Frankenthaler Senioren - 2018 Angebote - SENIORENBEIRAT - Stadtverwaltung Frankenthal

Die Seite wird erstellt Pirmin Hübner
 
WEITER LESEN
Frankenthaler Senioren - 2018 Angebote - SENIORENBEIRAT - Stadtverwaltung Frankenthal
Frankenthaler
Senioren Angebote
                                             2018

• SENIORENBEIRAT
  Angebote des Seniorenbüros und -beirates

• TAGESFAHRTEN UND FREIZEITEN
  Angebote von Organisationen, Vereinen,
  Institutionen, Senioren für Senioren

• WICHTIGE TELEFONNUMMERN
Frankenthaler Senioren - 2018 Angebote - SENIORENBEIRAT - Stadtverwaltung Frankenthal
Inhaltsverzeichnis
Grußworte ...................................................................       3–4
Seniorenbüro ...............................................................                4
Seniorenbeirat .............................................................        5–7

Angebote des Seniorenbüros und -beirates
Tagesfahrten und Mehrtagesfahrten................................                   8–9

Regelmäßige Angebote der Kirchengemeinden,
Organisationen, Vereine, Institutionen
und Senioren für Senioren
         montags ......................................................            10   –   11
         dienstags .....................................................           11   –   13
         mittwochs ....................................................            13   –   15
         donnerstags .................................................             15   –   17
         freitags .......................................................          17   –   18
         samstags .....................................................            18   –   19
         sonntags .....................................................                     19

Sonstige Angebote und Veranstaltungen 2018 ..................                               19
Stadtbücherei...............................................................                20
Stadtklinik....................................................................             21
Pflegestützpunkt ..........................................................                 22
Wichtige Telefonnummern ............................................. 23 – 26
Ruftaxi ........................................................................            27

Metznerpark ................................................................                28

Impressum:
Redaktion: Seniorenbüro Bereich Familie, Jugend und Soziales der Stadtverwaltung
Frankenthal, Rathausplatz 2–7, 67227 Frankenthal (Pfalz), Tel. 06233 / 89 563,
Fax: 06233 / 89 509, E-Mail: familiejugendundsoziales@frankenthal.de,
Web: www.frankenthal.de
Layout und Druck: Printart GmbH, Druckerei & Verlag, Kirchenstraße 8, 67125 Dannstadt,
Tel. 06231 / 91 85-0, Fax 06231 / 76 96, E-Mail: info@printart.de, Web: www.printart.de
Grußworte
Liebe Frankenthalerinnen, liebe Frankenthaler,

sicher haben Sie es auch schon bemerkt: Der „wohlver-
diente Ruhestand” hat sich verändert. Ältere Menschen
treten aus traditionellen Rollen heraus, befinden sich
im Prozess des lebenslangen Lernens, sind viel unter-
wegs und nehmen aktiv am Gesellschaftsleben teil. Sie
engagieren sich zudem mit ihrem Wissen sowie ihren
erworbenen Fähigkeiten für ihre Familien oder die Gemeinschaft und für ein
lebenswertes und liebenswertes Frankenthal. Dieses Engagement ist sehr
wertvoll und prägt das Gesicht unserer Stadt ganz wesentlich.

Das Älterwerden fällt jedoch nicht immer leicht und kann mit großen Ein-
schränkungen verbunden sein. Deshalb leisten auch professionelle Helferin-
nen und Helfer Tag für Tag ihren Dienst am Menschen und sind für diejenigen
da, die aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr alles selbst erledigen oder
lenken können, sowie für deren Angehörige eine wertvolle oder zuweilen
unverzichtbare Stütze.

Die hier vorliegende 9. Auflage der „Frankenthaler Senioren” Angebote 2018
beleuchtet diese unterschiedlichen Aspekte und spiegelt damit die Vielfalt
des Lebens und Älterwerdens in unserer Stadt. Die Broschüre soll wieder
dazu beitragen, allen Frankenthalerinnen und Frankenthalern bis in die letzte
Lebensphase hinein ein selbstbestimmtes und würdevolles Leben zu ermög-
lichen.

Die Fülle der Angebote und Dienste hat die neue Auflage weiter anwachsen
lassen und behandelt die Themen Pflege, Behinderung oder Wohnen ebenso
wie die Chancen, Möglichkeiten und Stärken des Alters. Gegliedert in über-
sichtliche Kapitel finden Sie die jeweiligen regelmäßigen Angebote und
Anlaufstellen für alle Bereiche des Älterwerdens, die zur offenen oder per-
sönlichen Begegnung sowie zum guten Miteinander einladen. Wir möchten
Sie ermutigen, diese Einladungen anzunehmen!

Ihnen allen wünschen wir eine gute Zeit des aktiven Älterwerdens in Fran-
kenthal,

Ihr

Andreas Schwarz, Bürgermeister

                                                                           3
Liebe Seniorinnen und Senioren,

alle reden vom demografischen Wandel und meinen,
dass die Menschen älter werden. Das tun wir auch.
Das Alter sollte nicht als Problem gesehen werden
sondern als Chance. Nicht als Vorstufe des Siechtums,
sondern als Verlängerung der aktiven Lebensphase.
Vor zwei Jahren hat auch Joachim Gauck als Bundes-
präsident gefordert: „Wir müssen das verlängerte Leben insgesamt in den
Blick nehmen.” Die „lange lebende Gesellschaft” müsse zur „lange lernenden
Gesellschaft” werden.
Genau dafür setzt der Seniorenbeirat sich ein, dass wir lange selbstbestimmt
in Frankenthal leben und wohnen können.
Wir Frankenthaler Senioren wissen aber auch, wenn wir im Alter gut leben
wollen, müssen wir selbst etwas tun. Dabei hilft uns diese Broschüre mit
wichtigen Telefonnummern, mit regelmäßigen Angeboten des Seniorenbei-
rats, des Seniorenbüros und der verschiedenen Organisationen.

Ihre

Ria Weisenbach, Vorsitzende des Seniorenbeirats

Seniorenbüro der Stadt Frankenthal (Pfalz)
Bereich Familie, Jugend und Soziales
Frau Brigitte Sauer
Ihre Ansprechpartnerin im Seniorenbüro,
Rathausplatz 2 – 7, 67227 Frankenthal (Pfalz),
Zimmer 331 im 2. OG ( Nebeneingang mit Aufzug, Druckknopf 3 drücken)
Tel.       0 62 33 / 8 95 63
Fax		      0 62 33 / 8 95 09
E-Mail:    brigitte.sauer@frankenthal.de
Web:       www.frankenthal.de

Sprechstunden:
Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag
von 8.30 bis 12.00 Uhr

Aufgaben:
• Ansprechpartnerin für Seniorinnen und Senioren
• Organisation und Koordination von Angeboten für Senioren
• Geschäftsstelle des Seniorenbeirats

4
Der Seniorenbeirat
der Stadt Frankenthal (Pfalz)
Welche Aufgaben hat der Seniorenbeirat?

Der Seniorenbeirat

•   hat die Aufgabe, Ansprechpartner für Seniorinnen
    und Senioren zu sein.
•   bietet bei Problemen und Fragen Hilfe und Unterstützung.
•   ist Ansprechpartner für Vereine, Verbände, Parteien,
    Einrichtungen und Organisationen der Stadt Frankenthal.
•   versteht sich als Motor und gibt Impulse für eine
    aktive Seniorenpolitik.
•   stellt Anträge zur Durchsetzung von Interessen der
    Senioren an den Stadtrat.
•   nimmt Stellung zu seniorenrelevanten Angelegenheiten
    gegenüber Stadtrat und Behörde.
•   arbeitet eng mit den öffentlichen Dienststellen
    und Behörden zusammen.

Vorstand des Seniorenbeirates (v.l.n.r.):

                                       Heiner Beck
                                       stellvertr. Vorsitzender
                                       Tel. 3 03 71 14
                                       E-Mail: heinrich-georg.beck@gmx.de
                                       Karl-Heinz Blumenschein
                                       Beisitzender
                                       Tel. 6 42 27
                                       E-Mail: k-hblumenschein@web.de
                                       Anton Pollich
                                       Beisitzender
                                       Tel. 92 04
                                       Ria Weisenbach
                                       Vorsitzende
                                       Tel. 4 16 89
                                       E-Mail: r.weisenbach@t-online.de
                                       Erich Jaschek
                                       stellvertr. Vorsitzender
                                       Tel. 4 23 53

                                                                          5
Die Mitglieder des Seniorenbeirates
 Vorname            Name               als Vertreter folgender Institution
 Wilfried           Ball               Heimbeirat Altera-Senioren-Domizil
 Heinrich           Beck               Frankenthaler Sportring
 Gisela             Beckmann           Diakonisches Werk
                    Bingenheimer-
 Rolf                                  Heimbeirat pro seniore
                    Zimmermann
 Karl-Heinz         Blumenschein       Vdk
 Johanna            Danner             Ortsbeirat Eppstein
 Gertrud            Emming             Stadtratsfraktion Die GRÜNEN – Offene Liste
 Ruth               Frankenbach        Ökumenische Sozialstation Frankenthal e. V.
 Erich              Jaschek            Katholischer Pfarrverband
 Ilse               Keller             Ortsbeirat Mörsch
 Peter              Kühn               Johanniter-Unfall-Hilfe e. V.
 Michael            Nagel              Stadtratsfraktion Die Linke
 Helga              Olbrich            Deutsches Rotes Kreuz
 Roswitha           Oßwald             Protestantisches Dekanat
 Edmund             Palme              FWG-Stadtratsfraktion
 Anton              Pollich            Ortsbeirat Flomersheim
 Anna               Prinz              Heimbeirat Hieronymus-Hofer-Haus
 Gabriele           Ryborsch           Ortsbeirat Studernheim
 Reinhard           Sczepanski         SPD-Stadtratsfraktion
 Richard            Seitz              CDU-Stadtratsfraktion
 Helgard            Sommer             Malteser Hilfsdienst
 Barbara            Stier              Arbeiterwohlfahrt
 Ina                Theobald           Beirat für Migration und Integration
 Ria                Weisenbach         Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband

Sitzungen des Seniorenbeirates

Mittwoch,     den   31.01.2018, 10.00 Uhr
Mittwoch,     den   25.04.2018, 10.00 Uhr
Mittwoch,     den   26.09.2018, 10.00 Uhr
Mittwoch,     den   28.11.2018, 10.00 Uhr

Die Sitzungen des Seniorenbeirates sind öffentlich und finden in der Regel
im Rathaus statt, eine Bekanntmachung erfolgt im Amtsblatt.

6
Sprechstunden des Seniorenbeirates

Dienstags, in der Zeit von 16.00 – 18.00 Uhr, erreichen Sie ein Mitglied
des Seniorenbeirates am privaten Telefon. Name und Telefonnummer des
Ansprechpartners werden in der Rheinpfalz und im Wochenblatt bekannt
gegeben.

Jeden 1. Mittwoch im Monat, in der Zeit von 10.00 – 12.00 Uhr, steht Ihnen
der Vorstand des Seniorenbeirates im Seniorenbüro im Rathaus, für ein
Gespräch zur Verfügung.

Jeden 3. Montag im Monat steht Ihnen Herr Anton Pollich als Ansprech-
partner des Seniorenbeirates in der Verwaltungsstelle in Flomersheim,
Freinsheimer Straße 15, von 10.00 – 12.00 Uhr zur Verfügung.

                                                                           7
Tagesfahrten und Veranstaltungen 2018
des Seniorenbüros
und Seniorenbeirates

Februar 2018
Fahrt in den Landtag nach Mainz
Reisebegleitung: Frau Roswitha Oßwald,
Mitglied im Seniorenbeirat

26. und 27. Juni 2018
Schiffsausflüge für Senioren und
Seniorinnen ab 65 Jahren mit Landgang
in Eltville

August/September 2018
Besuch des Luisenparks in Mannheim
Reisebegleitung: Frau Roswitha Oßwald,
Mitglied im Seniorenbeirat

Dezember 2018
Besuch eines Weihnachtsmarktes
Reisebegleitung: Herr Erich Jaschek,
Mitglied im Seniorenbeirat

Bei den Tagesfahrten gilt die Frankenthaler Ermäßigungskarte.
Für die Tagesfahrten beginnt der Kartenverkauf ca. 6 Wochen vor der
Fahrt. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte zu gegebener Zeit aus
der Rheinpfalz, dem Wochenblatt, dem Internet (www.frankenthal.de), dem
Schaukasten des Seniorenbüros (gegenüber Nebeneingang des Rathauses)
und den Aushängen im Mehrgenerationenhaus, Mahlastraße 35.

8
Mehrtagesfahrten 2018
Montag bis Freitag ins Schullandheim der Stadt
Frankenthal in Hertlingshausen
16.07. – 20.07.2018

Die Mehrtagesfahrt ist für Senior(inn)en ge-
dacht, die aufgrund mangelnder Mobilität nicht
mehr an weiten und längeren Reisen teilneh-
men können. Sie werden morgens in der Nähe
Ihrer Wohnung abgeholt und am Abend dort
wieder abgesetzt.
Sie verbringen den Tag in waldreicher Umgebung und guter Luft,
werden mit Essen und Trinken verwöhnt, können sich mit ande-
ren unterhalten, lachen, spielen, spazieren gehen; schlafen aber
nachts im eigenen Bett.
Zwei ehrenamtliche Betreuer im Seniorenalter begleiten und gestal-
ten den Tagesablauf. Es ist zu beachten, dass vor Ort keine pflege-
rischen Leistungen erbracht werden können. Die Teilnehmerzahl ist
begrenzt.
Hier gilt die Frankenthaler Ermäßigungskarte.

Urlaub im Kloster Altstädten
vom 18.06. – 28.06.2018
und 01.10. – 11.10.2018
Wegen der großen Nachfrage bietet das
Deutsche Rote Kreuz in diesem Jahr zwei
Urlaubsfahrten ins Gästehaus von Kloster
Altstädten an. Altstädten liegt in der Nähe von Sonthofen im Allgäu.
Ebene Spazierwege an der Iller entlang oder auf der anderen Seite
etwas bergauf laden zu längeren oder kürzeren Wanderungen ein.
In den Reisekosten ab ca. € 500,00 sind enthalten:
Unterbringung im Doppel- oder Einzelzimmer, Vollpension, Bustrans-
fer hin und zurück und 2 Nachmittagsausflüge. Die Teilnehmerzahl
ist jeweils begrenzt. Die Reise wird begleitet von Frau Helga Olbrich,
Mitglied im Seniorenbeirat.
Weitere Informationen und Anmeldung bei:
Deutsches Rotes Kreuz OV Frankenthal,
Mörscher Str. 91, 67227 Frankenthal, Tel. 29 91 55 oder 6 54 36

                                                                    9
Regelmäßige Angebote der Kirchengemeinden,
Organisationen, Vereine, Institutionen
und Senioren für Senioren
MONTAG:

Seniorengymnastikgruppe
Wann: jeden Montag, 9.30 – 10.30 Uhr
Wo: großer Saal des Ökumenischen Gemeindezentrums Pilgerpfad, Jakobsplatz 1
Ansprechpartner: Prot. Pfarramt, Pilgerpfad 1, Tel. 4 25 31

Qigong im Park
Wann: jeden Montag, 10.00 – 11.00 Uhr (Frühjahr – Herbst)
Wo: Metznerpark, Schmiedgasse

Maltreff mit dem Künstler Hans Cretti
Wann: jeden Montag, 10.00 – 12.00 Uhr
Wo: Malteser Hilfsdienst Villa Malta, August-Bebel-Str. 8
Veranstalter: Malteser Hilfsdienst e. V., Tel. 88 98 70

Bewegung im Park
Wann: jeden Montag, 13.30 – 14.30 Uhr
Wo: Treffpunkt vor der AWO-Senioren-Tagesstätte, Nürnberger Str. 61
Veranstalter: Arbeiterwohlfahrt, Nürnberger Str. 61, Tel. 31 97 46

Kulturelles Erzählcafé
Wann: jeden Montag, 14.00 – 16.00 Uhr
Wo: Offener Treff im Mehrgenerationenhaus, Mahlastr. 35
Ansprechpartner: Mehrgenerationenhaus, Tel. 3 55 89 11

Frauenkreis
Wann: jeden Montag, ab 14.30 Uhr
Wo: Gemeindesaal der Friedenskirche, Mozartstr. 26
Veranstalter: Ev. Friedensgemeinde, Tel. 2 46 95

Tanzen im Sitzen
Wann: jeden Montag, 14.30 – 15.30 Uhr
Wo: Malteser Hilfsdienst Villa Malta, August-Bebel-Str. 8
Veranstalter: Malteser Hilfsdienst e. V., Tel. 88 98 70

Skatrunde
Wann: jeden Montag, 14.30 Uhr
Wo: Pro Seniore Residenz, Mahlastr. 14
Veranstalter: Pro Seniore Residenz, Tel. 3 48 09

Stricktreff
Wann: jeden Montag, 14.30 – 16.30 Uhr
Wo: Aktionsraum im Mehrgenerationenhaus, Mahlastr. 35
Ansprechpartner: Mehrgenerationenhaus, Tel. 3 55 89 11

10
Altenstube für die junggebliebene Generation ab 60
Wann: jeden 2. Montag, 14.30 – 17.00 Uhr
Wo: Evangelisches Gemeindehaus, Kreuzstr. 1, Mörsch
Veranstalter: Prot. Christuskirchengemeinde, Tel. 6 14 97

Seniorentreff St. Ludwig
Wann: jeden 3. Montag im Monat, 15.00 Uhr (im Sommerhalbjahr um 14.30 Uhr)
Wo: Dathenushaus, Kanalstraße 6
Ansprechpartner: Katholisches Pfarramt St. Ludwig, Tel. 2 73 94

Kino für Junggebliebene
Wann: jeden 3. Montag im Monat, 15.00 Uhr
Wo: Lux-Kinos, August-Bebel-Str. 7 – 9
Veranstalter: Lux-Kinos Frankenthal in Kooperation mit dem Seniorenbüro
der Stadt Frankenthal

Lungensport
Wann: jeden Montag, ab 15.00 Uhr
Wo: Schulsporthalle, Frühlingstraße, Mörsch
Veranstalter: BSV Frankenthal e. V., Tel. 60 75 45

Schach spielen
Wann: jeden 1. und 3. Montag im Monat, 15.00 – 17.00 Uhr
Wo: Medienraum im Mehrgenerationenhaus, Mahlastr. 35
Ansprechpartner: Mehrgenerationenhaus, Tel. 3 55 89 11

PC-Senioren-Stammtisch
Wann: die ersten 4 Montage im Monat, 17.30 – 19.00 Uhr
Wo: Mehrgenerationenhaus, Mahlastr. 35
Veranstalter: Mehrgenerationenhaus, Tel. 3 55 89 11

Gymnastik im Wasser (für Schwimmer und Nichtschwimmer)
Wann: jeden Montag, ab 20.00 Uhr
Wo: Ostparkbad Frankenthal
Ansprechpartner: BSV Frankenthal e. V., Tel. 60 75 45

Wirbelsäulengymnastik
Wann: jeden Montag, 20.00 – 21.00 Uhr
Wo: Gymnastikhalle des Karolinengymnasiums, Parsevalplatz
Veranstalter: DHB, Netzwerk Haushalt und Bildung, Tel. 6 97 16

DIENSTAG:

Thermalbad Bad Schönborn
Wann: jeden Dienstag
Wo: Abfahrt um 8.27 Uhr, Gleis 2, Bahnhof Frankenthal,
Abfahrt um 8.29 Uhr, Gleis 2, Haltepunkt Süd
Ansprechpartner: Frau Weis, Tel. 0 62 39 / 27 14

Handy- und Smartphone-Sprechstunde, mit Anmeldung
Wann: jeden 1. und 3. Dienstag im Monat, 09.30 – 11.30 Uhr
Wo: Malteser Hilfsdienst Villa Malta, August-Bebel-Str. 8
Veranstalter: Malteser Hilfsdienst e.V., Tel. 88 98 70

                                                                             11
Bewegungstherapie bei neurologischer Erkrankung (z.B. Schlaganfall)
Wann: jeden Dienstag, ab 10.15 Uhr
Wo: Seminarraum promedi-Physiotherapie,
Ärztehaus, 1. OG, Elsa-Brändström-Str. 1
Veranstalter: BSV Frankenthal e. V., Tel. 60 75 45

Singkreis für Senioren
Wann: jeden Dienstag, 10.30 – 11.30 Uhr
Wo: Malteser Hilfsdienst Villa Malta, August-Bebel-Str. 8
Veranstalter: Malteser Hilfsdienst e. V., Tel. 88 98 70

Bingo
Wann: jeden Dienstag, ab 14.00 Uhr
Wo: Räumlichkeiten der Johanniter, Schmiedgasse 39
Ansprechpartner: Frau Rosi Kühn, Tel. 6 21 66

„Junge Alte” kegeln
Wann: jeden Dienstag, 14.00 – 16.00 Uhr
Wo: Kegelbahnen der VT Frankenthal, Nachtweideweg 40
Veranstalter: VT Frankenthal, Tel. 6 55 53

RummyCup für Frauen
Wann: jeden 2. und 4. Dienstag, 14.00 – 17.00 Uhr
Wo: Offener Treff im Mehrgenerationenhaus, Mahlastr. 35
Veranstalter: Mehrgenerationenhaus, Tel. 3 55 89 11

Seniorennachmittag
Wann: jeden 1. Dienstag im Monat, ab 14.00 Uhr
Wo: Clubheim des ASV Mörsch, Petersauer Weg 3, Mörsch

Wir turnen im Sitzen
Wann: jeden Dienstag, 14.30 – 15.30 Uhr
Wo: VT-Halle im Nachtweideweg
Veranstalter: VT Frankenthal, Tel. 6 55 53

Skatrunde
Wann: jeden Dienstag, 14.30 Uhr
Wo: Gruppenraum der Pro Seniore
Veranstalter: Pro Seniore Residenz, Mahlastr. 14

Seniorennachmittag
Wann: jeden 3. Dienstag im Monat, um 14.30 Uhr,
beginnend mit einer heiligen Messe
Wo: Katholisches Pfarrzentrum Flomersheim,
Odenwaldstr. (an der Thomas-Morus-Kirche)
Veranstalter: Kirchengemeinde St. Cyriakus, Bohnstr. 1
Ansprechpartner: Frau Nissen, Tel. 5 41 35

Geburtstagskaffee
Wann: alle 2 Monate, um 14.30 Uhr
Termine bitte erfragen bei AWO, Nürnberger Str. 61
Veranstalter: AWO, Nürnberger Str. 61, Tel. 31 97 46

12
Seniorennachmittag
Wann: jeden 2. Dienstag im Monat, 14.30 Uhr
Wo: Kath. Pfarrheim, Bohnstr. 1, Frankenthal
Veranstalter: Kirchengemeinde St. Paul, Bohnstr. 1, Tel. 2 40 07

Kreatives Gestalten
Wann: jeden 1. und 3. Dienstag im Monat, 14.30 – 16.30 Uhr
Wo: Offener Treff im Mehrgenerationenhaus, Mahlastr. 35
Veranstalter: Mehrgenerationenhaus, Tel. 3 55 89 11

Musikalischer Nachmittag
Wann: jeden Dienstag, 15.00 Uhr
Wo: kleiner Saal der Pro Seniore Residenz (1. OG)
Veranstalter: Städtische Musikschule Frankenthal und Hauschor Pro Seniore

Sitztanz in „Lauterecken” (außer in den Schulferien)
Wann: jeden Dienstag, 15.30 Uhr
Wo: Foyer der Sporthalle der Berufsbildenden Schule, Petersgartenweg 14
Nähere Auskünfte erteilt das Seniorenbüro, Tel. 8 95 63.

Haben Sie schon vorgesorgt?
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung werfen viele Fragen auf
Wann: jeden 1. Dienstag im Monat um 16.00 Uhr
Wo: AWO-Betreuungsverein, Schmiedgasse 47
Veranstalter: AWO-Betreuungsverein, Schmiedgasse 47

MITTWOCH:

Seniorengymnastik
Wann: 9.00 – 10.00 Uhr
Wo: DJK-Sportfreunde 1924 Eppstein-Flomersheim e. V.,
Ludwig-Wolker-Str. 8, Eppstein
Ansprechpartner: DJK Sportfreunde 1924 Eppstein-Flomersheim,
Tel. 5 30 73, nur mittwochs ab 18.00 Uhr

Herz-Kreislauf-Training und Rücken-/Wirbelsäulengymnastik
Wann: jeden Mittwoch, 9.00 – 11.00 Uhr
Wo: Turnhalle der VT Frankenthal, Nachtweideweg 40
Veranstalter: BSV Frankenthal e. V., Tel. 60 75 45

Sport für Diabetiker Typ 2
Wann: jeden Mittwoch, 9.30 – 11.00 Uhr
Wo: Sporthalle DJK Schwarz/Weiß, Frankenstraße 25
Veranstalter: BSV Frankenthal e. V., Tel. 60 75 45

Gymnastik für Senioren
Wann: jeden Mittwoch, 10.00 Uhr
Wo: Treff Lindenstraße, Schmiedgasse 47
Veranstalter: AWO, Nürnberger Str. 61, Tel. 31 97 46

Basteltreff
Wann: jeden Mittwoch, 10.00 – 12.00 Uhr
Wo: Malteser Hilfsdienst Villa Malta, August-Bebel-Str. 8
Veranstalter: Malteser Hilfsdienst e. V., Tel. 88 98 70

                                                                            13
Spaziergang mit Fitnessübungen
Wann: jeden Mittwoch, 10.30 – 11.30 Uhr
Wo: Evangelische Kirche, Frühlingstraße, Mörsch
Veranstalter: Ökumenische Sozialstation Frankenthal e. V., Tel. 36 98 90

Gemeinsam kochen mit Renate
Wann: jeden 4. Mittwoch im Monat, 11.30 – 14.00 Uhr
Wo: Offener Treff im Mehrgenerationenhaus, Mahlastr. 35
Veranstalter: Mehrgenerationenhaus, Tel. 3 55 89 11
Anmeldung erforderlich

Tanzen ab 50 +
Wann: jeden Mittwoch, 14.00 – 15.30 Uhr (außer in den Schulferien)
Wo: großer Saal des Ökumenischen Gemeindezentrums Pilgerpfad, Jakobsplatz 1
Veranstalter: Prot. Pfarramt Pilgerpfad 1, Tel. 4 25 31

Kaffee-Kuchen-Spielenachmittag
Wann: jeden Mittwoch, ab 14.00 Uhr
Wo: Treff Lindenstraße, Schmiedgasse 47
Veranstalter: AWO, Nürnberger Str. 61, Tel. 31 97 46

Handarbeits-Treff
Wann: jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, ab 14.00 Uhr
Wo: Treff Lindenstraße, Schmiedgasse 47
Veranstalter: AWO, Nürnberger Str. 61, Tel. 31 97 46

Seniorennachmittag
Wann: am 1. und 3. Mittwoch im Monat, ab 14.00 Uhr
Wo: Evangelisches Gemeindehaus, Martin-Luther-Str. 9, Flomersheim
Veranstalter: AWO Flomersheim/Eppstein, Tel. 5 07 98

Kaffeeklatsch
Wann: jeden 1. Mittwoch im Monat, 14.30 – 17.00 Uhr
Wo: Malteser Hilfsdienst Villa Malta, August-Bebel-Str. 8
Veranstalter: Malteser Hilfsdienst e. V., Tel. 88 98 70

Tanzen im Sitzen für Einsteiger
Wann: jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat, 14.30 – 15.30 Uhr
Wo: Malteser Hilfsdienst Villa Malta, August-Bebel-Str. 8
Veranstalter: Malteser Hilfsdienst e.V., Tel. 88 98 70

Eppsteiner Seniorentreff
Wann: jeden 2. Mittwoch im Monat, ab 14.30 Uhr
Wo: Blockhaus TSV Eppstein, Ernst-Moritz-Arndt-Straße, Eppstein
Ansprechpartnerin: Frau Johanna Danner, Tel. 5 43 52

Seniorennachmittag
Wann: vierzehntäglich ab 14.30 Uhr
Wo: Katholisches Pfarrheim, Oggersheimer Str. 8, Studernheim
Veranstalter: Ökumenische Seniorengemeinschaft Studernheim, Tel. 29 95 98

Spielenachmittag für Jung und Alt
Wann: jeden Mittwoch, 15.00 – 16.30 Uhr
Wo: Pro Seniore Residenz, Mahlastr. 14
Veranstalter: Mehrgenerationenhaus, Tel. 3 55 89 11

14
Seniorenkreis
Wann: jeden letzten Mittwoch im Monat, 15.00 – 17.00 Uhr
Wo: Unterkirche der Versöhnungskirche, Steinstr.
Veranstalter: Kirchengemeinde Versöhnungskirche, Steinstr.
Ansprechpartner: Frau Pohl, Tel. 32 25 05

Malen und arbeiten mit Acrylfarben
Wann: jeden Mittwoch, 17.00 – 19.30 Uhr
Wo: Offener Treff im Mehrgenerationenhaus, Mahlastr. 35
Veranstalter: Mehrgenerationenhaus, Tel. 3 55 89 11

Frauenkreis
Wann: vierzehntäglich, 17.00 – 18.30 Uhr
Wo: Unterkirche der Versöhnungskirche, Steinstr.
Veranstalter: Kirchengemeinde Versöhnungskirche, Steinstr.

Medizinische Vortragsreihe der Stadtklinik
Wann: jeden 1. Mittwoch im Monat, 18.00 Uhr
Wo: Personalcafeteria der Stadtklinik, Elsa-Brändström-Str. 1
Veranstalter: Stadtklinik Frankenthal, www.skh-ft.de

Asthma-/COPD-Lungensport
Wann: jeden Mittwoch, 18.30 – 20.00 Uhr
Wo: Sporthalle Karolinengymnasium, Röntgenplatz
Veranstalter: BSV Frankenthal e. V., Tel. 60 75 45

Gymnastik für Herren
Wann: jeden Mittwoch, 20.00 – 21.30 Uhr
Wo: Schulsporthalle, Frühlingstr., Mörsch
Veranstalter: ASV Mörsch, Tel. 6 14 65

Ökumenischer Singkreis Pilgerpfad
Wann: jeden Mittwoch, 20.00 Uhr
Wo: Ökumenisches Gemeindezentrum Pilgerpfad, Jakobsplatz 1
Veranstalter: Prot. Pfarramt, Pilgerpfad 1, Tel. 4 25 31

DONNERSTAG:

Handy- und Smartphone-Sprechstunde, mit Anmeldung
Wann: jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat, 09.30 – 11.30 Uhr
Wo: Malteser Hilfsdienst Villa Malta, August-Bebel-Str. 8
Veranstalter: Malteser Hilfsdienst e. V., Tel. 88 98 70

Spaziergang mit Fitnessübungen
Wann: jeden Donnerstag, 13.30 – 14.30 Uhr
Wo: Lutherkirche, Bohnstr., Carl-Bosch-Siedlung
Veranstalter: Ökumenische Sozialstation Frankenthal e. V., Tel. 36 98 90

Spielenachmittag
Wann: jeden Donnerstag, 14.00 – 17.00 Uhr
Wo: Malteser Hilfsdienst Villa Malta, August-Bebel-Str. 8
Ansprechpartner: Malteser Hilfsdienst, Tel. 88 98 70

                                                                           15
AWO-Plausch bei Kaffee und Kuchen
Wann: jeden Donnerstag, 14.00 Uhr
Wo: AWO, Nürnberger Str. 61
Veranstalter: AWO, Nürnberger Str. 61, Tel. 31 97 46

Seniorennachmittag Ökum. Seniorengemeinschaft „60 plus”
Wann: jeden 3. Donnerstag im Monat, 14.30 – 16.30 Uhr
Wo: kleiner Saal des Ökumenischen Gemeindezentrums Pilgerpfad, Jakobsplatz 1
Veranstalter: Prot. Pfarramt Pilgerpfad 1, Tel. 4 25 31

Plauderstunde
Wann: ab 14.30 Uhr, jeden letzten Donnerstag im Monat
Wo: Gemeindesaal der Friedenskirche, Mozartstr. 26
Veranstalter: Ev. Friedenskirchengemeinde, Tel. 2 46 95

Über Gott und die Welt (Erzählkreis)
Wann: jeden Donnerstag, 14.30 Uhr
Wo: Bibliothek der Pro Seniore, Mahlastr. 14
Veranstalter: Ökumenische Gemeinde Pilgerpfad

Boule spielen im Park
Wann: jeden Donnerstag, 14.30 Uhr (Frühjahr – Herbst)
Wo: Metznerpark, Schmiedgasse

Seniorentreffpunkt Tanz und Gemütlichkeit
Wann: vierzehntäglich, 14.30 – 17.30 Uhr
Wo: Nebenraum der Gaststätte „Kleintierzuchtverein”, Am Kanal 11

Evangelischer Frauenbund
Wann: jeden Donnerstag, 14.45 – 16.15 Uhr
Wo: kleiner Saal des Dathenushauses, Kanalstr. 6
Veranstalter: Prot. Zwölf-Apostel-Kirchengemeinde

Gemeindenachmittag mit Programm
Wann: jeden 1. Donnerstag im Monat, 15.00 – 17.00 Uhr
Wo: Ev. Gemeindehaus, Martin-Luther-Str. 9, Flomersheim
Veranstalter: Prot. Pfarramt Eppstein-Flomersheim, Weidstr. 2, Tel. 5 00 68

Erzählkreis
Wann: jeden Donnerstag, 16.00 – 17.00 Uhr
Wo: Pro Seniore Residenz, Mahlastr. 14
Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Studernheim, Tel. 4 70 12

Seniorengymnastik
Wann: jeden Donnerstag, 17.15 – 18.15 Uhr
Wo: Gymnastikhalle Albert-Einstein-Gymnasium, Parsevalplatz
Veranstalter: BSV Frankenthal e. V., Tel. 60 75 45

Sport, Spiel, Spaß bis ins hohe Alter
Wann: jeden Donnerstag, 17.15 – 18.15 Uhr
Wo: Gymnastikhalle Albert-Einstein-Gymnasium, Parsevalplatz
Ansprechpartner: BSV Frankenthal e. V., Tel. 60 75 45

16
Rücken-/Wirbelsäulengymnastik
Wann: jeden Donnerstag, 17.15 – 18.30 Uhr
Wo: Sporthalle Albert-Einstein-Gymnasium, Parsevalplatz
Veranstalter: BSV Frankenthal e. V., Tel. 60 75 45

Theologischer Gesprächskreis
Wann: letzter Donnerstag im Monat, 18.00 – 19.30 Uhr
Wo: Ökumenisches Gemeindezentrum Pilgerpfad, Jakobsplatz 1
Veranstalter: Prot. Pfarramt Pilgerpfad 1, Tel. 4 25 31

Rücken-/Wirbelsäulengymnastik
Wann: jeden Donnerstag, 18.30 – 20.00 Uhr
Wo: Gymnastikhalle Albert-Einstein-Gymnasium, Parsevalplatz
Ansprechpartner: BSV Frankenthal e. V., Tel. 60 75 45

Hallen-Bosseln (Eisstockschießen in der Halle)
Wann: jeden Donnerstag, 18.30 – 20.00 Uhr
Wo: Sporthalle Albert-Einstein-Gymnasium, Parsevalplatz
Ansprechpartner: BSV Frankenthal e. V., Tel. 60 75 45

Literarischer Abend
Wann: einmal monatlich, 19.30 Uhr
Wo: Ökumenisches Gemeindezentrum Pilgerpfad, Jakobsplatz 1,
Veranstalter: Prot. Pfarramt Pilgerpfad 2, Tel. 4 70 12

Gymnastik für Herren
Wann: jeden Donnerstag, 19.30 – 21.00 Uhr
Wo: Eichwiesenhalle, Eichwiesenweg, Studernheim
Veranstalter: SV Studernheim, Tel. 4 27 01

Gymnastik für Damen
Wann: jeden Donnerstag, 20.00 – 22.00 Uhr
Wo: Schulsporthalle, Frühlingstraße, Mörsch
Veranstalter: ASV Mörsch, Tel. 6 14 65

Herzsport-Gymnastik (mit ärztlicher Betreuung)
Wann: jeden Donnerstag, 20.00 – 22.00 Uhr (im Winterhalbjahr)
Wo: Sporthalle Friedrich-Ebert-Schule, Jakobsplatz
Veranstalter: Ski-Club Frankenthal e. V., Tel. 2 82 52
Ansprechpartner: Herr Rummel, Tel. 0 62 39 / 61 37

Boccia in der Halle – „Hallenboccia”
Wann: jeden Donnerstag, 20.00 – 22.00 Uhr
Wo: Sporthalle Albert-Einstein-Gymnasium, Parsevalplatz
Ansprechpartner: BSV Frankenthal e. V., Tel. 60 75 45

FREITAG:

Spaziergang mit Fitnessübungen
Wann: jeden Freitag, 13.30 – 14.30 Uhr
Wo: DJK-Vereinsheim, Ludwig-Wolker-Straße, Eppstein
Veranstalter: Ökumenische Sozialstation Frankenthal e. V., Tel. 36 98 90

                                                                           17
Café Silberglanz – Betreuungsgruppe für demenzkranke Menschen
Wann: jeden Freitag, 14.00 – 17.00 Uhr
Wo: Dathenushaus, Gartenzimmer, Kanalstr. 6
Veranstalter: Ökumenische Sozialstation Frankenthal e. V., Tel. 36 98 90

Café Malta für demenzkranke Menschen (nur mit Voranmeldung)
Wann: jeden 1 . und 3. Freitag im Monat, 14.00 – 17.00 Uhr
Wo: Malteser Hilfsdienst Villa Malta, August-Bebel-Str. 8
Veranstalter: Malteser Hilfsdienst e. V., Tel. 88 98 70

Offener Gesprächskreis für pflegende Angehörige
Wann: jeden 1. Freitag im Monat, 15.00 – 16.30 Uhr
Wo: Hieronymus-Hofer-Haus, Foltzring 12
Veranstalter: Hieronymus-Hofer-Haus und Prot. Dekanat

Spielenachmittag
Wann: letzter Freitag im Monat, 15.00 – 18.00 Uhr
Wo: NFH Rudi-Klug-Haus, Ziegelhofweg 6
Veranstalter: NaturFreunde Frankenthal e. V.
Ansprechpartnerin: Erika Marnet, Tel. 0621 – 66 33 41

Abend-Treff mit 3-Gänge-Menü
Wann: 3 x jährlich, freitags, ab 17.00 Uhr
Wo: Treff Lindenstraße, Schmiedgasse 47, Frankenthal
Termine bitte erfragen bei AWO, Tel. 31 97 46

Doppelkopf-Rummy-Abend
Wann: 1 x im Monat, freitags, ab 18.00 Uhr
Wo: Treff Lindenstraße, Schmiedgasse 47
Ansprechpartner: AWO, Tel. 31 97 46

Dämmerschoppen
Wann: jeden ersten Freitag im Monat, ab 18.30 Uhr
Wo: Hieronymus-Hofer-Haus
Veranstalter: Hieronymus-Hofer-Haus, Foltzring 12
(Unkostenbeitrag für Gäste € 2,–)

SAMSTAG:

Demenz-Sprechstunde für jedermann
Wann: jeden ersten Samstag im Monat, 8.00 – 11.00 Uhr
Wo: Büro der Einrichtungsleitung im Hieronymus-Hofer-Haus, Foltzring 12
Ansprechpartner: Frau Nicola Hagemann, Tel. 32 24 21
E-Mail: n.hagemann@lvim-pfalz.de

Seniorennachmittag
Wann: 03.02.2018, 07.04.2018, 02.06.2018, 04.08.2018 , 06.10.2018 und
01.12.2018, jeweils um 14.00 Uhr
Wo: NFH Rudi-Klug-Haus, Ziegelhofweg 6
Veranstalter: NaturFreunde Frankenthal e. V.

18
Ökumenischer Seniorennachmittag
Wann: 13.01.18, 03.02.18, 10.03.18, 14.04.18, 12.05.18, 06.10.18, 03.11.18,
08.12.18 und 12.01.19, 14.30 Uhr
Wo: Evangelisches Gemeindehaus, Kreuzstr. 1, Mörsch
Veranstalter: Prot. Christuskirchengemeinde & Kath. Kirchengemeinde
Hl. Kreuz, Tel. 2 73 94

Kaffeeklatsch
Wann: letzter Samstag im Monat, 14.30 – 17.00 Uhr
Wo: Cafeteria des Hieronymus-Hofer-Hauses, Foltzring 12
Veranstalter: VdK, Ortsverband Frankenthal, Tel. 6 42 27

SONNTAG:

Sonntags-Café
Wann: jeden 3. Sonntag im Monat, 14.30 – 17.00 Uhr
Wo: Malteser Hilfsdienst Villa Malta, August-Bebel-Str. 8
Veranstalter: Malteser Hilfsdienst e. V., Tel. 88 98 70

SONSTIGE ANGEBOTE UND VERANSTALTUNGEN IM JAHR 2018

Theater-Abo im Pfalzbau Ludwigshafen
Das Deutsche Rote Kreuz bietet für die Theatersaison 2018/19 im Pfalzbau
wieder ein Abonnement mit Busfahrt ab Frankenthal an (auch für Nicht-
mitglieder). Die Vorstellungen beginnen um 14.00 Uhr an wechselnden Tagen. Im
Preis von z. Zt. 130 € ist der Eintritt zu 6 Vorstellungen und die Busfahrt
enthalten.
Anmeldungen nehmen das DRK unter Tel. 29 91 55 oder Frau Olbrich,
Tel. 6 54 36, entgegen.

Barrierefreie Seniorenwanderung
Wann: Mittwoch, den 17.01.2018, 21.03.2018, 16.05.2018, 18.07.2018, 19.09.2018
und 14.11.2018 jeweils um 14.00 Uhr
Wo: Abfahrt am NFH Rudi-Klug-Haus, Ziegelhofweg 6
Veranstalter: NaturFreunde Frankenthal e.V.
Ansprechpartner: Kurt Stutzmann, Tel. 0 63 56/83 12

Abendwanderung unter dem Motto "Lerne Deine Heimat kennen"
Wann: Mittwoch, den 25.04.2018, 23.05.2018, 20.06.2018, 11.07.2018, 15.08.2018
und 12.09.2018, jeweils um 18.30 Uhr
Wo: Abfahrt am NFH Rudi-Klug-Haus, Ziegelhofweg 6
Veranstalter: NaturFreunde Frankenthal e.V.
Ansprechpartner: Rudi Klug, Tel. 06356/1689

Schon was vor am Heiligabend?
Wenn nicht, schauen Sie doch mal bei uns vorbei. Der Seniorenbeirat
der Stadt Frankenthal und die Kirchen möchten jedermann einladen,
am 24. Dezember, von 14.30 – 17.30 Uhr, ins Dathenushaus
zu kommen, um miteinander einige gesellige Stunden zu
verbringen. Egal, ob jung, ob alt, ob alleine oder zu zweit. Wir
gestalten eine Weihnachtsfeier mit Singen, Erzählen und Geschichten
vorlesen. Dazu gibt es Kaffee, Tee, Glühwein und Kuchen.

                                                                                19
Stadtbücherei Frankenthal – Viel mehr als nur Bücher

Die Stadtbücherei hält ein vielfältiges Angebot,
nicht nur an Medien, für Senioren bereit.
• Bücher in angenehm großer Schrift
• Lesungen und Hörspiele auf CD
• Sachbuchratgeber für jede Lebenslage
•	aktuelle Tages- und Wochenzeitungen sowie
    Zeitschriften zu verschiedenen Themen – in
    denen im gemütlichen Lesecafé oder auf der
    Außenterrasse geschmökert werden kann
•	regelmäßige Veranstaltungen, Lesungen und Ausstellungen
• barrierefreier Zugang
• kompetente und freundliche Beratung

Keine Lust, das Haus zu verlassen? In der Online-Bibliothek www.metropolbib.de
steht eine Vielzahl elektronischer Medien zum Download bereit.

Öffnungszeiten:  Montag: 14.00 – 18.00 Uhr
                 Dienstag, Donnerstag, Freitag: 10.00 – 18.00 Uhr
                 Samstag: 10.00 – 13.00 Uhr
                 Mittwoch: geschlossen
Wo: Welschgasse 11, Tel. 89-6 30

stadtbuecherei@frankenthal.de
In der Stadtbücherei gilt die Frankenthaler Ermäßigungskarte.
Infos zu aktuellen Veranstaltungen unter www.frankenthal.de/stadtbuecherei

20
Medizinische Vortragsreihe 2018

                Kostenloses Vortragsprogramm für
Patienten, Angehörige und Interessierte in der Stadtklinik Frankenthal

Medizinisches Wissen aus erster Hand bietet die beliebte „Medizinische
Vortragsreihe” in der Stadtklinik Frankenthal, die auch im Jahr 2018 fortgesetzt
wird. Besucher erhalten die Möglichkeit, sich umfassend über Gesundheits-
themen zu informieren und in den Dialog mit den medizinischen Experten des
Hauses zu treten.

Fachkompetente Referenten, darunter Ärzte, Therapeuten und niedergelassene
Ärzte bereiten die Medizinthemen allgemeinverständlich und interessant auf,
informieren über unterschiedliche Krankheitsbilder, vorbeugende Maßnahmen,
Therapieverfahren, Behandlungsmethoden und neueste Entwicklungen in der
Medizin.

Alle Vorträge sind kostenfrei und finden um 18:00 Uhr in der Personalcafeteria
der Stadtklinik statt. Im Anschluss stehen die Referenten gerne für Fragen zur
Verfügung.

Besuchen Sie die Vorträge jeweils am ersten Mittwoch im Monat um 18:00 Uhr
(Start der Vortragsreihe am 7. Februar 2018.

Einen Überblick über alle Themen der Vortragsreihe finden Interessierte auf der
Internetseite der Stadtklinik (www.skh-ft.de).

                                                                             21
Die erste Anlaufstelle, wenn es um das Thema Pflege geht, sind die Pflegestütz-
punkte.
Hier werden Pflegebedürftige und ihre Angehörigen kostenlos und umfassend
beraten, damit eine wohnortnahe und am Bedarf orientierte Versorgung sicher-
gestellt wird.

Erfahrene Fachkräfte helfen Ihnen
• herauszufinden, wie Sie unterstützt werden können.
• geeignete ambulante, teilstationäre und stationäre Hilfen zu finden.
• sich über die gesetzlichen Leistungen und Finanzierungsmöglichkeiten zu
  informieren.
• bei der Beantragung von Pflegeleistungen.
• bei konkreten Beschwerden aus dem Bereich der Pflege.

Adressen und Ansprechpartner:

Schmiedgasse 47, 67227 Frankenthal
Dagmar Rademacher, Tel. 35 64 121
E-Mail: dagmar.rademacher@pflegestuetzpunkte.rlp.de
Sybille Wolf, Tel. 35 64 120
E-Mail: sybille.wolf@pflegestuetzpunkte.rlp.de

Foltzring 12, 67227 Frankenthal
Sigrid Weidenauer-Sauer, Tel. 35 64 132
E-Mail: sigrid.weidenauer-sauer@pflegestuetzpunkte.rlp.de
Sybille Wolf, Tel. 35 64 131
E-Mail: sybille.wolf@pflegestuetzpunkte.rlp.de

Sprechzeiten:
Montag – Freitag:       08.00 – 10.00 Uhr
Donnerstag:		           14.00 – 16.00 Uhr

Weitere Termine und Hausbesuche nach Vereinbarung.

22
Die wichtigsten Telefonnummern
     für Senioren in Frankenthal
  igsten   Telefonnummern
     auf einen Blick
 ren in Frankenthal
n Blick
    Telefonnummern der Stadtverwaltung

        Behördennummer (werktags 8.00 – 18.00 Uhr)......................... 115
mern der Stadtverwaltung
        Vorortverwaltung Eppstein............. nur mittwochs............... 53 940
        Vorortverwaltung Flomersheim....... nur montags ................ 53 920
ung Zentrale
        Vorortverwaltung Mörsch............... nur dienstags................ 64 280       89 0
        Vorortverwaltung Studernheim....... nur donnerstags............ 42 334
 ung Eppstein,                        nur mittwochs                                    53 940
        Beauftragte für die Belange behinderter Menschen............... 89 385
 ung Flomersheim, nur montags
        Betreuungsbehörde................................... 89 352, 89 369, 89 484    53 920
        Beauftragte für die Belange behinderter Menschen................89 385
 ung Mörsch,
        Eingliederungshilfe           nur dienstags                                    64 280
        für Menschen mit Behinderung................................ 89 475, 89 562
 ung Studernheim, nur donnerstags                                                      42 334
        Frankenthaler Ermäßigungskarte........................................ 89 666
 ehörde Grundsicherung im Alter                                                      89 484
        und bei Erwerbsminderung.......................... 89 246, 89 287, 89 616
gshilfe                                                               89 475, 89 562
        Hilfe zur Pflege in Einrichtungen............................. 89 335, 89 463
        Landespflegegeld, Landesblindengeld.................................. 89 475
n mit Behinderung
        Rentenberatung…………………………………....................... 89 224, 89 465
 r Ermäßigungskarte
        Sozialpsychiatrischer Dienst................................ 06 21 / 59 09 26089 666
ung im Alter                                                          89 246, 89 287
 rbsminderung
      Beratungsstellen

ge inPflegestützpunkt
       Einrichtungen                                                               89 463
                                Frankenthal................................... 35 64 120
     (Kostenlose
egeld,               Beratung und Information............................89
         Landesblindengeld                                                            35 64
                                                                                         475121
     für pflege- und hilfsbedürftige Menschen)........................ 35 64 131
ung .................................................................................89  465
                                                                                      35 64 132

atrischer Dienst                                           01 77 / 5 97 75 93
de donnerstags 14.00 – 15.00 Uhr                                                   89 336)   23
Sozial- und Lebensberatung
Caritas.......................................................................... 32 70   32
Diakonisches Werk............................................................. 91         70
VdK................................................................ 06 21 / 5 9 130       21
Ambulante Hospizhilfe ................................................. 4 96 00           94

Sonstige Beratungsstellen:
Betreuungsverein Arbeiterwohlfahrt................................. 36 90 30
Betreuungsverein Lebenshilfe
Frankenthal – Ludwigshafen............................... 06 21 / 6 71 23-10
Haus- und Grundeigentümerverein.....................................2 75 38
Mieterschutzverein.......................................................... 2 15 94
Mieterhilfe e. V................................................................ 2 49 59

                Die wichtigsten Telefonnummern
                für Senioren in Frankenthal
Ambulante Dienste
                auf einen Blick
Häusliche Pflegedienste
                       Telefonnummern der Stadtverwaltung
agil-Pflegedienst............................................................ 22 09 42
                       Stadtverwaltung Zentrale                                      89 0
Arbeiterwohlfahrt...........................................................
                       Vorortverwaltung Eppstein,         nur mittwochs       31 97    46
                                                                                   53 940
Deutsches Rotes Kreuz......................................
                       Vorortverwaltung Flomersheim, nur montags 06  21   /  58 771    67
                                                                                   53 920
Lebensbaum..................................................................
                       Vorortverwaltung Mörsch,           nur dienstags       66 71    14
                                                                                   64 280
                       Vorortverwaltung Studernheim, nur donnerstags               42 334
Beate Böwen, Mobile Kranken-
                       Betreuungsbehörde                                         89 484
und Seniorenpflege..........................................
                       Eingliederungshilfe                    01 51 /189    5 475,
                                                                              30 17    15
                                                                                   89 562
Ökumenische Sozialstation       e. V.......................................
                       für Menschen   mit Behinderung                         36 98 90
Pflegedienst Epstein GmbH........................................... 4 96 05
                       Frankenthaler  Ermäßigungskarte                                 91
                                                                                   89 666
                       Grundsicherung    im Alter                         89  246,
Pflegedienst Linse....................................................... 3 56 74  89 287
                                                                                       16
                       und bei Erwerbsminderung
Pflegedienst MaLu.......................................................... 49 62 95
                      Hilfe zur Pflege in Einrichtungen                        89 463
                      Landespflegegeld, Landesblindengeld                       89 475
Hauswirtschaftliche       Dienste
                      Rentenberatung                                            89 465
Arbeiterwohlfahrt.......................................................... 31 75
                      Sozialpsychiatrischer  Dienst                01  77 / 5 97 979346
                      (Sprechstunde donnerstags 14.00 – 15.00 Uhr              89 336)
CSS Caritas Servicegesellschaft Speyer........... 0 62 32 / 87 74 15-50
Deutsches Rotes Kreuz.....................................
                      Beratungsstellen                         06 21 / 5 87 71 67
Pflege-Durchblick............................................................ 4 88 39
Zentrum für Arbeit und    Bildung gGmbH.
                      Pflegestützpunkt          ........................ 3 35
                                          Frankenthal                       796487120
                                                                                    80
                           (Kostenlose Beratung und Information                35 64 121
                           für pflege- und hilfebedürftige Menschen)           35 64 131
24                                                                             35 64 132
                           Sozial- und Lebensberatung:
Essen auf Rädern
Arbeiter-Samariter-Bund.................................................. 2 10 38
Malteser Hilfsdienst....................................................... 88 98 12

Essen in Altenheimen und Tagesstätten
Altera Senioren-Domizil.................................................... 3 46 50
Haus Edelberg................................................................ 3 57 90
Heilig-Geist-Altenzentrum................................................... 8 75-0
Hieronymus-Hofer-Haus..................................................... 3 22-0
Pro Seniore Residenz....................................................... 3 48 09

Fahrdienste
Arbeiter-Samariter-Bund.................................................. 2 10 38
Einen Fahrdienst für in ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen, die
aufgrund ihrer körperlichen Beeinträchtigungen keine öffentlichen
Verkehrsmittel nutzen können, ihren Hauptwohnsitz in Frankenthal
haben und in deren Schwerbehindertenausweis das Merkmal „aG”
eingetragen ist, bietet der Arbeiter-Samariter-Bund an.
Johanniter-Unfall-Hilfe....................................... 08 00 / 4 45 33 56

Haus-Notruf
Arbeiter-Samariter-Bund.................................................. 2   10   38
Deutsches Rotes Kreuz.................................................... 2   70   10
Johanniter-Unfall-Hilfe....................................... 08 00 / 4 45   33   56
Malteser Hilfsdienst......................................... 08 00 / 9 96    60   07

Senioren- bzw. Alltagsbegleiter, Nachbarschaftshilfe
Arbeiterwohlfahrt........................................................... 31 97 46
Lebensbaum.................................................................. 66 71 14
Malteser Hilfsdienst....................................................... 88 98 20
Ökumenische Sozialstation e. V....................................... 36 98 90
Pflege-Durchblick............................................................ 4 88 39
Subvento Elisabeth Boldt.............................................. 8 69 27 60

Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz
Lebensbaum.................................................................. 66 71 14
Ökumenische Sozialstation e. V........................................ 36 98 90
Malteser Hilfsdienst....................................................... 88 98 24

                                                                                   25
Kurzzeitpflege/Urlaubspflege
Altera Senioren-Domizil.................................................... 3 46 50
Haus Edelberg................................................................ 3 57 90
Heilig-Geist-Altenzentrum................................................... 8 75-0
Hieronymus-Hofer-Haus..................................................... 3 22-0
Pro Seniore Residenz....................................................... 3 48 09

Tagespflege für Seniorinnen/Senioren
Arbeiterwohlfahrt........................................................... 31 97 46
Hieronymus-Hofer-Haus.................................................. 32 24 85
(beschützte Tagespflege für Menschen mit Demenz)

Wohnen in Altenheimen/Pflegeheimen
Altera Senioren-Domizil, Schraderstr. 47............................. 3 46 50
Haus Edelberg, Mörscher Str. 119.......................................3 57 90
Heilig-Geist-Altenzentrum, Rheinstr. 43................................ 8 75-0
Hieronymus-Hofer-Haus, Foltzring 12................................... 3 22-0
Pro Seniore Residenz, Mahlastr. 14.................................... 3 48 09

 Die wichtigsten Telefonnummern
 für Senioren in Frankenthal
Allgemeine Telefonnummern
 auf einen Blick
Rettungsdienste
Polizei  Notruf.....................................................................110
 Telefonnummern            der Stadtverwaltung
Feuerwehr      Rettungsdienst.................................................112
 Stadtverwaltung Zentrale                                                            89 0
Polizeiinspektion................................................................. 31 30
 Vorortverwaltung Eppstein,                     nur mittwochs                     53 940
Stadtklinik......................................................................... 77 11
  Vorortverwaltung Flomersheim, nur montags                                      53 920
  Vorortverwaltung Mörsch,                         nur dienstags                 64 280
Krisentelefone
  Vorortverwaltung Studernheim, nur donnerstags
Krisentelefon für seelische Probleme....................... 0800 220 33 00
                                                                                 42 334
  Betreuungsbehörde
Telefonseelsorge.................................................        0800 189
                                                                                11 484
                                                                                   01 11
  Eingliederungshilfe                                                    89 475, 89 562
........................................................................ 0800 1 11 02 22
  für Menschen mit Behinderung
  Frankenthaler Ermäßigungskarte                                                 89 666
26
  Grundsicherung im Alter                                                89 246, 89 287
  und bei Erwerbsminderung
Informationen
zum
Ruftaxi-Verkehr
der Stadt Frankenthal (Pfalz)

Das Ruftaxi bedient folgende Linien:

4955:   Eppstein – Flomersheim – Frankenthal – Mörsch
4956:   Studernheim – Frankenthal – Nordend
4957:   Ormsheimer Hof – Donnersbergviertel – Richard-Wagner-Ring
        – Hauptbahnhof
4969:   Hauptbahnhof – Am Strandbad – Hauptbahnhof

Beförderungsbedingungen/Tarif:

• Das Ruftaxi fährt nur zu den im Fahrplan genannten Zeiten, es bedient die
  im Fahrplan genannten Haltestellen.

• Das Ruftaxi fährt nur nach vorheriger Bestellung.

• Wenn Sie das Ruftaxi nutzen möchten, müssen Sie es
  mindestens 30 Minuten vorher telefonisch bestellen,

  für die Linien 4955, 4956 und 4957 unter der Telefon-Nummer
  0 62 33/2 22 22 oder 0 62 33/99 99

  und für die Linie 4969 unter der Telefon-Nummer 0 62 33/37 51 00.

• Fahrpreis pro Person und einfache Fahrt derzeit: 2,10 €

• Jahres- und Halbjahreskarten des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN)
  werden ohne Zuzahlung anerkannt. Andere Fahrausweise und Freifahrbe-
  rechtigungen haben keine Gültigkeit.

• Die VRN-Mitnahmeregelungen bei den Jahreskarten gelten nicht.

• Der Fahrer trägt jede Fahrt und jeden Fahrgast in seine Fahrtenliste ein.
  Die Angaben sind vom Fahrgast durch Unterschrift zu bestätigen.

Nähere Auskünfte zum Ruftaxi erhalten Sie bei der
Stadtverwaltung Frankenthal (Pfalz), Bereich Planen und Bauen,
Abt. Straßen- und Brückenbau, Neumayerring 72, 67227 Frankenthal (Pfalz),
Telefon: 0 62 33/8 97 56, E-Mail: olaf.merkamp@frankenthal.de

                                                                         27
DER METZNERPARK,
DER TREFFPUNKT AN DER FRISCHEN LUFT
Die Grünanlage im Herzen der Stadt ist ein idyllischer Platz und ein idealer Treff-
punkt für Aktivitäten aller Art. Im Laufe der Zeit haben sich Senioreninnen und
Senioren gefunden, die sich hier zu sportlichen Betätigungen an der frischen Luft
treffen.

Dem Bewegungsdrang sind keine
Grenzen gesetzt, denn seit dem
30.03.2017 stehen im Metznerpark
6 Fitnessgeräte zur Verfügung. Alle
Altersklassen der Bevölkerung sind
aufgerufen, den demografischen
Wandel aktiv zu gestalten, indem sie
die Geräte zum Training nutzen.
Sie können auch lesen