcoBoost-
Motorentechnologie.

Beide Modelle – der Focus RS ebenso wie der Ford GT – wurden von der neu gegründeten „Ford
Performance“-Division entwickelt, dem Zusammenschluss der US-amerikanische Ford SVT-Abteilung, des
europäischen Team RS sowie der weltweit agierenden Motorsport-Dependance Ford Racing. Aufgabe
von „Ford Performance“ ist es, neue und besonders fortschrittliche Hochleistungsfahrzeuge, Zubehörteile
und Accessoires zu entwickeln sowie spezielle Kundenerlebnisse zu kreieren. Hierzu zählen auch die
zwölf „Performance“-Modelle, die bis 2020 Serienreife erlangen und die Historie sportlicher Automobile von
Ford weiterführen sollen. Zu den Zielen gehört aber auch, dass die von „Ford Performance“ entwickelten
Technologie-Innovationen und -Funktionen der gesamten Modellpalette der Marke zugute kommen.

Ebenfalls im Rampenlicht des Genfer Automobil-Salons stehen zwei neue, jeweils von einem modernen Ford
EcoBoost-Turbo-Benziner befeuerte Rennfahrzeuge, die noch in diesem Jahr ihr Wettbewerbsdebüt feiern
werden: Der straßenzulassungsfähige Fiesta R2 ist ein reinrassiges Rallye-Auto auf Basis des Serienmodells,
den der mehrfach preisgekrönte EcoBoost-Dreizylinder antreibt – der erste 1,0-Liter-Motor, der in der R2-
Kategorie homologiert wurde. Und für die Rundstrecke ist ein neu konzipierter Formel 4-Rennwagen gedacht,
der in die Fußstapfen der legendären Formel Ford-Einsitzer tritt.

Der neue, allradgetriebene Focus RS
Das neue „Ford Performance“-Allradsystem des Focus RS basiert auf zwei elektronisch geregelten
Hinterachs-Differenzialen. Sie steuern die Kraftbalance zwischen vorne und hinten, teilen das Drehmoment
aber auch zwischen den beiden hinteren Rädern auf – und nehmen über dieses „Torque Vectoring“ positiven
Einfluss auf das Handling und auf das Kurvenverhalten. Bis zu 70 Prozent der Antriebsleistung fließen dabei
an die Hinterachse, wo sie im Extremfall vollständig an ein einzelnes Rad weitergereicht wird.

Über die vier Betriebsmodi „Normal“ und „Sport“ sowie „Track“ und „Drift“ kann die Abstimmung des
neuen Focus RS jeweils dem Einsatzzweck angepasst werden – vom allgemeinen Straßenverkehr bis zum
Rennstreckenbetrieb. Der „Drift“-Modus ist in dieser Form einzigartig. Zur Freude engagierter Autofahrer
ermöglicht er selbst auf Asphalt ein gut kontrollierbares Übersteuern.

Eine weitere neue Funktion der jüngsten RS-Generation ist die „Launch Control“. Diese Startautomatik
erleichtert unter allen Bedingungen die optimale Beschleunigung aus dem Stand. Hierfür muss der Fahrer
lediglich den „Launch Control“-Modus im Bedienmenü aktivieren, den ersten Gang einlegen, Vollgas
geben und auskuppeln. Anschließend sorgt das Fahrzeug selbsttätig dafür, dass der vorhandene Grip
und die Traktion durch die entsprechende Anpassung der Kraftverteilung, des Drehmoments inklusive
der Overboost-Regelung des Turbo-Motors und der Stoßdämpfereinstellung für einen bestmöglichen
Katapultstart eingesetzt werden.

Der 2,3 Liter große Ford EcoBoost-Vierzylinder entwickelt im neuen Focus RS mehr als 235 kW (320
PS). Dem steht eine nicht minder leistungsfähige Bremsanlage gegenüber. An der Vorderachse kommen
350 Millimeter große, innenbelüftete Scheiben zum Einsatz, von Brembo stammen die in RS-Blau
lackierten Vierkolben-Bremssättel. Das spezielle Karosseriedesign des neuen Sportmodells eliminiert
aerodynamischen Auftrieb und sorgt so für ein stabiles Fahrverhalten auch bei hohen Geschwindigkeiten.

Der neue Focus RS ist das 30. Modell des Konzerns, das dieses legendäre RS-Kürzel im Namen trägt. Es
bleibt besonderen Hochleistungsfahrzeugen vorbehalten. Damit steht der neue RS in einer Tradition mit
dem legendären Escort RS1600, der bereits 1970 einen Vierventilmotor besaß, dem Sierra RS Cosworth-
Turbo von 1985 und dem allradgetriebenen Escort RS Cosworth, der 1992 debütierte.

Supersportwagen Ford GT
Als technologisches Leuchtturm-Projekt steht der neue Ford GT an der Spitze des High-
Performance-Modellprograms von Ford. Mit seiner aerodynamisch ausgefeilten Kohlefaser-Karosserie, dem
hocheffizienten EcoBoost-Sechszylinder-Bi-Turbo und konsequentem Leichtbau wartet der Supersportler
mit einem Leistungsgewicht auf, das zu den besten unter allen Serienfahrzeugen gehört. Von den
zahlreichen fortschrittlichen Technologielösungen des Ford GT werden in Zukunft auch viele andere
Baureihen der Marke profitieren. Mit einer Leistung von mehr als 600 PS ist sein Motor das bisher
kraftvollste EcoBoost-Serienaggregat überhaupt, dennoch zeichnet er sich durch einen bemerkenswert
geringen Kraftstoffverbrauch aus. Die Kraftübertragung an die Hinterräder übernimmt ein siebengängiges
Ford PowerShift-Doppelkupplungsgetriebe. Hochmoderne, besonders leichte Verbundwerkstoffe kommen
zum Einsatz. So besteht zum Beispiel die Sicherheitszelle ebenso wie die Karosserie aus Kohlefaser, die
vorderen und hinteren Rahmenstrukturen werden aus Aluminium gefertigt.
Das Tropfendesign des Ford GT verringert den Luftwiderstand und generiert mit aktiven Luftleitelementen
bei hohen Geschwindigkeiten aerodynamischen Abtrieb. Mit sogenannten Pushrod-Aufhängungen,
Schubstreben und aktivem Stabilisator sowie Karbon-Keramik-Bremsen spiegelt das höhenverstellbare
Fahrwerk den jüngsten Stand der Rennsport-Technologie wieder. Der in limitierter Stückzahl produzierte
neue Ford GT wird weltweit angeboten, soll aber eines der exklusivsten Modelle der Marke bleiben.

Als Benziner und jetzt auch als Diesel erhältlich: Der neue Focus ST
Die jüngste Generation des Focus ST überzeugt mit einem erweiterten Angebot an Fahrer-Assistenz-
Systemen sowie einer optimierten Abstimmung des Fahrwerks und der Lenkung. Das Ergebnis ist ein sehr
direktes, ausbalanciertes und präzises Fahrverhalten. Das in vielen Details weiter verbesserte Sportmodell,
das sowohl als fünftürige Limousine wie auch als Turnier verfügbar ist, steht erstmals auch in einer
Dieselvariante zur Wahl: Der 2,0 Liter große TDCi-Turbomotor leistet 136 kW (185 PS)*, das maximale
Drehmoment von 400 Nm liegt konstant zwischen 2.000 und 2.750 Touren an. Der bewährte 2,0-Liter-
EcoBoost-Turbo mit Benzin-Direkteinspritzung entwickelt unverändert 184 kW (250 PS)*.

Zu den besonders fortschrittlichen Technologien der jüngsten Ford Focus ST-Modellgeneration gehören
das optionale Kommunikations- und Entertainmentsystem Ford SYNC 2. Auch die adaptiv mitlenkenden
Frontscheinwerfer stehen erstmals für den Focus ST zur Verfügung. Das gleiche gilt für das auf Wunsch
lieferbare „Cross-Traffic Alert“-System. Es warnt den Fahrer eines Focus ST vor Verkehrsteilnehmern, die
sich links oder rechts des Fahrzeughecks nähern – etwa beim Zurücksetzen aus einer Parklücke.

Jung und erfolgreich: Der bärenstarke Fiesta ST
Nach seiner Markteinführung Anfang 2014 hat der jugendlich-freche Fiesta ST unter den sportlichen
Kleinwagen schnell eine Führungsposition eingenommen. Weltweit wurde er innerhalb nur eines Jahres
mit mehr als 20 Preisen und Ehrungen ausgezeichnet. Das leistungsstärkste Serienmodell der bisherigen
Geschichte des Fiesta – Europas bestverkaufter Kleinwagen1 – besitzt einen 134 kW (182 PS)* starken
EcoBoost-Vierzylinder mit 1,6 Litern Hubraum. Zu seinen charakteristischen Kennzeichen zählt ein nochmals
verfeinertes Sportfahrwerk und Bremssystem, die ihm dynamische Handling-Eigenschaften verleihen. Die
Drehmomentverteilung Torque Vectoring Control sowie ein dreistufiges elektronisches Sicherheits- und
Stabilitätsprogramm gehören zur Serienausstattung.

Für Schotterpiste und Rennstrecke: Neue Wettbewerbsfahrzeuge von Ford
Dank der jüngsten Anpassung des Reglements für R2-Rallye-Fahrzeuge ist der neue Fiesta R2 das erste
Auto, das für diese Kategorie mit einem nur 1,0 Liter großen Dreizylinder homologiert wurde. Von M-Sport
mit Ford-Unterstützung entwickelt, zeichnet er sich durch eine umfassend modifizierte Kraftübertragung und
leistungsfähigere Bremsen sowie durch robustere Radaufhängungen und ein speziell adaptiertes Fahrwerk
aus. Der Fiesta R2 soll jungen Rallye-Talenten eine günstige Plattform für den Einstieg in diesen Sport bieten.

Das nächste Kapitel in der ruhmreichen Geschichte der Formel Ford schlägt der neue, von Ford und dem
Chassis-Spezialisten Mygale konzipierte Formel 4-Rennwagen auf. Den Einsitzer treibt ein gut 160 PS
starker Ford EcoBoost-Turbobenziner mit 1,6 Liter Hubraum an. Sein Kohlefaser-Monocoque erfüllt die
strengen Formel 3-Sicherheitsvorschriften des Automobil-Weltverbands FIA. Der Rennwagen kann weltweit
in entsprechenden Formel 4-Meisterschaften eingesetzt werden, so auch in der britischen Formel MSA. Sie
tritt die Nachfolger des legendären Formel Ford-Championats an.

Erstmals auch offiziell in Europa erhältlich: Der neue Ford Mustang
Kaum mehr als 50 Jahre nach seinem Debüt bietet Ford den Mustang ab sofort erstmals auch auf
dem europäischen Markt an. Die jüngste Generation des weltberühmten „Pony Cars“ bringt alles mit,
was europäische Sportwagen-Käufer erwarten: kraftvolle Triebwerke, ein anspruchsvolles Fahrwerkslayout,
hochwertige Komfortausstattung. Das schlanke Profil, die klassische Haifisch-Frontpartie und der Kühlergrill
in der für Ford typischen Trapezform gehören ebenso zu den charakteristischen Design-Elementen wie die
dreiteiligen, nun auch dreidimensional anmutenden Rückleuchten.
Der anerkannte 5,0-Liter-V8 – 308 kW (418 PS)* stark, das maximale Drehmoment beträgt 524 Newtonmeter
(Nm) – wird von einem neu entwickelten EcoBoost-Motor mit 2,3 Liter Hubraum flankiert. Auch die 231
kW (314 PS)* des Vierzylinders können wahlweise über ein Sechsgang-Schalt- oder -Automatikgetriebe
an die Hinterachse weitergereicht werden. Alle Ford Mustang, die für Europa vorgesehen sind, erhalten
ab Werk ein sogenanntes Performance-Paket. Es beinhaltet eine modifizierte Abstimmung des Fahrwerks
inklusive angepasster Fahrwerkslager, eine verbesserte Kühlleistung für höhere Dauerlast zum Beispiel
im Rennstreckenbetrieb, eine zusätzliche Abstützung zwischen oberer Radaufhängung und Motorraum-
Stirnwand, verstärkte Stabilisatoren hinten sowie eine spezielle Abstimmung der Fahrer-Assistenz-Systeme
und der elektrischen EPAS-Servolenkung.

Die umfangreiche Grundausstattung des neuen Mustang umfasst neben 19 Zoll hohen Leichtmetallrädern
auch das Kommunikations- und Entertainmentsystem Ford SYNC 2 mit acht Zoll großem Farb-Touchscreen.
Zehn Karosseriefarben stehen zur Wahl.

„Schon heute kann Ford in Bezug auf sportliche Fahrzeuge eine der umfangreichsten Modellpaletten Europas
anbieten, die stetig wächst und praktisch für jeden Geldbeutel und jeden Geschmack eine Lösung bereit hält“,
betont Jim Farley. „Jetzt kommt auch noch der ikonische Mustang hinzu, den unsere europäischen Kunden
begeistert aufnehmen werden.“

1)Laut Statistik JATO Dynamics der renommierten Unternehmensberatung JATO Consult. Angaben
basieren auf 30 europäischen Ländern. Für weitere Informationen: www.jato.com

* Kraftstoffverbrauch des Ford Fiesta ST in l/100 km: 7,9 (innerorts), 4,8 (außerorts), 5,9 (kombiniert); CO2-
Emissionen (kombiniert): 138 g/km. CO2-Effizienzklasse: D.

* Kraftstoffverbrauch des Ford Focus ST (136 kW/185 PS) in l/100 km: 5,0 (innerorts), 3,8 (außerorts), 4,2
(kombiniert); CO2-Emissionen (kombiniert): 110 g/km. CO2-Effizienzklasse: A.

* Kraftstoffverbrauch des Ford Focus ST (184 kW/250 PS) in l/100 km: 8,9 (innerorts), 5,7 (außerorts), 6,8
(kombiniert); CO2-Emissionen (kombiniert): 159 g/km. CO2-Effizienzklasse: D.

* Kraftstoffverbrauch des Ford Mustang in l/100 km: n.v.(innerorts), n.v. (außerorts), 9,6 – 8,2 (kombiniert);
CO2-Emissionen (kombiniert): 221 – 190 g/km. CO2-Effizienzklasse: G – E.

* Kraftstoffverbrauch des Ford Mustang GT in l/100 km: 20,2 – 18,5 (innerorts), 9,9 – 8,2 (außerorts), 13,7 –
12,0 (kombiniert); CO2-Emissionen (kombiniert): 306 – 281 g/km. CO2-Effizienzklasse: G.

Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren [VO (EG) 715/2007 und VO
(EG) 692/2008 in der jeweils geltenden Fassung] ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes
Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den
verschiedenen Fahrzeugtypen.

Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG: Der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs
hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch
vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst. CO2 ist das für die Erderwärmung
hauptsächlich verantwortliche Treibhausgas. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und
den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem ‚Leitfaden über den
Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen‘ entnommen
werden, der an allen Verkaufsstellen und bei http://www.dat.de/ unentgeltlich erhältlich ist. Für weitere
Informationen siehe Pkw-EnVKV-Verordnung.
Sie können auch lesen