Fort- und Weiterbildungen

Die Seite wird erstellt Angelika Heinze
 
WEITER LESEN
Fort- und Weiterbildungen
Fort- und Weiterbildungen

                                                                Foto: Michael Handelmann / DRK

                      Stand: Oktober 2020

   Besuchen Sie uns auch im Internet unter: www.drk-berlin.de
Fort- und Weiterbildungen
Fort- und Weiterbildungsprogramm

Wir bieten Ihnen ressourcen- und handlungsorientierte Seminare, Lehrgänge und
Workshops in den Bereichen Gesundheit, Erziehung, Bildung und Soziales. Unsere
ausführlichen Lehrgangs- und Seminarbeschreibungen finden Sie auf folgenden
Seiten:

Zertifizierte/r Pflegehelfer*in, Teilzeit (400)                         S. 3

Pflegebasiskurs, Vollzeit (240 h)                                       S. 5

Pflegebasiskurs, Teilzeit (240 h)                                       S. 7

Betreuungsassistent*in, Kompaktkurs (250 h)                             S. 9

Betreuungsassistent*in, Aufbaukurs (180 h)                              S. 11

Pflichtfortbildung für Betreuungsassistent*innen (16 h)                 S. 13

Praxisanleiter*in für Gesundheitsfachberufe (304 h)                     S. 14

Pflichtfortbildung für Praxisanleiter*innen (24 h)                      S. 15

Spritzenschein – Subkutaninjektion (s.c.) Theorie und Praxis (8 h)      S. 16

                   Wir sind DQS-zertifiziert: Die Teilnahme an vielen unserer
                   Lehrgänge können Sie auch mit einem Bildungsgutschein, einer
                   Bildungsprämie oder durch ESF-Mittel finanzieren. Sprechen Sie
                   uns einfach an.

                                                                        Seite 2 von 16
Fort- und Weiterbildungen
Lehrgang          Zertifizierte/r Pflegehelfer*in (400 h)

Kürzel                 Termine (Unterrichtszeiten: Mo – Fr 08.30 – 14.00 Uhr)

   PFH 01/21      Theorie:       31.03.2021 – 15.06.2021
                  Praktikum:     16.06.2021 – 29.06.2021
                  Prüfungen:     30.06.2021 – 02.07.2021

Inhalte            o   Hygiene, Körperpflege und Prophylaxen
                   o   Wahrnehmungen und Beobachtung
                   o   Kommunikation, Betreuung und soziale Beschäftigung
                   o   Lagerung, Mobilisation und Transfer unter Berücksichtigung
                       rückenschonender Arbeitsweise
                   o   Grundlagen der Behandlungspflege, Leistungsgruppen 1 und
                       2 nach § 132a SGB V
                   o   Spritzenschein – Subkutaninjektion (s.c.), Theorie und Praxis
                   o   Reha-technische Hilfsmittelunterweisung / Rollstuhltraining
                   o   Pflegeprozess und Pflegedokumentation
                   o   Anatomie und Physiologie
                   o   Ausgewählte Krankheitsbilder
                   o   Ernährung im Alter
                   o   Lebensrettende Sofortmaßnahmen
                   o   Alte Menschen, Menschen mit Demenz
                   o   Umgang mit Sterbenden
                   o   Rechtliche Grundlagen
                   o   Vorbereitung auf das Praktikum
                   o   schriftliche, praktische und mündliche Abschlussprüfung

Teilnehmende      Alle Interessentinnen und Interessenten,
                   o   die eine Tätigkeit im Bereich Pflege ausüben möchten,
                   o   die sich am Arbeitsmarkt (neu) orientieren möchten,
                   o   die bereits tätige Pflegehelfer und -helferinnen ohne
                       Qualifikation oder
                   o   pflegende Angehörige sind

Teilnahme-         o   Mindestalter 18 Jahre
voraussetzungen    o   Unterweisung gem. § 43 Infektionsschutzgesetz
                   o   ärztliche Unbedenklichkeitsbescheinigung (nicht älter als drei
                       Monate)
                   o   Polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als drei Monate)

Abschluss         Trägerinternes Zertifikat

                                                                         Seite 3 von 16
Fort- und Weiterbildungen
Dauer      o   320 Unterrichtseinheiten theoretischer und praktischer
               Unterricht
           o   80 Praktikumseinheiten in einer ambulanten, teilstationären
               oder stationären Pflegeeinrichtung
           o   24 Unterrichtseinheiten Lehrgangsabschluss inkl. Prüfung

Kosten    In Planung:
           o   Förderung mit Bildungsgutschein Ihrer Agentur für Arbeit in
               Planung
           o   Förderung mit Prämiengutschein des Europäischen
               Soziallfonds (ESF) in Planung

Ort       DRK-Schule für soziale Berufe Berlin gGmbH
          Abteilung Fort- und Weiterbildung
          Meeraner Straße 5
          12681 Berlin

Kontakt   fort-weiterbildung@drk-berlin.de
          030 / 600 300 1960

                                                                Seite 4 von 16
Kurs                Pflegebasiskurs, Vollzeit (240 Stunden)

Kurs (Kürzel)            Termine (Unterrichtszeiten: Mo – Fr 08.30 – 15.45 Uhr)

       PK 01/21     Theorie:     05.02.2021 – 23.02.2021
                    Praktikum:   24.02.2021 – 17.03.2021
                    Prüfungen:   18.03.2021 – 19.03.2021

       PK 02/21     Theorie:     19.04.2021 – 05.05.2021
                    Praktikum:   06.05.2021 – 31.05.2021
                    Prüfungen:   01.06.2021 – 02.06.2021

       PK 03/21     Theorie:     07.06.2021 – 23.06.2021
                    Praktikum:   24.06.2021 – 14.07.2021
                    Prüfungen:   15.07.2021 – 16.07.2021

       PK 04/21     Theorie:     25.08.2021 – 10.09.2021
                    Praktikum:   13.09.2021 – 01.10.2021
                    Prüfungen:   04.10.2021 – 05.10.2021

Dieser Lehrgang wird auch in Teilzeitform angeboten (siehe S. 7).

Inhalte              o   Anforderungen an Hygiene, Körperpflege und Prophylaxe
                     o   Wahrnehmung und Beobachtung
                     o   Berufsbezogene Kommunikation in Pflege und Betreuung
                     o   Lagerung, Mobilisation und Transfer unter Berücksichtigung
                         rückenschonender Arbeitsweisen
                     o   Hilfsmittelunterweisung / Rollstuhltraining
                     o   Grundlagen Pflegeprozess und Pflegedokumentation
                     o   Anatomie und Physiologie
                     o   Gesundheits- und Krankheitslehre, Krankheitsbilder
                     o   Ernährungslehre
                     o   Hauswirtschaftliche Versorgung, Haushaltsdienstleistungen
                     o   Lebensrettende Sofortmaßnahmen
                     o   Alte Menschen, Menschen mit Demenz
                     o   Umgang mit Sterben und Tod
                     o   Rechtliche Grundlagen
                     o   Vorbereitung auf das Praktikum
                     o   schriftliche, praktische und mündliche Abschlussprüfung

                                                                         Seite 5 von 16
Teilnehmende      Alle Interessentinnen und Interessenten,
                   o   die eine Tätigkeit im Bereich Pflege ausüben möchten,
                   o   die sich am Arbeitsmarkt (neu) orientieren möchten,
                   o   die bereits tätige Pflegehelfer und -helferinnen ohne
                       Qualifikation oder
                   o   pflegende Angehörige sind

Teilnahme-         o   Mindestalter 18 Jahre
voraussetzungen    o   Unterweisung gem. § 43 Infektionsschutzgesetz
                   o   ärztliche Unbedenklichkeitsbescheinigung (nicht älter als drei
                       Monate)
                   o   Polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als drei Monate)

Abschluss         Trägerinternes Zertifikat

Dauer              o   104 Unterrichtseinheiten theoretischer und praktischer
                       Unterricht
                   o   120 Praktikumseinheiten in einer ambulanten oder stationären
                       Pflegeeinrichtung
                   o   16 Unterrichtseinheiten Lehrgangsabschluss inkl. Prüfung

Kosten             o   € 684,-
                   o   Förderung mit Bildungsgutschein Ihrer Agentur für Arbeit
                       oder des zuständigen Jobcenters
                   o   Maßnahmenummer Vollzeit: 942/473/2019
                   o   Förderung mit Prämiengutschein des Europäischen
                       Soziallfonds (ESF) möglich

Ort               DRK-Schule für soziale Berufe Berlin gGmbH
                  Abteilung Fort- und Weiterbildung
                  Meeraner Straße 5
                  12681 Berlin

Kontakt           fort-weiterbildung@drk-berlin.de
                  030 / 600 300 1960

                                                                         Seite 6 von 16
Kurs            Pflegebasiskurs, Teilzeit (240 Stunden)

Kurs (Kürzel)        Termine (Unterrichtszeiten: Mo – Mi 08.30 – 12.15 Uhr)

   PKb 01/21    Theorie:      09.03.2021 – 16.04.2021
                Praktikum:    19.04.2021 – 07.05.2021
                Prüfungen:    10.05.2021 – 12.05.2021

    PKb 02/21   Theorie:      09.08.2021 – 14.09.2021
                Praktikum:    15.09.2021 – 05.10.2021
                Prüfungen:    06.10.2021 – 08.10.2021

    PKb 03/21   Theorie:      11.10.2021 – 16.11.2021
                Praktikum:    17.11.2021 – 07.12.2021
                Prüfungen:    08.12.2021 – 10.12.2021

Inhalte          o   Anforderungen an Hygiene, Körperpflege und Prophylaxe
                 o   Wahrnehmung und Beobachtung
                 o   Berufsbezogene Kommunikation in Pflege und Betreuung
                 o   Lagerung, Mobilisation und Transfer unter Berücksichtigung
                     rückenschonender Arbeitsweisen
                 o   Hilfsmittelunterweisung / Rollstuhltraining
                 o   Grundlagen Pflegeprozess und Pflegedokumentation
                 o   Anatomie und Physiologie
                 o   Gesundheits- und Krankheitslehre, Krankheitsbilder
                 o   Ernährungslehre
                 o   Hauswirtschaftliche Versorgung, Haushaltsdienstleistungen
                 o   Lebensrettende Sofortmaßnahmen
                 o   Alte Menschen, Menschen mit Demenz
                 o   Umgang mit Sterben und Tod
                 o   Rechtliche Grundlagen
                 o   Vorbereitung auf das Praktikum
                 o   schriftliche, praktische und mündliche Abschlussprüfung

Teilnehmende    Alle Interessentinnen und Interessenten,
                 o   die eine Tätigkeit im Bereich Pflege ausüben möchten,
                 o   die sich am Arbeitsmarkt (neu) orientieren möchten,
                 o   die bereits tätige Pflegehelfer und -helferinnen ohne
                     Qualifikation oder
                 o   pflegende Angehörige sind

                                                                     Seite 7 von 16
Teilnahme-         o   Mindestalter 18 Jahre
voraussetzungen    o   Unterweisung gem. § 43 Infektionsschutzgesetz
                   o   ärztliche Unbedenklichkeitsbescheinigung (nicht älter als drei
                       Monate)
                   o   Polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als drei Monate)

Abschluss         Trägerinternes Zertifikat

Dauer              o   104 Unterrichtseinheiten theoretischer und praktischer
                       Unterricht
                   o   120 Praktikumseinheiten in einer ambulanten oder stationären
                       Pflegeeinrichtung
                   o   16 Unterrichtseinheiten Lehrgangsabschluss inkl. Prüfung

Kosten             o   € 684,-
                   o   Förderung mit Bildungsgutschein Ihrer Agentur für Arbeit
                       oder des zuständigen Jobcenters
                   o   Maßnahmenummer Teilzeit: 962/2/2020
                   o   Förderung mit Prämiengutschein des Europäischen
                       Soziallfonds (ESF) möglich

Ort               DRK-Schule für soziale Berufe Berlin gGmbH
                  Abteilung Fort- und Weiterbildung
                  Meeraner Straße 5
                  12681 Berlin

Kontakt           fort-weiterbildung@drk-berlin.de
                  030 / 600 300 1960
                                                                                    Foto: Khashayar Abbasi / DRK

                                                                         Seite 8 von 16
Kurs             Betreuungsassistent*in, Kompaktkurs
                 SGB XI (250 Stunden)

Kurs (Kürzel)          Termine (Unterrichtszeiten: Mo – Fr 08.30 – 15.45 Uhr)

   BAK 01/21     Theorie:        12.05.2021 – 11.06.2021
                 Praktikum:      14.06.2021 – 25.06.2021
                 Prüfungen:      28.06.2021 – 29.06.2021

   BAK 02/21     Theorie:        20.09.2021 – 15.10.2021
                 Praktikum:      15.10.2021 – 29.10.2021
                 Prüfungen:     01.11.2021 – 02.11.2021

Inhalte            o   Pflegebasiswissen im ambulanten und stationären Bereich
                   o   Rückenschonendes Arbeiten
                   o   Lebensrettende Sofortmaßnahmen
                   o   Demenz (Gruppenarbeiten, Rollenspiele, Filme)
                   o   Erinnerung / Gedächtnis / Vergessen
                   o   Herausforderndes Verhalten
                   o   Psychologie, Kommunikation (mit dementen Menschen)
                   o   Kognitives Training, Bewegungstraining, Mobilität
                   o   Modell der fördernden Prozesspflege
                   o   Bettlägerigkeit, Prophylaxen
                   o   Angehörigenarbeit
                   o   Kultursensible / interkulturelle Pflege
                   o   Feste und Ausflüge planen, durchführen, nachbereiten

Teilnehmende     Alle Interessentinnen und Interessenten,
                   o   die eine Tätigkeit im Bereich der Betreuung und Beschäftigung
                       ausüben möchten,
                   o   die sich am Arbeitsmarkt (neu) orientieren möchten,
                   o   die bereits ehrenamtliche Helfer*nnen ohne Qualifikation sind

Teilnahme-                 Mindestalter 18 Jahre
voraussetzunge             Unterweisung gem. § 43 Infektionsschutzgesetz
n                          ärztliche Unbedenklichkeitsbescheinigung (nicht älter als
                            drei Monate)
                           Polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als drei Monate)

                                                                           Seite 9 von 16
Dauer        o   158 Unterrichtseinheiten theoretischer und praktischer
                 Unterricht
             o   80 Praktikumseinheiten in einer ambulanten oder stationären
                 Pflegeeinrichtung
             o   12 Unterrichtseinheiten Lehrgangsabschluss inkl. Prüfung

Abschluss   Trägerinternes Zertifikat

Kosten       o   € 916,-
             o   Förderung mit Bildungsgutschein Ihrer Agentur für Arbeit oder
                 des zuständigen Jobcenters.
             o   Maßnahme Nummer: 962/474/2019
             o   Förderung mit Prämiengutschein des Europäischen
                 Soziallfonds (ESF) möglich

Ort         DRK-Schule für soziale Berufe Berlin gGmbH
            Abteilung Fort- und Weiterbildung
            Meeraner Straße 5
            12681 Berlin

Kontakt     fort-weiterbildung@drk-berlin.de
            030/ 600 300 1960

                                                                              Foto: Khashayar Abbasi / DRK

                                                                  Seite 10 von 16
Kurs              Betreuungsassistent*in, Aufbaukurs
                  SGB XI (180 Stunden)

Kurs (Kürzel)          Termine (Unterrichtszeiten: Mo – Fr 08.30 – 15.45 Uhr)

    ABA 01/21     Theorie:         28.05.2021 – 11.06.2021
                  Praktikum:       14.06.2021 – 25.06.2021
                  Prüfungen:       28.06.2021 – 29.06.2021

    ABA 02/21     Theorie:        01.10.2021 – 15.10.2021
                  Praktikum:       15.10.2021 – 29.10.2021
                  Prüfungen:      01.11.2021 – 02.11.2021

Inhalte            o   Demenz (Gruppenarbeiten, Rollenspiele, Filme)
                   o   Erinnerung / Gedächtnis / Vergessen
                   o   Herausforderndes Verhalten
                   o   Psychologie, Kommunikation (mit dementen Menschen)
                   o   Interdisziplinäre Pflege
                   o   Kognitives Training, Bewegungstraining, Mobilität
                   o   Recht in der Pflege
                   o   Modell der fördernden Prozesspflege
                   o   Bettlägerigkeit, Prophylaxen
                   o   Angehörigenarbeit
                   o   Kultursensible / interkulturelle Pflege
                   o   Feste und Ausflüge planen, durchführen, nachbereiten

Teilnehmende       o   Pflegehelfer*innen mit vorhandener Qualifikation
                   o   Interessent*innen nach einer Neu- / Umorientierung im
                       Bereich Betreuung.
                  Die Basisqualifikation Pflege als Zugangsvorraussetzung können
                  Sie bei uns in der Abteilung Fort- und Weiterbildung buchen!

Teilnahme-                  Mindestalter 18 Jahre
voraussetzungen             erfolgreich absolvierte Basisqualifikation Pflege (nicht älter
                             als 2 Jahre)
                            Unterweisung gem. § 43 Infektionsschutzgesetz
                            ärztliche Unbedenklichkeitsbescheinigung (nicht älter als
                             drei Monate)
                            Polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als drei Monate)

                                                                             Seite 11 von 16
Dauer        o   88 Unterrichtseinheiten theoretischer und praktischer
                 Unterricht
             o   80 Praktikumseinheiten in einer ambulanten oder stationären
                 Pflegeeinrichtung
             o   12 Unterrichtseinheiten Lehrgangsabschluss inkl. Prüfung

Abschluss        Trägerinternes Zertifikat

Kosten       o   € 539,-
             o   Förderung mit Bildungsgutschein Ihrer Agentur für Arbeit oder
                 des zuständigen Jobcenters.
             o   Maßnahmenummer
             o   Förderung mit Prämiengutschein des Europäischen
                 Soziallfonds (ESF) möglich

Ort         DRK-Schule für soziale Berufe Berlin gGmbH
            Abteilung Fort- und Weiterbildung
            Meeraner Straße 5
            12681 Berlin

Kontakt     fort-weiterbildung@drk-berlin.de
            030/ 600 300 1960

                                                                     Foto: Khashayar Abbasi / DRK

                                                                 Seite 12 von 16
Kurs               Pflichtfortbildung für
                   Betreuungsassistent*innen (16 h)

Kurs (Kürzel)             Termine (Unterrichtszeiten: Mo – Fr 08.30 – 15.45 Uhr)

       FBA 01/21                            03.03.2021 – 04.03.2021

       FBA 02/21                            05.05.2021 – 06.05.2021

       FBA 03/21                            02.08.2021 – 03.08.2021

       FBA 04/21                            25.10.2021 – 26.10.2021

       FBA 05/21                            13.12.2021 – 14.12.2021

Inhalte            Wechselnde Angebote, z. B.
                      o      Verhalten und Therapieformen im dementiellen Bereich
                      o      Kommunikationsmodelle und Gesprächsführung
                      o      Kognitives Training, Bewegungsübungen und Mobilisation
                      o      Gewaltprävention
                      o      Reflexionsgespräche zur praktischen Arbeit

Teilnehmende       Tätige Betreuungsassistent*innen in stationären, teilstationären
                   oder ambulanten Einrichtungen.

Teilnahme-                  Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung oder Qualifikation
voraussetzungen              als Betreuungskraft gemäß den Richtlinien nach SGB XI zur
                             Qualifikation und
                            zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in
                             stationären Pflegeeinrichtungen

Dauer              16 Unterrichtseinheiten über 2 Tage

Abschluss          Trägerinternes Zertifikat

Kosten             € 185,-

Ort                DRK-Schule für soziale Berufe Berlin gGmbH
                   Abteilung Fort- und Weiterbildung
                   Meeraner Straße 5
                   12681 Berlin

Kontakt            fort-weiterbildung@drk-berlin.de
                   030/ 600 300 1960

                                                                          Seite 13 von 16
Kurs              Praxisanleiter*in für
                  Gesundheitsfachberufe (304 h)

Kurs (Kürzel)            Termine (Unterrichtszeiten: Mo – Fr 08.30 – 15.30 Uhr)

       PA 01/21                           16.08.2021 – 31.05.2022

                  1. Block: 16.08.2021 – 20.08.2021
                  2. Block: 13.09.2021 – 17.09.2021 (plus 1 Praxistag)
                  3. Block: 17.11.2021 – 19.11.2021 (plus 1 Praxistag)
                  4. Block: 01.12.2021 – 03.12.2021 (plus 1 Praxistag)
                  5. Block: 12.01.2022 – 14.01.2022
                  6. Block: 14.02.2022 – 17.02.2022 (plus 1 Praxistag)
                  7. Block: 21.03.2022 – 23.03.2022
                  8. Block: 02.05.2022 – 06.05.2022 (plus 1 Praxistag)
                  9. Block: 30.05.2022 – 31.05.2022
                     o     Planung und Gestaltung von Lernprozessen
Inhalte
                     o     Entwicklung von beruflicher Handlungskompetenz
                     o     Evaluation und Bewertung des Lernerfolgs
                     o     Lehren im Lernfeldkonzept
                     o     Strukturiertes Vorbereiten auf die praktische Prüfung
                     o     Rechtliche Rahmenbedingungen

Teilnehmende      Gesundheitsfachkräfte mit zweijähriger Berufserfahrung und der
                  Bereitschaft, sich pädagogisch, fachlich, methodisch weiterzubilden

Teilnahme-                Kopie der staatlichen Anerkennungsurkunde
voraussetzungen           Nachweis über 2-jährige Berufstätigkeit
                          Ausweiskopie
                          Schriftliche Anmeldung

Dauer             304 Stunden: 264 Stunden Theorie, 40 Stunden Praxis

Abschluss         Trägerinternes Zertifikat

Kosten            € 1.950,- / Kooperationspartner erhalten 10% Preisnachlass

Ort               DRK-Schule für soziale Berufe Berlin gGmbH
                  Abteilung Fort- und Weiterbildung
                  Meeraner Straße 5
                  12681 Berlin

Kontakt           fort-weiterbildung@drk-berlin.de
                  030/ 600 300 1960

                                                                          Seite 14 von 16
Kurs              Pflichtfortbildung für
                  Praxisanleiter*innen (24 h)

Kurs (Kürzel)            Termine (Unterrichtszeiten: Di – Do 08.30 – 15.30 Uhr)

FPA 01/21                                24.02.2021 – 26.02.2021

FPA 02/21                                23.06.2021 – 25.06.2021

FPA 03/21                                09.08.2021 – 11.08.2021

FPA 04/21                                06.12.2021 – 08.12.2021

                  Der Auffrischungskurs stellt seit dem 1.1.2020 nach § 4 Abs. 3 der
Gesetzliche
                  Pflegeberufe-Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung (PflAPrV) für
Grundlage
                  Praxisanleiter*innen eine Pflichtfortbildung dar, um jährlich eine
                  kontinuierliche berufspädagogische Fortbildung nachzuweisen zu
                  können.

Inhalte              o     Pädagogische Herausforderungen in der Ausbildung
                     o     Beobachten, Beurteilen und Bewerten von
                           Ausbildungsleistungen
                     o     Unterweisungsplanung für Lernsituationen
                     o     Kollegialer Praxisaustausch

Teilnahme-                Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Praxisanleiter*in
voraussetzungen            für Gesundheitsfachberufe
                          Schriftliche Anmeldung

Dauer             24 Unterrichtseinheiten an drei Tagen

Abschluss         Trägerinternes Zertifikat

Kosten            € 395,- / Kooperationspartner erhalten 10% Preisnachlass

Ort               DRK-Schule für soziale Berufe Berlin gGmbH
                  Abteilung Fort- und Weiterbildung
                  Meeraner Straße 5
                  12681 Berlin

                                                                         Seite 15 von 16
Kontakt           fort-weiterbildung@drk-berlin.de
                  030/ 600 300 1960

Kurs
                  Spritzenschein – Subkutaninjektion (s.c.)
                  Theorie und Praxis (8 h)

Kurs (Kürzel)                 Termine (Unterrichtszeit: 08.30 – 15.30 Uhr)

      FSP 01/21                                 25.03.2021

      FSP 02/21                                 17.06.2021

      FSP 03/21                                 24.08.2021

      FSP 04/21                                 24.11.2021

                  o   Anatomie der Haut
Inhalte
                  o   Rechtliche Grundlagen
                  o   Hygienische Standards
                  o   Subkutane Injektion
                             Indikationen / Kontraindikationen
                             Injektionsorte
                             Vorbereitung/Durchführung/Nachbereitung der s.c. Injektion
                  o   Mögliche Komplikationen
                  o   Umgang mit Nadelstichverletzungen
                  o   Praktische Anleitung und Übung

Teilnahme-
                         Personen, die u.a. pflegerisch tätig sind
voraussetzungen

Dauer             8 Unterrichtseinheiten an einem Tag

Abschluss         Trägerinternes Zertifikat

Kosten            € 140,- / Kooperationspartner*innen erhalten 10% Preisnachlass

Ort               DRK-Schule für soziale Berufe Berlin gGmbH
                  Abteilung Fort- und Weiterbildung
                  Meeraner Straße 5
                  12681 Berlin

Kontakt           fort-weiterbildung@drk-berlin.de
                  030/ 600 300 1960

                                                                            Seite 16 von 16
Sie können auch lesen