FORT- UND WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2020 - Staatlich anerkannte Pflegeschule Staatlich anerkannte Podologieschule Zentrum für Aus-, Fort- und ...

Die Seite wird erstellt Hanna Zimmermann
 
WEITER LESEN
FORT- UND WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2020 - Staatlich anerkannte Pflegeschule Staatlich anerkannte Podologieschule Zentrum für Aus-, Fort- und ...
www.maxq.net/saarlouis

                                            Saarlouis

FORT- UND WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2020
Staatlich anerkannte Pflegeschule
Staatlich anerkannte Podologieschule
Zentrum für Aus-, Fort- und Weiterbildung
FORT- UND WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2020 - Staatlich anerkannte Pflegeschule Staatlich anerkannte Podologieschule Zentrum für Aus-, Fort- und ...
www.maxq.net/saarlouis

                                                                                t m  a  x Q.
                                                                           Mi               i c he
                                                                                  b e r u fl
                                                                       in  d i e                e n!
                                                                                  ft  s t a r t
                                                                        Z u k u n

                                                                             JETZT
                                                                                        !
Informationen zu möglichen Förderungen finden Sie auf
www.maxq.net und www.maxq.net/foerdermoeglichkeiten-maxq/

                                                                                L D E N
Für Fragen zu unseren Weiterbildungsangeboten stehen wir Ihnen unter
der kostenlosen Beratungshotline 0800 116 70 45 gerne zu Verfügung.        ANME
FORT- UND WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2020 - Staatlich anerkannte Pflegeschule Staatlich anerkannte Podologieschule Zentrum für Aus-, Fort- und ...
LEITBILD

Das pädagogische Selbstverständnis des Bildungszentrums
Saarlouis wird im nachfolgenden Leitbild dargestellt:

• Wir unterstützen unsere Lernenden darin, eine Sicht-
  weise von Pflege zu entwickeln, die auf Menschlichkeit,
  Reflexion, Respekt und Toleranz beruht.
• Durch das Vorleben dieser Werte geben wir den Lernen-
  den Raum, ihre Persönlichkeit zu entfalten. Eine kreative
  Lernatmosphäre fördert nachhaltig die Handlungskom-
  petenzen.
• Wir pflegen mit allen am Lernprozess Beteiligten, sowohl
  am Lernort Theorie als auch am Lernort Praxis, einen kon-
  tinuierlichen lernfeldorientierten Austausch.
• Unsere Bildungsstätte zeichnet sich durch interkulturelle
  Vielfalt aus und setzt sich für die Rechte der Lernenden ein.
• Wir gestalten berufspolitische Veränderungen mit.

                                                                  3
FORT- UND WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2020 - Staatlich anerkannte Pflegeschule Staatlich anerkannte Podologieschule Zentrum für Aus-, Fort- und ...
Ausbildung und Grundqualifikationen                         Podologie

    • Pflegefachmann/-frau / Altenpfleger/-in                   • Staatlich anerkannte/-r Podologin/Podologe
    • Pflegeassistent/-in                                       • Podologieassistent/-in
                                                                • Fußpfleger/-in

    Fort- und Weiterbildungen, Pflegemanagement

    •   Weiterbildungs-Flatrate „Pflege Fit“
    •   Leitung im Pflegedienst
    •   Praxisanleiter/-in
    •   Fachkraft für außerklinische Beatmung
        Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte
    •   Palliative Care
    •   AnleiterFIT
    •   Im Aufbau: Fachkraft Gerontopsychiatrie
    •   Im Aufbau: Modulare Weiterbildung Pflegedienstleitung
        und Praxisanleiter/-in

4       Angebote im Überblick
FORT- UND WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2020 - Staatlich anerkannte Pflegeschule Staatlich anerkannte Podologieschule Zentrum für Aus-, Fort- und ...
INHALTSVERZEICHNIS
Leitbild                                                   3

Angebote im Überblick                                      4

Wir über uns                                            6-7

Unsere Standorte im Überblick                              8

Übersicht Aus- und Weiterbildung in der Pflege             9

Ausbildung und Grundqualifikationen                  10-11

Fort- und Weiterbildungen, Pflegemanagement          12-21

Podologie                                            22-25

Teilnahmebedingungen                                 26-29

Anmeldebogen                                             31

                                    Fort- und Weiterbildung mit maxQ.   5
FORT- UND WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2020 - Staatlich anerkannte Pflegeschule Staatlich anerkannte Podologieschule Zentrum für Aus-, Fort- und ...
WIR ÜBER UNS

    maxQ. im bfw – Unternehmen für Bildung steht für
    maximale Qualität in der Aus-, Fort- und Weiterbildung in
    Gesundheitsfachberufen. Bundesweit bilden die staatlich an-
    erkannten maxQ.-Bildungszentren gemeinsam mit mehr als
    1.200 Kooperationspartnern der stationären und ambulan-
    ten Pflege sowie den therapeutischen Einrichtungen pro Jahr
    mehr als 4.000 Fachkräfte für Pflege und Gesundheit aus.

    Das maxQ. Bildungszentrum in Saarlouis, vormals in
    Schwalbach, steht seit 1993 für kontinuierliche Beratung
    und Bildung im Bereich Gesundheit und Altenpflege. Das
    Bildungszentrum stellt mit bestens qualifiziertem Lehrper-
    sonal und modernen Schulungsräumen die Bedingung für
    erfolgreiches und nachhaltiges Lernen zur Verfügung. Zu
    unserer Fachschule für Altenpflegeberufe kam 2016 die
    staatlich anerkannte Podologieschule hinzu, die in dieser
    noch relativ jungen Fachrichtung aus-, fort- und weiterbildet.

    Wir orientieren uns stets an den aktuellsten Standards und
    Entwicklungen von Forschung und Berufsdidaktik. Dabei ist
    unser dynamisches Team aus Mitarbeiterinnen und Mitarbei-
    tern mit akademischen Qualifikationen und herausragender
    fachlicher Expertise das Herzstück unseres Unternehmens.

6    Wir über uns
FORT- UND WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2020 - Staatlich anerkannte Pflegeschule Staatlich anerkannte Podologieschule Zentrum für Aus-, Fort- und ...
Mit einem umfangreichen        und medizinisch-techni-         Für nähere Informationen       Wir freuen uns auf Sie.
Angebot an grundständi-        schen Forschung machen          zu unseren einzelnen Ver-
gen Berufsausbildungen so-     kontinuierliche Fort- und       anstaltungen besuchen Sie      Ihr Team der maxQ.
wie Fort- und Weiterbildun-    Weiterbildung im Gesund-        uns gern unter www.maxq.       Fachakademie Gesundheit
gen im Gesundheitswesen        heitswesen nahezu uner-         net/saarlouis oder rufen Sie
stehen wir für das bedarfs-    lässlich; teilweise ist diese   uns an!
orientierte Bildungsziel für   in den entsprechenden
Ihre Einrichtung bzw. Ihre     Berufsgesetzen auch bereits     Neben den Aus-, Fort- und
Mitarbeiter/-innen gerne       festgeschrieben.                Weiterbildungsprogram-
zur Verfügung.                                                 men bieten wir zudem auf
                               Die maxQ. Fachakademie          Ihr Unternehmen maßge-
Fachkräfte in Gesundheits-     Gesundheit hat auch für         schneiderte Inhouse-Schu-
berufen sind die Stützen       das Jahr 2020 wieder ein        lungen zu nahezu allen
unserer Gesellschaft. Sie      vielfältiges Angebot für        relevanten, die Pflege und
arbeiten in anspruchsvollen    Sie zusammengestellt. Mit       Podologie betreffenden
Tätigkeitsfeldern, die         dieser Programmbroschüre        Bereiche, an.
schnellem Wandel unter-        möchten wir Ihnen einen
liegen. Sich verändernde       Überblick über unsere Aus-,     Setzen Sie sich mit uns in
gesellschaftliche Rahmen-      Fort- und Weiterbildungs-       Verbindung, wir erstellen
bedingungen und insbe-         termine für die Pflege- und     Ihnen gerne ein Angebot
sondere der rasante Fort-      Therapieberufe geben.           nach Ihren Wünschen.
schritt in der medizinischen

                                                                                                                        7
FORT- UND WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2020 - Staatlich anerkannte Pflegeschule Staatlich anerkannte Podologieschule Zentrum für Aus-, Fort- und ...
UNSERE STANDORTE IM ÜBERBLICK

               Saarlouis

    maxQ. Fachakademie Gesundheit   maxQ. Praxis für Podologie
    Großer Markt 2                  Adlerstraße 1
    66740 Saarlouis                 66740 Saarlouis
    Tel.: 06831 488100              Tel.: 06831 1270710

    Sekretariat:                    Öffnungszeiten:
    Andrea Schell                   Montag:
    Kathrin Grund                   8:15 Uhr - 12:00 Uhr und 13:15 Uhr - 16:30 Uhr
    Yeter Öztürk
    Bettina Lehnert                 Dienstag und Donnerstag:
    E-Mail: saarlouis@maxq.net      13:15 Uhr - 16:30 Uhr

    Leitung Fachakademie:           Freitag und Samstag nach Vereinbarung
    Nicole Adam

8    Unsere Standorte
FORT- UND WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2020 - Staatlich anerkannte Pflegeschule Staatlich anerkannte Podologieschule Zentrum für Aus-, Fort- und ...
VON DER AUSBILDUNG BIS INS PFLEGEMANAGEMENT
ÜBERSICHT AUS- UND WEITERBILDUNG IN DER PFLEGE

                          PALLIATIVE
                            CARE
            BASISKURS
            BEATMUNG

                                                                                              S-
                                                                                         DUNG
         LEITUNG IM PFLEGEDIENST                                               A U S B IL ORTUNG
                                                                                       T W
                                                                              VERAN
                                              PRAXISANLEITER/-IN
                                                (300 STUNDEN)

                        BERUFSPRAXIS (z. T. optional)

        AUSBILDUNG PFLEGEFACHFRAU/-MANN I ALTENPFLEGE (3 JAHRE)

                  AUSBILDUNG PFLEGEASSISTENZ (2 JAHRE)

                                                 Übersicht Aus- und Weiterbildung in der Pflege bei maxQ.   9
FORT- UND WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2020 - Staatlich anerkannte Pflegeschule Staatlich anerkannte Podologieschule Zentrum für Aus-, Fort- und ...
PFLEGEFACHMANN/-FRAU / ALTENPFLEGER/-IN
     PFLEGEASSISTENT/-IN

     Ab 2020 führt das neue Be-     • Akutpflege                  erhalten Ihre Ausbildungs-        allen Bereichen der Pflege –
     rufsbild „Pflegefachmann       • stationäre oder ambulante   vergütung. Informationen          Akutpflege, stationäre oder
     /-frau“ die drei bisherigen      Langzeitpflege              zur Ausbildungsvergütung          ambulante Langzeitpflege
     Pflegefachberufe „Alten-       • allgemein- , geronto- ,     erhalten Sie unter www.           sowie allgemein-, geronto-,
     pflege“, „Gesundheits –          kinder- oder jugendpsy-     pflegeausbildung.net              kinder- oder jugendpsychi-
     und Krankenpflege“ und           chiatrische Versorgung                                        atrische Versorgung – tätig
     „Gesundheits - und Kinder-                                   Welche Ziele hat die              zu werden. Das führt zu
     krankenpflege“ zusammen.       Ablauf und Inhalte:           generalistische Pflege-           mehr beruflicher Flexibilität
                                    Alle Auszubildenden erhal-    ausbildung?                       in den verschiedenen Ar-
     Die neue, generalistische      ten zwei Jahre lang eine      Durch die generalistische Aus-    beitsbereichen.
     Ausbildung befähigt die        gemeinsame, generalistisch    bildung bei maxQ. erhalten
     Auszubildenden zur Pflege      ausgerichtete Ausbildung      Sie ein umfassendes pflegeri-     Die Rahmenbedingun-
     von Menschen verschiedener     in der Theorie. Den prakti-   sches Verständnis, das Ihnen      gen der zweijährigen
     Altersstufen in allen Ver-     schen Teil Ihrer Ausbildung   ermöglicht, sich schnell in die   Ausbildung zum/zur
     sorgungsbereichen. Damit       absolvieren Sie in statio-    jeweiligen Spezialgebiete mit     Pflegeassistenten/-in sind
     stehen Ihnen auch im Berufs-   nären Pflegeeinrichtun-       ihren unterschiedlichen An-       zum jetzigen Zeitpunkt
     leben mehr Einsatz – und       gen, Krankenhäusern und       forderungen einzuarbeiten.        (Sept. 2019) noch nicht
     Entwicklungsmöglichkeiten      ambulanten Pflegediensten.                                      abschließend geklärt.
     offen. Mit dieser Ausbildung   Mit einem dieser Träger       Als Pflegefachfrau bzw.           Sobald die Informationen
     können Sie in vielen Berei-    schließen Sie auch den        -mann sind Sie nach der           vorliegen finden Sie diese
     chen der Pflege tätig sein:    Ausbildungsvertrag und        Ausbildung in der Lage, in        auf unserer Webseite.

10    Pflege
Zugangsvoraussetzungen:        • Der erfolgreiche Abschluß
• Gesundheitliche Eignung        einer sonstigen zehnjähri-
• Mittlerer Schulabschluss       gen Schulbildung
  oder ein anderer gleich-
  wertig anerkannter           Kursaufbau:
  Abschluss                    3 Jahre Vollzeit
• Hauptschulabschluss oder     Verkürzungsmöglichkeiten
  ein anderer gleichwertig     auf Anfrage
  anerkannter Abschluss
             plus              Kosten:
  eine erfolgreich abge-       keine
  schlossene Assistenz-
  oder Helferausbildung in     Abschluss:
  der Pflege von mindes-       Staatliche Prüfung
  tens einjähriger Dauer
              oder             Termine:
  eine bis zum 31.12.2019      Start: 01.10.2020
  begonnene, erfolgreich
  abgeschlossene Alten-
  pflegehilfe- oder Kranken-
  pflegehilfeausbildung von
  mindestens einjähriger
  Dauer
              oder
  eine bis 2003 erteilte
  Erlaubnis als Krankenpfle-
  gehelfer/-in
                          Weitere Infos finden Sie
                            auf unserer Webseite

                           Ausbildung und Grundqualifikationen   11
PFLICHTFORTBILDUNG FÜR
     BETREUUNGSKRÄFTE

     Betreuungskräfte nach § 43 sind gesetzlich verpflichtet,
     pro Jahr zwei Fortbildungstage nachzuweisen. Angeboten
     werden vertiefende und ergänzende Themen aus dem
     Tätigkeitsfeld der Betreuungskräfte.

     Themen:
     Jährlich wechselnd. Auch individuell auf Ihre Einrichtung
     maßgeschneiderte Inhalte auf Anfrage möglich.

     Termine:
     Juni und November 2020

     Termindetails finden Sie
     auf der Webseite

                                  Weitere Infos finden Sie
                                    auf unserer Webseite

12    Fort- und Weiterbildungen
LEITUNG IM PFLEGEDIENST

Der Pflegedienst hat sich zu einer selbstständig handeln-   Heimleitung schließlich die besondere Verantwortung
den und eigenverantwortlichen Instanz entwickelt. Die       zu, nicht nur die ausgewogene Bewohnerversorgung
Belange der Pflege sind auf den verschiedenen Ebenen        zwischen individuellen Bedürfnissen und wirtschaftlichen
der Führung und Leitung fach- und sozialkompetent zu        Erfordernissen sicherzustellen, sondern sich auch im
vertreten. Entsprechend der Ebene verändert sich der        Personalmanagement und der (Mit-) Gestaltung und
Verantwortungsrahmen und damit auch der Aufgaben-           Steuerung in der Unternehmens- und Geschäftsführung
bereich. So kommt der Pflegedienst-, Einrichtungs- und      zu beteiligen.

Zugangsvoraussetzungen:                  Kursaufbau:                            Startdatum:
Abgeschlossene Berufsausbildung in       Berufsbegleitend über 16 Monate,       02.11.2020
der Gesundheits- und Krankenpflege,      Unterricht 3mal wöchentlich von
Kinderkrankenpflege, Altenpflege,        15:15 bis 18:30 Uhr
als Hebamme und Heilerziehungspfle-
ger/-in o.ä., zwei Jahre Berufserfah-    Kosten:
rung                                     2.750,- Euro

                                         Abschluss:
                                         maxQ.-Zertifikat

                                                                                         Weitere Infos finden Sie
                                                                                           auf unserer Webseite

                                                                               Fort- und Weiterbildungen, Pflegemanagement   13
PRAXISANLEITER/-IN

     Strukturelle Änderungen im Sozial- und Gesundheitswesen,
     verbunden mit notwendigen Einsparungen, verändern das
     Anforderungsprofil an das Pflegepersonal und damit auch
     die Anforderungen an deren Ausbildung. Das Verständnis
     als Dienstleister, verstärkte Qualitätsanforderungen, aber
     auch neue Aufgaben wie Anleiten und Beraten von
     Patienten/Bewohnern und Angehörigen in pflegerischen
     Fähigkeiten spiegeln sich besonders in den neuen Inhalten
     der Alten- und der Krankenpflegeausbildung wider.

     Praxisanleiter/-innen leiten die Auszubildenden mit metho-
     discher und didaktischer Kompetenz im Rahmen der prak-
     tischen Ausbildung vor Ort an. Sie ist somit die Schnittstelle
     zwischen dem Auszubildenden, dem Träger der praktischen
     Ausbildung und der kooperierenden Ausbildungseinrich-
     tung. Die Absolventen/-innen des Lehrganges Praxisanlei-
     tung sollen persönliche und fachliche Qualifikationen er-
     werben, die zur qualifizierten Anleitung für Auszubildende
     in den Gesundheits- und Pflegerufen befähigen.

14    Fort- und Weiterbildungen, Pflegemanagement
Zugangsvoraussetzungen:        Kosten:                          Startdatum:
Abgeschlossene Berufs-         1.380,- Euro zzgl.               16.03.2020
ausbildung in der Gesund-      30,- Euro Prüfungsgebühr
heits- und Krankenpflege,
Kinderkrankenpflege,           Abschluss:
Altenpflege, als Hebamme       Staatliche Prüfung
und Heilerziehungspfle-
ger/-in o.ä.

Kursaufbau:
300 Unterrichtseinheiten
Berufsbegleitend an fünf
Tagen pro Monat (Mo. – Fr.)
von 8.00 bis 15.00 Uhr;
stets außerhalb der saarlän-
dischen Ferienzeiten.

                                                            Weitere Infos finden Sie
                                                              auf unserer Webseite

                                                    Fort- und Weiterbildungen, Pflegemanagement   15
FACHKRAFT FÜR AUSSERKLINISCHE
     BEATMUNG (DIGAB ZERTIFIZIERT)

     In dieser Fortbildung wollen wir Pflegekräf-   Die Inhalte:
     ten, die in der täglichen Arbeit mit beat-
     meten Patienten in Berührung kommen,           Theoretische fachspezifische Schulung
     Anleitung und Hilfestellung geben, sie auf     52 UE à 45 Min.:
     den neusten Stand bringen und Möglich-
     keiten des Angst reduzierenden Umgangs         •   Hygiene
     mit Angehörigen aufzeigen.                     •   Physiologie der Atmung und Beatmung
                                                    •   Technik der Beatmungsgeräte
     Die Fortbildung ist akkreditiert von der       •   Monitoring
     Deutschen interdisziplinären Gesellschaft      •   Sauerstofftherapie
     für Außerklinische Beatmung (DIGAB e.V.).      •   Masken- und Trachealkanülen und deren
                                                        Applikationen
                                                    •   Tracheostomamanagement
                                                    •   Methoden der Sekretmobilisation und
                                                        -elimination
                                                    •   Inhalationstechniken
                                                    •   Befeuchtungsmanagement der Atem-
                                                        wege

16    Fort- und Weiterbildungen, Pflegemanagement
Zugangsvoraussetzungen:        Alternativ mit einer interdis-
Staatliche Anerkennung als:    ziplinären Intensivstation
• Gesundheits- und             Teilnehmende mit > 12 Mo-
  Krankenpfleger/-in           nate Berufserfahrung mit
• Gesundheits- und             Beatmeten: Das außerklini-
  Kinderkrankenpfleger/-in     sche Praktikum entfällt.
• Altenpfleger/-in             Das klinische Praktikum
                               verkürzt sich auf 16 Std.
Kursaufbau:                    Umfang.
2 Monate berufsbegleitend
Praktika                       Kosten:
Teilnehmende < 12 Mona-        620,- Euro
ten Berufserfahrung mit
Beatmeten:                     Abschluss:
(1) 40 Std. Praktikum in       maxQ.-Zertifikat
einer außerklinischen Be-      DIGAB-Zertifikat
atmungspflegeeinrichtung
– im eigenen oder koope-       Startdatum:
rierenden Unternehmen.         25.08.2020
(2) 40 Std. Praktikum in
einer Klinik mit internisti-
scher Intensivstation oder
Weaningzentrum.

                           Weitere Infos finden Sie
                             auf unserer Webseite

                   Fort- und Weiterbildungen, Pflegemanagement   17
PALLIATIVE CARE

     Palliative Care ist ein Behandlungs- und       Die Weiterbildung vermittelt Grund- und
     Betreuungskonzept für Menschen mit             Fachkenntnisse in Symptomkontrolle und
     unheilbaren Erkrankungen in der letzten        palliativer Pflege Schwerstkranker.
     Lebensphase.
                                                    Weiterhin erlangen die Teilnehmer/-innen
     Ziel ist es, durch die Kontrolle von Schmer-   Kenntnisse der kommunikativen Kompe-
     zen und anderen Symptomen sowie                tenz, sowie der empathischen Umgangs-
     die Unterstützung bei psychologischen,         weise mit Schwerstkranken und Angehö-
     sozialen und spirituellen Problemen dafür      rigen, um die Verbesserung und Erhaltung
     zu sorgen, dass eine bestmögliche Lebens-      der Lebensqualität zu gewährleisten.
     qualität sowohl für den zu Pflegenden als
     auch für die Angehörigen erreicht wird.

18    Fort- und Weiterbildungen, Pflegemanagement
Zugangsvoraussetzungen:        Die Weiterbildung wird
Die Weiterbildung richtet      nach Anforderungen des
sich an Fachkräfte mit einer   §39a SBG V durchgeführt
staatlichen Anerkennung        und lehnt sich an das Basis-
in einem der folgenden         curriculum Palliative Care
Gesundheitsfachberufe:         von M. Kern, M. Müller
• Gesundheits- und             und K. Auenhammer an.
   Krankenpfleger/-in
• Gesundheits- und             Kosten:
   Kinderkrankenpfleger/-in    1.650,- Euro
• Altenpfleger/-in
                               Abschluss:
Kursaufbau:                    maxQ.-Zertifikat
Der Kurs umfasst 160 the-      DGP-Zertifikat
oretische Unterrichtseinhei-
ten, welche zu je 4 Blöcken    Termine:
à 40 Unterrichtseinheiten      Modul1: 25. - 29.05.2020
und stets außerhalb der        Modul2: 17. - 21.08.2020
saarländischen Ferienzeiten    Modul3: 02. - 06.11.2020
stattfinden.                   Modul4: 30. - 04.12.2020

                           Weitere Infos finden Sie
                             auf unserer Webseite

                   Fort- und Weiterbildungen, Pflegemanagement   19
WEITERBILDUNGS-FLATRATE
                                                    „PflegeFIT“
                                                    PflegeFIT ist das clevere Fortbildungs-   Einfach und unkompliziert im Ver-
                                                    programm im Abonnement, zur               fahren, aber fachlich kompetent in
                                                    Vertiefung der beruflichen Hand-          den Inhalten halten Sie Ihre Mitarbei-
                                                    lungskompetenz Ihres pflegerischen        ter/-innen immer auf dem neuesten
                                                    Teams im Bereich Altenpflege.             Stand.

     Zugangsvoraussetzungen:                        Kosten:                                   Termine:
     Examinierte Pflegefach- und Pflege-            1.000,- Euro pro Einrichtung              Immer Mittwochs von 15:15 bis
     hilfskräfte sowie alle an der Pflege           Abolaufzeit 12 Monate                     16:45 Uhr in der maxQ. Fachaka-
     Interessierte                                  ab Anmeldedatum                           demie. In den saarländischen Ferien
                                                                                              findet keine Veranstaltung statt.
     Kursaufbau:                                    Abschluss:
     2 Unterrichtseinheiten                         maxQ.-Teilnahmebescheinigung für          Bei Interesse fordern Sie bitte den
     (à 45 Min.) pro Seminar                        jedes absolvierte Seminar                 Termin- und Themenkalender an und
                                                                                              besuchen Sie und Ihre Mitarbeiter/-in-
                                                                                              nen flexibel und spontan die Kurse
                                                                                              Ihrer Wahl!

                                                                                                    Weitere Infos finden Sie
                                                                                                      auf unserer Webseite

20    Fort- und Weiterbildungen, Pflegemanagement
WEITERBILDUNGS-FLATRATE
„AnleiterFIT“
Mit AnleiterFIT können Praxisanleiter/-innen und Ausbil-     Einfach und unkompliziert im Verfahren, aber fachlich
der/-innen ihre berufliche Handlungskompetenz vertiefen      kompetent in den Inhalten halten Sie Ihre Mitarbei-
und die ab 2020 geforderten 24 Stunden Pflichtfortbil-       ter/-innen immer auf dem neuesten Stand.
dung für Anleiter/-innen (s. §4, PflAPrV) in den Pflegebe-
rufen flexibel ableisten.

Zugangsvoraussetzungen:                   Kosten:                                Termine:
Praxisanleiter/-innen sowie alle die in   920,- Euro pro Einrichtung             Immer Mittwochs von 15:15 bis
der Einrichtung mit der Ausbildung        Abolaufzeit 12 Monate                  18:30 Uhr in der maxQ. Fachaka-
betraut sind.                             ab Anmeldedatum                        demie. In den saarländischen Ferien
                                                                                 findet keine Veranstaltung statt.
Kursaufbau:                               Abschluss:
4 Unterrichtseinheiten                    maxQ.-Teilnahmebescheinigung für       Bei Interesse fordern Sie bitte den
(à 45 Min.) pro Seminar                   jedes absolvierte Seminar              Termin- und Themenkalender an und
                                                                                 besuchen Sie und Ihre Mitarbeiter/
                                                                                 -innen flexibel und spontan die Kurse
                                                                                 Ihrer Wahl!

                                                                                        Weitere Infos finden Sie
                                                                                          auf unserer Webseite

                                                                                Fort- und Weiterbildungen, Pflegemanagement   21
STAATLICH ANERKANNTE/-R
     PODOLOGIN/PODOLOGE
     Als Podologin/Podologe befassen Sie sich mit der Prophylaxe
     und Therapie von Fußbeschwerden. Die Absolventen/-innen
     der Podologie haben in den vergangenen Jahren die Nach-
     frage nach medizinischen Fußbehandlungen nicht decken
     können – ein Beruf mit Rückenwind!

     Kernthemen dieses noch jungen Gesundheitsfachberufs
     sind die Früherkennung und Behandlung des diabetischen
     Fußsyndroms, ergänzt durch viele weitere Kompetenzbe-
     reiche: Spezialtechniken wie Nagelkorrekturspangen für
     Nagelwachstumsstörungen, Druckschutzmaßnahmen bei
     Fußfehlstellungen und schmerzhaften biomechanischen
     Veränderungen, Beratung und Pflege von chronischen
     Haut- und Nagelerkrankungen und Erste Hilfe bei allen
     Problemen rund um den Fuß!

     Nach erfolgreicher Ausbildung arbeiten Sie als Therapeu-
     ten/-innen selbstständig oder angestellt in einer podologi-
     schen Praxis. Experten/-innen auf dem Gebiet der Fußge-
     sundheit sind noch in weiteren Berufsfeldern gefragt – als
     Dozenten/-innen und Praxisanleiter/-innen, in Verlagen, in
     Berufsverbänden und in interdisziplinären Teams.

22    Podologie
Kursaufbau:                  Kosten:                         Termine:
Vollzeitausbildung:          Auf Anfrage                     Jährlich im April
Dauer: 2 Jahre,                                              und Oktober
Unterricht Mo. – Fr.         Abschluss:
                             Staatsexamen;
Teilzeitausbildung:          Berufsurkunde: staatlich
Dauer: 3 Jahre,              anerkannte/r Podologe/-in
Unterricht Do. + Fr. + Sa.
(alle 2 Wochen)

Halbtagsausbildung:
Dauer: 3 Jahre
Unterricht Mo. – Fr.
vormittags

Je nach vorausgegangener
Erstausbildung ist auf
Antrag eine Verkürzung der
Ausbildung möglich.

                                                         Weitere Infos finden Sie
                                                           auf unserer Webseite

                                                                                    Podologie   23
PODOLOGIEASSISTENT/-IN

     Staatlich anerkannte Podologen/-innen befassen sich mit      bildung sind: Fußpflegeausbildung, Hygienemanagement
     der Prophylaxe und Therapie von medizinischen Fußbe-         in der podologischen Praxis, Aufbereitung der Instrumente
     schwerden. Eine zeit- und kostengünstige Alternative zur     (Sachkundenachweis), medizinische Grundausbildung
     Podologieausbildung bietet die 8-monatige Qualifizierung     (Anatomie, Physiologie, allgemeine und spezielle Krank-
     zum/zur Podologieassistenten/-in, die u. U. auch staatlich   heitslehre), Material- und Warenkunde, Praxismanage-
     gefördert wird. Kernthemen der 8-monatigen Grundaus-         ment, berufspraktischer Unterricht in der Podologiepraxis.

     Kursaufbau:                             Kosten:                                  Termine:
     8 Monate in Vollzeit,                   Auf Anfrage                              Jährlich im April und Oktober
     ein Jahr in Teilzeit,
     zuzüglich praktische Ausbildung         Abschluss:
                                             maxQ.-Zertifikat

                                                                                            Weitere Infos finden Sie
                                                                                              auf unserer Webseite

24    Podologie
FUSSPFLEGER/-IN

Der Bedarf an Fußbehandlungen wächst. Nicht jeder be-       Ausbildung durch intensiven praktischen und fundierten
nötigt jedoch eine medizinische Fußpflege. Daher besteht    theoretischen Unterricht das notwendige Handwerkszeug,
die Möglichkeit, sich zur/zum kosmetischen Fußpfleger/-in   um sofort im Bereich der Fußpflege tätig zu werden: ob
ausbilden zu lassen. Die kosmetische Fußpflege umfasst      mobil, im eigenen Studio, als Zusatzverdienst und Aus-
alle Maßnahmen, die der Pflege und Gesunderhaltung          gleich zum Hauptberuf oder als helfende Hand in einer
der Füße dienen. Sie erlernen in vier bis sechs Monaten     podologischen Praxis!

Kursaufbau:                            Kosten:                                Termine:
4 bis 6 Monate, Voll- oder Teilzeit    Auf Anfrage                            Alle Termine
                                                                              finden Sie auf der Webseite
                                       Abschluss:
                                       maxQ.-Zertifikat

                                                                                    Weitere Infos finden Sie
                                                                                      auf unserer Webseite

                                                                                                               Podologie   25
TEILNAHMEBEDINGUNGEN

     1. Voraussetzung zur         vom Teilnehmer selbst zu      Tagen nach Abschluss des       zurückzutreten, wenn die
     Teilnahme                    prüfen. Ein Nichtvorliegen    Vertrages ohne Angabe          Förderung nicht gewährt
                                  der Zugangsvoraussetzun-      von Gründen von der            wird. Durch den Rücktritt
     1.1 An den Lehrgängen        gen entbindet nicht von der   Teilnahme am Lehrgang          entstehen keine Kosten.
     der Berufsfortbildungswerk   Zahlung der Lehrgangsge-      zurückzutreten. Liegen         Die Ablehnung der Förde-
     GmbH (bfw) kann jeder        bühren. Im Fall von AZAV-     zwischen Vertragsabschluss     rung durch die Arbeitsver-
     teilnehmen; ein Anspruch     Maßnahmen übernimmt           und Lehrgangsbeginn            waltung ist nachzuweisen.
     auf Teilnahme besteht        die Prüfung der Zugangsvo-    weniger als 14 Tage, so
     nicht.                       raussetzungen das bfw.        endet das Rücktrittsrecht in   4. Fälligkeit der Lehr-
                                                                jedem Falle bei Lehrgangs-     gangsgebühr und
     1.2 Soweit für einen         2. Anmeldung                  beginn. Der Rücktritt muss     Mahnung
     angestrebten anerkannten     Für jeden Lehrgang ist eine   schriftlich erklärt und der
     Abschluss Zugangsvoraus-     Anmeldekarte auszufül-        Verwaltungsstelle des bfw,     Sofern mit der Arbeits-
     setzungen vorgeschrieben     len. Mit der Anmeldung        die die Anmeldung erhalten     verwaltung für berufliche
     sind, ist deren Erfüllung    erkennt der Teilnehmer die    hat, zugestellt werden.        Bildungsmaßnahmen nach
     Voraussetzung für die        Teilnahmebedingungen an.                                     dem SGB III keine Direkt-
     Teilnahme. Entsprechendes                                  3.2 Teilnehmer an berufli-     zahlung vereinbart wurde,
     gilt, wenn eine Förderung    3. Rücktritt                  chen Bildungsmaßnahmen,        gelten die folgenden Zah-
     nach dem Sozialgesetzbuch                                  die nach dem SGB III von       lungsbedingungen:
     III in Anspruch genommen     3.1. Der Lehrgangsteil-       der Arbeitsverwaltung
     werden soll. Die Zugangs-    nehmer hat das Recht,         gefördert werden, sind         4.1 Der Teilnehmer
     voraussetzungen sind         binnen einer Frist von 14     berechtigt, vom Vertrag        verpflichtet sich zur

26    Teilnahmebedingungen
pünktlichen Zahlung der        Lehrgangsdauer in Mona-       Lehrgängen die Gebühr für      kündbar. Ist eine berufliche
Gebühren.                      ten.                          das laufende Semester).        Bildungsmaßnahme, die
                                                                                            nach SGB III gefördert wird
4.2 Die Gebühren werden        4.3.2 Höhe des Ratenbe-       4.5 Bei verspäteter Zahlung    in Abschnitte, die kürzer
wie folgt fällig:              trages = Lehrgangsgebühr      kann eine Bearbeitungs-        als drei Monate sind, un-
Lehrgangsgebühren: bei         dividiert durch Anzahl der    gebühr von € 1,00 für jede     terteilt, ist eine Kündigung
Lehrgangsbeginn                Raten.                        Mahnung erhoben werden.        zum Ende eines jeden
Prüfungsgebühren: bei                                                                       Abschnittes möglich.
Anmeldung zur Prüfung          4.3.3 Fälligkeit der Raten:   4.6 In begründeten Einzel-
Sonstige Gebühren: bei         am 1. des Monats nach         fällen können Ausnahmen        5.2 Alle Lehrgänge mit
Leistung.                      Lehrgangsbeginn, danach       erfolgen, die für ihre Wirk-   einer Dauer von über drei
                               monatlich.                    samkeit der Schriftform        Monaten sind mit einer
4.3 Für Lehrgänge, die län-                                  bedürfen.                      Frist von sechs Wochen,
ger als drei Monate dauern,    4.3.4 Die Ratenzahlung                                       erstmals zum Ende der
werden Ratenzahlungen          endet spätestens zum vor-     5. Kündigung                   ersten drei Monate,
gewährt. Wenn nicht durch      gesehenen Lehrgangsende.                                     sodann jeweils zum Ende
eine Lehrgangs- bzw.                                         Für die Teilnahme an den       der nächsten drei Monate
Semesterrechnung anderes       4.4 Sind mehr als drei        Lehrgängen gelten folgen-      ohne Angabe von Gründen
mitgeteilt wird, gelten fol-   Raten rückständig, erlischt   de Kündigungsfristen:          kündbar. Die maßgeblichen
gende Ratenzahlungen als       die gewährte Ratenzahlung                                    Zeitspannen sind grund-
vereinbart:                    und die noch offene Lehr-     5.1 Alle Lehrgänge mit         sätzlich vom Beginn der
                               gangsgebühr wird sofort       einer Dauer von bis zu         Maßnahme an zu berech-
4.3.1 Anzahl der Raten =       fällig (bei mehrsemestrigen   drei Monaten sind nicht        nen, d.h., die ersten drei

                                                                                                    Teilnahmebedingungen   27
Monate enden mit Ablauf         Kündigung erfolgt, in         Vertragsverhältnis kann       die Teilnahme am Lehrgang
     desjenigen Tages des drit-      jedem Fall zur Zahlung der    höchstens zweimal wegen       innerhalb einer Frist von
     ten Monats, der dem Tag         vollen Lehrgangsgebühr        Nichtversetzung verlängert    zwei Wochen nach Zugang
     vorhergeht, der durch seine     verpflichtet. Im Falle der    werden.                       der Mitteilung über das
     Benennung oder seine Zahl       Kündigung werden die Ge-                                    Nichtbestehen fristlos
     dem Tag des Maßnahme-           bühren bis zum Ende der       5.7 Der Teilnehmer kann       kündigen.
     beginns entspricht. Beispiel:   Kündigungsfrist berechnet.    im Falle der Nichtverset-
     Maßnahmebeginn 03.02.                                         zung innerhalb einer Frist    5.9 Die Regelung zu 5.6.
     1. Kündigungstermin:            5.5 Das Recht zur außeror-    von zwei Wochen nach          bis 5.8. gelten nur inso-
        21.03. zum 02.05.            dentlichen Kündigung bei      Zugang der Mitteilung über    weit, als schulrechtliche
     2. Kündigungstermin:            Vorliegen eines wichtigen     die Nichtversetzung die       Vorschriften oder Vor-
        21.06. zum 02.08.            Grundes im Sinne der ein-     Fortsetzung des Lehrgangs     schriften anderer gesetzlich
                                     schlägigen Rechtsprechung     mit sofortiger Wirkung        zuständiger Stellen nicht
     5.3 Die Kündigung hat           bleibt hiervon unberührt.     kündigen.                     entgegenstehen.
     schriftlich gegenüber der       Kündigungsregelungen bei
     jeweiligen Verwaltungs-         Lehrgängen in Semesterform:   5.8 Nimmt der Teilnehmer      6. Lehrgangsangebot
     stelle des bfw, bei der sich                                  an der Versetzungsprü-        und Änderungen
     der Teilnehmer angemeldet       5.6 Wird der Teilnehmer       fung nicht teil, wird ihm
     hat, zu erfolgen. Das           zum Ende eines Semesters      Gelegenheit zur Teilnahme     6.1 Das bfw erteilt Un-
     Fernbleiben vom Unterricht      nicht versetzt, wird das      an einer Nachprüfung ge-      terricht im Rahmen des
     gilt in keinem Fall als Kün-    Vertragsverhältnis um ein     geben. Nimmt er auch an       zu Beginn des Lehrgangs
     digung. Die Lehrkräfte sind     weiteres Semester verlän-     dieser Nachprüfung nicht      gültigen Lehrgangsange-
     zur Entgegennahme von           gert und der Teilnehmer       teil, hat er das Semester     bots. Das bfw behält sich
     Kündigungen nicht befugt.       hat das nicht bestandene      bei erneuter Zahlung der      Änderungen vor. Das Lehr-
                                     Semester zu wiederholen.      Semestergebühren zu           gangsziel darf jedoch nicht
     5.4 Der Teilnehmer ist,         Die Semestergebühr ist        wiederholen. Besteht er die   verändert werden.
     solange keine schriftliche      erneut zu zahlen. Das         Nachprüfung nicht, kann er

28    Teilnahmebedingungen
6.2 Soweit wesentliche          Beteiligung oder plötzlicher   Unterlagen rechtzeitig und   8. Haftung bei Unfällen
Änderungen vor oder wäh-        Erkrankung von Dozenten        vollständig vorzulegen und   und Diebstahl
rend des Lehrgangs not-         sowie sonstiger Störungen      die mit diesem Vertrag
wendig werden, sind diese       im Geschäftsbetrieb, die       eingegangen Verpflich-       Das bfw haftet bei Unfällen
dem Teilnehmer schriftlich      vom bfw nicht zu vertreten     tungen einzuhalten. Der      im Rahmen der gesetzli-
bekannt zu geben. In die-       sind, die im Programm          Teilnehmer verpflichtet      chen Bestimmungen. Es
sem Fall hat der Teilnehmer     angekündigten Lehrgänge        sich, Vorschriften des       haftet nicht für Verlust oder
das Recht, innerhalb von        abzusagen. Bereits gezahlte    Berufsbildungs- und des      Diebstahl eingebrachter
14 Tagen seit Bekanntgabe       Gebühren werden erstattet.     Schulrechtes zu beachten     Sachen.
schriftlich vom Vertrag                                        und Pflichten im Rahmen
zurückzutreten. Soweit Än-      7. Pflichten des               von Auftragsmaßnahmen        9. Nebenabreden
derungen mit Zustimmung         Teilnehmers                    für Dritte zu wahren.
der Stellen erfolgen, die für                                                               Nebenabreden bedürfen
anerkannte Abschlüsse (vgl.     7.1. Der Teilnehmer            7.2 Teilnehmer, die          zu ihrer Wirksamkeit der
Ziffer 1.2.) zuständig sind,    verpflichtet sich, die am      nachhaltig gegen diese       Schriftform.
berechtigen diese nicht         Unterrichtsort geltende        Verpflichtungen verstoßen,
zum Rücktritt. Das Rück-        Hausordnung zu beach-          können vom Unterricht        Düsseldorf, 11.01.2013 /
trittsrecht gemäß Ziffer 3      ten, Anweisungen der           ausgeschlossen werden.       ZB FiRe
bleibt unberührt.               Schulleitung und deren
                                Beauftragten zu folgen,        7.3 Dem bfw bleibt es vor-
6.3 Der Wechsel einer Lehr-     regelmäßig am Unterricht       behalten, Schadenersatzan-
bzw. Ausbildungskraft ist       teilzunehmen, die für          sprüche wegen Verstoßes
keine wesentliche Ände-         die Feststellung der evtl.     gegen die Verpflichtungen
rung in diesem Sinne.           Zugangsvoraussetzun-           nach Punkt 7.1. geltend zu
                                gen zum Lehrgang und           machen.
6.4 Das bfw behält sich         Zugangsvoraussetzungen
vor, wegen mangelnder           zur Prüfung erforderlichen

                                                                                                    Teilnahmebedingungen    29
www.maxq.net/weiterbildung

                                                                               d  h e i t
                                                                       Gesun es
                                                                          S o z i al
                                                                        &

                                                                           JETZT
                                                                              L D E N !
                                                                         ANME
Informationen zu möglichen Förderungen finden Sie auf
www.maxq.net und www.maxq.net/foerdermoeglichkeiten-maxq/

Für Fragen zu unseren Weiterbildungsangeboten stehen wir Ihnen unter
der kostenlosen Beratungshotline 0800 116 70 45 gerne zu Verfügung.
Seminartitel:                                           Ich erhalte eine Förderung durch:

Beginn am:                                                Bildungsgutschein      Bildungsscheck       sonst.:

                                                        Im Fall einer Kostenübernahme:

Teilnehmer/-in:       Frau   Herr                       Rechnungsadresse des Arbeitgebers:

Name, Vorname:                                          Firma:

Geburtsdatum:                                           Ansprechpartner/-in:

Geburtsort:                                             Straße / Hausnummer:

Straße / Hausnummer:                                    PLZ / Ort:

PLZ / Ort:                                              Telefon:                            E-Mail:

Telefon:                        E-Mail:
                                                        Firmenstempel

Ich interessiere mich für weitere Angebote zum Thema:

Datum, Unterschrift

                                                                                                            Anmeldebogen   31
www.maxq.net/saarlouis

                                                                                                                                           maxQ.-seminar-saarloius-10/2019
FÜR SIE                          60329
                                 Frankfurt
                                                                     60327
                                                                     Frankfurt
                                                                                                        64646
                                                                                                        Heppenheim
                                 Fachschule für Gesundheitsberufe    Fachschule für Podologie           Fachschule für Altenpflege
VOR ORT.                         Sinisa Kusic                        Vanessa Blaschke                   Bertram Lehrian
                                 Niddastraße 98-102                  Gutleutstraße 163                  Viernheimer Straße 2A
Nähe ist ein wichtiger Faktor    Tel.:    069 - 24260530             Tel.:    069 - 24004808            Tel.:   06252 - 9997999
beim Thema Bildung. Daher        E-Mail: frankfurt@maxq.net          E-Mail: podologieschule-           E-Mail: heppenheim@maxq.net
bauen wir die Anzahl unserer                                                  frankfurt@maxq.net
Standorte sukzessive aus und
sind sicher bald auch in Ihrer   66740                               69115                              69123
Nähe. Alle Ausbildungszen-       Saarlouis                           Heidelberg                         Heidelberg
tren finden Sie stets aktuell    Fachschule für                      Fachschule für Gesundheitsberufe   Fachschule für Ergotherapie
unter www.maxq.net.              Gesundheitsberufe + Podologie       Tilman Staemmler                   Tilman Staemmler
                                 Nicole Adam                         Gaisbergstraße 11-13 und           Wieblinger Weg 17
                                 Großer Markt 2                      Englerstraße 6                     Tel.:   06221 - 600984
                                 Tel.:   06831 - 488100              Tel.:    06221 - 654100            E-Mail: ergotherapie-
                                 E-Mail: saarlouis@max.net           E-Mail: heidelberg-bz@maxq.net             heidelberg@maxq.net

                                 70372                               76135                              93055
                                 Stuttgart                           Karlsruhe                          Regensburg
                                 Bildungszentrum                     Fachschule für Altenpflege         Fachschule für Gesundheitsberufe
                                 Mark Sturm                          Katja Müller                       Theresia Schmelz
                                 Kleemannstraße 6 -8                 Hermann-Veit-Straße 6              Weißenburgstraße 22
                                 Tel.:   0711 - 5538830              Tel.:   0721-120843100             Tel.:    0941 - 78039931
                                 E-Mail: pflege.stuttgart@maxq.net   E-Mail: karlsruhe@maxq.net         E-Mail: regensburg@maxq.net
Sie können auch lesen