Frick; Kantonsstrasse K 292 Aufwertung Ortsdurchfahrt - Gemeinde ...

Die Seite wird erstellt Luke Kretschmer
 
WEITER LESEN
Frick; Kantonsstrasse K 292 Aufwertung Ortsdurchfahrt - Gemeinde ...
Frick; Kantonsstrasse K 292

Aufwertung Ortsdurchfahrt

20. Mai 2021
Frick; Kantonsstrasse K 292 Aufwertung Ortsdurchfahrt - Gemeinde ...
Inhaltsverzeichnis

Begrüssung / Vorstellung        Daniel Suter, Gemeindepräsident
                                Gunthard Niederbäumer, Gemeinderat

Vorgeschichte / Anforderungen   Stefano Donatiello, Kreisingenieur

Vorstellung Projekt             Thomas Belloli, Verkehrsplaner
                                Pawel Hug, Projektverfasser

Planung und Realisierung        Stefano Donatiello, Kreisingenieur

Fragen                          Daniel Suter, Gunthard Niederbäumer,
                                Stefano Donatiello, Pawel Hug,
                                Thomas Belloli
                                                                       2
Frick; Kantonsstrasse K 292 Aufwertung Ortsdurchfahrt - Gemeinde ...
Referent:

Gunthard Niederbäumer, Gemeinderat

                                     3
Frick; Kantonsstrasse K 292 Aufwertung Ortsdurchfahrt - Gemeinde ...
Frick – das Strassendorf

                           4
Frick; Kantonsstrasse K 292 Aufwertung Ortsdurchfahrt - Gemeinde ...
Entwicklungskonzept 2035
• Herausforderung: Aufenthaltsqualität im Bereich der Hauptstrasse erhöhen
• Mission: Minimieren Lärmimmission und Aufwerten Ortsdurchfahrt
• Massnahmen
  •   Stärkung des Zentrums der Gemeinde Frick
  •   Gesamtverkehrskonzept ausarbeiten
  •   Zufahrt/Eingangsbereich Hauptstrasse
  •   Konzept Langsamverkehr
  •   Schaffen und aufwerten von Begegnungsräumen
  •   Stärke beim öffentlichen Verkehr halten

                                                                             5
Frick; Kantonsstrasse K 292 Aufwertung Ortsdurchfahrt - Gemeinde ...
Regionales Entwicklungsleitbild /
 Kommunaler Gesamtplan Verkehr
Regionales Entwicklungsleitbild (REL)
• Hauptstrasse ist Schlüsselgebiet
• Trennwirkung sollte abgeschwächt werden
• Attraktives Flanieren an der Hauptstrasse

Kommunaler Gesamtplan Verkehr (KGV)
• Erhöhung Verkehrssicherheit
• Umsetzung Sanierung Hauptstrasse
• Optimierung Velowegnetz

                                              6
Frick; Kantonsstrasse K 292 Aufwertung Ortsdurchfahrt - Gemeinde ...
Referent:

Stefano Donatiello, Kreisingenieur

Departement Bau, Verkehr und Umwelt
Abteilung Tiefbau
Unterhaltskreis IV
5070 Frick

                                      7
Frick; Kantonsstrasse K 292 Aufwertung Ortsdurchfahrt - Gemeinde ...
Vorgeschichte
2007:   Erarbeitung Betriebs- und Gestaltungskonzept
          •   Aufteilung in drei Abschnitte
                  o   Kreisel Stöcklimatt (Möbelhaus Brem)
                  o   Kreisel Bahnhofstrasse (Coop)
                  o   Mittelteil zwischen Kreisel Stöcklimatt und Abzweigung
                      Kaistenberg

                                                                               8
Frick; Kantonsstrasse K 292 Aufwertung Ortsdurchfahrt - Gemeinde ...
Abschnitte

             9
Frick; Kantonsstrasse K 292 Aufwertung Ortsdurchfahrt - Gemeinde ...
Zeitlicher Ablauf bisher
2011:       Realisierung Kreisel Stöcklimatt
2013:       Realisierung Kreisel Bahnhofstrasse
2016/2017: Überarbeitung BGK Mittelteil (Ortsdurchfahrt)
2017:       Präsentation BGK Bevölkerung
2017:       Ausschreibung Planerarbeiten
2018:       Beginn Projektierung Ortsdurchfahrt
2021:       Präsentation Projekt Bevölkerung

                                                           10
Anforderungen an den Strassenraum

 Leistungsfähigkeit und Verkehrsfluss von Kantonsstrasse
 Planbarkeit/Erreichbarkeit öffentlicher Verkehr/Individualverkehr
 Öffentlicher Verkehr
 Förderung von Fuss- und Veloverkehr
 Ortsgestaltung
 Sicherheitsanliegen für alle Verkehrsteilnehmenden

                                                                      11
Projektziele

 Erneuerung Strassenbelags
 Verbesserung der allgemeinen Situation für sämtliche Verkehrsteilnehmer,
  insbesondere für Velofahrer und Fussgänger
 Bessere Erreichbarkeit des Verkaufsgewerbes durch zweckmässige
  Parkierungsmöglichkeiten
 Verbesserung Erreichbarkeit mit dem öffentlichen Verkehr
 Erreichen eines angenehmen, schönen, gemütlichen und sicheren Raumgefühls
 Verminderung der Lärmbelastungen durch lärmoptimierten Belag

                                                                             12
Ist-Situation

                13
14
15
16
17
18
Referent:

Thomas Belloli, Verkehrsplaner

Belloli Raum- und Verkehrsplanung GmbH
5200 Brugg

                                         19
Betriebs- und Gestaltungskonzept
•   Ausgangslage (Verkehrszählung 2016)

•   Rückblick Entwicklung Lösungsansatz

•   Kernthemen und Lösungen
    - Fussverkehr
    - Veloverkehr
    - Sicherheit
    - Längsparkplätze
    - Leistungsfähigkeit
    - Verkehrsführung

                                          20
Verkehr

          21
Verkehrszählung

> Dienstag 3. Mai 2016

> Morgenspitze (MSP) von 07.00 – 08.00 Uhr
> Abendspitze (ASP) von 17.00 – 18.00 Uhr

> Gezählt wurden Verkehrsströme, sowie Velos und Fussgängerquerungen

                                                                       22
Zählanordnung

                23
Coop

Knoten 2 Bahnhofstr.
               Coop
Knoten 3 Kaistenbergstr.
Monti                                  Monti

                                   kleiner in ASP
Umlegungen Knoten 2                                                                     beim Normalkreisel:
                                                                                              LF=1141-0,578*Qc

                                                    ohne Nordumfahrung

ASP 2016 100%                                      ASP 2030                                   Äste:
Normal               1           2          3      Normal              1            2     3   1                     K292 von Eiken
Qe                 778         529        714      Qe                894          608   820   2                     Bahnhofstrasse
Qc                 238         593        268      Qc                273          681   308   3                     K292 von Hornussen
LF                1003         798        986      LF                983          747   963   4                     -
R                  225         269        272      R                  89          139   143
w                   15          13         12      w                  38           26    24
QSV                  B           B          B      QSV                 D            D     C

ASP 2016 mit U7 aus Knoten 3                       ASP 2030 mit U7 aus Knoten 3
Normal               1           2          3      Normal               1           2     3                          + 72 (ASP 2016)
Qe                 778         529        786      Qe                 894         608   903
Qc                 355         665        268      Qc                 408         764   308
LF                 936         757        986      LF                 905         699   963
R                  158         228        200      R                   11          92    60
w                   22          15         17      w                   84          40    50
QSV                  C           B          C      QSV                  E           D     E

Qe     Verkehrsstärke der Einfahrt in PWE/h
Qc     Verkehrsstärke der Kreisfahrbahn in PWE/h
LF     Leistungsfähigkeit der Einfahrt in PWE/h
R      Belastungsreserve in PWE/h
w      mittlere Wartezeit in Sekunden
QSV    Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs
Fuss- und Veloverkehr

                        27
Fuss- und Veloverkehr

                        28
Konflikte

            29
Busverkehr

             30
Umfahrung Begegnungszone

                           31
Umfahrung Zone 30

                    32
Hauptstrasse flächig

                       33
Hauptstrasse punktuell

                         34
Problematik Längsparkierung

                              35
Problematik Längsparkierung

                              36
Parkplatzbilanz
Heute (blaue Zone):               34 Parkplätze
Konzept (bewirtschaftet):         23 Parkplätze
                                  ( -11 im Strassenraum)

+ Parkplatz Rebstock              23 Parkplätze

Total öffentlich zugängliche PP   46* (+12)

                                  * davon 23 direkt im Strassenraum, betrieblich
                                   optimiert, sowie verkehrssicher benutzbar

                                                                                   37
Referent:

Pawel Hug, Tiefbauingenieur

Rothpletz Lienhard + Cie AG
5000 Aarau

                              38
Strassenbauprojekt
Ziele:
 Umsetzung der Ideen und Randbedingungen aus dem BGK
 Möglichst vorhandene Höhen der Strasse übernehmen
 Einhaltung des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG) bei den
  Bushaltestellen und bezüglich Quergefälle auf den Gehwegen.
 Zugangssituationen zu den Liegenschaften erhalten oder verbessern
 Neue Gestaltung des Strassenraumes von Fassade zu Fassade

                                                                      39
Strassenbauprojekt
Vorgesehene Arbeiten

 Ersatz sämtlicher Beläge auf der Strasse und den Gehwegen
 Neue Platzgestaltung auf den Vorplätzen für einheitliches Erscheinungsbild
 Neue Randabschlüsse
 Neue Bushaltestelle Mitteldorf für bessere Erreichbarkeit mit dem ÖV
 Kein Kofferersatz oder grössere Werkleitungsarbeiten vorgesehen

                                                                               40
Strassenbauprojekt
Gestaltung

 Wenige, einheitliche Beläge auf den Vorplätzen
   Pflästerung Guber im historischen Kontext
   Katzenkopfpflästerung da wo bestehend
   Natursteinplatten bei Gastronomie
   Asphalt übrige Flächen
 neue Hochstammgehölze (Linde, Blumenesche und Schnurbaum) für mehr
  Schatten und Mikroklima
 Poller in Bronze anstelle Schwarz/Gelb

                                                                       41
Situation West (Kaistenbergstrasse – Schulstrasse)

   Mehrzweckstreifen für einfachere Abbiegebeziehungen und Fussgängerquerungen
   Zusätzliche Schutzinseln bei heutigen Fussgängerquerungen
   Neue Längsparkplätze zum sicheren Ein- und Ausfahren
   Engere Fahrbahn zur Reduktion der Fahrgeschwindigkeiten

                                                                                  42
Situation West (Parkplätze Binkert, Migrosbank und Rebstock)
                                            Einbahn zu PP Binkert
                                            Neu Wegfahrt von PP
                                             Binkert via PP Rebstock
                                            Gefährliche Ausfahrt
                                             aufheben

                                                                       43
Situation West (Parkplätze Binkert, Migrosbank und Rebstock)
Möglicher Lösungsansatz​
                                          Umgestaltung in Absprache
                                           mit Grundeigentümer
                                          Ev. Einbezug
                                           Rebstockparkplatz in
                                           Umgestaltung

                                                                   44
Situation Schulstrasse

                         45
Situation Mitte (Schulstrasse – Geissgasse)

   Mehrzweckstreifen für einfachere Abbiegebeziehungen in Schulstrasse und für Velo
   Zusätzliche Fussgängerquerungen mit Schutzinsel bei Schulstrasse und Geissgasse
   Neue Bushaltestelle Mitteldorf für bessere ÖV-Anbindung
   Mehrzweckstreifen für einfachere Abbiegebeziehungen zu Geisgasse
   Zusätzliche Fussgängerquerung bei Geissgasse

                                                                                       46
Situation Geissgasse

                       47
Situation Ost (Geissgasse – Kreisel Stöcklimatt)

   Neue Anordnung Längsparkplätze zum Sicheren Ein- und Ausfahren
   Engere Fahrbahn zur Reduktion der Fahrgeschwindigkeiten

                                                                     48
Normalprofil (Mehrzweckstreifen)

                                   49
Normalprofil (Bereich Randabschluss H=8cm)

                                             50
Bauphasen
Ziele:
 Anfallender Verkehr muss bewältigt werden
 Erreichbarkeit der Geschäfte erhalten
 Möglichst kleine Behinderungen
 Möglichst kurze Behinderungen

Mögliche Ansätze:
 LSA für Verkehrsregelung
 Einbahnsystem mit Teilumleitung
 Vollsperrung mit Umleitung

                                              51
Bauphasen
Wenn an einer Ecke geändert wird, müssen sich auch die anderen Ecken
ändern, damit das Dreieck im Gleichgewicht bleibt!

                               Kosten

  Grösse der                                           Dauer der
 Behinderungen                                       Behinderungen

                                                                       52
Bauphase 1+2 (Kaistenbergstrasse)

 Einbahnverkehr von Kaisten mit Umleitung Richtung Kaisten via Kreisel
  Stöcklimatt und Widengasse
 LSA nur für Postauto Richtung Kaisten
 Dauer nur ca. 2-3 Wochen
                                                                          53
Bauphase 3 (Kaistenbergstrasse – Schulstrasse Teil Nord)

 Einbahnverkehr von West nach Ost mit Umleitung via Widengasse
 Sperrung Kaistenbergstrasse für Belagseinbau
 Zufahrten Liegenschaften soweit wie möglich gewährleistet

                                                                  54
Bauphase 4 (Kaistenbergstrasse – Schulstrasse Teil Süd)

 Einbahnverkehr von West nach Ost mit Umleitung via Widengasse
 Zeitweise Sperrung Schulstrasse mit Umleitung via Geissgasse
 Inselbaustelle für erstellen Mittelinsel und Mehrzweckstreifen am Ende der
  Bauphase
 Zufahrten Liegenschaften soweit wie möglich gewährleistet

                                                                               55
Bauphase 4c (Bereich Schulstrasse)

 Vollsperrung für Belagsarbeiten und Inseln mit Umleitung via
  Widengasse (Analog Markt)

                                                                 56
Bauphase 5 (Schulstrasse –Kreisel Stöcklimatt, Teil Süd)

 Einbahnverkehr von West nach Ost mit Umleitung via Widengasse
 Zufahrten Liegenschaften soweit wie möglich gewährleistet
 Linksabbiegen aus Geissgasse verboten

                                                                  57
Bauphase 6 (Schulstrasse –Kreisel Stöcklimatt, Teil Nord)

 Einbahnverkehr von West nach Ost mit Umleitung via Widengasse
 Zufahrten Liegenschaften soweit wie möglich gewährleistet
 Linksabbiegen aus Geissgasse verboten

                                                                  58
Bauphase 7 (Geisgasse)

 Einbahnverkehr von West nach Ost mit Umleitung via Widengasse
 Geissgasse Gesperrt für Belagsarbeiten (Analog Markt)
 Richtung Wittnau via Schulstrasse
 Von Wittnau via Bahnhofstrasse bzw. Via Königsweg/Gänsacker

                                                                  59
Bauphase 8 (Deckbelagseinbau)

 Vollsperrung Hauptstrasse z.B. an einem Wochenende (Samstagabend bis
  Sonntagabend
 Geissgasse und Schulstrasse Gesperrt
 Umleitung via Widengasse und Bahnhofstrasse bzw. via Königsweg/Gänsacker

                                                                             60
Referent:

Stefano Donatiello, Kreisingenieur

Departement Bau, Verkehr und Umwelt
Abteilung Tiefbau
Unterhaltskreis IV
5070 Frick

                                      61
64
67
68
69
Projektablauf
Mai 2021      Orientierungsversammlung

Juni 2021      Gemeindeversammlung
                  "Kreditbeschluss"
                         Regierungsrat
                „vorläufige Projektgenehmigung“
                                                   Einwendungen
Herbst 2021        Projektauflage                     Projekt
                                                   Entscheid RR
                        Regierungsrat
                     „Gutheissung Projekt“
                                                   Einwendungen LE
2022            Landerwerbsverfahren                   Entscheid
                                                  Spez. Verwalt.Gericht

2023/2024             Ausführung
                                                                          70
Kostenbeteiligung Gemeinde
Grundsatz
 Die Gemeinde hat gemäss dem Kantonsstrassendekret an die
  Aufwendungen im Innerort einen Beitrag zu leisten.
 Aktuell für Frick: 54%

Kostenberechnung
 Kostenvoranschlag (KV) auf Basis Bauprojekt
    Darin enthalten: Genauigkeitszuschlag von 10%
 Kredit enthält zusätzlich ein Kreditrisiko von 10%

                                                             71
Kostenvoranschlag / Kreditvorlage
Gesamtkosten Strassenbau          100%           CHF 5'800'000.-
Aufteilung gemäss Dekret           46% Kanton    CHF 2'668'000.-
                                   54% Gemeinde CHF 3'132'000.-

Beleuchtung                       100% Gemeinde CHF      45'000.-

Total Kosten Strasse inkl. Beleuchtung           CHF 5'845'000.-

                                                                    72
Kostenvoranschlag / Kreditvorlage
• Revision Strassengesetz: Neu Anteil Gemeinden an Innerortssanierungen 35 %
• Gesetzesänderung in erster Lesung vom Grossen Rat beschlossen (129 : 1)
• Aufteilung aufgelaufene Planungskosten nach bisherigem Teiler (ca. 350’000)
• Kosten nach 1.1.2023: 35 %  Dies führt zu folgendem Teiler:

Kostenteiler mit neuer rechtlicher Grundlage ab 1.1.2023:
                   Total                 Anteil Frick      35%
Baukosten          CHF         4‘143‘000 CHF          1‘450‘050
Honorare           CHF           781‘000 CHF            343‘850
Landerwerb         CHF           246‘000 CHF              86‘100
Übrige Kosten      CHF           100‘000 CHF              35‘000
Beleuchtung        CHF            45’000 CHF              45’000
Total              CHF         5‘315‘000 CHF          1‘960‘000
Kreditrisiko       CHF           530‘000 CHF            185‘500
Total              CHF         5‘845‘000 CHF          2‘145‘500
• Zusätzlich Sanierung von Abwasserleitungen von CHF 565’000  Diese Kosten
  werden der Spezialfinanzierung Abwasserbeseitigung belastet.
                                                                                73
Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit

                                      74
Folienspeicher

                 75
Grundsatzvarianten
Umfahrung                  Hauptstrasse
Begegnungszone   ZONE 30   flächig        punktuell

                                                      76
Verkehr während Bauphasen
> Sperrung Kaistenbergstrasse nicht nötig
> Verwendung Widengasse
> Ziel: Verlagerung Durchgangsverkehr

                               Zentrum Frick

                                Erreichbarkeit
                                Gewährleistet

                                 Durchfahrt
                                 erschwert

                                                 77
Knoten 1 Grubenstr.
Coop                                           Coop

                             Diff. MSP / ASP
Knoten 4 Zwidellen
Gemeindehaus                        Gemeindehaus
Güggeli

Knoten 5 Schulstrasse
      Güggeli
Knoten 6 Geissgasse
Knoten 7 Stöcklimattstr.
      Widengasse                                             Widengasse

               Möbel Brem                                                 Möbel Brem

                   79                                                      215

189                                                    188
Möbel Brem

Knoten 7 Stöcklimattstr.
                  Möbel Brem
Umlegungen Knoten 7                                                                                    beim Normalkreisel:
                                                                                                             LF=1141-0,578*Qc
                                                            ohne Nordumfahrung

ASP 2016 100%                                              ASP 2030                                          Äste:
Normal               1           2          3          4   Normal              1          2       3     4    1                     K292 von Eiken
Qe                 602          98       1048        302   Qe                692        113    1204   347    2                     Gänsacker
Qc                 289         779        110        852   Qc                332        861     122   941    3                     K292 von Hornussen
LF                 974         691       1077        649   LF                949        643    1071   597    4                     Stöcklimattstrasse
R                  372         593         29        347   R                 257        531    -133   250
w                   10           9         65         10   w                  13          9     405    14
QSV                  A           A          E          A   QSV                 B          A       E     B

ASP 2016 mit U4 aus Knoten 6                               ASP 2030 mit U4 aus Knoten 6                                              + 90 (ASP 2016)
Normal               1           2          3          4   Normal               1          2      3      4
Qe                 701          98       1048        302   Qe                 805        113   1204    347
Qc                 289         878        209        951   Qc                 332       1009    240   1093
LF                 974         634       1020        591   LF                 949        558   1002    509
R                  273         536        -28        289   R                  144        445   -202    162
w                   12           9        123         12   w                   24          9    939     23
QSV                  B           A          E          B   QSV                  C          A      E      C

Qe       Verkehrsstärke der Einfahrt in PWE/h
Qc       Verkehrsstärke der Kreisfahrbahn in PWE/h
LF       Leistungsfähigkeit der Einfahrt in PWE/h
R        Belastungsreserve in PWE/h
w        mittlere Wartezeit in Sekunden
QSV      Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs
Verkehrsqualitätsstufen nach VSS

                                   85
Fuss- und Veloverkehr

                        86
Fuss- und Veloverkehr

                        87
Fuss- und Veloverkehr

                        88
Sie können auch lesen