Forum betriebliche Versorgung - AssCompact

Die Seite wird erstellt Jil Herbst
 
WEITER LESEN
Forum betriebliche Versorgung
24.09.2019 Dienstag,                                     09:00 - 09:30 Uhr             Ausstellung - Festsaal
Eintreffen der Teilnehmer / Registrierung

24.09.2019 Dienstag,                              09:30 - 10:15 Uhr          Plenum - Blauer Saal
Rechtsanwaltskanzlei Dr. Langohr-Plato
Anforderungen an den Arbeitgeberzuschuss zur Entgeltumwandlung gem. § 1a Abs. 1a BetrAVG
Die mit dem BRSG in § 1a BetrAVG eingeführte Zuschussregelung wirft im Detail etliche vom
Gesetzgeber nicht bedachte Fragen auf, denen sich die Unternehmen stellen müssen.
Referent: Dr. Uwe Langohr-Plato, Geschäftsführer, Rechtsanwaltskanzlei Dr. Langohr-Plato
Dr. Uwe Langohr-Plato ist Rechtsanwalt und verfügt über eine über 25-jährige Berufserfahrung als Syndikus und
Geschäftsführer im Bereich der betrieblichen Altersversorgung spezialisierter
Unternehmensberatungsgesellschaften. Sein Spezialgebiet ist die Unternehmensberatung in allen arbeits- und
steuerrechtlichen Fragen der betrieblichen Altersversorgung. Daneben ist er als Autor diverser Kommentare und
Fachbücher zur Gesellschafter-Geschäftsführer-Versorgung und zum Betriebsrentenrecht, durch zahlreiche
arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtliche Veröffentlichungen in der Fachpresse sowie durch vielfältige
Referenten- und Dozententätigkeit auf Kongressen, Seminaren und Schulungsveranstaltungen bekannt
geworden. So ist er u.a. als Lehrbeauftragter an der FH Köln und der Universität Münster, als Dozent an der
Deutschen Makler Akademie (DMA) sowie im Fachausschuss Arbeitsrecht der Arbeitsgemeinschaft Betriebliche
Altersversorgung (aba) tätig.

Zielgruppe: unabhängige Versicherungsvermittler
Lernziele: Die Teilnehmer werden mit diversen praxisrelevanten
Fragestellungen zu § 1a Abs. 1a BetrAVG und seiner Umsetzung in der
Praxis vertraut gemacht. Sie erhalten einen Überblick über den aktuellen
Diskussionsstand und erschließen die juristische Komplexität einer auf den
ersten Blick recht simplen Regelung und die sich aus ihr ergebenden
Auslegungsmöglichkeiten und Handlungsoptionen.
Inhalt: Darstellung der gesetzlichen Anforderungen an den gesetzlich
zwingenden Arbeitgeberzuschuss; sachlicher, persönlicher und zeitlicher
Anwendungsbereich der Regelung; Hinweise zur Zuschussberechnung;
arbeitsrechtliche Umsetzung des Zuschusses; versicherungstechnische
Restriktionen; Bedeutung der Tarifdispositivität
Methoden: Vortrag mit Präsentation
Dauer: 45 Minuten

24.09.2019 Dienstag,                              10:15 - 10:45 Uhr            Plenum - Blauer Saal
pension solutions group
Wunsch und Wirklichkeit einer hybriden bAV-Beratung
Dem Digitalhype zum Trotz: Der menschliche Makler bleibt bei der betrieblichen Vorsorge der
Erfolgsgarant
Referent: Tobias Bailer, Geschäftsführender Gesellschafter, pension solutions group
Tobias Bailer verantwortet bei der pension solutions group als geschäftsführender Gesellschafter den Vertrieb
und die strategische Marktausrichtung. Er verfügt über eine fast zwanzigjährige Erfahrung im gesamten
Implementierungsprozess der betrieblichen Altersvorsorge. (Seit dem Beginn seiner beruflichen Karriere
gestaltete Herr Bailer über 800 Versorgungsordnungen bei internationalen Groß- und mittelständischen

Forum betriebliche Versorgung                       Page 1/13                                      02.10.2019 07:07
Unternehmen.) Ein besonderer Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt aktuell auf der Digitalisierung der bAV-
Beratung, sowohl auf Informations-, als auch auf der Kommunikations- und Verwaltungsebene.

Zielgruppe: unabhängige Versicherungsvermittler
Lernziele: In der Welt der betrieblichen Vorsorge kristallisiert sich für bV-
Makler der Königsweg in einem hybriden Ansatz heraus. Das bedeutet für
den Beratungsalltag so viel digitale Prozesse wie möglich mit intuitiv
nutzbaren Informationen. Zugleich ist persönliche Unterstützung in den
entscheidenden Momenten gefragt, wenn eine unterschriftsreife
Vorsorgelösung vorliegt. Die betriebliche Vorsorgeberatung der Zukunft
wird nur mit „hybrider Ansprache mehr Akzeptanz auf Arbeitnehmerseite
erreicht“.
Inhalt: Für eine bAV-Unterschrift oder ergänzende betriebliche
Vorsorgeprodukte ist der Mensch der unangefochtene Erfolgsgarant. Bei
der finalen Entscheidung bleibt der "Entscheidungshelfer Mensch" immer im
Fokus des Arbeitnehmers und darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass die
digitale Transformation in der Versicherungsbranche elementar ist. Sie
verschlankt den Informations- und Angebotsprozess. Ohne ein digitales
Back-Office mit effizienten Abläufen ist ein zeitgemäßes Agieren nicht mehr
möglich.
Methoden: Vortrag mit Präsentation
Dauer: 30 Minuten

24.09.2019 Dienstag,                            10:45 - 11:40 Uhr                      Ausstellung - Festsaal
Kaffeepause / Möglichkeit zum Besuch der Fachstände

24.09.2019 Dienstag,                                     11:40 - 12:10 Uhr             Kolonnadensaal 01-06
Workshopreihe 1

24.09.2019 Dienstag,                                11:40 - 12:10 Uhr              Kolonnadensaal 2
Swiss Life AG
Kollektive Vorsorgelösungen für die Arbeitskraftabsicherung
Referent: Eckhard Völcker, Fachreferent für betriebliche Altersversorgung, Swiss Life AG
Zielgruppe: Versicherungsvermittler mit dem Schwerpunkt Firmenkunden
Berater für betriebliche Altersversorgung Mitarbeiter von
Personalabteilungen
Lernziele: Die Teilnehmer kennen die wesentlichen Vorteile einer
kollektiven Berufsunfähigkeitsabsicherung und die Zielgruppen für dieses
Absicherungsprodukt.
Inhalt: - Ursachen von Berufsunfähigkeit - Finanzielle Situation eines
Arbeitnehmers bei Eintritt von Berufsunfähigkeit - Vorteile einer kollektiven
BU-Absicherung in Hinsicht auf Versicherbarkeit, Risikoklassifizierung und
Prämienhöhe - Definition der Zielgruppen - Swiss Life Produktfeatures -
Vertriebliche Unterstützung durch Swiss Life

Forum betriebliche Versorgung                       Page 2/13                                      02.10.2019 07:07
Methoden: Power-Point-Präsentation sowie fachlich-vertrieblicher
Austausch zwischen Teilnehmern und Referenten
Dauer: 30 Minuten

24.09.2019 Dienstag,                                11:40 - 12:10 Uhr            Kolonnadensaal 3
Continentale Versicherungsverbund
Die bAV innerhalb von Tarifverträgen als Beratungsinstrument
Wie Tarifverträge das Vermittlerherz im Sturm erobern
Referent: Sascha Holstein, Leiter Vertriebsunterstützung bAV, Continentale Lebensversicherung AG
Betriebswirt für betriebliche Altersversorgung (FH), seit 1994 in der Versicherungsbranche als Trainer, Coach
und in verschiedenen Funktionen im Vertrieb tätig. Seit 2015 Leiter der Verriebsunterstützung bAV der
Continentale Lebensversicherung AG.

Zielgruppe: Unabhängige Vermittler mit bAV-Wissen
Lernziele: Der Vermittler soll die relevanten gesetzlichen Regelungen zur
bAV innerhalb von Tarifverträgen kennen. Er soll diese in seinen
Beratungen umsetzen und damit seine Beratung standardisieren können.
Inhalt: Welche Möglichkeiten hat der Vermittler, tarifvertragliche
Regelungen zur bAV für sein Geschäft zu nutzen
Methoden: Vortrag und Diskussion
Dauer: 30 Minuten

24.09.2019 Dienstag,                              11:40 - 12:10 Uhr               Kolonnadensaal 4
Condor Lebensversicherungs-AG / R+V Lebensversicherung AG
Zinswende und Pensionsrückstellungen: Fluch oder Segen?
Referent: Heiko Sturm, Senior Consultant, compertis Beratungsgesellschaft für betriebliches
Vorsorgemanagement mbH
Referent: Dr. Hauke Voßeler, Leiter Beratende Gutachter, Condor Dienstleistungs-GmbH
Dr. Hauke Voßeler ist promovierter Mathematiker und seit 2004 Sachverständiger für betriebliche Altersvorsorge.
Er leitet seit 2008 den Bereich Versicherungsmathematische Gutachten bei der Condor Dienstleistungs-GmbH.
Seit 2012 ist er außerdem Vorstand der Condor Versorgungs- und Unterstützungskasse e.V.. Herr Dr. Voßeler ist
verheiratet und fünffacher Familienvater.

Zielgruppe: Berater und Beraterhäuser, Makler, Mehrfachagenten sowie
deren Mitarbeiter mit Grundkenntnissen in allen Durchführungswegen der
bAV
Lernziele: Die Teilnehmer kennen den aktuellen Handlungsbedarf bei
Pensionszusagen; Die Teilnehmer können die Auswirkungen einer
Zinserhöhung je nach Bilanzierungsmethode einschätzen; Die Teilnehmer
erkennen die Gestaltungsmöglichkeiten einer Pensionszusage; Die
Teilnehmer können die Ansatzpunkte sicher im Beratungsgespräch
anwenden
Inhalt: Aktuelle Situation bei Pensionszusagen; Auswirkung der Zinswende
auf die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen; Ausgestaltung einer
Pensionszusage; Cash-Flow Analyse und Vorsorgeplanung
Methoden: Vortrag, Präsentation, Flipchart

Forum betriebliche Versorgung                       Page 3/13                                      02.10.2019 07:07
Dauer: 30 Minuten

24.09.2019 Dienstag,                                 11:40 - 12:10 Uhr        Kolonnadensaal 5
NÜRNBERGER Versicherung
Neue Wege im betrieblichen Einkommensschutz
Referent: Rene Niemeier, Projektmanager für Projekte bAV - Produkt-/Marktmanagement Leben,
NÜRNBERGER Versicherung
Zielgruppe: Unabhängige Versicherungsvermittler mit bAV-Wissen
Lernziele: Neue Produktlösungen im betrieblichen Einkommensschutz und
die steuer-, arbeits-, sozialversicherungsrechtlichen Bedingungen
kennenlernen
Inhalt: Neue Produktlösungen im betrieblichen Einkommensschutz und die
steuer-, arbeits-, sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen
Methoden: Vortrag mit Präsentation
Dauer: 30 Minuten

24.09.2019 Dienstag,                               11:40 - 12:10 Uhr              Kolonnadensaal 6
Stuttgarter Lebensversicherung a.G.
Neue Informationspflichten in der bAV ab 13.1.2019: Wer, wann, wie viel, wie oft?
Referentin: Dr. Henriette Meissner, Geschäftsführerin Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH und
Generalbevollmächtigte bAV der Stuttgarter Lebensversicherung aG, Stuttgarter Vorsorge
Management GmbH
Dr. Henriette Meissner ist seit 2005 Geschäftsführerin der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH und seit 2014
Generalbevollmächtigte für die bAV der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. Sie hatte zuvor leitende Funktionen
bei der Allianz Versicherung-AG, der Allianz Asset-Management und der DBV Winterthur inne. Im Fachverband
Arbeitsgemeinschaft bAV (aba) ist sie Vorstand. Sie ist Mitautorin des ersten Kommentars zum
Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG), Herausgeberin des Praxishandbuchs bAV und Dozentin an der
Hochschule Koblenz. Weiterhin ist sie Mitglied im Fachkreis bAV der Deutsche Makler Akademie.

Zielgruppe: bAV-Vermittler
Lernziele: Die Planung und Umsetzung neuer gesetzlicher
Rahmenbedingungen kennen.
Inhalt: Neue Informationspflichten in der bAV ab 13.1.2019: Wer, wann, wie
viel, wie oft?
Methoden: Vortrag
Dauer: 30 Minuten

24.09.2019 Dienstag,                               11:45 - 12:15 Uhr               Kolonnadensaal 1
Allianz Lebensversicherungs-AG
Die bessere bAV: Einkommensvorsorge inklusive. Ihr Wachstumstreiber für das Firmengeschäft
BAV wurde bisher häufig als reine Altersversorgung eingerichtet. Im Vortrag wird aufgezeigt, wie
Allianz Leben mit zukunftsweisenden und intelligenten bAV-Lösungen eine BU-Absicherung
ermöglicht.
Referent: Marcel Basedow, Leiter Maklervertrieb Süd, Allianz Lebensversicherungs-AG
Zielgruppe: unabhängige Versicherungsvermittler mit bAV-Wissen
Lernziele: Kennenlernen der Absicherungsmöglichkeiten im Rahmen der

Forum betriebliche Versorgung                      Page 4/13                                     02.10.2019 07:07
Berufsunfähigkeitsversicherung in der bAV und der zukunftsweisenden und
intelligenten Lösungen, die Allianz Leben anbietet
Inhalt: Argumente für die Absicherung der Berufsunfähigkeit in der bAV
und Vorstellung der Möglichkeiten und Neuerungen bei Allianz Leben
Methoden: Vortrag mit Präsentation
Dauer: 30 Minuten

24.09.2019 Dienstag,                                  12:15 - 12:45 Uhr           Kolonnadensaal 01-06
Workshopreihe 2

24.09.2019 Dienstag,                               12:15 - 12:45 Uhr           Kolonnadensaal 2
Württembergische Vertriebspartner GmbH
Smart-Pension – neue Wege in der betrieblichen Altersvorsorge
Referent: Dominik Muhler, Fachleiter Betriebliches Vorsorgemanagement, Württembergische
Vertriebspartner GmbH
Referent: Alexander Siegmund M.A., Betriebswirt bAV (FH), Vorstand Providass AG
Zielgruppe: Banken, Mehrfachagenten, Versicherungsmakler
Lernziele: Die Teilnehmer kennen die grundlegende Funktionsweise des
Konzeptes Smart Pension Die Teilnehmer kennen die Vorteile des
Konzeptes Sm@rt-Pension
Inhalt: Funktionsweise des Konzeptes Sm@rt-Pension, Vorteile in der bAV
Methoden: Vortrag, Referat mit Fragestellungen
Dauer: 30 Minuten

24.09.2019 Dienstag,                               12:15 - 12:45 Uhr                Kolonnadensaal 3
Canada Life Assurance Europe plc Niederlassung für Deutschland
Entwicklung und Umsetzung bedarfsgerechter bAV-Konzepte
Umsetzung und vertriebliche Unterstützung für kleine und mittelständische Unternehmen
Referent: Dennis Tkotsch, Direktionsbeauftragter für die betriebliche Altersversorgung der Canada
Life Deutschland, Canada Life Assurance Europe plc
Zielgruppe: Unabhängige Versicherungsvermittler mit bAV-Wissen
Lernziele: Firmenkunden - Vorsorge (bAV/Personenversicherung)
Inhalt: Umsetzung und vertriebliche Unterstützung für kleine und
mittelständische Unternehmen
Methoden: Vortrag mit Präsentation, Berechnungsbeispiele und Fragen
Dauer: 30 Minuten

24.09.2019 Dienstag,                               12:15 - 12:45 Uhr              Kolonnadensaal 4
HDI Lebensversicherung
Neue Schubkraft für die bAV -
flexible Förderoptionen steigern das Vertriebspotenzial und bieten maximale Beratungssicherheit
Referent: Fabian von Löbbecke, Vorstandsvorsitzender von HDI Pensionsmanagement, HDI
Pensionsmanagement AG
Fabian von Löbbecke absolvierte von 10/1993 bis 10/1998 ein Diplomstudium Mathematik mit Nebenfach VWL an

Forum betriebliche Versorgung                    Page 5/13                                   02.10.2019 07:07
der Universität Hannover. Von 10/2005 bis 04/2007 absolvierte er an der Fachhochschule Koblenz als
Betriebswirt betriebliche Altersversorgung. Seit Oktober 2012 ist er Vorstandsvorsitzender der Talanx
Pensionsmanagement AG und hier verantwortlich für bAV bei HDI.

Zielgruppe: Vermittler mit bAV-Affinität und Vorsorge-Expertise
Lernziele: - Kennenlernen der Differenzierungsmerkmale der steuerlichen
Förderoptionen in der bAV - Auswirkungen der Fördermodelle bei Eintritt
von Störfällen verstehen - Kennenlernen von Hilfsmitten für die Zuordnung
von Zielgruppen zum geeigneten Fördermodell - Kennenlernen neuer und
haftungssicherer Beratungsansätze
Inhalt: - Steuerliche Förderoptionen in der Entgeltumwandlung zugunsten
einer Betriebsrente - Haftungssichere Beratungsimpulse für die
Arbeitgeber- und Arbeitnehmeransprache in der bAV
Methoden: Vortrag mit Präsentation und Fragerunde
Dauer: 30 Minuten

24.09.2019 Dienstag,                              12:15 - 12:45 Uhr            Kolonnadensaal 5
SIGNAL IDUNA Gruppe
Vertriebsrelevante Lösungen in der bAV
Insbesondere für Klein- und Mittelständische Unternehmen
Referent: Michael Hinz, Marktmanager Vorsorge, Unfall und Finanzzweige der Freien Vertriebe,
SIGNAL IDUNA Gruppe
Zielgruppe: unabhängige Versicherungsvermittler mit bAV-Wissen
Lernziele: Versicherungslösungen für Klein- und Mittelständische
Unternehmen kennen
Inhalt: Absicherungsmöglichkeiten für Klein- und Mittelständische
Unternehmen
Methoden: Vortrag und Präsentation
Dauer: 30 Minuten

24.09.2019 Dienstag,                                 12:15 - 12:45 Uhr        Kolonnadensaal 6
HALLESCHE Krankenversicherung a.G.
Betriebliche Gesundheit neu gedacht!
Wirkungsfelder – Kommunikationsstrategien – Best Practice Fallbeispiele
Referentin: Nathalie Petersen, Direktionsbevollmächtigte, HALLESCHE Krankenversicherung a.G.
Zielgruppe: Unabhängige Versicherungsvermittler, die Firmenkunden in
allen Sparten betreuen/beraten oder dieses Kundenklientel neu aufbauen
wollen
Lernziele: Der Workshop zeigt auf, welche Wirkungsfelder die betriebliche
Gesundheit beim Unternehmen tangieren kann und welche
Kommunikationsstrategien möglich sind. Anhand von Best Practice
Fallbeispielen wird dies zusätzlich veranschaulicht.
Inhalt: - Wirkungsfelder der betrieblichen Gesundheit beim Firmenkunden -
Gesundheitskonzept der HALLESCHE Krankenversicherung a.G. -
Kommunikationsstrategien für die Umsetzung - Best Practice Fallbeispiele -
Relevante steuer- und arbeitsrechtliche Aspekte
Methoden: Vortrag mit Präsentation und im Dialog mit den Teilnehmern

Forum betriebliche Versorgung                       Page 6/13                                      02.10.2019 07:07
Dauer: 30 Minuten

24.09.2019 Dienstag,                                 12:20 - 12:50 Uhr            Kolonnadensaal 1
Allianz Private Krankenversicherungs-AG
Vertriebschancen im Firmengeschäft mit der APKV. Betriebliche Krankenversicherung und
Inboundtarif.
Sie wollen ihre Firmenkunden ganzheitlich beraten oder mit neuen Themen neue Kunden gewinnen?
Hier erfahren Sie Tarifhighlights zur bKV und dem Inboundtarif sowie praxisnahe
Verkaufsargumente.
Referent: Alexander Braas, Underwriter bKV, Allianz Private Krankenversicherungs-AG
Referent: Marco Tessmer, Leiter Vertriebsdirektion SüdWest, Allianz Private Krankenversicherungs-
AG
Zielgruppe: unabhängige Versicherungsvermittler
Lernziele: Kennenlernen der wichtigsten Grundlagen der bKV; Verständnis
für fachliche und vertriebliche Argumente pro bKV und Inboundtarif
Inhalt: Fachliche Grundlagen zur betrieblichen Krankenversicherung (bKV)
und Tarifhighlights bei bKV und Inboundtarif der Allianz Private
Krankenversicherungs-AG
Methoden: Vortrag mit Präsentation und Diskussion
Dauer: 30 Minuten

24.09.2019 Dienstag,                            12:45 - 14:15 Uhr           Ausstellung - Festsaal
Mittagspause/Lunchbuffet / Möglichkeit zum Besuch der Fachstände

24.09.2019 Dienstag,                              14:15 - 14:45 Uhr         Kolonnadensaal 01-06
Workshopreihe 3

24.09.2019 Dienstag,                                14:15 - 14:45 Uhr          Kolonnadensaal 1
Barmenia Krankenversicherung AG
Gesundheit im Unternehmen: Megatrend und Teil einer professionellen Personalarbeit
Referent: Daniel Schmalley, Leiter Kompetenzcenter Firmenkunden, Barmenia Krankenversicherung
AG
Zielgruppe: Makler im Gewerbe-Segment
Lernziele: - Vorstellung der neuen bKV-Produkte - Umsetzungsstrategien –
Aus der Praxis für die Praxis – Akquiseinstrumente wie eMailvorlagen,
Telefonleitfäden und Arbeitgeberanschreiben - Demo
Effektivkostenrechner, Ökonomierechner, neue Homepage und FAQ-
Steuern - Welche sind die interessanten Branchen/Arbeitgeber
Inhalt: - Highlights der betrieblichen Krankenversicherung Barmenia -
Praxisorientierte Umsetzungsstrategien
Methoden: Vortrag mit Präsentation
Dauer: 30 Minuten

Forum betriebliche Versorgung                Page 7/13                                02.10.2019 07:07
24.09.2019 Dienstag,                                14:15 - 14:45 Uhr              Kolonnadensaal 2
ePension Fund Europe
ePension - Wir denken betriebliche Altersvorsorge neu!
Megatrends beeinflussen die Beziehung von Unternehmen und Kunden - auch in der betrieblichen
Altersvorsorge. Mit ePension setzen Sie auf einen innovativen Partner: einfach. einzigartig.
europaweit
Referent: Sven Tänzer, Vertriebsleiter Deutschland, eGroup Europe SA
Zielgruppe: unabhängige Versicherungsvermittler / Versicherungsmakler
mit bAV-Wissen
Lernziele: Sensibilität steigern für Megatrends und ihren Einfluss auf die
Beziehung zu den Kunden und die Wünsche der Kunden
Inhalt: Vertriebliche und digitale Aspekte der bAV in Zeiten von Megatrends
in der Gesellschaft
Methoden: Vortrag mit Präsentation und Diskussion
Dauer: 30 Minuten

24.09.2019 Dienstag,                              14:15 - 14:45 Uhr            Kolonnadensaal 3
Versicherungskammer Maklermanagement Kranken GmbH
Die betriebliche Krankenversicherung wird immer beliebter
Informationen von Ansprache bis Zusage. Nehmen Sie an dem Erfolgsmodell bKV teil
Referent: Michael Krzyzek, Regionalleiter bKV Norddeutschland, Versicherungskammer
Maklermanagement Kranken
Zielgruppe: Versicherungsmakler mit Gewerbekunden
Lernziele: Ansprachekonzepte, Abläufe der bKV, Arbeitsrechtliche
Hinweise, Steuerrechtliche Hinweise
Inhalt: Informationen von der Ansprache bis zu Zusage
Methoden: PPT Vortrag
Dauer: 30 Minuten

24.09.2019 Dienstag,                             14:15 - 14:45 Uhr               Kolonnadensaal 4
VOLKSWOHL BUND Lebensversicherung a.G.
BRSG - unsere Lösungen für eine praktische Umsetzung in den Unternehmen
Referent: Klaus Heppelmann, Trainer, VOLKSWOHL BUND Versicherungen
Zielgruppe: Unabhängige Versicherungsvermittler mit bAV-Wissen
Lernziele: Kenntnisse über die wesentlichen BRSG-Änderungen /Tarifliche
Lösungskonzepte nennen können
Inhalt: Neuerungen durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz / Lösungen
zur praktischen Umsetzung in den Betrieben
Methoden: Vortrag und Diskussion
Dauer: 30 Minuten

24.09.2019 Dienstag,                            14:15 - 14:45 Uhr             Kolonnadensaal 5
ebase® European Bank for Financial Services GmbH
20 Monate Investmentsteuerreformgesetz aus Sicht der betrieblichen Anleger
Erfahren Sie, welche Änderungen das InvStRefG für Unternehmen gebracht hat, die ihre bAV und
Zeitwertkontenmodelle mit Investmentfonds rückdecken.

Forum betriebliche Versorgung                Page 8/13                                 02.10.2019 07:07
Referentin: Adelheid Lanz, Leitung Pension Management & Firmenkunden, European Bank for
Financial Services GmbH
Zielgruppe: Berater, Vermittler und Makler
Lernziele: - Überblick zu den wesentlichen Aspekten des InvStRefG in
Bezug auf betriebliche Anleger, speziell auch für bAV und Zeitwertkonten -
Überblick zu den damit verbundenen Herausforderungen für Unternehmen
Inhalt: Das Investmentsteuerreformgesetz hat eine grundsätzliche
Änderung der Besteuerung von Investmentfonds bewirkt. Dies bedeutet
auch umfangreiche Änderungen für Unternehmen, die z.B. ihre bAV oder
Zeitwertkontenmodelle mit Investmentfonds rückdecken. Erfahren Sie mehr
über die Änderungen im Steuerregime, die Herausforderungen für Banken
sowie Unternehmen der letzten 20 Monate und gewinnen Sie einen
Ausblick, was diesbezüglich noch anstehen könnte.
Methoden: Vortrag, PowerPoint-Präsentation, Diskussion
Dauer: 30 Minuten

24.09.2019 Dienstag,                              14:15 - 14:45 Uhr              Kolonnadensaal 6
Helvetia schweizerische Lebensversicherungs-AG
bAV-Produkte heute - Vollkommen unterschiedliche Lösungen je nach Zielgruppe
Das niedrige Zinsniveau sowie der Spagat zwischen Garantien und Renditeanforderungen der
Kunden eröffnet Vermittlern die Chance, sich mit maßgeschneiderten Produktlösungen kompetent zu
positionieren.
Referent: Simson Heiß, Prokurist, Leiter bAV/Marktanalyse, Aktuar, Helvetia schweizerische
Lebensversicherungs-AG
Zielgruppe: Unabhängige Versicherungsvermittler mit bAV-Wissen
Lernziele: Alternativen zu klassischen Garantiemodellen kennenlernen,
Renditechancen einordnen, zielgruppenorientierte Analyse der bAV-
Produktwelt
Inhalt: Das niedrige Zinsniveau sowie der Spagat zwischen Garantien und
Renditeanforderungen der Kunden eröffnet Vermittlern die Chance, sich mit
maßgeschneiderten Produktlösungen kompetent zu positionieren.
Methoden: Vortrag mit Präsentation
Dauer: 30 Minuten

24.09.2019 Dienstag,                              14:50 - 15:20 Uhr        Kolonnadensaal 01-06
Workshopreihe 4

24.09.2019 Dienstag,                             14:50 - 15:20 Uhr              Kolonnadensaal 1
xbAV AG
bAV für alle einfach
Nach online beraten und verwalten jetzt auch bequem online akquirieren – das Arbeitnehmer-Info-
Portal ist da!
Referent: Martin Bockelmann, CEO, xbAV AG
Zielgruppe: Vermittler mit bAV-Anteil
Lernziele: Arbeitgeber und Arbeitnehmer online beraten | Informationen für

Forum betriebliche Versorgung                Page 9/13                               02.10.2019 07:07
die Beschäftigten per Klick erstellen | Verträge online verwalten
Inhalt: Online akquirieren, beraten und verwalten für den optimalen Vertrieb
Methoden: Vortrag mit Präsentation
Dauer: 30 Minuten

24.09.2019 Dienstag,                                14:50 - 15:20 Uhr              Kolonnadensaal 2
ALTE LEIPZIGER Lebensversicherung a. G.
Rechtssicherheit vertrieblich clever genutzt
Referent: Jochen Prost, Leiter betriebliche Altersversorgung Vertriebsunterstützung, ALTE
LEIPZIGER
Leiter bAV-Vertriebsunterstützung bei ALTE LEIPZIGER Lebensversicherung a. G.. Er ist Mitautor des Buches
"Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften - Steuerliche Anerkennung -
Problembereiche - Lösungswege" und Autor von diversen Veröffentlichungen zu Themen der bAV. Weiterhin ist
Herr Prost Dozent an der Fachhochschule Koblenz für den Studiengang Betriebswirt/in für betriebliche
Altersversorgung (FH) sowie Mitglied des Fachkreises bAV der Deutsche Makler Akademie.

Referentin: Kerstin Schiller, Direktionsberaterin betriebliche Altersversorgung, ALTE LEIPZIGER
Betriebswirtin für betriebliche Altersversorgung (FH), Direktionsberaterin für bAV in der Region Bayern für die
ALTE LEIPZIGER Lebensversicherung a.G.

Zielgruppe: unabhängige Versicherungsvermittler, die Firmenkunden in
allen Sparten betreuen/beraten oder dieses Kundenklientel neu aufbauen
wollen
Lernziele: Der Workshop zeigt auf, welche rechtlichen Änderungen sich
durch aktuelle Rechtsprechung in der bAV ergeben haben. Darüber hinaus
wird über rechtliche Themen wie Versorgungsordnung und Gutachterliche
Stellungnahmen zu GGF-Versorgung informiert.
Inhalt: - Aktuelle Rechtsprechung - Arbeitgeberansprache - Ausgewählte
Lösungen der ALTE LEIPZIGER Lebensversicherung a.G. und der ALTE
LEIPZIGER Pensionsmanagement GmbH - Prozesse in der Beratung und
Einrichtung - Relevante steuer- und arbeitsrechtliche Aspekte
Methoden: Vortrag mit Präsentation im Dialog mit den Teilnehmern
Dauer: 30 Minuten

24.09.2019 Dienstag,                            14:50 - 15:20 Uhr           Kolonnadensaal 3
elipsLife
Betriebliche Einkommenssicherung: Mehr als eine Versicherung dank CareManagement
Referent: Siegfried Hischke, Head Employee Benefits, elipsLife
Siegfried Hischke beschäftigt sich seit 30 Jahren mit der betrieblichen Altersversorgung. Er war in dieser Zeit in
unterschiedlichen Fach- und Führungspositionen tätig. Dabei war er maßgeblich an der Entwicklung neuer
Vorsorgekonzepte im deutschen Versicherungsmarkt beteiligt. Seit September 2017 verantwortet er die bAV-
Aktivitäten der elipsLife AG in Köln.

Zielgruppe: Unabhängige Versicherungsvermittler mit bAV-Wissen
Lernziele: Besondere Kenntnisse der steuer- , arbeits- und
sozialversicherungsrechtlichen Aspekte kollektiver Risikoabsicherungen im

Forum betriebliche Versorgung                        Page 10/13                                       02.10.2019 07:07
Rahmen der bAV und des neuen Tarifs
Inhalt: Biometrieabsicherung in der bAV (Direktzusage) im Kontext von
gesetzlicher Absicherung und krankheitsbedingter Fehlzeiten – Vorstellung
des neuen Tarifs
Methoden: Vortrag mit Diskussion
Dauer: 30 Minuten

24.09.2019 Dienstag,                                 14:50 - 15:20 Uhr        Kolonnadensaal 5
Monuta Versicherungen Zweigniederlassung Deutschland
Mitarbeiterbindung mit der Monuta bSV
bSV - was ist das? Erfahren Sie mehr bei uns!
Referent: Dr. Matthias Falk, Geschäftsführer, Dr. Falk PensionsManagement GmbH
Zielgruppe: unabhängige Versicherungsvermittler
Lernziele: Sterbegeld als ein Mittel zur besseren Bindung von Mitarbeitern
in KMUs. - Für welche Zielgruppe ist es am ehesten geeignet? - Welche
Argumente überzeugen? - Wo liegen die Besonderheiten eines
betrieblichen Sterbegeldes? - PSV, Steuer, Unterstützungskasse und
Sterbegeld
Inhalt: Unternehmen suchen nach passenden Angeboten um vorhandene
Mitarbeiter besser zu binden. Viele stellen sich gerne als "Kümmerer" dar.
Oftmals sind die Angebote auf die "high-potentials" ausgerichtet. Vergessen
werden oftmals die vielen "kleinen" Leistungsträger im Unternehmen. Hier
setzt das Angebot der Monuta Unterstützungskasse an. Insbesondere in
den gewerblich ausgeprägten KMUs zeigt sich das Interesse an einem
betrieblichen Sterbegeld. Im Grunde ist es eine Rückkehr zu den Wurzeln
der bAV.
Methoden: Votrag inkl. Präsentation
Dauer: 30 Minuten

24.09.2019 Dienstag,                            15:20 - 15:45 Uhr           Ausstellung - Festsaal
Kaffeepause / Möglichkeit zum Besuch der Fachstände

24.09.2019 Dienstag,                               15:45 - 16:15 Uhr         Plenum - Blauer Saal
Consilium Beratungsgesellschaft für betriebliche Altersversorgung mbH
Absicherung von "BU-Risiken" in der bAV - Chancen und Risiken für den Vermittler
Referent: Alexander Schrehardt, Geschäftsführer, Consilium Beratungsgesellschaft für betriebliche
Altersversorgung mbH
Zielgruppe: unabhängige Versicherungsvermittler
Lernziele: Qualifizierte Vorsorgeberatung zur Absicherung von
„Berufsunfähigkeitsrisiken“ im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung,
Erkennen potentieller Haftungsrisiken aus Sicht des Arbeitgebers, Erstellen
einer Checkliste für die Einrichtung und Umsetzung von BU-
Direktversicherungen im Unternehmen
Inhalt: Arbeits- und steuerrechtliche Grundlagen für die Absicherung von
„Berufsunfähigkeitsrisiken“ im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung.

Forum betriebliche Versorgung                Page 11/13                               02.10.2019 07:07
Ausgestaltung der Versorgungsordnung des Arbeitgebers, Anforderungen
an die Berufsunfähigkeits- und die Grundfähigkeiten-Direktversicherung,
das entgeltfreie Arbeitsverhältnis, Ausscheiden des Mitarbeiters aus dem
Unternehmen
Methoden: Vortrag inkl. Präsentation
Dauer: 30 Minuten

24.09.2019 Dienstag,                                16:15 - 17:00 Uhr      Plenum - Blauer Saal
Deutsche Makler Akademie GmbH
Impulse für die bAV-Praxis (6 Praxistipps)
Die bAV entwickelt sich mit dem BRSG und nach dem BRSG ständig weiter. Daraus entstehen
Chancen und Herausforderungen für den Vertrieb. Die Referenten allesamt namhafte bAV-Kenner
und Praktiker und Mitglieder des Fachkreis bAV der Deutschen Makler Akademie, geben Ihnen
Impulse für Ihre bAV-Praxis.
Referent: Dipl.-oec. Ralph-Patrick Jochim, Leiter, Canada Life
Herr Jochim absolvierte ein Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim, das er 1994
als Diplom-Ökonom abschloss. Nach seiner Ausbildung zum Versicherungsfachmann BWV war Herr Jochim
mehrere Jahre als Direktionsbeauftragter bei Swiss Life tätig. Ende 2003 wechselte er zu Canada Life, bei der er
neben seiner Position als Bezirksdirektor auch die Funktion des bAV-Beauftragten für die Regionaldirektion
Baden-Württemberg ausübte. Als Mitglied der bAV-Steuerungsgruppe übernahm Herr Jochim zum 01.01.2008 die
Leitung der BAV-Beratung und zum 01.06.2011 die Leitung der Direktionsbeauftragten bAV im Hause Canada
Life. Er ist Gründungsmitglied der Canada Life Europe Unterstützungskasse e.V. und Mitglied des
Fachausschusses betriebliche Altersversorgung der Deutsche Makler Akademie.

Referent: Jochen Prost, Leiter betriebliche Altersversorgung Vertriebsunterstützung, ALTE
LEIPZIGER Lebensversicherung a. G.
Leiter bAV-Vertriebsunterstützung bei ALTE LEIPZIGER Lebensversicherung a. G.. Er ist Mitautor des Buches
"Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften - Steuerliche Anerkennung -
Problembereiche - Lösungswege" und Autor von diversen Veröffentlichungen zu Themen der bAV. Weiterhin ist
Herr Prost Dozent an der Fachhochschule Koblenz für den Studiengang Betriebswirt/in für betriebliche
Altersversorgung (FH) sowie Mitglied des Fachkreises bAV der Deutsche Makler Akademie.

Referent: Marco Westermann, Leiter bAV-Grundsatzfragen-bAV Services, HDI Service AG
Nach der Ausbildung zum Versicherungskaufmann und anschließendem Studium im Versicherungswesen mit
Schwerpunkten Lebensversicherung und betriebl. Altersversorgung nahm er verschiedene Fach- und
Führungspositionen im Marketing - sowie im bAV-Bereich der Generali Deutschland Gruppe wahr und leitete
zuletzt die Abteilung Spezial- und Direktkundenvertrieb bAV der Generali Lebensversicherung AG. Seit Januar
2013 arbeitet Herr Westermann für die Talanx Pensionsmanagement AG als Koordinator für bAV-
Grundsatzfragen. Zudem begleitet er komplexe Kundenprojekte im Bereich der Auslagerung und
Ausfinanzierung von Pensionszusagen und Projekte sowie Projekte mit bAV-Bezug. Neben der mehr als
15jährigen Tätigkeit als Trainer/Dozent/Referent auf Fachtagungen betätigt sich er als Autor verschiedener
Fachbeiträge und Bücher zu bAV. Er ist Mitglied des Fachkreises bAV der DMA.

Referentin: Margret Kisters-Kölkes, Rechtsanwältin, Rechtsanwaltskanzlei Kisters-Kölkes
Margret Kisters-Kölkes ist Rechtsanwältin und Steuerberaterin in Mülheim an der Ruhr. Sie war von 1981 bis
2001 bei einem namhaften Fachinstitut für betriebliche Altersversorgung tätig, davon viele Jahre als Leiterin der
Rechts- und Steuerabteilung. Frau Kisters-Kölkes ist seit 1982 als Rechtsanwältin zugelassen und als solche
speziell auf dem Gebiet des Arbeits- und Steuerrechts der betrieblichen Altersversorgung tätig. Sie ist bekannt
als Referentin und als Autorin von Fachveröffentlichungen und Lehrbeauftragte an der FH Kaiserslautern im
Rahmen des Master-Studienganges Pension Management. Weiterhin ist sie Mitglied im Fachkreis bAV der

Forum betriebliche Versorgung                        Page 12/13                                      02.10.2019 07:07
Deutsche Makler Akademie.

                                   Referentin: Dr. Henriette M. Meissner, Geschäftsführerin, Stuttgarter Vorsorge Management GmbH
                                   Dr. Henriette Meissner ist seit 2005 Geschäftsführerin der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH und seit 2014
                                   Generalbevollmächtigte für die bAV der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. Sie hatte zuvor leitende Funktionen
                                   bei der Allianz Versicherung-AG, der Allianz Asset-Management und der DBV Winterthur inne. Im Fachverband
                                   Arbeitsgemeinschaft bAV (aba) ist sie Vorstand. Sie ist Mitautorin des ersten Kommentars zum
                                   Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG), Herausgeberin des Praxishandbuchs bAV und Dozentin an der
                                   Hochschule Koblenz. Weiterhin ist sie Mitglied im Fachkreis bAV der Deutsche Makler Akademie.

                                   Referentin: Dr. Claudia Veh, Abteilungsleiterin Beratung, SLPM Schweizer Leben
                                   PensionsManagement GmbH
                                   Dipl. oec. Dr. Claudia Veh, ist Aktuarin (DAV), Sachverständige IVS und qualifizierte Person gem. § 12 Abs. 4
                                   RDG für die Rentenberatung. Sie leitet die Abteilung Beratung bei der Schweizer Leben PensionsManagement
                                   GmbH und ist Vorstand der Scheufelen Versorgungskasse VVaG. Daneben publiziert sie zahlreiche redaktionelle
                                   Beiträge sowie zusammen mit Frau Dr. Meissner den bAV-Leitfaden „Die GGF-Versorgung – Kompaktwissen für
                                   die Praxis“, der bereits in der 5. Auflage erschienen ist. Weiterhin ist sie Mitglied im Fachkreis bAV der Deutsche
                                   Makler Akademie.

                                   Zielgruppe: unabhängige Versicherungsvermittler
                                   Lernziele: Die Teilnehmer sollen lernen wie die Impulse aus den einzelnen
                                   fachlichen Vorträgen bei den jeweiligen Kunden umgesetzt werden können.
                                   Inhalt: Im Fokus: BAV bei Geschäftsführern und Vorständen; Mehr
                                   arbeitgeberfinanzierte Versorgung? Ja bitte - mit doppelter staatlicher
                                   Förderung; Der Schlüssel zur Ausfinanzierung: Hält die Verpfändung der
                                   GGF-Versorgung?; Mehr Liquidität bei der Auslagerung: Die neue
                                   Rechtsprechung öffnet Türen!; Vertriebsfokus: Beschäftigte mit geringerem
                                   Einkommen: Warum sich die bAV jetzt richtig lohnt!; To Dos für eine BRSG-
                                   konforme Versorgungsordnung
                                   Methoden: Vortrag inkl. Präsentation
                                   Dauer: 45 Minuten

                                   24.09.2019 Dienstag,                                      17:00 - Uhr                     Ausstellung - Festsaal
                                   Ausklang der Veranstaltung

                                   Forum betriebliche Versorgung                        Page 13/13                                       02.10.2019 07:07

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)
Sie können auch lesen