FORTBILDUNG, BERATUNG UND PROJEKTE FÜR SACHSEN 2023

Die Seite wird erstellt Mats Mayr
 
WEITER LESEN
FORTBILDUNG, BERATUNG UND PROJEKTE FÜR SACHSEN 2023
2023
FORTBILDUNG, BERATUNG UND PROJEKTE FÜR SACHSEN
»Ich habe nicht das Sonntagssyndrom: Oh Gott, morgen muss ich wieder arbeiten.«

www.agjf-sachsen.de
FORTBILDUNG, BERATUNG UND PROJEKTE FÜR SACHSEN 2023
unser Feuer …
               wärmt auf
         bringt Licht ins Dunkel
         lässt nichts anbrennen
bringt manchmal den Topf zum Überkochen
       kocht harte Themen weich
     bearbeitet brennende Themen
       braucht viele Helfer*innen
         verhindert Ausbrennen
     hat Platz für Neuankömmlinge
   strahlt nach innen und nach außen
        läßt Funken überspringen
    läßt Menschen zusammenrücken

… brennt weiter
FORTBILDUNG, BERATUNG UND PROJEKTE FÜR SACHSEN 2023
Ein Wort vorab
Liebe Leser*innen,

manchmal könnte mensch „vom Glauben abfallen“ ange-        für die Rahmenbedingungen und Fachstandards3 ju-            Was wird bleiben über die Zeiten?
sichts gesellschaftlicher Verwerfungen und Krisen, die     gend- und fachpolitisch eintreten, mit Rückendeckung        »Das hängt von der Zeit ab, die kommen wird.
auf Krisen folgen. In den letzten Monaten blieb kaum       und in solidarischer Gemeinschaft.                          Ich hoffe, dass [die] Erklärung methodischen
Platz, die Folgen der Pandemie prozesshaft zu reflektie-                                                               Arbeitens in der Sozialen Arbeit als widerspenstiger
ren und ein „Aufholen nach Corona“ nachhaltig in Ange-     Die AGJF-Tour de Sax machte kürzlich Halt in verschie-      Beitrag sozialer Bewegungen … Bestand haben
boten und Einrichtungen zu verstetigen, obgleich zahl-     denen Einrichtungen. Fachkräfte vor Ort schilderten         wird … Wir müssen uns immer wieder neu auf
reiche Maßnahmen für die Teilnehmenden individuelle        eindrücklich ihre täglichen Herausforderungen, teilten      unsere Wurzeln besinnen.«
Erfahrungen und einmalige Erlebnisse mit sich brach-       ihre Wahrnehmungen der Adressatengruppen und                Prof. C.W. Müller
ten. Wer sich in der Kinder- und Jugendarbeit engagiert,   gewährten Einblicke in ihr professionelles Agieren.
muss schon optimistisch aufgestellt sein und enthusias-    Deutlich wurde dabei: Fachkräfte haben maßgeblich
tisch bleiben, um sich „Münchhausen gleich am eigenen      dazu beigetragen, dass junge Menschen Orte, An-
                                                                                                                      1.   Rechtsgutachten zur Jugendarbeit in Sachsen
Zopf aus dem Sumpf zu ziehen“. Da verwundert es nicht,     sprechpersonen sowie Bildungs- und Freizeitangebo-              nach Novellierung des SGB VIII, siehe dazu
dass Fachkräfte gerade in Krisenzeiten vollen Einsatz      te auch in schwierigen Zeiten vorfinden und nutzen              https://www.agjf-sachsen.de/newsreader/
                                                                                                                           rechtsgutachten-zur-jugendarbeit-in-sachsen-
schieben und dennoch eine gewisse Erschöpfung spür-        können und Jugendfreizeiteinrichtungen wesentliche
                                                                                                                           nach-novellierung-des-sgb-viii-veroeffentlicht.
bar ist … Neben dem Abmildern pandemischer Auswir-         Orte des Aufwachsens junger Menschen mit kreativer              html
kungen und den erhöhten Anforderungen in Umsetzung         Wirkungsfähigkeit sind. Im Nachgang wurden aus den
                                                                                                                      2.   Zitat von Prof. C.W.Müller: „Sozialpädagogik
des novellierten SGB VIII trommeln weitere Herausfor-      Gesprächen O-Töne ausgewählt, die nun als Zitate die            ist der letzte Abenteuerberuf, den es in der
derungen an die Offenen Türen. Krieg, Flucht, Inflation,   eingewobenen Fotos im Fortbildungsprogramm rah-                 heutigen Zeit noch gibt.“, vgl. http://www.
                                                                                                                           agjf-sachsen.de/files/Downloads-Dokumente/
Energiekrise einschließlich Fake News müssen nicht nur     men. Diese stellen damit ein Pendant zum Programm
                                                                                                                           agjf/C1_2020_90.geburtstag_c_w_mueller.
mit jungen Menschen thematisiert und besprechbar ge-       des Vorjahres dar, in dem junge Menschen selbst zu              pdf sowie https://www.socialnet.de/lexikon/
macht werden, sondern haben i. T. monetäre Folgen für      Wort4 kamen. Damit wenden wir uns erneut Aspekten               Mueller-Carl-Wolfgang

den Betrieb der Einrichtungen nach §11 SGB VIII. Ange-     der Interpretationsgemeinschaft5 und des Miteinanders      3.   Fachstandards für die Offene Kinder- und
sichts der spürbaren Kostensteigerungen besteht drin-      in und mit Gruppen zu, die es gerade auch in Krisenzei-         Jugendarbeit in Sachsen, pdf unter https://
                                                                                                                           www.agjf-sachsen.de/
gender Handlungsbedarf, die Einrichtungen zu sichern,      ten im menschlichen Zusammenleben braucht. In Grup-
jungen Menschen beheizte Räume offenzuhalten und           pen sind Lernerfahrungen möglich, entstehen Räume          4.   vgl. Rusack, T. et al. (Hrsg.): Erfahrungen und
                                                                                                                           Perspektiven von jungen Menschen während
gleichzeitig auch Ausgaben für den pädagogischen All-      zur Reflexion, verbinden sich Gleichgesinnte, werden
                                                                                                                           der Corona-Maßnahmen. Universitätsverlag
tag für eine attraktive Jugendarbeit zu sichern, um dem    verschiedene Sichtweisen neben- oder übereinander               Hildesheim. Hildesheim, 2020 und Heyer, L.
inklusiven, für ALLE offenen Anspruch einzulösen. Da       gelegt. Mit unseren Bildungsangeboten möchten wir               et al. (Hrsg.): Die Corona-Pandemie hat mir
                                                                                                                           wertvolle Zeit genommen. Jugendalltag 2020.
sind örtliche Schließungsszenarien und die Mär von der     solche Orte und Gelegenheiten vorhalten, um Fach-
                                                                                                                           Universitätsverlag Hildesheim. Hildesheim,
freiwilligen Leistung1, die von Verantwortlichen mitun-    kräfte in ihrer Professionalität zu stärken und in ihrem        2020
ter benutzt wird, mehr als „Sand im Getriebe“; sie ver-    Abenteurer-Sein zu ermutigen.                              5.   vgl. die Metapher einer Ballonfahrt für
giften die Beziehung zwischen öffentlichem Träger und                                                                      Bildungserlebnisse, näher ausgeführt in den
Leistungserbringenden. Fachkräfte müssen damit nicht       In diesem Sinne ein zuversichtliches und beherztes Bil-         vorangegangene Fortbildungsprogrammen der
                                                                                                                           AGJF Sachsen, angelehnt an Engel-Kemmler,
nur den anspruchsvollen Erwartungen an den „letzten        dungsjahr wünscht im Namen von Mitarbeiter*innen                Jens-G., 2001: „Als wär´s ein Stück, von mir“-
Abenteuerberuf“2 gerecht werden, sondern auch selbst       und Vorstand Anke Miebach-Stiens ➜ Geschäftsführerin            Reflexionen zur Nachhaltigkeit von Fortbildung

Fortbildung, Beratung und Projekte für Sachsen 2023                                                                                                                      3
FORTBILDUNG, BERATUNG UND PROJEKTE FÜR SACHSEN 2023
inhaltsverzeichnis

                     So erreichen Sie unsere Mitarbeiter*innen Durchwahlen, Mailadressen und Ansprechpartner*innen. . . . . . . . . . . . . . 7
                     Vorwort Team Fortbildung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  8

                     Mehrtägige Seminare und Tagesseminare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
                     Fachwerkstatt: Arbeitsfeldqualifikation BERUFung Jugendarbeit. . . . . . . . . . 24. Januar 2023. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
                     Medientechnik pädagogisch nutzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Februar 2023. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
                     Informationsveranstaltung: Schutzkonzepte erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6. Februar 2023. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
                     Aufenthaltsperspektiven nach Ablehnung des Asylantrags . . . . . . . . . . . . . . . . . 8. Februar 2023. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
                     Impulse zum professionellen Handeln in der Jugendarbeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. März 2023. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
                     Gespräche mit Eltern im Kontext Kinderschutz führen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8. März 2023. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
                     Werkstatt Öffentlichkeitsarbeit in der Jugendarbeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9. März 2023. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
                     Emotionale Selbsthilfe und Soforthilfe in Krisen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9. und 10. März 2023. . . . . . . . . . . . . . . . 14
                     Sexting als Ausdruck jugendlicher Lebenswelt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21. März 2023. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
                     Impulse zum professionellen Handeln in der Jugendarbeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . 30. März 2023. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
                     Mediennutzung junger Menschen kompetent begleiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19. bis 21. April 2023 . . . . . . . . . . . . . . . . 17
                     Nähe und Distanz in der Sozialen Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26. bis 28.April 2023 . . . . . . . . . . . . . . . . 17
                     Impulse zum professionellen Handeln in der Jugendarbeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . 27. April 2023. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
                     Beziehungsgestaltung mit konsumierenden Jugendlichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9. bis 11. Mai 2023. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
                     Kinderschutz migrations- und kultursensibel umsetzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11. Mai 2023. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
                     Visualisieren, Dokumentieren und Präsentieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16. Mai 2023. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
                     Körperlichkeit im Jugendalter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23. bis 25. Mai 2023. . . . . . . . . . . . . . . . . 19
                     Qualitätskriterien für Gesundheitsförderung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24. Mai 2023. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
                     Spielerische und kreative Bearbeitung von Jugendthemen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 7. und 8. Juni 2023. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
                     Escape-Rooms selbst entwickeln und pädagogisch nutzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 7. bis 9. Juni 2023. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
                     Deeskalationstraining für Mitarbeiter*innen der Jugendhilfe. . . . . . . . . . . . . . . 12. bis 14. Juni 2023. . . . . . . . . . . . . . . . . 21
                     Aktionen für politische Einmischung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13. bis 15. Juni 2023. . . . . . . . . . . . . . . . . 22
                     Handlungsoptionen bei sexuellem Missbrauch stärken und entwickeln. . . . .19. und 20. Juni 2023. . . . . . . . . . . . . . . . 22
                     Geschlechtsspezifische Arbeit mit der Fußballfanszene. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20. und 21. Juni 2023. . . . . . . . . . . . . . . . 24
                     Fachwerkstatt: Arbeitsfeldqualifikation BERUFung Jugendarbeit. . . . . . . . . . 21. Juni 2023 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
                     (Self-)Empowerment im Kontext von Rassismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30. Juni 2023 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
                     Kinder und Jugendliche bei Verlusten begleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. und 4. Juli 2023 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
                     Kommunikation und Umgangsweisen bei Ablehnungshaltungen . . . . . . . . . . . 29. und 30. August 2023. . . . . . . . . . . . . 25
                     Training von Kompetenzen für die Führungsrolle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29. bis 31. August 2023. . . . . . . . . . . . . . 26
                     Beratungsansätze für offene Settings. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. bis 7. September 2023 . . . . . . . . . . . . 26
                     Junge Geflüchtete lebensweltorientiert beteiligen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8. September 2023. . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
                     Gelebte Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12. bis 14. September 2023 . . . . . . . . . 27
                     Rangeln und Raufen nach Regeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18. bis 20. September 2023 . . . . . . . . . 28

4                                                                                                                                                                                                    Inhaltsverzeichnis
FORTBILDUNG, BERATUNG UND PROJEKTE FÜR SACHSEN 2023
inhaltsverzeichnis

Witz und Humor in der demokratischen Bildung mit jungen Menschen. . . . . 19. September 2023. . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Regeln in der Jugendhilfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19. bis 21. September 2023. . . . . . . . . . 29
Kinderrechte in der Arbeit mit jungen Geflüchteten stärken. . . . . . . . . . . . . . . . 25. und 26. September 2023. . . . . . . . 29
Praktische Umsetzung des Inklusionsauftrages nach SGB VIII. . . . . . . . . . . . . . 27. September 2023. . . . . . . . . . . . . . . . . 30
»Die Heldenreise« als Instrument erlebnistherapeutischen Handelns . . . . . . 16. bis 19. Oktober 2023 . . . . . . . . . . . . 30
Jugendarbeit queersensibel gestalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18. Oktober 2023 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Autismus-Spektrum-Störung bei Kindern und Jugendlichen . . . . . . . . . . . . . . . . 24. Oktober 2023. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Autoritäre Praxen in der Kinder- und Jugendhilfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30. November 2023. . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Werkstatt zur Fachkräfte- und Nachwuchssicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Dezember 2023. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Zusätzliche Angebote aus den Projekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  33
Qualifizierungsformate der Internationalen Jugendarbeit (IJA) initiieren. . . individuelle Termine. . . . . . . . . . . . . . . . . 33

Fachtagungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  34
Jahrestagung 2023 des Forum Jugendarbeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Juni 2023. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Salon Social – Erfolgsgeschichten aus der Sozialen Arbeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6. September 2023. . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Power up – Inspiration, Vernetzung und Stärkung für die Jugendarbeit. . . . . 8. und 9. November 2023. . . . . . . . . . . . 36

Modulreihen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  37
BERUFung Jugendarbeit – ein Einführungskurs ➜ Durchgang 1. . . . . . . . . . . . . März bis Juni 2023 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Schutzkonzepte partizipativ (weiter-)entwickeln ➜ 9 Werkstätten. . . . . . . . . . März bis Dezember 2023. . . . . . . . . . . . 39
Qualifizierung zum Umgang mit Radikalisierungen ➜ 3 Module. . . . . . . . . . . . . April und Juni 2023. . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
BERUFung Jugendarbeit – ein Einführungskurs ➜ Durchgang 2. . . . . . . . . . . . . September bis November 2023. . . . . 38
Die Bedeutung von Fragestellungen in der Prozessbegleitung ➜ 3 Teile . . . . November 2023 bis Januar 2024. . . .37

Zusatzqualifikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  40
Sexualpädagogik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oktober 2022 bis Juni 2024. . . . . . . . . 40

Fachkräfteaustausch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Fachkräfteaustausch mit Baden-Württemberg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27. bis 29.Juni 2023. . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

Bekenntnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  42
Nachhaltige Bildungsarbeit der AGJF Sachsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42

Empfehlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  43
Zusatzausbildung Erlebnispädagogische Prozessbegleitung in der Natur. . . 2023 bis 2025 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

Fortbildung, Beratung und Projekte für Sachsen 2023                                                                                                                                                                                       5
FORTBILDUNG, BERATUNG UND PROJEKTE FÜR SACHSEN 2023
inhaltsverzeichnis

                     Angebote des Teams Fortbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  44
                     Fachberatung, Referent*innentätigkeit und Moderation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
                     Moderation zur Diskussion an den Standards für OKJA in Sachsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
                     Sonderleistungskönnen unserer Mitarbeiter*innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
                     Facharbeitsgruppe Jugendarbeit stärken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46

                     Geschäftsbereiche und Projekte der AGJF Sachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  48
                     CORAX – Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
                     JugendAPP – Jugendgerechte Kommunikation in digitalen Lebenswelten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
                     MUT – Fortbildung, Beratung, Strategieentwicklung: Demokratische Lebenswelten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
                     connect – Jugendhilfe migrationssensibel und menschenrechtsorientiert gestalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  51
                     pro:dis – Qualifizierung und Distanzierungsberatung in der Jugendarbeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
                     MUT – Raum nehmen – Interventionen für demokratisch-kontroverse Lebenswelten (in Planung) . . . . . . . . . . . . . . . 53
                     Uferlos – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit (IJA) im Freistaat Sachsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
                     Uferlotsen – Stärkung von Internationaler Jugendarbeit vor Ort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
                     BERUFung Jugendarbeit – Fachkräfte- und Nachwuchssicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56

                     Referent*innenverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  58

                     AGJF Sachsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  60
                     Vorstand der AGJF Sachsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
                     Fachbeirat der AGJF Sachsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
                     Mitglied werden bei der AGJF Sachsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
                     Mitgliederversammlung 2023 der AGJF Sachsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27. September 2023. . . . . . . . . . . . . . . . . 62
                     Geschäftsbedingungen Fortbildung der AGJF Sachsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
                     Finanzielle Unterstützung für Fortbildung und Zusatzqualifikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
                     Projekt Erlebnispädagogischer Materialpool. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
                     Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
                     Wie Sie sich richtig zu Veranstaltungen/Seminaren anmelden und warum wir verschiedene Daten erheben. . . . . 66
                     Anmeldung zu Fortbildungen und Fachtagungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67

6                                                                                                                                                                                                                 Inhaltsverzeichnis
FORTBILDUNG, BERATUNG UND PROJEKTE FÜR SACHSEN 2023
mitarbeiter*innen

So erreichen Sie unsere Mitarbeiter*innen
Durchwahlen, Mailadressen und Ansprechpartner*innen

Geschäftsführung ➜ Anke Miebach-Stiens          Projekt – MUT – Demokratische Lebenswelten   Projekt – Uferlotsen ➜ Tobias Geng
 E-Mail: miebach-stiens@agjf-sachsen.de         ➜ Madeleine Just                              (Grimma, Landkreis Leipziger Land)
 Telefon: (0371) 5 33 64–14                      E-Mail: madeleine.just@agjf-sachsen.de       E-Mail: geng@agjf-sachsen.de
                                                 Telefon: (0371) 5 33 64–12                   Telefon: (0157) 58 17 23 95
Finanzen und Verwaltung ➜ Ina Lorenz            ➜ Markus Weidmüller                          ➜ Isabelle Meyer
  E-Mail: lorenz@agjf-sachsen.de                 E-Mail: weidmueller@agjf-sachsen.de          (Breitenbrunn, Erzgebirgskreis)
  Telefon: (0371) 5 33 64–16                     Telefon: (0371) 5 33 64–34                   E-Mail: meyer@agjf-sachsen.de
                                                                                              Telefon: (0157) 58 17 23 16
Fortbildung, Fachberatung, Projekte             Projekt – connect
➜ André Dobrig                                  ➜ Claudia Stoye                              Projekt – Fachkräfte- und Nachwuchssicherung
 E-Mail: dobrig@agjf-sachsen.de                  E-Mail: stoye@agjf-sachsen.de               ➜ Alexandra Nitsch
 Telefon: (0371) 5 33 64–18                      Telefon: (0371) 5 33 64–20                   E-Mail: nitsch@agjf-sachsen.de
➜ Ingo Gelfert                                  ➜ Kai Dietrich                                Telefon: (0371) 5 33 64–31
 E-Mail: gelfert@agjf-sachsen.de                 E-Mail: dietrich@agjf-sachsen.de            ➜ Marie Reuther (BA Studierende)
 Telefon: (0371) 5 33 64–29                      Telefon: (0371) 5 33 64–24                   E-Mail: reuther@agjf-sachsen.de
➜ Karen Pethke                                                                                Telefon: (0371) 5 33 64–28
 E-Mail: pethke@agjf-sachsen.de                 Projekt – pro:dis ➜ Martina Klaus
 Telefon: (0371) 5 33 64–21                      E-Mail: klaus@agjf-sachsen.de               Projekt – JugendAPP ➜ Lisa Naumann
➜ Viola Birkmann (Assistenz)                     Telefon: (0371) 5 33 64 – 37                 E-Mail: naumann@agjf-sachsen.de
 E-Mail: birkmann@agjf-sachsen.de               ➜ Beatrice Bohne                              Telefon: (0371) 5 33 64–22
 Telefon: (0371) 5 33 64–25                      E-Mail: bohne@agjf-sachsen.de               ➜ Silas Wiese (FSJ Politik)
                                                 Telefon: (0371) 5 33 64 – 36                 E-Mail: fsj@agjf-sachsen.de
CORAX – Fachmagazin für Kinder- und                                                           Telefon: (0371) 5 33 64–28
Jugendarbeit & Öffentlichkeitsarbeit            Projekt – Uferlos ➜ Yvette Hauptlorenz
➜ Dirk Müntzenberg (Redaktionsleitung)           E-Mail: hauptlorenz@agjf-sachsen.de         Erlebnispädagogischer Materialpool
  E-Mail: redaktion@corax-magazin.de             Telefon: (0371) 5 33 64–17                  ➜ Ivonne Mönch
  Telefon: (0371) 5 33 64–13                    ➜ Janice Roth                                  E-Mail: ep-pool@agjf-sachsen.de
➜ Miriam Schalling                               E-Mail: roth@agjf-sachsen.de                  Telefon: (0371) 5 33 64–15
  Email: schalling@agjf-sachsen.de               Telefon: (0371) 5 33 64–33
  Telefon: (0371) 5 33 64–13                    ➜ Cesar Lopez
➜ Manuela Poß                                    E-Mail: lopez@agjf-sachsen.de
  Email: poss@agjf-sachsen.de                    Telefon: (0371) 5 33 64–33
  Telefon: (0371) 5 33 64 – 11

Fortbildung, Beratung und Projekte für Sachsen 2023                                                                                         7
FORTBILDUNG, BERATUNG UND PROJEKTE FÜR SACHSEN 2023
vorwort team fortbildung

                           Gelebte Zuversicht
                           »Wir sind also die verkörperte Hoffnung.« Mit diesem      gen wurden mit viel Kreativität und Innovationskraft
                           Satz beschrieb Marie-Luise Conen auf der interna-         bewältigt. Einige der Lösungsansätze legten neue
                           tionalen Fachtagung »into the wild« im Herbst 2022        Kompetenzen offen und erweiterten mitunter sogar
                           eine Facette des Fachkräftedaseins in der Arbeit mit      das Angebotsspektrum. Eine zentrale Ressource sei
                           Kindern, Jugendlichen und Familien. Ein Satz, der Mut     dabei im Besonderen der Austausch mit Kolleg*innen
                           macht und für den einzelnen Menschen zu gleich eine       gewesen, also die Verteilung der Last auf mehreren
                           Last sein kann. Die Tagung beschäftigte sich mit dem      Schultern. Gerade Tagungen, Seminare oder Arbeits-
                           »Krisen-Hirn« – eben jenes »Hirn«, welches seit eini-     treffen bieten über die fachlichen Inhalte hinaus genau
                           gen Jahren besonders gefordert zu sein scheint. Nicht     diese Qualität. Bestehende Netzwerke können so un-
                           nur junge Menschen waren herausgefordert, mit den         ter anderem gepflegt und neue Netzwerke geknüpft
                           sich plötzlich verändernden gesellschaftlichen Bedin-     werden. Mit dieser Gemeinschaft von Gleichgesinnten
                           gungen einen Umgang zu finden. Auch Fachkräfte sa-        im Rücken, lassen sich sowohl schwierige als auch be-
                           hen sich der kurzfristigen Schließung ihrer Einrichtung   reichernde Phasen gestalten und bewältigen und die
                           und die Arbeit erschwerender, wenn auch notwendi-         Hoffnung auf Weiterentwicklung bei den Adressat*in-
                           ger, sozialer Distanz gegenüber. Die Herausforderun-      nen im Sinne einer gelebten Zuversicht bestärken.

                           André Dobrig ➜ Leiter Team Fortbildung/Beratung/Projekte

                                                                               »Die Anforderung an Jugendarbeit ist so hoch,
                                                                                       dass die aktuellen Bedingungen nicht mehr passen.«
FORTBILDUNG, BERATUNG UND PROJEKTE FÜR SACHSEN 2023
leit-, grund- und vorsätze

Bildungsreferent*innen des Teams Fortbildung
André Dobrig                                          Ingo Gelfert                                           Wir setzen in unseren Fortbildungen einen
Diplom Sozialpädagoge (BA), Sozialtherapeut           Diplom Sozialpädagoge (FH), Gestalttherapeut DVG,      ganzheitlichen Lernprozess über körperliche
                                                                                                             Erfahrungen, emotionales Erleben und
Sucht (PiM)                                           Supervisor/Coach DVG, insoweit erfahrene
                                                                                                             gedankliche Verarbeitung in Gang.
                                                      Fachkraft (§8a SGB VIII)
Arbeits- und Beratungsschwerpunkte                                                                           Wir initiieren und begleiten den Prozess sich
➜ Moderation von Veranstaltungen und Gruppen          Arbeits- und Beratungsschwerpunkte                     selbst und dem alltäglichen beruflichen Handeln
➜ Beratung und Fortbildung zu Gesundheits-, Sucht-    ➜ Supervision für Einzelne und für Gruppen und Teams   kritisch bewusst zu sein.
  und Konsumthemen                                    ➜ Coaching von Fach- und Führungskräften
                                                                                                             Wir arbeiten mit praxis- und theorieerfahrenen
➜ Beratung und Fortbildung zu den Themen Digitale     ➜ Moderation von Team- und Organisationspro-
                                                                                                             Fachreferent*innen kooperativ zusammen. Wir
  Balance und exzessiver Medienkonsum                   zessen sowie von Beteiligungsprozessen durch         fördern die Auseinandersetzung mit aktuellen
➜         Beratung und Fortbildung zu Bildung für       Zukunftswerkstatt, World Café und Open Space         Theorien der Sozialarbeit als Orientierung und
nachhaltige Entwicklung (BNE)                                                                                Erklärungsmuster von pädagogischem Handeln
                                                                                                             in der Praxis.

Karen Pethke
                                                                                                             Wir zielen in unseren Seminarkonzepten auf
Diplom-Sozialpädagogin (Uni), insoweit erfahrene                                                             kreativ-methodische Handlungsflexibilität und
Fachkraft (§8a SGB VIII), Prozessberaterin für die                                                           selbstbewusstes und selbstbestimmtes Handeln
Entwicklung von Schutzkonzepten (DKSB Sach-                                                                  der Teilnehmer*innen.
sen e. V.), Anti-Gewalt-Trainerin nach dem Magde-
                                                                                                             Wir geben Räume für die Gestaltung sozialer
burger Modell®, Demokratie- und Konflikttrainerin
                                                                                                             Beziehungen und den Austausch von
(LSB Sachsen e. V.), Engagement-Beraterin (AfED/                                                             Handlungserfahrungen, Kooperations- und
LSB Sachsen e. V.)                                                                                           Partizipationsmöglichkeiten.

Arbeits- und Beratungsschwerpunkte                                                                           Wir akzeptieren die Fähigkeiten, Erfahrungen
                                                                                                             und Bedürfnisse der Teilnehmer*innen als eine
➜ Beratung und Fortbildung zu den Themen Kin-
                                                                                                             wichtige Seite des Lernprozesses.
  derschutz, Kindeswohlgefährdung, sexualisierte
  Gewalt und Schutzkonzepte in Einrichtungen der                                                             Wir verbinden nachhaltige Fortbildung mit der
  Jugendhilfe                                                                                                Wahl eines exzentrischen Ortes, um die
➜ Begleitung bei der Erstellung von Schutzkonzep-                                                            Teilnehmer*innen in die Lage zu versetzen,
                                                                                                             zeitweise Distanz gegenüber dem Arbeitsplatz
  ten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
                                                                                                             und ihren Klient*innen, den Kolleg*innen,
➜ Durchführung gewaltpräventiver Angebote                                                                    Vorgesetzten und sich selbst zu gewinnen.
➜ Beratung und Fortbildung zu Freiwilligenmanage-
  ment und Freiwilligenkoordination
➜ Moderation von Veranstaltungen und Gruppen

Fortbildung, Beratung und Projekte für Sachsen 2023                                                                                                   9
FORTBILDUNG, BERATUNG UND PROJEKTE FÜR SACHSEN 2023
»Ich frage gern: Wie könnt ihr euch das Leben mal nicht schwer machen?«
seminare

Ihnen nach, sie folgen uns Fachwerkstatt: Arbeitsfeldqualifikation BERUFung Jugendarbeit
Um eine bestmögliche zielgruppengerechte Unter-          dingungen zu erkundigen. Weiterführend erhalten in-
                                                                                                                  Ort Online via Zoom
stützung und professionelle Begleitung im Kindes- und    teressierte Personen Einblick in den Ablauf und zu den   Termine
Jugendalter zu bieten, sind umfassende Kompetenzen       Inhalten des Einführungskurses der Arbeitsfeldquali-     24. Januar 2023
                                                                                                                  21. Juni 2023
gefordert. Im Rahmen der Fachwerkstatt wird es einen     fikation BERUFung Jugendarbeit. Dieser bietet teil-
                                                                                                                  Kosten kostenfrei
einführenden Impuls zur aktuellen Lage und Heraus-       nehmenden Fachkräften die Möglichkeit gemeinsam          Ansprechpartner*in Alexandra Nitsch
forderungen von Fachkräften und Arbeitgebern, aus        Antworten auf grundlegende theoretische und me-
                                                                                                                  Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem
Perspektive eines freien/öffentlichen Trägers geben.     thodische Fragen der Sozialen Arbeit, mit dem spezi-
                                                                                                                  Kinder- und Jugendring Sachsen e. V. statt.
Es wird dazu eingeladen sich in einem offenen Aus-       fischem Fokus auf die Kinder- und Jugend(verbands)
tausch über aktuelle Bedarfslage sowie Rahmenbe-         arbeit zu erarbeiten.                                    Die Veranstaltungen können einzeln besucht werden.

                                                                                                                              ANMELDUNG
Referent*innen ➜ Nadine Hacker, Rebekka Sitzler u. a. Methoden ➜ Impuls, fachlicher Austausch & Klärung von
Fragestellungen Zielgruppe ➜ Fach- und Führungskräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Arbeitgeber und Träger

Aufholjagd Medientechnik pädagogisch nutzen
Jugendarbeit knüpft an den Interessen sowie der          nisse sind für die beteiligten jungen Menschen eben-
                                                                                                                  Ort Geschäftsstelle AGJF Sachsen, Chemnitz
Lebenswelt junger Menschen an. Sie wird von ihnen        so wie für die Fachkräfte gleichermaßen bereichernd.     Termin 1. Februar 2023
mitbestimmt und mitgestaltet. Dabei werden Selbst-       Fachkräfte erhalten zudem die Gelegenheit, die Welt      Kosten Mitglieder/Nichtmitglieder: 50,00 €
                                                                                                                  (inklusive Verpflegung)
bestimmung, Beteiligung, gesellschaftliche Mitver-       durch die Augen der Kinder und Jugendlichen der
                                                                                                                  Ansprechpartner*in André Dobrig
antwortung und soziales Engagement gefördert.            Einrichtung sehen zu dürfen. Filmmaterial könnte
Der Einsatz von ausgewählter digitaler Technik in der    z.B. mit dem individuellen Blick auf die Einrichtung     Im Seminar werden die »Digitalisierungspools
                                                                                                                  für die OKJA« genutzt, die im Rahmen des
Kinder- und Jugendarbeit greift die Faszination und      oder auf Meideorte in einem sich anschließenden
                                                                                                                  Programms »Aufholen nach Corona«
Begeisterung für digitale Medien auf. Dies fördert die   Reflexionsprozess im Gruppensetting besprochen
                                                                                                                  gefördert wurden.
aktive Reflexion von digitalen Medien als Teil der Le-   werden. Eingefangene Blickwinkel könnten zudem
benswirklichkeit und ermöglicht über die Digitalität     anderen Einrichtungsbesucher*innen präsentiert
Zugang zu anderen relevanten Themen, die Kinder          werden. Anhand der Beispiele der GoPro-Kamera
und Jugendliche bewegen. Das eigene Erleben eines        und des 3D-Drucks soll im Seminar das pädagogische
derartigen selbstinitiativen Produktionsprozesses        Potential dieser Geräte herausgearbeitet werden.
unterstützt darüber hinaus die Auseinandersetzung        Die Technik wird den Teilnehmenden vorgestellt und
mit Medienkompetenzen. Die entstehenden Ergeb-           mögliche Anwedungsbereiche in der Praxis skizziert.
                                                                                                                             ANMELDUNG

Referent*in ➜ André Dobrig Methoden ➜ Impuls, Kleingruppenarbeit, erlebnisorientierte Gruppenarbeit
Zielgruppe ➜ Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit

Fortbildung, Beratung und Projekte für Sachsen 2023                                                                                                              11
Navigationshilfe Kinderschutz Informationsveranstaltung: Schutzkonzepte erstellen
                                                 Organisationen und Einrichtungen, denen Kinder und        perliche Gewalt widerfährt oder das Kindeswohl an-
 Ort Geschäftsstelle AGJF Sachsen, Chemnitz
                      Termin 6. Februar 2023     Jugendliche anvertraut werden, müssen wissen, wie         derweitig gefährdet oder verletzt wird.
                  Kosten Mitglieder: 40,00 €     wirksamer Kinderschutz umgesetzt werden kann. Um          Die Informationsveranstaltung bietet einen Überblick
                     Nichtmitglieder: 60,00 €
                                                 zu sicheren Orten zu werden und junge Menschen vor        zum Erarbeitungsprozess, zum Aufbau sowie zu den
                       (inklusive Verpflegung)
          Ansprechpartner*in Karen Pethke        psychischer, physischer und sexualisierter Gewalt in      einzelnen Bausteinen eines institutionellen Schutzkon-
                                                 ihren eigenen Räumen zu schützen, ist ein individuelles   zeptes und deren Bedeutung. Die Vermittlung erfolgt
                 siehe dazu Ausschreibung zur
                                                 und einrichtungsbezogenes Schutzkonzept in partizi-       mit Methoden, die unterstützend wirken, Transferstra-
       Modulreihe »Schutzkonzepte« (Seite 39)
                                                 pativer Form zu entwickeln. Darüber hinaus hilft dieses   tegien für das eigene Team zu entwickeln.
                                                 Konzept, handlungs- und sprachfähig für Situationen       Die Veranstaltung dient ebenfalls als Einstieg und Vor-
                                                 zu sein, in denen junge Menschen Ansprechpersonen         bereitung auf die Werkstattreihe, in der die Bausteine
                                                 benötigen, die ihnen zuhören und helfen, wenn ihnen       des Schutzkonzeptes für die eigenene Institution kolle-
                                                 andernorts, beispielsweise im familiären Umfeld, kör-     gial erarbeitet werden können.
                               ANMELDUNG

                                                 Referent*in ➜ Karen Pethke Methoden ➜ Input, Gruppenarbeit, Übungen
                                                 Zielgruppe ➜ Fach- und Führungskräfte der Jugendhilfe

                                           Gekommen um zu bleiben Aufenthaltsperspektiven nach Ablehnung des Asylantrags
                                                 Ein gesicherter Aufenthalt in Deutschland ist für junge   wird beleuchtet, welche Bleibe- und Aufenthaltspers-
                       Ort Online via Zoom
                   Termine 8. Februar 2023       Menschen mit Fluchtgeschichte in mehrerer Hinsicht        pektiven nach einem negativen Ausgang des Asylver-
                 Kosten Mitglieder: 50,00 €      die Basis für eine positive Lebens- und Zukunftsent-      fahrens bestehen. Es werden insbesondere die Mög-
                    Nichtmitglieder: 70,00 €
                                                 wicklung. Viele sehen sich jedoch mit einer Ablehnung     lichkeit eines Aufenthaltsrechts bei sogenannter guter
           Ansprechpartner*in Claudia Stoye
                                                 ihres Asylantrags konfrontiert. In der Begleitung und     Integration nach §25a und §25b AufenthG sowie die
               Bei Bedarf kann Sprachmittlung    Beratung von Geflüchteten stellt sich daher nicht sel-    unterschiedlichen Duldungstatbestände in den Blick
                        bereitgestellt werden.
                                                 ten die Frage, wie es nun weiter gehen könnte.            genommen. Zudem wird auf die gesetzlichen Neue-
                                                                                                           rungen sowie Handlungsoptionen zur Verfestigung
                                                 Das Seminar gibt zunächst einen Überblick über die        des Aufenthalts eingegangen. Es besteht die Möglich-
                                                 Grundlagen des Asyl- und Ausländerrechts. Danach          keit Einzelfälle zu besprechen.
                               ANMELDUNG

                                                 Referent*in ➜ Vanessa Kayser Methoden ➜ Input, Fallarbeit Zielgruppe ➜ Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe
                                                 und angrenzender Arbeitsfelder

12                                                                                                                    Mehrtägige Seminare und Tagesseminare
seminare

Theorie.ON Impulse zum professionellen Handeln in der Jugendarbeit
Die Verknüpfung von Theorie und Praxis ist in jeder        ckeln. Dem stehen ebenso Bestrebungen zur Bildung
                                                                                                                     Ort Online via Zoom
Profession eine nicht leicht zu bewältigende Her-          und Begleitung in der Jugendarbeit und hier angren-       Termine
ausforderung. Die Frage, wie ein guter Transfer be-        zender Arbeitsfelder in nichts nach. Immer wieder         2. März 2023 (Prof. Albert Scherr)
                                                                                                                     30. März 2023 (Prof. Barbara Wolf)
ziehungsweise ein Zusammenspiel gelingen kann,             stellt sich die Frage, wie die Praxisaufträge gelingend
                                                                                                                     27. April 2023 (Dr. Nils Schuhmacher)
stellt sich seit jeher auch in besonderer Weise für die    mit den Interessen und Bedürfnissen der Adressat*in-      Kosten Mitglieder/Nichtmitglieder: 10,00 €
Jugendarbeit und andere Felder der Sozialen Arbeit.        nen verbunden werden können. Um einen Blick aus           Ansprechpartner*in Kai Dietrich

Häufig scheint die reale Praxis letztlich doch sehr weit   der Praxis zu werfen und gemeinsam auf Grundan-            In Kooperation mit der BAG OKJE e. V.
weg von theoretischen Anforderungen und den Idea-          liegen und zentrale Paradigmen der Profession zu           (Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder-
len sozialpädagogischer Professionalität. Gleichzeitig     schauen, widmet sich die Vortragsreihe im Besonde-         und Jugendeinrichtungen e. V.)

werden Lösungen von der Theorie für die Praxis er-         ren theoretischen Zugängen, um die eigenen Konzep-
                                                                                                                      Die Veranstaltungen können einzeln besucht werden.
wartet, im besten Falle Methoden und Techniken, die        tionsgrundlagen und Rollenkonzepte aufzufrischen,
Adressat*innen doch noch auf die gewünschte Bahn zu        mit dem Ziel im gemeinsamen Austausch Theorie ganz
bringen oder in ein professionelles Bündnis zu verwi-      praktisch werden zu lassen.

                                                                                                                                 ANMELDUNG
Referent*innen ➜ Prof. Albert Scherr, Prof. Barbara Wolf & Dr. Nils Schuhmacher Methoden ➜ Input, Diskussion,
Austausch Zielgruppe ➜ Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe

Schwieriges in Worte fassen Gespräche mit Eltern im Kontext Kinderschutz führen
Werden Fachkräften Anhaltspunkte für eine Kindes-          werden kann und auf welche Art und Weise die Ge-
                                                                                                                     Ort Geschäftsstelle AGJF Sachsen, Chemnitz
wohlgefährdung bekannt oder ist eine Einschätzung          bote der Transparenz und Beteiligung ihnen gegen-         Termin 8. März 2023
des Gefährdungsrisikos durch eine insoweit erfahrene       über gewahrt werden können. Dazu gehören eben-            Kosten Mitglieder: 40,00 €
                                                                                                                     Nichtmitglieder: 60,00 €
Fachkraft erfolgt, bedarf es auch der Einbeziehung         falls die Auseinandersetzung mit der Grundhaltung
                                                                                                                     (inklusive Verpflegung)
der Personensorgeberechtigten. Elterngespräche bei         und dem Auftrag der Fachkräfte sowie die Reflexion        Ansprechpartner*in Karen Pethke
einem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung sind meist         möglicher Ziele von Elterngesprächen entsprechend
eine besondere Herausforderung. Oft rufen diese bei        der jeweiligen Ausgangslage. Das Seminar bindet den
Fachkräften unsichere oder unangenehme Gefühle             systemischen Blick auf Familien, sowie Elemente der
hervor, verbunden mit der begründeten Sorge um das         systemischen Gesprächsführung ein und erprobt die-
Kind. Im Rahmen des Seminars werden Anregungen             se praktisch im geschützten Rahmen der Gruppe. Die
bezüglich Vorbereitung und Durchführung von El-            Teilnehmenden erhalten Methoden, Ideen und Pers-
terngesprächen sowie die Verstetigung des Kontak-          pektivangebote, die in »schwierigen« Gesprächen im
tes gegeben. Dabei wird im Besonderen beleuchtet,          Kontext Kinderschutz zu einem gelingenden Verlauf
wann und wie mit den Eltern ins Gespräch gegangen          beitragen können.
                                                                                                                                  ANMELDUNG

Referent*innen ➜ Katja Oethe & Karen Pethke Methoden ➜ Input, Kleingruppenarbeit, Selbstreflexion
Zielgruppe ➜ Fach- und Führungskräfte der Jugendhilfe

Fortbildung, Beratung und Projekte für Sachsen 2023                                                                                                               13
Sichtbar machbar vorzeigbar Werkstatt Öffentlichkeitsarbeit in der Jugendarbeit
                                                  Bei den Fachkräften der Kinder- und Jugendarbeit         Adressatengruppen mit Angeboten und Inhalten zu
 Ort Geschäftsstelle AGJF Sachsen, Chemnitz
                         Termin 9. März 2023      stehen junge Menschen im Fokus. Dabei ist Kommu-         erreichen. Diese Kommunikation will gepflegt wer-
                  Kosten Mitglieder: 40,00 €      nikation ein essentielles Werkzeug, um den Kontakt       den und soll bestenfalls in eine Interaktion münden.
                     Nichtmitglieder: 60,00 €
                                                  aufzunehmen, zu vertiefen und dann miteinander zu        Mit Impulsen zu einer gezielten Öffentlichkeitsarbeit
                      (inklusive Verpflegung)
          Ansprechpartner*in André Dobrig         interagieren. Wie Paul Watzlawick bereits feststellte:   und zu passgenauen Marketingmaßnahmen werden
                                                  »Man kann nicht nicht kommunizieren« – demzufolge        in der Werkstatt grundlegende Themen bearbeitet,
                                                  sollte die Kommunikation nach außen, also in die Öf-     wie beispielsweise Textgestaltung, Ansprache von Ad-
                                                  fentlichkeit, geplant und kreativ umgesetzt werden.      ressat*innen und andere. Im Austausch zwischen den
                                                  Dieses Prinzip kann ebenso auf die Öffentlichkeits-      Teilnehmenden sowie in einer daran anknüpfenden
                                                  arbeit generell und im Speziellen auf die Kinder- und    Praxisphase werden Möglichkeiten der Gestaltung
                                                  Jugendarbeit angewendet werden: Es braucht ver-          aufgezeigt und verschiedene Methoden in den Blick
                                                  schiedene Kommunikationswege um die gewünschten          genommen.
                                ANMELDUNG

                                                  Referent*innen ➜ Miriam Schalling & Manuela Poß Methoden ➜ Impuls, fachlicher Austausch, Übungen
                                                  Zielgruppe ➜ Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe

                                                  Zustände der Ausnahme Emotionale Selbsthilfe und Soforthilfe in Krisen
                                                  Schwierige Lebenssituationen und tiefgreifende Er-       Das Seminar bietet fachliche Impulse für den Kopf und
       Ort Schloss Seelingstädt, Trebsen/Mulde
                   Termin 9. und 10. März 2023    eignisse sind emotional stark belastend und können zu    ermöglicht das Kennenlernen sowie das praktische
                    Kosten Mitglieder: 120,00 €   akuten psychischen Krisen bis hin zu schweren Trau-      Erproben von emotionalen Erste-Hilfe-Maßnahmen
                      Nichtmitglieder: 140,00 €
                                                  matisierungen führen. Zu solchen Situationen gehören     zur Selbst- und Soforthilfe in Krisen. Die Teilnehmen-
     (inklusive Verpflegung und Übernachtung)
             Ansprechpartner*in Claudia Stoye     beispielsweise Erfahrungen von Krieg, Flucht und Ras-    den erhalten Einblick in das lösungsfokussierte Ar-
                                                  sismus. Der Bedarf nach Wissen und Kompetenzen           beiten sowie in Inhalte aus der Traumapädagogik, die
                Bei Bedarf kann Sprachmittlung
                                                  für die professionelle Unterstützung von Menschen        vor allem mit dem Herzen und in ganz praktischen,
                         bereitgestellt werden.
                                                  im Umgang mit starken psychischen Belastungen ist        hilfreichen Handlungen zur Anwendung kommen.
                                                  daher unter anderem in der (sozial-)pädagogischen Ar-
                                                  beit mit jungen Geflüchteten sehr hoch.

                                                  Referent*in ➜ Ulf Hecht Methoden ➜ Input, Übungen Zielgruppe ➜ Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe und
                                ANMELDUNG

                                                  angrenzender Arbeitsfelder

14                                                                                                                    Mehrtägige Seminare und Tagesseminare
seminare

Digitale Jugendliebe Sexting als Ausdruck jugendlicher Lebenswelt
Junge Menschen sind an Sexualität interessiert und      singbilder oder Nudes. Die Botschaft an Jugendliche,
                                                                                                                Ort Online via Zoom
sie nutzen tagtäglich ganz selbstverständlich digita-   nie freizügige Bilder oder Videos zu versenden, hilft   Termin 21. März 2023
le Medien. Dabei gibt es vielfältige informative und    wenig. Eine fachliche Haltung ist, einvernehmliches     Kosten Mitglieder: 50,00 €
                                                                                                                Nichtmitglieder: 70,00 €
spannende Inhalte zu erkunden. Einige Themenberei-      Sexting wie einvernehmlichen Sex zu akzeptieren.
                                                                                                                Ansprechpartner*in André Dobrig
che sollten dabei durch Fachkräfte begleitet werden,    Dann kann es auch gelingen, den Jugendlichen Infor-
wie zum Beispiel Sexting. Sexting ist ein sogenanntes   mationen zum Safer Sexting bereitzustellen. Dafür
Kofferwort, welches sich aus den Wörtern Texting        braucht es wissende Fachkräfte und pädagogisch
und Sex zusammensetzt. Es beschreibt das Versen-        relevante Umgangsweisen, welche Anlass geben mit
den und Empfangen selbst produzierter, freizügiger      Jugendlichen über sexuelle Rechte, Selbstbewusst-
Aufnahmen via Smartphone. Wie Studien zeigen, ist       sein und Konsens zu sprechen. Ziel der Veranstaltung
der Begriff Sexting eher in der Fachwelt verbreitet.    ist es, neben den Informationen, die eigene Haltung
Jugendliche verstehen darunter jedoch das Verschi-      zu reflektieren und Strategien für eine Implementie-
cken von zum Beispiel »sexy Aufnahmen«, Selfies, Po-    rung in der Praxis anzuregen.

                                                                                                                          ANMELDUNG
Referent*innen ➜ Anja Müntzenberg & André Dobrig Methoden ➜ Input, Gruppenarbeit, Übungen
Zielgruppe ➜ Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit und angrenzender Arbeitsfelder

»Das Jugendhaus ist wie ein Haus voller Egozentriker mit ihren ganzen Problemen.«
»Die Diversität der Jugend fordert von Fachkräften in viele Welten einzusteigen.«
seminare

Nur noch fünf Minuten Mediennutzung junger Menschen kompetent begleiten
Junge Menschen verbringen einen beachtlichen Teil          Umgang mit der digitalen Welt ebenso dazu. Das erfor-
                                                                                                                     Ort Gut Frohberg, Käbschütztal bei Meißen
ihrer Zeit mit digitalen Medien. Sie dienen als Erweite-   dert eine eigene Auseinandersetzung mit digitalen Me-     Termin 19. bis 21. April 2023
rung des analogen Raums, zum Austausch mit Gleichalt-      dien, ihren Chancen, Risiken, der Faszination sowie die   Kosten Mitglieder: 180,00 €
                                                                                                                     Nichtmitglieder: 200,00 €
rigen, zum Spielen und Gestalten oder der Ablenkung.       Aneignung von Medienkompetenzen. Im Rahmen des
                                                                                                                     (inklusive Verpflegung und Übernachtung)
Dabei können Außenstehende häufig nur schwer nach-         Seminars werden die Teilnehmenden digitale Medien-        Ansprechpartner*in André Dobrig
vollziehen, warum bspw. Fortnite, Minecraft, TikTok,       inhalte und deren Wirkweisen kennenlernen. Es gibt
Instagram oder Discord so faszinierend sind und regel-     die Möglichkeit zu erleben, wie die Faszination für Di-
recht alles um die Nutzer*in herum vergessen lassen.       gitales in den analogen Raum übertragen werden kann
Vielleicht ist dieser Umstand dem eigenen Aufwachsen       und wie mit Hilfe von Medienkompetenzen analoge He-
ohne Smartphone und Flatrate geschuldet. Gleichzeitig      rausforderungen bewältigt werden können. Außerdem
sind sich Eltern und pädagogische Fachkräfte einig, dass   werden Ansatzpunkte und Handlungsstrategien in der
junge Menschen in ihrer Entwicklung gut begleitet wer-     Begleitung von jungen Menschen und ihres Medien-
den müssen. Neben dem »ersten Mal«, dem maßvollen          konsums vorgestellt. Darüber hinaus bietet das Semi-
Alkoholkonsum und der Ausbildungssuche gehört der          nar genügend Gelegenheit zur Vernetzung.

                                                                                                                                ANMELDUNG
Referent*innen ➜ Johannes Gersten & Johannes Fischer Methoden ➜ Impulse, Kleingruppenarbeit, interaktiv-spie-
lerische Methoden Zielgruppe ➜ Fachkäfte der Kinder- und Jugendarbeit sowie angrenzender Arbeitsfelder

Alles hat Grenzen Nähe und Distanz in der Sozialen Arbeit
In der Sozialen Arbeit ist es für die gelingende Bezie-    tung von Arbeitsbeziehungen innerhalb des eigenen
                                                                                                                     Ort Sefano, Seminarfabrik Nossen
hungsgestaltung besonders wichtig das richtige Maß         Teams sollen eine besondere Beachtung finden. Auch        Termin 26. bis 28.April 2023
an Zuwendung und Abgrenzung im Kontakt zu finden.          einen notwendigen Abstand zum Arbeitsalltag zu ge-        Kosten Mitglieder: 180,00 €
                                                                                                                     Nichtmitglieder: 200,00 €
Diese Perspektive verlangt viel achtsame Aufmerksam-       winnen, wird mitunter als Herausforderung empfunden.
                                                                                                                     (inklusive Verpflegung und Übernachtung)
keit und Handlungsklarheit durch die Fachkräfte. Wer       Diesem für die Gesunderhaltung am Arbeitsplatz wich-      Ansprechpartner*in Ingo Gelfert
mit unterstützungsbedürftigen Menschen arbeitet,           tigen Thema wird ebenfalls Raum eröffnet, um zu erpro-
nimmt automatisch bestimmte Rollen, wie Helfer*in,         ben, wie Auszeiten eingerichtet und sich selbst erlaubt
Retter*in oder Begleiter*in ein. Dabei kommt es nicht      werden können, um zu entspannen und aufzutanken.
selten im Verhalten bei Klient*innen und Helfer*innen zu   Im Seminar werden die Teilnehmenden am eigenen Leib
Grenzüberschreitungen. Im Seminar wird eine achtsame       Nähe und Distanz erfahren und dieses Erleben mit Theo-
Wahrnehmung des Spannungsfeldes von angemessener           riemodellen verbinden. Die Übungserfahrungen und die
Nähe bei gleichzeitiger professioneller Distanz thema-     theoretischen Impulse werden als Praxistransfer zur Er-
tisiert. Die Wahrnehmung von Grenzen und die Gestal-       weiterung des persönlichen Handlungsfeldes reflektiert.
                                                                                                                                ANMELDUNG

Referent*innen ➜ Cornelia Koring-Probst & Ingo Gelfert Methoden ➜ theoretische Inputs zum Verständnis, Klein-
gruppenarbeit, Körpererfahrung, Fallarbeit, Praxistransfer Zielgruppe ➜ Fachkräfte in psychosozialen und sozialpä-
dagogischen Arbeitsfeldern

Fortbildung, Beratung und Projekte für Sachsen 2023                                                                                                              17
Komm, lass uns Drogen nehmen Beziehungsgestaltung mit konsumierenden Jugendlichen
                                                  Drogenkonsum in Einrichtungen der Jugendhilfe löst        zu erkennen und ausreichend Informationen zu ha-
               Ort Rittergut Limbach, Wilsdruff
                     Termin 9. bis 11. Mai 2023   unterschiedlichstes Verhalten bei allen Beteiligten       ben, ist Grundlage eines sicheren und professionellen
                   Kosten Mitglieder: 190,00 €    aus. Mit Verboten, umfassenden Hausordnungen,             Umgangs. Ziel ist es, hilfreiche Handlungsstrategien
                      Nichtmitglieder: 210,00 €
                                                  Wegschauen, Bagatellisierung und das Delegieren an        und Rahmenbedingungen zu erkennen, um das Be-
     (inklusive Verpflegung und Übernachtung)
             Ansprechpartner*in André Dobrig      Drogen- und Suchtberatungsstellen bieten sich Hand-       ziehungsangebot stärken zu können. Die Jugendar-
                                                  lungsstrategien an, die häufig unzufrieden machen. Ju-    beiter*innen werden in diesem Seminar sensibilisiert
                                                  gendliche müssen lernen mit Substanzen umzugehen.         und unterstützt, sich für die Tabuthemen Alkohol-
                                                  Diese werden häufig mit verschiedenen Zielstellungen      oder Drogenkonsum und Sucht in ihrem Arbeitsfeld
                                                  konsumiert, beispielsweise um Hemmungen abzubau-          zuständig zu fühlen, das Thema Drogengebrauch of-
                                                  en, Leistung zu steigern oder um einfach nur Spaß zu      fen anzusprechen und Sicherheit im Umgang damit
                                                  haben. Bei dieser Entwicklungsaufgabe können die          zu erlangen. Dazu braucht es eine fachlich fundierte
                                                  Mitarbeiter*innen der Jugendhilfe Unterstützung und       Haltung, klare Rollenabgrenzung und die Bereitschaft
                                                  Orientierung bieten, wenn sie reflektiert und offen mit   zu akzeptieren, dass Jugendliche Substanzen konsu-
                                                  dem Konsum der jungen Menschen umgehen können.            mieren, damit unterschiedlichst experimentieren und
                                                  Dabei die eigenen Rollen- und Konsumambivalenzen          auch abhängig werden können.
                                ANMELDUNG

                                                  Referent*innen ➜ Annedore Haufschild & André Dobrig Methoden ➜ Theorieimpulse, Gruppenarbeit, Fallbesprechungen,
                                                  Selbsterfahrung Zielgruppe ➜ Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit und angrenzender Arbeitsfelder

                                                  Bist du sicher Kinderschutz migrations- und kultursensibel umsetzen
                                                  Eingewanderte Familien sind nicht häufiger und nicht      gische Fallverstehen. Dieses ist notwendige Grundlage,
                        Ort Online via Zoom
                        Termin 11. Mai 2023       seltener von einem Verdacht auf Kindeswohlgefähr-         um eine Gefährdungseinschätzung vorzunehmen, Kin-
                  Kosten Mitglieder: 50,00 €      dung betroffen als nicht eingewanderte Familien. Für      der zu schützen und Familien bedarfsgerechte Hilfen
                     Nichtmitglieder: 70,00 €
                                                  Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe stellen sich in    anbieten zu können. Mit Blick auf Einwanderungsfami-
            Ansprechpartner*in Claudia Stoye
                                                  der Umsetzung des Kinderschutzauftrags in und mit         lien sind hierbei auch kultur- und migrationsspezifische
                Bei Bedarf kann Sprachmittlung    eingewanderten Familien teilweise jedoch spezifische      Aspekte zu berücksichtigen. Schließlich wird das Fall-
                         bereitgestellt werden.
                                                  Fragen und Herausforderungen. Infolgedessen fällt         verstehen mitunter auch von Vorurteilen beeinflusst,
                                                  eine Gefährdungseinschätzung bei dieser Zielgruppe        die es zu reflektieren gilt, um einen bewussten Umgang
                                                  weniger eindeutig aus und die Zusammenarbeit mit den      damit zu gestalten. Das Seminar nimmt ausgewählte
                                                  Eltern, Kindern und Jugendlichen gestaltet sich vor dem   Aspekte eines migrations- und kultursensiblen Fall-
                                                  Hintergrund dieser Uneindeutigkeit und Unsicherhei-       verstehens in den Blick und ermöglicht damit mehr Si-
                                                  ten ungleich schwieriger. Ein Gelingensfaktor im Zuge     cherheit in der Umsetzung des Kinderschutzauftrages
                                                  der Umsetzung von Kinderschutz ist das sozialpädago-      in der Arbeit mit eingewanderten Familien zu erlangen.
                                ANMELDUNG

                                                  Referent*in ➜ Ursula Teupe Methoden ➜ Input, kollegialer Austausch, Fallarbeit Zielgruppe ➜ Fachkräfte der
                                                  Kinder- und Jugendhilfe und angrenzender Arbeitsfelder

18                                                                                                                      Mehrtägige Seminare und Tagesseminare
seminare

Striche spazieren führen Visualisieren, Dokumentieren und Präsentieren
Die Überschrift hat die Neugier geweckt, aber jetzt           überflutung« und der Komplexität einer globalisierten
                                                                                                                         Ort ein kreativ-schöpferischer Raum in Chemnitz
kommen die Zweifel: »Ich kann doch eh nicht zeichnen.«        und sich schnell verändernden Welt zu begegnen. Vi-        Termin 16. Mai 2023
Moment. Die gute Nachricht ist: Jeder Mensch kann             sualisierungen können die Aufmerksamkeit wecken            Kosten Mitglieder: 40,00 €
                                                                                                                         Nichtmitglieder: 60,00 €
kreativ und überzeugend Informationen auf Papier              und die Motivation und das Engagement der Lernenden
                                                                                                                         (inklusive Verpflegung)
festhalten. Dazu braucht es keine künstlerischen Fähig-       erhöhen. Die Kombination von gesprochenen und/oder         Ansprechpartner*in Yvette Hauptlorenz
keiten, keinen vollgepackten Moderationskoffer und            geschriebenen Worten mit visuellen Elementen spricht
vor allem nicht viel Zeit. Besonders in Situationen, in de-   mehr Sinne an und hat Auswirkungen darauf, wie Men-
nen die Informationsdichte oder der Grad der Komple-          schen Informationen wahrnehmen und wie sie Fakten
xität recht hoch sind, ist der Einsatz von visuellen Ele-     in ihrem Gedächtnis behalten. Im Seminar werden be-
menten von großem Wert für die Wahrnehmung und                sondere Techniken vermittelt, um Informationen auf
das allgemeine Verständnis. Somit kann kreative Visu-         Papier sinnvoll und leserlich zu strukturieren, komplexe
alisierung als ganzheitlicher und dynamischer Ansatz          Begriffe und Informationen mit Bildern darzustellen,
in der Bildung gesehen werden, der genutzt werden             lebendig und abwechslungsreich zu gestalten sowie mit
kann, um den Herausforderungen der »Informations-             einfachen Grafikelementen Emotionen zu wecken.

                                                                                                                                    ANMELDUNG
Referent*in ➜ Veruschka Bohn Methoden ➜ Schreib- & Zeichenübungen, praktische Aufgaben, Präsentationen, Live-
Zeichnen, persönliches Feedback Zielgruppe ➜ Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, am Arbeitsfeld Interessierte

I am my body Körperlichkeit im Jugendalter
Als Jugendalter (Adoleszenz) wird der Lebensabschnitt         sind herausgefordernd. Veränderungen in der Entwick-
                                                                                                                         Ort Rittergut Limbach, Wilsdruff
zwischen etwa dem zehnten und dem neunzehnten                 lung, wie auch Über- und Untertreibung der eigenen         Termin 23. bis 25. Mai 2023
Lebensjahr bezeichnet. Diese Entwicklungsperiode ist          Darstellung, sind nicht selten und gleichzeitig Themen     Kosten Mitglieder: 190,00 €
                                                                                                                         Nichtmitglieder: 210,00 €
unter anderem durch Körperwachstum, Hirnreifung               der jungen Menschen, an denen sozialpädagogische
                                                                                                                         (inklusive Verpflegung und Übernachtung)
und die Entfaltung der Sexualität charakterisiert. Dem        Fachkräfte nicht vorbeikommen. Im Seminar wird der         Ansprechpartner*in Ingo Gelfert
Körper und der Gestaltung der Körperhülle kommt               Bedeutung von jugendlicher Leiblichkeit für die sozial-
in so genannten (post-) modernen, individualisierten          pädagogische Arbeit nachgegangen. Mit sexualpädago-
Gesellschaften große Bedeutung zu. Die Relevanz des           gischen, intersektionellen und medienpädagogischen
Körpers für Jugendliche hängt damit zusammen, dass            Zugängen sollen vielfältige Handlungskonzepte und
sich diese ihren Platz auf dem komplizierten Markt von        eine angemessene Sprachfähigkeit erlangt werden. Vor
Attraktivität und Aufmerksamkeit erst noch erarbeiten         dem Hintergrund eigener Sichtweisen auf die Themen
müssen. Die Entwicklungsaufgaben im Jugendalter, wie          Schönheit, Körperkult und Geschlechtsidentitäten
zum Beispiel das Akzeptieren der eigenen körperlichen         ist Raum für Themen, die in enger Verbindung mit der
Erscheinung und das Finden einer Geschlechterrolle,           Leiblichkeit stehen.
                                                                                                                                    ANMELDUNG

Referent*innen ➜ Alexandra Klein, Madeleine Just & Ingo Gelfert    Methoden ➜ Input, Kleingruppen, Übungen
Zielgruppe ➜ Fach- und Führungskräfte der Jugendhilfe

Fortbildung, Beratung und Projekte für Sachsen 2023                                                                                                                 19
Aus dem Bauch heraus und nachgewiesen gut
                                                  Qualitätskriterien für Gesundheitsförderung in der Kinder- und Jugendarbeit

                                                  Die zwölf Kriterien guter Praxis – kurz Good-Practice-      die passenden Angebote wirksam werden können, soll-
         Ort Sächsische Landesvereinigung für
         Gesundheitsförderung e. V. , Dresden     Kriterien – des bundesweiten Kooperationsverbundes          ten die maßgeblichen Qualitätskriterien berücksichtigt
                         Termin 24. Mai 2023      Gesundheitliche Chancengleichheit unterstützen die          werden. Die Teilnehmenden erfahren, welche Kriterien
                            Kosten kostenfrei
                                                  Qualitätsentwicklung in der soziallagenbezogenen Ge-        das sind, ob und wie sie bereits in der Einrichtung umge-
           Ansprechpartner*in André Dobrig
                                                  sundheitsförderung und geben einen Orientierungs-           setzt werden und haben Gelegenheit zu Reflexion und
                   In Kooperation mit der SLFG
              (Sächsische Landesvereinigung für
                                                  rahmen für Maßnahmen und Projekte. Für Akteur*in-           Austausch. Darauf aufbauend werden konkrete Praxi-
                    Gesundheitsförderung e.V.)    nen der Kinder- und Jugendhilfe spielt das Thema            sangebote aus den Bereichen der Lebenskompetenz-
                                                  Gesundheit in seiner ganzheitlichen Perspektive in der      förderung und Gesundheitsförderung in Einrichtungen
                                                  Arbeit mit jungen Menschen eine zentrale Rolle. Damit       der Kinder- und Jugendhilfe vorgestellt und erprobt.
                               ANMELDUNG
                               ÜBER DIE SLFG

                                                  Referent*innen ➜ Annekathrin Weber, Kerstin Schnepel & André Dobrig Methoden ➜ Impuls, Kleingruppenarbeit,
                                                  spielerische Methoden Zielgruppe ➜ Akteur*innen und Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere der
                                                  Offenen Kinder- und Jugendarbeit, und Interessierte aus dem Gesundheitsbereich

                                                  Den Schaltkreis öffnen Spielerische und kreative Bearbeitung von Jugendthemen
                                                  Menschen sind nicht immer derselben Meinung. Das            fachlich und argumentativ untersetzt sein. Im Seminar
       Ort Schloss Seelingstädt, Trebsen/Mulde
                     Termin 7. und 8. Juni 2023   ist auch vollkommen okay. Für demokratische Prozesse        wird ein Dialogformat vorgestellt, welches ihre Biogra-
                    Kosten Mitglieder: 120,00 €   und progressive Diskurse sind verschiedene Ansichten        fien, Erfahrungen und damit verbundenen Emotionen
                      Nichtmitglieder: 140,00 €
                                                  grundsätzlich gewinnbringend. Im Alltag wird es jedoch      ernst nimmt und sie als Expert*innen ihrer selbst an-
     (inklusive Verpflegung und Übernachtung)
           Ansprechpartner*in Madeleine Just      durchaus herausfordernd unterschiedliche Meinungen          erkennt. Diese spielerische und kreative Methode soll
                                                  zu verstehen, auszuhalten und eine sachliche Diskussi-      Fachkräften, die mit jungen Menschen zusammenarbei-
                                                  on zu führen, ohne dass ein Streit eskaliert und sich die   ten, ein Werkzeug an die Hand geben, mit ihnen aktuelle
                                                  Positionen verhärten. Verstehen heißt nicht, einver-        Herausforderungen zu bearbeiten und den wertschät-
                                                  standen sein zu müssen oder Kompromisse zu finden.          zenden Diskurs zwischen ihnen anzuregen und somit
                                                  Manchmal reicht es im ersten Schritt aus, wertschät-        eine demokratische (Streit-)Kultur zu fördern. Der
                                                  zend miteinander ins Gespräch zu kommen und gegen-          methodische Ansatz ermöglicht in sensibler Form eine
                                                  sätzliche Ansichten zu respektieren. Themen, Bedarfe        Prozessbegleitung und vermeidet Bevormundung. Im
                                                  und Forderungen junger Menschen sind abhängig von           Anschluss nehmen die Fachkräfte die Rolle der jungen
                                                  ihren jeweiligen Lebenswelten und müssen nicht stets        Menschen ein und durchlaufen selbst das Dialogformat.
                                     ANMELDUNG

                                                  Referent*in ➜ Madeleine Just Methoden ➜ Input, Workshop, praktische Übungen
                                                  Zielgruppe ➜ Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe

20                                                                                                                        Mehrtägige Seminare und Tagesseminare
Sie können auch lesen