Forschen - heute und morgen - DOSSIER

Die Seite wird erstellt Jessica Schreiner
 
WEITER LESEN
Forschen - heute und morgen - DOSSIER
№ 53 | JUNI 2021     Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

                                                                                              IM W
                                                                                                   u nt
                                                                                                                EB
                                                                                            imp
                                                                                                  act.
                                                                                                          er
                                                                                                         zha
                                                                                                               w. c
                                                                                                                    h

                                                DOSSIER

                         Forschen – heute
                           und morgen
           ZHAW-ALUMNA                                                   INNOVATIONSFÖRDERUNG
 Architektin Saikal Zhunushova setzt auf                             Staatssekretärin Martina Hirayama über
    ­natürliche Materialien und die Kraft                                 die Forschung der Zukunft und
der Sonne – in der Schweiz wie in Kirgistan.                            die Bedeutung von Horizon Europe.
Forschen - heute und morgen - DOSSIER
Braucht Ihr Talent
                     neues Wissen?
                     Berufsbegleitende Weiterbildung
                     MAS Business Administration (MAS BA)
                     Master of Business Administration (MBA)
                     International Executive MBA (IEMBA)

                                                           Jetzt anmelden:
                                                     www.zhaw.ch/imi/talent

                         Building Competence. Crossing Borders.

Zürcher Fachhochschule
Forschen - heute und morgen - DOSSIER
IMPRESSUM                                               EDITORIAL

HERAUSGEBER:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte
Wissenschaften, Winterthur, und ALUMNI ZHAW

KONTAKT:

                                                        Immer auf der Suche
ZHAW-Impact, Redaktion, Postfach,
8401 Winterthur; zhaw-impact@zhaw.ch

AUFLAGE: 27’000 Exemplare
ZHAW-Impact erscheint viermal jährlich.
NÄCHSTE AUSGABE: 22. September 2021
                                                                                          Im Gegensatz zum zufälligen
ADRESSÄNDERUNGEN: info@zhaw.ch                                                            Entdecken ist Forschen gründli­
WEITERE EXEMPLARE: zhaw-impact@zhaw.ch
                                                                                          che, systematische Suche nach
REDAKTIONSLEITUNG:
Patricia Faller (Chefredaktorin)                                                          neuer Erkenntnis – durch Beob­
Andrea Hopmann (Leiterin CC)                                                              achten, Messen, Erfragen oder
Jakob Bächtold (Leiter Product CC)
                                                                                          Berechnen. Harte Arbeit also.
REDAKTIONSKOMMISSION:
Christa Stocker (Angewandte Linguistik);                                                  Symbolisieren soll das auch un­
Kathrin Fink (Angewandte Psychologie);
Andrea Kleinert (Architektur, Gestaltung und
                                                                                          ser Titelbild: Ideen entstehen,
Bauingenieur­w esen); Tobias Hänni (Gesund-                                               nehmen überraschende Wen­
heit); Cornelia Sidler (Life Sciences und Facility
Management); Matthias Kleefoot (School of                                                 dungen, heben ab in luftige
Engineering); Frederic Härvelid (School of
                                                                                          Höhen oder landen im Papier­
Management and Law); Regula Freuler (Soziale
Arbeit)                                                                                   korb der gescheiterten Projekte.
PRODUKTION NEWS:                                                                          Die Suche beginnt von vorne.
Mitarbeit Andreas Engel, Frederic Härvelid,
Julia Obst, Sibylle Veigl
                                                        Was treibt Forscherinnen und Forscher an, nie aufzugeben?
REDAKTIONELLE MITARBEIT:                                Was motiviert sie, die Lösungen zu entwickeln, die wir als
Sara Blaser, Simon Jäggi, Matthias Kleefoot,
Bettina Mack, Thomas Müller, Katrin Oller,              Gesellschaft brauchen? Unter welchen Bedingungen arbeiten
Mathias Plüss, Eveline Rutz, Seraina Sattler,
Maja Schaffner, Andrea Söldi, Christa Stocker,
                                                        sie heute? Und wie werden diese in Zukunft aussehen?
Sibylle Veigl, Susanne Wenger, Ümit Yoker               Forschen ändert sich grundlegend. Deshalb berichten wir dies­
FOTOS:                                                  mal nicht über einzelne spannende Projekte, sondern machen
Conradin Frei, Zürich, alle ausser S. 4, 6–17, 23,
30, 44, 45, 48–51, 56–71; Hannes Heinzer S. 4 l.,       Forschung zum Thema des ganzen Dossiers. Mehr als sonst hat­
6, 8, 45; Christian Schwager S. 43; Colourbox
                                                        ten wir angesichts der Vielfalt die Qual der Wahl bei der Maga­
S. 65 r., 66 o., 67; zVg S. 10–17, 23, 30, 44, 48–51,
59–64, 65 r., 68–70; Pixabay S. 4 r., 57, 58;           zinkomposition. Nur eine kleine Auslese davon, was Forschung
Archiv IUED S. 71 o.; Stefan Kubli S. 9, 71 u.; CBM/
Hayduk S.11 o. r.; SRF/Oscar Alessio S. 66 l.; AZ
                                                        ausmacht und was die ZHAW zu bieten hat, können wir zeigen.
Medien S. 66 r.                                         Auch Martina Hirayama, frühere Direktorin der ZHAW School
GRAFIK/LAYOUT:                                          of Engi­neering und heutige Direktorin des Staatssekretariats
Till Martin, Zürich; Klaas Kaat, Zürich; Stämpf li
AG, Zürich/Bern                                         für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), war einst als For­
VORSTUFE/DRUCK:
Stämpf li AG, Zürich/Bern
                                                        scherin aktiv an der ZHAW und der ETH. Heute sorgt sie im SBFI
INSERATE:                                               dafür, dass kluge Köpfe gute Rahmenbedingungen erhalten, um
Fachmedien Zürichsee Werbe AG,
Laubisrütistrasse 44, 8712 Stäfa,                       ihre Ideen verwirklichen zu können. Im Interview (S. 22) spricht
Impact@fachmedien.ch, Tel. 044 928 56 53                sie über die Forschung der Zukunft und die Rolle der Hochschu­
                                                        len. Beim Forschen hat sie erlebt, dass Scheitern auch Siegen be­
                                                        deuten kann: Bei einem missglückten Klebstoffexperiment ent­
                                                        deckte sie ein neues Verfahren zur Ober­flächen­beschichtung.
IMPACT DIGITAL
Die aktuelle Ausgabe unter
                                                        Manchmal liegen Forschen und Entdecken eben nahe beieinan­
↘ https://impact.zhaw.ch                                der. Und trotz aller Systematik braucht es auch etwas Glück.
Als pdf und weitere Infos:
↘ www.zhaw.ch/zhaw-impact
                                                        Viel Spass beim Entdecken, was Forschung ausmacht!
↘ www.zhaw.ch/socialmedia                               				PATRICIA FALLER, Chefredaktorin
                                                                                                                             3
Forschen - heute und morgen - DOSSIER
INHALT                                                                                                                  Impact | Juni 2021

    ALUMNI                                       ABSCHLUSSARBEITEN                               WEITERBILDUNG

    Nachhaltig bauen: Die selbstständige         Nachhaltig begrünen: Eine Bachelor-             Nachhaltig innovativ bleiben: Kunden-
    Jungarchitektin Saikal Zhunushova. 6         arbeit für belebte Hausfassaden. 18             projekte am Lagerfeuer garen. 56

    6 ALUMNI                                     12 Zwei neuartige Studiengänge                  18 ABSCHLUSSARBEITEN
                                                 Beide sind interdisziplinär ausgerichtet und
    6 Die mit der Sonne baut                     neuartig in der Schweiz: Der neue Master-       18 Für mehr Biodiversität,
    «Räume leben davon, wie sie atmen», sagt     studiengang «Preneurship for Regenerative       Kontakte und Selbstvertrauen
    die Architektin Saikal Zhunushova. Die       Food Systems» startet im Frühling 2022. Der     Wie kann man Gebäudefassaden so gestal-
    Architektur der ZHAW-Absolventin ist ge-     Bachelorstudiengang für Biomedizinische         ten, dass sie Lebensraum für Pflanzen und
    prägt von natürlichen Baustoffen und vom     Labordiagnostik wird ab dem Herbstsemes­        Tiere bieten? Wie können Sozialarbeitende
    passiv solaren Bauen.                        ter 2022/23 angeboten.                          nachbarschaftliche Beziehungen fördern?
                                                                                                 Wie lässt sich mit Virtual Reality Angst vor
    9 PANORAMA                                   13 BÜCHER                                       Auftritten abbauen?

    9 Erstmals mehr Studentinnen                 13 Über Säugetiere, Sport-Reha                  56 WEITERBILDUNG
    als Studenten an der ZHAW                    und Steuerhinterziehung
    Im vergangenen Jahr waren mehr als die       Neue Bücher von ZHAW-Fachleuten über            56 Kundenprojekte am
    Hälfte der über 14‘000 Studierenden, die     den Zustand von Schweizer Gemeinden,            Lagerfeuer
    an der Hochschule eingeschrieben waren,      den Stellen­wert von Teamprozessen in der       Geschäftsmodelle stehen derzeit bei vielen
    Frauen. Weitere Zahlen und Fakten aus dem    Architektur, alternative Ansätze bei der        Unternehmen auf dem Prüfstand. Doch wie
    Jahresbericht 2020.                          Bekämpfung von Steuerhinterziehung oder         erkennt man rechtzeitig, welche Idee zum
                                                 Rehabilitation von Sportverletzungen. Der       Erfolg führt? Neue Vorgehensweisen sind
    10 STUDIUM                                   neue Atlas der Säugetiere Schweiz und           gefragt.
                                                 Liechtenstein schaffte es auf der Bestseller­
    10 Mehr als Sprache und Kultur               liste der Sachbücher gleich auf Platz 1.        69 PERSPEKTIVENWECHSEL
    Angetrieben durch die Digitalisierung,
    hat sich das prototypische Berufsbild von    14 FORSCHUNG                                    69 Die sowjetische Vergangen-
    Dolmetscherinnen und Übersetzerinnen                                                         heit ist noch sichtbar
    nachhaltig gewandelt. Das IUED Institut      14 Schulkommunikation: Fit für                  Der Bachelorstudent in Umweltingenieur­
    für Übersetzen und Dolmetschen der ZHAW      den digitalen Wandel                            wesen Simon Carnal absolvierte ein Prak-
    weist deshalb eine ganze Bandbreite an       Ein neues Tool des Departements Ange-           tikum in Kirgistan zwischen Tradition und
    Studien- und Weiterbildungsangeboten auf,    wandte Linguistik soll Schulleiterinnen und     Moderne. An der Manas Universität unter-
    in welche die neusten Erkenntnisse aus der   Schulleitern helfen, ihre Kommunikation         suchte er ein Bakterium, das die Pflanzen-
    Forschung einfliessen.                       gezielt weiterzuentwickeln.                     krankheit Feuerbrand verursacht.

4
Forschen - heute und morgen - DOSSIER
3   EDITORIAL

                                                                                         4   INHALT

                                                                                         6   ALUMNI

                                                                                         9   PANORAMA

                                                                                         10 STUDIUM

                                                                                         13 BÜCHER

                                                                                         14 FORSCHUNG

                                                                                         18 ABSCHLUSSARBEITEN

                                                                                         20 DOSSIER

                                                                                         56 WEITERBILDUNG

                                                                                         60 VERANSTALTUNGEN

                                                                                         62 ALUMNI ZHAW

                                                                                         69 PERSPEKTIVENWECHSEL

                                                                                         70 MEDIEN UND
                                                                                            SOCIAL MEDIA

                                                                                         71 DAMALS & HEUTE

                                                                                         IMPACT-Webmagazin
                                                                                         https://impact.zhaw.ch

20 DOSSIER FORSCHEN – HEUTE UND MORGEN                                                   BERICHT Gemeinsam CO2-Emis-
                                                                                         sionen senken: Wie die ZHAW
                                                                                         die Stadt Zürich unterstützt, ihr
Auf den Spuren der «guten» Viren (S. 29), der besseren Solarzellen (S. 30), des
                                                                                         Klimaziel zu erreichen, und beim
kindlichen Spiels (S. 26) oder der Faktoren einer gelingenden Energiewende – alles       neuen Forschungsprogramm
Projekte, die im Rahmen des EU-Programms Horizon 2020 gefördert werden. Wir              SWEET mithilft, erneuerbare

nennen gute Gründe, weshalb Fachhochschulen auch künftig europäisch for-                 ­E nergien nachhaltig ins Schwei-
                                                                                         zer Energiesystem zu integrieren.
schen sollten (S. 31). Für das Nachfolgeprogramm Horizon Europe ist die Schweiz
bereit, wie die Staatssekretärin für Bildung, Forschung und Innovation Martina           BERICHT Forschen zum Wohl von
Hirayama im Interview sagt (S. 22). Die EU bestimmt, wer mitmachen darf. Wer an          Mutter und Kind. Hebammenfor-

der ZHAW entscheidet, was geforscht wird, wollten wir von Führungsleuten der             schung ist eine junge Disziplin.
                                                                                         Die Ergebnisse sollen Frauen vor,
Hochschule wissen (S. 36), ebenso, wie künftig geforscht werden wird. Hier stehen
                                                                                         während und nach der Geburt
grund­legende Veränderungen an – angesichts der Herausforderungen, vor denen             zugutekommen.
Wirtschaft und Gesellschaft stehen, durch die Digitalisierung und die Künstliche
Intelligenz (S. 44 ff.) sowie durch das Postulat der Öffentlichkeit einer Open Science   QUIZ Mit welchem EU-Land
                                                                                         hat die ZHAW die meisten Ho-
(S. 32). Im Wandel ist auch das Ansehen der Gesellschafts- und Sozialwissenschaf-
                                                                                         rizon-2020-Kooperationen? Ein
ten. Lange standen sie im Schatten der Natur- und Technikwissenschaften. Heute           Sommer-Quiz rund um Forschung
wird ihre Bedeutung für den Fortschritt erkannt und bekräftigt (S. 52).                  und Entwicklung an der ZHAW.

                                                                                                                             5
Forschen - heute und morgen - DOSSIER
Forschen - heute und morgen - DOSSIER
Impact | Juni 2021                                                                                                         ALUMNI

                       ARCHITEKTUR

                       Die mit der Sonne baut
                       Die Architektin Saikal Zhunushova nutzt die Ausdruckskraft natürlicher
                       Baustoffe und die Energie der Sonne – in der Schweiz wie in Kirgistan.
                       Die ZHAW-Masterabsolventin gewann jüngst einen Nachwuchspreis.
                       THOMAS MÜLLER                            steht, sorgt die exakt berechnete     preises. Sie hebt im Weiteren die

                       O
                                                                Länge des Vordachs für den nöti-      atmungsaktiven, lehmverputzten
                                  rtstermin auf der künfti-     gen Schatten. Und im Winter, beim     Holzbauwände hervor, die dunk-
                                  gen Baustelle: Das Gebäu-     flacheren Sonnenstand, bescheint      len Schieferplatten auf Fensterbän-
                                  de am Ufer des Zürichsees     sie die massive Wohnungstrenn-        ken und Boden, die als passive Radi-
                                  ist in die Jahre gekommen.    wand mitten im Haus und die tiefen    atoren wirken. Ebenso lobt sie den
                       Erbaut als Pferdestall, diente der       Fensterbänke aus dickem, dunklem      modernen Speicher-Holzofen als
                       Schopf zuletzt als Lagerraum und         Naturstein. Die Wand speichert die    «neues Herz des Hauses». Beim Um-
                       Garage. Nun will ihn die Familie zu      Wärme, gibt sie langsam wieder        bau des historischen Hauses hatte
                       einem Zwei-Generationen-Wohn-            ab und hilft so beim Heizen. Eine     auch der Zürcher Heimatschutz sei-
                       haus umbauen. Die Tochter, die           Photovoltaik­anlage auf dem Dach      ne Anliegen eingebracht. Ein Flarz-
                       mit ihren Eltern hier wohnen wird,       versorgt beide Haushalte und die      haus ist ein Wohngebäude-Typ, der
                       assistiert der Architektin bei der       Wärmepumpe mit Strom.                 historisch gewachsen aus mehre-
                       Zustandsprüfung des geteerten Vor-                                             ren zusammengebauten Wohnein-
                       platzes, um die öffentlichen Wege          «Mein Studium in                    heiten besteht, ähnlich dem moder-
                       vor dem Baubeginn zu protokollie-                                              nen Reihenhaus.
                       ren. Das Projekt sei eine Herzensan-
                                                                  Kirgistan war rein                     Die architektonisch wie energe-
                       gelegenheit ihres Vaters, erzählt sie.      theoretisch. Um                    tisch überzeugende Lösung beim
                       Er will einen Traum der Mutter ver-        wirklich zu lernen,                 ersten grösseren Projekt Zhunu­
                                                                                                      ­
                       wirklichen, die seit Kindesbeinen                                              shovas war eine gute Referenz. Der
                       passionierte Schwimmerin ist. Jetzt
                                                                 wie man konstruiert,                 Bauherr des aktuellen Umbaus legt
                       lebt das Ehepaar eine Viertelstunde        wollte ich an eine                  ebenfalls Wert auf Nachhaltigkeit.
                       entfernt. Nächstes Jahr möchte es          Fachhochschule.»                    Mit ihm trifft sich die Architektin
                       in das umgebaute Haus einziehen.                                               nach dem Vormittagstermin auf der
                       Dann kann die 89-Jährige mit weni-         Ein solcher Umbau ist komplex.      Baustelle am See. Mit dabei sind der
                       gen Schritten in den Zürichsee stei-     Die Enge des Grundstücks lässt we-    hinzugezogene Bauleiter und ein
Für ihre architek­     gen. Nur gerade 15 Meter beträgt die     nig Spielraum. Hinzu kommen die       technischer Berater. Es geht darum,
       tonisch wie     Distanz zum Wasser.                      Tücken von Ortsbild- und Hochwas-     die eingegangenen Baumeister­
       energetisch                                              serschutz. Doch Saikal Zhunusho-      offerten für die erste Etappe des Um-
   überzeugende        Dunkle Schieferplatten                   va hat bewiesen, dass sie souverän    baus zu sichten. Der weiche, einst
Lösung bei einem       als passive Radiatoren                   mit historischer Bausubstanz um-      aufgeschüttete Baugrund führt zu
      historischen        Das Gebäude mit seinem charak-        geht und divergierende Ansprüche      Mehraufwand. Was passt nun noch
 Flarzhaus wurde       teristischen Doppelgiebel bleibt so      unter einen Hut zu bringen weiss:     ins Budget, wo sind Abstriche nötig?
       die­ Master­    weit wie möglich erhalten. Um Licht      Im März gewann sie mit dem Um-           Nach dem Ortstermin fährt sie
       absolventin     ins 25 Meter lange Haus zu brin-         bau eines historischen Flarzhauses    nach Winterthur, wo sich das Büro
 der ZHAW Saikal       gen, öffnet Saikal Zhunushova die        von 1832 im Zürcher Oberland den      ihrer Firma Oekofacta befindet. Seit
 Zhunushova mit        Südfassade zum See hin. Doch die         dritten Preis des Foundation Award    2017 arbeitet Saikal Zhu­nushova als
    einem Förder­      verglaste Front wird auch energe-        2021, eines Förderpreises für Jung­   selbstständige Architektin, nach-
   preis für Jung­     tisch vorteilhaft sein und die Kraft     architektinnen und -architekten in    dem sie fünf Jahre in verschiedenen
   architektinnen      der Sonne nutzen, was der 38-jäh-        der Schweiz. «Ihre Architektur ist    Architekturbüros tätig war.
 und -architekten      rigen Architektin wichtig ist. Sie       geprägt von natürlichen Baustoffen       Ebenfalls in Winterthur absol-
    in der Schweiz     erklärt das Prinzip: Im Sommer,          und vom passiv solaren Bauen»,        vierte sie 2010 bis 2012 den Master-
   ausgezeichnet.      wenn die Sonne hoch am Himmel            schreibt die Jury des Nachwuchs-      studiengang Architektur an der
                                                                                                                                              7
Forschen - heute und morgen - DOSSIER
ALUMNI                                                                                                                        Impact | Juni 2021

                                                                                        lichen Beschaffenheit zu belassen.
                                                                                        Sie nimmt das Beispiel der Jurte,
                                                                                        des traditionellen Zelts der Noma-
                                                                                        den in Zentralasien: «Filz bleibt Filz,
                                                                                        Schilfgras bleibt Schilfgras, Holz
                                                                                        bleibt Holz, Leder wird gezeigt.» Die
                                                                                        Schweizer Art zu bauen findet sie
                                                                                        «beeindruckend»: die Zusammen-
                                                                                        arbeit mit Fachplanern, den offe-
                                                                                        nen, raschen Austausch, die kolla-
                                                                                        borative Entwicklung einer Lösung.
                                                                                           Von Montag bis Donnerstag arbei-
                                                                                        tet Saikal Zhunushova an Projekten
                                                                                        in der Schweiz, der Freitag und
                                                                                        Samstag gehören Kirgistan. Auf die
                                                                                        Heizungsplanung für den Umbau
                                                                                        am Zürichsee folgt die Bodenhei-
    Architektonisches Wissen aus und für zwei Kulturen: Von Montag bis                  zung beim Neubau in Bischkek, der
    Donnerstag arbeitet Saikal Zhunushova an Projekten in der Schweiz, der              Hauptstadt Kirgistans, «interessan-
    Freitag und der Samstag gehören Kirgistan.                                          terweise läuft das derzeit grad par-
                                                                                        allel». Schweizer Know-how prägt
    ZHAW. Voraus ging ein sechsjäh-            dorf, Nürnberg und Erfurt. Natür-        den dreigeschossigen Wohn- und
    riges Architekturstudium in Kirgis­        lich sei der Anfang hart gewesen. Sie    Gewerbebau für eine Schneiderei
    tan, wo der früh verstorbene Vater         erinnert sich an einsame Momente:        mit 17 Angestellten. Die Tragwerks-
    einst ebenfalls als Architekt tätig        «Ans Schweizerdeutsch musste ich         planung stammt von einem Ingeni-
    war. Dass ihre Wahl für den Master         mich wirklich gewöhnen.» Heute           eur in Luzern, um Lichtplanung und
    auf die ZHAW fiel, hat verschiedene                                                 Bauphysik kümmerten sich zwei
    Gründe. «Mein Studium in Kirgistan                                                  Spezialistinnen aus Winterthur und
    war rein theoretisch – völlig praxis-       «Räume leben davon,                     Zürich. Am Freitag ist Baustellenbe-
    fremd», erinnert sie sich. Um wirk-           wie sie atmen.»                       such – virtuell, über Zoom. Mit dem
    lich zu lernen, wie man konstruiert                                                 örtlichen Bauleiter geht sie durch
    und Details entwickelt, setzte sie auf                                              den Rohbau, sie besprechen aktu-
    eine Fachhochschule, «und da ich           versteht sie Dia­lekt ohne Weiteres.     elle Fragen. Später schaut sie sich in
    an die beste in der Schweiz wollte,        Mitstudierenden am Departement           Ruhe Videoaufnahmen von Details
    war es die ZHAW».                          Architektur, Gestaltung und Bau­         an, zeichnet auf einem Filmstill ein,
                                               ingenieurwesen fiel auf, wie beharr-     wie sie sich die Lösung vorstellt,
    Lehmverputzte Wände sorgen                 lich sie sich ins Zeug legte. Schon zu   schickt über Whatsapp ein PDF und
    für ein gutes Raumklima                    Semes­terbeginn arbeitete sie oft bis    eine Sprachnachricht.
    Und warum die Schweiz? Saikal              in die frühen Morgenstunden, füllte
    Zhunushova erzählt – und lacht, im         Wissenslücken, feilte an einem Ent-      UN-Projekt für partizipative
    Wissen um gewisse Animositäten             wurf – andere leisten solchen Effort     Entwicklung
    zwischen Leuten aus der Schweiz            höchs­tens für die grosse Arbeit zum     Auch ein Projekt zur Förderung ei-
    und aus Deutschland. Als Zwölfjäh-         Semesterende. Ihre Neugier rettete       ner partizipativen Entwicklung von
    rige habe sie in der Schule in Kirgis­     sie. Verstand sie etwas nicht, fragte    Stadtquartieren in Bischkek muss
    tan Deutsch als erste Fremdspra-           sie nach. Und eine offene, heitere       derzeit mit Fernbetreuung auskom-
    che gewählt. Mit 22 ging sie für ein       Art erleichtert es ihr, auf Menschen     men. Sie ist eine von drei Personen
    Jahr als Au-pair nach Deutschland.         zuzugehen.                               im Leitungsteam, das Fördergeld
    Dort gefiel es ihr nicht wirklich.            Heute verbindet sich in ihrer Per-    von UN Habitat, dem Programm
    Also setzte sie später, beim Master-       son architektonisches Wissen aus         der Vereinten Nationen für mensch-
    studium, auf Österreich oder die           beiden Kulturen. «Räume leben            liche Siedlungen, erhalten hat. Nach
    Schweiz. Der Zufall wollte es, dass        davon, wie sie atmen», weiss sie.        all den virtuellen Meetings würde
    sich zuerst Kontakte in die Schweiz        Lehmverputzte Wände wie in ein-          sie gerne wieder real in ihre Heimat
    ergaben. Hier stellte sie fest, dass ihr   fachen Häusern der Heimat sorgen         reisen: «Im August kann ich hof-
    die Mentalität tatsächlich zusagt,         für gutes Raumklima. Wichtig ist         fentlich endlich wieder mal für zwei
    ganz anders als damals in Düssel-          ihr, Materialien in der ursprüng-        Wochen vor Ort sein.»             ◼      ↘ www.oekofacta.com

8
Forschen - heute und morgen - DOSSIER
Impact | Juni 2021                                                                                                               PANORAMA

ZHAW-JAHRESBERICHT 2020

Erstmals mehr Studentinnen als Studenten
Unter den vielen Statistiken,                                                                                        se Herausforderungen. «Als im
die in der neuen Ausgabe des                                                                                         März die Hochschule innert ei-
ZHAW-Jahresberichts gesammelt                                                                                        ner Woche auf Online-Betrieb
sind, sticht eine Zahl hervor: Mit                                                                                   umstellen musste, habe ich ein
50,3 Prozent sind die Studen-                                                                                        riesiges Engagement und den
tinnen erstmals in der Mehrheit.                                                                                     Zusammenhalt aller Beteiligten
Zum Vergleich: Vor fünf Jahren                                                                                       gespürt», schreibt Rektor Jean-
lag der Frauenanteil unter den                                                                                       Marc Piveteau im Vorwort.
Studierenden noch bei 46,8 Pro-                                                                                      Neben der inhaltlichen Profilie-
zent. Gesamthaft waren 14’256                                                                                        rung setzte sich auch die bau-
Studierende im Jahr 2020 an der                                                                                      liche Entwicklung fort: Mit dem
ZHAW eingeschrieben. Das sind               Mehr als die Hälfte der 14’256 Studierenden, die im Jahr 2020 an der     Haus Adeline Favre hat das De-
5,7 Prozent mehr als im Vorjahr.            ZHAW eingeschrieben waren, waren Frauen.                                 partement Gesundheit einen
Das Wachstum der Hochschule                                                                                          neuen Standort bezogen und ist
geht damit stetig weiter.                   Zahl der Kurseinschreibungen        in der Überzahl, aktuell liegt die   damit das landesweit grösste
In der Weiterbildung wuchs die              im Berichtsjahr auf 9565, das       Quote bei 55 Prozent.                Ausbildungs- und Forschungs-
ZHAW im Vorjahresvergleich                  sind 7,3 Prozent mehr als im        Dominiert hat 2020 die Coro-         zentrum für Gesundheitsberufe.
noch stärker als in der grund-              Jahr 2019. In der Weiterbildung     na-Pandemie: Online-Unterricht                JAKOB BÄCHTOLD
ständigen Lehre. Hier stieg die             sind die Frauen bereits länger      und Homeoffice waren gros-           ↘ www.zhaw.ch/jahresbericht

ANZEIGE

                                                                                          Bildung &                      Management &
                                                                                        Kommunikation                       Qualität

                                                                Mikrobiologie &
                                                                    Labor­
                                                                 management

                                                                                                                        Immobilien &
                                                                                         Lebensmittel &              Facility Management

          Weiterbildung,
                                                                                           Getränke

          die passt.                                                                             Energie &                      Data &
                                                                                               Nachhaltigkeit                Computational
                                                                 Chemie &
                                                                                                                               Sciences
                                                               Biotechnologie
        Starten Sie jetzt eine
        Weiterbildung und wählen Sie
        aus über 100 Angeboten.
                                                                              Gesundheit &                                  Natur &
                                                                              Gesellschaft                                  Umwelt

        Zürcher Fachhochschule                                                                          zhaw.ch/lsfm/weiterbildung

  Inserat-Weiterbildung-Impact-185x130mm-v1.indd 1                                                                                      08.07.20 07:25
Forschen - heute und morgen - DOSSIER
STUDIUM                                                                                                                 Impact | Juni 2021

     IUED – VOM LYCEUM ZUR AKADEMISCHEN AUSBILDUNG

     Mehr als Sprache und Kultur
     Eine konsequente Kompetenz­             IUED-Vorgängerin       Dolmetscher-
     orientierung, die frühe Internatio­     schule Zürich, bisher die Ausnahme.
     nalisierung und der beständige          Diesen Wandel prägt das IUED an
                                             vorderster Front mit.
     Wille zur Professionalisierung: Mit
                                                Den Grundstein legte das «Freie
     ­diesem Rezept führt das IUED
                                             Lyceum Dr. P. Bänziger» in Zürich
     ­I nstitut für Übersetzen und
                                             1946 (vgl. «Meilensteine»). Durch
     ­D olmetschen der ZHAW seine            die kontinuierliche Professiona-
     Studierenden zum Erfolg.                lisierung verfügt das IUED heu-
                                             te über eine starke internationale
     GARY MASSEY, CHRISTA STOCKER            Position und ist als einziges Fach-
                                             hochschul-Institut Mitglied der
     Die Language Industry umfasst           Conférence internationale perma-
     weitaus mehr als die prototypischen     nente d‘instituts universitaires de      treten, welche dem Grundsatz der       Im modernen
     Berufsbilder Übersetzen und Dol-        traducteurs et interprètes (CIU-         forschungsgeleiteten Lehre folgen.     Usability-
     metschen. Angetrieben durch die         TI), der weltweit führenden Or-          Kompetenzorientiert      vermitteln    Labor werden
     digitale Transformation, hat sich das   ganisation, welche die Qualitäts-        sie die neuesten Erkenntnisse aus      unter anderem
     Berufsfeld für Sprachmittlerinnen       standards im Bereich Übersetzen          der Forschung und verbinden diese      die Bachelor­
     und mehrsprachige Kommunika-            und Dolmetschen setzt. Die Bache-        mit dem Training von Fertigkeiten.     studierenden des
     torinnen massiv gewandelt. Mit          lor- und Masterstudiengänge des          Aktuelle Herausforderung: Die pro-     Studiengangs
     Barriere­f reier Kommunikation, Pre-    IUED sind national und internati-        fessionelle Nutzung maschineller       Angewandte
     und Post-Editing maschineller Über-     onal akkreditiert. Und an die Stel-      Übersetzung.                           ­S prachen mit der
     setzungen, Übersetzungsmanage-          le von Sprachunterricht und allge-       So entlässt das IUED seine Absolven-    Vertiefung «Fach-
     ment oder Transkreation, dem Tex-       meinbildenden Kursen sind akade-         tInnen mit Kompetenzen, die sie für     kommunikation
     ten in einer Zielsprache, sind ganz     mische Aus- und Weiterbildungen          den globalisierten Arbeitsmarkt be-     und Informati-
     neue B­ erufsprofile entstanden.        in Mehrsprachiger Kommunikati-           fähigen und in der digitalen Trans-     onsdesign» aus­
                                             on, Fachübersetzen, Konferenzdol-        formation auch langfristig konkur-      gebildet.
     Mehrsprachige Kommunikation             metschen, Informationsdesign und         renzfähig machen (vgl. «Die Dolmet-
     professionalisiert                      Barrierefreier Kommunikation ge-         scherin», «Impact» 4/2020).
     Professionelle SprachmittlerInnen
     sind zudem in immer mehr Berufs-
     feldern wie der Organisationskom-                                   Meilensteine der 75-jährigen
     munikation oder der technischen                                     Geschichte
     Dokumentation gefragt.
                                                                         • 1946: Gründung «Freies Lyceum Dr. P. Bänziger,
       In der mehrsprachigen Kom-
                                                                           Schule für sprachliche und allgemeine Bildung»
     munikation hat zugleich eine Pro-
                                                                         • ab 1951: Dolmetscherschule und Freies Lyzeum
     fessionalisierung der Berufs- und
                                                                         • 1967: Übernahme durch die Genossenschaft
     Rollenbilder stattgefunden. Zu
                                                                           ­Dolmetscherschule Zürich (DOZ) und kontinuier-
     sprachlicher Meisterschaft und
                                                                            licher Ausbau der Ausbildung
     zu translatorischen Kompetenzen
                                                                         • 1982: Bestätigung des akademischen Niveaus
     benötigen die Sprachprofis heu-
                                                                            durch ein Gutachten der Erziehungsdirektion
     te weitere Qualifikationen wie Ma-
                                                                         • 2003: Gründung des IUED Institut für Überset-
     nagement- und Marketingkompe-
                                                                           zen und Dolmetschen
     tenzen sowie eine sehr hohe Di-
                                                                         • 2012: Akkreditierung der Bachelor- und Master-
     gital und Machine Translation            Historisches Inserat aus
                                                                           studiengänge durch das Bundesamt für Berufs-
     Literacy. Gefragt sind Anpassungs-       dem «Tages-­A nzeiger»
                                                                           bildung und Technologie und 2014 der Master-
     fähigkeit und Agilität, wenngleich       vom 27.1.1948.
                                                                           vertiefung Fachübersetzen durch das European
     nicht alle Sprachmittlerinnen es in
                                                                           Master’s in Translation Network der Europä-
     den Bundesrat schaffen – hier ist
                                                                           ischen Kommission
     Karin Keller-Suter, Absolventin der
10
Impact | Juni 2021                                                                                                           STUDIUM

  Ausgezeichnet                                             Markteintritt für NGO vorbereitet
                                                            Eine Gruppe von fünf Studierenden          Bedingungen entwickelten sie unter
                                                            des Bachelorstudiengangs Interna-          anderem einen Marketingplan und
Beitrag zur Medizintechnik-Forschung                        tional Management an der ZHAW              einen Vorschlag für die Organisati-
Raphael Hagen hat mit sei-                                  SCHOOL OF MANAGEMENT AND                   onsstruktur. Vor Kurzem hat die CBM
ner Abschlussarbeit im                                      LAW evaluierte vor drei Jahren für         Schweiz die Studierenden informiert,
Bachelorstudiengang                                         die Entwicklungs­organisation CBM          dass die neu gegründete CBM Luxem-
Systemtechnik an der ZHAW                                   Schweiz das Potenzial einer Expansi-       burg die letzten Hürden erfolgreich
SCHOOL OF ENGINEERING                                       on nach Luxemburg. Nach einer ein-         genommen habe und sich mit einer
den dritten Platz beim «Lab                                 gehenden Markt- und Risikoanalyse          Website und diversen Kampagnen auf
Sciences Award» erreicht.                                   sowie der Abklärung der rechtlichen        den Markteintritt vorbereite.
Er hat ein Multiwellenlän-
gen-Fluoreszenz-Messgerät
entwickelt, das eine Vielzahl
von unterschiedlichen Flu-
oreszenz-Markern messen
kann. Solche Marker wer-      Preisträger Raphael
den für medizinische Dia-     Hagen macht derzeit
gnosen genutzt, um Krank-     seinen Master in Photonics
heiten wie beispielswei-      und ist wissenschaftlicher
se Lymphödeme frühzei-        Assistent an der ZHAW.
tig zu erkennen. Mit dem
Lab Sciences Award ausgezeichnet werden herausragende
Bachelorarbeiten, deren Ergebnisse relevant für die Lab
Sciences und Diagnostik sind.
↘ https://youtu.be/k8Vg8CI4uNg                              Die CBM setzt sich für blinde und andere Menschen mit Behinderungen
                                                            in Afrika, Asien und Lateinamerika ein.

Chemiepreis für Bachelorarbeit
zu chiralen Stoffen                                         Praxistage sollen Studierende motivieren
Stefan Näf hat für seine
Bachelorarbeit am Depar-                                    Bachelorstudierende in Ergotherapie
tement LIFE SCIENCES UND                                    am Departement GESUNDHEIT be-
FACILITY MANAGEMENT                                         suchen neu ab dem ersten Semes­ter
den Max Lüthi Preis 2021                                    neun sogenannte Praxistage: Sie ver-
der Schweizerischen Che-                                    bringen je dreimal drei Tage in einer
mischen Gesellschaft SCS                                    Praxisinstitution, wobei in den ers­
(Swiss Chemical Society) er-                                ten drei Tagen Kinder und Jugendli-
halten. Die Arbeit befasst                                  che, bei den zweiten Klientinnen und
sich mit chiralen Molekülen.                                Klienten im mittleren und bei den
Diese kommen paarweise in                                   dritten solche im hohen Lebensalter
zwei jeweils gespiegelten                                   im Fokus stehen. So sammeln die Stu-       Ergotherapiestudentinnen üben, um
Versionen vor. Sie sind je-     Stefan Näf widmete sich     dierenden schon vor dem Praktikum          eine Schiene anzupassen.
doch nicht deckungsgleich,      der Herstellung chiraler    niederschwellig erste praktische Er-
sondern verhalten sich wie      Selektoren, um Enantio-     fahrungen und verknüpfen Theorie           Das Konzept hat sich jedoch sehr be-
Bild und Spiegelbild zu-        mere aufzutrennen.          und Praxis. Die Rückmeldungen nach         währt und den Studierenden in Coro-
einander – etwa wie eine                                    der ersten Durchführung im Herbst-         na-Zeiten wertvolle Einblicke erlaubt.
linke und eine rechte Hand. Solche Molekülpaare nennt       und Frühlingssemes­ter 2020/21 wa-         Michèle Gasser, Praktikumsverant-
man Enantiomere. Ein Hauptanwendungsgebiet liegt in         ren sehr positiv. Studierende berichte-    wortliche Ergotherapie, sieht in dem
der Medikamentenentwicklung: Enantiomere haben als          ten, sie hätten schnell Fortschritte ge-   Angebot eine spannende Möglichkeit
Wirkstoffe nämlich oft unterschiedliche Wirkweisen in der   macht, die Praxistage seien eine gute      für kleine Ergotherapieinstitutionen,
chiralen Umgebung des menschlichen Organismus. Häu-         Motivation für das weitere Studium.        um niederschwellig mit Studierenden
fig zeichnet sich ein Wirkstoff durch Nebenwirkungen aus.   Auch die Praxis­anleitenden zeigten        in Kontakt zu treten und für ihren Be-
Entsprechend ist die Chiralität ein Faktor im Zulassungs-   sich zufrieden. Die Umfragen weisen        trieb zu «werben».
verfahren für bestimmte Medikamente.                        auch auf Verbesserungspotenzial hin.       ↘ https://bit.ly/3gtYaEG

                                                                                                                                                11
STUDIUM                                                                                                                 Impact | Juni 2021

     Chemie und Biotechnologie mit                               Neuer Masterstudiengang für
     interdisziplinären Nebenfächern                             nachhaltige ­Ernährungssysteme
     Das Institut für Chemie und Biotechnologie am Depar-
     tement LIFE SCIENCES UND FACILITY MANAGEMENT hat
     seine beiden Bachelorstudiengänge überarbeitet. Neben
     kleineren Anpassungen in den Modulplänen werden ab
     Herbst 2021 sieben interdisziplinäre Nebenfächer (Mi-
     nors) angeboten. Sie stärken den Austausch zwischen den
     Fachbereichen und ermöglichen den Studierenden zudem
     eine stärkere Spezialisierung. Der gewählte Minor wird im
     fünften Semester absolviert und beinhaltet drei Module
     sowie eine Semesterarbeit. Die Themen reichen von «Bio-
     technologie und Chemie der Lebensmittel» über «Digitale
     Methoden in den Life Sciences» bis hin zu «Pharmazeu-
     tischer Technologie», «Umweltchemie und -biotechnolo-       Der auf Interdisziplinarität ausgerichtete neue Studiengang bereitet die
     gie» oder «Zell- und Gewebetherapie».                       Absolventinnen und Absolventen auf künftige Entwicklungen vor.
     ↘ https://bit.ly/34koFa0
                                                                 Herausforderungen wie Klimaverän-       ter 2022 und berücksichtigt beson-
                                                                 derung, Biodiversitätsverlust oder      ders die sozio-ökonomischen Aspekte.
      Studentinnen setzen sich für den                           Hunger erfordern neue Lösungen in       Der Aufbau entspricht einem Offenen
     ­Hebammenberuf ein                                          der Agro-Food-Branche. Das Depar-       Curriculum, einem Novum an der
                                                                 tement LIFE SCIENCES UND FACILITY       ZHAW. Er erlaubt eine grösstenteils
                                                                 MANAGEMENT hat dazu den neuen           freie Fächerwahl, was den Studieren-
                                                                 Masterstudiengang «Preneurship for      den maximale Flexibilität und Ent-
                                                                 Regenerative Food Systems» entwi-       wicklungsmöglichkeiten bietet.
                                                                 ckelt. Er startet im Frühlingssemes­    ↘ https://bit.ly/3c7aGsy

                                                                 Neuer Bachelorstudiengang für
                                                                 Biomedizinische ­Labordiagnostik
                                                                 Vom Herbstsemester 2022/23 an           bio­medizinischen Forschung und
                                                                 bieten die Departemente LIFE SCIEN-     Entwicklung oder in der biomedizi-
                                                                 CES UND FACILITY MANAGEMENT             nischen Diagnostik. Der Schweize-
     Die Studentinnen beantworteten auf Instagram Fragen         sowie GESUNDHEIT gemeinsam              rische Berufsverband labmed hat die
     zu Geburt, Schwangerschaft und der Hebammenarbeit.          einen Bachelorstudiengang in Bio­       ZHAW bei der Entwicklung des neu-
                                                                 medizinischer Labordiagnostik an.       en Bildungsangebots unterstützt.
     Zum internationalen Hebammentag am 5. Mai haben Stu-        Er ist schweizweit einzigartig und      Der Unterricht findet an den beiden
     dentinnen des Bachelorstudiengangs Hebammen am De-          eröffnet vielseitige Berufsmöglich-     ZHAW-Standorten Wädenswil und
     partement GESUNDHEIT den Instagram-Account «Rund            keiten, etwa für zentrale Funkti-       Winterthur statt.
     um d’Hebamme» eingerichtet. Ziel der Aktion war es, den     onen im medizinischen Labor, in der     ↘ https://bit.ly/34A7oK8
     Hebammenberuf zu präsentieren und insbesondere bei
     jüngeren Menschen bekannt zu machen. Diesem Zweck
     dienten auch andere Projekte im Rahmen des Moduls
     «Berufsrolle in der Hebammenprofession». So produzierte
     etwa eine Gruppe von Studentinnen unter dem Titel
     «Generation H» für verschiedene Social-Media-Kanäle ei-
     nen Kurzfilm, in dem sie das etwas angestaubte Bild der
     Hebamme «verjüngten». Eine andere Gruppe realisierte
     ein kurzweiliges Musikvideo, in dem sie zum viralen Hit
     «Jerusalema» tanzend unterschiedliche Gebärpositionen
     darstellte. Studentinnen übernahmen ausserdem vor
     und nach dem Hebammentag den Instagram-Account des
     ZHAW-Departements Gesundheit.                               Der neue Studiengang soll helfen, den Mangel an qualifizierten Berufsleuten
     ↘ https://bit.ly/3vmPcQb                                    in der Labordiagnostik zu reduzieren.

12
Impact | Juni 2021                                                                                                            BÜCHER

Säugetieratlas                      Am Puls der Schweizer Gemeinden                                        Steuerhinter­
wird Bestseller                     Den Gemeinden kommt im                                                 ziehung
                                    Schweizer Staatsaufbau eine
Der neue Atlas der Säugetiere       wichtige Bedeutung zu, nicht                                           Steuerehrlichkeit ist für viele
Schweiz und Liechtenstein ent­      zuletzt angesichts ihrer aus­                                          Steuerpflichtige eine Gratwan­
stand auf Initiative der Schwei­    geprägten Autonomie und der                                            derung zwischen Aufrichtig­
zerischen Gesellschaft für Wild­    Breite an Leistungen, welche                                           keit und empfundener Unge­
tierbiologie (SGW). Beteiligt wa­   sie für die Bevölkerung erbrin­                                        rechtigkeit. Auch die Rolle der
ren neben Fachleuten auch viele     gen. In den vergangenen Jah­                                           Banken und des Bankkunden­
Laien mit ihren Beobachtungen.      ren haben sich die Gemeinden                                           geheimnisses hinsichtlich der
Seit der letzten Ausgabe vor 25     deutlich verändert, beispiels­                                         Steuerehrlichkeit hat sich in den
Jahren hat sich die Verbreitung     weise durch Reformen der poli­                                         letzten Jahren verändert. Roland
der Arten markant geändert. Die     tischen Systeme, durch Manage­                                         Hofmann erläutert das Phäno­
Neuentdeckung: die Etrusker­        mentreformen oder territoriale                                         men und macht deutlich, dass
spitzmaus. Alle 99 Säugetier­       Reformen, um die veränderten                                           nicht immer ausschliesslich kri­
arten sind verständlich beschrie­   Erwartungen der Bevölkerung                                            minelle Energie dahintersteckt.
ben. Der Atlas ist Sachbuch-Best­   erfüllen zu können. Das Buch        Vollerhebung bei allen Schwei­     Dieses Buch erörtert alternative
seller und landete auf Platz 1.     «Zustand und Entwicklung der        zer Gemeinden. Es besteht ei­      Ansätze zur Bekämpfung und
↘ Herausgeber: Roland Graf, Lei-    Schweizer Gemeinden – Ergeb­        nerseits aus einer Befragung der   stellt neue Anreize zur Steuer­
ter der ZHAW-Forschungsgruppe       nisse des nationalen Gemeinde­      Gemeindeschreiberinnen und         ehrlichkeit vor.
Wildtiermanagement; Claude          monitorings 2017» analysiert die    Gemeindeschreiber auf der Ver­     ↘ Autor: Roland Hofmann,
Fischer                             Entwicklungen der vergangenen       waltungsseite der Gemeinden        ZHAW-Dozent Banking & Finance
                                    drei Jahrzehnte und wagt einen      und andererseits aus einer Be­
                                    Ausblick, wie die Zukunft der Ge­   fragung der Exekutivmitglieder
                                    meinden aussehen könnte. Die        der Gemeinden aus der poli­
                                    zugrundeliegende Datenbasis         tischen Perspektive. Gegenstand
                                    ist aussergewöhnlich: Seit 1988     der Untersuchung ist die poli­
                                    werden die Gemeinden im Rah­        tische Gemeinde.
                                    men des Schweizer Gemeinde­
                                    monitorings regelmässig etwa        ↘ Autoren: Reto Steiner und
                                    alle sechs Jahre befragt. 82 Pro­   Claire Kaiser, ZHAW School of
                                    zent der Gemeinden haben am         Management and Law (und
                                    neusten Monitoring, das vom         Co-Autoren der Universität
                                    Schweizerischen Nationalfonds       ­L ausanne)
                                    finanziert wurde, mitgewirkt.       Open-Access-Version : DOI:
                                    Beim Gemeindemonitoring han­        ­h ttps://doi.org/10.21256/zhaw-
                                    delt es sich um eine schriftliche   3134

Teamprozesse in der Architektur                                         Erfolgreich zum Sport zurück
Holger Schurk befasst sich seit                                         Wie erreichen Sportlerinnen
den frühen 90er Jahren mit den                                          und Sportler nach einer Verlet­
Arbeiten des Office for Metropo­                                        zung wieder ihre ursprüngliche
litan Architecture (OMA). Nun ist                                       Leistungsfähigkeit? Das Buch
eine Publikation dazu erschie­                                          «Rehabilitation von Sportverlet­
nen mit dem Titel «Projekt ohne                                         zungen – Sportreha-Fälle aus der
Form. OMA, Rem Koolhaas und                                             evidenzbasierten Praxis» liefert
das Laboratorium von 1989». Ne­                                         Antworten erfahrener Therapeu­
ben der Frage der Form in der                                           tinnen und Therapeuten anhand
Architektur behandelt das Buch                                          von 19 Beispielen aus dem Leis­
den Stellenwert von Teampro­                                            tungs- und Hochleistungssport.
zessen beim architektonischen                                           ↘ Herausgebende: Arjen van
Entwerfen.                                                              Duijn, Physiotherapie-Dozent
↘ Autor: Holger Schurk, Dozent                                          an der ZHAW; Jan-Arie Over-
Institut Urban Landscape                                                berg, Sportphysiotherapeut

                                                                                                                                               13
FORSCHUNG                                                                                                                  Impact | Juni 2021

     NEUES TOOL FÜR SCHULLEITUNGEN                                                     Kreditkarte ist neu umsatzstärkstes
     Schulkommunikation fit machen                                                     ­Zahlungsmittel in der Schweiz
                                                                                       Die Kreditkarte hat seit Beginn der Pandemie im Vergleich
     für den digitalen Wandel                                                          zu den anderen Zahlungsmitteln massiv an Bedeutung
     Auch ausserhalb des eigentlichen          dass es auch Mitglieder der Schul-      gewonnen. Das zeigt der zum vierten Mal durchgeführte
     Unterrichts kommunizieren Schulen         behörde und des Kollegiums nutzen       Swiss Payment Monitor der ZHAW SCHOOL OF MANAGE-
     intensiv: im Kollegium, mit Klassen,      können. Anhand der Beantwortung         MENT AND LAW und der Universität St. Gallen. Die Kredit-
     Erziehungsberechtigten, Schulbe-          von 60 Fragen können konkrete Felder    karte ist inzwischen das umsatzstärkste Zahlungsmittel
     hörden und der breiten Öffentlich-        für die Weiterentwicklung der Kom-      in der Schweiz: Mit ihr geben die Menschen am meisten
     keit. Die Digitalisierung erweist sich    munikation systematisch identifiziert   Geld aus, nämlich 24 Prozent ihrer Ausgaben. Dahinter fol-
     deshalb nicht nur als Game Chan-          werden. Entwickelt wurde das Tool im    gen Rechnungen (22 Prozent), die Debitkarte (21 Prozent)
     ger in Unterricht, Schulentwicklung       Rahmen des von der Mercator Stif-       und Bargeld (13 Prozent). Letzteres ist gemessen an der An-
     und -management, sondern auch in          tung Schweiz geförderten und vom        zahl Transaktionen noch das am häufigsten genutzte Zah-
     der Kommunikation. Hier kommt den         Verband Schulleiterinnen und Schul-     lungsmittel mit einem Anteil von 32 Prozent. Der Bargeld-
     Schulleiterinnen und -leitern eine        leiter Schweiz (VSLCH) unterstütz-      gebrauch ging allerdings bezüglich Umsatz und Transakti-
     prägende Rolle zu. Sie müssen sich        ten Forschungsprojekts «Schulkom-       onsanzahl gegenüber dem Vorjahr zurück.
     auf die veränderten Bedürfnisse ih-       munikation im digitalen Wandel». In     ↘ https://bit.ly/3f0PYfP
     rer Stakeholder einstellen und die        Fallstudien an vier Deutschschweizer
     Kommunikation mit ihnen bewusst           Schulen wurden Praxis, Herausforde-
     gestalten. Das Ziel: eine wirkungs-       rungen und Erwartungen an die Kom-      Neue Arbeitsplatzkonzepte
     volle, dem digitalen Wandel ange-         munikation untersucht. Dazu wurden      Im Hinblick auf neue Formen von Arbeitsplatzkonzepten
     messene Schulkommunikation. Um            eine Dokumentenanalyse der aktu-        und deren Bewertung in Hochschulen und Spitälern hat
     SchulleiterInnen zu ermöglichen, die      ellen Kommunikation auf den ver-        die ZHAW eine qualitative Interviewstudie durchgeführt.
     Kommunikation ihrer Organisation          schiedenen Kanälen vorgenommen,         Lukas Windlingers Forschungsgruppe Workplace Manage-
     einzuschätzen und bei Bedarf zu op-       Leitfadengespräche mit allen Schul-     ment am Departement LIFE SCIENCES UND FACILITY MA-
     timieren, haben Forscherinnen des         leiterInnen sowie Fokusgruppenge-       NAGEMENT befragte Professorinnen und Professoren ver-
     IAM Instituts für Angewandte Medi-        spräche mit LehrerInnen, Erziehungs-    schiedener Hochschulen sowie Kaderärztinnen und -ärzte
     enwissenschaft am ZHAW DEPARTE-           berechtigten und SchülerInnen ge-       in Krankenhäusern nach ihren Erfahrungen und Einschät-
     MENT ANGEWANDTE LINGUISTIK ein            führt und die kommunikativen Erfah-     zungen verschiedener Büroformen. Die 13 Interviewpart-
     Online-Self-Assessment entwickelt.        rungen von Erziehungsberechtigten       nerinnen und -partner arbeiteten vorwiegend in Einzel-
     Strukturiert ist es entlang von neun,     und Lehrpersonen während der Schul-     büros (8 Personen) oder Zweierbüros (4 Personen). Die Be-
     alle Bereiche der schulischen Interak-    schliessungen im Zuge von Corona        fragten sahen das Einzelbüro als Rückzugsmöglichkeit und
     tion abdeckenden Handlungsdimen-          mittels Online-Befragung erfasst.       als Ort der Ruhe als wichtig an. Dennoch zeigten sich die
     sionen. Das neue Tool ist so ausgelegt,   ↘ www.zhaw.ch/schulkommunikation        meisten Befragten gegenüber offenen Arbeitsplatzkonzep-
                                                                                       ten grundsätzlich aufgeschlossen und positiv eingestellt.

                                                                                       Kreislauffähige Projektideen gesucht
                                                                                       Das durch Innosuisse geförderte Innovationsprogramm
                                                                                       NTN Innovation Booster Applied Circular Sustainability
                                                                                       (kurz NTN IB ACS) fördert schweizweit die Umsetzung von
                                                                                       kreislauffähigen Ideen und Lösungen. Über die nächsten
                                                                                       vier Jahre unterstützt es damit sowohl finanziell wie auch
                                                                                       durch den Wissenstransfer Schweizer Firmen im System-
                                                                                       wandel von einer linearen zu einer kreislauffähigen Wirt-
                                                                                       schaft. Das Zentrum für Produktions- und Prozessentwick-
                                                                                       lung der ZHAW SCHOOL OF ENGINEERING koordiniert als
                                                                                       Leading House die Tätigkeiten des Konsortiums des NTN
                                                                                       IB Applied Circular Sustainability. Das Konsortium besteht
                                                                                       aus Expertinnen und Experten von ZHAW, ETH, FHNW, BFH
                                                                                       und weiteren Partnerinstitutionen. Seit dem 30. März 2021
                                                                                       steht die Projekteingabe für die ersten Ideen-Boosts offen.
                                                                                       Die Ideen werden pro Projekt mit bis zu 25’000 Franken
                                                                                       gefördert. Der NTN IB ACS schlägt damit mittels «Open In-
     Wirkungsvolle Schulkommunikation umfasst neun Handlungs­d imensionen.             novation» Wissensbrücken, wo vorher Lücken waren.

14
Impact | Juni 2021                                                                                                       FORSCHUNG

Integration durch partizipative Kulturprojekte
«Die Leute sehen, was ich kann,      sowohl in unsere Lehre und Wei-
nicht nur den Flüchtling.» So be-    terbildung als auch in die Praxis
schreibt ein Mitwirkender seine      zu tragen. Deswegen planen wir
Erfahrungen als Schauspieler         über unser Projekt hinaus ei-
im «Malaika Theater». Forsche-       nen Leitfaden für Initiatorinnen
rinnen des Zentrums für Kultur-      und Initiatoren von partizipa-
management der ZHAW SCHOOL           tiv angelegten Kulturprojekten»,
OF MANAGEMENT AND LAW                sagt Projektleiterin Leticia La-
haben das Integrationsprojekt,       baronne. Das «Malaika Theater»
das sich an Geflüchtete und Ein-     hatte zunächst als einmalige
heimische richtet, über meh-         Theaterwoche in Zürich begon-
rere Monate wissenschaftlich         nen und hat sich nun zu einem       Das «Malaika Theater» ist ein Zürcher Integrationsprojekt.
begleitetet. In dem Projekt un-      Vorbild entwickelt: Die Theater-
tersuchten sie das integrative       schaffenden entdeckten bald         der Firmen und Privatpersonen       es mit unternehmerischem Den-
Potenzial von partizipativ an-       ihre gemeinsame Leidenschaft        mit einem gastronomischen An-       ken gelungen, eine nachhaltige
gelegten Kulturorten und -pro-       für das Kochen, und so entstan-     gebot aus den Herkunftsländern      Finanzierungsstruktur aufzu-
jekten und befragten Teilneh-        den die sogenannten «Cultural       der «Malaikas» beliefert. Das er-   bauen und gleichzeitig mehrere
mende und Ehrenamtliche. «Die        Dinners», eine Kombination aus      leichtert zum einen Geflüchte-      Dimensionen der Teilhabe und
wissenschaftliche Betrachtung        Theatervorstellung und Dinner.      ten den Einstieg in den Schwei-     somit der Integration zu ermög-
liefert relevante Erkenntnisse       Sie mündeten schliesslich in die    zer Arbeitsmarkt und finanziert     lichen – kulturell, sozial und
für andere Kulturprojekte die-       Gründung eines Spin-offs, eines     zum anderen das Theaterprojekt      wirtschaftlich», bilanziert Leticia
ser Art. Uns ist es wichtig, diese   eigenständigen Cateringservice,     quer. «Dem Malaika Theater ist      Labaronne.

                                                                                   Begleitstudie mit Impfwilligen
                                                                                   Das ZHAW-Institut für Gesundheitswissenschaften be-
                                                                                   fragt in Zusammenarbeit mit der Stadt Winterthur, dem
                                                                                   Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie und dem
                                                                                   Netzwerk Gesundheitsökonomie Winterthur in einer Be-
                                                                                   gleitstudie Winterthurer Impfwillige. Personen, die im
                                                                                   Zentrum eine Impfung erhalten, werden eingeladen, ei-
                                                                                   nen Online-Fragebogen zu verschiedenen Aspekten der
                                                                                   Impfung auszufüllen – von der Impfmotivation über die
                                                                                   Verträglichkeit der Impfung bis zu den Abläufen und der
                                                                                   Kommunikation im Impfzentrum. Die Studienergebnisse
                                                                                   sollen für die fortlaufende Verbesserung der Abläufe ge-
                                                                                   nutzt werden und wichtige Erkenntnisse zur Verträglich-
Das Aromakit enthält 25 Referenzsubstanzen, um Aromaeindrücke zu beschreiben.      keit der Corona-Impfung, zum Impfverhalten der Bevölke-
                                                                                   rung aber auch für künftige Pandemien liefern.
Forscherinnen entwickelten Aromakit für Kakao
Insbesondere bei Schokoladen mit          ten nun erstmals zwei Forscherinnen
hohem Kakaoanteil offenbaren sich         am Departement LIFE SCIENCES UND         Über 500'000 aktive eSportler
beim bewussten Verzehr eine Fülle         FACILITY MANAGEMENT die Aroma-           Die Bekanntheit, Popularität und Professionalisierung
von Aroma- und Geschmackskom-             stoffe für Kakao und Schokolade auf      von eSports in der Schweiz haben in den letzten zwei Jah-
ponenten. Die präzise Benennung           und entwickelten ein Aromakit mit        ren deutlich zugenommen. Das zeigt die Studie «eSports
einzelner Aromaeindrücke ist eine         25 Referenzsubstanzen. Dieses dient      Schweiz 2021» der ZHAW SCHOOL OF MANAGEMENT AND
Grundlage für die Beurteilung der         Schokoladenprofis und interessierten     LAW. Rund 43 Prozent der Schweizer Bevölkerung wissen,
sensorischen Qualität von Kakao und       Konsumentinnen und Konsumenten           was unter eSports zu verstehen ist, und für 41 Prozent ist
Schokolade. Ein passendes Instrumen­      dazu, die sensorischen Fähigkeiten zu    auch klar, dass eSports als Sport anzusehen ist. 565'620
tarium, wie etwa die aus der Önologie     schulen. Erarbeitet haben das Kit die    Schweizerinnen und Schweizer bezeichnen sich selbst
bekannten Weinaromasets, fehlte je-       Aroma- und Sensorikforscherinnen         als eSportlerin oder eSportler und rund 110'000 von ihnen
doch bislang für Schokolade. In einem     Irene Chetschik und Karin Chatelain.     verdienen damit Geld. Diese Zahlen haben seit 2019 um
aufwendigen Verfahren schlüssel-          ↘ www.zhaw.ch/ilgi/aroma                 über 75 respektive 150 Prozent zugenommen.

                                                                                                                                                   15
FORSCHUNG                                                                                                                  Impact | Juni 2021

     BASISHILFE                                                                         Jugendliche vermissten ihre Kontakte
     Wenn in der reichen Schweiz das                                                    und entdeckten den Fernseher
                                                                                        Die Massnahmen des ersten Corona-Lockdowns hatten
     Geld nicht mehr fürs Essen reicht                                                  weitreichende Auswirkungen auf das Leben der 12- bis
     Seit Beginn der Pandemie sind immer     neun unterschiedliche Problemkon-          19-Jährigen in der Schweiz. Die meisten (66 Prozent) belas­
     mehr Menschen in der Schweiz auf        stellationen identifizieren, die sich      tete besonders der fehlende Kontakt zu Freundinnen und
     kostenlose Lebensmittel und Mahl-       im Wesentlichen entlang zweier Di-         Freunden. Ausserdem wurde als schwierig empfunden,
     zeiten angewiesen. Wer sind sie? Um     mensionen bestimmen lassen: der            nicht wie gewohnt den Hobbys nachgehen zu können und
     dies herauszufinden, hat die Stadt      finanziellen Situation bzw. der sozi-      in der Freizeitgestaltung eingeschränkt zu sein. Dies zeigt
     Zürich die ZHAW SOZIALE ARBEIT mit      alversicherungsrechtlichen Absiche-        der aktuelle JAMESfocus-Bericht der ZHAW-Fachgruppe
     einer Datenerhebung beauftragt. Das     rung und des ausländerrechtlichen          Medienpsychologie des Departements ANGEWANDTE
     sechsköpfige Forschungsteam unter       Aufenthaltsstatus. Daraus ergaben          PSYCHOLOGIE und der Swisscom zum psychischen Wohl-
     der Leitung von Monika Götzö klärte     sich neun verschiedene Betroffe­nen­­      befinden und Informationsverhalten von Schweizer Ju-
     insbesondere, welche unterschied-       gruppen. Die Datenerhebung diente          gendlichen während der Zeit des ersten Corona-Lockdowns
     lichen Probleme dazu führen, dass       der Stadt Zürich als Basis für das         im Frühling 2020. Zwei von fünf Jugendlichen benutzten
     Menschen auf kostenlose Lebensmit-      Pilot­projekt «Wirtschaftliche Basishil-   während des untersuchten Zeitraumes zum ersten Mal
     tel angewiesen sind. Dazu führten die   fe». Dabei werden zwei Millio­nen          Vide­ochats, um mit Verwandten in Kontakt zu bleiben.
     Forscherinnen und Forscher zunächst     Franken Bargeld für Betroffene zur         Einige gaben an, in dieser Zeit ein Netflix- oder Disney+-
     35 Interviews mit Geschäftsleitenden    Verfügung gestellt, ohne dass sie for-     Abo gelöst zu haben, was mit der vermehrten Freizeit, die
     und Mitarbeitenden der Abgabestel-      mell Sozialhilfe beantragen müssen.­       zu Hause verbracht werden musste, zu erklären ist. Fern-
     len. In der Untersuchung liessen sich   ↘ https://bit.ly/3ylZfXq                   sehbeiträge haben während des ersten Lockdowns bei den
                                                                                        Jugendlichen stark an Bedeutung gewonnen, während vor
                                                                                        der Pandemie (2018) Fernsehbeiträge lediglich für 33 Pro-
                                                                                        zent eine wichtige Informationsquelle darstellten.
                                                                                        ↘ https://bit.ly/2S8c7zG

                                                                                        Ungeeignet für die häusliche Pflege
                                                                                        Der wachsenden Bedeutung von häuslicher Pflege hinkt
                                                                                        die Qualitätsmessung und -sicherung in dem Bereich
                                                                                        deutlich hinterher. Dies zeigt eine Studie des ZHAW-­
                                                                                        Departements GESUNDHEIT in Zusammenarbeit mit der
                                                                                        Universität Luzern und der Universität Basel. Dabei be-
                                                                                        urteilten Public-Health-Fachleute und Fachpersonen der
                                                                                        häuslichen Pflege 43 Qualitätsindikatoren. Während die
                                                                                        Public-Health-Fachleute 18 der 43 Indikatoren als geeig-
                                                                                        net für die Qualitätsmessung bewerteten, waren es bei
     Menschen stehen in der Zürcher Langstrasse Schlange, um eines der kosten-          den Pflegefachleuten nur deren 7. «Die meisten Indika-
     losen Lebensmittelpakete zu erhalten – erst recht während der Pandemie.            toren sind für die befragten Fachleute zwar relevant, kön-
                                                                                        nen von Spitex-Mitarbeitenden jedoch nicht oder zu we-
                                                                                        nig ­beeinflusst werden», sagt Aylin Wagner, Co-Autorin
     Depressive Symptome bei Studierenden                                               der Studie. Der Grund für diese mangelnde Beeinfluss-
     Die Corona-Pandemie schlägt den         befragung des Bundes 2017 lag dieser       barkeit liege in den Rahmenbedingungen der häuslichen
     Studierenden in der Schweiz auf die     Wert bei jungen Erwachsenen im glei-       Pflege. «An dieser sind zahlreiche Akteure beteiligt, etwa
     Psyche. So weist über ein Viertel von   chen Altersspektrum und mit ähn-           Hausärztinnen und -ärzte, aber auch pflegende Angehö-
     ihnen depressive Symptome auf. Im       licher Ausbildung wie die befragten        rige. Zudem sind die Spitex-Mitarbeitenden nicht stän-
     Rahmen der noch laufenden Stu-          Studierenden bei 8,6 Prozent. Die Er-      dig vor Ort und ihre Klientinnen und Klienten geniessen
     die erhoben Forschende der Depar-       gebnisse decken sich mit ähnlichen         eine hohe Autonomie.» Diese Faktoren erschwerten die
     temente GESUNDHEIT und ANGE-            Untersuchungen aus dem Ausland:            Qualitätsmessung und -sicherung. Die Praxisperspektive
     WANDTE PSYCHOLOGIE 2020 bei ins-        So wiesen bei Gesundheitsbefra-            von Fachleuten der häuslichen Pflege sei zu wenig in die
     gesamt 3571 ZHAW-Studierenden die       gungen während der Pandemie rund           Entwicklung der Indikatoren eingeflossen. Fazit der Stu-
     Verbreitung depressiver Symptome.       23 Prozent der Studierenden in Chi-        die: Damit die Indikatoren von den Spitex-Organisationen
     27,2 Prozent der Teilnehmenden wie-     na depressive Symptome auf, in der         ­akzeptiert werden, müssen die Fachpersonen bei deren
     sen solche Symptome auf. Bei der        Ukraine rund 32 Prozent.                    Entwicklung künftig stärker miteinbezogen werden.
     letzten schweizweiten Gesundheits-      ↘ https://bit.ly/33VEVOz                   ↘ https://bit.ly/33TRvOm

16
Impact | Juni 2021                                                                                                        FORSCHUNG

Jugendkriminalität in der Schweiz                               Faszination für Naturwissenschaften
Im Jahr 2020 wurden erneut mehr Minderjährige einer             Dem Traum vom Fliegen verdanken
Straftat beschuldigt als im Vorjahr. Dirk Baier vom Institut    wir viele naturwissenschaftliche Er-
für Delinquenz und Kriminalprävention am Departement            kenntnisse und technische Innovati-
SOZIALE ARBEIT analysiert die möglichen Gründe. Viele           onen. Aber fossile Brennstoffe, Klima-
Medien und Behörden interpretierten die Randale als Aus-        wandel und Lärm sorgen für ein Um-
druck des Frusts über die Corona-Massnahmen, die junge          denken in der Branche. «Der Traum
Menschen besonders hart treffen. Die seit über einem Jahr       vom Fliegen» nutzt diese Themen,
andauernden Einschränkungen mögen mitunter eine Rol-            um sowohl die Begeisterung für ge-
le gespielt haben, sagt der Forscher. Dennoch relativiert       sellschaftliche Fragen und Technik an
er: «Solche Ereignisse hatten wir auch schon vor der Pan-       sich als auch für naturwissenschaft-
demie.» Baier hat die Statistiken 2015 bis 2020 nach be-        liche, technische und technologische
kannten Faktoren, die mit Jugendkriminalität in Zusam-          Prozesse zu wecken. Mit dem Koope-
menhang stehen, analysiert: Geschlecht und Herkunft, Ur-        rationsprojekt der ZHAW-Departe-         Das Projekt fördert neben fachlichen
banität, Bildung und Arbeit, Familie, Peers und Freizeitver-    mente SCHOOL OF ENGINEERING und          Inhalten die Faszination für Physik,
halten sowie Drogen, Waffen, Mobbing und Schulschwän-           LIFE SCIENCES UND FACILITY               Mathematik, Technik und Informatik.
zen. Die genannten Faktoren geben keinen eindeutigen            MANAGEMENT sowie der PH Thur­
Aufschluss darüber, warum die Jugendkriminalität erneut         gau­­soll neben den fachlichen Inhal-    richtsmodule, die physisch wie auch
gestiegen ist in der Schweiz. Baier plädiert dafür, Initiati-   ten auch die Faszination für Physik,     virtuell Lehrerinnen und Lehrer unter-
ven wie das «Nationale Programm Jugend und Gewalt»,             Mathematik, Technik und Informa-         stützen. «Der Traum vom ­F liegen» ist
das 2015 eingestellt wurde, wieder aufzunehmen.                 tik vermittelt und gefördert w
                                                                                             ­ erden.    ein Teil des nationalen Netzwerks
↘ https://bit.ly/3fy2rGG                                        Die Projektpartner entwickeln Unter­     MINT-Bildung und läuft bis 2024.

ANZEIGE

                                Soziale Arbeit                               Kompetenz beginnt
                                                                             mit Bildung.

                                                                            In welchem Bereich der           In welchem Handlungs-
                                                                            Sozialen Arbeit Sie auch         feld möchten Sie sich
                                                                            tätig sind: Eine Weiter-         weiterbilden?
                                                                            bildung erhöht Ihre Kom-
                                                                            petenzen für künftige            • Kindheit, Jugend und
                                                                            Aufgaben. Die ZHAW                 Familie
                                                                            bietet CAS, DAS, MAS             • Delinquenz und
                                                                            und Kurse, bei denen               Kriminalprävention
                                                                            sich Theorie und Praxis          • Soziale Gerontologie
                                                                            die Hand geben. Was              • Community Develop-
                                                                               Sie bei uns lernen,             ment und Migration
                                                                                  vertiefen Sie              • Sozialrecht
                                                                                    in Ihrem Berufs-         • Sozialmanagement
                                                                   Infoabend         alltag – und            • Supervision, Coaching
                                                                4. Oktober 2021      umgekehrt.                und Mediation
                                                                Jetzt anmelden!      Machen Sie den          • Psychosoziale
                                                                                    nächsten Schritt.          Beratung
    www.zhaw.ch/sozialearbeit
   Hochschulcampus Toni-Areal, Zürich

  Inserat_Impact_02_halbseitig_Bild_Allgemein.indd 4                                                                          27.04.2021 16:52:52
Sie können auch lesen