Fort- & Weiterbildung - Veranstaltungen 2021 Januar - März - Seminar für Kirchlichen ...

Die Seite wird erstellt Pirmin Ziegler
 
WEITER LESEN
Fort- & Weiterbildung - Veranstaltungen 2021 Januar - März - Seminar für Kirchlichen ...
Liebe Interessentinnen,
                                            liebe Interessenten,

                                            der Fort-& Weiterbildungsbereich des SKD geht
                                            in das zweite Jahr. So freuen wir uns, Ihnen die
                                            neuen Kurse und Fortbildungsveranstaltungen
                                            ab September 2020 bis Juni 2021 vorzustellen.

                                            Auch in diesem Kursjahr möchten wir durch
Seminar für Kirchlichen Dienst              unsere Angebote dazu beitragen, dass Sie sich
           Fachschule für Sozialpädagogik   in Ihrem beruflichen Alltag fachlich unterstützt
           Aus-, Fort- & Weiterbildung
                                            fühlen und an Handlungssicherheit gewinnen.

                                            Die Kreativität, der Spaß und die Lust auf
                                            Natur, Bewegung oder neue Denk- und Blick­
Fort- & Weiterbildung                       richtungen sind auch in diesem Programm wie­
                                            der berücksichtigt.
    Veranstaltungen 2021
        Januar - März                       Wenn nicht anders vermerkt finden alle Veran­
                                            staltungen in den Räumen des SKD statt.

                                            Freuen Sie sich auf Bekanntes und Neues!
                                            Auf unserer Homepage finden Sie zu jedem An­
                                            gebot eine ausführliche Kurs- sowie Dozenten­
                                            beschreibung.

                                            Und nun viel Spaß beim Stöbern.
                                            Wir freuen uns auf Sie!

                                            Seminar/ür Kirchlichen Dienst
                                            Fort- & Weiterbildung
                                            Puschkinring 58a
                                            17491 Greifswald

                                            Koordination: Franziska Kemter
                                            Mail: kemter@seminar-greifswald.de

                                            Verwaltung:
                                            Tel: 03834 - 820322
                                            Mail: info@seminar-greifswald.de
                                            www.seminar-greifswald.de
Fort- & Weiterbildung - Veranstaltungen 2021 Januar - März - Seminar für Kirchlichen ...
Dl 26. JANUAR 2021                                                                                                      Kursnr.: 21102

   Humor und Spontaneität im pädagogischen Alltag

  Wie kann ich Situationen im pädagogischen Alltag mit mehr Spontaneität und Humor begegnen? Wie finde ich mehr Gelassenheit? Gibt
  es so etwas wie eine „Kunst des Scheiterns"? Und wie lässt sich das mit meinem Anspruch nach „guter Arbeit" verbinden? Mit Übungen
  aus den Bereichen Theater, Improvisation und Humortraining erweitern wir Schritt für Schritt unseren eigenen Werkzeugkoffer mit
  neuen Handlungsmöglichkeiten und Einstellungen. Wohlfühlen und die Achtsamkeit auf sich und andere bilden dabei eine wichtige
  Grundlage.

                                                                                                  Dozent: Markus Hammer ■ Greifswald

  Zeit:                    17-21 Uhr
  TN Beitrag:              30,00€
  TN Anzahl:               max. 15 Personen
  Zielgruppe:              päd. Fachkräfte und andere Interessierte

 Anmeldung über umseitiges Formular oder www.seminar-greifswald.de/fortbildung/kursuebersicht

  Ml 27. JANUAR 2021                                                                                                      Kursnr.: 21103

  „Dass Auschwitz nicht mehr sei..."
  Ein philosophisch-pädagogischer Fortbildungsabend

  „Die Forderung, dass Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung." Dies schrieb 1966 der Philosoph und Sozialwis­
  senschaftler Theodor W. Adorno in seinen Reden über Erziehung. Angesichts der rechtsextremen Übergriffe und Gewalttaten unserer
  Tage ist seine Forderung auch heute noch mehr als aktuell. An diesem philosophisch-pädagogischen Fortbildungsabend möchten wir
  uns auf Grundlage der Rede „Erziehung nach Auschwitz" Grundzüge der Philosophie Adornos erschließen und fragen, was ist für ihn
  Aufgabe von Erziehung und auf welche Weise können wir angesichts der zunehmenden nationalsozialistischen Tendenzen seiner For­
  derung heute gerecht werden.
                                                                                                    Dozent: Dr. Tim Bürger ■ Greifswald

 Zeit:                     19:30-21 Uhr
 TN Beitrag:               Frei
 TN Anzahl:                max. 25 Personen
 Zielgruppe:               alle Interessierten

 Anmeldung über umseitiges Formular oder www.seminar-greifswald.de/fortbildung/kursuebersicht

 Ml 2S./29. JANUAR 2021                                                                                                  Kursnr.: 21104

 Beziehungskompetenz-Empathie macht stark
 „Je besser unser Kontakt zu uns selbst ist, desto tiefer kann unser Verständnis für andere sein." Helle Jensen

 Kinder, Jugendliche und Fachleute sind im pädagogischen Alltag mit ihrer Aufmerksamkeit meist im „Außen". Und manchmal geraten
 sie buchstäblich „außer sich". Wie kann es auch in herausfordernden Situationen gelingen, als Erwachsener mit sich selbst in Kontakt zu
 bleiben, um so einen empathischen Kontakt mit Kindern aufrecht zu erhalten oder neu zu etablieren? Wir alle haben die angeborenen
 Fähigkeiten, mit uns selbst im Einklang zu sein und anderen empathisch zu begegnen. Wenn wir diese Fähigkeit (wieder) entdecken und für
 unser tägliches Leben weiterentwickeln, können wir dazu beitragen, dass sowohl in unserer beruflichen als auch in unserer persönlichen
 Umgebung Mitgefühl, Achtsamkeit und Aufmerksamkeit zu prägenden Umgangsweisen miteinander werden. Die Lebensfreude steigt...

!eit:                   9-15:30 Uhr                                                               Dozentin: Doreen Hohm • Greifswald
'N Beitrag:             98,00€
‘N Anzahl:              max. 15 Personen
Jelgruppe:              päd. Fachkräfte und andere Interessierte

\nmeldung über umseitiges Formular oder www.seminar-greifswaid.de/fortbiidung/kursuebersicht
Fort- & Weiterbildung - Veranstaltungen 2021 Januar - März - Seminar für Kirchlichen ...
FR 05. FEBRUAR 2021                                                                                                     Kursor.: 21105

Kinderbuchwerkstatt - Bücher binden mit Kindern

Selbst Bücher her zu stellen ist leichter, als Sie denken! Ob farbige Papiere oder gesammelte Kinderzeichnungen - schon mit einfachen
Methoden lassen sich aus verschiedenen Materialien ansprechende Heft- und Buchformate fertigen. Mit wenigen Mitteln und inner­
halb kurzer Zeit sind die Falt- und Bindetechniken leicht zu erlernen. Dies begeistert auch schon Kinder im Vorschulalter. Bilder- oder
Notizbücher; der kreativen Buchideen sind kaum Grenzen gesetzt. Und so können Sie an diesem Kurstag die entsprechenden Kennt­
nisse erlernen, um Kinder bei der Umsetzung ihrer persönlichen Buchherstellung anzuleiten und zu begleiten. Neben der praktischen
Umsetzung wird auch immer wieder der Transfer zu den Kindern gemacht und wie bei diesem Angebot auf deren motorische und
gestalterische Kompetenzen angemessen eingegangen werden kann.
                                                                                                 Dozentin: Astrid Brünner • Greifswald

Zeit:                    9-15:30 Uhr
TN Beitrag:              63,00 Euro (beinhaltet 8€ Materialkosten)
TN Anzahl:               max. 15 Personen
Zielgruppe:              päd. Fachkräfte im Arbeitsbereich Kinder und Jugend

Anmeldung über umseitiges Formular oder www.seminar-greifswald.de/fortbildung/kursuebersicht

SA 06. FEBRUAR 2021                                                                                                     Kursor.: 21106

Buchprojekt - Gestalte Dein Buch!

Ob Freundschaftsbuch, Fotoalbum oder Geschichtensammlung - ein Buch von Hand zu gestalten, macht nicht nur Spaß sondern schult
auch verschiedene Fähigkeiten. Kinder lieben es, eigene Bücher selbst zu gestalten. Sie zeichnen Geschichten, erfinden eine eigene
Schrift und lassen bei der Ideenfindung ihrer Kreativität freien Lauf. Wie können wir sie angemessen dabei begleiten? An diesem Kurs­
tag können die Teilnehmerinnen im Tun den Spaß an der eigenen Kreativität (wieder) entdecken. Gleichzeitig entstehen beim inhalt­
lichen Gestalten von (selbst) gebundenen Büchern in Begleitung der Dozentin, die selbst Künstlerin ist, anregende Ideen für die weitere
Umsetzung mit Kindern. Die Erfahrungen und Selbstbeobachtungen des Prozesses werden mit der Dozentin daraufhin betrachtet, wie
solch ein Projekt für Kinder entwicklungsgemäß begleitet werden kann. Natürlich können die individuellen Kunstwerke des Tages mit
nach Hause genommen werden.
                                                                                                Dozentin: Astrid Brünner ■ Greifswald
Zeit:                    9-15:30 Uhr
TN Beitrag:              63,00 Euro (beinhaltet 8€ Materialkosten)
TN Anzahl:               max. 15 Personen
Zielgruppe:              päd. Fachkräfte und andere Interessierte

Anmeldung über umseitiges Formular oder www.seminar-greifswald.de/fortbildung/kursuebersicht
Fort- & Weiterbildung - Veranstaltungen 2021 Januar - März - Seminar für Kirchlichen ...
DO 25. FEBRUAR 2021 (5-teiliger Kurs, nur als Reihe buchbar!)                                                              Kursnr.: 21107
04.03/21, 11.03/21, 18.03/21, 25.03/21 Folgetermine
Bewegung - Berührung - Begegnung
Contact Improvisation tanzen
Contact Improvisation ist eine zeitgenössische Form des Tanzes, die weder auf vorgegebenen Schrittfolgen, noch auf festgelegten Figuren
basiert. Die Tänzerinnen bewegen sich frei in unterschiedlichen Konstellationen, z.B. in Duos, Trios oder auch alleine. Sie kommen in Kon­
takt, geben Gewicht ab, nehmen Gewicht auf, sie lassen ein wechselseitiges Führen und Folgen zu und finden einen Weg, ihre Beziehung
zueinander tänzerisch auszudrücken. Elemente wie hieben, Stützen, Fallen, Springen oder Rollen finden im Tanz Anwendung. Wie kann die
spontane tänzerische Begegnung gestaltet werden? Die Improvisation spielt dabei eine große Rolle und wird im Rahmen verschiedener
Übungssequenzen ausprobiert und immer wieder praktiziert. Vermittelt werden außerdem technische Grundlagen von Contact Impro­
visation, aber auch anatomische und physikalische Aspekte, die im Tanz von Bedeutung sind und in der Körperarbeit erfahrbar gemacht
werden können. Das Kursangebot ist geeignet für alle, die sich gerne bewegen und experimentieren.

Zeit:                    16:30-18 Uhr                                                             Dozentin: Astrid Brünner ■ Greifswald
TN Beitrag:              38 €
TN Anzahl:               max. 12 Personen
Zielgruppe:              alle Interessierten

Anmeldung über umseitiges Formular oder www.seminar-greifswald.de/fortbildung/kursuebersicht

SA 27. FEBRUAR 2021                                                                                                        Kursnr.: 21108

„Früh übt sich..." Musizieren mit den Kleinsten
Ein musikalischer Workshop
Frühes, aktives Musikerleben kann zu einem Motor für die ganze Entwicklung unserer Kinder werden, wenn das Lernen mit Musik
spielerisch, ganzheitlich und mit Freude geschieht. Wie wir diese Förderung durch Musik im alltäglichen Zusammensein mit Kindern
im Alter von 0-3 Jahren umsetzen können, erproben wir in kurzen Spieleinheiten, die vielfältige Musik- und Bewegungsanregungen für
Kleinkinder bieten. Speziell auf diese Altersstufe zugeschnittene Finger- und Flandspiele, Verse zur Sprachförderung, Kniereiter, Massa­
gespiele, rhythmisch-musikalische Bewegungsspiele und Spiele für die Körper- und Sinneswahrnehmung werden praktisch erarbeitet
und umgesetzt. Ein umfangreiches Repertoire an Liedern und Musikbeispielen macht uns mit Wiegen- und Spielliedern, Liedern aus
dem Jahreskreis und Musik zum Tanzen und Träumen bekannt. Wir begleiten uns auf elementaren Instrumenten und Alltagsgegenstän­
den, erfinden Spielideen mit Natur- und Rhythmikmaterialien und stellen selbst einfache Materialien für die rhythmische Erziehung her.

Zeit:                    jeweils von 9 -15:30 Uhr                                             Dozentin: Dr. Fleike Elftmann • Greifswald
TN Beitrag:              55 € + 10 € Materialkosten
TN Anzahl:               max. 15 Personen
Zielgruppe:              päd. Fachkräfte

Anmeldung über umseitiges Formular oder www.seminar-greifswald.de/fortbildung/kursuebersicht

FR/SA 05./06. MÄRZ 2021                                                                                                   Kursnr.: 21109

Selbstregulation und Selbstfürsorge (nicht nur) für Erzieherinnen

Unsere Gesellschaft ist auf die gute und ausdauernde Arbeit von Erzieherinnen angewiesen. Dabei fordert der Beruf ein hohes Maß
an Präsenz und Belastbarkeit. Dieser Kurs vermittelt theoretisches Wissen und praktische Erfahrungen, um Anzeichen von Überfor­
derung und Überarbeitung frühzeitig erkennen zu können und einen gesunden Zustand wiederherzustellen. Dabei orientieren wir
uns an der Funktionsweise des Autonomen Nervensystems anhand der Polyvagaltheorie von Stephen Porges. Der Kurs beleuchtet
eine völlig neue Perspektive auf bekannte Problematiken des beruflichen Alltags und entwickelt Ansätze für ein gelingendes und
gesünderes Miteinander von Erzieherinnen, Eltern und Kindern.

                                                                                                  Dozentin: Ute Westebbe • Greifswald

Zeit:                    Fr 16-19 Uhr, Sa 09 - 15:30 Uhr
TN Beitrag:              75 €
TN Anzahl:               max. 15 Personen
Zielgruppe:              päd. Fachkräfte und andere Interessierte

Anmeldung über umseitiges Formular oder www.seminar-greifswald.de/fortbildung/kursuebersicht
Fort- & Weiterbildung - Veranstaltungen 2021 Januar - März - Seminar für Kirchlichen ...
DO 18. MÄRZ 2021 (Vortrag)                                                                                               Kursnr.: 21110

Naturerfahrung

ln Vorbereitung auf einen Natur- und Selbsterkundungstag am Mai 2021 (siehe Kursbeschreibung Mai) beleuchtet Bastian Barucker, Wild­
nispädagoge und Leiter der Wildnisschule Waldkauz, welche Werte und Chancen die (Wieder-) Verbindung mit der Natur für uns Men­
schen beinhaltet. Er richtet den Blick darauf, wodurch der oftmals verloren gegangene Bezug zur Ursprünglichkeit durch Erlebnisse und
Erfahrungen in der Natur wiedergewonnen werden kann und wie Kinder und Jugendliche dabei unterstützt werden können, diese zu
erhalten. Dabei bezieht er auch die aktuelle wissenschaftliche Perspektive mit ein.

                                                                                           Dozent: Bastian Barucker • Lassaner Winkel

Zeit:                     19-20:30 Uhr
TN Beitrag:               8€
TN Anzahl:                max. 15 Personen
Zielgruppe:               offen für alle Interessierten

Anmeldung über umseitiges Formular oder www.seminar-greifswald.de/fortbildung/kursuebersicht

DO 25. MÄRZ 2021 (2-teiliger Kurs)                                                                                       Kursnr.: 21111
02. Juni '21 Folgetermin
Partizipation aus Sicht von Kindern

Partizipation steht als Anspruch in der Bildungskonzeption. In diesem Workshop werden wir uns damit beschäftigen, wie wir von der kon­
zeptionellen Idee zur Verwirklichung im Alltag kommen. Zunächst ist zu klären: Was verbirgt sich hinter dem Schlagwort? Was verstehe ich
persönlich darunter? Welche Praxis von Partizipation kenne ich? Danach werden wir uns eingehend damit befassen, welche unterschied­
lichen Zugänge zu Partizipation möglich sind und was sie bewirken (können). Dabei wird nach drei Ansätzen unterschieden:
            Kinderstube der Demokratie • Partizipation als Recht der Kinder • Partizipation als Akteurschaft von Kindern

Es geht darum, welche Praxis jeweils mit diesen Ansätzen verbunden ist und welche Anforderungen an pädagogische Fachkräfte
gestellt sind, um die formulierten Ansprüche in die Praxis umzusetzen.
                                                                                               Dozentin: Kornelia Schneider ■ Hamburg
Zeit:                    9-15:30 Uhr
TN Beitrag:              98€
TN Anzahl:               max. 15 Personen
Zieigruppe:              päd. Fachkräfte

Anmeldung über umseitiges Formular oder www.seminar-greifswald.de/fortbildung/kursuebersicht
Sie können auch lesen