FORTSCHRITT 22 - Canon Medical Deutschland

 
WEITER LESEN
FORTSCHRITT 22 - Canon Medical Deutschland
22
AUSGABE 1/2016                           DAS TOSHIBA KUNDENMAGAZIN

      FORTSCHRITT

CT im Bundeswehr­ Pränatalmedizin      Vantage Elan:
zentralkrankenhaus auf höchstem Niveau Pianissimo-Technologie
FORTSCHRITT 22 - Canon Medical Deutschland
EDITORIAL

LIEBE LESERIN,
LIEBER LESER,

ich freue mich, Ihnen heute die
22. Ausgabe unserer VIP-Post vorlegen
zu k
   ­ önnen, und möchte mich Ihnen ­
bei ­d ieser Gelegenheit kurz vorstellen.                               Jürgen Faust
                                                                         Geschäftsführer
Mein Name ist Jürgen Faust und zum                         Toshiba Medical Systems GmbH
1. April 2015 wurde mir die Geschäfts­                                      Deutschland
führung der Toshiba Medical Systems
GmbH Deutschland anvertraut.
In meiner fast 35-jährigen Karriere in      Unsere Infinix-Serie ist eines der             Wir hoffen, dass Sie uns dabei weiter
der Medizintechnik hatte ich verschiede­    umfangreichsten Portfolios an boden-,          unterstützen, wie auch bei der Erstellung
ne Vertriebs- und Managementpositionen      deckenmontierten oder biplanaren               dieser VIP-Post.
im Bereich Ultraschall, Nuklearmedizin      Angiographieanlagen für die inter­
& PET, Radiopharmazie sowie in der          ventionelle Kardiologie und Radiologie,        Ich möchte den Autoren in dieser Aus­
­i nterventionellen und chirurgischen       mit außergewöhnlichen Bewegungs-               gabe ganz herzlich danken, die wieder
 Bildgebung inne. Zuletzt war ich als       und Positionierungsfreiheiten sowie            keine Mühen gescheut haben, von den
 Direktor der Region West verantwortlich    umfangreichen klinischen Optionen.             neuesten Erfahrungen mit unseren fort­
 für den Vertrieb des gesamten Produkt­                                                    schrittlichen Systemen zu berichten.
portfolios der GE Healthcare GmbH.          Und im Bereich Röntgen bieten wir              So finden Sie zum Beispiel Neues über
                                            mit unserem multifunktionalen
Toshiba war daher stets ein angesehener     Ultimax-i, dem Xantara und Radrex-i            • i nnovative Subtraktionstechnologien
Begleiter meines beruflichen Umfeldes       ein umfassendes Programm für die                für Cardio-CTs
und so freue ich mich heute, die verant­    digitale Radiographie.                         • platzsparende MR-Installationen
wortungsvolle Aufgabe übernehmen zu                                                        •u nsere Vitrea® Hochleistungs­
dürfen, das Unternehmen in Deutsch­         Wie Sie sehen, sind wir in allen Bereichen      workstations
land zu führen.                             der modernen Bildgebung umfangreich            •o
                                                                                             ptimale Patientenversorgung im
                                            vertreten. Gerne informieren wir Sie            Hybrid-OP
Dabei möchte ich Ihnen versichern,          bei Interesse auch ausführlich und per­        • Anwendungen in der Tiermedizin
dass wir Bewährtes natürlich fortsetzen     sönlich über unsere Leistungen.                •d as fetale Organscreening mit dem
werden, aber auch neue Ideen und Mög­                                                       Aplio 500
lichkeiten entwickeln wollen, um uns in     Besonderes Augenmerk werden wir
Ihrem Sinne weiterhin zu verbessern.        auch in Zukunft auf unseren Service            und vieles mehr.
                                            und den Schulungsbereich legen. Den
Die meisten von Ihnen kennen Toshiba        guten Ruf, den unser Service genießt,          Ich wünsche Ihnen eine interessante
als zuverlässigen Partner in den Be­        und unsere anerkannt hohe Service­             Lektüre und freue mich auf die Zusam­
reichen Ultraschall und CT, die einen       qualität wollen wir erhalten und weiter­       menarbeit mit Ihnen.
großen Teil unseres Erfolges ausmachen.     entwickeln, um die „Downtime“ Ihrer            Lassen Sie uns in einem offenen Dialog
Hier wollen wir auch weiterhin wachsen.     Systeme auch zukünftig so gering wie           wissen, was wir besser machen sollten,
Mit neuen Systemen und Anwendungen          möglich zu halten.                             damit Sie und wir gemeinsam erfolg­
halten wir fortschrittliche Technologien                                                   reich sein können.
für Ihre klinischen Bedürfnisse bereit.     Im Schulungsbereich liegt unser Fokus
                                            auf dem Training der Anwender und              Ich würde mich freuen, Sie bald
Aufbauend auf diesem Erfolg wollen          des Bedienungspersonals durch unsere           persönlich kennenlernen zu dürfen,
wir unsere Geschäftsbereiche MR und         erfahrenen Applikationen. Hier werden          und wünsche Ihnen und uns ein
Röntgen ebenso etablieren und weiter­       wir, neben den bewährten Usermeetings          erfolgreiches Jahr 2016.
entwickeln.                                 und Applikationstrainings, weitere
                                            Angebote und Konzepte schaffen.
Unser Geschäftsbereich MR bietet mit
dem Vantage 1,5T und Titan 3T sowie         Dieses Jahr werden wir die Zahl der
dem Vantage Elan 1,5T äußerst inno­         Trainingsangebote erhöhen und uns
vative Produkte, über die wir in dieser     sowohl on- als auch offline intensiv im        Jürgen Faust
Ausgabe natürlich berichten.                Bereich „Fortbildung“ engagieren.              Geschäftsführer

2
FORTSCHRITT 22 - Canon Medical Deutschland
4                                36                                    78                                       86
Bürgerhospital Frankfurt.          Bundeswehrzentralkrankenhaus.        Vantage Elan: Pianissimo-Technologie.   Infinix-i Hybrid.

INHALT

ULTRASCHALL                                                             VITAL, EIN UNTERNEHMEN DER
                                                                        TOSHIBA MEDICAL SYSTEMS GROUP                              60
Ultraschalldiagnostik und Pränatalmedizin – Aplio Serie
PRÄNATALMEDIZIN AUF HÖCHSTEM NIVEAU                                     Neue Anwendungen und klinischer Mehrwert
AM BÜRGERHOSPITAL FRANKFURT                                        4   WELTPREMIERE NEUER 16-ZEILEN-
                                                                        LOW-DOSE-CT AQUILION LIGHTNING                             64
Ultraschalldiagnostik und Pränatalmedizin
JE FRÜHER, DESTO BESSER                                            8

SONDENAUFBEREITUNG
                                                                        COMPUTERTOMOGRAPHIE UND
IM TAUCHDESINFEKTIONSSYSTEM                                       11   MAGNETRESONANZTOMOGRAPHIE
Ultraschall in der Implantologie                                        Klug konzipiert
WELLEN STATT STRAHLEN                                             12   DIE VIELEN FACETTEN DER PRAXISARCHITEKTUR                  70
Das Aplio 400 in der Pferdeklinik Kerken
MEHR PFERDESTÄRKEN IN DER DIAGNOSTIK                              16   MAGNETRESONANZTOMOGRAPHIE
Pädiatrische Radiologie                                                 MRT Vantage TITAN 3T – Klinikum Frankfurt (Oder)
AUF DEM WEG ZUR „MIKROSONOGRAPHIE“                                20   MR-ANGIOGRAPHIE:
                                                                        EIN QUANTENSPRUNG IN DER BILDGEBUNG                        74
Dr. Hiroko Iijima (University of Health Science,
Hyogo, Japan)                                                           DIE PIANISSIMO-­TECHNOLOGIE IST
WIE ZUVERLÄSSIG UND ­VERGLEICHBAR                                       DAS GANZ GROSSE PLUS AM VANTAGE ELAN                       78
IST DIE SCHERWELLEN-ELASTOGRAPHIE?                                24

SCHALL UNTER'M DOM – REVIEW UND IMPRESSIONEN                      26   RÖNTGEN
DIE EVOLUTION VON „STATE OF THE ART“ …                            32   Volle Flexibilität für ein breites Behandlungsspektrum
                                                                        RADIOLOGIE VECHTA SETZT AUF DEN ULTIMAX-i                  82
Innovation und Kompetenz in Köln
ULTRASCHALL IN DER PRÄNATALMEDIZIN – ­                                  OPTIMALE PATIENTENVERSORGUNG
HOW WE DO IT                                                      35   IM HYBRID-OP                                               86

COMPUTERTOMOGRAPHIE                                                     TOSHIBA CORPORATION
Bundeswehrzentralkrankenhaus, Koblenz                                   TOSHIBA OFFIZIELLER SPONSOR DER RUGBY-WM 2015              90
INNOVATIVE SUBTRAKTIONSTECHNOLOGIE
                                                                        VICTORIA AND ALBERT MUSEUM, LONDON,
FÜR CARDIO-CTS                                                    36
                                                                        TOSHIBA GALLERY OF JAPANESE ART                            90
DEUTSCHLAND VERANSTALTUNGEN
                                                                        CAMBRIDGE RESEARCH LABORATORY                              91
UND WORKSHOPS 2016                                                39
                                                                        FRISCHES GEMÜSE AUS DER DISKETTENFABRIK                    91
HIGHTECH TRIFFT WILDTIERFORSCHUNG                                 40
                                                                        HIKARI – DAS ERSTE PLUS-ENERGIE-GEBÄUDE
Caritas-Klinik Maria Heimsuchung/
                                                                        IN EUROPA!                                                 92
MVZ Caritas Diagnostikum Pankow
DAS CARDIO-CT IST EIN ECHTER ZUGEWINN                             46   1.100 AQUILION ONE CTS WELTWEIT                            92
NEUE LOW-DOSE-CT- GENERATION
FÜR DAS KLINIKUM STRAUBING                                        52   IMPRESSUM                                                  93
Veterinärmedizin
TOSHIBA MRT UND CT IN EINER DER
GRÖSSTEN ­TIERKLINIKEN DEUTSCHLANDS                               56

                                                                                                                                         3
FORTSCHRITT 22 - Canon Medical Deutschland
ULTRASCHALL

ULTRASCHALLDIAGNOSTIK UND PRÄNATALMEDIZIN – APLIO SERIE

PRÄNATALMEDIZIN
AUF HÖCHSTEM NIVEAU
AM BÜRGERHOSPITAL
FRANKFURT

                                                          PD Dr. Franz Bahlmann,
                                                          Chefarzt der Frauenklinik
                                                          am Bürgerhospital
                                                          Frankfurt.

4
FORTSCHRITT 22 - Canon Medical Deutschland
TOSHIBA VIP-POST   AUSGABE 22

PD Dr. Franz Bahlmann ist Chefarzt der Frauenklinik am Bürgerhospital Frankfurt
und Experte für Ultraschalldiagnostik und Pränatalmedizin. Dank innovativer
Technik können hier Krank­heiten, strukturelle Fehlbildungen und chromosomale
Anomalien frühzeitig erkannt werden. Für die pränatale Diagnostik, wie etwa
die Darstellung des fetalen ZNS, sind eine hohe ­Auflösung und exzellente
Bildqualität entscheidend. Dr. Bahlmann und sein Team arbeiten aus diesem
Grund mit fünf Ultraschallsystemen aus der Aplio Serie von Toshiba.

Werdende Eltern mit einer belasteten Familien­          Behandlungsspektrum, das in dem Perinatalzent­
anamnese, Diabetespatientinnen, Schwangerschaf­         rum Level I (höchste Versorgungsstufe) an der
ten mit Plazentaentwicklungsstörungen oder Babys,       ­Nibelungenallee betreut wird. „Viele wollen einen
die im Mutterleib nicht richtig wachsen – das alles      Check-up von einem erfahrenen Untersucher. Wir
sind Fälle für PD Dr. Franz Bahlmann, Chefarzt der       können die Auffälligkeiten abklären und geburts­
Frauenklinik am Bürgerhospital Frankfurt, und            hilfliche Strategien individuell für die Schwangeren
­sein Team. „Bei einem komplizierten Schwanger­          planen“, erklärt der Mediziner.
 schaftsverlauf schicken die niedergelassenen Ärzte
 die Patientinnen oft zu uns“, sagt Dr. Bahlmann.       Bahlmann weiß, wovon er spricht. Ist er doch im
 Außerdem wird der Chefarzt der Frauenklinik liebe­     Bereich Ultraschalldiagnostik seit 20 Jahren hoch
 voll „Zwillingspapst“ genannt, Zwillinge sind „seine   spezialisiert. Er selbst hat über farbkodierte Dar­
 Leidenschaft“, wie er lächelnd ­bekennt. Ebenso        stellung des Doppelfrequenzspektrums des Ductus
 ­gehören Schwangerschaften bei älteren Frauen          venosus im Rahmen der physiologischen und
  nach reproduktionsspezifischen Maßnahmen zum          ­pathophysiologischen Fetalentwicklung habilitiert.

                                                                                                                         5
FORTSCHRITT 22 - Canon Medical Deutschland
ULTRASCHALL

                PD Dr. Franz Bahlmann

                »Durch die gute Zoom-Funktion
                können wir auch feinste Struk-
                turen sehr gut darstellen. Das
                ist zum Beispiel wichtig, wenn
                wir Veränderungen im fetalen
                ZNS diagnostizieren müssen,
                wie sie etwa bei einer Infektion
                vorkommen.«

              Außerdem ist Dr. Bahlmann mit der höchsten                  Die Anforderungen an die Ultraschallgeräte sind
              ­Qualifikationsstufe der Deutschen Gesellschaft für         dementsprechend groß: „Wir sind auf hochmoderne
               Ultraschall in der Medizin ausgestattet (DEGUM             Ultraschalldiagnostik angewiesen“, sagt Dr. Bahl­
               III), fünf seiner Mitarbeiter sind DEGUM-II-Exper­         mann. „Toshiba schafft bei der B-Bild-Diagnostik
               ten. Die Abteilung führt pro Jahr 4.500 Ultraschall­       ein sehr scharfes Bild mit einer sehr hohen Auf­
               untersuchungen durch, seit zwölf Jahren setzt ­            lösung“, so der Mediziner. „Das ermöglicht uns
               Dr. Bahlmann dabei aus Überzeugung auf Toshiba.            eine optimale Differenzierung der Organgrenzen.“
               Rund 3.200 Kinder kommen in der Frauenklinik               Neben dem B-Bild spielt auch die 3D-Sonographie
               am Bürgerhospital jährlich zur Welt, davon 200             eine wichtige Rolle. Besonders für die Untersuchung
               Mehrlingsgeburten. Die Kombination aus Pränatal­           des fetalen Herzens für die Gehirndiagnostik setzt
               diagnostik und Geburtshilfe unter einem Dach,              Bahlmann auf die Qualität von Toshiba: „Durch die
               wie sie am Bürgerhospital zu finden ist, ist selten:       gute Zoom-Funktion können wir auch feinste Struk­
               Nur wenige Kliniken in Deutschland arbeiten auf            turen sehr gut darstellen. Das ist z. B. wichtig, wenn
               diesem Niveau.                                             wir Veränderungen im fetalen ZNS diagnostizieren

Cerebellum.                                      Dandy Walker Malformation im Multislice-3D.       Embryo, SSW 10 + 0, 3D-1.

Zerebrale Gefäße, SSW 21 + 4, SMI-Technik.       Fetale Wirbelsäule mit Cauda equina.              Cortex.

6
FORTSCHRITT 22 - Canon Medical Deutschland
TOSHIBA VIP-POST   AUSGABE 22

        müssen, wie sie etwa bei einer Infektion oder bei           Bei aller Spezialisierung hat Dr. Bahlmann einen
        komplexen Hirnfehlbildungen vorkommen“, erklärt             Aspekt nie aus den Augen verloren und kommuni­
        der Chefarzt der Frauenklinik.                              ziert ihn auch immer an sein Team: „Wir dürfen
                                                                    uns nicht ausschließlich auf den Ultraschall konzen­
        Die personelle und technische Ausstattung erlaubt es        trieren, sondern es ist wichtig, dass wir die Frauen
        dem Zentrum für Ultraschalldiagnostik und Pränatal­         mit ihren Sorgen abholen und zu den Eltern in
        medizin, neben der Diagnostik auch intrauterine             ­Kontakt treten. Unsere Aufgabe ist es, sie positiv
        Eingriffe durchzuführen. „Wir können in einigen              zu begleiten.“
        ­Situationen die Behandlung des Kindes noch im
         Mutterleib durchführen. Mit den hochauflösenden
         Geräten der neuesten Generation können wir eine
         exakte Diagnose stellen und eine ultraschallgesteu­
         erte Therapie wie z. B. eine intrauterine Bluttransfusi­
        on oder eine Shuntanlage durchführen“, so Bahlmann.
        So kann beispielsweise bei einer Toxoplasmose-
        Infektion, bei Ringelröteln oder bei einer Rhesus-
                                                                      PD Dr. Franz Bahlmann
        Unverträglichkeit eine Bluttransfusion im Mutterleib
        durchgeführt werden. Dafür wird eine Punktions­               »Wir können in einigen Situatio­
        nadel in die Nabelschnurvene ein­geführt, die ein
        Durchmesser von zwei bis vier Millimetern hat.
                                                                      nen die Behandlung des Kindes
                                                                      noch im Mutterleib durchführen.
        Ein weiteres Spezialgebiet: Dr. Bahlmann führt die
        fetoskopische Lasertherapie bei Zwillings­schwan­ger­
                                                                      Mit den hochauflösenden Geräten
        schaften mit fetofetalem Transfusionssyndrom                  der neuesten Generation können
        durch. Bei dem Syndrom fließt über arteriovenöse
        plazentare Gefäßverbindungen ein unbalancierter
                                                                      wir eine exakte Diagnose stellen
        unidirektionaler Blutstrom von einem Zwilling zum             und eine ultraschallgesteuerte
        anderen. Unbehandelt geht das chronische fetofetale
        Transfusionssyndrom mit einer Morta­lität von
                                                                      Therapie wie zum Beispiel eine
        80 bis 100 Prozent einher. Bei der feto­skopischen            intrauterine Bluttransfusion oder
        Laserkoagulation werden die Gefäß­verbindungen
        getrennt. Mit 25 Eingriffen pro Jahr liegt das Team
                                                                      eine Shuntanlage durchführen.«
        von Dr. Bahlmann deutschlandweit auf Rang 2.

STUDIE ZUM FETALEN HERZEN

Innerhalb der Arbeitsgruppe Fetal Cardiac Imaging Research Group arbeitet Dr. Bahlmann mit P  ­ rof. Axt-Fliedner und
Dr. Enzensberger (Gießen), Prof. Gembruch und Dr. Willruth (Bonn) sowie Dr. Steinhard (Bad Oeynhausen) an einer
Studie zur fetalen Myokardbewegungsstörung (FMB), die ­u. a. von der DEGUM unterstützt wird. Dabei geht es um eine
bessere Diagnostik bei fetalen Herzfehlern, Arrhythmien, Anämien, IUGR etc. Ziel der Studie ist es, Normwerte der myokar­
dialen P
       ­ erformance an gesunden Feten zu erstellen und sie mit den Werten erkrankter Feten (Wachstums­restriktion,
Herzfehler, Nierenerkrankung) zu vergleichen.

Viele fetale und maternale Erkrankungen können zu einer kardialen Dekompensation des Feten fü    ­ hren. Mit der neuen
­para­metrischen Ultraschalltechnik Tissue Doppler Imaging von Toshiba (TDI), ­ursprünglich von Toshiba für die Erwach­se­nen­
 kardiologie entwickelt, können damit nun auch die ­fetalen myokardialen Bewegungen visualisiert und quantifiziert werden.
 Die konventionelle ­Doppler-Technik stellt Signale mit niedriger Amplitude und hoher Geschwindigkeit (charakteristisch
 für den Blutfluss) dar. Im Gegensatz dazu erlauben die Einstellungen beim Tissue Doppler Imaging eine ­Aufzeichnung der
 hohen Amplituden und niedrigen Geschwindigkeiten, wie sie typisch für die myokardialen Bewegungen sind.

„Grundsätzlich können wir die Muskeltätigkeit des Herzens dank der innovativen Toshiba Technik viel besser beurteilen
und d­ araus Rückschlüsse auf eine mögliche Gefährdung des Babys im Mutterleib führen“, erklärt Dr. Bahlmann. So kann
­gegebenenfalls eine frühere Entbindung oder eine Blut­transfusion eingeleitet werden.

                                                                                                                                     7
FORTSCHRITT 22 - Canon Medical Deutschland
ULTRASCHALL

ULTRASCHALLDIAGNOSTIK UND PRÄNATALMEDIZIN

JE FRÜHER,
DESTO BESSER
In den letzten Jahren hat sich das fetale Organ-Screening zunehmend vom
zweiten ins erste Trimenon verschoben. Die Entwicklungen in der pränatalen
­Ultraschallmedizin ermöglichen tatsächlich auch schon zu einem solch frühen
 ­Zeitpunkt eine präzise Diagnostik. VIP-Post sprach mit Prof. Dr. Ralf Schild,
  Hannover, über die technischen und diagnostischen Herausforderungen dabei.

Diakoniekrankenhaus Friederikenstift,
Hannover.

                                                 Früh am Morgen ist die Pränatalambu­        einen Verdacht relativ sicher ausräumen –
                                                 lanz am Hannoveraner Friederikenstift       oder aber bestätigen und verfeinern“,
                                                 noch verwaist. Doch schon in ein paar       erklärt Schild, aktueller Präsident der
                                                 Stunden werden Schwangere das Warte­        Deutschen Gesellschaft für Pränatal-
                                                 zimmer füllen, b ­ egleitet von stolzen     und Geburtsmedizin.
                                                 Vätern in spe. Sie warten auf Prof. Ralf
                                                 Schild, seit 2008 Chefarzt der Geburts­     Gerade hat Schild für das Friederikenstift
                                                 hilfe und Perinatalmedizin der Diakoni­     ein neues Ultraschallgerät angeschafft.
                                                 schen Dienste ­Hannover (DDH) und Lei­      Das System gehört zur täglichen Routine
                                                 ter der Pränatal­ambulanz. Rund 3.500       und wird oft eingesetzt – eine weit­rei­
                                                 Sonographien führen Schild und seine        chen­de Entscheidung also. Dafür habe
                                                 Mitarbeiter jedes Jahr durch. Gynäkolo­     man mehrere Wochen die High-End-­
Prof. Dr. Ralf Schild in Gespräch mit Toshiba.
                                                 gen aus ganz Deutschland überweisen         Geräte von verschiedenen Herstellern
                                                 Schwangere zu dem Ultraschallspezia­        getestet, erzählt Schild. Zusammen mit
                                                 listen. Das Spektrum der Ambulanz           seinen Ärzten hat er sich am Ende für
                                                 reicht von der Ersttrimesterdiagnostik      den Aplio 500 von Toshiba entschieden.
                                                 über weiterführende Organdiagnostik         „Das System zeichnet sich insbesondere
                                                 und Dopplersonographie bis hin zum          durch ein hochauflösendes B-Bild und
                                                 3D- und 4D-Ultraschall. Ein Schwerpunkt     den guten Farbdoppler aus“, sagt Schild.
                                                 ist die Begutachtung auffälliger Befunde,   Den Doppler weiß der Mediziner bei
                                                 die andere Kollegen entdeckt haben.         Müttern zu schätzen, bei denen aus medi­
                                                 „Falschpositive Erst­befunde sind gar       zinischer Indikation eine Frühgeburt
                                                 nicht so selten. Als Zentrum können wir     droht. Die detaillierte Überwachung des

8
FORTSCHRITT 22 - Canon Medical Deutschland
TOSHIBA VIP-POST   AUSGABE 22

                                                                                 Prof. Dr. Ralf Schild

                                                                                »Die Ergonomie von dieser
                                                                                kompakten Sonde hat mich
                                                                                überzeugt. Damit kann ich
                                                                                bessere und andere Winkel
                                                                                schallen.«

fetalen Herz-Kreislauf-­Systems hilft ihm    wegen muss, schmunzelt der 53-Jährige.       mit dem Aplio 500 auch so früh schon
dabei, den optimalen Zeitpunkt für die       Mit dem neuen System verfolgt Schild         optimal unter­suchen. Auch hierbei
Geburt zu bestimmen. Auch die zuneh­         ein klares Ziel: eine noch bessere Früh­     unterstützt ihn die hochfrequente
mend übergewichtigen Schwangeren             diagnostik. In den letzten Jahren hat sich   Convexsonde.
würden von der Präzision und Detail­         die Ultraschallmedizin zu einer immer
auflösung profitieren, so der Ultraschall­   früher ansetzenden, zunehmend präzise­       Für seine wissenschaftliche Arbeit will
spezialist (DEGUM III). Eindringtiefe,       ren Diagnostik entwickelt. Ein Grund         Schild zukünftig das neue Superb Micro
Farbgebung und Auflösung sind bei            dafür sind intensive Forschungen im          Vascular Imaging (SMI) nutzen. Durch
ihnen eingeschränkt. Umso wichtiger          Bereich der Fetalpathologie zwischen         Verwendung eines speziellen Algorith­
sei ein gutes System.                        11. und 14. Schwangerschaftswoche.           mus werden mit SMI auch geringe und
                                             „Der diagnostische Fokus bewegt sich         besonders langsame Flussraten sichtbar,
Ein weiterer Grund, dass Schild sich für     zunehmend von der Mitte des zweiten          die in der konventionellen Dopplertechnik
Toshiba entschieden hat, ist die leichte,    Trimenons hin zum späten ersten Trime­       von Filterverfahren eliminiert werden.
hochfrequente Convexsonde PVT-674BT.         non. Vor allem die frühe Herzdiagnostik      Dadurch gelingt eine hochsensitive Dar­
„Die Ergonomie von dieser kompakten          ist wichtiger geworden“, erklärt Schild.     stellung des Blutflusses selbst in kleinen
Sonde hat mich überzeugt. Damit kann         „Schwerwiegende Fehler können wir            Blutgefäßen und bei geringen Flussraten.
ich bessere und andere Winkel schallen“,     schon in diesem frühen Zeitraum ent­         Schild forscht an Methoden, um intra­
sagt der Mediziner. „Und durch die gerin­    decken und dann die Weichen für die          uterin das fetale Gewicht möglichst prä­
ge Auflagefläche bekomme ich auch mit        weitere Betreuung und weitere Unter­         zise abzuschätzen. Mit dem SMI ließen
wenig Druck einen guten Schallkontakt.       suchungen stellen.“ Die Strukturen seien     sich möglicherweise neue Prognosepara­
Das hilft mir bei der Sonographie adipö­     zu diesem Zeitpunkt zwar noch sehr klein.    meter entdecken. „Wir können die Durch­
ser Frauen.“ Und auch seine Schulter         Doch dank der hohen Auflösung und            blutung eines Mutterkuchens um Woche
freue sich, wenn sie weniger Gewicht be­     der genauen Darstellung könne man            11 bis 13 mit den Volumina von Kind und

                                                                                                                                       9
FORTSCHRITT 22 - Canon Medical Deutschland
ULTRASCHALL

                                                                                                   Prof. Dr. Ralf Schild

                                                                                                  »Das 3D-Bild ist mehr
                                                                                                  als das erste Bild im
                                                                                                  ­Fotoalbum eines Babys.«

Prof. Dr. Ralf Schild.
Vom ersten Trimenon über weiterführende
Organdiagnostik und Doppler-Sonographie bis hin
zum diagnostisch relevanten 3D-/4D-Ultraschall
wird das komplette Spektrum abgedeckt.

Plazenta vergleichen, um ­Aussagen                Auf diese Weise lässt sich ein räumlicher    liche Abgrenzung gegenüber dem
für das spätere Fetalgewicht machen zu            ­Eindruck von der Herzanatomie am            konventionellen Farbdoppler ist deut­
können“, formuliert Schild. Die ersten             schlagenden Herzen gewinnen.                lich besser – ein entscheidendes Krite­
Untersuchungen dazu machte er vor                                                              rium bei den komplexen und im ersten
15 Jahren zusammen mit Prof. Manfred              Überhaupt, das Herz – noch immer             Trimenon sehr kleinen Gefäßverläufen
Hansmann, dem „Erfinder“ der routine­             ­w ürden hier am häufigsten Fehlentwick­     des fetalen Herz-Kreislauf-Systems.
mäßigen Ultraschallunter­suchungen                 lungen übersehen. „Das fetale Herz ist
bei Schwangeren.                                   schwer einzustellen, weil das Kind sich     Statt an Überdiagnostik glaubt Schild an
                                                   dauernd bewegt“, macht Schild deutlich.     die Vorteile der modernen Ultraschall­
Diagnostisch verwerten möchte Schild               „Zudem muss man ein räumliches Vorstel­     medizin: „Die neuen Geräte gehen mit
zukünftig auch 3D-Anwendungen. „Das                lungsvermögen haben. All das zusammen       ­einer verbesserten Detektion und damit
3D-Bild ist mehr als das erste Bild im             macht die Diagnostik so kompliziert.“ Die    einer noch größeren Sicherheit für die
­Fotoalbum eines Babys“, macht Schild              hochauflösende Farbgebung des Aplio          Kinder einher.“ Natürlich müsse das
 klar. Damit ließen sich auch Volumen­             500 trägt dazu bei, die Entdeckungsrate      Mehr­stufenkonzept eingehalten werden,
 daten und andere Schnittebenen rekons­            von kardialen Fehlbildungen beim Fetus       in den 1980er Jahren von seinem ehe­
 truieren. Sogar Ebenen, die sich konven­          weiter zu verbessern. Dank der Advan­        maligen Bonner Chef Prof. Hansmann
 tionell nicht schallen lassen, kommen             ced Dynamic Flow Funktion (ADF) ist          entwickelt. „Wenn Auffälligkeiten ent­
 in der 3D-Multi-Planar-Rekonstruktion             das Bild bei der fetalen Perfusionsdar­      deckt werden, sollte die Schwangere
 (MPR-Mode) zur Darstellung. Besondere             stellung sehr scharf und schnell und die     immer zur Zweit- und Drittmeinung
 klinische Bedeutung hat für Schild die            Bildrate sehr hoch. Selbst schnelle und      zum Spezialisten ­geschickt werden,
 Echtzeitdarstellung von Volumendaten              langsame Blutflüsse lassen sich sehr gut     um diese weiter ab­zuklären.“
 für die Analyse des fetalen Herzens.              gleichzeitig darstellen. Auch die räum­

10
TOSHIBA VIP-POST   AUSGABE 22

SONDENAUFBEREITUNG
IM TAUCHDESINFEKTIONSSYSTEM
                                                                                           Mit dem Tauchdesinfektions-
                                                                                           system erzielen Sie eine
                                                                                           ­kompromisslose Desinfektion
                                                                                            Ihrer Sonden. Es sichert für Sie
                                                                                            und Ihre Patienten die perfekte
                                                                                            Hygiene in Bereichen, in denen
                                                                                            es darauf ankommt, und wird
                                                                                            den Hygiene­anforderungen
                                                                                            des RKI und des BfArM voll­
                                                                                            umfänglich gerecht.

                                                                                           IHRE VORTEILE
                                                                                           Hygiene, wie sie sein muss
                                                                                           •   Hygienisch einwandfrei
                                                                                           •   Einfache Handhabung
                                                                                           •   Sicher und schnell
                                                                                           •   Kostengünstig

                                                                                           Unsere Lösung
                                                                                           •	Flüssigkeitsdichte Toshiba
                                                                                              ­Ultraschallsonden
                                                                                           •	Perfekte Hygiene durch
                                                                                               ­Tauchbaddesinfektion
                                                                                           • Desinfektion in 10 Minuten*
                                                                                           • Ohne Geruchsbelästigung
                                                                                           • Direkt am System

                                                                                           Durch die Integration in den Praxis­
                                                                                           ablauf wird eine hohe Untersuchungs­
                                                                                           frequenz gewährleistet, und das ohne
                                                                                           Einschränkungen bei der Hygiene.

TAUCHDESINFEKTIONS­SYSTEM
Ergonomie                                       Desinfektion                               Umweltfreundlich
Die Sonde bleibt während des                    Bakterizide und viruzide Aufbereitung      Gigasept PAA® kann über das Abwasser­
gesamten Aufbereitungsvorganges                 in nur 10 Minuten mit Peressigsäure –      system entsorgt werden.*
am Ultraschallgerät – kein Transport            Gigasept PAA®.*
                                                                                           Gesundheitsschutz für Anwender und
der Sonde notwendig.
                                                Erweiterter Kontaminationsschutz           Personal
Kostengünstig                                   Kabel (ca. 30 cm) wird mit desinfiziert.   Keine Gesundheitsgefährdung durch
Geringe Tageskosten für die                                                                ­Gigasept PAA®.*
                                                Nachspülen am Waschbecken entfällt
­Aufbereitung – auch bei 30 Unter­
                                                Entfernen von Desinfektionsmittel­
 suchungen/Tag.
                                                resten durch Tücher. Sonde bleibt am
                                                Ultraschallsystem.

*Siehe Angaben Desinfektionsmittelhersteller.

                                                                                                                                     11
ULTRASCHALL

     Dr. Oliver Knauer

     »Ich möchte Ultraschall als
     Untersuchungsmethode etablieren,
     um die Strahlenbelastung bei
     meinen Patienten signifikant und
     nachhaltig zu reduzieren.«

                                        Dr. med. Dr. med. dent.
                                        Dr.-medic (RO) Oliver Knauer,
                                        Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurg.

12
TOSHIBA VIP-POST   AUSGABE 22

ULTRASCHALL IN DER IMPLANTOLOGIE

WELLEN STATT STRAHLEN
Der Weißenfelser Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurg Dr. Oliver Knauer untersucht
seine Implantat-Patienten mit dem Ultraschall, statt sie zu röntgen. So will er
Strahlenschäden bei seinen Patienten vermeiden.

„Ich werde ärztliche Verordnungen treffen     signifikant und nachhaltig zu reduzieren“,   ist dadurch relativ porös. Zwischen den
zum Nutzen der Kranken nach meiner            erklärt der Chirurg.                         knöchernen Strukturen fließt vergleichs­
­Fähigkeit und meinem Urteil, hüten aber                                                   weise viel Blut, das die Schallwellen
 werde ich mich davor, sie zum Schaden        Über Jahre stieß Knauer auf Widerstand –     durchdringen können. Zudem legen die
 und in unrechter Weise anzuwenden.“          bei Kollegen und in der Industrie. Dann      Schallwellen im Mund nur kurze Wege
 Rund 2.500 Jahre lang schworen Ärzte         wurde er bei Toshiba vorstellig. „Ich habe   zurück. „Die Qualität einer Aufnahme ist
 den Eid des Hippokrates. Auch der            von jeher mit Toshiba Geräten gearbeitet,    umso besser, je geringer die Schallwelle
 Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurg Dr. Oliver      auch früher in der Klinik“, so der hart­     eindringen muss“, erklärt der Mediziner.
 ­Knauer aus dem sachsen-anhaltinischen       näckige Mediziner. Toshiba sei eines der
  Weißenfels fühlt sich den hippokratischen   führenden Unternehmen im Ultraschall         Seinem Ziel nähert sich Knauer Schritt
  Worten verpflichtet. Der Spezialist hat     und das einzige, das hierzulande Ultra­      für Schritt. Zunächst schallte er die Ober­
  eine Vision: Er will Röntgenaufnahmen       schallforschung betreibe. Für Knauer lag     kiefer von Schweinen. Er setzte Nägel
  bei seinen Implantat-Patienten durch        es nahe, seine Idee Toshiba zu präsentie­    ein, um die Implantatstifte zu imitieren.
  verträglichere Ultraschalluntersuchun­      ren. Er generierte die ersten Ultraschall­   Dann untersuchte er testweise die ersten
  gen ersetzen.                               bilder des menschlichen Oberkiefers –        Patienten. Heute verwendet der Chirurg
                                              und überzeugte das Unternehmen.              den Ultraschall bei mindestens 20 Pati­
Mit seiner Idee rüttelt Knauer an einem                                                    enten jede Woche, Tendenz steigend.
Dogma. Ultraschallwellen, so die jahr­        Die Entwicklungen der letzten Jahre          „Jede Röntgenaufnahme, die ich ein­
zehntelang vorherrschende Meinung,            ­geben dem Tüftler Recht. Die Qualität in    spare, ist ein Gewinn für die Patienten.“
können Knochen nicht durchdringen –            der Ultraschallmedizin hat sich enorm       Vor wenigen Wochen hat Knauer als
auch Ober- und Unterkiefer nicht. Denn         verbessert. Neue Ultraschallanwendun­       ­erster Wissenschaftler weltweit dazu
Knochen reflektiert die Ultraschallwellen,     gen kamen dazu. Ein Beispiel: die Diag­      ­publiziert.1
die echogenen Strukturen erscheinen            nose und Verlaufskontrolle von Knochen­
weiß. Das Gewebe dahinter ist nicht dar­       brüchen im Kindesalter. Die Genauigkeit     In Deutschland veranlassen Zahnärzte
stellbar.                                      der Ultraschallbilder macht Röntgenauf­     etwa ein Drittel der jährlich rund 150
                                               nahmen insbesondere bei handgelenks­        Millionen Röntgenuntersuchungen.2 Be­
Seit mittlerweile 20 Jahren arbeitet           nahen Unterarmfrakturen, Ellenbogen-        sonders auffällig: die vielen Aufnahmen
Knauer daran, diese Annahme zu wider­          und Oberarmbrüchen mittlerweile             für Implantate. Mindestens vier Mal
legen, auch während seiner Zeit als Arzt       überflüssig. Ein Segen für die Kinder,      schickt der Zahnarzt seine Patienten für
an der Leipziger Universitätsklinik für        denn gerade sie sind für Strahlen           ein Implantat in die Röntgenkammer:
Mund-, Kiefer- und Plastischen Gesichts-       besonders sensibel.                         für die Basisaufnahme, am Tag des Ein­
Chirurgie. Er ist davon überzeugt, dass                                                    griffs während und nach dem Setzen der
sich der Mundraum effektiv schallen           Offenbar ist auch die Mundhöhle nicht        Implantat-Stifte sowie acht Wochen da­
lässt. „Ich möchte Ultraschall als Unter­     ganz so schalldicht wie lange angenom­       nach zur Verlaufskontrolle. Eine Million
suchungsmethode etablieren, um die            men. Der Oberkiefer setzt sich aus vielen    Implantate im Jahr 2014 produzierten
Strahlenbelastung bei meinen Patienten        kleinen Knocheninseln zusammen und           4 Millionen Röntgenaufnahmen.

                                                                                                                                      13
ULTRASCHALL

Ein weiteres Problem: der zunehmende                    gen zahnärztlichen Röntgenuntersuchun­
Einsatz der digitalen Volumen-Tomogra­                  gen drei Mal öfter Meningiome.3 Die
phie (DVT). Das Verfahren hat sich be­                 Tumoren entstehen durch entartete
sonders im Bereich der Implantologie                   ­Zellen der Hirnhaut und gelten als häu­
etabliert. „Der Trend geht weg vom                      figste Geschwulsterkrankung im Schä­
­einfachen Röntgen-Zahnfilm hin zur                     del. Frauen sind von diesen gutartigen
 schicken 3D-DVT-Aufnahme“, so Knauer.                  Tumoren häufiger betroffen als Männer.
 Das Verfahren erlaubt zwar exakte drei­                Das Ergebnis, so die Studienautoren,
 dimen­sionale Bilder und Rekonstruktio­                spreche dafür, zukünftig die Röntgen­
 nen der knöchernen Strukturen. Die                     aufnahmen bei Zahnarztpatienten auf
 schädliche Strahlenexposition liegt beim               ein absolut notwendiges Mindestmaß
 DVT ­allerdings deutlich höher als bei                 zu ­beschränken.
 ­einer normalen Panoramaaufnahme.
                                                       Wann immer es geht, spart Chirurg
Es seien vor allem Frauen, die durch die               Knauer bei seinen Implantat-Patienten
Strahlen belastet sind, so Knauer. Sie                 schon beim ersten Röntgenbild. „Norma­
kümmern sich um ihre Gesundheit mehr                   lerweise bringen die Patienten ein aktu­
als Männer, gehen häufiger zum Zahn­                   elles Bild von ihrem überweisenden
arzt und werden insgesamt älter. Zu                    Zahnarzt mit“, so der gebürtige Nordfriese.
der Über­zeugung, dass Röntgen beim                    Knauer scannt das Bild ein, bearbeitet                 Ober­lippe auf. Das Gerät, das er für die
Zahnarzt eine der häufigsten Quellen der               es mit einer speziellen Software und ver­              Aufnahmen nutzt, ist ein Aplio 300 von
Strahlen­belastung für Menschen in den                 größert die Ausschnitte, die er für das                Toshiba. Zukünftig würde sich der Arzt
Industrie­ländern ist, kamen 2012 auch                 passgenaue Einsetzen des Implantates                   ein tragbares Gerät mit einer Basisaus­
US-amerikanische Forscher der Universi­                benötigt. „So kann ich den Eingriff vorab              stattung wünschen, übersichtlich und
tät Yale in der Fachzeitschrift „Cancer“.              am Rechner simulieren.“ Alle weiteren                  leicht zu bedienen. Durch kleinere und
                                                       Aufnahmen versucht er einzusparen,                     gewölbte Sonden könnte er direkt im
Vor allem zwei Strukturen im Hals-Kopf-                ­indem er schallt, statt zu röntgen.                   ­Palatinum oder am Vestibulum oris an­
Bereich reagieren sensibel auf die Strah­                                                                      setzen – für noch genauere Aufnahmen.
lenbelastung. Am Auge führt sie zu Lin­                Dafür setzt Knauer eine Hockey-Stick-                   Eines Tages wird es genau solche Geräte
sen­trübungen. Und die Strahlen können                 Sonde (hochauflösende Nahfeldsonde                      geben, da ist sich Knauer sicher. Denn:
die Hirnhäute schädigen. In der Yale-                  mit 14 MHz), die ihm Toshiba probehal­                  „Röntgen in der Zahnmedizin ist wirk­
Studie entwickelten Patienten mit häufi­               ber zur Verfügung gestellt hat, auf der                 lich nicht mehr zeitgemäß.“

1
  Knauer O., Riecke K.: Ultraschall in der Implantologie. Implantologie Journal. Oemus Verlag GmbH. 01.09.2015, online:
http://www.zwp-online.info/de/fachgebiete/implantologie/digitale-verfahren/ultraschall-in-der-implantologie, letzter Abruf: 15.09.15.
2
  Bundesamt für Strahlenschutz (BfS): http://www.bfs.de/DE/themen/ion/anwendung-medizin/diagnostik/roentgen/haeufigkeit-exposition.html, letzter Abruf: 15.09.15.
3
  Claus E. B. et al.: Dental x-rays and risk of meningioma. Cancer. 2012 Sep 15;118(18):4530-7.

14
TOSHIBA VIP-POST   AUSGABE 22

Um eine Reduzierung der Röntgenstrahlung zu erzielen, wurden im vorliegenden Fall mithilfe
der Ultraschalltechnik Bone-Level-Implantate im Oberkieferknochen in Regio 11– 21 dargestellt.

Ultraschalluntersuchungen der Weich­                   tate 4,1 mm bis 12 mm. Auch hier wur­                Diese Arbeit wurde nur ermöglicht durch
teile des Halses und Kopfes sind hinläng­              den die Linien gekennzeichnet.                       die freundliche Unterstützung der Firma
lich bekannt und dokumentiert, wie zum                 Die vierte Abbildung entspricht der sono­            Toshiba. Mein besonderer Dank gilt hier
Beispiel bei der onkologischen Nachsorge               graphischen Aufnahme im Bereich der                  Herrn Karsten Riecke und Herrn Heinz
und der Speichelsteindiagnostik.                       ersten Linie. Gut sichtbar sind die beiden           Thieme. Die zahntechnische Arbeit wurde
Trotzdem hat bis heute die Ultraschall­                echoreicheren, rundlichen Strukturen in              ausgeführt vom ZTM Uwe Seebacher von
diagnostik in der Zahnmedizin nicht                    Regio 11 – 21, mit einem Durchmesser von             Lorenz Dental Leipzig-Taucha. Bei den
den Status erreicht, der wünschenswert                4,1 mm. Hierbei handelt es sich eindeutig             verwendeten Implantaten handelt es sich
wäre. Zum einen, um die Strahlendosis                 um die Darstellung der Implantatkörper                um zwei Straumann Implantate Bone-Level
für die Patienten zu reduzieren, und zum              unmittelbar unter Knochenniveau. Zu­                  (Durchmesser 4,1 mm, Länge 12 mm), die
anderen, um die Weichteilstrukturen                   sätzlich ist Knochenspongiosa im Be­                  mir von Frau Sandra Posern zur Verfügung
des Mundes und Gesichtes besser darzu­                reich der Implantatkörper sichtbar.                   gestellt wurden.
stellen.                                              Die letzte Abbildung zeigt die Ultraschall­
Die Ultraschallaufnahmen (Abb. 3 – 5)                 aufnahme im Bereich der zweiten Linie.
wurden mit einer Nahfeldsonde mit                     Die Implantatkörper sind nicht mehr so
14 MHz und dem Ultraschallgerät Aplio                 gut darstellbar, weil sie erstens weiter
300 der Firma Toshiba generiert. Vor­                 von der Nahfeldsonde entfernt sind und
gestellt wird ein 71-jähriger Patient mit             zweitens mehr Knochengewebe die
einer implantologischen Versorgung der                Schallwellen maßgeblich beeinflusst.
Oberkieferfront in Regio 11 – 21.                     Zum aktuellen Zeitpunkt fehlen noch
                                                      die notwendigen Ultraschallsonden und
 Abb. 1 zeigt die eingegliederte, definitive,         -geräte, um eine ähnlich gute Bildqualität
 prothetische Arbeit in Regio 11 – 21. Die
                                          
                                                      zu erreichen, wie Zahnärzte sie von
eingezeichneten Linien (1 und 2) ent­                 ­radiologischen Aufnahmen gewohnt sind.
sprechen der klinischen Position der                   Der vorgestellte Fall zeigt aber exempla­
­Ultraschallsonde.                                     risch, dass unter bestimmten Vorausset­
 Bei der Abb. 2 sieht man das zahntechni­              zungen eine sonographische Darstellung
 sche Arbeitsmodell mit Abformpfosten                  im Bereich der zahnärztlichen Implan­
 und Zahnfleischmaske in Regio 11 – 21.                tologie möglich und sinnvoll erscheint.
 Zum besseren Verständnis wurden auch                  Es wäre wünschenswert, wenn vermehrt
 hier die Linien (1 und 2) ebenfalls dar­              die klinische Forschung vorangetrieben
 gestellt.                                             wird, mit dem langfristigen Ziel, der
 Bei der Abb. 3 handelt es sich um einen               S­onographie einen höheren Stellenwert
 Ausschnitt des Orthopantomogramms                     in der Implantologie und der gesamten
 mit Darstellung der Bone-Level-Implan­                Zahnmedizin zu geben.

                                                                                                            Abb. 3: Ausschnitt des Orthopantomogramms mit
                                                                                                            Darstellung der Bone-Level-Implantate 4,1 mm bis
                                                                                                            12 mm. Abb. 4: Die Abbildung entspricht der
                                                                                                            ­sonographischen Aufnahme im Bereich der ersten
                                                                                                             Linie. Gut sichtbar sind die beiden echoreicheren,
                                                                                                             rund­lichen Strukturen in Regio 11 – 21, mit einem
                                                                                                             Durchmesser von 4,1 mm. Abb. 5: Die Abbildung
Abb. 1 a und b: Eingegliederte, definitive, prothetische Arbeit in Regio 11 – 21.                            zeigt die Ultraschallaufnahme im Bereich der
Die eingezeichneten Linien (1 und 2) entsprechen der klinischen Position der Ultraschallsonde.               ­z weiten ­Linie. Die Implantatkörper sind nicht mehr
Abb. 2 a und b: ­Zahntechnisches Arbeitsmodell mit ­Abformpfosten und ­Zahnfleischmaske in Regio 11 – 21.     so gut darstellbar.

                                                                                                                                                                     15
ULTRASCHALL

DAS APLIO 400 IN DER PFERDEKLINIK KERKEN

                                           MEHR
                                           PFERDESTÄRKEN
                                           IN DER
                                           DIAGNOSTIK

16
TOSHIBA VIP-POST   AUSGABE 22

                                  Am Niederrhein, im Westen von Nordrhein-Westfalen und
                                  nahe der niederländischen Grenze, liegt das deutsche Mekka
                                  für Pferde-Fans und Reitsportfreunde. Namhafte Spitzen-­
                                  Dressurreiter und Trainer stammen aus der Region, zahlreiche
                                  renommierte Gestüte und Reitställe finden sich hier. Da liegt es
                                  auf der Hand, dass an die tierärztliche Versorgung allerhöchste
                                  Ansprüche gestellt werden. Für Dr. Arnold W. Hülsey, Leiter der
                                  Pferdeklinik Kerken, geht damit neben der medi­zinischen auch
                                  eine technologische Exzellenz einher.

                                  „Pferde sind für ihre Besitzer wie Fami­       möglichkeiten. Und darauf kommt es an:
                                  lienmitglieder, entsprechend sensibel          Das Wohlergehen der Pferde steht bei uns
                                  ­reagieren sie, wenn das Pferd erkrankt.       im Mittelpunkt und jede Technologie, die
                                   Der Anspruch an die veterinärmedizini­        uns hilft, die Gesundheit eines Pferdes
                                   sche Versorgung ist extrem hoch, ein          wiederherzustellen, ist willkommen“, so
                                   Wechsel des Tierarztes keine Seltenheit.      der Tierarzt weiter.
                                   Insofern stehen wir als Pferdeklinik
                                   auch in einem Wettbewerb und müssen
                                   durch medizinische Qualität und Service
                                                                                 VORSPRUNG DURCH TECHNIK
                                   überzeugen“, erklärt Dr. Arnold Hülsey.       Denn die Bildqualität des High-End-Ultra­
                                   Um diese zu gewährleisten, legt er großen     schallgeräts sorgte nicht nur für eine
                                   Wert auf die Qualifikation seiner Mitar­      verbesserte Sicht auf anatomische Struk­
                                   beiter und auf die Güte der Technologien,     turen, sondern eröffnete auch die Mög­
                                   welche die Ärzte bei ihrer täglichen Arbeit   lichkeit einer Spezialisierung auf die
                                   unterstützen. Vor rund zwei Jahren ent­       ­Diagnostik des Herzens. „Schon bei der
                                   schied sich der Tierarzt darum für die         Präsentation des Geräts wurde deutlich,
                                   Anschaffung eines neuen Ultraschall­           um wie viel exakter die diagnostischen
                                   geräts. Zwar war ursprünglich nicht ge­        Möglichkeiten mit diesem Gerät sind.
                                   plant, ein High-End-Gerät anzuschaffen,        Insbesondere der hochsensitive Farb­
                                   die diagnostischen Möglichkeiten des           doppler eröffnete uns einen ganz neuen
                                   Aplio überzeugten das Ärzte-Team jedoch:       Blick auf das Herz und die Herzstruktu­
                                   „Eine bessere Bildgebung bedeutete in          ren. Pferde sind Leistungssporttiere und
                                   diesem Fall auch bessere Behandlungs­          kleinste Beeinträchtigungen, beispiels­
                                                                                  weise der Herzklappen, können große
                                                                                  Schäden an Pferd und Reiter nach sich
                                                                                  ziehen. Je genauer die Diagnostik ist,
                                                                                  desto sicherer können wir die Leistungs­
                                                                                  fähigkeit eines Pferdes beurteilen. Auf

                                    Sylvia Raab

                                    »Schon bei der Präsentation des Geräts wurde deutlich,
                                    um wie viel exakter die diagnostischen Möglichkeiten
Dr. Arnold W. Hülsey,
Leiter der Pferdeklinik Kerken.     mit diesem Gerät sind.«

                                                                                                                         17
ULTRASCHALL

Aortenklappeninsuffizienz.

                                            Dr. Anne-Katrin Frohnes.

diesem Gebiet haben wir uns dank der        Natürlich profitiert das 5-köpfige Ärzte­     diagnostisch aber auch nicht relevant
besonderen Bildqualität unseres Ultra­      team auch in weniger dramatischen Situ­       sind. Für Assistenzärzte kann das irritie­
schallgeräts mittlerweile einen guten       ationen von der guten Bildqualität, bei­      rend sein, sie mussten erst lernen, das,
Ruf erarbeitet“, erklärt Sylvia Raab, die   spielsweise in der Lahmungsdiagnostik         was plötzlich sichtbar wurde, richtig
für die Kardiodiagnostik in der Pferde­     und der damit verbundenen Beurteilung         e­inzuordnen.“
klinik Kerken verantwortlich ist.           der Sehnen. Auch hier gilt: Je genauer
                                            selbst kleinste Verletzungen der Mikro­       BESTENS GEEIGNET FÜR DIE
Doch nicht nur die Herzstrukturen lassen    fasern erkannt werden, desto exakter
sich heute besser darstellen, auch die      kann die individuelle Therapie gestaltet
                                                                                          TIERMEDIZIN
Lungendiagnostik konnte optimiert wer­      werden und desto besser sind die voll­        Mit der Ergonomie ihres Ultraschall­
den – und damit ebenfalls ein Bereich,      ständigen Genesungschancen.                   geräts sind die Kerkener zufrieden, diese
der in der Pferdemedizin eine entschei­                                                   steht jedoch nicht so sehr im Fokus. Denn
dende Rolle spielt. Denn bestimmte Lun­     Einen „Nachteil“ beziehungsweise eine         im Gegensatz zu ihren Kollegen aus der
generreger können bei Fohlen zu lebens­     besondere Herausforderung der scharfen        Humanmedizin führen sie ihre Unter­
bedrohlichen Abszessen in der Lunge         Bilder hat Dr. Arnold Hülsey allerdings       suchungen nicht von einem Stuhl vor
führen; erreichen diese eine Größe von      auch ausgemacht: „Gerade für die jünge­       dem Gerät aus. Vielmehr finden die
zwei Zentimetern, muss direkt gehandelt     ren Ärzte ist die Absicherung durch den       meisten Untersuchungen in der Hocke
und eine medikamentöse Therapie ge­         Ultra­schall, beispielsweise einer rektalen   statt und an „Patienten“, die auch mal
startet werden. „Entgeht uns während        Unter­suchung des Dünndarms bei Koli­         ein paar Schritte vor- oder zurücktreten.
der Diagnostik mittels Ultraschall etwas,   ken, extrem wichtig. Im Vergleich zu dem      Worauf die Tierärzte allerdings Wert
hat das wirklich arge Konsequenzen. Mit     in die Jahre gekommenen Vorgänger-­           ­legen, ist eine gewisse Robustheit der
dem neuen Ultraschallgerät konnten wir      Ultraschallgerät bietet das Aplio eine         ­Geräte, wie Sylvia Raab erklärt: „Ein
die diagnostische Sicherheit hier noch      ganz neue Sicht auf die Dinge. Das hatte        ­Ultraschallgerät, das eigentlich für die
weiter erhöhen“, ergänzt Dr. Arnold         zur Folge, dass wir auch kleinste Verän­         Untersuchung am Menschen konzipiert
­Hülsey, der auch die Behandlung rein­      derungen oder Anomalien erkennen, die            ist, lässt sich grundsätzlich ganz hervor­
 rassig ­gezüchteter Araber übernimmt.      wir vorher gar nicht sehen konnten, die          ragend auch in der Pferdemedizin ein­

18
TOSHIBA VIP-POST   AUSGABE 22

                                                                                           Sehnenschaden der oberflächigen Beugesehne.

                                                                                           Sehnenschaden der oberflächigen
                                                                                           Beugesehne im Längsschnitt.

setzen – bis auf eine Kleinigkeit: Bei       bessern: die Elastographie. Mit dieser,
dichtem Winterfell stößt der Schallkopf      so zeigen es bereits Beispiele aus der
an seine Grenzen. Darum müssen wir die       ­Diagnostik bei Pferden, lassen sich feins­
zu schallende Stelle häufig rasieren,         te Strukturen der Sehnen noch exakter
­desinfizieren und eincremen, was sich        darstellen. „Auf den Einsatz dieses

            Dr. Arnold W. Hülsey
            »Mit dem neuen Ultraschallgerät konnten wir die
            diagnostische Sicherheit hier noch weiter erhöhen.«

natürlich auf die Dichtungen an dem          ­ oduls freuen wir uns schon jetzt. Mit
                                             M
­Gerät auswirkt, das bleibt gar nicht aus.   der Elastographie können wir noch
 Mittlerweile haben wir das Gerät seit       ­weitere Hinweise dafür bekommen, wie
 zwei Jahren im Einsatz und hatten bis­       belastbar die Sehne ist und wie sich die
 her keine Probleme damit. Auch das           Sehnentextur darstellt. Diese Informa­
 spricht für das Gerät.“                      tionen sind entscheidend dafür, ob ein
                                              Pferd voll einsatzfähig ist oder nicht“,
Eine Option des Geräts könnte die diag­       so Dr. Arnold Hülsey abschließend.
nostischen Möglichkeiten in der Pferde­
klinik Kerken künftig noch weiter ver­

                                                                                                                                         19
ULTRASCHALL

         PÄDIATRISCHE RADIOLOGIE

         AUF DEM WEG ZUR
         „MIKROSONOGRAPHIE“
         Um die radiologische Kompetenz, die mit Rainer Wunsch in der neugegründeten
         Kinderradiologie am Marienhospital in Witten Einzug gehalten hat, auch technologisch
         zu untermauern, entschied sich RANOVA für die Investition in das Aplio 500. Im Interview
         erläutert der Kinderradiologe, worauf es bei der pädiatrischen Bildgebung ankommt
         und warum ein hochwertiges Ultraschallgerät von so großer Bedeutung ist.

                                                      Prof. Dr. Rainer Wunsch, Leiter der Kinderradiologie in der RANOVA-Praxis.

20
TOSHIBA VIP-POST   AUSGABE 22

                                                     a)                                                 b)
a) Sagittalschnitt durch das Abdomen: Aorta
    mit abgehenden Blutgefäßen, dahinter die
    Wirbelsäule, davor (oben) links das Herz,
    rechts die Leber.
b) Ä  ußere Liquorräume des Schädels, durch
     die große Fontanelle dargestellt. Fluss im
     ­Sinus sag. Sup. und in den arachnoidalen
    ­Gefäßen.
c) Untersuchung Hüftscreening bei
   ­Neugeborenen.
d) Querschnitt durch die Leber.

                                                     c)                                                 d)

                Dialog                                    VIP-POST: Welches sind die klassischen        ­ plio gerade in der Kinderradiologie für
                                                                                                        A
                                                          Einsatzgebiete des Ultraschalls in der        einen Quantensprung gesorgt. In der
                                                          pädiatrischen Radiologie?                     Magen-Darm-Diagnostik können wir
                                                                                                        mittels Ultraschall mittlerweile wirklich
                                                          PROF. WUNSCH: Der Ultraschall ist das         ­exzellente Ergebnisse erzielen, weil wir
                                                          am häufigsten eingesetzte Verfahren in         in der Lage sind, die verschiedenen Darm­
                                                          der Kinderradiologie. Zum einen, weil er       wände so exakt abzubilden, dass wir die­
                                                          das schonendste Verfahren ist. Zum an­         se unterscheiden können. Gleiches gilt
                                                          deren, weil unsere Patienten in der Regel      für die Schilddrüsen-Diagnostik, hier
                                                          kleiner sind und wir durch die Nutzung         können wir kleinste Gefäße darstellen,
                                                          kürzerer Schallwellen, sprich hochfre­         und selbst im Gehirn können wir schon
   Am Marienhospital in Witten ­entsteht                  quenten Ultraschalls, eine viel bessere        diskrete Veränderungen erkennen. Und
   ­derzeit ein großes Eltern-Kind-­Zentrum,              Ortsauflösung erhalten als bei Erwachse­       bei der Blinddarm-Diagnostik können
    das die komplette ­diagnostische und                  nen. Entsprechend ist die diagnostische        wir die sogenannte Sonopalpation mittels
    ­therapeutische ­Palette der Pädiatrie ab­            Aussagekraft deutlich höher.                   Ultraschall ausführen und so die druck­
decken soll. Aus diesem Grund erweiterte                                                                 empfindliche Stelle direkt schallen und
die ­radiologische Praxiskette RANOVA, die                Wir nutzen den Ultraschall darum für           beurteilen.
einen Standort am Marienhospital unter-                   die Diagnostik des gesamten Körpers:
hält, ihr Portfolio um die Kinderradiologie –             von dem Hirnschall bei Neugeborenen           Die Feindiagnostik ist derart gut, dass
und holte sich einen ­renommierten                        über Tumor-Diagnostik am Hals, die            wir schon von einer Mikrosonographie
­Experten auf diesem Gebiet mit ins Boot:                 Schilddrüsen-Diagnostik, die Diagnostik       sprechen, weil die Ergebnisse so nah am
 Prof. Dr. Rainer Wunsch war vor seinem                   von entzündlichen oder tumorösen              histologischen Schnitt sind. Die detail­
 ­Eintritt als Leiter der Kinderradiologie in             ­Prozessen im Bauchraum bis hin zur           getreue Darstellung, insbesondere der
  der ­RANOVA-Praxis im April 2015 Chefarzt                ­Gelenk-Diagnostik der Extremitäten.         abdominellen Strukturen, ist auch für je­
  der Abteilung Pädiatrische Radiologie der                                                             manden wie mich, der seit vielen Jahren
  Universität Witten/­Herdecke, ­Vestische                VIP-POST: Welche Voraussetzungen              Ultraschall macht, völlig faszinierend. In
  ­Kinder- und J­ugendklinik, in ­Datteln. Er ist         muss ein Ultraschallgerät erfüllen, um        der Kinderradiologie hat der Ultraschall
   Vorstandsmitglied der Sektion Pädiatrie der            Sie bei dieser Rundum-Diagnostik zu           im Nahfeld ohnehin die beste Ortsauf­
   Deutschen Gesellschaft für ­Ultraschall in             unterstützen?                                 lösung von allen Verfahren. Und dieser
   der Medizin (DEGUM) und verfügt als der-                                                             Vorteil konnte noch einmal deutlich
     zeit einziger Arzt in der ­Region West­falen/        PROF. WUNSCH: Natürlich kommt es auf          v­erbessert werden. Wir lösen jetzt Struk­
     Lippe über das DEGUM- Zertifikat der                 eine exzellente Bildqualität an, das B-Bild   turen im Nahfeld auf, die kleiner sind
     Stufe III, Sektion ­Pädiatrie.                       ist für uns ganz entscheidend. Darum          als 1 Millimeter.
                                                          haben neue Technologien wie die des

                                                                                                                                                 21
ULTRASCHALL

     Prof. Dr. Rainer Wunsch

     »Darum haben neue
     Technologien wie die
     des A­ plio gerade in der
     Kinderradiologie für
     ­einen Quantensprung
      gesorgt.«

                                                                VIP-POST: Können dank dieser exzellen-       ­ esicherte Antworten auf die umfang­
                                                                                                             g
                                                                ten Bildqualität unter Umständen auch        reichen diagnostischen Fragen der pädi­
                                                                kostenintensive Untersuchungen wie eine      atrischen Radiologie liefern können.
                                                                zusätzliche MRT vermieden werden?
                                                                                                             VIP-POST: Nicht nur das diagnostische
                                                                 PROF. WUNSCH: Ja natürlich, der Trend       Spektrum ist groß, auch die Patienten
                                                                geht ohnehin weg von der Stufen-Diagnos­     unterscheiden sich maßgeblich.
                                                                tik. Wir versuchen, direkt die Modalität     Schließlich ist es ein Unterschied, ob
                                                                einzusetzen, mit der wir auch die ab­        Sie ein Frühgeborenes untersuchen
                                                                schließende Diagnostik machen. Das ist       oder einen 14-jährigen Teenager. Auch
                                                                in einigen Fällen zusätzlich die MRT, aber   daraus ­ergeben sich besondere Anfor­
                                                                in den meisten Fällen ist das abschließend   derungen – sowohl an Sie als auch an
                                                                der Ultraschall. Bei einigen Krankheits­     die Technik. Wie meistern Sie diese?
                                                                bildern, zum Beispiel onkologischen
                                                                ­Erkrankungen oder entzündlichen Darm­       PROF. WUNSCH: Die Patienten, die wir
                                                                 erkrankungen – die übrigens stetig zu­      betreuen, bewegen sich gewichtsmäßig
                                                                 nehmen –, ist die MRT ein additives Ver­    zwischen 300 Gramm und bis zu 150 Kilo.
                                                                 fahren. In diesen Fällen setzen wir beide   Eine solche Bandbreite müssen wir mit
                                                                 Methoden gewinnbringend zusammen            unserem Fachwissen abdecken, wir müs­
                                                                 ein und kombinieren die Vorteile beider     sen aber auch wissen, wie wir die uns
                                                                 Verfahren: also die exzellente Ortsauf­     zur Verfügung stehende Technik fallbe­
                                                                 lösung und die Detailtreue im Ultraschall   zogen einsetzen. Bei dem 300 Gramm
                                                                 im Nahfeld mit der etwas besseren Ver­      leichten Frühgeborenen kann ich einen
                                                                 gleichbarkeit bei Verlaufskontrollen im     Linearschallkopf für die Oberflächendar­
                                                                 MRT.                                        stellung einsetzen und mit diesem Schall­
                                                                                                             kopf den kompletten Bauchraum schallen.
                                                                Im Übrigen sehen auch die Leitlinien der     Bei dem übergewichtigen Teenager kom­
     High Density
     Beamforming
                    High Density
                    Rendering
                                   Realtime
                                   Application
                                                 iStyle
                                                 Productivity   Gesellschaft für pädiatrische Radiologie,    me ich damit, wegen der Eindringtiefe
                                                                der auch ich angehöre, den Ultraschall in    von nur ­wenigen Zentimetern, nicht weit.
                                                                vielen Fällen als Mittel der Wahl an. Umso   In solchen Fällen nehmen wir die Schall­
                                                                wichtiger ist es, dass der Ultraschall       köpfe, die auch im Erwachsenenbereich
     Fly Thru       Smart
                    Fusion
                                                 SMI
                                                                wirk­lich gut ist, damit wir abschließend    zum Einsatz kommen, beispielsweise den

22
TOSHIBA VIP-POST   AUSGABE 22

e)                                             f)                                          g)

                                                                                                e) L ongitudinalschnitt durch das untere ­
                                                                                                     Rückenmark von dorsal.
                                                                                                f) Nierenlängsschnitt von dorsal dargestellt.
                                                                                                g) K oronarschnitt durch das Gehirn eines
                                                                                                     ­Neugeborenen.
                                                                                                h) T ransversalschnitt durch das Antrum und
                                                                                                      den P
                                                                                                          ­ ylorus des Magens. Man erkennt die
                                                                                                      5 Schichten der Magenwand.
                                                                                                i) Transversalschnitt durch die Schilddrüse,
                                                                                                    welche normal durchblutet ist.

h)                                             i)

6c1, einen großen, niederfrequenten           gar nicht mit allen Funktionen vertraut      klinischen Routine gehört, weil es noch
Convexschallkopf. Und auch bei dem bin        machen. Auffallend waren bisher die          an entsprechenden Standards fehlt. Die
ich beeindruckt, was der noch für eine        Funktionen zur Bildoptimierung wie das       nächste Zeit wird also noch vielverspre­
gute Ortsauflösung in der Tiefe hat. Das      Precision Imaging, ApliPure oder auch das    chend, was den Einsatz des Ultraschalls
hat sich im Vergleich zu der Technik, die     Differential Tissue Harmonic Imaging.        betrifft.
uns noch vor ein paar Jahren zur Verfü­       Was für uns auch noch interessant sein
gung stand, enorm verbessert – gerade         wird – sobald wir uns damit auseinan­        VIP-POST: Prof. Wunsch, vielen Dank
bei übergewichtigen Patienten, die wir        dergesetzt haben –, ist ein neues Tool für   für das Gespräch!
 ja ­immer häufiger sehen.                    die Gefäßdarstellung, das, was als SMI
                                              (Superb Micro Vascular Imaging, Anm.
VIP-POST: Sind die Potentiale des Geräts      d. Redaktion) bezeichnet wird. Relevant
damit ausgeschöpft?                           wird dies beispielsweise bei entzünd­
                                              lichen Veränderungen der Schilddrüse.
PROF. WUNSCH: Bei weitem nicht. Da            Eine weitere Option für die Zukunft
wir das Gerät noch nicht so lange im          könnte die Elastographie sein, die in der
Einsatz haben, konnten wir uns noch           Kinderradiologie derzeit noch nicht zur

     ÜBER RANOVA
     Die überörtliche Gemeinschaftspraxis für Radiologie und Nuklear­medizin
     ­RANOVA ist ein Zusammenschluss von Praxen in Schwerte, Unna, Witten (EVK
      und Marien­hospital), Hagen, Kamen und Werne. RANOVA bietet die gesamte
      Bandbreite moderner ­diagnostischer und interventioneller radiologischer Unter­
      suchungen und Behandlungen, angefangen beim klassischen Röntgen über die
      Mammographie, den Ultraschall bis hin zur Computer(CT)- und Magnetresonanz­
      tomographie (MRT). Alle Schwerpunkte werden abgedeckt, seit April 2015
      auch die Kinderradiologie. Die Praxis betreut 8 Krankenhäuser mit ca. 2.000
      Krankenhausbetten. Derzeit arbeiten 46 Ärztinnen/Ärzte in der Praxis.

                                                                                                                                                 23
Sie können auch lesen