Fort- und Weiterbildung Hessen - BILDUNG schafft ZUKUNFT Programm 2021 - Asklepios Kliniken

 
WEITER LESEN
Fort- und Weiterbildung Hessen - BILDUNG schafft ZUKUNFT Programm 2021 - Asklepios Kliniken
Programm 2021

BILDUNG schafft ZUKUNFT

Fort- und Weiterbildung Hessen
Fort- und Weiterbildung Hessen - BILDUNG schafft ZUKUNFT Programm 2021 - Asklepios Kliniken
Fort- und Weiterbildung Hessen

                                                         INHALTSVERZEICHNIS

                                                         Vorwort                                             S. 5

                                                         Standorte & Ansprechpartner		                     S. 6-7

                                                         Weiterbildungen		                                S. 8-26

                                                         Refresher-Kurse
                                                           Praxisanleiter/innen                         S. 28-60

          BILDUNG,
                                                           Betreuungskräfte                              S. 62-72
                                                           Weitere Refresher-Kurse                       S. 74-87

          CHANCEN,
                                                         Fortbildungen (über 8 UE)
                                                           Pflege, Therapie und Medizin                 S. 90-114

          ZUKUNFT
                                                           Strahlenschutz                                  S. 115
                                                           MTS (Ersteinschätzung in der Notaufnahme)       S. 116

                                                         Führungskräfte 				                           S. 118-130

                                                         Ausbildungen/Studium 				                     S. 132-137

   Mehr als 400 Stunden- und Tagesfortbildungen          Weitere Informationen
sowie Informationen zu Fachtagungen und speziellem         Kursübersicht nach Standort                 S. 140-142
         Führungskräftetraining finden Sie                 Anleitung zur Anmeldung                         S. 143
            auf unserer Homepage unter:                    Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten          S. 143
                                                           Allgemeine Geschäftsbedingungen             S. 144-145
                                                           Werden Sie Kooperationspartner                  S. 146
                                                           Fachtagungen                                    S. 147
       www.asklepios-fuw-hessen.de

 Sie haben individuellen Schulungsbedarf?
     Wir organisieren Inhouseschulungen für Sie!
 Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen.
                                                                                                                3
Fort- und Weiterbildung Hessen - BILDUNG schafft ZUKUNFT Programm 2021 - Asklepios Kliniken
„Nach Wissen suchen,                VORWORT
heißt Tag für Tag dazu gewinnen.“
Laotse                              Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
                                    sehr geehrte Damen und Herren,
                                    die Corona-Pandemie hat das Leben von uns allen verändert. Insbesondere das Gesund-
                                    heitswesen stand und steht wohl auch weiterhin vor einer seiner größten Herausforderungen
                                    in der jüngsten Zeit. Wir waren bewegt zu sehen, wie schnell Sie, liebe Mitarbeiterinnen und
                                    Mitarbeiter, auf die neuen Anforderungen reagiert und die Herausforderung angenommen
                                    haben. Angebotene Fortbildungen zu Themen der Corona-Pandemie wurden rasch genutzt,
                                    um die eigene Fach- und Methodenkompetenz zu erweitern und zu verfeinern. Es hat uns
                                    aber auch gezeigt, dass Bildung nur eine Seite der Medaille ist. Fach- und Methodenkennt-
                                    nisse sind in der heutigen, medialen Zeit relativ leicht zu erwerben. Aus unserer Sicht ist es
                                    der Mensch, der den Unterschied macht. Die eigene Haltung bestimmt, wie der Herausfor-
                                    derung begegnet wird.

                                    Wir wissen nicht, welche Themen und damit verbundenen Anforderungen auf uns zukom-
                                    men werden. Deshalb möchten wir mit Vor-Ort-Schulungen auf Ihre individuellen Wün-
                                    sche flexibel eingehen. Melden Sie dazu gern Ihren Bedarf den Ansprechpartnern an Ihrem
                                    Standort.
                                    Darüber hinaus haben wir wie gewohnt einen Fort-Weiterbildungskatalog mit attraktiven Ver-
                                    anstaltungen für Sie zusammengestellt. Um dem Thema Nachhaltigkeit Rechnung zu tragen,
                                    haben wir einen Gesamtkatalog erstellt. Ergänzend gibt es für jeden Standort einen Jahres-
                                    wandkalender mit zusätzlichen Tagesveranstaltungen. Der Charme des Kalenders liegt in
                                    seiner Übersichtlichkeit und sollte für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zugänglich sein.
                                    Selbstverständlich sind alle Veranstaltungen online hinterlegt. Wir wünschen Ihnen viel
                                    Spaß beim „Surfen“ und Stöbern auf unserer Onlinedatenbank unter:
                                    www.asklepios-fuw-hessen.de
                                    Wir freuen uns auf spannende Veranstaltungen mit Ihnen!

                                    Dr. Dagmar              Jan Voigt                 Mizrab Akgöz             Manuel Hosak
                                    Federwisch              Regionalgeschäftsführer   Regionalleiter Bildung   Koordinator Hessen
                                    Geschäftsführerin       Rhein-Main                und Supervisor           Fort- und Weiterbildung
                                    Sprecherin Kliniken
                                    Nordhessen

4                                                                                                                                    5
Fort- und Weiterbildung Hessen - BILDUNG schafft ZUKUNFT Programm 2021 - Asklepios Kliniken
STANDORTE & ANSPRECHPARTNER

Standort Bad Wildungen                                                                                                                                                                        Standort Lich

Asklepios Bildungszentrum Nordhessen                                                                                                                                      Asklepios Bildungszentrum Lich
Laustraße 37, 34537 Bad Wildungen                                                                                                                                                       Goethestraße 4, 35423 Lich
Tel.: +49 (0) 5621 795-2409, Fax: +49 (0) 5621 795-2402                                                                                                         Tel.: + 49 (0) 6404 81-533, Fax: + 49 (0) 6404 81-485
www.asklepios.com/bildungszentrum-nordhessen                                                                                                                          www.asklepios.com/bildungszentrum-lich

                                                                                                                        Melsungen

                                                                                                  BZ Bad Wildungen

                                                                                                        Bad Wildungen

                                                                                                            Schwalmstadt

Julia Steklow                     Maddalena                                                                                                                                                  Michaela Rehmke
Tel.: +49 (0) 5621 795-2410       Schützenmeister                                                                                                                                          Tel.: + 49 (0) 6404 81-127
j.steklow@asklepios.com           Tel.: +49 (0) 5621 795-2410                                                                                                                               m.rehmke@asklepios.com
                                  m.schuetzenmeister@asklepios.com                            BZ Lich

                                                                                                    Bad Salzhausen

Standort Wiesbaden                                                                                                                                                                     Standort Dreieich
                                                                                Falkenstein
Asklepios Bildungszentrum Wiesbaden                                                                                                              Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe
Konrad-Adenauer-Ring 33, 65187 Wiesbaden                                                                                                                                  Frankfurter Str. 160-166, 63303 Dreieich
Tel.: +49 (0) 611 510516-201, Fax: +49 (0) 611 847-291-273                                                                                                  Tel: +49 (0) 6103 3131-1105, Fax: +49 (0) 6103 3131-1106
www.asklepios.com/bildungszentrum-wiesbaden                          BZ Wiesbaden                                                                                www.asklepios.com/bildungszentrum-dreieich
                                                                                      BZ Dreieich
                                                                                                 Seligenstadt
                                                                                    Langen

                                                                             Alsbach-Hähnlein
                                                                                               Bad König

                                                                                                                     Asklepios Bildungszentren
                                                                                                                     Asklepios Kliniken

Rainer Kuhn                                                                                                                                                Ulrike Fastenrath                  Sidney Oberhaus
Tel.: +49 (0) 611 510516-101                                                                                                                           Tel: +49 (0) 6103 3131-1114      Tel: +49 (0) 6103 3131-1113
r.kuhn@asklepios.com                                                                                                                                   u.fastenrath@asklepios.com         s.oberhaus@asklepios.com

6                                                                                                                                                                                                                  7
Fort- und Weiterbildung Hessen - BILDUNG schafft ZUKUNFT Programm 2021 - Asklepios Kliniken
Übersicht

    WEITERBILDUNGEN

    Weiterbildung zur Leitung einer Station/eines Bereiches                    S. 10-11
    Staatlich anerkannte Gruppen- und
    Wohnbereichsleitung (Außerklinische Bereiche)                                 S. 12
    Staatlich anerkannte/r Praxisanleiter/in                                      S. 13
    Fachpfleger/in für Anästhesie und Intensivpflege                              S. 14
    Weiterbildung Pflegeexperte/in Chest Pain Unit                                S. 15
    Palliative Care                                                               S. 16
    Algesiologische Fachassistenz                                                 S. 17
    ZERCUR® Basislehrgang Geriatrie und Pflegeexperte Geriatrie                   S. 18
    Aufbaukurs zum/zur Pflegeexperte/in der klinischen Geriatrie                  S. 19
    Pflegeexperte/in in der klinischen Geriatrie                                  S. 20
    Notfallpflegerin/Notfallpfleger nach DKG-Richtlinien                          S. 21
    Intermediate Care Pflege                                                      S. 22
    Wundexperte/in ICW® persCert TÜV                                              S. 23
    Grundkurs für hygienebeauftragte Pflegekräfte für Akut- und Rehakliniken      S. 24
    Spezialisierte Herzinsuffizienz-Assistenz (Heart Failure Units, HFUs)         S. 25
    Fachexperte/in Demenz 		                                                      S. 26

8                                                                                    9
Fort- und Weiterbildung Hessen - BILDUNG schafft ZUKUNFT Programm 2021 - Asklepios Kliniken
Theoretischer Teil im Überblick

                                                                                               Basismodule

                                                                                               Berufliche Grund-                                                    Entwicklungen
                                                                                                 lagen anwenden                                                     initiieren und ge-
                                                                                                         (116 UE)                                                   stalten (84 UE)

                                                                                               Fachmodule                                          Personalentwicklung
DKG-Anerkannt                                                                                                                                      (80 UE)

WEITERBILDUNG ZUR LEITUNG                                                                       Führen und leiten                                                   Betriebswirtschaft-
EINER STATION/EINES BEREICHES                                                                           (120 UE)                                                    lich und qualitäts-
                                                                                                                                                                    orientiert handeln
(die Anerkennungen der jeweiligen Weiterbildungsstätten werden beantragt)                                                                                           (140 UE)

Inhalt
Ab 01.01.2021 ändern sich u.a die Anforderungen einiger G-BA Beschlüsse bezüglich der                        Im Projektmanagement                                Personalplanung
Erforderlichkeit spezifischer Weiterbildungen in der Pflege. Gemäß bestehender DKG-Emp-                        agieren und handeln                               (80 UE)
fehlungen (Deutsche Krankenhausgesellschaft) werden wir Ihnen dann diese Weiterbildung                                    (100 UE)
im neuem Format mit entsprechenden Inhalten anbieten. Die erfolgreich abgeschlossene
Weiterbildung soll Teilnehmende befähigen, entsprechend dem anerkannten Stand pfle-
gewissenschaftlicher und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse, Leitungs- und
Führungsaufgaben wahrzunehmen. Bestehenden komplexen Leitungs- und Führungsauf-
                                                                                              Kursorte und Kursnummern
gaben werden Sie dann mit situationsadaptierter Handlungskompetenz begegnen können.
                                                                                              Standort Bad Wildungen
Form und Dauer der Weiterbildung:                                                             Start: 14.03.2022 | Dauer: Theorie: 720 Std. | Kursnr.: 22BWB001               Mehr Infos:
Die Weiterbildung findet berufsbegleitend statt und dauert ca. 2-2,5 Jahre. Sie umfasst 720
Stunden Theorie (davon 25% in selbstgesteuertem Lernen) und 80 Stunden praktische Wei-        Standort Dreieich
terbildung (Hospitationen) sowie die jeweiligen Prüfungen (Modulprüfungen, schriftlicher      Start: 30.08.2021 | Dauer: Theorie: 720 Std. | Kursnr.: 21DWB002
Projektbericht und mündliche Präsentation des Projektes).
                                                                                              Weitere Kursorte, Kursnummern sowie Kosten siehe Homepage.
Zielgruppe (m/w/d)
Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen,
Altenpfleger/innen, Krankenschwester/-pfleger, Kinderkrankenschwester/-pfleger, Hebam-
men und Entbindungspfleger/innen, ATA (Anästhesietechnische Assistenten/innen), OTA
(Operationstechnische Assistenten/innen), Notfallsanitäter/innen, die mind. zwei Jahre vor
Weiterbildungsbeginn im Ausbildungsberuf tätig waren

10                                                                                                                                                                                       11
Fort- und Weiterbildung Hessen - BILDUNG schafft ZUKUNFT Programm 2021 - Asklepios Kliniken
Nach WPO-Hessen, Zertifizierung wird beantragt                                             Staatlich anerkannt nach WPO-Pflege

STAATLICH ANERKANNTE GRUPPEN-                                                              PRAXISANLEITER/IN
UND WOHNBEREICHSLEITUNG
(AUSSERKLINISCHE BEREICHE)                                                                 Inhalt
                                                                                           Die Komplexität der Arbeit im Gesundheitswesen steigt stetig. Neue Erkenntnisse und hoch-
                                                                                           moderne Technologien müssen eingebunden werden. Deshalb ist es von entscheidender Be-
Inhalt                                                                                     deutung für die Qualität im Klinikalltag, die Auszubildenden, Weiterbildungsteilnehmer
                                                                                           und neuen Mitarbeiter in der Pflegepraxis und in den Funktionsbereichen professionell an-
Seit 2012 bieten wir Fachkräften im Sozial- und Gesundheitswesen die Möglichkeit, sich
                                                                                           zuleiten – wie das geht, lernen Sie in dieser Weiterbildung. Dieses Weiterbildungsangebot
nach der hessischen Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für die Pflege und Entbindungs-
                                                                                           erfüllt die Voraussetzungen einer pädagogischen Zusatzqualifikation nach dem aktuellen
pflege (WPO-Pflege) vom 6. Dezember 2010 in speziellen Fachbereichen weiterzubilden. Die
                                                                                           Pflegeberufegesetz und beachtet ebenso die Empfehlungen der DKG.
WPO-Pflege wird derzeit in Hessen überarbeitet und bekommt im Dezember 2020 erst ab-
schließend ihre Gültigkeit. Weitere Informationen über Lehrgangsdauer, Inhalte und Lehr-   Zielgruppe (m/w/d)
gangsgebühren werden wir Ihnen zeitnah auf unserer Homepage präsentieren.                  Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen,
Zusätzliche Kosten:                                                                        Altenpfleger/innen, Hebammen und Entbindungspfleger/innen, ATA (Anästhesietechni-
Zur Erstellung von Urkunde und Zeugnis erhebt das Regierungspräsidium Darmstadt sepa-      sche Assistenten/innen), OTA (Operationstechnische Assistenten/innen)
rate Gebühren.                                                                             Kursorte und Kursnummern
Für Anfragen/Rückfragen etc. können Sie das Team des Bildungszentrums Nordhessen ger-      Standort Bad Wildungen                                        Grundmodul
ne persönlich kontaktieren.                                                                Start: 15.03.2021 | Kursnr.: 21BWB002         Grundmodul

Zielgruppe (m/w/d)                                                                         Standort Dreieich                                                   +      Praxisanleiter/in
                                                                                           Start: 25.05.2021 | Kursnr.: 21DWB001
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen, Hebammen, Altenpfleger/innen                                                                                               Fachmodul
                                                                                           Standort Lich
Kursort und Kursnummer                                                                     Start: 01.03.2021 | Kursnr.: 21LWB002
Standort Bad Wildungen                                                       Mehr Infos:   Standort Wiesbaden
Start: 14.03.2022 | Dauer: Theorie: 400 Std. | Kursnr.: 22BWB002                           Start: 06.10.2021 | Kursnr.: 21WWB001
                                                                                                                                                                           Mehr Infos:
Kosten                                                                                     Kosten
Siehe Homepage                                                                             Können erst nach verabschiedeter Änderung der Hessischen
                                                                                           Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für die Pflege und
                                                                                           Entbindungspflege (WPO-Pflege) beziffert werden (siehe Homepage).
12                                                                                                                                                                                  13
Fort- und Weiterbildung Hessen - BILDUNG schafft ZUKUNFT Programm 2021 - Asklepios Kliniken
Zertifizierung der DKG wird beantragt                                                     Zertifizierung der DGK wird beantragt

FACHPFLEGER/IN FÜR ANÄSTHESIE                                                             WEITERBILDUNG PFLEGEEXPERTE/IN
UND INTENSIVPFLEGE                                                                        CHEST PAIN UNIT

Inhalt                                                                                    Inhalt
Wer schwerstkranke Menschen im Bereich der Intensivpflege und der Anästhesie betreut,     Ab dem Jahr 2022 bieten wir für Personal aus Gesundheitsfachberufen, die in einer Chest
kann dabei auch an persönliche Grenzen stoßen. Mit diesem berufsbegleitenden Angebot an   Pain Unit (CPU) eingesetzt sind, eine neue Weiterbildung an. Als Weiterbildungsteilnehmer/
den Bildungszentren Wiesbaden und Bad Wildungen möchten wir Ihnen die erforderlichen      in zum/zur „Pflegeexperten/in Chest Pain Unit“, werden Sie speziell geschult und weiter be-
Fähigkeiten und Kenntnisse vermitteln, um für diese tägliche Herausforderung in einem     fähigt, den steigenden und komplexen Anforderungen professionell zu begegnen und Ihre
Hochrisikobereich bestmöglich gewappnet zu sein. Wir helfen Ihnen, die Ihnen anvertrau-   berufliche Handlungskompetenz weiter zu erhöhen.
ten Intensivpatienten sicher und verantwortlich zu versorgen.
                                                                                          Die Weiterbildung richtet sich nach den geforderten pflegerischen DGK-Leitlinien. Dadurch
Zielgruppe (m/w/d)                                                                        wird ein hoher Standard in der Weiterqualifizierung von Pflege- und medizinischem Assis-
                                                                                          tenzpersonal in einer Chest Pain Unit gewährleistet. Die Weiterbildungsanerkennung für
Gesundheits- und Krankenpflegerinnen, Gesundheits- und Krankenpflegern, Gesundheits-
                                                                                          Assistenzpersonal wird durch das Asklepios Bildungszentrum Nordhessen bei der Deut-
und Kinderkrankenpflegerinnen/-pflegern, Krankenschwestern/-pflegern, Kinderkranken-
                                                                                          schen Gesellschaft für Kardiologie- Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK) beantragt.
schwestern/-pflegern + der Nachweis von mindestens sechs Monaten Berufserfahrung im
jeweiligen Fachgebiet der Weiterbildung                                                   Zielgruppe (m/w/d)

Kursort und Kursnummer                                                                    Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen, Krankenschwestern/-pfleger, Fachweiter-
                                                                                          gebildete Anästhesie- und Intensivfachkräfte
Standort Wiesbaden                                                          Mehr Infos:
Start: 04.10.2021 | Dauer: Theorie: 720 Std. | Kursnr.: 21WWB007                          Kursort und Kursnummer

Kosten                                                                                    Standort Schwalmstadt                                                          Mehr Infos:
                                                                                          Start: 16.05.2022 | Dauer: Theorie: 200 Std. | Kursnr.: 22BWB003
siehe Homepage
                                                                                          Kosten
                                                                                          Extern: 2.250,– Euro | Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 1.950,– Euro

14                                                                                                                                                                                15
Fort- und Weiterbildung Hessen - BILDUNG schafft ZUKUNFT Programm 2021 - Asklepios Kliniken
DGP anerkannt                                                                                   DSG anerkannt

PALLIATIVE CARE                                                                                 ALGESIOLOGISCHE FACHASSISTENZ

Inhalt                                                                                          Inhalt
Die Palliative Care Weiterbildung für Pflegende wird nach dem Curriculum Palliative Care        Die Weiterbildung zur Algesiologischen Fachassistenz soll vor allem examinierten Pfle-
von M. Kern, M. Müller und K. Aurnhammer unterrichtet und ist von der Deutschen Ge-             gefachkräften helfen, bereits vorhandenes Wissen zum modernen Schmerzmanagement
sellschaft für Palliativmedizin e.V. (DGP) anerkannt und zertifiziert. Dieser Kurs vermit-      aufzufrischen und darauf aufbauend neue Kenntnisse und Fähigkeiten zur adäquaten
telt professionelles Wissen, um Menschen mit einer schweren fortschreitenden Erkrankung,        Schmerztherapie nach allgemeingültigen wissenschaftlichen Standards im Sinne eines
Sterbende und Angehörige fürsorglich und kompetent zu begleiten. Weiterhin vertiefen            ganzheitlichen Therapiekonzeptes zu erlangen.
die Teilnehmer ihre psychosoziale Kompetenz. Das schafft Sicherheit, um den vielschich-
tigen Problemen in der Praxis begegnen zu können. Es wird eine Perspektive erarbeitet, die      Zielgruppe (m/w/d)
symptomorientiert, kreativ, individuell und ganzheitlich vorgeht. Ziel ist die Lebensqualität   Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen,
schwer kranker Menschen zu verbessern, Komplikationen zu vermeiden sowie Schmerzen              Altenpfleger/innen, ATA (Anästhesietechnische Assistenten/innen), abgeschlossene Berufs-
und belastende Symptome zu lindern.                                                             ausbildung in einem medizinischen Assistenzberuf, kommend vor allem aus Anästhesie, In-
                                                                                                tensivpflege, Langzeitpflegeeinrichtungen und Hospiz
Zielgruppe (m/w/d)
Teilnehmer für einen Palliative Care Kurs Pflege benötigen eine dreijährige Ausbildung mit      Kursorte und Kursnummern
einem staatlichen Examen in Gesundheits- und Krankenpflege bzw. eine dreijährige Aus-           Standort Schwalmstadt
bildung mit einem staatlichen Examen in Altenpflege. Empfohlen ist eine mindestens zwei-        Start: 14.06.2021 | Dauer: Theorie: 41,5 Std. | Kursnr.: 21BWB035
jährige Berufserfahrung.
                                                                                                Standort Wiesbaden
Kursorte und Kursnummern                                                                        Start: 28.06.2021 | Dauer: Theorie: 41,5 Std. | Kursnr.: 21WWB005            Mehr Infos:

Standort Lich                                                                                   Kosten
Start: 25.10.2021 | Dauer: Theorie: 160 Std. | Kursnr.: 21LWB001
                                                                                                Extern: 990,– Euro | Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 920,– Euro |
Standort Wiesbaden                                                               Mehr Infos:    Mitglieder der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.: 920,– Euro
Start: 21.06.2021 | Dauer: Theorie: 160 Std. | Kursnr.: 21WWB006

Kosten
Extern: 1.650,– Euro | Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 1.400,– Euro

16                                                                                                                                                                                    17
Fort- und Weiterbildung Hessen - BILDUNG schafft ZUKUNFT Programm 2021 - Asklepios Kliniken
ZERCUR® BASISLEHRGANG GERIATRIE                                                                AUFBAUKURS ZUM/ZUR PFLEGEEXPERTE/
UND PFLEGEEXPERTE GERIATRIE                                                                    IN DER KLINISCHEN GERIATRIE

Inhalt                                                                                         Inhalt
Der Teamgedanke steht im Mittelpunkt des Lehrgangs. Durch die interdisziplinäre Zusam-         Als Voraussetzung zur Abrechnung nach OPS 8-550 und OPS 8-98a wird verlangt, dass
menarbeit in einem therapeutischen Team stellt die Arbeit im Bereich der Geriatrie ganz be-    „mindestens eine Pflegefachkraft des geriatrischen Teams eine strukturierte curriculare ge-
sondere Anforderungen. Anforderungen, die in der Ausbildung, beziehungsweise beim Ein-         riatriespezifische Zusatzqualifikation im Umfang von mindestens 180 Stunden sowie eine
satz in anderen Indikationsbereichen, nicht immer vermittelt werden. Die Perspektiven der      mindestens 6-monatige Erfahrung in einer geriatrischen Einrichtung nachweisen“ (DIMDI
einzelnen Professionen werden besser verstanden und die Teamarbeit kann besser gestaltet       2012) kann.
werden, was anschließend direkt der Qualität von Behandlung und Pflege zugutekommt. Mit        Basierend auf geriatrisch-rehabilitativen Konzepten sollen Pflegende befähigt werden
diesem konsequenten interdisziplinären Teamansatz setzt ZERCUR GERIATRIE® ein wich-            Selbstständigkeit zu fördern, zu verbessern und zu erhalten. Die Weiterbildung ist modular
tiges Zeichen und bildet so die speziellen Anforderungen an das Personal in der Geriatrie in   aufgebaut. Das heißt, sie besteht aus einzelnen Modulen, die man einzeln buchen oder mit-
besonderem Maße ab.                                                                            einander kombinieren kann

Zielgruppe (m/w/d)                                                                             Zielgruppe (m/w/d)
3-jährig examinierte Angehörige der Gesundheitsberufe, Physiotherapeuten/innen, Ergo-          Absolventen/innen des ZERCUR® Geriatrie Basiskurs
therapeuten/innen, Sprech- und Stimmlehrer/innen (Schule Schlaffhorst-Andersen), Ärzte/
innen, Psychologen/innen, Sozialarbeiter/innen und Sozialpädagogen/innen, Mitarbeiter/         Kursorte und Kursnummern
innen des Sozialdienstes, Dipl.-Gerontologen/innen, Atem- und Sprachtherapeuten/innen          Standort Bad Wildungen
                                                                                               Start: 07.06.2021 | Dauer: Theorie: 120 Std. | Kursnr.: 21BWB004
Kursorte und Kursnummern
Standort Bad Wildungen                                                                         Standort Wiesbaden
Start: 27.04.2021 | Dauer: Theorie: 72 Std./Praxis: 8 Std. | Kursnr.: 21BWB005                 Start: 06.12.2021 | Dauer: Theorie: 120 Std. | Kursnr.: 21WWB013               Mehr Infos:

Standort Wiesbaden                                                                             Kosten
Start: 25.10.2021 | Dauer: Theorie: 72 Std./Praxis: 8 Std. | Kursnr.: 21WWB012   Mehr Infos:
                                                                                               Extern: 1.400,– Euro | Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 1.300,– Euro
                                                                                               + jeweils ZERCUR® Basis-Lehrgang (2.000,– Euro/1.900,– Euro)
Kosten
Extern: 850,– Euro | Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop/
Mitglieder des BV Geriatrie: 750,– Euro

18                                                                                                                                                                                      19
ZERCUR® Basislehrgang Geriatrie und Pflegeexperte Geriatrie                                     DKG anerkannte Weiterbildung

PFLEGEEXPERTE/IN IN DER                                                                         NOTFALLPFLEGERIN/NOTFALLPFLEGER
KLINISCHEN GERIATRIE                                                                            NACH DKG-RICHTLINIEN

Inhalt                                                                                          Inhalt
Wir bieten Ihnen neben dem ZERCUR® Geriatrie Basislehrgang (zertifiziert vom Bundesver-         Kein anderes Berufsfeld hat derzeit so enorme Dynamik entwickelt, wie das der Notfallver-
band Geriatrie) mit 72 Std. die Möglichkeit, den Aufbaukurs als Geriatrie Pflegeexperte mit     sorgung in Kliniken. Die damit verbundenen höheren Anforderungsprofile von qualifizier-
120 Std. zusammenhängend abzuschließen. Des Weiteren besteht aber auch die Option, den          ten Pflegekräften mit fachübergreifendem Wissen werden somit mehr denn je benötigt. Die
Geriatrie Pflegeexperten separat bei uns zu absolvieren. Voraussetzung dafür ist die erfolg-    Notaufnahme ist für Notfallpatienten, Sanitäter und Notärzte die zentrale Anlaufstelle. Sie
reiche Teilnehme am ZERCUR® Basislehrgang. Die Weiterbildungsmaßnahme hat zum Ziel,             ist interdisziplinäres Dienstleistungszentrum mit einer wichtigen Steuerfunktion. Mit der
die vorhandene Struktur der pflegerischen Versorgung von Patienten in der Geriatrie durch       Empfehlung für die Weiterbildung Notfallpflege der Deutschen Krankenhausgesellschaft
speziell ausgebildete Pflegepersonen in einem ökonomisch vernünftigen Rahmen zu stärken.        (DKG) wurde nun ein entscheidender Anstoß für die Professionalisierung des Fachbereichs
                                                                                                gegeben. Wir, das Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe, sind von der DKG
Zielgruppe (m/w/d)                                                                              eine anerkannte Weiterbildungsstätte und unterstützen Sie durch unsere langjährige Erfah-
Angehörige der Gesundheitsfachberufe (3-jährig examiniert)                                      rung in der Notfallpflege bei Ihrer persönlichen Kompetenz- und Zukunftsentwicklung.

Kursorte und Kursnummern                                                                        Zielgruppe (m/w/d)
Standort Bad Wildungen                                                                          Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen,
Start: 27.04.2021 | Dauer: Theorie: 192 Std./Praxis: 8 Std. | Kursnr.: 21BWB003                 Krankenschwestern/-pfleger, Kinderkrankenschwestern/-pfleger, Nachweis über eine mind.
                                                                                                sechsmonatige Berufserfahrung im Fachgebiet Notfallpflege
Standort Wiesbaden                                                                Mehr Infos:
Start: 25.10.2021 | Dauer: Theorie: 192 Std./Praxis: 8 Std. | Kursnr.: 21WWB014                 Kursort und Kursnummer
Kosten                                                                                          Standort Nordhessen/Schwalmstadt                                                      Mehr Infos:
                                                                                                Start: 30.08.2021 | Dauer: Theorie: 840 Std./Praxis: 1.800 Std. | Kursnr.: 21BWB008
Extern: 2.000,– Euro | Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 1.900,– Euro
                                                                                                Kosten
                                                                                                Extern: 6.500,– Euro | Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 5.995,– Euro

20                                                                                                                                                                                             21
Anerkannt nach DKG-Empfehlung                                                                     Basisseminar

INTERMEDIATE CARE PFLEGE                                                                          WUNDEXPERTE/IN ICW® PERSCERT TÜV

Inhalt                                                                                            Inhalt
Seit 2019 nehmen wir uns den vielfältigen Herausforderungen von Pflegenden, die in spe-           Die Versorgung chronischer Wunden gewinnt im Alltag der Krankenversorgung zuneh-
ziellen Überwachungs- und Notaufnahmestationen arbeiten und eingesetzt werden, an                 mend an Bedeutung. Deutlich wahrzunehmen ist dies vor allem bei den Krankenkassen,
und bieten Ihnen eine passgenaue Weiterbildung. Die Weiterbildung „Pflegefachkraft für            beim MDK, in zahlreichen Kliniken sowie in Altenheimen und Pflegediensten. In den an-
Intermediate Care Pflege“ zielt darauf, die pflegerischen Kompetenzen für die spezifischen        gebotenen qualifizierenden Wundkursen erfahren Sie alles über die Ursachen sowie Hinter-
Aufgabengebiete weiter zu entwickeln und damit die eigene Handlungssicherheit sowie               gründe, Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten chronischer Wunden. Es erwartet Sie
Handlungskompetenz zu erweitern. Durch die Weiterbildung werden Sie u.a. befähigt, die            ein motiviertes Referententeam, das Ihnen bei der Umsetzung des ICW®-Curriculums stets
hohen Anforderungen in diesen Bereichen zu erfüllen sowie evtl. Leitungsaufgaben zu über-         zur Seite steht. Wir garantieren Ihnen neben einer qualitativ hochwertigen Weiterbildung
nehmen.                                                                                           einen neutralen Marktüberblick über behandlungsrelevante Produkte und Methoden.

Zielgruppe (m/w/d)                                                                                Zielgruppe (m/w/d)
Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen,               Apotheker/innen, Ärzte/innen, COA (Chirurgisch-Operative Assistenten/innen), CTA (Chi-
Krankenschwestern/-pfleger, Kinderkrankenschwestern/-pfleger (mit mind. 6-monatiger               rurgisch-Technische-Assistenten/innen), Diabetesberater/innen, MFA (Medizinische Fach-
Tätigkeit im Fachgebiet der Intermediate Care Pflege oder Intensivpflege nach § 1 Absatz 1        angestellte), Heilpraktiker/innen, Pflegefachkräfte und Podologe/innen
Satz 1 Nummer 1 oder 2 KrPflG.
                                                                                                  Kursorte und Kursnummern
Kursort und Kursnummer                                                                            Standort Bad Wildungen
Standort Dreieich                                                                   Mehr Infos:   Start: 14.06.2021 | Dauer: Theorie: 56 Std./Praxis: 16 Std. | Kursnr.: 21BWB007
Start: 22.11.2021 | Dauer: Theorie: 440 Std./Praxis: 900 Std. | Kursnr.: 21DWB003
                                                                                                  Standort Dreieich                                                                 Mehr Infos:
                                                                                                  Sehe Homepage (Zertifizierung wird beantragt)
Kosten
Extern: 2.990,– Euro | Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 2.690,– Euro                            Kosten
                                                                                                  Extern: 995,– Euro | Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 850,– Euro

22                                                                                                                                                                                           23
GRUNDKURS FÜR HYGIENEBEAUFTRAGTE                                                              SPEZIALISIERTE HERZINSUFFIZIENZ-
PFLEGEKRÄFTE FÜR AKUT- UND REHA-                                                              ASSISTENZ (HEART FAILURE UNITS, HFUs)
KLINIKEN                                                                                      nach der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie
                                                                                              (Zertifizierung/Anerkennung ist beantragt)
Inhalt
Qualifizierte Hygienebeauftragte der Pflege für Akut- und Rehakliniken spielen eine           Inhalt
Schlüsselrolle beim Schutz geschwächter Patienten gegen eine Ansteckung durch Kranken-        Um der wachsenden Anzahl von Herzinsuffizienz-Patienten besser gerecht zu werden, emp-
hauskeime. Gleichzeitig fungieren sie an der Schnittstelle zu unterschiedlichen Tätigkeits-   fehlen die Europäischen Behandlungsleitlinien für das Syndrom Herzinsuffizienz strukturierte
bereichen als kompetente Ansprechpartner für alle Fragen rund um optimale Hygiene in der      Nachsorgeprogramme. In diesen Programmen werden wesentliche Aufgaben (wie Beratung,
Pflege. Die Hygienebeauftragten sind zwischen Station/Bereich und Hygieneteam wertvolle       Monitoring, Kommunikation, Organisation, Dokumentation) an nichtärztliches Fachpersonal
Mittler und Multiplikatoren und können so entscheidend zur Akzeptanz und Umsetzung            delegiert. Diese neue Fortbildung, die durch die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie unter-
empfohlener Maßnahmen beitragen.                                                              stützt wird, will zur Verbesserung der Versorgung von Herzinsuffizienz-Patienten beitragen.
                                                                                              Sie richtet sich insbesondere an Medizinische Fachangestellte, die in kardiologischen Praxen
Zielgruppe (m/w/d)                                                                            oder Kliniken arbeiten. Ziel der Fortbildung ist die Erweiterung der Fähigkeiten zur zielgerich-
Staatlich anerkannter Beruf im Gesundheitswesen mit Berufserfahrung                           teten, notwendigen Kommunikation in der Betreuung von HI-Patienten und die Vertiefung
                                                                                              von Kenntnissen über Begleit- und Nebenerkrankungen sowie die Vertiefung von Kenntnissen
Kursorte und Kursnummern                                                                      in der Therapie der Herzinsuffizienz und ihrer Begleiterkrankungen, mit Fokus auf der kardio-
Standort Schwalmstadt                                                                         logischen Pharmakotherapie.
Start: 18.10.2021 | Dauer: Theorie: 40 Std. | Kursnr.: 21BWB037
                                                                                              Zielgruppe (m/w/d)
Standort Wiesbaden                                                             Mehr Infos:
Start: 07.06.2020 | Dauer: Theorie: 40 Std. | Kursnr.: 21WWB002                               MFA (Medizinische Fachangestellte/innen), Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen,
                                                                                              Krankenpfleger/innen
Kosten
                                                                                              Kursort und Kursnummer
Extern: 615,– Euro | Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 535,– Euro
                                                                                              Standort Schwalmstadt                                                               Mehr Infos:
                                                                                              Start: 07.11.2022 | Dauer: Theorie: 32 Std. | Kursnr.: 22BWB036

                                                                                              Kosten
                                                                                              Extern: 495,– Euro | Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 420,– Euro

24                                                                                                                                                                                         25
Ambulant und stationär

FACHEXPERTE/IN DEMENZ

Inhalt
Um Ihnen die Chance zu geben sich im Thema „Demenz“ qualifiziert fortbilden zu können,
bieten wir Ihnen diese praxisnahe Weiterbildung an. Sie als Experte können danach Ihre er-
worbenen Kompetenzen mit Ihren Kolleginnen und Kollegen teilen und diese weitervermit-
teln. Zudem nehmen Sie als primärer Ansprechpartner für PatientInnen und deren Angehörige
eine wichtige Rolle in der Versorgung ein. Durch gezielte Maßnahmen kann bei manchen Be-
troffenen der Verlauf der Krankheit, bzw. der fortschreitende Verlust von Fertigkeiten in einem
begrenzten Umfang verzögert und die Situation der Betroffenen dadurch verbessert werden.

Zielgruppe (m/w/d)
Pflegekräfte, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Medizinische Fachkräfte aus
Arztpraxen und MVZs, Interessierte Menschen aus demenzfreundlichen Kommunen sowie
ehrenamtlich Tätige, Interessierte aller Bereiche

Kursort und Kursnummer
Standort Lich                                                                      Mehr Infos:
Start: 01.02.2021 | Dauer: Theorie: 56 Std./Praxis: 8 Std. | Kursnr.: 21LWB004

Kosten
Extern: 760,– Euro | Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 645,– Euro

26                                                                                                27
Übersicht

     REFRESHER-KURSE PRAXISANLEITER/INNEN

     3-Tages-Seminar Praxisanleiter		                                              S. 31
     Anleiten und Führen unter widersprüchlichen Bedingungen		                     S. 32
     Anleitungsformen kennenlernen & gestalten		                                   S. 33
     Beurteilungsprozesse und -gespräche förderlich gestalten		                    S. 34
     „Das habe ich dir schon so oft gezeigt.“ –
     Kommuinkationsfallen in der Praxisanleitung                                   S. 35
     Der Perspektivwechsel 		                                                      S. 36
     Erfahrung trifft auf frischen Wind                                            S. 37
     Fehler der Schüler/innen und Praxisanleitung:
     Wie können Schüler/innen aus Fehlern lernen?                                  S. 38
     Früher war alles besser?                                                      S. 39
     Gerade hab ich´s noch gewusst…Prüfungsangst kann motivieren oder blockieren   S. 40
     Gesund ausbilden – mit gutem Beispiel vorangehen                              S. 41
     Im Spannungsfeld zwischen Stationsalltag und Praxisanleitung                  S. 42
     Kann man so was denn lernen? Soft Skills fördern in der Praxisanleitung       S. 43
     Konfliktmanagement/Konfliktgespräche                                          S. 44
     Konstruktive Informationsweitergabe im Team +
     Gesprächsführung und Anleitung mit Krankenpflegeschülern                      S. 45
     Kritik üben und Kritik annehmen –
     Verhalten von Praxisanleiter/innen und Auszubildenden                         S. 46
     Kritik- und Konfliktgespräche in der Praxisanleitung                          S. 47
     Methodik im Anleitungsprozess-Lernaufgaben erstellen und erarbeiten           S. 48
     Motivation, Ziele und Ressourcen von Auszubildenden		                         S. 49
     Motivierende Gesprächsführung in der Praxisanleitung                          S. 50
     Praktisch ausbilden und dies bitte nicht mehr „nebenbei“		                    S. 51
     Rechtliche Grundlagen der Pflegeausbildung		                                  S. 52
     Reflexionsmodelle & zielgerichtete Kommunikation		                            S. 53
     Resilienz & Gelassenheit – Stress mit Resilienz begegnen		                    S. 54
     Rolle Praxisanleiter & Lernstandbestimmung		                                  S. 55
     ,,Schwierige“ Auszubildende – Wahrheit oder Mythos?		                         S. 56
     Spielregeln – Statusverhalten in der Körpersprache		                          S. 57
     Systematische Praxisanleitung in der generalistischen Ausbildung		            S. 58
     Umgang mit psychisch belasteten Auszubildenden		                              S. 59
     Wir sind für alle da! Interkulturelle Kompetenzen in der Ausbildung           S. 60

28                                                                                   29
3-TAGES-SEMINAR PRAXISANLEITER (24 UE)

                                                                                              Inhalt
                                                                                              Alle bisherigen Praxisanleiter/innen müssen ab 2020 kontinuierlich und verbindlich eine be-
                                                                                              rufspädagogische Fortbildung im Umfang von mindestens 24 Stunden jährlich nachweisen.
                                                                                              Damit wird den in den letzten Jahren deutlich angestiegenen Anforderungen an Lehren und
                                                                                              Lernen in der praktischen Ausbildung Rechnung getragen.
                                                                                              Es werden Vertiefungsangebote im Umfang von 24 Stunden als dreitägige Fortbildungsver-
                                                                                              anstaltungen für PraxisanleiterInnen angeboten:
                                                                                              1) Neue Anforderungen des Pflegeberufegesetzes an die praktische Ausbildung – Ansprüche
                                                                                                 und mögliche Realisierung
                                                                                              2) Reflexion des Selbstverständnisses als Praxisanleiter/in – Praxisanleitung als didaktisches
                                                                                                 Geschehen / Kompetenzorientierung

REFRESHER FÜR                                                                                 3) Moderne Methoden der Praxisanleitung

PRAXISANLEITER/INNEN                                                                          Referent
                                                                                              Prof. Karl-Heinz Sahmel

                                                                                              Zielgruppe (m/w/d)
Inhalt
                                                                                              Praxisanleiter, Lehrpersonen
Die generalistische Pflegeausbildung steht vor der Tür und mit ihr die Forderung nach einer
kompetenzorientierten Ausbildung. Zukünftig wird es in erster Linie nicht mehr nur um die
                                                                                              Kursorte und Kursnummern
Frage gehen, welche Kenntnisse der Auszubildende im Unterricht erwerben muss, sondern
darum, welches Handeln von den Pflegenden in beruflichen Situationen sinnvoll ist, welches    Standort Seligenstadt
Wissen, Können, welche Einstellung und Haltung jeweils gefordert ist.                         Start: 06.07.2021 | Kursnr.: 21DFB031
                                                                                              Standort Langen                                                                    Mehr Infos:
Ab 2020 sind Praxisanleiter dazu verpflichtet sich jährlich 24 Unterrichtseinheiten (UE)
                                                                                              Start: 28.09.2021 | Kursnr.: 21DFB032
pädagogisch fortzubilden.

Wir möchten Ihnen Angebote zu wichtigen und interessanten Themen machen, damit die            Kosten
Fortbildung nicht zur reinen Pflichterfüllung, sondern zu einer attraktiven Bereicherung      Extern: 449,– Euro | Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 395,– Euro
wird. Kernthemen sind praxisrelevante häufig auftretende Konfliktfelder, die Ihre Aufgabe
als Praxisanleiter/innen im Alltag beeinflussen. Wir möchten Sie fit machen, dieser schwie-
rigen, aber auch erfüllenden Aufgabe nachhaltig gerecht werden zu können.

30                                                                                                                                                                                        31
ANLEITEN UND FÜHREN UNTER WIDER-                                                               ANLEITUNGSFORMEN
SPRÜCHLICHEN BEDINGUNGEN (8 UE)                                                                KENNENLERNEN & GESTALTEN (8 UE)

Inhalt                                                                                         Inhalt
Die Übernahme von Anleitungsaufgaben beinhaltet die Erwartung, mit widersprüchlich er-         Thematische Schwerpunkte:
scheinenden Anforderungen aus Praxis und Theorie umzugehen. Nicht alles, was in curri-         - Formen der Anleitung kennenlernen und gemeinsame Arbeitshilfen für Ihren Alltag ent-
cularen Vorgaben zur (theoretischen) Ausbildung gefordert ist, kann in der Praxis unter den      wickeln
Bedingungen eines sich schnell verändernden Alltags umgesetzt werden. Und umgekehrt            - Direkte Gestaltung einer Anleitungssequenz
berücksichtigt die theoretische Ausbildung nicht immer die Kontexte, unter denen sich die
                                                                                               Die Praxisanleitung vor der Generalistik fand aufgrund Zeitmangels oft nebenbei, oder
Pflege im Alltag (Praxis) vollzieht. Das Seminar stellt sich der Frage: Wie können Praxisan-
                                                                                               wenn kurz Zeit war, statt. Jetzt gilt es sich neu aufzustellen: Praxisanleitung sollte gezielt
leitungen mit diesem offensichtlichen Widerspruch professionell umgehen?
                                                                                               geplant und mit pädagogischen Methoden durchgeführt werden. Was ist unter direkter Pra-
 Inhalte:                                                                                      xisanleitung zu verstehen, was unter indirekter? Welche Methode ist für welchen Auszu-
- Grundverständnis einer polykontextualen Perspektive in der Praxisanleitung                   bildenden geeignet? Was sind die Vor- und Nachteile für Sie als Praxisanleiter? Erfahren Sie
- Zum Umgang mit widersprüchlichen Anforderungen in Theorie und Praxis                         mehr zu den verschiedenen Formen von Anleitung und lassen Sie uns gemeinsam direkte
- Zum Umgang mit der widersprüchlichen Einheit aus Regelwissen und Fallverstehen               Arbeitshilfen für Ihren Alltag entwickeln.
- Theorie-Praxis-Kurzschlüsse vermeiden
                                                                                               Im zweiten Teil des Seminartags beschäftigen wir uns mit der direkten Gestaltung einer An-
- Passung zwischen unterschiedlichen Anforderungen herstellen
                                                                                               leitungssequenz: Sie und der Auszubildende haben gemeinsam 6 Stunden Praxisanleitung
- Kompetenzentwickelnde Anleitung: Lehren statt Belehren in der Anleitung
                                                                                               geplant. Wie sind diese sinnvoll zu strukturieren? Was sind Ihre Aufgaben, was kann dem
- Lernanregende Umwelten herstellen
                                                                                               Auszubildenden übertragen werden? Womit sollte die gemeinsame Zeit beginnen, womit
- Situatives und reflexives didaktisches Handeln in der Anleitung
                                                                                               enden? Braucht es feste Rituale und klare Vorgaben? Am Ende des Seminartags haben Sie ein
- Kooperation gestalten: Was will die Ausbildungsstätte und was ist Auftrag in der Praxis-
                                                                                               klares Konzept für Ihre künftigen Zeiten der Praxisanleitung in der Hand.
   phase?
- Aus Differenzerfahrungen lernen                                                              Referentin
Referent                                                                                       Nicole Ott
Dietmar Frohn                                                                                  Zielgruppe (m/w/d)
Zielgruppe (m/w/d)                                                                             Praxisanleiter
Praxisanleiter, Lehrpersonen                                                                   Kursort und Kursnummer
Kursort und Kursnummer                                                                         Standort Seligenstadt                                                             Mehr Infos:
                                                                                               Start: 08.03.2021 | Kursnr.: 21DFB014
Standort Bad Wildungen                                                          Mehr Infos:
Start: 04.06.2021 | Kursnr.: 21BFB171                                                          Kosten
Kosten                                                                                         Extern: 105,– Euro | Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 90,– Euro
Extern: 170,– Euro | Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 140,– Euro

32                                                                                                                                                                                        33
BEURTEILUNGSPROZESSE UND -GESPRÄ-                                                               „DAS HABE ICH DIR SCHON SO OFT GE-
CHE FÖRDERLICH GESTALTEN (8 UE)                                                                 ZEIGT.“ – KOMMUNIKATIONSFALLEN IN
                                                                                                DER PRAXISANLEITUNG (8 UE)
Inhalt
Eine gute Berufsausbildung sowie eine gelungene Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und
                                                                                                Inhalt
Mitarbeitern setzt voraus, dass Praxisanleiter und Auszubildende/neue Mitarbeiter regelmä-
ßig eine gemeinsame Standortbestimmung vornehmen. Gerade für diesen Personenkreis ist           Eigentlich ist es doch ganz einfach, oder? Der/die Anleitende macht vor, erklärt, fragt ab und
es wichtig zu wissen, wie die Pflege- und Versorgungseinrichtung den aktuellen Lern- bzw.       wiederholt, die Schüler/innen hören zu und verstehen, worauf es ankommt. Der Alltag zeigt,
Leistungsstand und ihr Verhalten einschätzen. Oftmals wird den Beteiligten erst während         dass es leider selten so reibungslos läuft: Oft überhören die Schüler/innen, was wichtig ist,
eines Beurteilungsgesprächs deutlich, wie weit sie sich in ihrer Ausbildung bzw. Einarbei-      vergessen Infos schnell wieder oder behalten nur das, was sie schon zu Beginn des Blockes
tung entwickelt haben und welche weiterführenden Lern- und Entwicklungsstrategien indi-         wussten. Andere Schüler erreicht man kaum und Aufforderungen und Erklärungen scheinen
viduell angemessen erscheinen.                                                                  an ihnen abzuprallen. Das alles kostet viel Kraft im anstrengenden Stationsalltag. Sie wissen
                                                                                                ja, was Sie meinen – aber kann der Schüler Sie auch verstehen? Warum kommt es gerade in
Wichtig für den (Lern-)Erfolg ist dabei der wertschätzende, motivierende und Ressourcen         der Praxisanleitung so oft zu Missverständnissen?
aktivierende Dialog. Ob eine Beurteilung erfolgreich ist oder - im schlimmsten Fall - sogar
unnötige Verletzungen und Kränkungen hinterlässt, entscheidet in erster Linie das kommu-        Damit Sie Ihre Energie gezielt und effektiv für die Betreuung der Schüler/innen einsetzen
nikative Verhalten des Praxisanleiters. Dieser muss verschiedene Aspekte des konstruktiven      können, nehmen wir genauer unter die Lupe, wie Erklärungen noch wirkungsvoller gestaltet
Dialogs beachten und darf dabei die eigenen subjektiven Wahrnehmungs- und Beurtei-              und dosiert werden und wie es gelingen kann, die Aufmerksamkeit der Schüler/innen auf die
lungsaspekte nicht „aus den Augen“ verlieren. Im Idealfall profitieren die Beteiligten gegen-   zentralen Punkte einer Anleitung zu lenken.
seitig voneinander: Durch gelungene Aufmerksamkeitsfokussierung steigert das Gespräch           Nicht nur die Vermittlung von fachlichen Inhalten macht die Qualität der Ausbildung aus,
die Motivation und verbessert – durch gegenseitiges konstruktives Feedback - das Verhältnis     auch die professionelle Haltung der Schüler/innen ist von großer Bedeutung. Wie kann diese
zwischen Praxisanleiter und Auszubildendem bzw. neuem Mitarbeiter.                              Haltung gefördert werden und welche Gesprächsfallen erschweren die Gespräche, bei denen
                                                                                                es nicht um konkrete fachliche Inhalte geht, sondern um Empathie, Zuverlässigkeit, usw.?
Referent
                                                                                                Wie können die Anleitenden die Schüler/innen erreichen und klar vermitteln, was sie er-
Markus Lotz                                                                                     warten?

Zielgruppe (m/w/d)                                                                              Fachliche Inhalte, professionelle Haltung und die Beziehungsgestaltung – anschaulich und
Praxisanleiter                                                                                  mit konkreten Beispielen widmen wir uns diesen Themen. Wenn Sie möchten, bringen Sie
                                                                                                doch typische Situationen und Anleitungsthemen mit! Es erwartet Sie ein abwechslungs-
Kursorte und Kursnummern                                                                        reicher Tag, so dass Sie mit einem frischen Blick und vielen Tipps zu Ihrem Anleitungs- und
                                                                                                Stationsalltag zurückkehren!
Standort Dreieich
Start: 07.09.2021 | Kursnr.: 21DFB019                                                           Referentin
Standort Lich                                                                    Mehr Infos:    Silke Mensching
Start: 02.06.2021 | Kursnr.: 21LFB008
                                                                                                Zielgruppe (m/w/d)
Kosten                                                                                          Praxisanleiter, Lehrpersonen
Extern: 170,– Euro | Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 140,– Euro
                                                                                                Kursort und Kursnummer
                                                                                                Standort Bad Wildungen                                                            Mehr Infos:
                                                                                                Start: 03.03.2021 | Kursnr.: 21BFB141

                                                                                                Kosten
                                                                                                Extern: 170,– Euro | Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 140,– Euro

34                                                                                                                                                                                         35
DER PERSPEKTIVWECHSEL (16 UE)                                                                    ERFAHRUNG TRIFFT AUF
                                                                                                 FRISCHEN WIND (16 UE)
Inhalt
Sich in der Pflege, im Umgang mit Patienten und Kollegen, mit einer Thematik, statt auf
                                                                                                 Inhalt
intellektueller Ebene, mehr auf physisch-emotionaler Ebene auseinander zu setzen – das
kann die Theaterarbeit. Gemeinsam wählen wir Begebenheiten und Orte, die allen bekannt           Jung und alt in einem Team und immer wieder stehen die Konflikte im Raum. Mangelhafte
sind. Es werden interaktive Spielprozesse trainiert, Statuspositionen geklärt und Situationen    Kommunikation, unterschiedliche Arbeitsmoral, Wertschätzung von Kollegen sowie unter-
mit theatralen Mitteln ausgedrückt. Die Teilnehmer reflektieren und können Lösungswege           schiedliche Einstellungen zu Innovationen und Erfahrungswerten. Häufig zeigen sich bei
ausprobieren. Ich arbeite mit unterschiedlichen Methoden in Kombination, je nach Bedarf          diesen Themen Generationskonflikte.
der Gruppe:                                                                                      Wichtig ist jedoch der richtige Umgang, um die Kollegen gerne als unterstützende Wegberei-
- Die Improvisationsspiele – stehen für Offenheit                                                ter zu sehen. Kollegen können voneinander lernen und sollten nicht missionieren.
- Die Interaktionsspiele – stärken das soziale Miteinander
- Die Kreativspiele – fördern schöpferisches Denken und Handeln                                  Mit Theatertrainingsmethoden kann dieses Thema einprägsam und humorvoll bearbeitet
- Die Rollenarbeit – lassen Bilder und Gefühle entstehen                                         werden. Die Teamfähigkeit im Berufsalltag erleben die Mitarbeiter auf spielerische Art. Das
- Das Szenische Spiel – stellt die Wirklichkeit überspitzt und überzogen dar                     Einfühlungsvermögen gegenüber Kollegen wird gefördert und so die Kommunikation ver-
                                                                                                 bessert. Kreatives Theatertraining steigert die Motivation, Arbeitsabläufe bezüglich deren
Die Pflegekräfte bekommen im Theatertraining die Gelegenheit, im Spiel Emotionen zu er-          Wirkung auf Kollegen zu überdenken, um sie dann angenehmer zu gestalten. Humorstrate-
leben sowie an Fallbeispielen eine Sensibilität für Situationen im Pflegealltag durch Perspek-   gien geben uns dabei die Fähigkeit, Schwierigkeiten des Alltags mit heiterer Gelassenheit zu
tivwechsel zu erlangen.                                                                          begegnen, sie nicht so tragisch zu nehmen und über sich lachen zu können.

Referentin                                                                                       Ein humorvolles Klima schafft Gemeinsamkeit und hilft so einen Austausch zu fördern.
Helle Rothe                                                                                      Mein Ziel ist es, spielerisch und humorvoll zu reflektieren und so die Wahrnehmung für
                                                                                                 dieses Thema zu sensibilisieren.
Zielgruppe (m/w/d)
                                                                                                 Referentin
Praxisanleiter, Lehrpersonen
                                                                                                 Helle Rothe
Kursort und Kursnummer
                                                                                                 Zielgruppe (m/w/d)
Standort Bad Wildungen                                                            Mehr Infos:
Start: 17.05.2021 | Kursnr.: 21BFB127                                                            Praxisanleiter, Lehrpersonen

Kosten                                                                                           Kursorte und Kursnummern

Extern: 320,– Euro | Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 280,– Euro                               Standort Bad Wildungen
                                                                                                 Start: 28.06.2021 | Kursnr.: 21BFB128

                                                                                                 Standort Lich                                                                   Mehr Infos:
                                                                                                 Start: 10.11.2021 | Kursnr.: 21LFB004

                                                                                                 Kosten
                                                                                                 Extern: 320,– Euro | Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 280,– Euro

36                                                                                                                                                                                         37
FEHLER DER SCHÜLER/INNEN UND                                                                   FRÜHER WAR ALLES BESSER? (8 UE)
PRAXISANLEITUNG: WIE KÖNNEN SCHÜ-                                                              Im Blick: Auszubildende der Generation Z verstehen und ihnen begegnen
LER/INNEN AUS FEHLERN LERNEN? (8 UE)
                                                                                               Inhalt
                                                                                               Jugendliche, die zwischen 1994 und 2010 geboren wurden, gehören zur sogenannten Ge-
Inhalt
                                                                                               neration Z. Sie sind die Generation, die mit digitalen Technologien aufwächst und diese als
Schüler/innen können noch nicht alles, sie lernen ja noch. Trotzdem bringen Fehler oft Sand    selbstverständliche Begleiter – im Berufs- wie im Privatleben – kennt. Ihr Wunsch nach freier
in das Getriebe des Stationsalltages, sie sind unangenehm für die Schüler/innen, unter Um-     Entfaltung und Selbstverwirklichung ist groß.
ständen gefährlich für die Patienten und oft sind sie eine Herausforderung für die Anleiten-
den. Wie die Fehler ansprechen? Wohin mit dem eigenen Ärger? Oder dem Schreck, wenn            Dieses Seminar richtet den Blick auf den Entwicklungsabschnitt Jugendalter im Allgemeinen
„es gerade noch mal gut gegangen ist“? Was, wenn sich die Fehler wiederholen? Was, wenn        und im Besonderen auf die Generation Z.
die Schüler/innen sich beschuldigt fühlen?                                                     Die Ziele:
In diesem Seminar beleuchten wir die Frage, wie sich Fehler für die persönliche und fach-      - Verschiedene Sichtweisen verstehen,
liche Entwicklung der Schülerinnen nutzen lassen. Dabei spielt die genaue Vermittlung des      - Erfahrungen und Lebenswelten der verschiedenen Generationen begreifen und dadurch
fachlich richtigen Vorgehens genauso eine Rolle wie die angemessene Beziehung zwischen            einen guten Dialog im Arbeitsalltag ermöglichen
PA und Schüler/in. Daneben finden auch das konkrete Gespräch rund um die Fehler und die
Wirkung einzelner Formulierungen Platz. Ebenso die oft widersprüchlichen Erwartungen           Referentin
des Teams (z.B. frag, wenn du was nicht weißt – stör nicht und arbeite schnell genug).         Astrid Steinberger

Anhand konkreter Beispiele widmen wir uns anschaulich und praxisnah folgenden Punkten          Zielgruppe (m/w/d)
- Fehler und Stress
                                                                                               Praxisanleiter, Lehrpersonen
- Stress und Informationsverarbeitung
- Die eigene Haltung zu Fehlern                                                                Kursort und Kursnummer
- Erkenntnisse der Lerntheorie
                                                                                               Standort Wiesbaden                                                               Mehr Infos:
- Vermittlung fachlicher Informationen
                                                                                               Start: 28.09.2021 | Kursnr.: 21WFB017
- Bewusste Beziehungsgestaltung
- Haltung und Verhalten                                                                        Kosten
- Gesprächsphasen und einzelne Formulierungen
                                                                                               170,– Euro
- Planung des weiteren Lernweges

Es erwartet Sie ein abwechslungsreicher Tag mit vielen Praxisbeispielen, Tipps und Gelegen-
heit zum Austausch!

Referentin
Silke Mensching

Zielgruppe (m/w/d)
Praxisanleiter, Lehrpersonen

Kursort und Kursnummer
Standort Schwalmstadt                                                           Mehr Infos:
Start: 29.01.2021 | Kursnr.: 21BFB140

Kosten
Extern: 170,– Euro | Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 140,– Euro

38                                                                                                                                                                                       39
GERADE HAB ICH´S NOCH GEWUSST…                                                              GESUND AUSBILDEN – MIT GUTEM
PRÜFUNGSANGST KANN MOTIVIEREN                                                               BEISPIEL VORANGEHEN (16 UE)
ODER BLOCKIEREN (8 UE)
                                                                                            Inhalt
                                                                                            Viele Praxisanleiter haben Mühe, angemessen auf sich selbst und die eigene Gesundheit zu
Inhalt
                                                                                            achten. Auch im Arbeitsalltag können hektische Momente zu Anspannung führen, die die
Die Angst vor Prüfungssituationen kann sich sehr unterschiedlich auf die Abrufbarkeit von   Laune und das Wohlbefinden sinken lassen. Dabei geben Sie ihren Auszubildenden durch
Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten auswirken. Große Prüfungsangst kann die Leistungen     ihr eigenes Auftreten eine Orientierungshilfe und nehmen damit entscheidenden Einfluss
von Auszubildenden und/oder das allgemeine Wohlbefinden sehr beeinträchtigen. In die-       auf deren Leistung. Gesundheitsorientiertes Ausbilden erleichtert die Arbeit eines Praxis-
sem Seminar erhalten Sie Anregungen, wie Sie Auszubildende im Umgang mit Prüfungs-          anleiters! Motivierte, selbständig arbeitende und gesunde Auszubildende stellen ein bedeu-
angst begleiten sowie effektive Lern- und Bewältigungsstrategien erarbeiten können.         tenden Faktor für moderne Teams dar. Praxisanleiter spielen nicht nur bei der Leistungs-
                                                                                            entwicklung, sondern vor allem bei der Gesunderhaltung von Auszubildenden eine enorm
Referentin
                                                                                            wichtige Rolle. Neue Erkenntnisse bestätigen für die Generationen Y & Z, dass in modernen
Astrid Steinberger                                                                          Industrienationen dafür das psychosoziale Wohlbefinden am Arbeitsplatz der entscheidende
                                                                                            Faktor ist.
Zielgruppe (m/w/d)
Praxisanleiter, Lehrpersonen                                                                Dieses Seminar fokussiert sich auf zwei Ansätze:
                                                                                            1. Gesundheitsfürsorge für Praxisanleiter, denn Grundlage für eine gesunde Ausbildung
Kursort und Kursnummer                                                                         sind gesunde Ausbilder!
                                                                                            2. Gesundheitsbewusstes Ausbilden bedeutet primär psychosoziales Wohlbefinden der Aus-
Standort Wiesbaden                                                            Mehr Infos:
                                                                                                zubildenden!
Start: 02.03.2021 | Kursnr.: 21WFB015
                                                                                            Referentin
Kosten
                                                                                            Julia Zeng
170,– Euro
                                                                                            Zielgruppe (m/w/d)
                                                                                            Praxisanleiter, Lehrpersonen

                                                                                            Kursort und Kursnummer
                                                                                            Standort Bad Wildungen                                                         Mehr Infos:
                                                                                            Start: 20.04.2021 | Kursnr.: 21BFB138

                                                                                            Kosten
                                                                                            Extern: 320,– Euro | Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 280,– Euro

40                                                                                                                                                                                  41
IM SPANNUNGSFELD                                                                                KANN MAN SO WAS DENN LERNEN?
ZWISCHEN STATIONSALLTAG                                                                         SOFT SKILLS FÖRDERN IN DER PRAXIS-
UND PRAXISANLEITUNG (8 UE)                                                                      ANLEITUNG (8 UE)

Inhalt                                                                                          Inhalt
Mit dem neuen Pflegeberufegesetz sind mindestens 10 % der praktischen Ausbildung durch          Wie sehr Patienten/innen zufrieden sind, hängt nicht nur von der Qualität der pflegerischen
Praxisanleiter durchzuführen. Dabei sollen die Auszubildenden nicht nur „mitlaufen“, son-       und medizinischen Versorgung ab, sondern auch von den Zwischentönen, vom freundlichen
dern umfassende Kompetenzen erwerben. Häufig sind die Praxisanleiter jedoch für diese           und zugewandten Umgang. Der Stationsalltag läuft besser, wenn man sich auf die Kolle-
Aufgaben nicht oder nur geringfügig freigestellt. Wie kann der Spagat zwischen kompetenter      gen/innen verlassen kann, wenn mal einer einspringt, jemand an passender Stelle einen
Anleitung und dem Stationsalltag bewältigt werden? Ziel des Workshops ist es, Strategien zu     Witz macht oder sagt „was Sache ist“. Kurz: Soft Skills, die sozialen Kompetenzen, sind ein
erarbeiten wie dieser ,,Spagat“ für alle Beteiligten zufriedenstellend gestaltet werden kann.   wichtiger Bestandteil des Pflegealltages. Manche Schüler/innen bringen vieles mit, andere
                                                                                                weniger.
Referentin
                                                                                                Und so stellt sich die Frage: Kann man Soft Skills lernen? Kann man jemandem beibringen,
Ulrike Goßmann
                                                                                                nicht so schüchtern zu sein oder im Gegenteil etwas sanfter mit den Patienten/innen umzu-
Zielgruppe (m/w/d)                                                                              gehen? Die gute Nachricht: Ja, das können Schüler/innen lernen. Die zweite gute Nachricht:
                                                                                                Anleitende können lernen, mit welchen Methoden, mit welcher Haltung und in welchem
Praxisanleiter, Lehrpersonen                                                                    Rahmen es möglich ist, die persönliche Entwicklung ihrer Schüler/innen zu fördern.
Kursort und Kursnummer                                                                          Ausgehend von der modernen Lerntheorie, immer mit Blick auf die Praxis und konkreten Beispiele,
Standort Wiesbaden                                                               Mehr Infos:    widmen wir uns folgenden Themen:
Start: 27.01.2021 | Kursnr.: 21WFB018                                                           - Seerosenmodell: Zusammenhang Haltung – Verhalten
                                                                                                - Verhaltensänderungen fördern und Übungsgelegenheiten finden/schaffen
Kosten                                                                                          - Beziehung als Vorrausetzung für Haltungsänderung
250,– Euro                                                                                      - Lernziele im Bereich der Sozialkompetenz formulieren
                                                                                                - Beobachtungskriterien im Bereich Sozialkompetenz
                                                                                                - Heikle Themen geschickt ansprechen
                                                                                                - Lernen am Modell: PA als Vorbild
                                                                                                - Schwierige Situationen als Lerngelegenheit nutzen

                                                                                                Referentin
                                                                                                Silke Mensching

                                                                                                Zielgruppe (m/w/d)
                                                                                                Pflegekräfte, auch Externe

                                                                                                Kursort und Kursnummer
                                                                                                Standort Lich                                                                      Mehr Infos:
                                                                                                Start: 21.01.2021 | Kursnr.: 21LFB010

                                                                                                Kosten
                                                                                                Extern: 170,– Euro | Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 140,– Euro

42                                                                                                                                                                                          43
KONFLIKTMANAGEMENT/                                                                          KONSTRUKTIVE INFORMATIONS-
KONFLIKTGESPRÄCHE (8 UE)                                                                     WEITERGABE IM TEAM + GESPRÄCHS-
                                                                                             FÜHRUNG UND ANLEITUNG MIT
Inhalt
                                                                                             KRANKENPFLEGESCHÜLERN (8 UE)
Konflikte stellen eine Grundtatsache unseres Lebens dar. Bei allem Bemühen um eine gute
Anleiter- und Auszubildendenbeziehung und eine gut funktionierende Kommunikation
werden Konflikte nicht ausbleiben.Sie sind sogar notwendig für die Weiterentwicklung einer   Inhalt
Beziehung und der Beziehungspartner.
                                                                                             Zahlreiche Missverständnisse in der Anleitung sind häufig auf ein mangelndes Wissen über
Zum Problem werden Konflikte erst durch unsere Angst vor ihnen. Häufig werden Schein-        effiziente Kommunikationsmodelle, deren praktischer Nutzen und korrekte Umsetzung, zu-
lösungen vorgeschoben, die den Konflikt nur verstärken. Ungelöste Konflikte aber binden      rückzuführen.
Kräfte und belasten die Beziehung zwischen Anleiter und Auszubildendem. Es bleibt also
                                                                                             In der Anleiterrolle in der Pflege sollte man seine Sprache sehr ernst nehmen und ein stark
nur ein sinnvoller Weg: Der Konflikt muss benannt und bearbeitet werden.
                                                                                             ausgeprägtes Reflexionsvermögen besitzen oder erwerben, wenn man bei seinen anver-
Inhalte des Kurses:                                                                          trauten Schülern etwas bewirken möchte. Zusätzlich können viele Konflikte durch einen
- Arten und Formen von Konflikten                                                            bewussten, zielgesteuerten und effektiven Umgang mit der zwischenmenschlichen Kommu-
- Konfliktherde in der Anleiter- und Auszubildendenbeziehung                                 nikation vermieden werden, was gegenüber dem Schüler, aber auch im Team gilt. Darum ist
- Anlass und Ursache von Konflikten                                                          eine konstruktive, transparente Kommunikation im Team unerlässlich.
- Rollenkonflikte
                                                                                             Inhalte:
- Abwehrmechanismen in Konfliktsituationen
                                                                                             - Welcher Zusammenhang besteht zwischen Anleitungspersönlichkeit und Anleitungsspra-
- Konfliktstile für den Umgang mit Konflikten
                                                                                                che? (Nähe/Distanz)
- Lösungsorientierter Umgang mit Konflikten
                                                                                             - Welche Gesprächsregeln gelten im Hinblick auf Elemente, Strategien und Verfahren guter
- Konfliktgespräche
                                                                                                Unterrichtsgespräche? (Didaktik der Anleitergespräche)
Referentin                                                                                   - Wie können durch Gesprächsverhalten positives Klima und Sinn geschaffen, wie Konflikte
                                                                                                vermieden, beziehungsweise gelöst werden? (Gespräche als Form/Ausdruck sozialen Han-
Gisela Mayer                                                                                    delns)
                                                                                             - Wie kann durch Analyse der Kommunikationsstrukturen die Gesprächsführung des Ein-
Zielgruppe (m/w/d)
                                                                                                zelnen, beziehungsweise auf Station (Einrichtung), bewusst gemacht und verändert wer-
Praxisanleiter, Lehrpersonen                                                                    den? (Diskurs- und Gesprächsanalyse)

Kursort und Kursnummer                                                                       Referent
Standort Schwalmstadt                                                          Mehr Infos:   Carlo Finzer
Start: 10.05.2021 | Kursnr.: 21BFB120
                                                                                             Zielgruppe (m/w/d)
Kosten
                                                                                             Praxisanleiter/innen
Extern: 170,– Euro | Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 140,– Euro
                                                                                             Kursort und Kursnummer
                                                                                             Standort Lich                                                                  Mehr Infos:
                                                                                             Start: 21.04.2021 | Kursnr.: 21LFB007

                                                                                             Kosten
                                                                                             Extern: 170,– Euro | Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 140,– Euro

44                                                                                                                                                                                   45
KRITIK ÜBEN UND KRITIK ANNEHMEN –                                                               KRITIK- UND KONFLIKTGESPRÄCHE
VERHALTEN VON PRAXISANLEITER/                                                                   IN DER PRAXISANLEITUNG (8 UE)
INNEN UND AUSZUBILDENDEN (8 UE)
                                                                                                Inhalt
                                                                                                In der Arbeit mit Auszubildenden kann es immer wieder zu schwierigen Gesprächssitu-
Inhalt
                                                                                                ationen kommen, wenn es um Kritik oder Konflikte geht. Es fällt nicht unbedingt leicht,
Wir alle leben in Deutschland in einem Land der Meinungsfreiheit und können und dürfen          jemanden zu kritisieren. Doch in der Zusammenarbeit mit Auszubildenden gehören diese
zu jedem und allem unseren Kommentar abgeben. Daher ist es sehr einfach, auf öffentlicher/      herausfordernden und als schwierig empfundenen Situationen dazu, um Auszubildende in
gesellschaftlicher Ebene, z.B. die Politik oder bestimmte Institutionen zu kritisieren. An-     ihrer beruflichen Rollenfindung und auf dem Weg zu professionellem beruflichem Handeln
ders sieht es dagegen aus, wenn wir auf persönlicher oder sachlicher Ebene Kritik äußern        gut zu unterstützen. PraxisanleiterInnen befürchten allerdings häufig, dass der Auszubil-
sollen. Oftmals fehlt der Mut und man traut sich nicht. Andere wiederum verwenden eine          dende mit Unverständnis reagiert, sich verteidigt oder starke emotionale Reaktionen zeigt.
falsche oder auch aggressive Tonlage und begeben sich bewusst oder auch unbewusst direkt        Im ungünstigsten Fall eskaliert die Situation und die Beziehung zwischen Auszubildenden
in Stresssituationen. An diesem Tag werden Ihnen sinnvolle Ratschläge für ein konstruktives     und PraxisanleiterInnen ist unwiderruflich gestört, so die Befürchtung. Dabei ist ein richtig
Auszubildenden-Praxisanleiterverhalten, bezogen auf das Geben und Nehmen von Kritik,            geführtes Kritik- bzw. Konfliktgespräch unerlässlich, um Auszubildende auf Fehlverhalten
aufgezeigt. Zudem wird erörtert, was eigentlich Kritik ist und was für eine Bedeutung Kritik    hinzuweisen und ihnen somit die Möglichkeit zur Entwicklung zu geben. Diese Gespräche
für unseren Alltag hat. Es folgt ein Blick auf die emotionale Intelligenz/Kompetenz mit Fokus   sollen dabei einen konstruktiven und motivierenden Effekt haben. Sie können in manchen
auf Selbstanalyse und Selbstkritik. Anschließend werden empfohlene Regeln aus der Kom-          Situationen auch eine klärende Funktion haben, denn nicht selten entpuppt sich vermeint-
munikationslehre für ein positives Äußern und Annehmen von Kritik durch einen Praxisan-         liches Fehlverhalten als Missverständnis oder hat nachvollziehbare Gründe, welche dem
leiter oder eine Praxisanleiterin besprochen und diskutiert.                                    Praxisanleitenden bisher nicht bekannt waren.

Referent                                                                                        Themenschwerpunkte:
Manuel Hosak                                                                                    - Aufbau und Phasen eines Kritik- oder Konfliktgesprächs
                                                                                                - Einflussfaktoren auf den Umgang mit Kritik
Zielgruppe (m/w/d)                                                                              - Schwierige Themen ansprechen
Praxisanleiter, Lehrpersonen                                                                    - Störungen erkennen und vermeiden
                                                                                                - Kommunikationstechniken
Kursort und Kursnummer
                                                                                                Referentin
Standort Schwalmstadt                                                            Mehr Infos:
Start: 05.07.2021 | Kursnr.: 21BFB158                                                           Astrid Steinberger

Kosten                                                                                          Zielgruppe (m/w/d)

Extern: 170,– Euro | Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 140,– Euro                              Praxisanleiter, Lehrpersonen

                                                                                                Kursorte und Kursnummern
                                                                                                Standort Langen
                                                                                                Start: 10.11.2021 | Kursnr.: 21DFB024

                                                                                                Standort Seligenstadt
                                                                                                Start: 20.04.2021 | Kursnr.: 21DFB025

                                                                                                Standort Wiesbaden                                                               Mehr Infos:
                                                                                                Start: 11.05.2021 | Kursnr.: 21WFB016

                                                                                                Kosten
                                                                                                Extern: 170,– Euro

46                                                                                                                                                                                        47
Sie können auch lesen