2019 Therapiezentrum Burgau Schulungszentrum - Wir schaffen Grundlagen - Therapiezentrum ...

 
WEITER LESEN
2019 Therapiezentrum Burgau Schulungszentrum - Wir schaffen Grundlagen - Therapiezentrum ...
Fort_Weiterbildungsprogramm_2019.qxp_Layout 1 25.09.18 11:24 Seite 1

                                                            Therapiezentrum
                                                            Burgau
                                                            Schulungszentrum

        Fort- und Weiterbildungsprogramm

       2019
                                                                       Therapie
                                                                       Zentrum
                                                                       Burgau

                                                           Wir schaffen Grundlagen
2019 Therapiezentrum Burgau Schulungszentrum - Wir schaffen Grundlagen - Therapiezentrum ...
Fort_Weiterbildungsprogramm_2019.qxp_Layout 1 25.09.18 11:24 Seite 2

         Inhalt

                   Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    3

                   Referenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     4-5

                   Vertragsbedingungen / Datenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                 6

                   Zielgruppen / Gebühren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                    7

                   Fortbildungen für interne Mitarbeiter aus dem Pflegedienst . .                                                    8

                   Basale Stimulation® in der Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                           9

                   Aphasietag: Aphasie im Blick - Aspekte der Therapie . . . . . . . . . 10-11

                   Unterstützte Kommunikation (UK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                               12

                   Atemtherapie auf der Intensivstation und

                   IMC aus Sicht der Physiotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                          13

                   Affolter-Modell® . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-18

                   Bobath-Konzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-27

                   F.O.T.T.®-Konzept. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28-34

                   Weitere Kursangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35-46

                   Schulungskalender 2019 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47-52

                   Anmeldeformular . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53-54

                   Anfahrtsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       55

                   Mit Weiterbildung verbessern Sie Ihre Chancen am Arbeitsmarkt. Die Bildungs-
                   prämie unterstützt Sie dabei, diese Chancen wahrzunehmen und der Staat
                   beteiligt sich an den Kosten für Ihre Weiterbildung. Verbessern Sie Ihre
                   Chancen am Arbeitsmarkt – bilden Sie sich weiter.

                   >> Zahlt sich aus: Die Bildungsprämie
                   Ausführliche Informationen zur Bildungsprämie finden Sie im Internet unter
                   www.bildungspraemie.info oder bei der kostenlosen Hotline 0800 2623000.

                   Impressum
                   Herausgeber: Therapiezentrum Burgau
                   Verantwortlich: Annette Schneider
                   Stand: September 2018
                   Konzeption und Graphik: Heike Wegener PR, Heike Wegener und Désirée Gensrich,
                   Wachtberg bei Bonn
                   Druck: RÖDERER medienproduktion, Burgau
                   Bilder: Thorsten Megele, Walter Hoffmann, Therapiezentrum Burgau
                   Bildbearbeitung: Thorsten Megele

         2
Fort_Weiterbildungsprogramm_2019.qxp_Layout 1 25.09.18 11:24 Seite 3

         Liebe Kursinteressentin, lieber Kursinteressent,

         mit diesem Fort- und Weiterbildungsprogramm geben wir Ihnen einen Wegweiser durch un-
         ser breites Kursangebot 2019. Neben bewährten Kursangeboten, in denen wir über vielfältige
         und langjährige Erfahrungen verfügen, bieten wir erstmalig einen Aphasietag mit dem
         Thema „Aphasie im Blick – Aspekte der Therapie“ mit verschiedenen Referenten an. Neben
         einem Vortrag wird es drei Workshops geben.
         Erneut konnten wir Frau Dr. Affolter und Herrn Dr. Bischofberger für eine APW-anerkannte
         Weiterführende Woche im Affolter-Modell® gewinnen. Der Schwerpunkt „FORSCHUNG &
         PRAXIS“ wird erstmalig angeboten. Den Grundkurs Schwindel mit Stefan Schädler aus der
         Schweiz haben wir wieder im Angebot.
         Neu im Programm:
         • Aphasietag „Aphasie im Blick – Aspekte der Therapie“ (Seite 10-11)
         • Unterstützte Kommunikation (UK) in der Frühphase der neurologischen Rehabilitation (Seite 12)
         • Atemtherapie auf der Intensivstation und IMC aus Sicht der Physiotherapie (Seite 13)
         • W/IPU-Schwerpunkt FORSCHUNG & PRAXIS mit Frau Dr. Affolter und Herrn Dr. Bischofberger (Seite 18)
         • Interprofessioneller Refresher Kurs für Absolventen des A/F.O.T.T.®-Trach - Schwerpunkt
           Clinical Reasoning (Seite 34)
         • Integration der Neurodynamik in die Neurorehabilitation – Praxiskurs – Klinische
           Intensivtage (Seite 39)
         • „Motivation ist alles! Sich selbst begeistern – andere bewegen“ (Seite 44 )
         • „Professionell und erfolgreich umgehen mit Feedback und Kritik“ (Seite 45)
         Trotz der Umbaumaßnahmen in unserer Klinik werden wir für eine gute Organisation sorgen
         und eine angenehme Lernatmosphäre für Sie schaffen. Wir freuen uns auf Sie!
         Herzliche Grüße

         Annette Schneider, Physiotherapeutin, Schulungsleitung
           Anrede:
           Im Programm verwenden wir wegen der besseren Lesbarkeit die männliche Anrede.
           Selbstverständlich ist damit auch immer die weibliche Form gemeint – also Teilnehmerin-
           nen und Teilnehmer.
           Anmeldung:
           • Auf Seite 6 finden Sie die allgemeinen Vertragsbedingungen/Datenschutz, welche die
               Grundlage unserer Zusammenarbeit bilden, und am Ende der Broschüre auf Seite 53 das
               Anmeldeformular.
           •   Anmeldungen nehmen wir nur in Schriftform entgegen. Sie können sich online unter:
               www.therapiezentrum-burgau.de anmelden oder Sie verwenden das Anmeldeformular
               auf Seite 53
           •   Abmeldungen bedürfen ebenfalls der Schriftform.
           •   Wir versenden keine Teilnehmerlisten. Möchten Sie eine Fahrgemeinschaft bilden, rufen
               Sie uns an.
           •   Gerne weisen wir Sie auf die Möglichkeit einer Seminarrücktrittsversicherung hin.
               Sollten Sie z. B. bei Krankheit oder aus anderen Gründen die von Ihnen gebuchte
               Kurs- / Seminarleistung nicht in Anspruch nehmen können, ist eine Rückerstattung
               der Kurs- / Seminargebühren leider nicht möglich.
           Seminar-Rücktrittskosten-Versicherung
           https://www.hansemerkur.de/event-versicherungen/seminarversicherungen
           So können Sie uns erreichen:
           Schulungsleitung:                                 Schulungssekretariat:
           Frau Annette Schneider, Physiotherapeutin         Frau Andrea Liepert, Sekretariatsfachkraft
           Tel.: 08222 404-920                               Tel.: 08222 404-901
           Fax     08222 404-184                             Fax     08222 404-184
           E-Mail: a.schneider@therapiezentrum-burgau.de     E-Mail: a.liepert@therapiezentrum-burgau.de
                                                                                                          3
Fort_Weiterbildungsprogramm_2019.qxp_Layout 1 25.09.18 11:24 Seite 4

         Referenten

          Affolter Félicie Dr. phil. (CH)              Gorzynski Jasmin BSc (D)
          Entwicklungs- und klinische Psychologin      Logopädin
          Audiologin u. a. Sonder- und Sprachheil-
          pädagogin
                                                       Gratz Claudia (D)
                                                       Ergotherapeutin
          Augustin Barbara (D)                         F.O.T.T.® Senior Instruktorin
          Ergotherapeutin                              Supervisorin für das F.O.T.T.®-Konzept
          F.O.T.T.® Instruktorin
                                                       Hansen Annette (D)
          Beer Sabrina (D)                             Ergotherapeutin
          Logopädin, Krankenschwester                  am St. Elisabeth Krankenhaus
          Coach und Supervisorin (in Ausbildung)       Wittlich, Neurologie

          Benz Valeska (D)                             Hansen Kai (D)
          Physiotherapeutin                            Logopäde
          Bobath-Instruktorin IBITA                    am St. Elisabeth Krankenhaus
                                                       Wittlich, Neurologie
                                                       FEES Ausbilder
          Bischofberger Walter Dr. phil. (CH)
          Entwicklungspsychologe
          Logopäde, Heilpädagoge                       Hartnick Angela (D)
                                                       Physiotherapeutin
                                                       Bobath-Instruktorin IBITA
          Böhm Christian (D)                           Aufbaukurstrainerin für LiN
          Physiotherapeut
          Bobath-Instruktor IBITA
                                                       Hoffmann Walter (D)
                                                       Diplom-Sozialpädagoge
          Brandt Peter Edwin (D)                       APW-anerkannter Instruktor im
          Selbständiger Unternehmensberater            Affolter-Modell®
          für Personalentwicklung                      Supervisor für das Affolter-Modell®
          Trainer und Dozent für
          praktische Rhetorik und Kommunikation
                                                       Huber Martin Dr. med. (D)
                                                       Leitender Oberarzt
          Elferich Barbara (D)                         Facharzt für Physikalische und
          Ergotherapeutin                              Rehabilitative Medizin
          F.O.T.T.® Senior Instruktorin                Facharzt für Allgemeinmedizin
                                                       Rehawesen
                                                       Ärztlicher Leiter der Spastikgruppe
          Fickert Julia Gerda (D)
          Physiotherapeutin
          Bobath-Instruktorin IBITA                    Jädicke Malte (D)
                                                       Ergotherapeut
                                                       F.O.T.T.® Instruktor
          Fischer Luzia (D)
          Physiotherapeutin
          APW-anerkannte Instruktorin im               Jakob Hanna MA (D)
          Affolter-Modell®                             Sprachtherapeutin
          Supervisorin für das Affolter-Modell®
                                                       Keller Birgit (D)
          Gampp Lehmann Karin (CH)                     Physiotherapeutin
          Physiotherapeutin FH                         Bobath-Instruktorin IBITA
          Spezialisiert auf Neurologie, Dysphagie,     Heilpraktikerin
          Funktionsstörungen des facio-oralen Trakts   Osteopathin (bao)
          Zusatzausbildung in craniosacraler
          Osteopathie
                                                       Kern Nora MSc (OMT) (D)
                                                       Physiotherapeutin
          Geier Maria-Theresia (D)                     Bobath-Aufbaukurs-Instruktorin IBITA
          Physiotherapeutin im Klinikum                NOI Lehrteam - Neurologie
          Großhadern (LMU München)                     INN®-Instruktorin
          Mitglied in der DIVI (Sektion PT
          auf Intensivstation)
          Buchautorin                                  Knodt Michael M. Sc. (D)
                                                       Neuropsychologe in der Helios Klinik
                                                       Kipfenberg
                                                       Dozent für Neuropsychologie am Lehrstuhl
                                                       für klinische und biologische Psychologie

         4
                                                       an der KU Eichstätt
                                                       Psychologischer Psychotherapeut i. A.
Fort_Weiterbildungsprogramm_2019.qxp_Layout 1 25.09.18 11:24 Seite 5

         Kohl Renate (D)                                  Peßler Monika MSc (D)
         Fachpflegekraft für                               Physiotherapeutin
         neurologische Rehabilitationspflege               Bobath-Senior-Instruktorin IBITA
         Pflegeaufbaukursinstruktorin Bobath BIKA®         Supervisorin für das Bobath-Konzept
         Praxisbegleiterin für das Bobath-Konzept im PD
         Rückenschultrainerin
                                                          Schön Anna MA (D)
                                                          Logopädin
         Krisch Alexandra Dr. med. (D)                    Klinische Linguistin
         Fachärztin für Neurologie
         Oberärztin am St. Elisabeth Krankenhaus
         Wittlich, Neurologie                             Schunder Marion (D)
         FEES Ausbilderin                                 Fachkrankenschwester für Intensivpflege
                                                          und Anästhesie
                                                          Lehrkraft für Gesundheitsberufe/
         Lessig Heidi (D)                                 Medizinpädagogik
         Physiotherapeutin                                Pflegefachleitung
         Bobath-Instruktorin IBITA
         FELDENKRAIS® Pädagogin
                                                          Späth Mona Dr. des. MA (D)
                                                          Sprachtherapeutin
         Liebmann Anita (D)
         Ergotherapeutin
         Trainerin für LiN                                Söll Jürgen (D)
                                                          Lehrer für Pflegeberufe
                                                          APW-anerkannter Instruktor im
         Liedert Daniel (D)                               Affolter-Modell®
         Ergotherapeut                                    Praxisbegleiter für das
         Trainer für LiN                                  Affolter-Modell® im PD
                                                          QMB
         Linzmeier Stephan (D)
         Ergotherapeut                                    Sticher Heike MSc (CH)
         APW-anerkannter Instruktor im                    Physiotherapeutin
         Affolter-Modell®                                 F.O.T.T.® Senior Instruktorin

         Marx Elisabeth (D)                               Strathoff Susanne (D)
         Sprachtherapeutin                                Physiotherapeutin
                                                          APW-anerkannte Instruktorin im
                                                          Affolter-Modell®
         Miller Peter (D)                                 Supervisorin für das Affolter-Modell®
         Gesundheits- und Krankenpfleger
         Leiter des Pflegedienstes
                                                          Trares Matthias (D)
                                                          Physiotherapeut
         Müller Doris MSc (D)                             APW-anerkannter Instruktor im
         Ergotherapeutin                                  Affolter-Modell®
         F.O.T.T.® Senior Instruktorin                    Supervisor für das Affolter-Modell®

         Neumann Günter Dr. phil. (D)                     Vogt Bettina (D)
         Diplom-Psychologe                                Fachpflegekraft für
         klinischer Neuropsychologe (GNP)                 neurologische Rehabilitationspflege
         Leiter der Abteilung Neuropsychologie            Praxisbegleiterin für Basale Stimulation®
         in der Helios Klinik Kipfenberg                  in der Pflege
         Dozent für Neuropsychologie am Lehrstuhl
         für klinische und biologische Psychologie
         an der KU Eichstätt                              Wernicke Uwe (D)
         Psychologischer Psychotherapeut i. A.            Ergotherapeut
                                                          F.O.T.T.® Instruktor
         Ott-Schindele Reinhard (D)
         Ergotherapeut                                    Zink Josef (D)
         APW-anerkannter Instruktor im                    Physiotherapeut
         Affolter-Modell®                                 Osteopath
         Leiter der Therapie                              Therapeutischer Leiter der Spastikgruppe

                                                                                                      5
Fort_Weiterbildungsprogramm_2019.qxp_Layout 1 25.09.18 11:24 Seite 6

          Vertragsbedingungen / Datenschutz

         Allgemeine Vertragsbedingungen / Datenschutz zur Teilnahme an Fort- und
         Weiterbildungsveranstaltungen im Therapiezentrum Burgau - Schulungszentrum
         Haftung
         Es besteht kein Rechtsanspruch auf Durchführung des Angebots. Wir behalten uns vor, Referenten auszutauschen, Ver-
         anstaltungen zeitlich zu verlegen oder abzusagen. Sollte eine Veranstaltung nicht stattfinden, erhalten Sie bereits ein-
         gezahlte Teilnahmegebühren zurück. Weitere Ansprüche bestehen nicht.

         Gebührenmodus
         Mit der Überweisung der Anmeldegebühr innerhalb von drei Wochen nach Kurszusage wird der Platz für den Teil-
         nehmer verbindlich reserviert, sofern die restliche Gebühr bis spätestens acht Wochen vor Beginn der Veranstaltung
         (Eingangsdatum) entrichtet wird. Das TZB behält sich eine individuelle Zahlbarkeit der Gebühren bei Veranstaltungen
         vor. Bei nicht fristgemäßem Zahlungseingang (Eingangsdatum) wird die Zusage unwirksam.

         Rücktritt
         Stornierungen haben schriftlich zu erfolgen. Maßgebend ist der Zeitpunkt des Eingangs im TZB. Bei Rücktritt bis vier
         Wochen vor Beginn der gebuchten Veranstaltung wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von Euro 40,-, danach wer-
         den bis eine Woche vor Beginn 50 % der Gebühr erhoben. Ab einer Woche vor Beginn ist keine Rückerstattung mehr
         möglich, d. h. die volle Gebühr ist fällig. Bei vorzeitiger Abreise bzw. vorzeitigem Abbruch der Veranstaltungsteil-
         nahme ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten. Bei mehrteiligen Veranstaltungen ist eine Absage einzelner Teile
         nicht möglich.

         Schweigepflicht / Videodokumentation
         Die Teilnehmer verpflichten sich, Stillschweigen über krankenhausinterne Informationen, vornehmlich Patienten-
         daten jeglicher Art, zu bewahren. Die Teilnehmer sind damit einverstanden, dass während der Veranstaltungen er-
         stellte Videoaufnahmen, Fotos o. ä. für klinikinterne Zwecke verwendet werden dürfen. Jegliche Vervielfältigung von
         Fotos und Videos durch den Teilnehmer, die im Kurs erstellt wurden, ist untersagt. Zuwiderhandlungen werden straf-
         rechtlich verfolgt.

         Haftungsansprüche
         Die Teilnehmer halten sich in den Veranstaltungsräumen auf eigene Gefahr auf. Die Teilnehmer handeln bei der Pa-
         tientenbehandlung und bei der Arbeit mit anderen Teilnehmern auf eigene Gefahr und Risiko. Schadensersatzan-
         sprüche, gleich aus welchem Rechtsgrund, gegen die Referenten und das Therapiezentrum Burgau sind, sofern nicht
         zurechenbare grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz vorliegt, ausgeschlossen. Fügen Teilnehmer Dritten während der Be-
         handlungen oder Demonstrationen Schaden zu, bleiben Ihre Haftungen unberührt.

         Urheberrechte
         Die Veranstaltungsteilnehmer verpflichten sich zur Beachtung folgender Punkte: Seminarbegleitende Arbeitsmap-
         pen, bzw. Unterlagen etc. unterliegen dem Urheberrecht und dürfen zu keiner Zeit und unter keinen Umständen fo-
         tomechanisch oder elektronisch vervielfältigt werden; sie sind nur für den persönlichen Gebrauch der Teilnehmer
         bestimmt und dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden.

         Datenschutz
         Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung DSGVO.
         Verantwortliche Stelle: Therapiezentrum Burgau; Gemeinnützige Gesellschaft zur neurologischen Rehabilitation nach
         erworbenen cerebralen Schäden mbH, Kapuzinerstr. 34, 89331 Burgau / Datenschutzbeauftragter: Johann Seybold, Tel.
         08222 404-210, E-Mail: datenschutzbeauftragter@therapiezentrum-burgau.de
         Das Schulungszentrum speichert die Teilnehmerdaten in elektronischen Datenverzeichnissen und verwendet diese
         Daten (insbesondere Namen, E-Mail, Adresse, Telefonnummer) zu folgenden Zwecken: Teilnehmerverwaltung und
         Akquise, Terminverwaltung, Vertragsabwicklung, Fakturierung und Zahlungsverkehr. Ihre Daten über die Durchführung
         der gebuchten Bildungsmaßnahme werden von uns zehn Jahre gespeichert. Wir verstehen dies als Service, denn uns
         erreichen immer wieder Anfragen, wenn Nachweise verloren gegangen sind. Diese Daten werden, außer an unsere
         Auftragsdruckerei, nicht an Dritte weitergegeben und sind in unserem Hause vor fremdem, unbefugtem Zugriff ge-
         schützt. Sollten Sie eine vorzeitige Löschung Ihrer Daten wünschen, senden Sie bitte eine entsprechende Nachricht
         an: a.liepert@therapiezentrum-burgau.de. Alle Informationen zum Datenschutz (Datenerhebung, Verwendungszweck,
         Rechtsgrundlage, Einsichtnahme, Einwilligung, Widerspruchs- und Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde …) fin-
         den Sie unter: www.therapiezentrum-burgau.de/vertragsbedinungen-schulungszentrum I www.therapiezentrum-
         burgau.de/datenschutz-schulungszentrum

         Salvatorische Klausel
         Sollten einzelne Bestimmungen dieser Teilnahmebedingungen unwirksam sein oder werden, so berührt dies nicht
         die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen der Teilnahmebedingungen insgesamt. In einem solchen Fall haben die
         Parteien die ungültigen Bestimmungen so umzudeuten und / oder den Vertrag zu ergänzen, dass der mit der un-
         gültigen Bestimmung beabsichtigte Zweck möglichst erreicht wird.

         Anwendbares Recht und Gerichtsstand
         Es kommt deutsches Recht zur Anwendung. Gerichtsstand ist Günzburg. Durch diese Vertragsbedingungen werden
         sämtliche früheren Vereinbarungen und vertraglichen Bestimmungen ersetzt.

         Burgau, 24.09.2018

         Stefan Brunhuber
         Geschäftsführer

         6
Fort_Weiterbildungsprogramm_2019.qxp_Layout 1 25.09.18 11:24 Seite 7

         Zielgruppen und Gebühren
                                                                                                    n          n
                                                                                      n          te         te
                                                                                  ute        p eu n    p eu
                                                                                e
                                                                              p en e era ge era
                                                                          hera gog end ioth holo hth
                                                                 ite t o d eg ys yc rac
                                                                      e  t    a
         Kurse                                                 Se Ärz Erg Pä Pfl Ph Ps Sp              Euro
         Fortbildungen für interne Mitarbeiter            8                   x
         aus dem Pflegedienst
         Basale Stimulation® in der Pflege                  9                  x                         200,-
         Aphasietag: Aphasie im Blick - Aspekte           10                                 x          145,-
         der Therapie
         Unterstützte Kommunikation (UK)                  12 x       x        x    x         x           120,-
         Atemtherapie auf der Intensivstation und IMC     13         x        x    x         x           120,-
         aus der Sicht der Physiotherapie
         Affolter-Modell® - Einführungsmodul              14 x       x   x    x    x    x    x           750,-
         Affolter-Modell® - Zertifizierungsmodul           15 x       x   x    x    x    x    x         1.400,-
         (Teil des Grundkurses)
         Affolter-Modell® - Grundkurs                     16 x       x   x    x    x    x    x        3.500,-
         (Basis- und Zertifizierungsmodul)
         Affolter-Modell® - Weiterführender Kurs          18 x       x   x    x    x    x    x         1.300,-
         Schwerpunkt: Forschung & Praxis
         Bobath-Konzept für Sprachtherapeuten             19                                 x           750,-
         Bobath-Konzept - Workshop Ataxie                 20         x             x                     195,-
         Bobath-Konzept - Workshop Parkinson              21         x             x                     340,-
         Bobath-Konzept - Spezialkurs obere Extremität    22         x             x                     330,-
         Bobath-Konzept - ProFi®-Kurs                     23         x        x    x         x           340,-
         Ein gesunder Rücken im Stationsalltag
         Bobath-Konzept - Pflegegrundkurs                  24                  x                         850,-
         Bobath-Konzept - Pflegeaufbaukurs                 25                  x                          610,-
         Bobath-Konzept - Grundkurs                       26 x       x        x    x         x         1.710,-
         Bobath-Konzept - Aufbaukurs                      27         x             x                     710,-
         F.O.T.T.®-Konzept -                              28         x   x    x    x         x           250,-
         Einführungskurs Schwerpunkt Erwachsene
         F.O.T.T.®-Konzept -                              29         x   x    x    x         x           250,-
         Einführungskurs Schwerpunkt Kinder
         F.O.T.T.®-Konzept -                              30         x   x    x    x         x           130,-
         Workshop Transfer- und Positionierungshilfen
         F.O.T.T.®-Konzept - Grundkurs                    31 x       x   x    x    x         x          865,-
         F.O.T.T.®-Konzept - Aufbaukurs                   32         x        x    x         x          610,-
         Schwerpunkt Gesicht
         F.O.T.T.®-Konzept - Aufbaukurs                   33 x       x        x    x         x          860,-
         Schwerpunkt Trachealkanüle
         F.O.T.T.®-Konzept - Refresherkurs                34 x       x        x    x         x           599,-
         Trach Clinical Reasoning
         FEES - Basisseminar                              35 x                               x          800,-
         Strukturelle Zusammenhänge                       36         x        x    x         x          270,-
         der Dysphagie Therapie
         Die Faszie das Medium der Faszilitation          37         x             x         x           240,-
         INN® für Ergotherapeuten                         38         x                                   870,-
         INN® - Praxiskurs                                39         x             x         x           365,-
         Lagerung in Neutralstellung - Grundkurs          40    x    x   x    x    x    x    x           299,-
         Lagerung in Neutralstellung - Aufbaukurs         41    x    x   x    x    x    x    x           255,-
         Redression bei Hirnschädigung                    42    x    x        x    x                     835,-
         Schwindel Grundkurs                              43    x    x             x                     245,-
         Motivation ist alles! Sich selbst begeistern -   44    x    x   x    x    x    x    x           340,-
         Professionell und erfolgreich umgehen mit        45    x    x   x    x    x    x    x           340,-
         Feedback und Kritik
         Neglect und assoziierte Störungen                46 x       x   x    x    x    x    x           245,-
                                                                                                            7
Fort_Weiterbildungsprogramm_2019.qxp_Layout 1 25.09.18 11:24 Seite 8

                                          Fortbildungen für Pflegekräfte

             Tages- bzw. Halbtagesfortbildungen für interne Mitarbeiter aus dem Pflegedienst

             Praxistage im Affolter-Modell®
             Ort / Zeit:      SZ / 13:15 – 16:00 Uhr
             Referent:        Jürgen Söll, APW-anerkannter Instruktor im Affolter-Modell®
             Termine:         21. – 23.01.2019 / 15. – 17.07.2019

             Einführungstage Teil 2 im Affolter-Modell®
             Ort / Zeit:      SZ / 08:30 – 16:00 Uhr
             Referent:        Jürgen Söll, APW-anerkannter Instruktor im Affolter-Modell®
             Termine:         25. – 27.02.2019 / 25. – 27.11.2019

             Einführungstage Teil 2 im Bobath-Konzept
             Ort / Zeit:      SZ / MZH / 08:30 – 16:00 Uhr
             Referentin:      Renate Kohl, Pflegeaufbaukursinstruktorin Bobath BIKA®
             Termine:         11. – 13.03.2019 / 04. – 06.11.2019

             Einführungstage Teil 2 im F.O.T.T.®-Konzept
             Ort / Zeit:      SZ / MZH / 08:30 – 16:00 Uhr
             Referentin:      Simone Ziegler, GKP Station Intensiv
             Termine:         11.04.2019 / 24.10.2019

             PKMS – Evaluationssichere Dokumentation in Verbindung mit dem
             Pflege-Rehabilitationsprozess
             Ort / Zeit:      MZH / 09:30 – 12:45 Uhr
             Referentin:      Bettina Vogt, Assistentin der Pflegedienstleitung
             Termine:         24.01.2019 / 09.05.2019 / 14.11.2019

             Die Anmeldung erfolgt über den internen Antrag auf Fort- / Weiterbildung (FuW), Dienstreise.

             Vorankündigung Fachweiterbildung Neurologische Rehabilitationspflege (FWB NRP) ab 2020
             Nächste Fachweiterbildung Neurologische Rehabilitationspflege, Kurs - NRP 2020 - 2022
             für Pflegefachkräfte in der neurologischen Rehabilitation geplant.

             Weitere Informationen:
             Marion Schunder
             Pflegefachleitung
             Fachkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie
             Lehrkraft für Gesundheitsberufe und Medizinpädagogik
             Telefon: 08222 404-501
             E-Mail: m.schunder@therapiezentrum-burgau.de

         8
Fort_Weiterbildungsprogramm_2019.qxp_Layout 1 25.09.18 11:24 Seite 9

                          Seminarbeschreibung

                                  ®
           Basale Stimulation in der Pflege                                 Zielgruppe:
                                                                            x    examinierte Pflegekräfte

           Dreitägiges Basisseminar zu einem interdisziplinären             Termin:
           Handlungskonzept                                                 Basale Stimulation® in der
                                                                            Pflege
          Ziel:                                                             20.05. ± 22.05.2019
          Das Basisseminar soll den Teilnehmern die Grundideen
          GLHVHV.RQ]HSWHVYRQÄ%H]LHKXQJVDXIEDX³XQG
                                                                       Seminarleitung:
          Ä.RPPXQLNDWLRQ³YHUPLWWHOQ,P5DKPHQHOHPHQWDUHU
                                                                       Bettina Vogt (D)
          Wahrnehmungsangebote über die unterschiedlichen                   Fachpflegekraft für neuro-
          Sinnesebenen wird versucht, dem betroffenen Menschen              logische Rehabilitationspflege
          eine Einladung zur Eigenwahrnehmung und Wahrnehmung               Praxisbegleiterin für Basale
          seiner Umwelt zu geben.                                           Stimulation® in der Pflege
         DDie pflegerische / therapeutische Situation ist so gestaltet,
          dass sich der Betroffene als sicher und orientiert erlebt. Dies   Teilnehmerzahl:
          stellt die Ausgangsbasis für Lernen und gesundheitliche           121
          Entwicklungsprozesse dar.
                                                                            Unterrichtseinheiten:
           Seminarinhalte:                                                  24
           x   Grundlagen über Wahrnehmung, Sinneserfahrung und
               Bewusstsein                                                  Seminarzeiten:
           x   Erfahrung über somatische (Berührung und Bewegung),          Montag bis Mittwoch:
               vestibuläre (Gleichgewicht) und vibratorische                08:30 ± 16:00 Uhr
               (Schwingungen) Wahrnehmungsangebote
           x   Repertoire sinnhafter Unterstützungs- und                    Seminargebühr:
               Fördermöglichkeiten                                          Euro 200,-
           x   Gezielte Praxisorientierung und Praxis-Theorie-
               Vernetzung

                                                                                                      9
Fort_Weiterbildungsprogramm_2019.qxp_Layout 1 25.09.18 11:24 Seite 10

                                                            Aphasietag

   Zielgruppe:                          Aphasie im Blick - Aspekte der Therapie
   x    Linguisten
   x    Logopäden
   x    Sprachtherapeuten               'DV6\PSRVLXPÄ$SKDVLHLP%OLFN±
                                                                      $VSHNWHGHU7KHUDSLH³
                                                                                                
   x    Sprachheilpädagogen             beleuchtet 4 verschiedene Themen im Bereich
                                        Aphasietherapie.
         Dieses Angebotwendet
                           wendet       Neben einem Vortrag wird es 3 Workshops geben.
       s sich speziell an Personen,
         die im Alltag mit              Folgende Programmpunkte sind geplant:
         Aphasiepatienten arbeiten.
                                        09:00 ± 09:15 Uhr Begrüßung
   Termin:                              09:15 ± 10:15 Uhr Vortrag: Apps in der Aphasietherapie
   Aphasie im Blick                     (Dr. Mona Späth, Hanna Jakob)
   04.04.2019
                                        Der technologische Fortschritt macht auch vor den
   Dozenten:                            Therapiezimmern nicht Halt und es finden sich immer mehr
   Sabrina Beer MSc (D)                 ÄGLJLWDOH+HOIHU³GLH6SUDFKWKHUDSHXWHQLP%HUXIVDOOWDJ
                                                                                               
   Logopädin, Krankenschwester          unterstützen und die Therapie sinnvoll ergänzen können.
                                        Neben Computerprogrammen gibt es auch immer mehr
    Luzia Fischer (D)                   Apps
                                          A für mobile Geräte. Sowohl für Therapeuten als auch
    Physiotherapeutin                   fürf Patienten bietet dies ein großes Potential für die Therapie.
    APW anerkannte Instruktorin         Dabei kommt dem Eigentraining als Ergänzung zur Therapie
  i im Affolter Modell®                 eine besondere Bedeutung zu, um die von den Leitlinien
                                        geforderte Therapiehäufigkeit zu erreichen. Wann ist eine
   Jasmin Gorzynski BSc (D)             computergestützte Therapie effektiv und welche
   Logopädin                            Anforderungen sollte diese erfüllen? Es wird ein Überblick
                                        zuz Besonderheiten von Tablets und über Apps gegeben,
   Hanna Jakob MA (D)                     d aktuell zur Behandlung von neurologischen Sprach-
                                        die
   Sprachtherapeutin                      u Sprechstörungen eingesetzt werden können.
                                        und

   Elisabeth Marx MSc (D)               10:30 ± 12:15 Uhr Workshoprunde 1
   Sprachtherapeutin
                                        1.   Das Affolter Modell® bei Aphasie
    Anna Schön MA (D)                        (Luzia Fischer)
    Logopädin,
  K Klinische Linguistin                Infolge einer Hirnschädigung und einer daraus resultierenden
                                        Aphasie haben Betroffene einen eingeschränkten Zugriff auf
   Dr. des. Mona Späth MA (D)
   Sprachtherapeutin                    sprachliche Formen. Die gespürte Interaktionstherapie /
                                        Affolter Modell® bezieht sich auf die Erkenntnis, dass
   Teilnehmerzahl:                      gespürte Alltagsgeschehnisse den Zutritt zu früher
  mmax. 60                              gespeicherter, sprachlicher Erfahrung ermöglichen.

   Unterrichtseinheiten:                Im Workshop wird erläutert, wie Betroffene in gespürten
   ca. 8                                Alltagsgeschehnissen mittels elementaren Führens begleitet
                                        und die Inhalte des Geschehens mit den sprachlichen
   Kurszeiten:                          Formen vernetzt werden.
   Donnerstag: 09:00 ± 17:15 Uhr
                                        2.   Diagnostik bei Aphasie mit Blick auf Aktivitäten
   Kursgebühr:                               und
                                               u Teilhabe
   Euro 145,-                                (Jasmin Gorzynski, Elisabeth Marx )

                                        Durch eine Aphasie haben die Betroffenen (plötzlich) einen
                                        eingeschränkten Zugriff auf die Lautsprache und / oder
                                        andere Kommunikationsformen. Zu Beginn der Therapie gilt
                                        es zunächst die Auswirkungen der Aphasie auf die Teilhabe
                                        und die Aktivitäten zu erfassen und mit dem Patienten und
                                        ggf. mit dessen Bezugspersonen alltagsrelevante Ziele zu
                                        formulieren, um dann anschließend ein therapeutisches
                                        Vorgehen zu entwickeln, den Patienten in seiner Kommuni-
                                        kation zu stärken. Im Workshop wird aufgezeigt, wie ein
                                        therapeutisches Vorgehen aussehen kann, das den Fokus
                                        auf die Teilhabe und Aktivtäten lenkt und den Patienten in
                                        seinen Fähigkeiten und Ressourcen stärkt.

          10
Fort_Weiterbildungsprogramm_2019.qxp_Layout 1 25.09.18 11:24 Seite 11

                                  Aphasietag

           3.   Unterstützte Kommunikation (UK) bei Aphasie
                (Sabrina Beer, Anna Schön)

           UK-Methoden werden bisher oft als letzte Möglichkeit bei
           Aphasie gesehen und erst spät eingesetzt. Oft wird nicht
           erkannt, welchen Beitrag schon niederschwellige UK-Hilfen
           für die kommunikativen Fähigkeiten leisten können. Die UK
           kann symptomorientierte Förderung unterstützen und
           Sprachkompetenzen wiederaufbauen helfen. Sie kann aber
           auch als Kompensation dienen, indem sie die Lautsprache
           unterstützt / ggf. ersetzt, die grundlegende Alltags-
           kommunikation sichert und eine effiziente Kommunikation
           ermöglicht. Vorgestellt wird ein exemplarisches Vorgehen
           unter Einbezug von Methoden der Unterstützten
           Kommunikation. Dabei wird ein Weg skizziert wie ein
           aktivitätenorientierter Ablauf den Patienten unterstützten -
           kann seine Kommunikation im Alltag zu verbessern und
           sprachliche Fähigkeiten zu reorganisieren.

           13:15 ± 15:00 Uhr Workshoprunde 2
           Wiederholung Workshops 1-3

           15:30 ± 17:00 Uhr Workshoprunde 3
           Wiederholung Workshops 1-3

           17:00 ± 17:15 Uhr Abschluss, Verabschiedung

           Zwischen den Workshoprunden wird es die Möglichkeit
           geben sich auszutauschen und bei Hilfsmittelanbietern,
           spezielle Angebote für Aphasiker zu erkunden und
           auszuprobieren.

                                                                          11
Fort_Weiterbildungsprogramm_2019.qxp_Layout 1 25.09.18 11:24 Seite 12

                                                   Seminarbeschreibung

  Z Zielgruppe:                         Unterstützte Kommunikation (UK)                      NEU
                                                                                              NEU
    x    Ärzte
    x    Ergotherapeuten
                                        ini der Frühphase der neurologischen
    x    Logopäden                      Rehabilitation
    x    Pflegende
    x    Physiotherapeuten

   Termin:                              Auf der Intensivstation, IMC und / oder in der Akutphase
   Unterstützte Kommunikation           (z.( B. Stroke Unit oder Phase B) gehören Patienten mit
   28.01.2019                           Beatmung, Trachealkanüle und Kommunikations-
                                        einschränkungen zum Alltag. Oft stellt sich im Team die
    Seminarleitung:                     Frage, ob Kommunikation möglich ist und wenn ja, auf
    Sabrina Beer MSc (D)                welche Weise. Dabei stoßen wir oft an unsere Grenzen.
    Logopädin                           Dieses eintägige Seminar soll informieren und Möglichkeiten
    Krankenschwester                    der UK aufzeigen.
    Coach und Supervisorin
  ( (in Ausbildung)                     Ziel:
                                        Ein besseres Verständnis für nicht verbal kommunizierende
    Teilnehmerzahl:                     Patienten auf Intensiv- und Akutstationen bekommen und
  1 16 - 20                             Möglichkeiten der Intervention kennenlernen.

    Unterrichtseinheiten:               Seminarinhalte:
  c ca. 8                               x   Grundlagen der UK
                                        x   Erhebung der Fähigkeiten und Ressourcen des
   Seminarzeit:                             Patienten
   Montag: 09:00 ± 16:30 Uhr            x   Anbahnung und Festigung von Kommunikations-
                                            möglichkeiten
   Seminargebühr:                       x   Welche Hilfen gibt es für die UK?
   Euro 120,-                           x   UK als interdisziplinäre Herausforderung.
                                            Wer
                                             W macht was und wann?

           12
Fort_Weiterbildungsprogramm_2019.qxp_Layout 1 25.09.18 11:24 Seite 13

                         Seminarbeschreibung

           Atemtherapie auf der Intensivstation und            NEU
                                                                NEU     Zielgruppe:
         I IMC aus Sicht der Physiotherapie                             x    Ergotherapeuten
                                                                        x    Logopäden
                                                                        x    Physiotherapeuten
                                                                        x    examinierte Pflegekräfte

           Seminarinhalte:                                              Termin:
           x   Wiederholung der Anatomie, Physiologie, Neurologie       Atemtherapie auf der ITS
               und der wichtigen Krankheitsbilder in Bezug auf die      und
                                                                         u IMC
               Atmung                                                   30.03.2019
                                                                         3
           x   Erklärung intensivspezifischer Krankheitsbilder
           x   Beatmung:                                                Seminarleitung:
               x    Atemwegszugänge                                     Maria-Theresia Geier (D)
               x    Beatmungsformen                                     Physiotherapeutin im Klinikum
               x    Nichtinvasive Beatmungsformen und deren             Großhadern (LMU München)
                    Anwendung                                           Mitglied
                                                                         M       in der DIVI (Sektion PT
           x   Therapeutische Maßnahmen in Bezug auf Atmung             auf Intensivstation)
                                                                        Buchautorin
               x    Was und wie kann bei ITS Patienten eingesetzt
                    werden?
                                                                        Teilnehmerzahl:
               x    Welche Rolle spielt die Bewegung / Positionierung
                                                                        15
                    bei der Atmung?
           x   Praxis durch Workshop mit Fallbeispielen                 Unterrichtseinheiten:
                                                                        ca. 8
           Teilnahmevoraussetzungen:
           x    Kenntnisse in der Anatomie und Physiologie der Atmung   Seminarzeit:
                                                                        Samstag: 09:00 ± 16:30 Uhr
           Berufserfahrung auf Intensivstation oder IMC wäre
           wünschenswert.                                               Seminargebühr:
                                                                        Euro 120,-

                                                                                                 13
Fort_Weiterbildungsprogramm_2019.qxp_Layout 1 25.09.18 11:24 Seite 14

                                                      Kursbeschreibung

   Zielgruppe:                                           ®
                                        Affolter-Modell
   x    Ärzte
   x    Ergotherapeuten
   x    Erzieher                        EINFÜHRUNGSMODUL
   x    Pflegepersonen
   x    Logopäden
   x    Pädagogen                       Einführung in die Problematik und Behandlung von
   x    Physiotherapeuten               Wahrnehmungsstörungen bei Erwachsenen mit erworbener
   x    Psychologen                     Hirnschädigung und Kindern mit Entwicklungsauffälligkeiten.
   x    Sozialarbeiter
   x    besonders auch Personen         Kursziel:
        aller Berufsgruppen aus der     Die Teilnehmer verstehen die Grundzüge des Affolter-
        geriatrischen Rehabilitation    Modells®. Sie können das Verhalten betroffener Personen
   x    Angehörige und Betreuer         ini Bezug zur Wahrnehmungsorganisation
                                                       Wahrnehmungsorganisationeinordnen.
                                                                                   einordnen.
        von Menschen mit                Die
                                          D Teilnehmer können erste Interventionen bei betroffenen
        Wahrnehmungsstörungen           Personen anwenden.

   Termine:                             Methodik:
   Einführungsmodul 60                  ,QIQI7DJHQZLUGDXIGDV7KHPDÄ*HVSUWH,QWHUDNWLRQDOV
                                                                                         
   18.02. ± 22.02.2019                  Wurzel der Entwicklung und als Grundlage der Behandlung
                                        ZDKUQHKPXQJVJHVW|UWHU3HUVRQHQ³HLQJHJDQJHQ
                                                                                       
   Einführungsmodul 61                  Dies erfolgt in Form von Vorträgen, Videoarbeit,
   08.07. ± 12.07.2019                  Selbsterfahrungen, Gruppenarbeiten und praktischer Arbeit
                                        mit Patienten.
   Kursleitung:
   Luzia Fischer (D)                    Kursinhalt:
   Physiotherapeutin                    x    Wahrnehmungsorganisation
   APW-anerkannte Instruktorin im       x    Interaktion Person-Umwelt
   Affolter-Modell®                     x    Auswirkungen gespürter Erfahrung auf die Entwicklung
                                        x    Informationssuche zum Geschehen und zur Position
   sowie Instruktoren und               x    Verhaltensbeobachtung und Interpretation
   Assistenten aus dem                  x    Pflegerisches Führen
   Therapiezentrum Burgau               x    Elementares Führen
                                        x    Evaluation der Intervention
   Teilnehmerzahl:
   12 - 20                              Teilnahmevoraussetzung: praktische Arbeit mit Menschen mit
                                        Wahrnehmungsstörungen
   Unterrichtseinheiten:
   ca. 42                               Das Einführungsmodul ist von der APW (Arbeitsgemeinschaft
                                        pro Wahrnehmung) anerkannt und Voraussetzung für das
    Kurszeiten:                         Basismodul (Grundkurs).
    Montag bis Donnerstag:
  0 09:00 ± 17:00 Uhr
    Freitag:
  0 09:00 ± 14:00 Uhr

   Kursgebühr:
   Euro 750,-

          14
Fort_Weiterbildungsprogramm_2019.qxp_Layout 1 25.09.18 11:24 Seite 15

                             Kursbeschreibung

                              ®
           Affolter-Modell                                                   Zielgruppe:
                                                                             x    Ärzte
                                                                             x    Ergotherapeuten
           ZERTIFIZIERUNGSMODUL                                              x    Erzieher
         ( (Teil des Grundkurses)                                            x    Pflegepersonen
                                                                             x    Logopäden
          Wenn Sie bereits ein APW-anerkanntes Basismodul                    x    Pädagogen
          absolviert haben, verfügen Sie über die Zugangs-                   x    Physiotherapeuten
          voraussetzungen zum ZERTIFIZIERUNGSMODUL.                          x    Psychologen
         DDieses Zertifizierungsmodul ist von der APW                        x    Sozialarbeiter
          (Arbeitsgemeinschaft pro Wahrnehmung) anerkannt.                   x    besonders auch Personen
                                                                                  aller Berufsgruppen aus der
           Dauer: zwei Wochen mit Patientenarbeit unter Supervision               geriatrischen Rehabilitation
                                                                             x    Angehörige und Betreuer
           Kursinhalte:                                                           von Menschen mit
           x    Entwicklung der Wahrnehmung innerhalb gespürter                   Wahrnehmungsstörungen
                Interaktion im Alltag beim gesunden Kind als Basis der
                therapeutischen Intervention und daraus resultierende        Termine:
                Folgerungen für die Umweltgestaltung und den                 G/IPU 14
                Behandlungsaufbau in sozialen                                Zertifizierungsmodul (Modul 3)
                Interaktionsgeschehnissen                                    18.03. ± 22.03.2019
           x    Informationssuche, Wechsel der Informationsquellen            0
                                                                             01.07.  ± 05.07.2019
                und deren Organisation beim gesunden und beim
                hirngeschädigten Menschen.                                   Kursleitung:
                Zusammenhänge zwischen Wechsel der                           Luzia Fischer (D)
                Informationsquellen und der Entwicklung von Sprache,         Physiotherapeutin
                Kommunikation sowie sozialer Interaktion                     APW-anerkannte Instruktorin
           x    Verhaltensbeobachtung und Interpretation                     imi Affolter-Modell®
           x    Pflegerisches und elementares Führen
           x    Auswahl der Position, individuelle Anpassung der             sowie Instruktoren und
                Behandlungsstruktur an therapeutische Ziele im               Assistenten aus dem
                Zusammenhang mit Fortbewegung, Sprache,                      Therapiezentrum Burgau
                Kommunikation und Gruppenaktivitäten
           x    Evaluation der Behandlung durch Videoaufnahmen               Teilnehmerzahl:
              u und -analysen                                                20
           x    Eine Projektarbeit wird zwischen den Kurswochen
                erstellt
                                                                             Unterrichtseinheiten:
                                                                              p
                                                                             pro Kurswoche ca. 40
           Voraussetzung: Besuch eines Basismoduls
                                                                             Kursbeginn:
           Didaktisch wird ein Lernmodell angewandt, das
                                                                             jeweils Montag um 09:00 Uhr
           Ä3UREOHPO|VHQGHV9HUKDOWHQ³HLQVFKOLH‰W7KHRUHWLVFKH
                                                            
           Begriffe werden im Zusammenhang mit Problemen der
                                                                             Gesamtkursgebühr Modul 3:
           Patienten eingeführt und dienen als Aufgabenstellung für die
                                                                             Euro 1.400,-
           Arbeit mit dem Patienten und deren Analysen.                        (
                                                                             (in Ratenzahlung 2 Raten á
                                                                               E
                                                                             Euro 700,-)
           Qualifikation:
           Die Absolvierung des Zertifizierungsmoduls / des
                                                                             Für die Teilnahme an der LLK
           modularisierten Grundkurses ermöglicht den Zugang zu                i
           APW-anerkannten Weiterführenden Kursen. In der zweiten            in der letzten Kurswoche
           Woche des Zertifizierungsmoduls besteht die Möglichkeit,          entstehen separate Kosten in
           sich einer Lehr- und Lernzielkontrolle zu unterziehen. Diese      Höhe von CHF 200,-.
           bezieht sich auf die Theorie und die praktische Arbeit mit
           Patienten. Der erfolgreiche Abschluss der Lehr-Lernziel-
           kontrolle und die Mitgliedschaft in der APW sind
           9RUDXVVHW]XQJHQIUGDV=HUWLILNDWÄ$3:-anerkannte
           Qualifikation alsTherapeut
                                    im Affolter-Modell
                                                        ®
                                                           ³(VEHIlKLJW
           im Weiteren zur Beratung von Angehörigen und    anderen
                                                                      
           Bezugspersonen des Patienten. Es berechtigt in APW-
           anerkannten Kursen, als Assistent mitzuwirken und ist
           Voraussetzung für die Ausbildung zum APW-anerkannten
           Referenten im Affolter-Modell®.

                                                                                                     15
Fort_Weiterbildungsprogramm_2019.qxp_Layout 1 25.09.18 11:24 Seite 16

                                                       Kursbeschreibung

   Zielgruppe:                                            ®
                                        Affolter-Modell
   x    Ärzte
   x    Ergotherapeuten
   x    Erzieher                        APW-anerkannter modularisierter Grundkurs x
   x    Pflegepersonen                  Interaktion Person-Umwelt (Arbeitsgemeinschaft
   x    Logopäden                       pro Wahrnehmung)
   x    Pädagogen
   x    Physiotherapeuten
   x    Psychologen                     Der Kurs dauert fünf Wochen, die in zwei Module aufgeteilt
   x    Sozialarbeiter                  sind und nur zusammen gebucht werden können.
   x    besonders auch Personen
        aller Berufsgruppen aus der     BASISMODUL
        geriatrischen Rehabilitation    Dauer: drei Wochen mit Patientenarbeit unter Supervision
   x    Angehörige und Betreuer
        von Menschen mit                Kursinhalte:
        Wahrnehmungsstörungen           x    Entwicklung der Wahrnehmung innerhalb gespürter
                                             Interaktion im Alltag als Basis der therapeutischen
    Termine:                                 Interventionsplanung und daraus resultierende
    G/IPU 15                                 Folgerungen für die Umweltgestaltung und den
    Basismodul (Modul 2)                     Behandlungsaufbau
    09.12. ± 13.12.2019                 x    Problemlösende Prozesse: Problemerkennen,
  3 30.03. ± 03.04.2020                      Informationssuche und Problemlösen
  0 06.07. ± 10.07.2020                 x    Verhaltensbeobachtung und Interpretation
                                        x    Wie lässt sich das Verhalten Hirngeschädigter, das
   Zertifizierungsmodul (Modul 3)            häufig interpretiert wird als geringe Motivation, unruhiges
   26.10. ± 30.10.2020                       (hyperaktives) Verhalten, niedriger Leistungsstand,
   25.01. ± 29.01.2021                       Perseveration (motorisch und verbal), unter
                                             Wahrnehmungsgesichtspunkten einordnen
   Kursleitung:                         x    Pflegerisches und elementares Führen
   Luzia Fischer                        x    Auswahl der Position, individuelle Anpassung der
   Physiotherapeutin                         Behandlungsstruktur an die Problematik des Patienten
   APW-anerkannte Instruktorin im       x    Selbsterfahrung und Spüren
   Affolter-Modell®                     x    Evaluation der Behandlung durch Videoaufnahmen
                                             und
                                               u -analysen
   sowie Instruktoren und               x    Eine Projektarbeit inkl. Patientenarbeit wird zwischen
   Assistenten aus dem                       den Kurswochen erstellt
   Therapiezentrum Burgau
                                        Voraussetzung: Besuch eines Einführungsmoduls
    Teilnehmerzahl:                                    Nach dem Einführungsmodul sollte praktische
  2 20                                                 Erfahrung in der Anwendung des Modells
                                                       gesammelt worden sein.
    Unterrichtseinheiten:
  c ca. 40 pro Kurswoche, also          ZERTIFIZIERUNGSMODUL
    insgesamt ca. 200                   Dauer: zwei Wochen mit Patientenarbeit unter Supervision
    Kursbeginn:                         Kursinhalte:
  j jeweils Montag um 09:00 Uhr         x    Entwicklung der Wahrnehmung innerhalb gespürter
                                             Interaktion im Alltag beim gesunden Kind als Basis der
   Gesamtkursgebühr:                         therapeutischen Intervention und daraus resultierende
   Euro 3.500 ,-                             Folgerungen für die Umweltgestaltung und den
   (in Ratenzahlung 5 Raten á Euro           Behandlungsaufbau in sozialen
   700,-)                                    Interaktionsgeschehnissen
                                        x    Informationssuche, Wechsel der Informationsquellen
   Für die Teilnahme an der LLK in           und deren Organisation beim gesunden und beim
   der letzten Kurswoche des                 hirngeschädigten Menschen. Zusammenhänge
   Zertifizierungsmoduls entstehen           zwischen Wechsel der Informationsquellen und der
   separate Kosten in Höhe von               Entwicklung von Sprache, Kommunikation sowie
   200,- Euro.                               sozialer Interaktion
                                        x    Verhaltensbeobachtung und Interpretation
                                        x    Pflegerisches und elementares Führen
                                        x    Auswahl der Position, individuelle Anpassung der
                                             Behandlungsstruktur an therapeutische Ziele im
                                             Zusammenhang mit Fortbewegung, Sprache,
                                             Kommunikation und Gruppenaktivitäten
                                        x    Evaluation der Behandlung durch Videoaufnahmen
                                             und
                                               u -analysen
                                        x    Eine Projektarbeit wird zwischen den Kurswochen

          16
                                             erstellt
Fort_Weiterbildungsprogramm_2019.qxp_Layout 1 25.09.18 11:24 Seite 17

                             Kursbeschreibung

           Voraussetzung: Besuch eines Basismoduls
                          Nach dem Basismodul sollte praktische
                          Erfahrung in der Anwendung des Modells
                          gesammelt worden sein.

           Didaktisch wird ein Lernmodell angewandt, das
           Ä3UREOHPO|VHQGHV9HUKDOWHQ³HLQVFKOLH‰W7KHRUHWLVFKH
                                                            
           Begriffe werden im Zusammenhang mit Problemen der
           Patienten eingeführt und dienen als Aufgabenstellung für die
           Arbeit am Patienten und deren Analysen.

          Qualifikation:
          Die Absolvierung des Zertifizierungsmoduls/ des/ des
         mmodularisierten Grundkurses ermöglicht den Zugang zu
          APW-anerkannten Weiterführenden Kursen. In der zweiten
          Woche des Zertifizierungsmoduls besteht die Möglichkeit,
          sich einer Lehr- und Lernzielkontrolle zu unterziehen. Diese
          bezieht sich auf die Theorie und die praktische Arbeit mit
          Patienten. Der erfolgreiche Abschluss der Lehr-
          Lernzielkontrolle und die Mitgliedschaft
          LQGHU$3:VLQG9RUDXVVHW]XQJHQIUGDV=HUWLILNDW³$3:-
                                                        
          anerkannte Qualifikation im Affolter-Modell®³(VEHIlKLJWLP
                                                                   
          Weiteren zur Beratung von Angehörigen und anderen
          Bezugspersonen des Patienten. Es berechtigt in APW-
          anerkannten Kursen, als Assistent mitzuwirken und ist
          Voraussetzung für die Ausbildung zum APW-anerkannten
          Referenten im Affolter-Modell®.

                                                                            17
Fort_Weiterbildungsprogramm_2019.qxp_Layout 1 25.09.18 11:24 Seite 18

                                                      Kursbeschreibung

                                                          ®
   Zielgruppe:                          Affolter-Modell
   x    Absolventen (Fachpersonal
        aller Berufsgruppen), die
        einen APW-anerkannten
                                        WEITERFÜHRENDER KURS
        Grundkurs im Affolter-          Schwerpunkt:
                                         S           FORSCHUNG & PRAXIS
        Modell® absolviert haben
        und im Alltag mit wahr-
        nehmungsgestörten               Der Kurs ist von der APW (Arbeitsgemeinschaft pro
        Menschen arbeiten.              Wahrnehmung) anerkannt.

    Termin:                             Inhalte:
    W/IPU-Forschung & Praxis            Neue Forschung von Dr. F. Affolter beschreibt, wie gesunde
  1 14.10. ± 18.10.2019                 Kinder indirekte Informationsquellen entdecken.
                                        Diese
                                          D Entdeckung ist nicht nur Voraussetzung für die
   Kursleitung:                         Entwicklung der Wahrnehmung, sondern ist auch Voraus-
   Dr. Félicie Affolter (CH)            setzung u. a. für motorische, sprachliche und sozial-
   Entwicklungs- und klinische          emotionale Entwicklung. Fehlt bei einem Kind die Entdeckung
   Psychologin                          der indirekten Informationsquelle, treten bei einem solchen
   Audiologin u. a. Sonder- und         Kind Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten gehäuft auf.
   Sprachheilpädagogin
                                        Aspekte der Entwicklung gespürter Interaktion (Wurzel) und
                                        dabei im Besonderen, die Exploration indirekter Informations-
   Dr. Walter Bischofberger (CH)
                                        quellen, werden den Schwerpunkt der Theorie und
   Entwicklungspsychologe
                                        Anwendung in der praktischen Arbeit dieses Kurses bilden.
   Logopäde, Heilpädagoge
                                        Methodik:
   und APW-anerkannte
                                        x   Theorie
   Instruktoren des Affolter-Teams
                                        x   Videobeispiele aus der Forschung
   Burgau
                                        x   Patientenbehandlung (Kinder und Erwachsene)
                                        x   Videoanalyse
  2 Teilnehmerzahl:                     x   Selbsterfahrung
    20                                  x   Gruppenarbeit
                                        x   Vorstellung von Ergebnissen im Plenum
   Unterrichtseinheiten:
   ca. 38                               APW-Mitglieder können nach der Kursabsolvierung mit der
                                        Bescheinigung ihre Verlängerung der Qualifikation im
   Kurszeiten:                          Affolter-Modell® bei der APW beantragen.
  0 Montag ± Donnerstag:                 A
    09:00 ± 17:00 Uhr
  0 Freitag:
    09:00 ± 14:00 Uhr

   Kursgebühr:
   Euro 1.300,-

          18
Fort_Weiterbildungsprogramm_2019.qxp_Layout 1 25.09.18 11:24 Seite 19

                            Kursbeschreibung

           Bobath-Konzept                                                Zielgruppe:
                                                                         x    Logopäden
                                                                         x    Klinische Linguisten
           für Sprachtherapeuten                                         x    Sprachheilpädagogen
                                                                         x    Sprechwissenschaftler

           Fünftägiger Kurs über den Umgang mit Patienten mit einer      Termin:
           erworbenen Hirnschädigung                                     Bobath-Logo 18
                                                                         27.10. ± 31.10.2019
           Ziel:
           Den Teilnehmern soll eine theoretische und praktische         Kursleitung:
           Einführung in der Anwendung der Prinzipien des Bobath-        Monika Peßler MSc (D)
           Konzeptes vermittelt werden.                                  Physiotherapeutin
                                                                         Bobath-Senior-Instruktorin IBITA
           Schwerpunkte:
           x   Das aktuelle Bobath-Konzept                               Teilnehmerzahl:
           x   Beobachten und Analysieren von Positionen und              1
                                                                         10
               Bewegungen
           x   Bewegungserfahrung - Positionswechsel im Liegen und       Unterrichtseinheiten:
               im Sitzen                                                 ca. 44
           x   Erarbeiten von Ausgangsstellungen als Ende einer
               Bewegung                                                  Kurszeiten:
           x   Erfahrung der Leichtigkeit von Bewegung                   Sonntag: ab 09:00 Uhr
           x   Posturale Kontrolle ± und ihre Auswirkung auf Kopf und     D
                                                                         Donnerstag: bis 15:00 Uhr
               Arm
           x   Bewegungskontrolle und motorisches Lernen                 Kursgebühr:
                                                                         Euro 750,-
           Der Kurs umfasst Vorträge und Patientendemonstrationen mit
           speziellen Schwerpunkten durch die Kursleitung.
           Die tägliche praktische Arbeit der Teilnehmer untereinander
           inkl. der dazu notwendigen Körperarbeit orientiert sich an
           dem Behandlungsalltag der Zielgruppe.

           Die Teilnehmer arbeiten an vier Tagen des Kurses mit
           Patienten unter der Supervision der Kursleitung.

           Dieser Kurs ist als Voraussetzung für den Aufbaukurs
           F.O.T.T.® -Trach anerkannt.

                                                                                                 19
Fort_Weiterbildungsprogramm_2019.qxp_Layout 1 25.09.18 11:24 Seite 20

                                                      Kursbeschreibung

   Zielgruppe:                          Bobath-Konzept
   x    Ergotherapeuten
   x    Physiotherapeuten
                                        Workshop Ataxie

   Termin:                              Wie kann sich Koordination durch groß- und kleinamplitudige
   Workshop Ataxie                      Bewegungen verbessern?
   29.06. ± 30.06.2019                  Wie
                                         W kann die Schwerkraft bei konzentrischen und
                                        exzentrischen Bewegungen sinnvoll genutzt werden?
   Kursleitung:
   Valeska Benz (D)                     Kursinhalte:
   Physiotherapeutin                    x    Grundlagen, wie Bewegungen effizienter und flüssiger
   Bobath-Instruktorin IBITA                 ablaufen können
                                        x    Ideen, Fixationen aufzufinden und zu beeinflussen
    Teilnehmerzahl:                     x    Verständnis für die Bedeutung von Posturaler Kontrolle
  8 8 - 14                                   für Bewegungsabläufe
                                        x    Kurze theoretische Abhandlung über Physiologie und
   Unterrichtseinheiten:                     Pathophysiologie des Kleinhirns
   ca. 16

   Kurszeiten:
   Samstag: 09:00
               09:00 ± 18:00 Uhr
   Sonntag: 09:00
               09:00 ± 15:00 Uhr

   Kursgebühr:
   Euro 195,-

          20
Fort_Weiterbildungsprogramm_2019.qxp_Layout 1 25.09.18 11:24 Seite 21

                           Kursbeschreibung

          Bobath-Konzept                                                Zielgruppe:
                                                                        x    Ergotherapeuten
                                                                        x    Physiotherapeuten
          Workshop Parkinson-Syndrome                                        (Bobath-Grundkurs ist nicht
                                                                             erforderlich)
                                                                        x    oder andere interessierte
                                                                             medizinische Berufsgruppen

          'UHLWlJLJHU:RUNVKRS]XP7KHPD³3DUNLQVRQ-6\QGURPH´
                                                                    Termin:
          (Physio-)Therapie unter Berücksichtigung der                  Workshop
          neurophysiologischen Aspekte                                   P
                                                                        Parkinson-Syndrome
                                                                        04.11. ± 06.11.2019
          Kursziele:
          Die Teilnehmer lernen:                                        Kursleitung:
          x    den neurophysiologischen und pathologischen              Julia Gerda Fickert (D)
               Hintergrund der Erkrankung zu verstehen                  Physiotherapeutin
          x    die unterschiedliche Problematik und Erscheinungsform    Bobath-Instruktorin IBITA
               der Erkrankung kennen zu lernen
          x    therapeutische Behandlungsansätze an Hand einer          Teilnehmerzahl:
               individuellen Befundung zu entwickeln                     1
                                                                        14

          Kursinhalte:                                                  Unterrichtseinheiten:
          Die unterschiedlichen Parkinson-Syndrome (primär, sekundär    ca. 25
          und atypisch) werden unter verschiedenen Aspekten
          vorgestellt:                                                  Kurszeiten:
          x    Allgemeiner Überblick                                    Montag:        09:00± 17:00 Uhr
                                                                                      09:00
          x    Neurophysiologie und Pathologie der Erkrankung            D
                                                                        Dienstag       09:00± 17:00 Uhr
                                                                                      09:00
          x    Erscheinungsformen des Krankheitsbildes                   M
                                                                        Mittwoch:      08:30± 16:00 Uhr
                                                                                      08:30
          x    Kurzer Einblick in die medikamentöse Therapie
          x    Der Hauptteil der Fortbildung beschäftigt sich mit den   Kursgebühr:
               therapeutischen Aspekten der Erkrankung:                 Euro 340,-
               x     Befundaufnahme (Früh- und Spätsymptome)
               x     Gemeinsames Entwickeln therapeutischer Ansätze
                     zur Behandlung
               x     Vorstellung unterschiedlicher Behandlungs-
                     maßnahmen (empirisch entwickelt und evidenz-
                     basiert)
               x     Zielsetzung orientiert am ICF-Prinzip
               x     Video-Analyse verschiedenster Patienten
               x     Zusätzlich werden kurz pflegerische,
                     ergotherapeutische und neuropsychologische
                     Behandlungsansätze vorgestellt
               x     Im Anhang des Skripts werden ausführliche
                     Informationen für Gruppenbehandlung,
                     Eigentraining und Hilfsmittel mitgegeben

                                                                                                21
Fort_Weiterbildungsprogramm_2019.qxp_Layout 1 25.09.18 11:24 Seite 22

                                                      Kursbeschreibung

  Z Zielgruppe:                         Bobath-Konzept
    x    Ergotherapeuten
    x    Physiotherapeuten
                                        Spezialkurs zur Therapie der oberen Extremität
                                        bei neurologischen Schädigungen

    Termin:                             Wie lässt sich das Bewegungsspektrum am Arm und der
    Spezialkurs zur Therapie der        Hand erweitern und verfeinern?
    oberen Extremität bei
    neurologischen Schädigungen         Ein praxisorientierter Workshop der zum Ziel hat, die eigene
  1 12.09. ± 14.09.2019                 Handlungskompetenz in der Therapie von neurologisch
                                        betroffenen Menschen im speziellen Fokus auf die obere
   Kursleitung:                         Extremität zu erweitern.
   Christian Böhm (D)                   Im Vordergrund steht die Vermittlung von praktischen
   Physiotherapeut                      Inhalten durch eine spezielle Befundsystematik, exakte
   Bobath-Instruktor IBITA              Erklärung spezifischer Techniken und Zeit zum
                                        experimentellen Üben.
    Teilnehmerzahl:                     Ein besonderes Anliegen des Referenten besteht in der
  1 16                                  Herausforderung, wie sich technisch gute Therapie
                                        kontextbezogen in den Alltag integrieren lässt.
   Unterrichtseinheiten:                Daraus entsteht eine pragmatische Mischung aus
   ca. 24                               systematisch individualisiertem Herangehen und
                                        evidenzbasierten Trainingsverfahren.
   Kurszeiten:
   Donnerstag: 09:00
                09:00 ± 17:30 Uhr       Kursinhalte:
   Freitag:     08:30 ± 17:30 Uhr       x    Beobachtbare Merkmale normaler Reich- und
   Samstag:     08:30 ± 15:00 Uhr            Greiffunktion
                                        x    Analyse der Bewegungskomponenten
   Kursgebühr:                          x    Probleme bei neurologischen Schädigungen
   Euro 330,-                           x    Kernelemente motorischen Lernens
                                        x    Assessments für die Beurteilung der Armfunktion
                                        x    Clinical Reasoning an Patientenbeispielen
                                        x    Vorstellung eines Patienten durch die Kursleitung
                                        x    Anleitung zur praktischen Umsetzung individualisierter
                                             Therapie
                                        x    Tipps und Tricks bei der Fazilitation

          22
Fort_Weiterbildungsprogramm_2019.qxp_Layout 1 25.09.18 11:24 Seite 23

                          Seminarbeschreibung

         BBobath-Konzept                                                   Zielgruppe:
                                                                           x    Ergotherapeuten
                  ®                                                        x    Pflegende
           ProFi -Kurs                                                     x    Physiotherapeuten
           Ein gesunder Rücken im Stationsalltag                           x    Sprachtherapeuten

           Einführung in die Arbeit mit schwerstbetroffenen Patienten      Termin:
           unter spezieller Berücksichtigung des eigenen Körperein-        ProFi®-Kurs
           satzes gemäß den Vorgaben der DGUV sowie der                     E gesunder Rücken im
                                                                           Ein
           therapeutisch-aktivierenden Komponente für Patienten.           Stationsalltag
           Grundlage der therapeutisch-aktivierenden Komponente            27.05. ± 29.05.2019
           sind die Prinzipien des Bobath-Konzeptes und weiterer
           Konzepte.                                                       Seminarleitung:
                                                                           Renate Kohl (D)
           Gesundheitsprobleme erwachsen sowohl aus den Bedin-             Fachpflegekraft für neuro-
           gungen, die der Arbeitsplatz mit sich bringt, als auch aus      logische Rehabilitationspflege
           eigenem Verhalten. In der Arbeit mit schwerstbetroffenen        Pflegeaufbaukursinstruktorin
           Patienten in der Klinik führen beispielsweise einseitige,       Bobath BIKA®
           statische Belastungen oftmals zu Rückenerkrankungen,            Rückenschultrainerin
         K Kopf- und Nackenschmerzen, Schulterschmerzen, Knie-
           schmerzen und Sehnenscheidenentzündungen. Dies führt            Heidi Lessig (D)
         z zu erheblichen Ausfallzeiten bis hin zum Verlust der Arbeits-   Physiotherapeutin
           kraft. Die Kosten, die für den Arbeitgeber hieraus entstehen,   Bobath-Instruktorin IBITA
           sind immens. Qualitätsverluste innerhalb der Klinik durch       FELDENKRAIS®-Pädagogin
         d den Ausfall von meist sehr erfahrenen Mitarbeitern sind eine
           weitere Folge.                                                  Teilnehmerzahl:
                                                                           161
           Der Mitarbeiter achtet neben der Erledigung seiner Auf-
           gaben meist nicht auf die Gesunderhaltung seines Körpers,       Unterrichtseinheiten:
           weil:                                                           26
           Solange der Körper funktioniert, achten Menschen zwar /
           vielleicht darauf, wohin sie gehen oder wohin sie sich          Seminarzeiten:
         s setzen, aber nicht darauf, wie das geschieht. Dabei ginge       Montag:        08:30± 16:30 Uhr
                                                                                        08:30
           vieles leichter und effizienter / ökonomischer ± wenn man       Dienstag:    08:30 ± 16:30 Uhr
           wüsste wie.                                                     Mittwoch:    08:30 ± 16:30 Uhr
           Für Bewegungen wie für die eigene Gesundheit ist es
           wesentlich, immer wieder zu hinterfragen, ob das, was           Seminargebühr:
         mman tut, wirklich sinnvoll und richtig ist. Hierzu wird in dem   Euro 340,-
           Seminar die Feldenkrais®-Methode eingesetzt.

           Seminarinhalte:
           x   Selbsterfahrungen zur Eigenbewegung ± Schulung
               der Körperwahrnehmung durch spezielle Übungen
           x   Grundprinzipien physiologischer Bewegungsabläufe
               und ±grenzen sowie Übungen zur Prävention
           x   Techniken zur Erleichterung von Bewegungs-
               unterstützung in der Arbeit mit Patienten
           x   Praktische Arbeit mit Patienten an zwei Tagen unter
               Supervision
           x   Diskussionsplattform zum Thema Einsatz von
               Hilfsmitteln, Effekt und Nutzen
           x   Möglichkeiten der sinnvollen, effektiven interdiszipli-
               nären Verzahnung

                                                                                                    23
Fort_Weiterbildungsprogramm_2019.qxp_Layout 1 25.09.18 11:24 Seite 24

                                                      Kursbeschreibung

  Z Zielgruppe:                         Bobath-Konzept
    x    examinierte Pflegekräfte
    x    Berufstätige im                      ®
         pflegerischen oder             BIKA -anerkannter Bobath-Pflegegrundkurs
         therapeutischen Bereich
         nach Rücksprache mit der
         Kursleitung

   Termin:                              In zwei Teilen durchgeführter Grundkurs (je 5 Tage) über die
   G/BH-Pflege 40                       therapeutisch-aktivierende Pflege Erwachsener nach
   02.12. ± 06.12.2019 (Teil 1)         erworbenen Hirnschädigungen ± Bobath-Konzept.
   09.03. ± 13.03 2020 (Teil 2)
                                        Schwerpunkt
    Kursleitung:                        ist die Vermittlung von praktischen Fähigkeiten im Umgang
  RRenate Kohl (D)                       Ä+DQGOLQJ³ PLW3DWLHQWHQ6LHHUIROJWXQWHUIDFKOLFKHU
                                                                                            
    Fachpflegekraft für neuro-          Beratung durch die Arbeit der Kursteilnehmer miteinander
    logische Rehabilitationspflege      sowie mit Patienten. Die Teilnehmer werden befähigt, eine
    Pflegeaufbaukursinstruktorin        individuelle Herangehensweise in der Patientenarbeit
  B Bobath BIKA®                        abzuleiten sowie für ihre eigene Körperhaltung eine
    Rückenschultrainerin                rückenschonende Arbeitsweise zu erfahren.

   Heidi Lessig (D)                     Kursinhalte, die alle im Rahmen OPS 8-550, 8-552, 9-200
   Physiotherapeutin                    sowie 9-500 abrechenbar sind:
   Bobath-Instruktorin IBITA            x    Aktivierung durch Anbahnung von Bewegung
   FELDENKRAIS®-Pädagogin               x    Frühmobilisation
                                        x    Hilfestellung bei Bewegungsübergängen innerhalb und
    Teilnehmerzahl:                          außerhalb des Bettes
  1 18                                  x    Positionierung innerhalb und außerhalb des Bettes
                                        x    Körperpflege und Kleiden
   Unterrichtseinheiten:                x    Vermeidung von bzw. Umgang mit Sekundärschäden
   ca. 80                                    (z.( B. schmerzhafter Schulter, Hüfte, Kontrakturen)
                                        x    Ergonomischer Körpereinsatz des Pflegenden gemäß
   Kursbeginn:                               der Empfehlungen der DGUV
   jeweils Montag um 09:00 Uhr
                                        Zwischen dem ersten und zweiten Teil ist eine dokumentierte
    Kursgebühr:                         Praxisarbeit zu leisten.
  E Euro 850,-
                                        Der Kurs ist von der BIKA® e. V. (Bobath Initiative für
                                        Kranken- und Altenpflege e. V.) und der VeBID (Verein der
                                        Bobath-Instruktorinnen IBITA Deutschland und Österreich
                                        e.eV.) anerkannt.

          24
Sie können auch lesen