Fortschreibung der Stadtentwicklungskonzepte - Erfahrungsbericht der Stadt Dessau 30. November 2006 - Stadtumbau ...

Die Seite wird erstellt Florian Schäfer
 
WEITER LESEN
Workshop Monitoring Stadtumbau:

Fortschreibung der Stadtentwicklungskonzepte
30. November 2006

Erfahrungsbericht der Stadt Dessau

Dr. Wolfram Wallraf
Wallraf & Partner
Aufgabenstellung für die Zweite Fortschreibung des
Stadtentwicklungskonzepts

Aktualisierung der Rahmendaten und Prognosen zum Wohnungsmarkt
Zwischenbilanz und Erfolgskontrolle im Stadtumbau
Integration der Stadtentwicklungskonzepte von Dessau und Roßlau
Prüfung / Neujustierung von Leitbild und Instrumenten des Stadtumbaus
Aktualisierung Schulentwicklungsplanung, Kita-Planung
Organisation der Fortschreibung

Projektbegleitender Arbeitskreis beim Baudezernenten unter der
Lenkungsrunde Stadtumbau (beim OB)
Teilnehmer:
Ämter der Stadtverwaltung (Amtsleiter)
Organisierte Wohnungswirtschaft (GF)
Stadtwerke
Sparkasse
Aktualisierung der Rahmendaten und
Prognosen zum Wohnungsmarkt
Bruttoinlandsprodukt und Erwerbstätigkeit

120
                                                           Prognos Zukunftsatlas:
115                                                        Dessau auf Rang 317
                                                           (von 439)
110
                                                           ausgeglichene Chancen
105                                                        und Risiken

100                                                        Bruttoinlandsprodukt
                                                                 Dessau
95                                                               IHK-Bezirk
                                                                 Sachsen-Anhalt
90                                                         Erwerbstätige
                                                                 Dessau
85                                                               IHK-Bezirk
                                                                 Sachsen-Anhalt
80                                                              Index: 1995 = 100
 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002

          Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in
Dessau nach Wohn- bzw. Arbeitsortprinzip
(zum 30.06.d.J.)
36000
                                                                    Beschäftigte am Wohnort
34000                                                               und am Arbeitsort Dessau
                                                                               Arbeitsort Wohnort
32000                                                                 1993      36.717
                                                                      1994      36.558
30000                                                                 1995      36.278
                                                                      1996      34.469
28000                                                                 1997      33.824    30.660
                                                                      1998      33.163    30.051
26000                                                                 1999      34.554    29.200
                                                                      2000      34.455    27.911
24000                                                                 2001      33.786    27.408
                                                                      2002      33.291    26.658
          am Arbeitsort
22000     am Wohnort
                                                                      2003      32.995    25.772
                                                                      2004      30.203    24.777
20000                                                                 2005      30.487    24.595
    1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005

        Quelle: Agentur für Arbeit / über Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt
Bevölkerungsbewegungen

Natürliche Bevölkerungsbewegung                                       Wanderungsbewegung

1400                                                                  6000
1200                                                                  5000
1000
                                                                      4000
 800
                                                                      3000
 600
 400                                                                  2000

 200                                                                  1000
   0                                                                     0
       1989
              1991
                     1993
                            1995
                                   1997
                                          1999
                                                 2001
                                                        2003
                                                               2005

                                                                             1989
                                                                                    1991
                                                                                            1993
                                                                                                   1995
                                                                                                          1997
                                                                                                                 1999
                                                                                                                        2001
                                                                                                                               2003
                                                                                                                                      2005
        Geburten                            Sterbefälle                                    Wegzüge                         Zuzüge
Fern- und Umlandwanderung

Fernwanderung                                                                Umlandwanderung

3500                                                                         1400

3000                                                                         1200

2500                                                                         1000

2000                                                                          800

1500                                                                          600

1000                                                                          400

 500                                                                          200

   0                                                                            0
       1995
              1996
                     1997
                            1998
                                   1999
                                          2000
                                                 2001
                                                        2002
                                                               2003
                                                                      2004

                                                                                    1995
                                                                                           1996
                                                                                                  1997
                                                                                                         1998
                                                                                                                1999
                                                                                                                       2000
                                                                                                                              2001
                                                                                                                                      2002
                                                                                                                                             2003
                                                                                                                                                    2004
                        Zuzug                           W egzug                                   Zuzug                              W egzug
Veränderung der Altersstruktur 1998 bis 2003
            nach Altersgruppen und Geschlecht (in % der jeweiligen Altersgruppe)

            weiblich                                                          männlich
  65 bis
60 bis 65
55 bis 60
50 bis 55
45 bis 50
40 bis 45
35 bis 40
30 bis 35
25 bis 30
20 bis 25
15 bis 20
10 bis 15
 5 bis 10
  0 bis 5

        -25%            -15%             -5%             5%             15%              25%
Bisherige Prognosen der Stadtentwicklungskonzepte von Dessau
und Roßlau im Vergleich zur realen Einwohnerentwicklung

Dessau
100.000

 95.000
                                    Spannweite der
                                    Prognose 2003 für 2012:
 90.000                             63.000 – 67.500                         Roßlau
 85.000                                                                    14500

 80.000                                                                    14000

 75.000                                                                    13500

 70.000                                                                    13000                 Szenario I
                 Spannweite der                                                                  Szenario III
 65.000          Prognose 2001 für 2009:                                   12500                 Szenario III
                 69.800 – 80.500
                                                                                                 reale Entwicklung
 60.000                                                                    12000
          1995

                   1997

                          1999

                                 2001

                                        2003

                                               2005

                                                      2007

                                                             2009

                                                                    2011

                                                                                   2000

                                                                                          2001

                                                                                                 2002

                                                                                                        2003

                                                                                                               2004

                                                                                                                      2005

                                                                                                                             2006

                                                                                                                                    2007

                                                                                                                                           2008

                                                                                                                                                  2009
Einwohnerprognose der 2. Fortschreibung des
Stadtentwicklungskonzepts für Dessau

 80.000
                                               72.305
 75.000
                                                70.741

 70.000
                                               70.153
                                                                                                                                 67.795
 65.000

 60.000                 Konsolidierungsszenario                                                                                  59.856
                          Szenario 2
                        Trendszenario
                          Szenario 1
 55.000                                                                                                                          56.330
                          Stat. Landesamt
                        Statistisches Landesamt

 50.000
          2004

                 2005

                        2006

                               2007

                                      2008

                                             2009

                                                    2010

                                                           2011

                                                                  2012

                                                                         2013

                                                                                2014

                                                                                       2015

                                                                                              2016

                                                                                                     2017

                                                                                                            2018

                                                                                                                   2019

                                                                                                                          2020
Einwohnerprognose 2020 für Dessau – Roßlau

Dessau – Roßlau 2020

100000

 90000                        85.207
                                                            80.382
 80000                                                                     Roßlau 2020
                              82.858
 70000
                                                                          16000
 60000                                                      67.440
                                                                          14000 13.416
                                                                                                12.901               12.646          12.587
 50000                                                                    12000                 12.705
                                                                                                                     11.947
                                                                                                                                     11.110
 40000                                                                    10000

                                                                           8000
 30000
                                                                           6000
 20000
                                                                           4000
 10000
                                                                           2000

     0                                                                        0
         2004

                2006

                       2008

                                2010

                                       2012

                                              2014

                                                     2016

                                                            2018

                                                                   2020

                                                                                  2005

                                                                                         2007

                                                                                                2009

                                                                                                       2011

                                                                                                              2013

                                                                                                                       2015

                                                                                                                              2017

                                                                                                                                       2019
Haushaltsstrukturprognose für Dessau

Jahr HH-Zahl                                                                                                                 Trend
 2020 2015 2010 2005
                        37.500                 13.000                           14.600                    5.900 3.200 800

                        36.100                 1 3 .2 0 0                        15.100                 4 .9 0 0 2 .3 0 0 6 0 0

                        33.600                12.500                            15.100              3.900 1.700 400

                        30.800               11.600                           14.700            3.000 1.200 300

                                 00
 .

                                                                                                           Konsolidierung
 .
 2020 2015 2010 2005

                        37.500                 13.000                           14.600                    5.900 3.200 800

                        36.900                 13.400                             15.200                   5.200 2.500 600

                        35.800                 13.000                            15.200                 4 . 7 0 0 2 .3 0 0 6 0 0

                        34.800                12.500                            14.900               4 .5 0 0 2 . 3 0 0 6 0 0

                                 0           5.000          10.000   15.000     20.000     25.000   30.000         3 5 .0 0 0      4 0 .0 0 0

                       1 PHH         2 PHH       3 PHH           4 PHH        5+PHH
Wohnbedarfsprognose für Dessau

Nach Trendszenario der Einwohner- bzw. Haushaltsprognose wird Dessau bis
zum Jahr 2020 einen Bedarf von 32.300 Wohnungen aufweisen. Dieser Bedarf
nach dem ungünstigsten Szenario im Prognosespektrum bildet die Mengenkulisse
für den bestandssicheren Wohnraum im städtebaulichen Grundgerüst der Stadt
Dessau.
Der Wohnbedarf nach dem Konsolidierungsszenario wird im Jahr 2020 etwa
36.500 WE ausmachen. In diesem Falle würden 4.200 Wohnungen mehr
gebraucht, als beim Eintreffen des Trendszenarios. Diese Größenordnung
bildet den Bestand mit unklarer Zukunft.
Ausgehend von der Zahl von 47.400 Wohnungen im Jahr 2005 wird der
strukturelle Überhang, also jene Zahl von Wohnungen, die selbst bei dem
günstigeren Konsolidierungsszenario nicht mehr vermarktbar sein werden, bis auf
10.900 Wohnungen anwachsen.
Dabei wurden die bislang realisierten Wohnungsabrisse im Stadtumbau (etwa
1.700 WE) bereits berücksichtigt. Bereits beantragt wurde der Abriss von weiteren
1.300 Wohnungen.
Wohnbedarfsprognose für Roßlau

Die Wohnbedarfsprognose für Roßlau basiert auf dem gleichen methodischen
Ansatz.
Nach Trendszenario der Einwohner- bzw. Haushaltsprognose wird in Roßlau bis
zum Jahr 2020 eine Mengenkulisse für den bestandssicheren Wohnraum in der
Größenordnung von 6.100 Wohnungen angenommen.
Der Wohnbedarf nach dem Konsolidierungsszenario wird im Jahr 2020 etwa
6.800 WE ausmachen. In diesem Falle würden 700 Wohnungen den Bestand mit
unklarer Zukunft bilden.
Ausgehend von der Zahl von 8.140 Wohnungen im Jahr 2005 wird der
strukturelle Überhang bis auf 1.450 Wohnungen anwachsen.
Zwischenbilanz undund
     Zwischenbilanz Erfolgskontrolle
                       Erfolgskontrolle im Stadtumbau
                                        im Stadtumbau
      50.000
      48.000
      46.000
      44.000
      42.000
      40.000
      38.000
      36.000
      34.000
      32.000
      30.000
               1991
                      1992
                             1993
                                     1994
                                            1995
                                                   1996
                                                          1997
                                                                 1998
                                                                        1999
                                                                                2000
                                                                                       2001
                                                                                              2002
                                                                                                     2003
                                                                                                            2004
                                    Wohnungen                                  Haushalte

                          1991   1994   1996   1998   2000   2002   2004
        Wohnungen       44.331 45.032 45.071 46.583 48.027 47.738 46.555
        Haushalte       41.594 41.589 41.439 40.764 39.409 37.832 37.109
        HH-Größe         2,300 2,225 2,175 2,125 2,110 2,100 2,090
Bilanz der Rückbauvorhaben im Stadtumbau
In Dessau wurden seit Beginn des Förderprogramms Stadtumbau Ost im Jahr 2002 etwa
1.670 Wohnungen abgerissen (Stand April 2006). Die Zahl der jährlichen Abrisse stieg von
24 WE im Jahr 2002 kontinuierlich auf knapp 800 im vergangenen Jahr.

Gegenwärtig liegen in Dessau die Förderanträge für den Abriss von noch einmal 1.300
Wohnungen vor. Der Abriss von weiteren 900 Wohnungen ist wohnungswirtschaftlich
bereits gesichert.

In Roßlau wurden bis einschließlich Programmjahr 2006 Fördermittel für den Abriss von 410
Wohnungen beantragt, davon wurden bis 2005 knapp 110 Wohnungen abgerissen.

 Zahl der Wohnungsabrisse in Dessau

 1000
                                               795
  800
  600                               533
  400                   290
  200
             24
     0
            2002       2003        2004        2005
Wohnungsabbrüche im Stadtumbau von Dessau
nach Eigentümern (Stand: März 2006)

 900
 800
 700
 600                                               BIO
 500                                               Carat
 400                                               Sons tige
 300
                                                   DWG
 200
 100
   0
        2002      2003      2004      2005

   Jahr    Summe DW G    Sonstige Carat   BIO
      2002     24     24
      2003    290    164     126
      2004    533    533
      2005    795    465     108      132     90
      2006     24     24
   Gesamt    1666  1210      234      132     90
Antragstellungen und Bewilligungen von Aufwertungsmaßnahmen
in den Programmjahren 2002 bis 2005

 Programmjahr              Beantragungen             Bewilligungen             Bewilligungen
                               (in €)                   (in €)                    (in %)
 2002                                   90.000                   80.000                        89%
 2003                                  330.000                  240.000                        73%
 2004                                1.310.000                   88.000                         7%
 2005                                4.010.000                1.560.000                        39%
 seit 2002                             5.740.000               1.968.000                       34%

 Bewilligte Fördermittel für Rückbau und Aufwertung, Programmjahre 2002 bis 2005

             2.500.000 €
                                                        Rückbau   Aufwertung

             2.000.000 €

             1.500.000 €

             1.000.000 €

              500.000 €

                   -   €
                                2002          2003      2004         2005
Leitbild des Stadtumbaus in Dessau.
1. Fortschreibung des Stadtentwicklungskonzepts

Entwicklung einer nachhaltigen Stadtstruktur, die
auf einen mengenmäßig geschrumpften Bedarf
und eine qualitativ diversifizierte Nachfrage für
Wohnen und Arbeiten, technische und soziale
Infrastruktur eingestellt ist.

Leitfrage ist nicht: Was muss weg?
sondern:
Was muss bleiben? Wie muss das funktionieren,
aufgebaut sein und aussehen?
Studien zur Leitbild des
        Stadtumbaus
1. Fortschreibung des STEK

  Fragmentierungskonzept
       Hans Götze
Studien zur Leitbild des
        Stadtumbaus
1. Fortschreibung des STEK

Kernstadt und Gartenstadt
     Dieter Bankert
Studien zur Leitbild des
        Stadtumbaus
1. Fortschreibung des STEK

Kernstadt und Gartenstadt
     Dieter Bankert
1. Fortschreibung des STEK
Urbanes Grundgerüst der
Stadt Dessau:
Urbane Kerne –
Landschaftliche Zonen
Städtebauliches Leitbild der
1. Fortschreibung des STEK,
Maßnahmen im Stadtumbau
und Konzentration von
Wohnungsleerstand
Flössergasse

Österreichviertel
EW
HH
Senioren
Kaufkraft
Alo
Kleinräumige Verteilung der Wohnungsleerstände
                                  Strukturtyp                        Leer-
                                                                     stand

                                  Innenstadt Dessau                   22%
                                  Gründerzeitl. Wohngebiet Dessau     17%
                                  Werksiedlungen Dessau               34%
                                  Mehrgesch. Wohnungsbau Dessau       19%
                                  Kleinteiliger Wohnungsbau Dessau     6%
                                  Einfamilienhausgebiete Dessau        5%
                                  Summe Dessau                        16%
                                  Zentrum Roßlau                      23%
                                  Gründerzeitl. Wohngebiet Roßlau     26%
                                  Mehrgesch. Wohnungsbau Roßlau       19%
                                  Einfamilienhausgebiete Roßlau        4%
                                  Summe Roßlau                        17%
                                  Summe Dessau & Roßlau               16%
Leitbild Urbane Kerne -
landschaftliche Zonen
Die aktualisierte Fassung des Leitbilds
für den Stadtumbau integriert Roßlau.
Sie verdeutlicht in sehr prinzipieller
Form, wie die urbanen Kerne in Dessau
von Grünzügen aus dem umgebenden
Landschaftraum durchdrungen werden.
Dadurch entstehen neue Freiraumquali-
täten und Nutzungspotenziale.
Auch in Roßlau bestehen Ansätze eines
vernetzten Grünraums um den inner-
städtischen urbanen Kern herum, die
ausgeprägt werden können.
Die Elbauen zwischen Dessau und
Roßlau werden nach den Vorbildern
des Gartenreichs als naturräumliche
Verbinder gestaltet.
Die innerstädtischen urbanen Kerne
von Dessau und Roßlau erhalten eine
vorrangige Entwicklungspriorität. Hier
sollen die öffentlichen Anstrengungen
und privaten Investitionen im Stadtum-
bau konzentriert werden.
An die Innenstädte von Dessau und
Roßlau schließen sich randstädtische
urbane Kerne an (Bereiche des
Geschosswohnungsbaus / Bereiche mit
aufgelockerter, kleinteiliger Bebauung).
Davon räumlich separiert sind die
Siedlungskerne mit vorstädtischem
oder dörflichen Charakter.
Zielplan Urbanes Grundgerüst 2020:
  Urbanes     Doppelstadt im Gartenreich
Grundgerüst   Der Zielplan für das urbane Grundgerüst der Doppelstadt
              Dessau-Roßlau im Jahr 2020 konkretisiert des städtebauliche
              Leitbild des Stadtumbaus.
              Die stabilen Wohnbereiche der inner- und randstädtischen
              urbanen Kerne sowie vorgelagerten Siedlungskerne bilden
              mit 40.900 Wohnungen den Grundstock der Wohnraumver-
              sorgung für die prognostizierte Zahl von 38.500 bis 43.400
              Haushalten im Jahr 2020.
              Außerhalb der dunkelblau markierten Bereiche befindet sich
              heute ein Reduzierungspotenzial von 10.100 Wohnungen in
              Dessau und 1.300 Wohnungen in Roßlau, dass in
              Abhängigkeit der konkreten Entwicklung auf dem
              Wohnungsmarkt zurückgebaut werden kann.
              Die verschiedenen Grüntöne markieren den bis 2020
              realisierten innerstädtischen Grünzug und auch die
              sonstigen dauerhaft begrünten Rückbauflächen, weitere
              innerstädtische Grünräume (Parks, Gärten, Friedhöfe), die
              prägnanten Landschaftsräume der Umgebung und das
              sonstige landschaftliche Umfeld. Im Zusammenspiel der
              verschiedenartigen Grünräume entstehen vielfältig
              strukturierte und nutzbare landschaftliche Zonen.

                     Stabile Wohnbereiche
                     Reduzierte Wohnbereiche
                     Gewerbebereiche
                     Zentraler innerstädtischer Grünzug in Dessau
                     Durchgrünter Stadtbereich
                     Kleingärten
                     Landschaftsräume der Umgebung
                     Landschaftliches Umfeld
Städtebauliche Ziele und Förderstrategien
 Kategorie           Charakter, Wertigkeit                 Förderung                          Stadtbereiche / Standorte
 Stabile Bereiche   Stadtstrukturell wichtige und iden-   Entwicklung aus eigener Kraft,      Sanierungsgebiet Dessau Nord, Rodebille Nord, Hand-
 des Geschoss-      titätsprägende Bereiche in über-      keine Stadtumbauförderung, ggf.     werker-viertel (Nord), Österreichviertel (Mitte)
 wohnungsbaus       wiegend gutem baulichen und           bestehende Sanierungsförderung
                                                                                              Biethe / Mitschurinstraße
                    funktionalen Zustand                  läuft aus
 Zu stabilisierende Stadtstrukturell wichtige und iden-   Prioritäre Förderung der Sanie-     Bahnhofsviertel, Flössergasse, Leipziger Tor (außer Beo-
 Wohnbereiche       titätsprägende Bereiche mit er-       rung / Modernisierung. Bei abge-    bachtungs- und Auflockerungsbereiche), Agnesviertel
                    heblichen baulichen und funktio-      stimmtem städtebaulichen Kon-       (außer Auflockerungsbereiche), Stadteinfahrt Ost, Des-
                    nalen Defiziten                       zept im Einzelfall auch Förderung   sau Nordwest
                                                          von Abriss mit Aufwertung des       Sanierungsgebiet Innenstadt Roßlau, Westliche Innen-
                                                          Freiraums                           stadt, Paulick-Ring, Puschkinstraße
 Stabile Bereiche    Eigenheimsiedlungen sowie Orts- Entwicklung aus eigener Kraft,           Ziebigk (außer Elballee), Siedlung (außer SG NW), Groß-
 mit geringer        und Randlagen mit überwiegend keine Städtebau- und Stadtum-              kühnau, Kleinkühnau, Alten, Kochstedt, Mosigkau, Hai-
 Wohndichte          niedriggeschossiger, gering ver- bauförderung                            deburg, Törten, Kleutzsch, Sollnitz, Mildensee, Walder-
                     dichteter Bebauung                                                       see, Rottleben und Brambach (außer Umbaubereich)
                                                                                         Östl. Altstadt, Am Stadtwald, Küchenbereite, Biethe Mitte,
                                                                                         Galgenbreite, Meinsdorf, Habichtsfang, Waldesruh, Alte
                                                                                         Garnison
 Auflockerungs-      Größere zusammenhängende             Förderung von Abriss und Quar- Rodebille Süd (verbliebener Bestand), Zoberberg, Schaf-
 bereiche des        Wohnbereiche. Auflockerung           tiersaufwertung bei abgestimm- trift, Österreichviertel (Nord / Süd), Kreuzbergstraße
 Wohnungsbaus        führt zu höherer Wohnqualität        tem städtebaulichen Konzept,   (West), Handwerkerviertel (Süd), Südstraße
                     und ist stadtstrukturell unproble-   Wohnraummodernisierung aus     Am Bahnhof, Bernsdorfer Straße, Umbaubereiche in
                     matisch                              eigener Kraft
                                                                                         Rottleben, Brambach
 Beobachtungs-       Wohnungsbestände mit offener Im Grundsatz keine Städtebau- Randbereiche Leipziger Tor, Teilbereiche von Kreuzberg-
 bereiche des        Entwicklungsperspektive in Lagen und Stadtumbauförderung. Aus- viertel, Augustenviertel, Schaftrift, Südstraße, Österreich-
 Wohnungs-           von unterschiedlicher stadtstruk- nahmen bilden Pilotprojekte, wel- viertel, und Zoberberg
 bestandes           tureller Bedeutung mit Umstruktu- che die künftige Entwicklungsrich-
                     rierungspotenzial                 tung prägen.
 Umstrukturie-       Bereiche für die Entwicklung des Förderung von Gebäudeabrisses Heidestraße Nord / Grünzug, Augustenviertel (außer Be-
 rungsbereiche       Grünzuges bzw. für eine stadt-    und Maßnahmen der Freiraum- stand), Agnesviertel (West und JVA), Rodebille Süd (au-
 „Grün“              strukturell wichtige Zwischenbe- gestaltung                          ßer Reduzierungsbereich),
                     grünung                                                              Garnison
 Umstrukturie-       Stadtstrukturell wichtige / bevor-   Förderung von Gebäudeabriss,        Südstraße (Süd), Kreuzbergstraße (Ost), Elballee (K.-
 rungsbereiche       zugte Lagen, Nachfrage nach          Zwischenbegrünung, Erschlie-        Lemnitz-Straße)
 „andere Wohn-       Wohneigentum kann auf Innen-         ßungsplanung, Wohnungsmo-
                                                                                              Biethe Nord
 formen“             stadtbereiche gelenkt werden         dernisierung aus eigener Kraft
  Neubaugebiete      Stadtstrukturell geeignete Fläche    Gewährleistung von Baurecht,        Ausgewiesene B-Plan-Gebiete bzw. V/E-Plan-Gebiete
  für eigentumsfä-   zur Befriedigung der Nachfrage       bauliche Umsetzungen aus ei-
  higes Wohnen       im Eigenheimbau                      gener Kraft
Städtebauliche Ziele und
 Förderstrategien: Dessau
Städtebauliche Ziele und
Förderstrategien. Gesamtplan
Fördergebietskulissen Stadtumbau Ost
und städtebauliche Sanierung
Entsprechend den Aussagen des städtebaulichen Leitbilds
und des Urbanen Grundgerüsts 2020 sollen die Förder-
anstrengungen im Stadtumbau und in der Sanierung auf die
innerstädtischen urbanen Kerne von Dessau und Roßlau
konzentriert werden.
Diesem Ziel entspricht die Ausweisung des Fördergebiets
„Innenstadt Dessau“, das die größten Stadtumbaubereiche
zusammenfasst. Im Jahr 2006 wurden die Fördergebiets-
grenzen modifiziert. Im Zusammenhang mit den Aufwertungs-
vorhaben der IBA Stadtumbau wurde das Sanierungsgebiet
Nordwest einbezogen. Demgegenüber gehören die Bereiche
um Handwerkerviertel und Eyserbeckstraße nicht mehr zum
Gebiet.
Darüber hinaus sind im Stadtentwicklungskonzept 2001 und in
der Fortschreibung 2004 weitere Stadtumbaubereiche als
„umzustrukturierende Gebiete mit vorrangiger Priorität“
bestimmt worden, die weiterhin aufrechtzuerhalten sind:
Österreichviertel, Elballee, Zoberberg und Eyserbeckstraße.
Der Bereich Ebertallee wird nach Abschluss der Abrissmaß-
nahmen nicht fortgeführt, der Bereich Rodebille wurde auf den
südöstlichen noch bebauten Abschnitt reduziert.
In Roßlau erfassen die Fördergebietsgrenzen für den Stadt-
umbau faktisch alle größeren Bestände des Geschosswoh-
nungsbaus. Die Festlegung aus dem 1. SEK soll unverändert
beibehalten bleiben. Die Innenstadt ist zugleich städtebauli-
ches Sanierungsgebiet und prioritäres Gebiet im Stadtumbau.
Quartierskonzepte in
Dessau

10   „Sanierungsgebiet Dessau Nordwest“
Eigentümerstruktur
südliche Innenstadt
Zielplan südliche Innenstadt
Studie im Rahmen der IBA Stadtumbau
Sachsen-Anhalt 2010, Stein / Willeke
Quartierskonzept Museumskreuzung
Perspektive 1

              Quartierskonzept Leipziger
                         Tor

                                                                                                         Perspektive 2

© Stiftung Bauhaus Dessau 2005
                                                              Quartierskonzept „Am Leipziger Tor“
                                                                                                       Strategie-Plan Stabilisierung der Achse Heidestraße
              Stärkung der Stärken: stabil halten strukturgebender Wohnbauten im Bereich Heidestraße
              Stabilisierung durch große Investitionen: Am Leipziger Tor und in Höhe Heideschule / Alte Post
              Stabilisierung durch ordnende Maßnahmen: Freiraumstrukturen entlang der Heidestraße
              gezieltes Belebungsmanagement für Chancen im Quartier: sanfte Impulse oder Eingriffe, die in labile Bereiche gelenkt werden,
              „schwache“ Interventionen im Sinne von langfristigen, strukturellen Impulsen, Stabilisierung durch Rückbau-Module
              freies Spiel der Kräfte
Workshop Monitoring Stadtumbau:

Fortschreibung der Stadtentwicklungskonzepte
30. November 2006

Erfahrungsbericht der Stadt Dessau

Dr. Wolfram Wallraf
Wallraf & Partner

Danke für die Aufmerksamkeit!
Sie können auch lesen