Formularerstellung mit Word und PDF - Vorschlag zur Formularerstellung, welcher unter Berücksichtigung von barrierefreien Kriterien eine große ...

 
WEITER LESEN
Formularerstellung mit Word und PDF - Vorschlag zur Formularerstellung, welcher unter Berücksichtigung von barrierefreien Kriterien eine große ...
Formularerstellung mit Word und PDF
Vorschlag zur Formularerstellung, welcher unter Berücksichtigung
von barrierefreien Kriterien eine große Zugänglichkeit ermöglicht

Erstellt von Ingrid Lacher im Oktober 2021
Formularerstellung mit Word und PDF - Vorschlag zur Formularerstellung, welcher unter Berücksichtigung von barrierefreien Kriterien eine große ...
Inhalt
Formularerstellung mit Word und PDF ............................................................................... 3
    Hinweise zur Anleitung ....................................................................................................... 3
    Vorbereitungen in der Word Datei ....................................................................................... 3
    Word-Dokument aufbauen und gestalten ............................................................................ 3
       Kriterien zur Umsetzung, die eine hohe Rezipierbarkeit berücksichtigen ............................ 4
    Formularfelder in Word erstellen .......................................................................................... 5
       Ausfüllbare Felder über Tabellen ...................................................................................... 5
       Auswahlboxen erstellen ................................................................................................... 6
    Überprüfung der Barrierefreiheit .......................................................................................... 7
       Überprüfung im Word-Dokument .................................................................................... 7
       Überprüfung des PDF Dokuments .................................................................................... 8
    Formularerstellung im PDF Dokument mit Acrobat DC.......................................................... 9
       Vorbereitung ................................................................................................................... 9
       Formularfeldbearbeitung in Acrobat DC ..........................................................................10
    PDF Formular mit erweiterten Funktionen speichern ............................................................12
    Überprüfung des erstellten PDF-Formulars...........................................................................12
    Nachträgliche Korrekturen ..................................................................................................12
       Im PDF Dokument...........................................................................................................12
       Im Word Dokument ........................................................................................................13
       Erleichterung durch Übernahme von Formularfeldern über kopieren und einfügen ...........13

2
Formularerstellung mit Word und PDF - Vorschlag zur Formularerstellung, welcher unter Berücksichtigung von barrierefreien Kriterien eine große ...
Formularerstellung mit Word und PDF
Hinweise zur Anleitung
Die vorgestellte Anleitung zur Formularerstellung wurde auf Basis der Programme Word 2019
und Adobe Acrobat DC im Oktober 2021 nach bestem Wissen und Gewissen erstellt.

Ziel dieser Anleitung ist, dass das Ergebnis nach Umsetzung eine zugängliche Form hat und so
eine barrierefreie Handhabung möglich ist.

Vorbereitungen in der Word Datei
Zunächst wird eine Word Datei angelegt, die folgende Maßnahmen erfordert.

    1. Dateiname klein schreiben und ohne Sonderzeichen und Umlaute vergeben
       Beispiel: erfassungsbogen-teilnahme.docx
       Hinweis: „pdf“ nicht zusätzlich im Dateinamen unterbringen. Der Dateitype .docx wird bei PDF
       Erzeugung mit .pdf ersetzt!

    2. Im Reiter Datei unter Eigenschaften einen Titel eintragen.
       Hinweis: Der Titel im Dokument als Formatierung reicht nicht aus!

Word-Dokument aufbauen und gestalten
Die Worddatei ist die Basis und Herzstück für das Formular. Es sollte daher immer mitgeführt
werden, da textliche und gestalterische Änderungen immer nur hier vorgenommen werden.

3
Formularerstellung mit Word und PDF - Vorschlag zur Formularerstellung, welcher unter Berücksichtigung von barrierefreien Kriterien eine große ...
Kriterien zur Umsetzung, die eine hohe Rezipierbarkeit
berücksichtigen
1. Gut leserliche Schrift auswählen (z.B. Hausschrift der FernUniversität - Frutiger)

2. Inhaltlich unwichtige Informationen in Kopfzeile unterbringen (z.B. Logo)

3. Linksbündig schreiben - So ist immer der Zeilenanfang bei Vergrößerungen sichtbar.

4. Keine Unterstreichung im Text - Dies kann bei Farbblindheit als Link interpretiert werden.

5. Möglichst auf zusätzlich eingefügte Textfelder, Schnellbausteine, WordArt oder
   Initialien verzichten (Reiter einfügen – Textfeld)!
   Bei notwendigen eingefügten Textfeldern später die Lesereihenfolge überprüfen!

6. Hinreichenden Kontrast beachten - so ist eine gute Lesbarkeit zu gewährleistet.
   Kontrolle z.B. über: https://webaim.org/resources/contrastchecker/

7. Ausreichenden Abstand zwischen Zeilen und Absätzen formatieren
   - Zu enge Abstände erschweren die Leserlichkeit

8. Strukturierung des Dokuments mit Überschriften
   - Nur so bekommt das Dokument Lesezeichen, die nach den Überbegriffen angesprungen
   werden und es erschließt sich die Struktur des Inhaltes.

9. Überschrift 1 vergeben. Bei weiteren Überschriften hierarchisch nach unten vorgehen.
   Also danach Überschrift 2, Überschrift 3 usw.

10. Überschriften themenbezogen setzen - Dies erleichtert den Überblick bei dem „schnellen
    durchgehen“ des Dokuments. Zudem hat dies Vorteile bei der Suchmaschinenoptimierung.

11. Tabellen nicht zu Layoutzwecken benutzen, sondern nur für Sachverhalte, die sich
    spalten- oder zeilenweise zuordnen lassen. Dabei die Tabellen so klein wie möglich
    halten und ggf. mit Zwischenüberschriften mehrere kleine Tabellen gestalten.

12. Listen als Aufzählung oder Nummerierung formatieren

4
13. Bei notwendigen Abbildungen Alternativtext vergeben

Formularfelder in Word erstellen
Um beim Formular ausfüllbare Felder oder anklickbare Auswahlboxen zu erhalten, müssen diese
im Word-Dokument angelegt werden und leer sein.

Ausfüllbare Felder über Tabellen
1. Tabelle mit Kopfzeile anlegen

2. Später auszufüllende Zellen zum Formular leer lassen.
   Hinweis: Leere Tabellenfelder werden bei der späteren Umwandlung in ein PDF Formular als
   Eingabefelder ausgegeben.

3. Bei Tabelleneigenschaften (rechte Maustaste)
   „Gleiche Kopfzeile auf jeder Seite wiederholen“ anklicken

    Tabellenbeispiel:

     Name, Vorname                                Matrikelnummer

5
Auswahlboxen erstellen
Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten. Es eignen sich jedoch nicht alle Wordmodule für die
Umsetzung der Formularfelder im PDF. Zwei Varianten werden hier vorgestellt.

Als Checkliste
1. Checkliste als Liste formatieren über Listenvorzeichen neues Listenvorzeichen über Symbol
   – Wingdings definieren und einfügen

2. Dort Kontrollkästchenelement einfügen und leer lassen ☐

    Beispiel:
     Ja
     Nein
     Unentschlossen
Kontrollfelder über Entwicklertools erstellen
1. Unter „Datei - Optionen“ „Menüband anpassen“ „Entwicklertools“ anwählen,
   welches dann als Reiter in Word angezeigt wird.

2. Dort das Kontrollkästchensteuerelement einfügen und leer lassen!

    Hinweis: Die anderen Steuerelemente eignen sich nicht für ein PDF Formular und sind
    ausschließlich für die Erstellung von Word-Formularen geeignet!

6
Überprüfung der Barrierefreiheit
Überprüfung im Word-Dokument
1. Bevor Sie das Dokument als PDF abspeichern, empfiehlt sich zunächst eine Überprüfung der
   Barrierefreiheit in Word.
   Dazu wird unter dem Reiter Datei - auf Probleme überprüfen - Barrierefreiheit
   überprüfen angewählt.

2. Wenn die Prüfungsergebnisse fehlerfrei sind, das Dokument speichern.
   Ansonsten korrigieren bis keine Barrierefreiheitsprobleme mehr erscheinen.

3. Dann weiter fortfahren unter Datei speichern unter auswählen und als Dateityp PDF
    anwählen als „Adobe PDF speichern“.
    Hinweis: Unter Optionen muss „Textmarken mit Hilfe von Überschriften“ ausgewählt sein.

7
Überprüfung des PDF Dokuments
Bevor Sie zur Formularerstellung fortfahren überprüfen Sie das PDF im installierten PAC, ob
die Umsetzung auch dort strukturell richtig umgesetzt wurde.
Den PAC können Sie von folgender Adresse installieren.

https://www.access-for-all.ch/ch/pdf-accessibility-checker-pac.html

1. Im Screenreader Preview des PAC können Sie nachvollziehen, ob die Struktur und
   Formatierung richtig umgesetzt wurden.

2. Überflüssige Leerzeilen (p) und unrichtige Formatierungen korrigieren Sie bitte im Word-
   Dokument. Diese erst in Word abspeichern und dann wieder als PDF generieren und
   den Vorgang so lange wiederholen, bis die Struktur im PAC korrekt wiedergegeben wird.

8
Formularerstellung im PDF Dokument mit Acrobat DC
Hinweis: Der Acrobat Reader reicht für diese Aktion nicht aus!

Vorbereitung
1. Vorbereitetes PDF öffnen und im Menüband rechts

    a. „Mehr Werkzeuge“ anwählen

    b. dann „Formular vorbereiten“ hinzufügen

    c. Button „Formular vorbereiten“ aktivieren

    d. Die automatische Erkennung von Formularfeldern starten

       Die leeren Felder werden als Eingabefelder erkannt, bekommen automatisiert Namen.
       Die vergebenen Namen können Sie im Nachhinein über die rechte Maustaste ändern.

9
Formularfeldbearbeitung in Acrobat DC
Felder überprüfen und benennen
1. Bei der automatischen Erstellung der Eingabefelder kann es zu falschen Interpretationen der
   Felder kommen.
   Checken Sie zunächst, ob in Ihrem Dokument überflüssige Felder erkannt wurden. Diese
   können Sie über „entfernen Taste“ einfach löschen.

2. Die Felder Name und QuickInfo werden automatisiert benannt und mit „Row1, Row2…
   usw. ergänzt. So entstehen keine Doppelungen der Namen.

3. Mit Doppelklick auf das Feld geben Sie bei Textfeld- Eigenschaften – unter dem Reiter
   Allgemein bei QuickInfo den Text ein, der im Formular angefragt werden soll, wie hier im
   Tabellenbeispiel Name, Vorname.

Schriften der Formularfelder formatieren
Um passend formatierte Einträge zu generieren, kann das Erscheinungsbild nachträglich
bearbeitet werden. Im fertigen Formular springt so der Curser beim Ausfüllen des Formulars
immer zu Anfang des Feldes und kann so besser wahrgenommen werden.
Schriftart und Schriftgröße wird in den auszufüllenden Feldern der Ausgabe identisch
dargestellt. Dazu sind folgende Vorbereitungen erforderlich:

1. Textfeld(er) markieren und über die rechte Maustaste Eigenschaften anwählen und
   dann unter dem Reiter Erscheinungsbild den gewünschten Schriftgrad und Schrifttype
   bestimmen

2. Dann unter dem Reiter Optionen - Ausrichtung - links anwählen
10
Checkboxen formatieren

1. Die in Word erstellten leeren Checkboxen zunächst mit entsprechender QuickInfo versehen.

2. Unter Optionen lassen sich die entsprechende Kontrollkästchen-Eigenschaften vergeben.
   Zur Auswahl stehen: Häkchen. Kreis, Kreuz; Karo, Quadrat und Stern.
   Im Beispiel wurde Quadrat umgesetzt.

Reihenfolge der Formularfelder
Unter Felder im rechten Bildschirm wird die Reihenfolge der Formularfelder dargestellt.
Die Formularfeldreihenfolge ist wichtig, damit das Formular in der richtigen Reihenfolge
ausgefüllt wird, wenn über die Tab-Taste von Feld zu Feld gesprungen wird.
Unter Felder können sie die Reihenfolge überprüfen und ggf. durch verschieben korrigieren.

Wenn alle Felder entsprechend bearbeitet wurden speichern Sie das Basisdokument. Die
Feldeinträge und Formatierungen sind nun gespeichert

11
PDF Formular mit erweiterten Funktionen speichern
Damit das Formular mit den getätigten Einträgen für den Auszufüllenden archiviert und
abgespeichert werden kann, muss dies mit erweiterten Funktionen nochmals abgespeichert
werden. Dazu empfiehlt sich ein variierender Dateiname, damit die Basisdatei nicht
überschrieben wird.

1. Im PDF „Speichern als“ – „PDF mit erweiterten Reader-Funktionen“ – „Weitere
   Werkzeuge aktivieren“ anwählen und Dateinamen (z. B. mit Ergänzung „-formular“)
   vergeben.

     Das ausfüllbare PDF Formular wird nun erstellt und sollte in Ausgabe auf die Funktionalität
     überprüft werden.

Überprüfung des erstellten PDF-Formulars
1. Rufen Sie das Formular auf. Durch wiederholtes Drücken der Tabulatortaste können Sie
   von Eingabefeld zu Eingabefeld springen.

2. Beobachten Sie, ob sie ob der Cursor in der richtigen Reihenfolge von Eingabefeld zu
   Eingabefeld springt. Sie erkennen dies am Fokus, der mit einer Markierung im Dokument
   sichtbar wird.

     a.   Beispiel Auswahl als gepunktete Umrandung

     b.   Beispiel Eingabefeld als blinkender Strich

Nachträgliche Korrekturen
Im PDF Dokument
Sollten Korrekturen bei den Eingabefeldern nötig sein korrigieren Sie diese, indem Sie erneut das
PDF Basisdokument in Acrobat DC aufrufen indem Sie bereits die Formularfelder erstellt
haben.

12
Aktivieren Sie erneut den Button Formular vorbereiten. Es erscheinen die bereits angelegten
Formularfelder.

1. Verändern Sie die Reihenfolge unter Felder durch Verschieben der Einträge.

2. Bei Änderungen zu den Eingabefeldern können Sie dies jederzeit über das Basisdokument
   im PDF Format die Einträge ändern.

3. Speichern Sie die Korrekturen im Basisdokument und erstellen Sie das Formular mit
   „Speichern als“ – „PDF mit erweiterten Reader-Funktionen“ – „Weitere Werkzeuge
   aktivieren“

Im Word Dokument
Änderungen wie, feststehende Texte umformulieren oder Erweiterungen von
Tabellenzellen bitte nur über das Word-Dokument anpassen. Danach können Sie erneut ein
Formular nach dem bekannten Muster erstellen.

     1. Speichern

     2. Speichern unter als PDF mit Überschriften als Lesezeichen

     3. Formularerstellung im PDF

     4. Überprüfung und Bearbeitung der Felder im PDF (oder kopieren und einfügen von
        bereits vorhandenen Formularfeldern aus einer anderen ähnlichen PDF Datei)

     5. Speichern des PDF Basisdokuments

     6. Speichern als“ – „PDF mit erweiterten Reader-Funktionen“ – „Weitere Werkzeuge
        aktivieren“ mit anderem Dateinamen.

Erleichterung durch Übernahme von Formularfeldern über kopieren
und einfügen
Es ist möglich bereits vorhandene Formularfelder im PDF Dokument zu markieren und dann
mit „kopieren und einfügen“ zu übernehmen und im Dokument entsprechend zu platzieren.

Dieses Verfahren eignet sich vor allem bei ähnlichen Formularen, die die gleichen oder ähnliche
Eingabefelder benötigen! Ein hoher Arbeitsaufwand durch die Benennung der Felder lässt sich
so reduzieren.

13
Sie können auch lesen