Förderung individueller Lernprozesse im Bauingenieurstudium Kann die digitale Hochschullehre den Lernerfolg - speziell in der Technischen Mechanik ...

Die Seite wird erstellt Beeke Scharf
 
WEITER LESEN
Förderung individueller Lernprozesse im Bauingenieurstudium Kann die digitale Hochschullehre den Lernerfolg - speziell in der Technischen Mechanik ...
Förderung individueller Lernprozesse im
        Bauingenieurstudium
 Kann die digitale Hochschullehre den
Lernerfolg - speziell in der Technischen
         Mechanik - erhöhen?
                                                                                FKZ 16DHL1024 und 16DHL1025

                                              Essen, 01.09.2017
      Martin Langa, Marcel Pelza, Felix Walkerb, Jörg Schröderc,
       Yasemin Özmenc, Ralf Müllerd und Julia Christmannd
       aUniversität
                  Duisburg-Essen, Technologie und Didaktik der Technik,
       bTechnische Universität Kaiserslautern, Fachdidaktik in der Technik,
               cUniversität Duisburg-Essen, Institut für Mechanik,                         Projektträger
    dTechnische Universität Kaiserslautern, Lehrstuhl für Technische Mechanik
Theoretischer Hintergrund

 •   Ausgangslage
      – die Studienabbruchquote im ingenieurwissenschaftlichen
        Bachelorstudium an Universitäten (Bezugsgruppe Absolventen
        2012) wird mit 36 % beziffert (Heublein et al., 2014)
             ▪ in der Fachrichtung Bauwissenschaften gar 51 %
               (Heublein et al., 2014)
       – Studierende ingenieurwissenschaftlicher Disziplinen ohne
         Studienerfolg in den ersten Semestern beschreiben den größten
         Anteil der Exmatrikulationen (Henn und Polaczek, 2007)

elearn.NRW - 01.09.2017               FUNDAMENT                      Folie 2
Theoretischer Hintergrund

 •   Gründe für den Studienabbruch
      – ausbleibender Studienerfolg
             ▪ häufige Leistungsprobleme in den Grundlagenfächern, z.B. Technische
               Mechanik oder Ingenieurmathematik (Heublein et al., 2010)
                – genereller Rückgang spezieller, fachlicher, auch mathematischer
                   Kenntnisse bei Studienanfängern (u.a. Heublein, 2013; Henn &
                   Polaczek 2007)
       – häufige Passungsprobleme zwischen Interesse und
         Studienanforderungen (Heublein et al., 2010)
       – wenig Zeit zur Aufarbeitung von Wissenslücken
         (Grützmacher & Willige, 2016)
       – wenige Studierende nutzen Selbsttests (25%) und Vorkurse (52%)
         vor ihrem Studium (Grützmacher & Willige, 2016)

elearn.NRW - 01.09.2017                FUNDAMENT                             Folie 3
Theoretischer Hintergrund

 •   Online-Self-Assessements (OSA)
      – keine empirischen Befunde bzgl. der Wirksamkeit
      – vorhandene OSA behandeln nur die Mathematik, als den für das
        Ingenieurstudium relevanten Themenkomplex
        (bspw. Studifinder NRW)
 •   Vorkurse
      – ähnliches Forschungsdesiderat für die Wirksamkeit
      – viele Hochschulen bieten Vorkurse an, überwiegend in
        Präsenzveranstaltungen mit mathematischen Fokus
      – Untersuchungen zeigen, dass keine Auswirkung auf den späteren
        Studienverlauf durch den Kurs festzustellen sind (Heublein et al.,
        2010)

elearn.NRW - 01.09.2017           FUNDAMENT                            Folie 4
Theoretischer Hintergrund

 •   Online-Vorkurse (OV)
      – Ansatz: Konzept der klassischen Präsenzvorkurse mit einer
        E-Learning-Komponente zu verknüpfen (z.B. VEMINT, Math-
        Bridge, OMB+, Studifinder NRW)
             ▪ mathematischer Fokus
             ▪ Individualisierung bzw. Berücksichtigung unterschiedlichen Vorwissens
               oft unzureichend
       – wenige empirische Forschungsbefunde, speziell Langzeiteffekte (in
         der Studieneingangsphase) bisher unerforscht
             ▪ Fischer (2014) untersuchte in seiner Dissertation die Blended-
               Learning-Nutzung des Online Vorkurses VEMINT
                 – Teilnehmer des Blended-Learning-Vorkurses erzielten bessere
                   Ergebnisse, Leistungszuwachs insgesamt gering (Fischer, 2014)

elearn.NRW - 01.09.2017                FUNDAMENT                               Folie 5
Theoretischer Hintergrund

 •   interaktive online Module (ioM)
      – Studienanfänger haben häufig Probleme die Kernkonzepte der
         Technischen Mechanik zu verstehen (Prusty et al., 2011)
             ▪ Vermutung: Studierende können die Vorlesungsinhalte nicht mit den
               entsprechenden Kernkonzepten verknüpfen
                – Crouch et al. (2004) konnten in der Physik nachweisen, dass
                   Demonstrationsversuche - zur Veranschaulichung der
                   theoretischen Sachverhalte - in der Vorlesung keinen positiven
                   Effekt hervorrufen konnten
       – Abhilfe könnten ioM schaffen (u.a. Gupta, 2004; Deliktes, 2008;
         Prusty & Ho, 2009)

elearn.NRW - 01.09.2017                FUNDAMENT                               Folie 6
Theoretischer Hintergrund

 •   interaktive online Module (ioM)
      – eine Evaluation der ioM erfolgte bislang kaum und wenn, konnten
         keine generalisierbaren Erkenntnisse gewonnen werden, da
         forschungsmethodische Defizite festzustellen waren
             ▪ keine Randomisierung
             ▪ fehlende Kontrollgruppe
             ▪ kein Längsschnitt
       – kognitionspsychologische Modelle sowie entsprechende
         Instrumente, mit deren Hilfe die Bedingungsfaktoren und
         Wirkmechanismen für die Abbildung der individuellen Lernprozesse
         vorgenommen werden können, fehlen bislang
       – mit Blick auf die Wirksamkeit von online-Lernformaten im Bereich
         der Technischen Mechanik besteht noch ein erhebliches
         Forschungsdesiderat

elearn.NRW - 01.09.2017                  FUNDAMENT                   Folie 7
Projektidee

 •   Lösungsansätze
      – OSA zur frühzeitigen Identifikation von Passungsproblemen
      – Integration fachspezifischer Themenfelder in OV um Wissenslücken
        frühzeitig aufzudecken
      – ioM zur Überwindung der Probleme bei der konzeptionellen
        Verknüpfung von Vorlesung und Übungen sowie zur verbesserten
        individuellen Betreuung

elearn.NRW - 01.09.2017          FUNDAMENT                          Folie 8
Projektidee

 •   Ziel
      – individuelle Lernprozesse im Bauingenieur-Studium (mit
         Schwerpunkt Technische Mechanik) durch den Einsatz digitaler
         Hochschullehre zu fördern

                   Abb. 1: Referenzmodell: Qualitätsmanagement im Studienverlauf in
                             Anlehnung an Heublein & In der Smitten (2013)

elearn.NRW - 01.09.2017                      FUNDAMENT                                Folie 9
Projektidee

 •   Studienvorphase
      – OSA
             ▪ Unsicherheiten, Orientierungsprobleme und unerwartete
               Leistungsanforderungen können minimiert werden
             ▪ verwendete Plattform: TAO (Testing Assisté par Ordinateur)
             ▪ beinhaltet Vorwissenstest zu mathematischen und
               naturwissenschaftlichen Grundlagen
             ▪ Determinanten des PPIK-Modells (Ackermann, 1996) - berufliches
               Interesse, intellektuelles Engagement, kristalline und fluide Intelligenz -
               werden durch geeignete Instrumente getestet

elearn.NRW - 01.09.2017                   FUNDAMENT                                  Folie 10
Projektidee

 •   Studienvorphase
      – OSA
             ▪ verwendete Testinstrumente
                – Persönliche Daten (PD)
                – Grundintelligenztest (CFT 20-R nach Weiß, 2006)
                – Allgemeiner Interessen-Struktur-Test (AIST-R nach Bergmann &
                   Eder, 1999)
                – Umwelt-Struktur-Test (UST-R nach Bergmann & Eder, 1999)
                – typisches intellektuelles Engagement (TIE nach Wilhelm, 2003)
                – naturwissenschaftliche Grundlagen (NG)
                – mathematische Grundlagen (MG)

elearn.NRW - 01.09.2017               FUNDAMENT                              Folie X
Projektidee

 •   Studienvorphase
      – OV
             ▪ bessere Vorbereitung der Studierenden vor Studienbeginn
             ▪ verwendete Plattform: TAO
             ▪ digitales Nachschlagewerk über die Grundlagen in wichtigen
               Fachdisziplinen des bauingenieurwissenschaftlichen Studiums
                 – Mathematik
                 – Technische Mechanik
             ▪ fachlicher Input mit großem Anteil an Aufgaben

elearn.NRW - 01.09.2017               FUNDAMENT                              Folie 11
Projektidee

 •   Studienvorphase
      – OV
            ▪ Aufbau orientiert sich an dem Lernen an Beispielen (Schwarm 2014)
               mit informativen tutoriellem
            2. Grundsätzlicher    Aufbau Feedback ITF (Narciss 2006)
                   OV – Oberste                                                                  Mathe
                   Inhaltsebene                                                                  matik

               Differenzierung                       Bruchr           Potenz        Gleichungs           Trigono      Vektor
                                                                                                                                     Analysis
               der Inhaltsebne                       echnen          rechnen         systeme             metrie     rechnung

                                              1)                                   2) Gestufte Hilfe:
                                                                                  2)                               3)
                                      1) Einstieg mit TM bzw.                                                       3) Wissensüberprüfung:
                                   ingenieurswissensch. Kontext:          Aufgaben, dessen Lösung (bzw.
                                                                      Rechenweg) zu Teilen gegeben ist und zu            Aufgaben ohne
                                         Informationsseite zum                       ergänzen ist                       Lösungsansätze
          Dreiseitiger              Wissensbereich mit ggf. einer
                                   Animation, Video o.ä. welches             Testperson erhält Aufgaben zur            Eigenständige Lösung
          Aufbau eines                 idealer Weise auch ein               Bearbeitung/Vervollständigung             durch die Testperson
          Inhaltelements              Lösungsbeispiel enthält           ITF gibt nicht die Lösung, sondern eine     erhält dennoch Feedback
                                     welches den Lösungsweg             Hilfestellung an welche Hinweise zur            zu dem Ergebnis
                                               abbildet                  Lösung gibt (knowledge on result+           (Knowledge on result)
                                                                            knowledge on how to proceed)

                                       Lernen am Beispiel                          Begleitendes ITF                     Freies ITF

                                  Zunehmende Eigenständigkeit der Testperson auf Grund der
                                  abnehmenden gestuften Hilfe bzw. Feedback

                                                                                                                                                4
                                           Abb. 2: Grundsätzlicher Aufbau des OV

elearn.NRW - 01.09.2017                                             FUNDAMENT                                                                   Folie 12
Projektidee

 •   Studieneingangsphase
      – ioM
             ▪ Förderung der Lernprozesse der Studierenden, durch eine Ergänzung
               und Flexibilisierung zum bestehenden Lehr- und Lernangebot
             ▪ verwendete Plattformen: moodle (OLAT) und JACK
             ▪ „3-Säulen-Konzept“
                 – Lernvideos (animierte Slideshows oder Experiment-Videos)
                   visuelle Mittel zur Verdeutlichung und Vertiefung des theoretischen
                   Wissens (Schulung des Abstraktionsvermögens der Studierenden)
                 – Übungsaufgaben zur Mathematik und Technischen Mechanik
                          »   adaptives Feedback durch JACK (Parametrisierung von Aufgaben,
                              Hilfestellung über Hinweise und detaillierte Feedback-Ausgabe)
                   – Online-Kommunikation in anonymen moodle-Foren (OLAT-Foren)

elearn.NRW - 01.09.2017                       FUNDAMENT                                  Folie 13
Forschungsfragen

 ★ FF1: Die theoriebasierte Entwicklung des Online-Self-Assessment (OSA)
   erlaubt übergeordnet eine Replikation der präsentierten Ergebnisse zur PPIK-
     Theorie. Des Weiteren liefert das OSA Antworten auf
      • den Einfluss der einzelnen Determinanten des OSA auf die individuellen
        Lernprozesse von Studierenden im Bereich der Technischen Mechanik unter
        Berücksichtigung des Einsatzes der interaktiven Online Module
      • die Kongruenz zwischen beruflichem Interesse und dem gewählten
        ingenieurwissenschaftlichen Studiengang.
 ★ FF2: Führt die Nutzung des Online-Vorkurses (OV) zu einem nachweisbaren
   Lernerfolg von Studierenden im Bereich der Technischen Mechanik?
 ★ FF3: Wie wirken sich die interaktiven online Module (ioM) auf den individuellen
   Lernerfolg von Studierenden im Bereich der Technischen Mechanik aus?
 ★ FF4: Ist das Förderkonzept auch auf andere Standorte übertragbar/
   generalisierbar
       • Gibt es Unterschiede zwischen den Standorten UDE und TU KL?
       • Wie werden die einzelnen Bestandteile des Förderkonzeptes an den Standorten
         genutzt?

elearn.NRW - 01.09.2017                 FUNDAMENT                                      Folie 14
Methodik

                          Abb. 3: Längsschnittdesign FUNDAMENT

elearn.NRW - 01.09.2017               FUNDAMENT                  Folie 15
Zeitplan

 •   Pilotierung
      – WiSe 2017/2018 und SoSe 2018
 •   Hauptstudie
      – WiSe 2018/2019 und SoSe 2019

                          Abb. 4: Zeitplan FUNDAMENT

elearn.NRW - 01.09.2017          FUNDAMENT             Folie 16
Plattformen

 •   TAO - Testing Assisté par Ordinateur
      – entwickelt von Open Assessment Technologies (OAT), Luxemburg
      – Open Source (GPL2 License)
      – verwendet IMS’s-Standards (IMS Learning Global Consortium)
             ▪ QTI 2.1 (Question and Test Interoperability)
             ▪ LTI (Learning Tool Interoperability)
       –   individuell anpassbar und erweiterbar
       –   keine Kosten (Jahresgebühr oder Testgebühr) - Community Version
       –   „Support“ durch FAQs und Foren
       –   Server an der UDE
             ▪ virtueller Server im CVIS (Competence Cluster Virtual Systems der
               Fakultäten für Wirtschaftswissenschaften, der Fakultät für Biologie und
               der Abteilung Bauwissenschaften)

elearn.NRW - 01.09.2017                 FUNDAMENT                                Folie 17
Live-Demo

 •   TAO-Online-Plattform

elearn.NRW - 01.09.2017     FUNDAMENT   Folie 18
Plattformen

 •   moodle
      – Open-Source Learning Management System (LMS)
 •   JACK
      – server-basiertes System für die Durchführung computergestützter
        Prüfungen mit automatischer Bewertung und Feedback-
        Generierung
      – direkte Anbindung an moodle
      – Parametrisierung von Aufgaben
      – Hilfestellungen über Hinweise
      – detaillierte Feedback-Ausgabe

elearn.NRW - 01.09.2017          FUNDAMENT                           Folie 19
interaktive Online-Module (iOM)

 •   Lern-Videos

elearn.NRW - 01.09.2017       FUNDAMENT   Folie 20
Live-Demo

 •   moodle/JACK

elearn.NRW - 01.09.2017   FUNDAMENT   Folie 21
Ausblick

 •   Erweiterung des Förderkonzepts
      – weitere Kurse (Physik, Chemie etc.)
      – Internationalisierung (weitere Sprachen anbieten)
      – Open-Access Videos
      – OSA als verpflichtenden Eingangstest
 •   Verstetigung des Förderkonzepts in der Studienvor- und
     Studieneingangsphase
      – gezielte Vorbereitung auf das Studium und Ergänzung des
        Lehrangebots während des Studiums
             ▪ Vermeidung von Studienabbruch
             ▪ Verbesserung der Studienbedingungen

elearn.NRW - 01.09.2017              FUNDAMENT                    Folie 22
Vielen Dank
               für Ihre
           Aufmerksamkeit
elearn.NRW - 01.09.2017   FUNDAMENT   Folie 23
Literatur

 •   Ackerman, P. L. (1996). A theory of adult intellectual development.
     Process, personality, interests, and knowledge. Intelligence, 22 (2),
     227-257.
 •   Bergmann, C & Eder, F. (1999). Allgemeiner Interessen-Struktur-Test
     (AIST) / Umwelt-Struktur- Test (UST). Manual (2. Auflage). Göttingen:
     Beltz-Test-Verlag.
 •   Crouch, C., Fagen, A. P., Callan, J. P. & Mazur, E. (2004). Classroom
     demonstrations: Learning tools or entertainment?. American Journal of
     Physics, 72 (835).
 •   Deliktas, B. (2008). Computer Technology for Enhancing Teaching and
     Learning Modules of Engineering Mechanics Computer Applications in
     Engineering. Education, 19 (3).
 •   Fischer, P. R. (2014). Mathematische Vorkurse im Blended-Learning-
     Format: Konstruktion, Implementation und wissenschaftliche
     Evaluation. Wiesbaden: Springer Spektrum.

elearn.NRW - 01.09.2017           FUNDAMENT                           Folie 24
Literatur

 •   Grützmacher, J., & Willige, J. (2016). Die Studieneingangsphase aus
     Studierendensicht - Ergebnisse aus dem Studienqualitätsmonitor 2015.
     Hannover: Dt. Zentrum für Hochsch.- und Wiss.-Forschung.
 •   Gupta, A. (2004). Content Development for eLearning in Engineering
     Education. Interactive Educational Multimedia, 4 (April 2002), S. 12 –
     23.
 •   Heublein, U., Sommer, D., Schreiber, J., Hutzsch, C. & Besuch, G.
     (2010). Ursachen des Studienabbruchs in Bachelor- und in
     herkömmlichen Studiengängen. Hannover: Dt. Zentrum für Hochsch.-
     und Wiss.-Forschung.
 •   Heublein, U. & In der Smitten, S. (2013). Referenzmodell zur
     Qualitätssicherung an Fachbereichen und Fakultäten des
     Maschinenbaus und der Elektrotechnik - Konzept für die Lehre.
     Maschinenhaus - die VDMA Initiative für Studienerfolg (HIS-Bericht
     2/4). Frankfurt am Main: VDMA.

elearn.NRW - 01.09.2017           FUNDAMENT                            Folie 25
Literatur

 •   Heublein, U., Richter, J., Schmelzer, R. & Sommer, D. (2014). Die
     Entwicklung der Studienabbruchquoten an den deutschen Hochschulen
     - Statistische Berechnungen auf der Basis des Absolventenjahrgangs
     2012. Hannover: Dt. Zentrum für Hochsch.- und Wiss.-Forschung.
     Henn, G. & Polaczek, C. (2007). Studienerfolg in den
     Ingenieurwissenschaften. Das Hochschulwesen, 55(5). S. 144-147).
 •   Narciss, S. (2006). Informatives tutorielles Feedback. Entwicklungs-
     und Evaluationsprinzipien auf der Basis instruktionspsychologischer
     Erkenntnisse. Münster: Waxmann.
 •   Prusty, B.G., Ho, O. & Ho, S. (2009). Adaptive Tutorials Using
     eLearning Platform for Solid Mechanics Course in Engineering. In
     Paper presented at 20th Australasian Association for Engineering
     Education Conference. University of Adelaide.

elearn.NRW - 01.09.2017          FUNDAMENT                           Folie 26
Literatur

 •   Prusty, B. G. & Russel, C. (2011). Engaging students in learning
     threshold concepts in engineering mechanics: adaptive eLearning
     tutorials, http://www.ineer.org/events/ICEE2011/papers/
     icee2011_submission_250.pdf.
 •   Schworm, S. (2004). Lernen aus Beispielen - Computerbasierte
     Lernumgebungen zum Erwerb argumentativer und didaktischer
     Fertigkeiten, Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
 •   Weiß, R. H. (2006). CFT 20-R: Grundintelligenztest Skala 2-Revision.
     Göttingen: Hogrefe.
 •   Wilhelm, O., Schulze, R., Schmiedek, F. & Süß, H.M. (2003).
     Interindividuelle Unterschiede im typischen intellektuellen Engagement.
     Diagnostica, 49 (2), 49-60.

elearn.NRW - 01.09.2017           FUNDAMENT                             Folie 27
Sie können auch lesen