Forum ksv Cyber-sicherheit - Zahlungsmoral: Verbesserung trotz corona-Krise Insolvenz: Das Jahr im überblick

Die Seite wird erstellt Marius Kaiser
 
WEITER LESEN
Forum ksv Cyber-sicherheit - Zahlungsmoral: Verbesserung trotz corona-Krise Insolvenz: Das Jahr im überblick
forum ksv
Das Medium für Kreditschutz und Unternehmenserfolg          Ausgabe 04/2021

Die Krux
mit der
Cyber-
sicherheit

Zahlungsmoral:                           Insolvenz:
Verbesserung trotz Corona-Krise          Das Jahr im Überblick
Forum ksv Cyber-sicherheit - Zahlungsmoral: Verbesserung trotz corona-Krise Insolvenz: Das Jahr im überblick
Editorial
                                                                             Liebe Mitglieder,

                                                                             das Leben ist eine Achterbahnfahrt. Eine Beschreibung, die                                                                  zwischen Krisenbewältigung und Aufschwung. Eines ist klar:
                                                                             mit Blick auf die Herausforderungen der vergangenen zwei                                                                    Es muss weiterhin viel passieren, um den heimischen Wirt-
                                                                             Jahre treffender nicht sein könnte. Was haben wir nicht alles                                                               schaftsstandort nachhaltig zu stabilisieren.
                                                                             mitgemacht? Vom anfänglichen Entsetzen darüber, dass eine
                                                                             solche Pandemie heutzutage überhaupt möglich ist, über                                                                      Als KSV1870 stehen wir den Unternehmen zur Verfügung
                                                                             mehrere Lockdowns bis hin zur Verkündung der „frohen                                                                        und helfen, wo es uns möglich ist. Als „sicherer Hafen“
                                                                             Botschaft“, dass Licht am Ende des Tunnels zu sehen ist.                                                                    für Österreichs Betriebe unterstützen wir in den Bereichen
                                                                             Und jetzt? Die Covid-19-Infektionszahlen der vergangenen                                                                    Vorsorge, Notfall und Service – und sind dabei Ihr ver-
                                                                             Wochen sprechen eine deutliche Sprache. All diesen Unweg-                                                                   trauensvoller Partner in Sachen Risikomanagement. Nicht
                                                                             samkeiten zum Trotz haben Sie, sehr geehrte Unternehme-                                                                     umsonst schenken uns seit Pandemiebeginn rund 4.000 neue
                                                                             rinnen und Unternehmer, Ihr Möglichstes getan, um Ihren                                                                     Mitglieder ihr Vertrauen, wofür wir uns sehr herzlich
                                                                             Betrieb über Wasser zu halten – das ist der überwiegenden                                                                   bedanken möchten.
                                                                             Mehrheit gelungen. Gratulation!
                                                                                                                                                                                                         Ich wünsche Ihnen besinnliche Weihnachten im Kreise Ihrer
                                                                             Mit Blick auf das große Ganze sei erwähnt, dass Österreichs                                                                 Lieben sowie viel Kraft und Durchhaltevermögen für das Jahr
                                                                             Wirtschaftstreibende nicht nur geredet haben, sondern vor                                                                   2022. Es gibt einiges zu tun.
                                                                             allem Taten folgen ließen – trotz all der negativen Schlagzeilen,
                                                                             die auf uns „hereingeprasselt“ sind. Und ja, es hat viel Mut und
                                                                             Innovationsgeist benötigt, um sein Geschäft umzukrempeln                                                                    Ihr Ricardo-José Vybiral
                                                                             und an die Situation anzupassen. Vor allem immer mit der
                                                                             Ungewissheit im Nacken, wann die Pandemie vorbei sein
                                                                             wird. Jetzt die weniger erfreuliche Nachricht: Wir sind noch
                                                                             nicht „über dem Berg“. Leider. Der vor dem jüngsten Lockdown
                                                                             durchgeführte Austrian Business Check des KSV1870 zeigt
                                                                             zwar, dass Umsätze steigen und die überwiegende Mehrheit
                                                                             der Unternehmen die eigene Geschäftslage positiv bewertet,
                                                                             doch wir bewegen uns nach wie vor auf einem schmalen Grat

Kundenpotenziale
erkennen und nutzen                                                          IMPRESSUM: Medieninhaber: Kreditschutzverband von 1870, 1120 Wien, Wagenseilgasse 7; www.ksv.at;
                                                                             Herausgeber: Ricardo-José Vybiral; Verlagsort: Wien; Chefredaktion: Markus Hinterberger;
                                                                             Redaktion: Birgit Glanz, Sandra Kienesberger, Ava Novidi; Autoren dieser Ausgabe: Raimund Lang,
                                                                             Christina Mothwurf, Stephan Scoppetta; Layout: Die Kreation - Kreativ im Kollektiv; Lektorat: Johannes
                                                                             Payer. Hinweis: Aus Gründen der Lesbarkeit wird darauf verzichtet, geschlechtsspezifische Formulierungen
KSV1870 Analytics eröffnet neue Cross- und Up-Selling-Möglichkeiten. Durch   zu verwenden. Soweit personenbezogene Bezeichnungen

die Anreicherung Ihrer Kundendaten mit Daten des KSV1870 werden Potenziale   nur in männlicher Form angeführt sind, beziehen sie sich                  Das Österreichische Umweltzeichen
                                                                                                                                                       für Druckerzeugnisse, UZ 24, UW 686
                                                                             auf Männer und Frauen in gleicher Weise.                                  Ferdinand Berger & Söhne GmbH.

sichtbar. So können Sie den Markt zielgerichtet und effizient bearbeiten.
Infos unter ksv.at/analytics                                                                                                           Unbenannt-1 1                               07.07.2009 13:28:58

                                                                                                                                                                                                              3
Forum ksv Cyber-sicherheit - Zahlungsmoral: Verbesserung trotz corona-Krise Insolvenz: Das Jahr im überblick
Inhalt
                                                               22	Das Insolvenzjahr 2021. Aktuelle Ergebnisse und
                                                                    Entwicklungen im Bereich der Firmenpleiten
                                                                    und Privatkonkurse.

                                                               24	Better together! Erfolgreiche Ideen entstehen zumeist
                                                                    im Austausch mit anderen. Aber was macht ein gutes
                                                                                                                                                  06

                                                                                                                                                                                              Foto: pexels.com (2)
                                                                    Team zu einem erfolgreichen?
                                                                                                                                                  Die Krux mit der
    cover                                                                                                                                         Cybersicherheit
                                                                    NEWS
6	
  Die Krux mit der Cybersicherheit. IT-Risiken werden
    nach wie vor häufig stiefmütterlich behandelt. Das kann
    zum Problem vieler Geschäftsbeziehungen werden.
                                                               26	KSV.INSIDE. News vom führenden
                                                                    Gläubigerschutzverband Österreichs.                                                                 12
                                                                                                                                                                        	   Krise als Chance:
                                                                                                                                                                             Challenge accepted

10	
   Interview mit Alexander Mitter. Der CEO der Nimbusec
    GmbH spricht über sicherheitsrelevante Versäumnisse,
                                                               28	Aus der KSV1870 Produktwelt. Tools und Services, die
                                                                    auch für Ihr Business erfolgsentscheidend sein können.
                                                                                                                                                  24
                                                                                                                                                  Better together!
    die häufig im Zuge der Digitalisierung gemacht werden.                                                                                        Geheimnisse erfolg-
                                                                                                                                                  reicher Teams
                                                                Rechtstipps
                                                               	
	AKTUELL
                                                               30 Rudolf Mitterlehner von BEURLE Rechtsanwälte
12	
   Krise als Chance: Challenge accepted. Extreme                    beschäftigt sich mit Fragestellungen rund um das Thema
    Belastungsphasen bieten auch die Gelegenheit, neue              „Allgemeine Geschäftsbedingungen“.
    Perspektiven zu entwickeln.

14 	Zahlungsmoral weiter verbessert. Der aktuelle Austrian    	Steuertipps
    Business Check des KSV1870 bestätigt, dass das Zahlungs­
    verhalten in Österreich weiter im Aufschwung ist.          32 Wichtige Neuigkeiten und Änderungen im Steuerrecht
                                                                    speziell für Unternehmer.                                                                           26
                                                                                                                                                                        		 30.000:
                                                                                                                                                                            Das Jubiläumsmitglied.
16	
   Kommentar. Ricardo-José Vybiral spricht über die
    jüngsten wirtschaftsrelevanten Entwicklungen und
    was Österreichs Wirtschaft braucht, um zu bestehen.        	Gläubigerschutz

18	
   2022: Österreich auf der „Comeback Stage“? Trotz            33 Aktuelles aus Rechtsprechung und richterlicher Praxis.
    anhaltender Krise stehen die Zeichen für das kommende
    Jahr gut.
                                                               34	Helle Köpfe. KSV1870 Experten schaffen Wissen
20 	Interview mit Christoph Neumayer. Der Generalsekretär          und sichern Werte.
                                                                                                                             Foto: Shutterstock

    der Industriellenvereinigung erkennt in den massiv
    gestiegenen Energie- und Rohstoffkosten eine Auf-          34   Quergelesen. Neue Fachbücher, die Praxiswissen
    schwungsbremse.                                                 vermitteln.

4                                                                                                                                                                                                                    5
Forum ksv Cyber-sicherheit - Zahlungsmoral: Verbesserung trotz corona-Krise Insolvenz: Das Jahr im überblick
cover

                     Die Krux
                     mit der
                     Cyber-
                     sicherheit
                     Noch immer wird Cybersicherheit hierzulande von vielen Unternehmen
                     stiefmütterlich behandelt. Das könnte in Zukunft viele Geschäftsbeziehungen
                     massiv belasten. Text: Raimund Lang

                     D
                            ie vergangenen zwei Jahre waren     reale Einnahmequelle für Hacker dar.
                            pandemiebedingt vor allem von       Computerkriminalität ist ein Milliarden-
                            Sorge um die Gesundheit der Bür-    geschäft geworden – und für die Opfer
                     gerinnen und Bürger geprägt. Doch auch     ein Milliardenverlust. So beziffert der
                     die Sorge um die „Gesundheit“ von Com-     deutsche Branchenverband bitkom den
                     putersystemen gewinnt zunehmend an         Schaden, den die Wirtschaft unseres
                     Bedeutung – endlich, möchte man fast       Nachbarlandes jedes Jahr durch Malware
                     meinen. Cybersecurity, also der Schutz     erleidet, auf 223 Milliarden Euro.
                     gegen Attacken krimineller Hacker, Viren
                     und sonstiger Schadsoftware („Mal-         Die Methoden der Hacker.
                     ware“), ist ein Thema von sowohl inner-    Insbesondere zwei Angriffstypen stehen
                     betrieblich wie auch volkswirtschaftlich   derzeit im Vordergrund, wie dem
                     wachsender Dimension. Diente die Ent-      aktuellen Bericht für Cybersicherheit des
                     wicklung von Viren, Trojanern & Co. in     österreichischen Bundeskanzleramtes

Foto: Shutterstock
                     den Anfangstagen des Informationszeit-     zu entnehmen ist. Erpressungstrojaner
                     alters noch der Eitelkeit ambitionierter   (auch „Ransomware“ genannt) sowie
                     Programmierer, so stellt sie heute eine    DDoS-Angriffe (Distributed Denial-of-

                                                                                                       7
Forum ksv Cyber-sicherheit - Zahlungsmoral: Verbesserung trotz corona-Krise Insolvenz: Das Jahr im überblick
cover                                                                                                                                                      cover

Service) dominieren demnach Attacken
auf heimische Unternehmen. Mit Erpres-
sungstrojanern dringen Hacker in Netz-
werke ein und entwenden Daten. In                        Man hat eine Technologie nach der anderen                                                       Unternehmen unentdeckte Schadsoft-            werden von externen Auditoren ausge-
weiterer Folge drohen sie, diese zu ver-          auf Schiene gebracht, ohne sich zu überlegen,                                                          ware an ihre Partner übertragen und so        wertet. Mit einem guten Rating können
öffentlichen, wenn das Opfer nicht eine                                                                                                                  unfreiwillig zum Einfallstor in fremde        Unternehmen nachweisen, dass und in
bestimmte Summe in Krypto­währung
                                                  welchen Wartungsaufwand diese erfordern.                                                               Netzwerke werden. Motto: Jede Kette           welchem Ausmaß sie über eine sichere
bezahlt. Bei einem DDoS-Angriff wird                                                                                                                     ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.   IT verfügen und für aktuelle oder poten-
automatisiert eine enorm große Zahl an                                                                                                                                                                 zielle Partner kein unnötiges Risiko dar-
gleichzeitigen Anfragen an einen Ziel-                                                                                                                   Sicherheitsrating schafft Transparenz.        stellen. Die Teilnahme am CyberRisk
server geschickt, bis dieser aus Überlas-                                                                                                                Eine niederschwellige Möglichkeit, um         Rating ist freiwillig, betont Alexander
tung den Dienst einstellt. Beide Angriffs-   Mitarbeitern sensible Daten zusenden                          Mitteln, um in Security zu investieren,       diesen Nachweis zu erbringen, stellt seit     Mitter. Da es aber seitens der Auditoren
typen werden vorwiegend dazu genutzt,        oder weisen Zahlungen (natürlich auf das                      sind betroffen. „Das Problem betrifft         etwa einem Jahr das CyberRisk Rating          Nachfragen bzw. ein Feedback auf die
um Geld zu erpressen. DDoS kommt             eigene Konto) an.                                             Unternehmen jeder Größe und aus jeder         by KSV1870 dar, das von der Nimbusec          Antworten gibt, fungiert das Rating            So können sich
auch für Sabotage zum Einsatz. Die im                                                                      Branche“, so Mitter. „Das ist eigentlich      GmbH erstellt wird. Es ist ein Instru-        indirekt als eine Art Beratung für die
                                                                                                                                                                                                                                                      Unternehmen
Frühjahr 2020 in Österreich angekom-         EU-Richtlinie soll Hilfe bringen.                             auch keine Überraschung, weil ja alle         ment zur Bewertung der IT-Security von        teilnehmenden Unternehmen. Sind
mene Pandemie habe zu einer Auswei-          Wie konnte es überhaupt so weit                               im Wesentlichen dieselben Systeme             Unternehmen. Analog zum klassischen           etwa Antworten zu ungenau oder nicht             schützen
tung der Gefahrenlage geführt, stellt        kommen? Für Alexander Mitter, CEO                             einsetzen.“ Der Experte fordert unter         KSV1870 Rating werden Unternehmen             hinreichend, werden die Unternehmen
der Bericht fest. Durch die Zunahme an       des zur KSV1870 Gruppe gehörenden                             anderem mehr Standardisierung sowie           auf einer Skala von 100 bis 700 gewertet,     darauf hingewiesen und erkennen, ob es        • Übersicht verschaffen
Heimarbeit wurden nämlich vermehrt           Security-Dienstleisters Nimbusec, ist                         eine Meldepflicht für Security-Vorfälle.      wobei 100 für minimales Risiko und 700        hier vielleicht nicht nur bei der Formu-         Welche Hard- & Software sind
Remote-Access-Lösungen eingesetzt,           das Problem hausgemacht (siehe Inter-                         Einen ersten Schritt in diese Richtung        für größtmögliches Risiko steht. Um ein       lierung, sondern auch in der Sache selbst        vorhanden? Und welche kon-
die ihrerseits neue Angriffsmöglichkeiten    view ab Seite 10). „Man hat eine Tech-                        bringt die EU-Richtlinie 2016/1148, die       Rating zu bekommen, müssen in der             Bedarf zum Nachschärfen gibt. „Beim              kreten Risiken stellen diese dar?
bieten. Ein Anstieg gegenüber dem Vor-       nologie nach der anderen auf Schiene                          auf ein EU-weit einheitliches Niveau an       Basisversion („B-Rating“) 14 Fragen, in       CyberRisk Rating geht es um viel mehr
jahr wurde auch in Bezug auf den soge-       gebracht, ohne sich zu überlegen, wel-                        Sicherheit für kritische Infrastrukturen      der Vollversion („A-Rating“) 25 Fragen        als nur den Wert an sich“, sagt Mitter. „Es   •	Verantwortung
nannten „CEO-Fraud“ beobachtet. Dabei        chen Wartungsaufwand diese erfor-                             abzielt. In Österreich wurde die Richtlinie   beantwortet werden. B-Fragen sind             geht um Aufklärung und die Schaffung            klären: Wer ist wofür
geben sich Hacker, zum Beispiel mit          dern“, meint er. Noch schlimmer: Nicht                        in Form des Netz- und Informations­           unter anderem, ob das Unternehmen             von Bewusstsein.“                               zuständig?
einer gefälschten E-Mail-Adresse, als        nur Klein- und Mittelunternehmen mit                          systemsicherheitsgesetzes (NISG) in
Firmen­chef aus und lassen sich von ihren    vergleichsweise geringen finanziellen                         nationales Recht umgesetzt. Adressaten                                                      Umdenken erkennbar.                           •	Zertifizierte Produkte
                                                                                                           des NISG sind die Betreiber sogenannter                                                     In dieser Hinsicht besteht noch erhebli-         einsetzen und regelmäßig
                                                                                                           „wesentlicher Dienste“. Dazu zählen die                                                     cher Nachholbedarf, wie etwa der aktu-           updaten.
                                                                                                           Sektoren Energie, Luft-, Straßen- und
                                                                                                                                                                 Es geht um Auf-                       elle „Global Digital Trust Insights Survey
                                                                                                           Schienenverkehr, Finanzmarktinfra-            klärung und die Schaffung                     2022“ des Wirtschaftsprüfers Pricewater-      •	Zugekaufte Produkte
                                                                                                           strukturen, Gesundheitswesen, Trink-          von Bewusstsein.                              houseCoopers (PwC) zeigt. Für die Studie         aktiv auf Sicherheitslücken
                                                                                                           wasserversorgung, digitale Infrastruktur                                                    wurden weltweit 3.600 Führungskräfte             überprüfen.
                                                                                                           sowie Teile der öffentlichen Verwaltung.                                                    befragt. Die Österreich-Auswertung lie-
                                                                                                           Ab Herbst 2022 müssen die betroffenen                                                       fert unter anderem den ernüchternden          •	Updates und Patches
                                                                                                           Unternehmen nicht nur Sicherheitsvor-         eine IT-Sicherheitsrichtlinie hat, ob es      Befund, dass bisher lediglich 35 % der          sofort installieren.
                                                                                                           fälle melden, sondern darüber hinaus          seine Mitarbeiter regelmäßig in Sicher-       heimischen Unternehmen systematisch
                                                                                                           mittels eines Audit-Berichts nachweisen,      heitsbelangen schult oder ob regel­           Datenschutzrisiken bei ihren Lieferanten      •	RegelmäSSige
                                                                                                           dass sie hinreichende Maßnahmen               mäßige Software-Updates durchge-              erheben. Als Hinweis für ein Umdenken           Sicherheitstests
                                                                                                           gesetzt haben, um die Funktionstüch-          führt werden. Die A-Variante geht weit        kann jedoch interpretiert werden, dass          von externen Dienstleistern
                                                                                                           tigkeit ihrer Dienste zu schützen. Dazu       darüber hinaus. Hier ist beispielsweise       73 % der Befragten im kommenden Jahr            durchführen lassen.
                                                                                                           zählt unter anderem, dass aktiv Informa-      anzugeben, ob man Penetrationtests            eine Erhöhung ihrer Investitionen in IT-
                                                                                                           tionen über den Status der IT-Sicherheit      durchführt oder Systeme im Einsatz hat,       Sicherheit planen. Die Hälfte will diese      •	Qualität der IT-Security
                                                                                        Foto: pexels.com

                                                                                                           von Lieferanten und anderen Partner-          die das Netzwerk permanent auf unge-          sogar um mehr als 10 % steigern. Das ist         bei Lieferanten und Partner­
                                                                                                           firmen eingeholt werden. So soll verhin-      wöhnliche Aktivitäten und Anomalien           auch dringend nötig, denn Cyberkrimi-            unternehmen erheben.
                                                                                                           dert werden, dass schlecht geschützte         überwachen. Die anonymen Antworten            nelle schlafen bekanntlich nicht.       n

8                                                                                                                                                                                                                                                                                           9
Forum ksv Cyber-sicherheit - Zahlungsmoral: Verbesserung trotz corona-Krise Insolvenz: Das Jahr im überblick
cover                                                                                                                                 cover

                                                                                                                                        am anderen Ende der Erde. Das bedeutet:   es keinen Verantwortlichen gibt, sollte     telbare, der sich durch die entstandene
                                                                                                                                        An der Peripherie eines Unternehmens-     man sein System eigentlich abschalten.      Rufschädigung ergibt.
                                                                                                                                        netzwerkes können Probleme unerkannt      Das ist aber meistens nicht möglich, weil
 interview:                                                                                                                             bleiben, selbst wenn man den Kern gut     man es benötigt. Viele Unternehmen          Was wäre der nächste Schritt nach
                                                                                                                                        im Griff hat. Wir haben 45.000 Web-       hoffen trotzdem, irgendwie mit dem          Inventur und Verteilung von Verant-

„Man muss diesen                                                                                                                        seiten österreichischer Unternehmen
                                                                                                                                        analysiert. Davon haben wir bei 86 Schad-
                                                                                                                                                                                  Status quo durchzukommen – bis etwas
                                                                                                                                                                                  passiert. Und dann ist der Schaden groß.
                                                                                                                                                                                                                              wortung?
                                                                                                                                                                                                                              Die Verantwortung wahrnehmen! Man

 Aufwand betreiben“
                                                                                                                                        software gefunden. Das klingt nicht       Nicht nur der unmittelbare wirtschaft-      sollte für jedes verwendete IT-Produkt
                                                                                                                                        nach viel. Aber wer diese Webseiten mit   liche Schaden, sondern auch der mit-        definieren, welche Risiken daraus ent-
                                                                                                                                        einem schlecht                                                                        stehen und wie man sie minimieren
                                                                                                                                        geschützten                                                                           kann. Und dieses Vorgehen ist für jede
 Alexander Mitter, CEO des österreichischen Security-Unternehmens Nimbusec GmbH, spricht im Interview                                   C o m p u t e r                                                                       IT-Landschaft und jedes Unternehmen
 über sicherheitsrelevante Versäumnisse, die im Zuge der Digitalisierung gemacht wurden. Interview: Raimund Lang                        b e s u c h t , w i rd                                                                individuell durchzuführen. Sobald
                                                                                                                                        sich infizieren                    Viele Unternehmen                                  Menschenleben oder die Volkswirt-
                                                                                                                                        und vielleicht das     hoffen, irgendwie mit dem                                      schaft betroffen sind, muss man diesen
 forum.ksv: Auf eine einfache Diagnose       kehr gewährleistet. So etwas brauchen        Firmen zusammenarbeitet, die eine             nächste O pfer                                                                        Aufwand einfach betreiben. 
 gebracht: Wie steht es um die öster-        wir auch in der IT – zumindest in jenen      marode IT haben?                              einer Erpressung.
                                                                                                                                                               Status quo durchzukommen -                                                                          n

 reichische Cybersecurity?                   Bereichen, wo Menschenleben und wirt-        Ganz genau. Das weiß man aber vorher          Was uns aber ins-      bis etwas passiert. Und dann
 Alexander Mitter (lacht): Es ist „work      schaftliche Existenzen davon abhängen.       nicht, weil es keine Veröffentlichungs-       besondere aufge-       ist der Schaden groß.
 in progress“. Die IT hat sich in den ver-   Wir haben keine Veröffentlichungs-           pflichten gibt. Das neue Netz- und Infor-     fallen ist: Das
 gangenen 30 Jahren organisch ent­           pflicht für Sicherheitsvorfälle. Wir haben   mationssystemsicherheitsgesetz (NISG)         Problem betrifft
 wickelt und ist jetzt voll im Megatrend     auch keine Pflicht für eine Cybersecu-       verpflichtet allerdings zumindest die         Unternehmen
 Digitalisierung angekommen. Man hat         rity-Bilanz, analog zu den im Finanz­        Betreiber kritischer Infrastrukturen zur      jeder Größe und aus jeder Branche. Das
 eine Technologie nach der anderen auf       bereich vorgeschriebenen Bilanzen.           Meldung von Sicherheitsvorfällen und          ist eigentlich aber auch keine Über­
 Schiene gebracht, ohne sich zu über-        Um Kredit­ausfälle zu vermeiden, kann        zur Überprüfung ihrer Lieferanten.            raschung, weil ja alle im Wesentlichen
 legen, welchen Wartungsaufwand diese        sich ein Unternehmen die Bilanz eines                                                      dieselben Systeme einsetzen.
 erfordern. Der Fokus der IT lag immer                                                            Oft heißt es, 100%iger Schutz
 auf Effizienzsteigerung, Modernität und                                                          wäre unmöglich. Sehen Sie             Wo sollte ein Unternehmen ansetzen,
 Zuverlässigkeit. Sicherheit stand bei der                                                        das auch so?                          das seine IT-Sicherheit auf Vorder-
 Entwicklung nie im Vordergrund. Wir                                                              Grundsätzlich ja. Aber man kann       mann bringen will?
 geben den neuen Technologien so viel                Während große Unter-                         Risiko­m inimierung betreiben.        Wir empfehlen, als Erstes eine gründ-
 Verantwortung, dass es sich für Krimi-      nehmen sich eine dedizierte                          Es gibt etablierte Prozesse, um       liche Inventur zu machen, um sich
 nelle heute im wahrsten Sinne des Wortes                                                         Betriebssicherheit und Zugriffs-      einen Überblick zu verschaffen, welche
 auszahlt, systemimmanente Sicherheits-
                                             Security leisten können,                             sicherheit in der IT umzusetzen.      Hardware und Software man eigent-
 lücken auszunützen.                         stehen die kleinen vor fast                          Die sind aber aufwendig.              lich betreibt. Man sollte kontrollieren,
                                             unlösbaren Aufgaben.                                                                       welche IP-Adressen über das Netzwerk
 Wie kann man dieser Gefahr am                                                                     Demnach sind vermutlich              laufen und ob jede davon einem kon-
 besten begegnen?                                                                                  Klein- und Mittelunternehmen         kreten Gerät zugeordnet werden kann.
 Die Luftfahrt hat es vorgemacht. Als                                                              besonders stark gefährdet?           Sehr leicht werden Dinge übersehen,
 die Brüder Wright ihre ersten moto-         potenziellen Kunden oder Lieferanten         Nicht unbedingt. Während große Unter-         zum Beispiel Mobilgeräte oder extern
 risierten Flugversuche durchgeführt         ansehen und dann entscheiden, ob es          nehmen sich eine dedizierte Security          gehostete Webseiten. Das sind dann
 haben, ging es überhaupt nicht um           mit ihm ins Geschäft kommt. Diese            leisten können, stehen die kleinen vor        ideale Einfallstore für Angreifer, selbst

                                                                                                                                                                                                                                                                   Foto: Fotostudio Stummer
 Sicherheit. Heute hat die Luftfahrt ein     Transparenz gibt es in Bezug auf             fast unlösbaren Aufgaben. Die großen          wenn der Kern des Firmennetzwerks
 weltweit gültiges System aus Standards,     IT-Sicherheit nicht.                         haben dafür oft das Problem, die Über-        gut abgesichert ist. Im zweiten Schritt
 Kontrollen, Schadensberichten, Ausbil-                                                   sicht zu behalten. Ein PC oder ein Router     gehören Verantwortungen definiert.
 dungen und Zertifizierungen erstellt,       Das heißt, man holt sich potenzielle         ist irgendwo im Unternehmen rasch auf-        In vielen Unternehmen ist nicht klar                                                                 Alexander Mitter,
 das hohe Zuverlässigkeit im Flugver-        Gefahren ins Haus, wenn man mit              gestellt, vielleicht bei einer Tochterfirma   geregelt, wer wofür zuständig ist. Wenn                                                              CEO Nimbusec GmbH

10                                                                                                                                                                                                                                                                11
Forum ksv Cyber-sicherheit - Zahlungsmoral: Verbesserung trotz corona-Krise Insolvenz: Das Jahr im überblick
aktuell                                                                                                                                aktuell

Krise als Chance:
Challenge accepted
Während der Pandemie hat sich unsere private und berufliche Lebensrealität komplett verändert.                                           Richtung physischer und psychischer         Homeoffice erkannt, die ebenfalls nicht                        ist es jedoch wichtig, im Sinne der Selbst-
Extreme Belastungsphasen bieten allerdings auch die Möglichkeit, neue Perspektiven zu entwickeln                                         Gesundheit entwickelt. Ergonomie ist        ohne Lerneffekt einhergehen: Neben der                         fürsorge auch daheim den Arbeitsbereich
und über den eigenen (unternehmerischen) Tellerrand hinauszuwachsen. Text: Christina Mothwurf                                            dabei keineswegs eine Frage des persönli-   Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben                      vom Privaten zu trennen. Was unsere
                                                                                                                                         chen Wohlbefindens, sondern hat Auswir-     haben selbst viele „Homeoffice-Fanatiker“                      Gesundheit betrifft, ist das durchaus ein
                                                                                                                                         kungen auf den Bewegungsapparat – viele     gelernt, dass es auch in den eigenen vier                      Learning, das wir in Zukunft beibehalten

A
       bstandsregelungen, gesplittete         Die gute alte Zeit.                          im Übrigen keine Frage der Unterneh-          Unternehmen haben in der Zeit der Krise     Wänden wesentlich ist, Pausen einzu-                           können und sollen. Glücklicherweise
       Bürozeiten, Homeoffice als Dauer­      Zugegeben, der Satz „Früher war eh alles     mensgröße: Auch für EPU ist voraus-           für ihre Mitarbeiter umfassende Ange-       halten und sich eine funktionierende                           setzen mittlerweile immer mehr Unter-
       zustand, Kurzarbeitsanträge und        besser“ kommt einem in Zeiten wie diesen     schauende Planung mittlerweile ein Muss.      bote zusammengestellt, die das Arbeiten     Tagesstruktur zu schaffen. Zwar mag es                         nehmen gezielt Maßnahmen, um das
Plexiglasscheiben: Die Liste an Maß-          nur allzu leicht über die Lippen. Dort, wo                                                 von daheim erträglicher machen. Arbeit-     verlockend sein, mit der Jogginghose das                       Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter langfristig
nahmen, die Arbeitnehmer und Arbeit-          viele Unternehmen – oft erfolgreich – den    Fokus Regionalität.                           nehmer haben zum Gutteil die Vorteile des   nächste Meeting zu meistern, langfristig                       zu fördern – und zwar auf physischer und
geber seit knapp zwei Jahren umzusetzen       Leitsatz „Never change a running system“     Die coronabedingten Einschränkungen                                                                                                                      psychischer Ebene gleichermaßen. Ein
bzw. auszuhalten haben, ließe sich noch       verfolgen, gibt uns die Krise die Chance,    haben uns auch gezeigt, dass Waren                                                                                                                       Zukunftsmodell.
um einiges verlängern. Die Zeitrechnung       Dinge ganz neu zu denken – von der           und Dienstleistungen nicht mehr gren-
                                                                                           zenlos zur Verfügung stehen – für viele                                                                                                                  Selbst & ständig oder autonom & frei?
                                                                                           Unternehmen der Startschuss für die                                                                                                                      Eines wurde durch die Krise sichtbar: die
                                                                                           Implementierung einer regionalen Lie-                                                                                                                    berufliche Sinn-Frage. Nie zuvor waren
                                                                                           ferkette, die in unsicheren Zeiten nicht                                                                                                                 Menschen so sehr damit konfrontiert, sich
       Die coronabedingten Einschränkungen                                                 nur verlässlicher, sondern langfristig auch                                                                                                              neu zu orientieren. Das hat, gemeinsam
haben uns auch gezeigt, dass Waren nicht mehr                                              nachhaltiger ist. Apropos Nachhaltigkeit:                                                                                                                mit dem deutlichen Digitalisierungs-
                                                                                           Schon mal am Donnerstag früh mit dem                                                                                                                     Boost, auch dazu geführt, dass neben
grenzenlos zur Verfügung stehen – für viele                                                Flieger nach Frankfurt gedüst und am                                                                                                                     der Unternehmensberatung die Neu-
Unternehmen der Startschuss für die                                                        späten Nachmittag wieder zurück? Dann                                                                                                                    gründungen im Bereich Informations­
Implementierung einer regionalen Lieferkette.                                              wissen Sie ja, dass das nicht nur Vorteile                                                                                                               technologie die größte Gruppe der
                                                                                           hat. Soll heißen: Auch die veränderte                                                                                                                    Jungunternehmer ausmachen. Gerade
                                                                                           Meetingkultur hat uns zuletzt gezeigt,                                                                                                                   Tech-Start-ups haben den Blick über den
                                                                                           dass sich mit deutlich weniger Aufwand                                                                                                                   Tellerrand gewagt, neue Geschäftsfelder
wird in ein mittlerweile wissendes „Vor-“     Unternehmensstruktur bis hin zur wirt-       und einem massiven Plus an Flexibilität                                                                                                                  erschlossen und neue Perspektiven für
und ein hoffnungsvolles „Nach-der-Pan-        schaftlichen Gesamtplanung. Während          selbst wichtige Dinge virtuell besprechen                                                                                                                die Bereiche E-Commerce, Homeschoo-
demie“ eingeteilt, wobei Letzteres wohl       sich laut Daten der Oesterreichischen        lassen. Die Digitalisierung hat zusätzlich                                                                                                               ling oder Dienstleistung entwickelt. Auch
in absehbarer Zukunft eher nicht rot im       Nationalbank die Wirtschaftsleistung im      auch auf Unternehmerseite Fahrt auf-                                                                                                                     damit werden immer mehr Geschäfts-
Kalender anzustreichen sein wird. Grund       September knapp über Vorkrisenniveau         genommen. Die Implementierung von                                                                                                                        bereiche sichtbar, die noch vor wenigen
genug, den Kopf in den Sand zu stecken?       eingependelt hat und auch die Exporte        Online-Shops oder der rasante Anstieg an                                                                                                                 Jahren leicht als unwirtschaftlich oder
Keineswegs. Freilich soll das nicht heißen,   wieder deutlich zunehmen, könnte uns         Lieferdiensten im Handel und der Gastro-                                                                                                                 schlicht nicht zukunftsträchtig eingestuft
dass es für die zahlreichen Branchen, die     die Krise in wirtschaftlicher Hinsicht vor   nomie zeigen, welches Potenzial hier noch                                                                                                                wurden. Was bleibt? Ganz egal, ob man
seit Monaten von drastischen Umsatz-          allem eines lehren – dass es sich lohnt,     geborgen werden kann.                                                                                                                                    als Unternehmen neue Perspektiven für
ausfällen gebeutelt werden, eine ein-         etwas auf der hohen Kante zu haben.                                                                                                                                                                   Teams und Mitarbeiter entwickeln muss
fache Situation ist. Aber der Blick auf das   Oder zumindest auf wirtschaftliche Aus-      My home is my office.                                                                                                                                    oder als Mitarbeiter neue Kompetenzen
Positive hilft allemal: Diese Krise schafft   fälle so gut vorbereitet zu sein, dass man   Bei allen Vorteilen des Von-zu-Hause-                                                                                                                    im Arbeitsalltag erlangt: Bisher hat uns die

                                                                                                                                                                                                                                 Foto: pexels.com
den Nährboden für Lerneffekte, von denen      das unternehmerische Schiff auch durch       Arbeitens und den neu gewonnenen                                                                                                                         Krise einiges gelehrt. Bleibt zu hoffen, dass
wir auch in Post-Corona-Zeiten noch           stürmische Zeiten navigieren kann.           Erfahrungen mit digitalen Besprechungs-                                                                                                                  es in Sachen Krisen-Lebensschule zumin-
profitieren können.                           Effizientes Finanzmanagement ist dabei       modi hat sich der Fokus auch stark in                                                                                                                    dest irgendwann eine große Pause gibt. n

12                                                                                                                                                                                                                                                                                            13
Forum ksv Cyber-sicherheit - Zahlungsmoral: Verbesserung trotz corona-Krise Insolvenz: Das Jahr im überblick
aktuell                                                                                                                           aktuell

Zahlungsmoral trotz
Corona-Krise weiter verbessert
Österreichs Unternehmer beurteilen die eigene Geschäftslage zunehmend positiv. Dazu haben auch staatliche                         zahlt und damit gegen die EU-Norm ver-                                                haben, mittlerweile eingespielt haben
Covid-19-Finanzspritzen beigetragen, auf die mehr als die Hälfte der Betriebe bereits zurückgegriffen hat –                       stößt“, so Koch. Parallel dazu haben sich                                             und interne Prozesse kaum beeinflussen“,
ein Drittel davon ohne wirtschaftliche Notwendigkeit.                                                                             die Länder um sieben Tage auf eine Zah-                                               erklärt Koch.
                                                                                                                                  lungsdauer von 29 Tagen verbessert, die             Der Bund zahlt
                                                                                                                                  Gemeinden bezahlen im Schnitt öster-        als einzige "Gruppe"                      Forderungsmanagement von Covid-19

D                                                                                                                                                                             außerhalb des gesetzlich
        ie heimische Wirtschaft befindet    Ja zu Staatshilfen auch ohne             zuletzt 77 % der offenen Forderungen         reichweit innerhalb von 25 Tagen (minus                                               unbeeindruckt.
        sich laut jüngstem Austrian Busi-   finanzielle Notwendigkeit.               pünktlich beglichen wurden, sind es          vier Tage gegenüber dem Vorjahr).                                                     Im Vergleich zum Vorjahr hat es in puncto
        ness Check des KSV1870 auf „Vor-    Wie die KSV1870 Umfrage zeigt, vertrauen heuer bereits 87 %: „Die Corona-Krise
                                                                                                                                                                              festgelegten Zahlungs-                    Forderungsbetreibung wenig Veränderung
Krisen-Niveau“. Zwei Drittel der Unter-     54 % der österreichischen Unternehmen    hat der Zahlungsmoral von Herrn und          Ineffizienz, Vergesslichkeit, Macht.        ziels von 30 Tagen und                    gegeben. Zwei Drittel der Unternehmen
nehmen haben die eigene Geschäftslage       auf wirtschaftliche Unterstützungsmaß-   Frau Österreicher nochmals einen Schub       Während bei den Firmenkunden die            verstößt damit gegen                      müssen weiterhin offenen Rechnungen
im Spätsommer 2021 mit „Sehr gut“ bzw.      nahmen der Bundesregierung, um die       verliehen, obwohl diese bereits seit         Ineffizienz in der Verwaltung (49 %) als                                              nachlaufen – bei 48 % der Betriebe trifft
„Gut“ bewertet – ein Plus von 20 % gegen-                                                              Jahren auch im inter-      Ursache Nummer eins für ver­s pätete
                                                                                                                                                                              die EU-Norm.                              dies auf bis zu 5 % der Forderungen zu.
über dem Frühjahr 2021 und eine leichte                                                                nationalen Vergleich       Zahlungen gesehen wird, ist es bei den                                                Insofern überrascht es kaum, dass die
Steigerung (+2%) im Vergleich zum März                                                                 top ist“, erklärt Walter   Privaten die Vergesslichkeit (51 %).                                                  überwiegende Mehrheit (84 %) von Öster-
2020. Doch wie nachhaltig ist diese Ent-                 Wir befinden uns nach wie                     Koch, Geschäftsführer      Gleichzeitig wird der öffentlichen                                                    reichs Unternehmen keine Anpassungen
wicklung, auch angesichts des jüngsten                                                                 der KSV1870 Forde-         Hand angekreidet, ihre Machtposition        eine verspätete Forderungsbegleichung     in ihrem Forderungsmanagement vorge-
Lockdowns, tatsächlich? Eines ist klar:     vor in einer äußerst fragilen Situation, r u n g s m a n a g e m e n t                bewusst auszunützen (46 %) und sich         angeführt: „Es scheint, als würden sich   nommen hat – hier setzt man vor allem
„Österreichs Wirtschaft hat den Boost       in der es notwendig ist, Schwerst­                         GmbH. Auffallend ist       mit der Bezahlung offener Rechnungen        strukturelle und administrative Ver­      auf Vorauskasse, mehr direkten Kontakt,
wie einen Bissen Brot benötigt. Dieser      arbeit zu verrichten.                                      dabei, dass sowohl         länger Zeit zu lassen. Immer seltener       änderungen, die im Arbeitsalltag auf-     die Senkung des Kreditlimits oder spezi-
scheint zumindest bis zum neuerlichen                                                                  Firmen- (Zahlungs-         werden Covid-19-Folgen als Ursache für      grund der Corona-Krise Einzug gehalten    elle Raten- und Stundungsprogramme. n
Lockdown ins Rollen gekommen zu sein.                                                                  dauer 24 Tage) wie
Unabhängig davon befinden wir uns aber                                                                 auch Pr ivatkunden
nach wie vor in einer äußerst fragilen      Pandemie zu meistern. „Retrospektiv      (13 Tage) ihr hohes Niveau trotz corona­
Situation, in der es weiterhin notwendig    lässt sich bilanzieren, dass rund ein    bedingt instabiler Wirtschaftslage halten    Austrian Business Check
ist, Schwerstarbeit zu verrichten, um den   Drittel von jenen, die die staatliche    konnten.                                     ZUR ZAHLUNGSMORAL IN ÖSTERREICH 2021
Wirtschaftsstandort auf Vordermann          Finanzspritze in Anspruch genommen
zu bringen. Denn dieser hängt sprich-       haben, darauf verzichten hätte können    Bund verstößt trotz Verbesserung
wörtlich am seidenen Faden“, erklärt        und trotzdem wirtschaftlich überlebt     weiterhin gegen EU-Richtlinie.
Ricardo-José Vybiral, CEO der KSV1870       hätte“, so Vybiral. Entstanden sind      Etwas zwiegespalten fällt die Bilanz für
Holding AG. Neben der zunehmend             diese Mitnahmeeffekte in erster Linie    die öffentliche Hand aus. Zwar ist es den
positiven Geschäftslage spüren drei von     in den Anfangsmonaten der Pandemie,      Bundesbehörden einerseits gelungen, in
vier Betrieben den wirtschaftlichen Auf-    als hinter der weiteren Entwicklung ein  puncto Zahlungsdauer (33 Tage) meh-
schwung im „daily business“. Allerdings     dickes Fragezeichen stand.               rere Schritte vorwärts zu machen und
nur ein Drittel erkennt dabei eine starke                                            sich gegenüber dem Jahr 2020 gleich um
Entwicklung: „Hier gibt es Luft nach        Zahlungsmoral: Aus „gut“                 16 Tage zu verbessern, andererseits war
oben, ein Anfang ist jedoch geschafft“,     wird „besser“.                           dies angesichts des verheerenden Vorjah-
so Vybiral. Darüber hinaus sind laut        Quer über alle Branchen hinweg wird      resergebnisses auch zwingend notwendig.
Umfrage 63 % davon überzeugt, das lau-      jede siebente Rechnung in Österreich     „Nichtsdestotrotz bleibt festzuhalten,
fende Geschäftsjahr mit einem Gewinn        zu spät bezahlt. Damit hat sich das hei- dass ausgerechnet der Bund als einzige
abzuschließen; weitere 20 % sprechen        mische Zahlungsverhalten gegenüber       ‚Gruppe‘ außerhalb des gesetzlich fest-
immerhin von einer „schwarzen Null“.        dem Vorjahr weiter verbessert. Während   gelegten Zahlungsziels von 30 Tagen

14                                                                                                                                                                                                                                                            15
Forum ksv Cyber-sicherheit - Zahlungsmoral: Verbesserung trotz corona-Krise Insolvenz: Das Jahr im überblick
aktuell                                                                                                                                                   aktuell

Kommentar:
                                                                                                                                                Finanzspritzen zurückgegriffen – wohl                  Voranschreiten der Pandemie immer

Zwischen Krisenfrust                                                                                                                            auch aus kaufmännischer Sorgfalt. Der
                                                                                                                                                Großteil davon tat dies vor allem in den
                                                                                                                                                                                                       mehr und immer größere Schwach-
                                                                                                                                                                                                       stellen im Wirtschaftsgefüge vor Augen

und Aufschwungslust
                                                                                                                                                ersten Monaten der Pandemie, als noch                  geführt wurden: Fachkräftemangel trotz
                                                                                                                                                unklar war, wie es weitergeht. Diese                   hoher Arbeitslosenzahlen,
                                                                                                                                                Überbrückungshilfen waren wichtig,                     Rohstoffmangel und mas-
                                                                                                                                                damit Österreichs Wirtschaft nicht                     sive Abhängigkeiten von
Ein Kommentar von Ricardo-José Vybiral, CEO der KSV1870 Holding AG, zur „Lage der Nation“.                                                      bereits nach wenigen Wochen Pandemie                   globalen Lieferketten. Es
                                                                                                                                                                                                                                              Es braucht politische
                                                                                                                                                die Luft ausgeht. Zudem haben sie Zeit                 gibt einiges zu tun, um
                                                                                                                                                gewonnen, ihre zukünftige Ausrichtung                  das Ruder herumzureißen.      Stabilität, ein praxisnahes

S
       teigende Infektionszahlen, ein Lock-   Lockdown²: Muss das sein?                    von sich abzuwenden. Demnach waren                   zu definieren. Gleichzeitig haben Hilfen,              Gleichzeitig hat sich bei der Bildungskonzept und eine
       down nach dem anderen und eine         Ohne ein Gesundheitsexperte zu sein,         Intensität und Dauer der Maßnahmen                   wie etwa die Verlängerung der Insolvenz­               Krisenbewältigung gezeigt,    Strategie, die Österreichs
       geplante Impfpflicht sind das eine,    hatte jeder Lockdown aus medizinischen       gerechtfertigt. Doch bereits damals ließ             antragspflicht oder Stundungsmodelle,                  w ie viel Innovations ­
wirtschaftliche Folgen, finanzielle Eng-      Blickwinkeln wohl seine Berechtigung.        sich eines nicht verhindern: Geschlossene            geholfen, das Überleben der Firmen zu                  potenzial, Mut und Durch-     Betriebe von globalen
pässe und auf der Kippe stehende Arbeits-     Vor allem im Hinblick darauf, die Gesund-    Geschäfte führten im stationären Handel              sichern – zumindest dann, wenn es einen                haltevermögen hierzulande     Lieferketten entflechtet.
plätze das andere. Österreichs Wirtschaft     heitskrise zu managen. Gleichzeitig hatte    zu massiven Umsatzeinbrüchen, was                    kleinen Funken Hoffnung auf Gesun-                     verankert ist.
musste in den vergangenen zwei Jahren so      jede Schließung aber auch wirtschaft-        wiederum dem Online-Handel zugutekam                 dung gab. Nichtsdestotrotz plädieren wir
einiges aushalten – ähnlich einer Achter-     liche Folgen mit sich gebracht. Die Frage    – insbesondere ausländische Giganten                 als KSV1870 weiterhin dafür, rechtzeitig               Aufschwung trotz Lockdown
bahnfahrt. Aber: Den heimischen Unter­        lautet daher: Warum musste es jedes Mal      wussten das zu nutzen.                               in eine Sanierung zu gehen, wenn keine                 Nummer vier.
nehmerinnen und Unternehmern ist es           überhaupt so weit kommen? Es ist unbe-                                                            reelle Chance auf einen positiven Fortbe-              Der jüngste Austrian Business Check              Hand zu weisen. Denn obwohl auch
bis dato im Großen und Ganzen gelungen,       stritten, dass der erste Lockdown nicht zu   Hilfen wichtig, um Sauerstoffzufuhr                  stand besteht – besser um 20 % reduzieren              zeigt, dass sich gerade im vergangenen           die heimischen Unternehmen längst
die Corona-Pandemie durchzutauchen            vermeiden war. So konnte sich das Land       der Betriebe nicht zu kappen.                        als später für immer zusperren. Nur so                 halben Jahr einiges zum Besseren ver­            gemerkt haben, wie wichtig es ist, den
– zwar mit dem einen oder anderen             konsolidieren, um noch größere gesund-       Bislang hat mehr als die Hälfte (54 %)               können Jobs und die Existenzgrundlage                  ändert hat. So zum Beispiel der Opti-            Konsumenten das Einkaufserlebnis
Veilchen, zweifelsohne, aber immerhin.        heitliche wie wirtschaftliche Katastrophen   der heimischen Betriebe auf staatliche               vieler Menschen gerettet werden.                       mismus in Sachen Geschäftslage: Mittler-         von der Couch aus so bequem wie
                                                                                                                                                                                                       weile bewerten zwei Drittel der Betriebe         möglich zu gestalten, liegt die inter­
                                                                                                                                                Wirtschaftliche Einbußen                               ihre Situation mit „Sehr gut“ oder „Gut“         nationale Messlatte gerade im E-Com-
                                                                                                                                                unausweichlich.                                        – das sind um 20 % mehr als im Früh-             merce besonders hoch. Erfreulich ist,
                                                                                                                                                D i e e r s te n c o ro n a b e e i n f l u s s te n   jahr 2021. Detail am Rande: Die Umfrage          dass heimische Betriebe insbesondere
                                                                                Die Überbrückungshilfen                                         Ergebnisse unseres Austrian Business                   erfolgte vor dem November-Lockdown.              während der Pandemie in Webshops
                                                                                                                                                Check bestätigten die Situation: eine                  Zudem gehen 63 % davon aus, das lau-             und digitale Services investiert haben,
                                                                         waren wichtig, damit Österreichs                                       stark rückläufige Geschäftslage, schwin-               fende Geschäftsjahr mit einem Gewinn             um Risiken im Online-Payment zu
                                                                         Wirtschaft nicht bereits nach wenigen                                  dender Optimismus und Umsatz­                          abzuschließen. Und selbst die Zahlungs-          reduzieren – dabei sollte allerdings auch
                                                                         Wochen die Luft ausgeht.                                               einbußen, wohin man schaut – einzelne                  moral hat sich weiter verbessert. In             nicht auf die entsprechende Cybersicher-
                                                                                                                                                Branchen, die „Krisengewinner“, ausge-                 Zeiten der größten Wirtschaftskrise seit         heit vergessen werden.
                                                                                                                                                nommen. Und trotzdem haben Öster-                      dem Zweiten Weltkrieg keine Selbstver-
                                                                                                                                                reichs Unternehmen in der Situation ihr                ständlichkeit. Fast könnte man meinen:           Unabhängig davon, ob wir im November
                                                                                                                                                Möglichstes getan, um nicht baden zu                   „Ende gut, alles gut“, wenn da nicht Lock-       und Dezember 2021 den letzten Lock-
                                                                                                                                                gehen. Das bestätigt auch das KSV1870                  down Nummer vier über Land und Leute             down erlebt haben oder nicht, was die
                                                                                                                                                Rating. Quer über alle Branchen hinweg                 hereingebrochen wäre.                            Unternehmen brauchen, sind politische
                                                                                                                                                gab es wenig Veränderung. Bedeutet:                                                                     Stabilität, ein praxisnahes Bildungs­
                                                                                                                                                Selbst einzelne Branchen müssen für                    Förderprogramm für Online-Giganten               konzept, das sich an den Bedürfnissen der
                                                                                                                                                sich differenziert betrachtet werden.                  vs. regionalen Handel.                           Wirtschaft orientiert, und eine Strategie,
                                                                                                                                                                                                       Dass jetzt viele sagen, die aktuelle Situation   die Österreichs Betriebe von globalen
                                                                                                                                                Abrechnung: Daran hakt es gewaltig.                    ist einem Förderprogramm für die                 Lieferketten weitestgehend entflechtet –
                                                                                                                                  Foto: Wilke

                                                                                                                                                An dieser Stelle ist es aber auch nicht                Amazons oder Zalandos dieser Welt                wo Regionalität möglich ist, muss auch
                                                                                                                                                von der Hand zu weisen, dass uns mit                   gleichzusetzen, ist nicht ganz von der           Regionalität drinnen sein.             n

                                                                                                                                                                                                                                                                                               17
Forum ksv Cyber-sicherheit - Zahlungsmoral: Verbesserung trotz corona-Krise Insolvenz: Das Jahr im überblick
aktuell                                                                                                                           aktuell

2022: Österreich auf
der „Comeback Stage“?
Die Krise ist noch nicht überwunden, aber die Zeichen für das nächste Jahr stehen gut. Die großen Megatrends
sind Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Wer darauf setzt, hat gute Chancen für die Zukunft. Text: Stephan Scoppetta

A
        m 22. November 2021 war es          Ohne Lockdown wäre der Schaden               forderungen gestellt. Schnell wurden         Digitalisierungsgrad aufweisen und
        wieder so weit: Aufgrund der        noch größer.                                 auch bestehende Geschäftsmodelle und         eine neue, gesteigerte Nachfrage in ver-
        hohen Infektionszahlen ging         Auch wenn es in den vergangenen              Strategien auf den Prüfstand gestellt.       schiedenen Bereichen gut bedienen.“ Es
das ganze Land einmal mehr in einen         Wochen oft gefordert wurde, kein Lock-       Florian Haas, Head of Startup bei EY         traten besonders Unternehmen aus den
Lockdown. Innerhalb von 20 Monaten          down wäre auch aus wirtschaftlicher Sicht    Österreich: „Erfolgreich durch die Krise     Bereichen Healthcare, E-Commerce oder
wurde das Land zum vierten Mal „kom-        keine Lösung. Monika Köppl-Turyna,           gekommen sind besonders jene Unter-          Kreislaufwirtschaft in den Vordergrund.
plett“ geschlossen. Ein harter Schlag für   Ökonomin und Direktorin von Eco Aus-         nehmen, die rasch eine Antwort auf diese
die österreichische Wirtschaft. Schon       tria, meinte dazu in der „Wiener Zeitung“:   neuen Herausforderungen gefunden             In den Startlöchern.
bisher hat die Pandemie laut Finanz­        „Die langfristigen wirtschaftlichen und      haben – für sich selbst und für ihre         Trotz Pandemie gibt es einen Silberstreif                      Businesstrends als
ministerium beachtliche 41,3 Milliarden
Euro an Corona-Hilfen gekostet, und
                                            volkswirtschaftlichen Schäden einer
                                            unkontrollierten Durchseuchung können
                                                                                         Kunden. Diese Unternehmen zeichnet vor
                                                                                         allem aus, dass sie agil sind, einen hohen
                                                                                                                                      am Horizont. Haas: „Viele Start-ups und
                                                                                                                                      KMU haben die Krise als ‚Startrampe‘
                                                                                                                                                                                                    Überlebensstrategie
nun kommen weitere Kosten hinzu:            wir noch gar nicht einschätzen, aber sie                                                  genutzt und geholfen, die großen Her-
Laut Berechnungen des Wifo und des          wären massiv. Wenn man nämlich gar                                                        ausforderungen rund um Gesundheit           Nachhaltige Betriebe                     der akademischen Berufe ist aktuell
Instituts für Höhere Studien (IHS) ver-     nichts macht, muss man neben den                                                          und Digitalisierung zu meistern. Sowohl     überleben.                               schwer zu finden. Unternehmen
brennen harte Lockdowns im Schnitt          gesundheitlichen und psychischen Folgen                                                   bei vielen KMU als auch bei Start-ups       Jedes Unternehmen sollte die             müssen sich anstrengen, junge und
rund eine Milliarde Euro pro Woche.         mit Krankenständen, steigenden Gesund-                Die langfristigen                   ist der Optimismus nach einem Tief-         Umweltkosten seiner Geschäftstä-         motivierte Mitarbeiter zu finden.
                                            heitskosten, den Folgen von Long-Covid       wirtschaftlichen und                         punkt Ende 2020 im Jahr 2021 wieder         tigkeit reduzieren, denn Nachhaltig-     Was zählt, ist nicht nur eine gute
                                            und damit einhergehender langfristiger                                                    gestiegen.“ Viele Unternehmen haben         keit wird zu einer Überlebensfrage.      Bezahlung, sondern auch Image und
                                                                                         volkswirtschaftlichen
                                            Arbeitsunfähigkeit rechnen. Zudem                                                         sich transformiert und ihre Geschäfts-      Ein Unternehmen, das das Thema           Themen wie Nachhaltigkeit.
                                            wären auch weiterhin Reisewarnungen          Schäden einer unkontrol-                     modelle insbesondere in Richtung Nach-      Nachhaltigkeit ignoriert, hat im Zeit-
                                            die Folge.“                                  lierten Durchseuchung                        haltigkeit und Digitalisierung weiterent-   alter des bewussten Konsums keine        Was zählt, ist Authentizität.
                                                                                         können wir noch gar nicht                    wickelt oder neu aufgesetzt.                Zukunftsaussichten.                      Verbraucher wollen heute, dass Unter-
                                            Flexibilität ist Trumpf.                                                                                                                                                       nehmen, Führungskräfte und Marken
                                            Die Corona-Krise war eine echte Zäsur        einschätzen, aber sie                        Junge Unternehmen als Vorreiter.            Ohne Digitalisierung                     menschliche Qualitäten wie Ehrlich-
                                            und hat uns alle vor neue Heraus­            wären massiv.                                „Sie sind schneller und flexibler als       geht’s nicht.                            keit, Zuverlässigkeit, Empathie, Mit-
                                                                                                                                      andere Unternehmen, damit profitieren       Schon vor der Pandemie war der Digi-     gefühl und Bescheidenheit zeigen.
                                                                                                                                      sie überdurchschnittlich von dynami-        talisierungstrend nicht mehr zu über-    Das darf aber nicht nur ein hohles
                                                                                                                                      schen, schwierigen und unsicheren           sehen, aber heute ist Digitalisierung    Marketing-Versprechen sein, sondern
                                                                                                                                      Zeiten, wie wir sie auch weiterhin          ein Must-have. Wer jetzt nicht mit-      muss gelebt werden, sonst ist der Ruf
                                                                                                                                      erleben werden“, erklärt Bernhard           zieht, zählt morgen zu den Verlierern.   ruiniert.
                                                                                                                                      Lehner, Vorstand und Co-Founder der
                                                                                                                                      startup300 AG, und meint damit vor          Der „War for Talents“                    Kooperativ statt kompetitiv.
                                                                                                                                      allem Start-ups. In der traditionellen      wird härter.                             In Zukunft wird es immer schwieriger
                                                                                                                                      Wirtschaft wird sich aber das Problem       Die Babyboomer-Generation geht in        werden, ohne wirklich enge Partner-

                                                                                                                                                                                                                                                                        Foto: vecteezy.com
                                                                                                                                      einer digitalen Zweiklassengesellschaft     Pension, und guter Nachwuchs im          schaften mit anderen Organisationen
                                                                                                                                      weiter verschärfen. Erich Lehner,           Bereich der Facharbeiter, aber auch      erfolgreich zu sein.
                                                                                                                                      Managing Partner Markets und Leiter

18                                                                                                                                                                                                                                                                 19
aktuell                                                                                                                                                             aktuell

interview:                                                                                                                                 Auf welche großen Herausforde-
                                                                                                                                           rungen sollen sich Unternehmen nun
„Grüne Transformation und Digitalisierung                                                                                                  einstellen?

 sind Zukunftsthemen“
                                                                                                                                           Acht von zehn Industriebetrieben finden
                                                                                                                                           kaum qualifizierte Bewerber im technisch-
                                                                                                                                           naturwissenschaftlichen Bereich. Das min-
Christoph Neumayer, Generalsekretär der Industriellenvereinigung, über die Folgen der Pandemie,                                            dert Produktivität und Wettbewerbsfähig-                                                                             tionieren.“ Bernhard Lehner dazu:
Arbeitskräftemangel und die ökosoziale Steuerreform. Interview: Stephan Scoppetta                                                          keit. Auch sind 60 % der österreichischen                                                                            „Ich rechne damit, dass sich im
                                                                                                                                           Betriebe von Cyberattacken unmittelbar                                                                               Jahr 2022 Aufwärtstrends weiter
                                                                                                                                           betroffen oder laufen Gefahr, in naher                                                                               fortsetzen werden. Die Bewer-
Welche Folge hatte die Pandemie für        2021 ist die Wirtschaft enorm ange-              gütern, insbesondere Halbleitern, kon-         Zukunft Opfer einer solchen Digital­attacke                                                                          tungen von Start-ups und das
die heimische Wirtschaft?                  sprungen. Hatten wir bis vor dem                 frontiert. Gerade die massiv gestiegenen       zu werden. Infrastruktur und Energie                                                                                 Investmentvolumen werden weiter
Christoph Neumayer: Die österreichi-       letzten Lockdown die Corona-Krise                Energie- und Rohstoffkosten erweisen           bleiben wichtige Themen. E-Mobilität und                                                                             steigen, weil international sehr viel
sche Industrie ist gut durch die Krise     bereits hinter uns gelassen?                     sich zunehmend als Aufschwungs-                Dekarbonisierung bedingen einen höheren                                                                              Kapital im Markt ist. Ob es einen
gekommen und trägt den Aufschwung im       Ökonomisch gesehen hat die Industrie             bremse. Die Exportwirtschaft leidet unter      Strombedarf. Blackout-Szenarien werden                                         Mittelstand bei EY Österreich:        ‚Start-up-Boom‘ auf breiter Ebene
Land maßgeblich mit. Der in Österreich     bereits gegen Ende des ersten Quartals           den nach wie vor bestehenden Reise­            realistischer. Neben Kraftwerksreserven                                        „Während größere Unternehmen          geben wird, das hängt von Maß-
entstandene wirtschaftliche Schaden lag    2021 das Vor-Corona-Krisen-Niveau                beschränkungen. Und auch der Fach­             ist daher der Ausbau der Übertragungs-                                         digitale Technologien schon sehr      nahmen der Politik ab, die bereits
jedoch bereits zu Jahresbeginn bei 32,5    erreicht. Wie die Ergebnisse der jüngsten        kräftemangel bleibt ein großes Thema.          und Verteilnetze wichtig.                                                      stark in ihr Geschäftsmodell inte-    seit zehn Jahren angekündigt, aber
Milliarden Euro – daher ist es wichtiger   IV-Konjunkturumfrage zeigen, wird                                                                                                                                              griert haben und darin auch eine      nie umgesetzt wurden.“
denn je, die heimischen Unternehmen mit    sich die konjunkturelle Erholung auch            Welche Unternehmen sind gut durch              Die Krise hat auch zahlreiche neue                                             große Chance sehen, sind es bei
entsprechenden wirtschafts­politischen     – trotz der Covid-Unsicherheiten – im            die Krise gekommen?                            Chancen eröffnet. Wo sehen Sie span-                                           kleineren Unternehmen deutlich        Business-Turbos der Zukunft.
Maßnahmen zu unterstützen. Das gilt        kommenden Jahr fortsetzen. Aber die              Unternehmen, die zu den Innovations-           nende Lücken, in die heimische Unter-                                          weniger. Kleinere Unternehmen         Ein wesentlicher Faktor dafür, wie
naturgemäß angesichts des vierten Lock-    Unternehmen sehen sich mit enormen               führern bei der Digitalisierung zählen,        nehmen nun stoßen können?                                                      dürfen aber nicht auf der Strecke     stark der Aufschwung 2022 ausfällt,
downs nochmal besonders.                   Preissteigerungen für Industrierohstoffe         sind besser durch die Krise gekommen.          Grüne Transformation und Digitalisie-                                          bleiben und müssen den digitalen      ist neben dem Konsum natürlich
                                           und Energie, zum Teil auch mit Ver-              Digitalisierungsinvestitionen weisen eine      rung sind Zukunftsthemen, die uns noch                                         Sprung wagen, bevor die großen        auch die Entwicklung am Arbeits-
                                           fügbarkeitsengpässen bei Intermediär­            Umsatzrentabilität von 45 % auf. Die           lange begleiten werden. Im Rahmen der                                          Konkurrenten so weit davonziehen,     markt. Gerade im Aufschwung ist
                                                                                            Studie „Die digitale Dividende“ von Indus-     Technologieoffensive für angewandte                                            dass ein Mithalten nur schwer         der Bedarf nach neuen Mitarbeiter­
                                                                                            triellenvereinigung und Accenture belegt       Forschung „Tech for Green“ führt die Digi-                                     möglich wird.“                        innen und Mitarbeitern hoch. Dass
                                                                                            zudem, dass stärker digitalisierte Unter-      talisierung zu Effizienzsteigerungen und                                                                             die Verantwortlichen von heimi-
                                                                                            nehmen zwischen 2016 und 2019 um bis           Einsparungen bei Ressourcen, Material                                          Herausforderungen 2022.               schen KMU bei der Befragung im
                                              Gerade die massiv                             zu 7,2 Prozentpunkte mehr Arbeitsplätze        und Energie und somit zur Beschleuni-                                          Die größte Priorität muss 2022 die    Rahmen des EY-Mittelstandsbaro-
                                      gestiegenen Energie- und                              aufbauen konnten als andere Unter-             gung der grünen Transformation.                                                Eindämmung der Corona-Krise           meters sogar mitten im Lockdown
                                                                                            nehmen. Es zahlt sich daher aus, bei Digi-                                                                                    haben und damit die Vermeidung        Ende 2020 den Fachkräftemangel
                                      Rohstoff­kosten erweisen                              talisierung zu den Besten zu zählen.           Welche Folgen wird die ökosoziale                                              weiterer Einschnitte oder Ein-        (57 %) – neben Pandemie (76 %)
                                      sich zunehmend als Auf-                                                                              Steuerreform für den Standort Öster-                                           schränkungen wie Lockdowns oder       und Wirtschaftsabschwung (71 %)
                                      schwungsbremse.                                       Was erwarten Sie sich für das Jahr             reich haben?                                                                   Unterbrechungen von Lieferketten.     – als größte Gefahr für das eigene
                                                                                            2022?                                          Wer eine dekarbonisierte Wirtschaft ohne                                       Haas: „Bei vielen Unternehmen         Unternehmen genannt haben,
                                                                                            Vor allem ambitionierte nationale und          Wohlstands- und Arbeitsplatzverluste will,                                     werden der (Wieder-)Aufbau eines      unterstreicht das. Aber die größten
                                                                                            europäische Zielsetzungen in der Klimapo-      muss auf Innovation und Technologie                                            Kapitalpolsters und die Sicherung     Treiber für die Zukunft sind Digi-
                                                                                            litik stellen Industrie und Gesellschaft vor   setzen. Grundsätzlich positiv zu bewerten                                      von Liquidität zumindest kurz-        talisierung und Nachhaltigkeit.
                                                                                            enorme Herausforderungen. Ich bin zuver-       sind die Senkung der Körperschaftsteuer                                        fristig weiterhin im Mittelpunkt      EY-Experte Lehner: „Für den Wirt-
                                                                                            sichtlich, dass der österreichischen Indus-    von 25 auf 23 % sowie die Einführung eines                                     stehen. Mittelfristig gesehen steht   schaftsstandort und dessen Wettbe-

                                                                                                                                                                                         Foto: Industriellenvereinigung
                                                                                            trie die ökologische Transformation durch      Investitionsfreibetrages mit Ökologisie-                                       bei den meisten Unternehmen die       werbsfähigkeit ist es essenziell, diese
                                                                                            Innovation und Technologie gelingen wird.      rungskomponente. Das stärkt die Investi-                                       Frage im Fokus, wie sie sich mit      Megatrends bestmöglich zu nutzen
                                                                                            Entscheidend dafür sind jedoch eine kluge      tionstätigkeit der Unternehmen, was inno-                                      gezielten strategischen Weichen-      und im Schulter­schluss zwischen
                                                      Christoph Neumayer, Generalsekretär   Standortpolitik und die richtigen gesetz­      vationsfördernd wirkt und zur Entwicklung                                      stellungen bestmöglich für den        Gesellschaft, Politik und Wirtschaft
                                                      der Industriellenvereinigung          lichen Rahmenbedingungen.                      klimafreundlicher Technologien beiträgt. n                                    wirtschaftlichen Aufschwung posi-     gezielt voranzutreiben.“             n

                                                                                                                                                                                                                                                                                                    21
aktuell                                                                                                                                         aktuell

2021: Insolvenzentwicklung                                                                                                                         Privatkonkurse
                                                                                                                                                   7.330
im zweiten Corona-Jahr                                                                                                                             eröffnete Schuldenregulierungsverfahren ent­
                                                                                                                                                   sprechen de facto dem Vorjahreswert. Heuer gab es
                                                                                                                                                                                                                                  Blickrichtung
                                                                                                                                                                                                                                     Zukunft
Die weltweite Pandemie hat auch in diesem Jahr das Insolvenzaufkommen nachhaltig geprägt.                                                          einen Zuwachs von lediglich 0,4 %.
Doch im vierten Quartal scheint eine Trendumkehr erfolgt zu sein.                                                                                                                                                        Die vom KSV1870 prognostizierten Nachhol­
                                                                                                                                                                                                                         effekte bei den Firmenpleiten sind wie erwartet

                                                                                                                                                   922 Millionen Euro
                                                                                                                                                                                                                         eingetreten. Zwar wurden zahlreiche Insolvenzen
                                                                                                                                                                                                                         aufgrund der unter anderem erst Ende
                                                                                                                                                   betragen die geschätzten Insolvenzverbindlichkeiten von Privat­       September ausgelaufenen „Safety-Car-Phase“
Unternehmensinsolvenzen                                                                                                                            personen in Österreich im Jahr 2021. Das entspricht um 15,6 %         unnötigerweise verzögert, doch seit einigen
                                                                                                                                                   weniger als im Vorjahr und bedeutet gleichzeitig, dass die durch-     Wochen ist ein deutlicher Anstieg in Richtung

3.048                                                                4. Quartal
                                                                                                                                                   schnittliche Schuldenhöhe von 150.000 auf 125.000 Euro pro            „Vor-Krisen-Niveau“ offensichtlich. Nichts­
                                                                                                                                                   Schuldner gesunken ist.                                               destotrotz erwartet der KSV1870 auch im kom-
Unternehmen waren in diesem Jahr von einer Insolvenz                 Zwischen Oktober und Dezember wurden 40 % aller diesjäh-                                                                                            menden Jahr keinen plötzlich eintretenden
betroffen. Das sind um 0,5 % mehr als im Vorjahr. Bei den            rigen Unternehmensinsolvenzen (1.234 Fälle) verzeichnet.                                                                                            Insolvenzausbruch, sondern eine sukzessive

                                                                                                                                                   29,2 %
eröffneten Insolvenzen fällt das Plus mit 17,7 % deutlicher aus.     Das entspricht rund 2,5-mal so vielen Fällen wie 2020, womit                                                                                        Fortsetzung der jüngsten Entwicklung. „Die im
                                                                     auch erstmals seit Ausbruch der Pandemie in einem                                                                                                   vierten Quartal erfolgte Trendumkehr wird für
                                                                     Quartal „Vor-Krisen-Niveau“ erreicht wurde.                                   Den größten Zuwachs an Privatkonkursen verzeichnet Tirol,             die Zahl der Firmenpleiten im Jahr 2022 rich-

1.543 Millionen Euro                                                                                                                               gefolgt von der Steiermark (+11,5 %). Der größte Rückgang             tungsweisend sein. Es ist davon auszugehen,
                                                                                                                                                   kommt in diesem Jahr mit minus 24 % aus Salzburg.                     dass das aktuelle Niveau eine Fort­s etzung
bedeuten eine Halbierung der geschätzten Ver-                                                                                                                                                                            finden wird“, so Karl-Heinz Götze, Leiter
bindlichkeiten gegenüber dem Jahr 2020. Auch                         Top 3: die größten Firmenpleiten                                                                                                                    KSV1870 Insolvenz, der zudem das Erreichen

                                                                                                                                                   4. Quartal
deshalb, weil es heuer keine Firmenpleite von der                            EYEMAXX                                                                                                                                     des „Vor-Krisen-Niveaus“ von 2019 mit rund
                                                                         Real Estate AG                                                 200
Größe der Commerzialbank Mattersburg gab.                                                                                                                                                                                5.000 Firmenpleiten für realistisch erachtet. Im
                                                                             Autobank
                                                                     Aktiengesellschaft
                                                                                                               120                                  Im Vergleich zum Vorjahr wurden in diesem Zeitraum heuer             Bereich des Privatkonkurses ist es noch zu früh,
                                                                            Odebrecht                                Zahlenwerte betreffen die
                                                                                                                                                    um 22 % mehr Privatkonkurse verzeichnet. Damit wurde nicht nur       die Auswirkungen der diesjährigen Insolvenz­

9.800
                                                                                                         108
                                                                            E&P GmbH                                  Passiva in Millionen Euro    „Vor-Krisen-Niveau“ erreicht, sondern auch das bis Ende September     novelle vollumfänglich bewerten zu können,
                                                                                                                                                    gültige Minus in ein leichtes Plus am Jahresende umgewandelt.        trotzdem sind bereits Tendenzen erkennbar: In
Dienstnehmer waren in den vergangenen zwölf Monaten von                                                                                                                                                                  den Monaten vor der Insolvenznovelle gab es
einer Insolvenz ihres Arbeitgebers betroffen – um knapp 40 %                                                                                                                                                             deutlich weniger Privatkonkurse, was sich nach
weniger als zuletzt.                                                                                                                                                                                                     dem Inkrafttreten der Gesetzesänderung schlag-
                                                                     n Unternehmensinsolvenzen
                                                                                                                                                                                                                         artig verändert hat. Ab August ist die Zahl der
                                                                     n Privatkonkurse                                                                                                                                    eröffneten Schuldenregulierungsverfahren kon-

Die Bauwirtschaft
                                                                                                                                                                                                                         tinuierlich gestiegen, was vor allem im vierten
                                                                                                                                                                                                                         Quartal erkennbar ist. Hier gilt es, ebenso die
ist jene Branche mit den meisten Insolvenz­                                                                                                                                                                              weitere Entwicklung abzuwarten wie jene der

                                                                                                                                                                                          7
                                                                                                                                                                                          4
                                                                                                                                                                                     1.22
                                                                                                                                                                                     2.65
                                                                                                                                                                         586
                                                                                                                                                                           5
fällen. Im Jahr 2021 entfielen 583 Fälle auf

                                                                                                                                                                       1.05
                                                                                                                                                                                                                         Corona-Krise. Es ist jedoch davon auszugehen,
                                                                                                                                                  262
                                                                                                                                                  925
diesen Sektor – mit geschätzten Passiva von                                                                                                                                                                              dass das vierte Quartal 2021 für das kommende
knapp 200 Millionen Euro.                                                                                                                                                                                                Jahr richtungsweisend ist. Damit könnte 2022
                                                                                                                                                                                                                         erstmals wieder „Vor-Krisen-Niveau“ erreicht
                                                                                                                                                                                                                         werden. 2019 waren das 9.500 eröffnete
                                                                                                                                                                                                                         Schuldenregulierungsverfahren bzw. im Schnitt
                                                                              48
                                                                             326

                                                                                                                                        161
                                                                                                                                       285

                                                                                                                                                                                                                         182 Fälle pro Woche.

                                                                                                                                                                                    121
                                                                                                                                                                                   124
                                                                                           148
                                                                                           531

                                                                                                                                                                  361
                                                                                                                                                                  892
                                                                                                                                                  134
                                                                                                                                                  538

22                                                                                                                                                                                                                                                                          23
Sie können auch lesen