Fortbildungen informationen programm - religionspädagogik - Schulreferat

Die Seite wird erstellt Gunnar Pape
 
WEITER LESEN
Fortbildungen informationen programm - religionspädagogik - Schulreferat
1 | 2022
                   Schulreferate
           Evangelische Kirchenkreise
    Münster, Steinfurt-Coesfeld-Borken
                       und Tecklenburg

                         mediothek
                        schulreferat

     for tbildungen
  informationen
           programm
religionspädagogik
Fortbildungen informationen programm - religionspädagogik - Schulreferat
Schulreferat
    des Evangelischen Kirchenkreises Münster

    An der Apostelkirche 3
    48143 Münster
    Tel. 0251 51028 540
    mediothek@ev-kirchenkreis-muenster.de

    Schulreferent
    Pfarrer Ralf Fischer
    Tel. 0251 51028 310
    ralf.fischer@pi-villigst.de

    Sekretariat
    Andreas Durstewitz
    Mo, Di, Do, Fr 9.30 - 11.00 Uhr und
                   13.00 - 17.00 Uhr
    Tel. 0251 51028 541

    Schulreferat
    der Evangelischen Kirchenkreise Steinfurt-
    Coesfeld-Borken und Tecklenburg

    Bohlenstiege 34            Postadresse
    48565 Steinfurt            Postfach 1540
                               48545 Steinfurt
    schulreferat-st-te@kk-ekvw.de
    www.schulreferat-st-te.de

    Schulreferent
    Pfarrer Dr. Thorsten Jacobi
    Tel. 02551 144 31/33
    Fax 02551 144 64

    Sekretariat
    Lisa Aufenberg
    Mo         12.00 - 16.30 Uhr
    Di, Mi, Do 8.30 - 13.00 Uhr
    Tel. 02551 144 33

2
Fortbildungen informationen programm - religionspädagogik - Schulreferat
Liebe Kolleginnen und Kollegen!

     Das neue Jahr begegnet mit alten Herausforderun‐
gen: Die Auswirkungen der Pandemie bestimmen weiter‐
hin das Leben und den Schulalltag. Manche*r kann es
schon nicht mehr hören und sehnt sich nach Normalität.
Aber sicher wird das eine neue Normalität, denn neben
vielen Einschränkungen, deren Ende wir herbeisehnen,
haben wir auch Chancen der Veränderungen erlebt, die
wir erhalten wollen.

     Im Schulreferat des Kirchenkreises Münster habe ich
zum 1. Januar die Arbeit aufgenommen. Ich bin Dozent am
Pädagogischen Institut der Evangelischen Kirche von
Westfalen mit Regionalverantwortung für den Kirchen‐
kreis Münster. Damit sind zwei Signale gesetzt. Zunächst:
Die Arbeit in der Region geht mit einem neuen Gesicht
weiter, in der guten und vielfach erprobten Zusammenar‐
beit aller drei Kirchenkreise mit Angeboten für Fortbil‐
dung, Begleitung und Beratung vor Ort in den Schulrefera‐
ten und in der Mediothek Münsterland. Und dann: Die Zu‐
sammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut und den
dort tätigen Kolleginnen und Kollegen soll so entwickelt
werden, dass die ganze Region davon profitiert.

     Das Jahr 2022 steht unter der Jahreslosung: Jesus
Christus spricht: Wer zu mir kommt, den werde ich nicht
abweisen! (Johannesevangelium 6,37) Kurz bevor Jesus
dies sagte, hatte er zusammen mit seinen Jüngern den
5000 Menschen, die zu ihm kamen, ein Begrüßungsbrot
gereicht. Die Menschen wurden in einer vorbereiteten
Lernumgebung empfangen und konnten in Gemeinschaft
das hören, was Jesus ihnen zu sagen hatte. Eine interessan‐
te Didaktik auch für den Religionsunterricht!

     Den in guter Zusammenarbeit weiterzuentwickeln
soll unsere Aufgabe im neuen Jahr sein. Dazu wünschen
mein Kollege Thorsten Jacobi und ich uns viele Begegnun‐
gen, interessante Impulse, Kraft, Gesundheit und Gottes
Segen.

                                                          3
Fortbildungen informationen programm - religionspädagogik - Schulreferat
01
          RELILEHRER*IN SEIN: DAS ENDE IST
          NAH? KIRCHE UND (IHRE) ZUKUNFT

         Das Inhaltsfeld 4 (Die Kirche und ihre Aufgabe in der
    Welt) des Kernlernplans für die Sekundarstufe II wird obli‐
    gatorisch in EF und Q verortet. Das Fortbildungsmodul
    setzt den Schwerpunkt bei den grundlegenden Fragestel‐
    lungen der Ekklesiologie.

         Inhaltsfeld 4: Christlicher Glaube konkretisiert sich in
    Gemeinschaften, also auch den verschiedenen Ausprä‐
    gungen der Kirche. Gegenstand der Beschäftigung sind
    hierbei u. a. die Anfänge, sowie Funktionen und Ämter der
    Kirche sowie das Selbstverständnis der Kirche.

    Termin        Montag, 14. Februar 2022, 14.00 - 17.00 Uhr
    Ort           Online
    Referent      Frank Behr, Hattingen/Witten
    Leitung       Dr. Thorsten Jacobi
    Zielgruppe    Lehrer*innen der Sek II
    Anmeldung     Im Internet unter www.pi-villigst.de/veranstaltungen

    Weitere Informationen zu dieser modularen Fortbildungsreihe s. S. 23 ff.

4
Fortbildungen informationen programm - religionspädagogik - Schulreferat
02
      RELILEHRER*IN SEIN: GESCHICHTEN
      VON JESUS: PASSION UND OSTERN

     Mit dem Lernbereich 6 (Jesus Christus begegnen) des
Lehrplans für die Evangelische Religionslehre in der
Grundschule werden die Geschichten von Passion und Os‐
tern mit den Grundfragen der Schüler*innen verknüpft:
"Warum müssen Menschen sterben? Ist mit dem Tod alles
aus? Was kommt nach dem Tod? Neues Leben – ist das
möglich?"

     Mit dem Symbol des Weges erhalten die Schüler*in‐
nen in der Schuleingangsphase die Lernchance, ausge‐
wählte Geschichten aus der Passion Jesu und der Ge‐
schichte von den Emmausjüngern kennenzulernen und
als Erfahrungen von Trauer, Angst und Mut zu neuem Le‐
ben zu deuten. In den Klassen 3-4 wird das Orientierungs‐
wissen und die Deutungskompetenz ergänzt durch Lern-
angebote an weiteren Ostergeschichten mit dem Symbol
des Lichts und der Erarbeitung ausgewählter Wunderge‐
schichten als Begegnungserfahrungen mit Jesus Christus.

      In der Fortbildungsveranstaltung werden sich die Teil‐
nehmenden das Themenfeld "Passion und Ostern" für alle
Jahrgänge der Grundschule erschließen und kreative Un‐
terrichtsideen und Bausteine für eigene Unterrichtsprojek‐
te ausprobieren. Grundlegende Materialien werden über
einen Downloadlink für alle Teilnehmer*innen zur Verfü‐
gung gestellt.

Termin        Mittwoch, 16. Februar 2022, 14.00 - 17.00 Uhr
Ort           Online
Referent      Manfred Karsch, Herford
Leitung       Dr. Thorsten Jacobi
Zielgruppe    Lehrer*innen der Primarstufe
Anmeldung     Im Internet unter www.pi-villigst.de/veranstaltungen

Weitere Informationen zu dieser modularen Fortbildungsreihe s. S. 23 ff.

                                                                           5
Fortbildungen informationen programm - religionspädagogik - Schulreferat
03
          RELILEHRER*IN SEIN: DIE WELT ALS
          GOTTES SCHÖPFUNG
         Der Bereich „Die Welt als Gottes Schöpfung“ gliedert
    sich im Lehrplan für die Primarstufe in die beiden inhaltli‐
    chen Aspekte „Schöpfungsglaube“ und „Schöpfungsver‐
    antwortung“.

         Zum ersten gehören die Frage nach dem Anfang von
    allem, das Staunen und die Freude über die Schöpfung so‐
    wie das Lob auf den Schöpfer, zum letzteren die Bewah‐
    rung der Schöpfung sowie ein verantwortungsvoller Um‐
    gang mit den Ressourcen der Erde. Die Fortbildung nimmt
    sowohl den religiösen als auch den ethischen Aspekt in
    den Blick, legt aber den Schwerpunkt auf die Auseinander‐
    setzung mit den naturwissenschaftlichen Erkenntnissen.

         Das Verhältnis zwischen naturwissenschaftlicher
    Welterkenntnis und religiöser Weltdeutung lässt sich
    durchaus unterschiedlich bestimmen. Daher ist es im Blick
    auf das Ausarbeiten von Unterrichtsvorhaben sinnvoll,
    sich auch nach der eigenen Einstellung zu diesem Thema
    zu befragen.

    Außerdem werden verschiedene Gestaltungsideen vorge‐
    stellt und methodisch-didaktisch entfaltet.

        Das Fortbildungsmodul wird entweder in Präsenz
    oder digital durchgeführt.

    Termin     Montag, 7. März 2022, 10.00 - 17.00 Uhr in Präsenz
               oder 14.00 - 17.00 Uhr digital
    Ort        (wenn in Präsenz) Evangelische Jugendbildungsstätte,
               Sonnenwinkel 1, 49545 Tecklenburg
    Referent   Dr. Thorsten Jacobi
    Leitung    Ulrike Lipke, Minden
    Zielgruppe Lehrer*innen der Primarstufe
    Anmeldung Im Internet unter www.pi-villigst.de/veranstaltungen
    Kosten     23,- € (wenn digital, dann kostenfrei)

    Weitere Informationen zu dieser modularen Fortbildungsreihe s. S. 23 ff.

6
Fortbildungen informationen programm - religionspädagogik - Schulreferat
04
     IM BIBELMUSEUM DIE GESCHICHTE DER
     BIBEL BEGREIFEN
     Nicht nur die Inhalte der Bibel, sondern auch ihre Ent‐
stehung, Überlieferung, Übersetzung und Verbreitung
sind Themen des Religionsunterrichts. Besonders an‐
schauliches Material dazu hält das Bibelmuseum in Müns‐
ter bereit. Verschiedene Führungen und Workshops be‐
leuchten handlungsorientiert den Werdegang der Bibel
und laden zur Auseinandersetzung ein.

     Im Rahmen der Fortbildung soll ein repräsentativer
Querschnitt durch die im Bibelmuseum vorhandenen Ma‐
terialien präsentiert werden, um einen Eindruck von den
Möglichkeiten vor Ort zu bekommen. Darüber hinaus wer‐
den die konkreten Angebote für Schüler*innengruppen
vorgestellt. Gespräche über die unterrichtlichen Einsatz‐
möglichkeiten runden die Veranstaltung ab und vermit‐
teln praxisbezogene Ideen.

Termin           Dienstag, 8. März 2022, 15.00 - 18.00 Uhr
Ort              Bibelmuseum Münster, Pferdegasse 1, 48143 Münster
Referent*innen   Mitarbeitende des Bibelmuseums
Leitung          Ralf Fischer
Zielgruppe       Lehrer*innen aller Schulformen
Anmeldung        Münster

                                                                     7
05
         „DO IT! NOW!“ - NACHHALTIGE
         ENTWICKLUNG
         Neue Filme zu einem brandaktuellen Thema

         Spätestens seit dem Oscar-prämierten Film „Eine un‐
    bequeme Wahrheit“ (2006) über die globale Erwärmung
    boomen Kinodokumentarfilme zu Ökologie und Umwelt‐
    schutz. Aktuelle Produktionen wie „Morgen gehört uns“
    (2019), „Now!“ (2020) oder „Dear Future Children“ (2021)
    fokussieren dabei auf junge Aktivist*innen, die sich in ver‐
    schiedenen Bewegungen wie „Fridays for Future“ gesell‐
    schaftlich engagieren. Für den Religionsunterricht eignen
    sich diese„Impact“-Filme daher hervorragend zum Einsatz
    im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
    (BNE).

          Film- und Religionspädagoge Michael Kleinschmidt
    stellt im Rahmen dieser Fortbildung mit Hilfe exemplari‐
    scher Ausschnitte die neuesten Produktionen und einige
    wichtige ältere Filme vor. Nach der Veranstaltung erhalten
    die Teilnehmenden einen Reader mit Informationen zu
    den vorgestellten Filmen, Hinweisen auf vorhandenes Be‐
    gleitmaterial und Hintergrundtexten.

    Termin       Dienstag, 15. März 2022, 14.00 - 18.00 Uhr
    Ort          online
    Referent     Dipl.-päd.-rel. Michael M. Kleinschmidt
    Leitung      Dr. Thorsten Jacobi, Dr. Heiko Overmeyer
    Zielgruppe   Lehrer*innen der Sek I/II
    Anmeldung    Steinfurt-Coesfeld-Borken/Tecklenburg

    Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Abteilung Religionspädagogik
    des Bistums Münster

8
06
     UMWELTSCHUTZ – BEI UNS HEISST DAS
     „BEWAHRUNG DER SCHÖPFUNG“
      Nicht nur politisch ist das Thema „Umweltschutz“ in
aller Munde. Die Zeit drängt, die Anzeichen des Klimawan‐
dels sind überall deutlich sichtbar, die Folgen für immer
mehr Menschen schmerzliche Alltagswirklichkeit.

     Schüler*innen haben mit den Aktionen„Fridays for fu‐
ture“ Zeichen gesetzt, Forderungen gestellt und zum Aus‐
druck gebracht, dass sie Verantwortung übernehmen wol‐
len.

     Nachdem die Schöpfungsüberlieferung der Bibel lan‐
ge Zeit hindurch schwerpunktmäßig unter der Frage nach
dem Verhältnis von religiösen Texten und naturwissen‐
schaftlichen Erkenntnissen thematisiert worden ist, for‐
dert die aktuelle Situation dazu auf, sich mit dem Schwer‐
punkt „Bewahrung der Schöpfung“, der schon im konzilia‐
ren Prozess der Kirchen eine bedeutende Rolle gespielt
hat, neu zu befassen. Dazu bietet die Fortbildung Gelegen‐
heit und Anregungen.

Termin    Mittwoch, 23. März 2022, 15.00 - 18.00 Uhr
Ort       Schulreferat, An der Apostelkirche 3, 48143 Münster
Leitung   Ralf Fischer
ZielgruppeOffen für Lehrer*innen aller Schulformen, Schwerpunkt für
          Sekundarstufe I und II
Anmeldung Münster

                                                                      9
07
          BIBELTASCHEN GESTALTEN
          Eine Kreativ-Werkstatt

          Nach einer kurzen Einführung in die Verwendung von
     Bibeltaschen und der Vorstellung einiger Varianten dieses
     vornehmlich für die Grundschule geeigneten Unterrichts‐
     materials bietet die hier angebotene Kreativ-Werkstatt die
     Möglichkeit, eigene Bibeltaschen zu entwerfen und zu ge‐
     stalten.

           Vorbereitetes Material zur Umsetzung biblischer Er‐
     zählungen steht den Teilnehmenden zur Verfügung. Dabei
     ist im Vorfeld eine konkrete Vorauswahl aus dem Bestand
     an Kerngeschichten des Alten und Neuen Testaments ge‐
     troffen worden. Auf Grundlage des Materialpools lassen
     sich jedoch auch eigenständige Projekte verwirklichen.

          Nähkenntnisse sind hilfreich, aber aufgrund der fach‐
     lichen Begleitung keineswegs Voraussetzung zur Teilnah‐
     me an der Werkstatt.

          Die Zahl der Teilnehmer*innen ist auf 10 beschränkt.

     Termin     Freitag, 25. März 2022, 15.00 Uhr - Samstag, 26. März 2022,
                15.00 Uhr (ohne Übernachtung)
     Ort        Evangelische Studierendengemeinde Münster, Breul 43,
                48143 Münster
     Referentin Angelika Ludwig, Ascheberg
     Leitung    Dr. Thorsten Jacobi
     Zielgruppe Lehrer*innen der Primarstufe
     Anmeldung Steinfurt-Coesfeld-Borken/Tecklenburg

10
08
     WAS IST BÖSE? WAS IST GLÜCK? WAS
     IST MUTIG?
     Bilderbücher für den Religionsunterricht in der
     Grundschule

      Neben Bilderbüchern, die biblische Geschichten oder
religiöse Themen zum Inhalt haben, erfreuen sich auch
solche großer Beliebtheit, die auf den ersten Blick nichts
dergleichen behandeln und doch von religionspädagogi‐
schem Wert sind. Sie erzählen Geschichten vom Glück,
stellen die Frage nach dem Wesen des Bösen oder widmen
sich anderen großen Themen des Lebens. Sie laden ein
zum Theologisieren mit Kindern und erreichen auch dieje‐
nigen, die vor religiösen Inhalten eher zurückschrecken.

    In der Veranstaltung werden empfehlenswerte Bilder‐
bücher vorgestellt und mit Hinweisen zur unterrichtlichen
Umsetzung versehen. Außerdem werden Auswahlkriteri‐
en an die Hand gegeben: Was macht ein Bilderbuch zu ei‐
nem guten? Und wie finde ich gute Bilderbücher?

    Die Fortbildung wird entweder in Präsenz oder digital
durchgeführt.

Termin       Donnerstag, 31. März 2022, 15.00 - 17.00 Uhr
Ort          Lambertischule Ochtrup, Schillerstraße 28, 48607 Ochtrup
Referentin   Julia Kophamel, Ochtrup
Leitung      Dr. Thorsten Jacobi
Zielgruppe   Lehrer*innen der Primarstufe
Anmeldung    Steinfurt-Coesfeld-Borken/Tecklenburg

                                                                        11
09
          EXODUS – DER WEG IN DIE FREIHEIT
          Die Erinnerung an den Auszug des Volkes Israel aus
     Ägypten zieht sich wie ein roter Faden durch die ganze Bi‐
     bel. Nicht zuletzt die Verbindung des letzten Abendmahls
     Jesu mit dem Passah-Fest und die große Bedeutung der
     Freiheit in der Theologie des Paulus machen die Bedeu‐
     tung für christliche Religion unübersehbar. Aber auch im
     Religionsunterricht ist das Exodus-Thema durch die Schul‐
     formen und Jahrgangsstufen immer wieder dran.

          Die Fortbildung möchte das Exodus-Thema im Religi‐
     onsunterricht durch die Jahrgangsstufen hindurch im Sin‐
     ne eines Spiral-Curriculums in den Blick nehmen, Entwick‐
     lungsmöglichkeiten bedenken und Lernwege nachzeich‐
     nen. Dazu kommen auch aktuelle Erkenntnisse aus der Bi‐
     belauslegung in den Blick.

     Termin    Donnerstag, 28. April 2022, 15.00 - 18.00 Uhr
     Ort       Schulreferat, An der Apostelkirche 3, 48143 Münster
     Leitung   Ralf Fischer
     ZielgruppeOffen für Lehrer*innen aller Schulformen, Schwerpunkt für
               Sek I
     Anmeldung Münster

12
10
     „DAS REICH GOTTES IST MITTEN
     UNTER UNS“
     Projektorientiertes Stationenlernen zu den
     Gleichnissen und der Ethik Jesu

    In dieser Fortbildung geht es um Jesu Gleichnisse,
Materialien zur Bergpredigt und neue Zugänge, die in
Form kreativ abwechslungsreicher Methoden als Statio‐
nenlernen oder Bausteine verwendet werden können.

     Die Referentin stellt neben der thematisch relevanten
Religionsdidaktik verschiedene Möglichkeiten vor, wie die
von ihr erstellten Unterrichtsmaterialien „Neue Zugänge
zu den Gleichnissen Jesu“ im Unterricht eingesetzt werden
können.

    Es gibt die Möglichkeit, ausgewählte Stationen auszu‐
probieren, im Plenum und in Kleingruppen. Ausgewählte
Materialien werden am Ende der Veranstaltung für den
persönlichen Einsatz im Unterricht zur Verfügung gestellt.

Termin     Montag, 2. Mai 2022, 14.30 - 17.30 Uhr
Ort        Gemeindehaus der Ev. Kirchengemeinde Tecklenburg,
           Walther-Borgstette-Straße 5, 49545 Tecklenburg
Referentin Tanja Unewisse, Coesfeld
Leitung    Dr. Thorsten Jacobi
Zielgruppe Lehrer*innen der Sek I
Anmeldung Steinfurt-Coesfeld-Borken/Tecklenburg

                                                               13
11
          WAS IST NEU AM ATHEISMUS ?
          Streifzüge durch ein unübersichtliches Gelände

          Seit einigen Jahren werben Personen, vor allem aus
     dem anglo-amerikanischen Kulturkreis, aktiv für den Athe‐
     ismus und publizieren Bücher, die auch in Deutschland auf
     den Bestsellerlisten landeten. Dieses Phänomen trägt den
     Terminus „Neuer Atheismus“. Dabei ist umstritten, ob die‐
     ser werbende Atheismus die Zuschreibung „neu“ verdient
     oder nicht doch mit bekannten Argumentationsmustern
     arbeitet.

          Das digitale Seminar führt in Grundgedanken einiger
     Protagonisten ein. Außerdem sollen in Breakout-Rooms
     ausgewählte Texte vorgestellt werden, die sich auch für
     den Unterrichtseinsatz eignen. Damit bezieht sich das Se‐
     minar auf das Inhaltsfeld 2 (Christliche Antworten auf die
     Gottesfrage).

     Termin       Mittwoch, 11. Mai 2022, 14.30 - 17.30 Uhr
     Ort          online
     Leitung      Dr. Thorsten Jacobi
     Zielgruppe   Lehrer*innen der Sek II
     Anmeldung    Steinfurt-Coesfeld-Borken/Tecklenburg

14
12
      UNTERSCHIEDEN GERECHT WERDEN
      Typ B-Fortbildung für den konfessionell-kooperativen
      Religionsunterricht in der Sek I

     Eine wichtige Voraussetzung für die Einführung des
konfessionell-kooperativen Religionsunterricht ist die
Fortbildung aller beteiligten Religionslehrerinnen und Re‐
ligionslehrer.

     Die Fortbildungen, die von den evangelischen und
katholischen Instituten gemeinsam mit den Schulrefera‐
ten der evangelischen Kirchenkreise angeboten werden,
suchen in die Intention und die Grundlagen dieser neuen
Organisationsform des RU einzuführen. Weitere Ziele sind
die Profilierung des Konfessionsbewusstseins der Lehr‐
kräfte einerseits und die curriculare Gestaltung des konfes‐
sionell-kooperativen RU seitens beider Fachgruppen an‐
dererseits.

     Diese Typ-B-Fortbildung richtet sich an bisher nicht
fortgebildete Kolleg*innen derjenigen Schulen, die bereits
Koko RU an ihrer Schule – auch curricular – auf den Weg
gebracht haben. In ihr findet unter anderem eine fachdi‐
daktische wie konfessionskundliche Vertiefung statt.

      Themenschwerpunkte sind:
         • Konfessionssensibel unterrichten: Vorausset‐
           zungen, Perspektiven
         • Einführung in Didaktik und Methodik des kon‐
           fessionell‐kooperativen RU
         • Unterrichtsbezogene konfessionskundliche Ver-
           tiefung

Termin     Dienstag, 17. Mai 2022, 09.00 - 16.30 Uhr
Ort        Kolping-Bildungsstätte Coesfeld, Gerlever Weg 1,
           48653 Coesfeld
Leitung    Dr. Heiko Overmeyer, Moderator; Dr. Thorsten Jacobi
Zielgruppe Lehrer*innen der Sek I
Anmeldung Im Internet unter www.pi-villigst.de/kokoru oder per Mail:
           svenja.dahlmann@pi-villigst.de;
           Veranstaltungsnummer 2261454

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Hauptabteilung Schule und
Erziehung des Bistums Münster und dem Pädagogischen Institut in
Schwerte-Villigst
                                                                       15
13
          UNTERWEGS IN GOTTES WELT:
          UNERMESSLICH GROSSARTIG
          Auch im Jahr 2022 gibt es wieder Materialien für Ein‐
     schulungsgottesdienste und den Religionsunterricht in
     den ersten Wochen der 1. und 5. Klassen. Das neue Materi‐
     al für die Einschulung in die Sekundarstufe I steht unter
     dem Titel „Unermesslich großartig“. Mit Hilfe eines Zoll‐
     stocks wird der Psalm 145 untersucht, um Messbares von
     Unermesslichem unterscheiden zu können. Ein Muster des
     Materials gibt es nach den Osterferien in der Mediothek.
     Ab dem 1. Mai 2022 kann das Material dann auf der Home‐
     page des Projektes www.unterwegs-in-gottes-welt.de an‐
     gesehen und über das Online-Formular bestellt werden.

          Die Fortbildung führt in das Material ein, gibt Raum
     zur Erprobung der angebotenen Ideen für den Einschu‐
     lungsgottesdienst und die erste Phase des Religionsunter‐
     richts und beantwortet Fragen zum Projekt „Unterwegs in
     Gottes Welt“.

     Termin    Donnerstag, 19. Mai 2022, 15.00 - 18.00 Uhr
     Ort       Schulreferat, An der Apostelkirche 3, 48143 Münster
     Leitung   Ralf Fischer
     ZielgruppeLehrer*innen der Sek I, Pfarrer*innen und alle, die mit
               Einschulungsgottesdiensten in die Sek I befasst sind
     Anmeldung Münster

16
14
     MASS NEHMEN
     Bibelgeschichten mit dem Zollstock erzählen

      Mit Zollstöcken lassen sich Geschichten erzählen und
nicht nur Längen messen. Aus einem Zollstock wird ein
Stern, ein Kamel, ein Trinkbecher, eine Birne und vieles
mehr, mit ein bisschen Fantasie. Für Kinder ist es heute si‐
cherlich selbstverständlicher mit einem iPad umzugehen,
deshalb ist so ein altmodischer Meterstab schon ein coo‐
les, überraschendes Tool, das die Sprachfähigkeit und Ko‐
ordination der Kinder fördern hilft. Zugleich unterstützt
das sehr transportable, stromunabhängige Arbeitsmittel
die eigene Erzählkunst in einem hohen, anschaulichen
Maße.

     Beate Brauckhoff vom Pädagogischen Institut Villigst
wird exemplarisch biblische Geschichten mit dem Zoll‐
stock erzählen. Figuren und Symbole werden gemeinsam
eingeübt und erste eigene Geschichten ausprobiert und
erzählt. Außerdem gibt es ein paar Ideen für Spiele rund
um den Zollstock, die aktivierend und entspannend wir‐
ken.

     Bitte einen Zollstock zu Übungszwecken vorhalten.

      Die Fortbildung ist als Präsenzveranstaltung geplant,
kann aber auch kurzfristig auf ein digitales Format umge‐
stellt werden.

Termin       Montag, 23. Mai 2022, 14.00 – 17.00 Uhr
Ort          Antoniusgrundschule, Buttstegge 8, 48734 Klein Reken
Referentin   Pfr’in. Beate Brauckhoff, Pädagogisches Institut Villigst
Leitung      Dr. Thorsten Jacobi
Zielgruppe   Lehrer*innen aller Schulformen
Anmeldung    Steinfurt-Coesfeld-Borken/Tecklenburg

                                                                         17
15
          NEUE KURZFILME
         Die Evangelische Mediothek Münsterland hält eine
     große Auswahl an Kurzfilmen vor, die religiöse Themen be‐
     rühren oder sogar explizit ansprechen. Zudem steht den
     Nutzer*innen der Mediothek im Medienportal ein breites
     Angebot an Kurzfilmen auch online zur Verfügung.

          Kurzfilme haben den Vorteil, dass sie selbst innerhalb
     einer 45-Minuten-Stunde gut einsetzbar sind. Sie können
     ein Thema eröffnen, eine Stunde abschließen und bündeln
     oder auch eigenständig zum Unterrichtsgegenstand wer‐
     den.

          Die Fortbildung wird Filme vorstellen, die neu in den
     Bestand der Mediothek aufgenommen wurden und die
     sich für den Einsatz im Religionsunterricht besonders der
     weiterführenden Schulen und auch für die Gemeindear‐
     beit eignen.

         Sie werden jeweils komplett gezeigt und in ihrer Wir‐
     kung gemeinsam analysiert. Ergänzend werden Hinweise
     zum pädagogischen Einsatz an die Hand gegeben.

     Termin    Mittwoch, 25. Mai 2022, 16.00 - 18.15 Uhr
     Ort       Schulreferat, An der Apostelkirche 3, 48143 Münster
     Leitung   Andreas Durstewitz, Klaus Wenzel
     ZielgruppeLehrer*innen bes. der weiterführenden Schulen,
               Gemeindepädagog*innen, Pfarrer*innen
     Anmeldung Münster

18
16
     SORGE FÜR DIE SEELE DER SEEL-
     SORGER*INNEN: BERATUNG UND
     SUPERVISION
     Schulseelsorgekonvent

    Das Engagement als Schulseelsorger*in ist eine berei‐
chernde, oft aber auch eine herausfordernde Tätigkeit. Zeit
und Kraft sind erforderlich, um den Aufgaben angemessen
gewachsen zu sein. Darüber hinaus ist es wichtig, dass
auch Seelsorger*innen erfahren, wie sie für sich und ihre
Seele sorgen können und wo es für sie eine Quelle zum
Auftanken gibt.

      Eine solche Quelle kann in der Beratung und Supervi‐
sion entspringen, neue Kraft geben und die Arbeit in der
Seelsorge unterstützen. Anja Harrysson ist im Kirchenkreis
Münster im Bereich der Beratung und Supervision tätig.
Sie arbeitet als systemische Beraterin und Supervisorin
und ist als Lehrerin mit Schule vertraut. Selbstverständlich
unterliegt sie bei ihrer Tätigkeit der Schweigepflicht und
kann so die Arbeit in der Schulseelsorge qualifiziert unter‐
stützen. Dieses Angebot ist für Lehrkräfte kostenfrei (s. S.
27). Sie wird sich und ihre Arbeitsweise im Konvent vorstel‐
len, damit dann gemeinsam Möglichkeiten der Zusam‐
menarbeit und Unterstützung ausgelotet werden können.

     Die Fortbildung findet statt im Rahmen des Schul‐
seelsorgekonvents als einer schulformübergreifenden Ein‐
richtung im Raum Münster/Steinfurt-Coesfeld-Borken/
Tecklenburg für Lehrkräfte, die am Arbeitsfeld Schulseel‐
sorge interessiert oder in diesem Bereich schon tätig sind.
Der Konvent verfolgt das Ziel, ein Forum des Austausches
zu bieten und mit den Fragen und Erfahrungen der Teil‐
nehmenden zu arbeiten, zugleich auch Fortbildungsbau‐
steine anzubieten.

Termin       Montag, 30. Mai 2022, 17.30 - 19.00 Uhr
Ort          Schulreferat, An der Apostelkirche 3, 48143 Münster
Referentin   Anja Harrysson, Beraterin und Supervisorin
Leitung      Ralf Fischer
Zielgruppe   Lehrer*innen aller Schulformen
Anmeldung    Münster

                                                                   19
17
          ZUM STAUNEN: WUNDERGESCHICHTEN
          MIT FROTTAGEDRUCK ERZÄHLEN

           Wundergeschichten sind nach wie vor eine Heraus‐
     forderung für den Religionsunterricht. Nicht nur in inklusi‐
     ven Lerngruppen stellt sich immer wieder die Frage, wel‐
     che Geschichten sich für Unterrichtsprojekte besonders
     eignen und wie diese Geschichten im Unterricht erarbeitet
     werden können. Eine Technik, die die Zielgruppe staunen
     lässt, ist der Frottagedruck. Wie durch ein Wunder erschei‐
     nen die Bilder zur Geschichte auf dem leeren Blatt und
     nehmen die Zuhörenden und Zuschauenden mit in die er‐
     zählte Welt der Geschichte.

          Die Fortbildung lädt dazu ein, diese Technik in der An‐
     wendung auf verschiedene Wundergeschichten auszupro‐
     bieren, Chancen und Grenzen kennenzulernen und eigene
     Erfahrungen mit der Technik zu machen. Darüber hinaus
     eröffnen sich durch die Arbeit auch interessante Zugänge
     zu den Inhalten und zum Verständnis der Wunderge‐
     schichten.

     Termin    Mittwoch, 1. Juni 2022, 15.00 - 18.00 Uhr
     Ort       Schulreferat, An der Apostelkirche 3, 48143 Münster
     Leitung   Ralf Fischer
     ZielgruppeLehrer*innen aller Schulformen, besonders Grund- und
               Förderstufe
     Anmeldung Münster

20
18
     MIT RAINER OBERTHÜR AUF DER
     SUCHE NACH DEM GEHEIMNIS DES
     LEBENS
     Persönlich, fachlich, unterrichtspraktisch

      Was ist die Seele? Über diese Frage denken Menschen
seit 3000 Jahren nach. Bereits Kinder beginnen damit und
kommen zu erstaunlichen Einsichten. Dabei bringen sie
Fragen nach Identität, Herkunft und Zukunft, nach Ich-Du-
Wir, nach einem Leben nach dem Tod und nach Gott zur
Sprache. Rainer Oberthür hat Antworten von Kindern ge‐
sichtet und erzählerisch in eigene Worte gefasst. So ent‐
stand die Geschichte des „Seelensuchers“, der fast seine
Seele verloren hätte, dann aber zum Seelenforscher wird
und 99 Umschreibungen der Seele präsentiert, illustriert
von Barbara Nascimbeni. Mit dieser Geschichte, Antwor‐
ten aus Naturwissenschaft, Philosophie und Theologie so‐
wie mit Bildern zur Seele gehen wir der Frage nach, warum
die Seele unsterblich sein kann und was mit ihr nach dem
Tod sein wird.

Termin     Dienstag, 14. Juni 2022, 14.00 - 18.00 Uhr
Ort        Kolping-Bildungsstätte Coesfeld, Gerlever Weg 1,
           48653 Coesfeld
Referent   Rainer Oberthür, Aachen
Leitung    Dr. Thorsten Jacobi, Barbara Bader, Münster
Zielgruppe Lehrer*innen der Primarstufe
Anmeldung Bischöfliches Generalvikariat, Bettina Kluck,
           Tel.: 0251 495-417, kluck@bistum-muenster.de

Eine Kooperationsveranstaltung mit der Hauptabteilung Bildung und
Erziehung des Bistums Münster

                                                                21
19
          VERANSTALTUNG ZUM NEUEN
          LEHRPLAN EV. RELIGIONSLEHRE IN DER
          PRIMARSTUFE
           Mit dem Schuljahr 2022/23 wird für die Jahrgangsstu‐
     fe 1 der neue Lehrplan für ev. Religionslehre in NRW einge‐
     führt. Obwohl der neue Lehrplan sich als Weiterentwick‐
     lung seines Vorgängers versteht, weist er verschiedene Än‐
     derungsmerkmale auf. So sind der ev. und der kath. Lehr‐
     plan einander strukturell angepasst und inhaltlich angegli‐
     chen worden, um u. a. eine bessere Handhabung beim Er‐
     teilen von konfessionell-kooperativen Religionsunterricht
     zu gewährleisten. Die Kompetenzorientierung wurde kon‐
     sequenter durchgeführt, eine Einbindung des Medien‐
     kompetenzrahmens sowie der Querschnittsaufgabe Ver‐
     braucherbildung ist vorgenommen worden.

          Die Veranstaltung will über den neuen Lehrplan infor‐
     mieren, Kompetenzerwartungen beispielhaft mit Unter‐
     richtsvorhaben und konkreten Bibeltexten verbinden so‐
     wie Hinweise zum Erstellen von Arbeitsplänen geben.

          Die Veranstaltung wird als Hybridformat vorbereitet.

     Termin     Montag, 20. Juni 2022, 14.00 - 18.00 Uhr,
                Hybrid-Veranstaltung
     Ort:       digital und in Präsenz, Haus der Kirche und Diakonie,
                Bohlenstiege 34, 48565 Steinfurt
     Referentin Sabine Grünschläger-Brenneke, Dozentin im PI Villigst
     Leitung    Dr. Thorsten Jacobi
     Zielgruppe Lehrer*innen der Primarstufe
     Anmeldung Steinfurt-Coesfeld-Borken/Tecklenburg

22
RELILEHRER*IN SEIN
    Fortbildungsmodule aus der Praxis für die
    Praxis

     Worum geht es?
     Die Fortbildungsmodule „Relilehrer*in sein“ bieten
für alle evangelischen Lehrkräfte wohnortnahe Fortbil-
dungen an, orientiert an den jeweiligen Kernlernplänen
für die Primarstufe, die Sekundarstufe I und die
Sekundarstufe II. Innerhalb von 24 Monaten stehen dabei
die grundlegenden Inhaltsfelder und Kompetenzen im
Fokus, wie sie in den jeweiligen Kerncurricula formuliert
werden.

     Zielgruppe
     Lehrkräfte zu Beginn der Berufsbiographie, aber auch
Lehrkräfte, die nach einer längeren Unterrichtspraxis auf
der Suche nach neuen Ideen für einen guten und zeitge‐
mäßen Religionsunterricht sind, bilden die Zielgruppe die‐
ser Fortbildungsmodule.

     Die einzelnen Module
     Jedes Fortbildungsmodul ist für sich abgeschlossen,
sodass es möglich ist, an einem, mehreren oder auch an al‐
len Modulen teilzunehmen. Selbstverständlich ist auch die
Teilnahme an allen Modulen, die im aktuellen Schuljahr
nicht wohnortnah oder zu einem besser geeigneten Zeit‐
punkt angeboten werden, möglich.

    Veranstaltungsübersicht
    Primar- und Förderstufe
Gott befreit zum
Leben (Mose)
Die Welt als Gottes Mo, 07.03.22
Schöpfung           Tecklenburg
Wer ist denn dieser Di, 22.03.22
Jesus?              Paderborn
Geschichten von    Di, 08.02.22        Mi, 16.02.22
Jesus: Passion und Lüdenscheid         Steinfurt
Ostern

                                                         23
Primar- und Förderstufe (Fortsetzung)
     Zusammen leben
     (Anfangsunterricht
     gestalten)
     Zusammen feiern Di, 31.05.22
     (Kirchenjahr)      Schwelm
     Das Vaterunser als Do, 24.02.22
     Schlüssel zum      Minden
     Glauben
     Mit Abschieden le‐
     ben
     Geschichten von        N. N.          N. N.
     David
     Zugänge zur Bibel N. N.               N. N.

         Sekundarstufe I
     Wie wird das Le‐       Mi, 12.01.22   Mi, 16.03.22
     ben gut? Klima‐        Coesfeld       Siegen
     schutz 2.0
     Abschiednehmen
     und Sterben –
     Hoffnung auf ein
     neues Leben
     Ich – ein Antise‐
     mit?
     Zugänge zur Bibel N. N.               N. N.

     Christentum und        Do, 19.05.22
     Islam                  Dortmund

         Sekundarstufe II
     Die Welt als„Unter‐    Do, 07.04.22
     tan“ des Men‐          Minden
     schen?
     Das Ende ist nah?      Do, 10.02.22   Mo, 14.02.22
     Kirche und (ihre)      Paderborn      Steinfurt
     Zukunft

24
Sekundarstufe II (Fortsetzung)
Gott, Götter, Göt‐   Di, 15.03.22
zen                  Detmold
Hat Gott die Welt
sich selbst über‐
lassen?
Versch. Deutun‐      Mi, 25.05.22
gen von Passion,     Detmold
Kreuz und Aufer‐
weckung Jesu

     Die Fortbildungsmodule finden in gemeinsamer
Verantwortung des Pädagogischen Instituts der EKvW und
der Schulreferate in der EKvW und in Lippe statt. Sie sind
als geeignete Maßnahmen der Lehrer*innenfortbildung
staatlich anerkannt. Lehrkräfte können für die Dauer der
Maßnahmen Sonderurlaub nach den jeweils geltenden
Bestimmungen erhalten.

    Kosten und Anmeldung
    Bei Ganztagsveranstaltungen ist in den Kosten von
23,00 Euro auch eine Verpflegung enthalten.

    Die Anmeldung ist nur möglich über das Pädagogi‐
sche Institut der Evangelischen Kirche von Westfalen.

     Nutzen Sie dazu die Veranstaltungsdatenbank
(www.pi-villigst.de/veranstaltungen/relilehrer-sein) und
das dort hinterlegte Anmeldeformular oder melden Sie
sich per E-Mail (anmeldung@pi-villigst.de), Post (Iserloh‐
ner Str. 25 in 58239 Schwerte) oder Fax (02304 755-247) an.
Telefonische Anmeldungen sind nicht möglich.

                                                          25
INFORMATIONEN
            MACH KIRCHE!
         „Mach Kirche!“ heißt eine neue, für Schülerinnen und
     Schüler in Westfalen interessante Website.

          Auf dieser Homepage der Evangelischen Kirche von
     Westfalen werden Berufsfelder vorgestellt, in denen Kirche
     „mit-gemacht“ und mitgestaltet werden kann. Zudem las‐
     sen sich hier Menschen kennenlernen, die sich dafür gera‐
     de auf den Weg gemacht haben oder schon länger auf die‐
     sem Weg sind. Zum Teil kann man ihnen auch auf Insta‐
     gram folgen.

          Auf dem Mach-Kirche-YouTube-Kanal wird zudem
     alle vier Wochen ein neuer Film über kirchliche Berufsbil‐
     der veröffentlicht. Und in einem Online-Talent-Spiel lässt
     sich herausfinden, wo besondere Talente für eine Mitarbeit
     in der Evangelischen Kirche von Westfalen liegen.

            Zu finden unter www.machkirche.de. Bitte weitersa‐
     gen.

26
SYSTEMISCHE SUPERVISION UND
     BERATUNG
     Erneut können wir Lehrkräften und allen zum Evange‐
lischen Kirchenkreis Münster gehörenden Mitarbeitenden
das besondere Angebot machen, kostenfrei systemische
Beratung und Supervision als Einzelperson, in Gruppen
oder Teams in Anspruch zu nehmen.

      Systemische Beratung und Supervision bietet die
Möglichkeit, sowohl das berufliche Umfeld genauer zu be‐
leuchten als auch bei Bedarf private Sorgen in den Mittel‐
punkt zu rücken oder familiäre Schwierigkeiten zu thema‐
tisieren. Als Expertin/Experte des eigenen Lebens und Be‐
rufs werden Klient*innen in die Lage versetzt, Stagnatio‐
nen aufzubrechen, Selbstorganisationsprozesse anzusto‐
ßen und Veränderungsideen hervorzubringen.

     Die Arbeit der Systemischen Beraterin und Superviso‐
rin dient dazu, eigene Zufriedenheit zu steigern, emotio‐
nal zu entlasten, komplexe Zusammenhänge zu durch‐
schauen und zu strukturieren und in einer respektvollen,
neugierigen Haltung einen konstruktiven Dialog zu füh‐
ren, dem Veränderungsimpulse entspringen.

      Angeboten wird die Beratung von Anja Harrysson,
Systemische Beraterin und Supervisorin, qualifiziert durch
die Systemische Gesellschaft, und Lehrkraft für die Fächer
Evangelische Religion und Deutsch (für die Sekundarstu‐
fen I und II). Sie unterliegt der Schweigepflicht, arbeitet im
vertrauensvollen Dialog mit der Klientin/dem Klienten un‐
voreingenommen, lösungsorientiert und wertschätzend
und bietet die Beratung für Sie als Lehrkräfte und Mitarbei‐
tende des Kirchenkreises auf Grundlage einer Vereinba‐
rung mit dem Schulreferat des Evangelischen Kirchenkrei‐
ses Münster kostenfrei an.

      Die Beratung findet in den Räumen des Schulrefera‐
tes, An der Apostelkirche 3, 48143 Münster statt.

     Die Anmeldung erfolgt direkt bei Frau Anja Harrys‐
son, anja.harrysson@gmail.com, Telefon: 0178/4911666.
Bitte beziehen Sie sich bei der Anmeldung auf diese Aus‐
schreibung.

                                                             27
FACHARBEITSWETTBEWERB RELIGION
       2022
          Facharbeiten und Projektarbeiten zählen nach wie
     vor zu den festen Bestandteilen der Qualifikationsphase
     für das Abitur. Zudem wird regelmäßig (auch in benach‐
     barten Fächern) eine Reihe von Arbeiten mit deutlichem
     Bezug zu den Inhalten der Fächer Evangelische und Katho‐
     lische Religionslehre angefertigt. Herausragende Arbeiten
     von Schülerinnen und Schülern werden im Rahmen dieser
     Veranstaltung besonders gewürdigt.

         Bis zu 30 Verfasserinnen und Verfasser von besonders
     gelungenen Fach- und Projektarbeiten werden zu einer
     Schülerakademie eingeladen. Die Akademie bietet an‐
     hand eines aktuellen theologischen und gesellschaftsrele‐
     vanten Themas Einblicke in Formen und Inhalte theologi‐
     schen Arbeitens und Austausch mit Mitschülerinnen und
     Mitschülern wie auch Wissenschaftlerinnen und Wissen‐
     schaftlern. Das Thema der diesjährigen Akademie wird ge‐
     sondert bekannt gegeben.

          Abschluss der Schülerakademie ist die Prämierung
     der besten Facharbeiten durch eine Jury im Rahmen einer
     Feierstunde.

          Termine
          Abgabetermin der Facharbeiten: 6. Mai 2022 (Fachar‐
     beiten, die vor den Sommerferien 2021 entstanden sind
     und beim letzten Durchgang nicht eingereicht werden
     konnten, können bei diesem Durchgang eingereicht wer‐
     den.)

          Montag, 20. Juni 2022 bis Mittwoch, 22. Juni 2022
     (Akademie), 22. Juni vormittags zudem: Lehre*innenfort‐
     bildung, 22. Juni nachmittags: Prämierung im Rahmen ei‐
     ner Feierstunde

         Weitere Informationen erfolgen voraussichtlich im Ja‐
     nuar 2022.

28
EVANGELISCHE MEDIOTHEK
MÜNSTERLAND
An der Apostelkirche 3
48143 Münster
Tel. 0251 51028 540
mediothek@ev-kirchenkreis-muenster.de

     Andreas Durstewitz                  Klaus Wenzel

     Ausleihe       Mo        13.00 - 17.00 Uhr
                    Di        13.00 - 17.00 Uhr
                    Mi        geschlossen
                    Do        13.00 - 17.00 Uhr
                    Fr        13.00 - 17.00 Uhr
                              und nach Vereinbarung

     NEUE MEDIEN IN DER MEDIOTHEK
     MEDIEN FÜR DIE PRIMARSTUFE
     Klanggeschichten für den Religionsunterricht : Schulstun‐
den, Feste & Gottesdienste zu Bibeltexten und im Kirchenjahr
einfach und kreativ gestalten / Regina Schulze-Oechtering. -
Augsburg : Auer , 2021. - 72 S. : Ill.

     "Voll ist die Erde von deinen Geschöpfen" : Neue Schöp‐
fungsfragen für Klasse 1-6 / Gunther vom Stein ; Franziska Rau‐
tenberg. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2021. - 64 S. : Ill.

     Religion: Abraham - Josef : Grundschule 1/2 ; Kopiervorla‐
gen / Nicole Geißler. - Augsburg : Auer , 2020. - 80 S. : Ill.

     Auf der Suche nach dem Glück / Heftmoderation: Susanne
von Braunmühl, Rainer Lemaire. - Hannover : Friedrich Verlag,
2021. - 32 S. : Ill. - (Grundschule Religion ; 76, 3/2021)

                                                                  29
Trotzdem! / Beate Peters ; Sönke von Stemm. - Hannover :
     Friedrich Verlag, 2021. - 24 S. : Ill. - (Grundschule Religion extra ; 6)

          Freundschaft / Heftmoderation: Susanne von Braunmühl,
     Carmen Schmitt. - Hannover : Friedrich Verlag, 2021. - 32 S. : Ill. -
     (Grundschule Religion ; 74, 1/2021)

            Mose / Heftmoderation: Susanne von Braunmühl, Beate Pe‐
     ters. - Hannover : Friedrich Verlag, 2021. - 32 S. : Ill. - (Grundschule
     Religion ; 75, 2/2021)

           Auf dem Weg nach Bethlehem / Beate Peters. Ill. von Liliane
     Oser. - Hannover : Friedrich Verlag, 2021. - 24 S. : Ill. - (Grundschule
     Religion extra ; 7)

          Das Farbenmonster / Anna Llenas. - 6. Aufl. - Berlin : Verlags‐
     haus Jacoby & Stuart, 2021. - O. Pag. : Ill.

           Zwei für mich, einer für dich / Jörg Mühle. - 8. Aufl. - Frank‐
     furt am Main : Moritz-Verl., 2020. - 26 S. : Ill.

          Arche Ahoi! / Mirjam Zels. - Stuttgart : Verlag Katholisches
     Bibelwerk , 2020. - 32 S. : Ill.

              Superheldinnen der Bibel : 16 furchtlose Frauen / Michelle
     Sloan, Summer Macon. - Freiburg im Breisgau : Herder , 2020. - 36
     S. : Ill.

          Die Fabel von Fausto / Oliver Jeffers. - Zürich : NordSüd,
     2020. - O. Pag. : Ill.

          Der Umgang mit Tod und Trauer in der Grundschule : Die
     Entwicklung eines kindgerechten Trauerkonzepts mit christlicher
     Auslegung / Eileen Küthe. - Berlin : LIT, 2020. - 87 S. - (Religions‐
     pädagogische Praxis in der Grundschule ; 2)

          Eine Wiese für alle / Hans-Christian Schmidt ; Andreas Ne‐
     met. - Leipzig : Klett Kinderbuch, 2020. - 40 S.

            Auch solche Tage gibt es / Text: Young-ah Kim. Ill.: Ji-soo
     Shin. Aus dem Koreanischen von Andreas Schirmer. - Zürich : ara‐
     cari, 2018. - 36 S. : Ill.

30
MEDIEN FÜR DIE SEKUNDARSTUFE I
      Was macht mein Leben glücklich? / Hefthrsg.: Anke Kalou‐
dis, Gudrun Neebe. - Hannover : Friedrich Verlag, 2021. - 40 S. : Ill.,
Materialheft 32 S.), 8 DIN A4 Bastelbögen - (Religion 5 bis 10 ; 43,
3/2021)

      Leben gelinge! : Eine Unterrichtsreihe für Klassenstufe 9/10
im RU der Gemeinschaftsschule / Anne Hütter. - Aachen : Berg‐
moser + Höller Verlag , 2021. - 28 S. : Ill. + 2 Folien + CD-ROM - (:in
Religion ; 7/2021)

     Abraham : Aufbruch in eine ungewisse Zukunft / Maren
Frank. - Aachen : Bergmoser + Höller Verlag , 2021. - 28 S. : Ill. + 2
Folien + CD-ROM - (:in Religion ; 4/2021)

     Verantwortlich leben und handeln : Unser Schöpfungsauf‐
trag / Vera Stertmann. - Aachen : Bergmoser + Höller Verlag ,
2021. - 28 S. : Ill. + 2 Folien + CD-ROM - (:in Religion ; 5/2021)

     Religion im Dialog Klasse 7/8 : Lehrerband / von Susanne
Bürig-Heinze .... - Göttingen : V & R, 2021. - 124 S. : Ill.

      Jakob und Esau : Betrug, Flucht und Himmelsleiter - Eine
biblische Geschichte spricht zu uns / Schriftleitung: Horst Heller.
- Speyer : Ev. Kirche der Pfalz, 2021. - 31 S. : Ill - (Religionspädago‐
gische Hefte ; 1/2021)

     Kursbuch Religion Elementar 2 : Lehrermaterialien. Arbeits‐
buch für den Religionsunterricht im 7./8. Schuljahr / hrsg. von
Wolfram Eilerts und Heinz-Günter Kübler. - Stuttgart : Calwer ,
2021. - 347 S. : Ill.

      Kann es Gerechtigkeit geben? Identität - Auf der Suche
nach dem "Ich" : Zwei Unterrichtseinheiten für die Klassen 7/8 /
Claudia Rothenberger. - Stuttgart : Calwer Verlag, 2021. - 87 S. : Ill.
- (Calwer Materialien)

     Herausforderungen 8 : Lehrerhandbuch / Verfasst von Mi‐
chael Fricke, Tatjana K. Schnütgen und Vera Glowatzki. - Mün‐
chen : Claudius, 2021. - 207 S. : Ill.

      Mensch - Liebe - Partnerschaft : Materialien für den RU in
der Sek I / Oliver Arnhold ; Alina Bloch. - Göttingen : V & R, 2021. -
64 S. : Ill.
                                                                         31
Kompetent evangelisch 8 : Evangelischer Religionsunter‐
     richt für das Gymnasium / Jutta von Heymann, Andrea Reutter,
     Michael Thiedmann, Matthias Worrich. - Göttingen : V & R, 2021. -
     112 S. : Ill.

          Paulus und die Anfänge des Christentums : Mit kreativen
     Methoden setzen sich Schüler*innen kritisch mit dem Urchris‐
     tentum auseinander / David Erhart ; Clemens Danzl. - Augsburg :
     Auer , 2021. - 70 S. : Ill.

          Künstliche Intelligenz und ethische Verantwortung : Religi‐
     öse und ethische Grundfragen kontrovers und schülerzentriert /
     Barbara Brüning. - Berlin : Cornelsen Verlag, 2021. - 80 S. : Ill. -
     (Themenbände Ethik/Religion)

          Wie frei bin ich eigentlich? / Hrsg. von Annika Reiß, Harmjan
     Dam. - Hannover : Friedrich Verlag, 2021. - 40 S. : Ill. + Materialheft
     + 2 Poster - (Religion 5 bis 10 ; 42, 2/2021)

              Ich, Du und andere : Über den Umgang mit dem Fremden /
     Ralf Koerrenz ; Christoph Schröder. - Göttingen : V & R, 2021. - 64
     S. : Ill. - (Politisch denken lernen mit Religion und Ethik)

          Subjektorientierte Religionspädagogik konkret : Praxisbau‐
     steine für Schule und Gemeinde / Gundula Rosenow. - Stuttgart :
     Calwer , 2021. - 142 S. : Ill.

          MEDIEN FÜR DIE SEKUNDARSTUFE II
          Digitalisierung und die großen Fragen : Unterrichtsbaustei‐
     ne für die Klassen 9 bis 13 / Hartmut Rupp ; Gernot Meier ; Andre‐
     as Wittmann. - Stuttgart : Calwer, 2021. - 117 S. : Ill.

           Gotteswort in Menschenwort : Wahrheit und Wert bibli‐
     scher Erzählungen / Marcus Hoffmann - Aachen : Bergmoser +
     Höller Verlag , 2021. - 28 S. : Ill. + 2 Folien + CD-ROM - (Religion
     betrifft uns ; 6/2021)

           Von Adam bis Cyborg : Transformation der theologischen
     Anthropologie / Benedikt Grimm. - Aachen : Bergmoser + Höller
     Verlag , 2021. - 28 S. : Ill. + 2 Folien + CD-ROM - (Religion betrifft
     uns ; 1/2021)

         Kirche plus : Lehrerband / Beate Großklaus ; Katharina Siehl-
     Kaegi - Stuttgart : Calwer 2021, - 104 S. : Ill. (Oberstufe Religion)
32
Corona - Credo - Communio : Vom Unverfügbaren in und
nach der Krise / Marcus Hoffmann ; Hans-Michael Mingenbach ;
Lothar Ricken. - Aachen : Bergmoser + Höller Verlag , 2021. - 28 S.
: Ill. + 2 Folien + CD-ROM - (Religion betrifft uns ; 3/2021)

      Kursbuch Religion Sekundarstufe II : Arbeitsbuch für den
Religionsunterricht in der Oberstufe / Hrsg. von Veit-Jakobus Die‐
terich und Hartmut Rupp. - Stuttgart : Calwer , 2021. - 352 S. : Ill.

      Kursbuch Religion Sekundarstufe II : Handreichungen für
Lehrkräfte / Hrsg. von Veit-Jakobus Dieterich und Hartmut Rupp.
- Stuttgart : Calwer , 2021. - 316 S. : Ill.

      Vom Heiligen : Ist das heilig oder kann das weg? / Hans-Mi‐
chael Mingenbach ; Lothar Ricken. - Aachen : Bergmoser + Höller
Verlag , 2021. - 28 S. : Ill. + 2 Folien + CD-ROM - (Religion betrifft
uns ; 2/2021)

      Mein Religionsunterricht in einer pluralen Gesellschaft :
Zum Verhältnis von Kirche und Staat. Jahrgangstufen 9-13 / er‐
arb. von Anna Hans, Jan-Hendrik Herbst, Anna Többen. Unter
Mitarb. von Nora Becker, Johannes Schmoldt. Hrsg. von Volker
Garske. - Braunschweig : Westermann, 2021. - 104 S. : Ill. - (EinFach
Religion)

      Bilder von Gott / Julia Härtig ; Ulrike Witten. - Aachen : Berg‐
moser + Höller Verlag , 2021. - 28 S. : Ill. + 2 Folien + CD-ROM -
(Religion betrifft uns ; 4/2021)

         Soziale Gerechtigkeit : Bausteine für den Religionsunter‐
richt an beruflichen Schulen / Wilhelm Schwendemann ; Anna
Sophie Verständig ; York Breidt. - Göttingen : V & R, 2021. - 80 S. :
Ill. - (RU praktisch - Berufliche Schulen)

     Mit Religion Beruf gestalten?! : Materialien zum Berufsbe‐
zug im BRU / Christian Uhrig. - Göttingen : Vandenhoeck & Rup‐
recht , 2021. - 80 S. : Ill.

      RU kompakt Berufliches Gymnasium Heft 1 : Anregungen
und Materialien für den Evangelischen Religionsunterricht / hrsg.
von Uwe Hauser und Stefan Hermann. - Stuttgart : Calwer , 2021.
- 59 S. : Ill. - (RU kompakt Berufliches Gymnasium ; Heft 1)

                                                                     33
MEDIEN ZU THEOLOGIE UND RELIGION
          Konfirmieren : Konfirmandenarbeit gestalten / Hans-Martin
     Lübking. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2021. - 154 S. -
     (Praktische Theologie konkret ; Band 3)

         Tool Pool : 200 bewährte und neue Methoden für die Konfi-
     und Jugendarbeit / Thomas Ebinger ; Judith Haller ; Stephan
     Sohn. - Stuttgart : buch+musik, 2021. - 283 S. : Ill.

         ABC der Weltanschauungen / Michael Utsch (Hg.). - Berlin :
     Evang. Zentralstelle für Weltanschaungsfragen, 2021. - 213 S. -
     (EZW-Texte)

            #Antisemitismus für Anfänger : Eine Anthologie / Hrsg. von
     Myriam Halberstam. - 2. Aufl. - Berlin : Ariella Verlag, 2021. - 93 S.
     : Ill.

          Theologie und Naturwissenschaft / Matthias Haudel. - Göt‐
     tingen : V & R, 2021. - 486 S. - (UTB ; 5561)

           Treue Weggefährten : Krippenspiele / hrsg. von Uwe Hausy.
     - Frankfurt am Main : Zentrum Verkündigung der EKHN, 2021. -
     272 S. : Ill. + CD-ROM - (Materialbücher des Zentrums Verkündi‐
     gung der EKHN ; 136)

           Herausgeforderter Religionsunterricht : Neue fachdidakti‐
     sche Perspektiven / Erhard Holze, Stefanie Pfister, Matthias Roser
     (Hg.). - Berlin : Lit-Verl., 2021. - 179 S. - (Studienbücher zur kirchli‐
     chen Zeitgeschichte ; Bd. 5)

          Jugendarbeit gestalten / Wolfgang Ilg. - Göttingen : V & R,
     2021. - 131 S. - (Praktische Theologie konkret ; Bd. 4)

         Sprachsensibler Religionsunterricht / hrsg. von Stefan Alt‐
     meyer ... - Göttingen : V & R, 2021. - 286 S. - (Jahrbuch der Religi‐
     onspädagogik ; 37)

           So ein Ding 3 : 66 Andachten mit Tieren für Kinder ab 8 Jah‐
     ren / Andrea Kühn. - Stuttgart : buch + musik, 2021. - 156 S.

           Lebensende : Was wir wissen - was wir hoffen ; ein Überblick
     / Larissa Carina Seelbach. - Stuttgart : Calwer, 2021. - 166 S.

34
ANMELDUNG
Nr.       Termin              Veranstaltung
01        14.02.22            Kirche und (ihre) Zukunft............................... *
02        16.02.22            Geschichten von Jesus: Passion u. Ostern *
03        07.03.22            Die Welt als Gottes Schöpfung .................... *
04        08.03.22            Bibelmuseum .....................................................
05        15.03.22            Nachhaltige Entwicklung...............................
06        23.03.22            Bewahrung der Schöpfung...........................
07        25-26.03.22         Bibeltaschen gestalten ...................................
08        31.03.22            Bilderbücher für den RU.................................
09        28.04.22            Exodus - Der Weg in die Freiheit..................
10        02.05.22            Das Reich Gottes ist mitten unter uns.......
11        11.05.22            Was ist neu am Atheismus?...........................
12        17.05.22            Unterschieden gerecht werden................... *
13        19.05.22            Unterwegs in Gottes Welt..............................
14        23.05.22            Maß nehmen ......................................................
15        25.05.22            Neue Kurzfilme ..................................................
16        30.05.22            Schulseelsorgekonvent ..................................
17        01.06.22            Wundergeschichten mit Frottagedruck ...
18        14.06.22            Auf der Suche nach dem Geheimnis … ... *
19        20.06.22            Neuer Lehrplan Ev. RU Primarstufe.............

* Anmeldung nicht über die Schulreferate, s. Veranstaltungsseite

Unterschrift

Beurlaubung Für mehrtägige Veranstaltungen während der Schulzeit gilt: Für die Teilnahme an

mehrtägigen Kursen und Seminaren wird im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten

Sonderurlaub gewährt. Anträge auf Gewährung des Urlaubs sind formlos auf dem Dienstweg an

die zuständigen Stellen zu richten. Die Beantragung sollte so frühzeitig wie möglich erfolgen.
(Vereinbarung zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen und den evangelischen Kirchen in

Nordrhein-Westfalen vom 22.01.1985)
Dienstunfallschutz: Die teilnehmenden Lehrkräfte genießen beamtenrechtliche Unfallfürsorge,

wenn und soweit die Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. Andernfalls steht Ihnen regelmäßig

Unfallversicherungsschutz nach §539 Absatz 1 Nr. 14 RVO zu.

Wichtig: vorherige Anmeldung!

                                                  Anmeldung
                                                                                                  35
(* bitte entsprechende Anschrift
                                                                                                                        ___________________

                                                                                                                                                        ___________________

                                                                                                                                                                              ___________________
                                                                                                       Schulreferat*

                                                                                                                                                                                                    einfügen)
                                                                                              An das
>> Bitte tragen Sie deutlich lesbar Ihre Adresse ein!
Sie können auch lesen