Für Schulen und Kindertagesstätten - Junges Schloss Stuttgart

Die Seite wird erstellt Niklas-Maximilian Walz
 
WEITER LESEN
Für Schulen und Kindertagesstätten - Junges Schloss Stuttgart
PROGRAMM 2019/2020

 Für Schulen und
Kindertagesstätten
Für Schulen und Kindertagesstätten - Junges Schloss Stuttgart
Inhaltsverzeichnis

    Das Landesmuseum                                                     Über uns								                                        03

    Württemberg                                                          Unsere Angebote für Schulen und Kitas:

                                                                         Altes Schloss                                           05
                                                                         In den Schausammlungen im Alten Schloss
                                                                         bieten wir Angebote zu Steinzeit, Kelten, Römer,
                                                                         Mittelalter und Neuzeit.

                                                                         Haus der Musik am Schillerplatz                         11
                                                                         Das Haus der Musik am Schillerplatz zeigt
                                                                         historische Musikinstrumente und lädt im
                                                                         „Kuriosen Klanglabor“ zum Experimentieren
                                                                         und Musizieren ein.

                                                                         Museum der Alltagskultur – Schloss Waldenbuch           13
                                                                         Ob Glühbirne, Plastikgabel oder Tablet: Die
                                                                         „Zeitsprünge“ und „Wohnwelten“ machen
                                                                         Bedeutung und Wandel des Alltags sichtbar.

                                                                         Organisation Ihres Besuchs                              16

       Das Museum der Alltags-
       kultur in Waldenbuch
                                                                  Wir bauen um!
                     Stuttgart                                    Unser Museumsfoyer im Alten Schloss wird neu gestaltet.
                                                                  Die Sanierungsarbeiten dauern bis Herbst 2020. Aufgrund des
                                               Esslingen          Umbaus ist mit Beeinträchtigungen zu rechnen.

Sindelfingen                                                      Die kommende Sonderausstellung „FASHION!? Was Mode zu
                                                           A8
                                                                  Mode macht“ sowie die Mitmachausstellung „Ran an den Stoff!“
 A81                                                              im Kindermuseum Junges Schloss beginnen im Oktober 2020.
                                 Filderstadt          Nürtingen   Das Programm hierzu ist ab Frühjahr 2020 online.
               Waldenbuch
                                                                  www.landesmuseum-stuttgart.de.
Für Schulen und Kindertagesstätten - Junges Schloss Stuttgart
Über uns
     Erlebnisort Museum
     Als größtes kulturgeschichtliches Museum in Baden-
     Württemberg ist das Landesmuseum Württemberg ein
     außerschulischer Lernort, der besondere Erlebnisse
     bietet. Die Vermittlungsangebote richten sich nach
     dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung für
     Kindergärten sowie nach den Bildungsplänen der
     Schulen. Sie beziehen aktiv mit ein, vermitteln hand-
     lungsorientiert und sprechen die Sinne an.

     Unsere Formate
     Die Kinder setzen sich mit historischen Inhalten ausei-
     nander und steigern ihre Sach- und Orientierungskom-
     petenz. Sie werden fachkundig begleitet und schlagen
     Brücken zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

     • Im Rahmen von Führungen werden die Gruppen beim
       Rundgang durch die Ausstellung aktiv einbezogen.
       Die Kinder gestalten die Führung im Dialog mit und
       probieren die Hands-on Stationen aus.

     • Bei Entdeckungstouren liegt der Schwerpunkt auf
       selbstentdeckendem Lernen: Eingebunden in eine
       gemeinsame Einführung und einen gemeinsamen
       Abschluss erkunden die Kinder und Jugendlichen die
       Ausstellung anhand von Aufgabenstellungen und
       präsentieren sich ihre Ergebnisse.

     • Kostenfreie Fortbildungen für Erziehende und
       Lehrende können vereinbart werden (Anmeldung als
       Gruppe). Es werden die Ausstellungsbereiche und
       buchbaren Programme vorgestellt.

     Newsletter
     Wir halten Sie auf dem Laufenden! Unser Newsletter für Erziehende
     und Lehrende bietet zweimal jährlich Hinweise auf Veranstaltungen,
     Neuerungen, aktuelle Themen und Programme. Anmeldung unter
     www.landesmuseum-stuttgart.de.

02                                                                        03
Für Schulen und Kindertagesstätten - Junges Schloss Stuttgart
Freier
      Eintritt

     Schausammlungen
     Steinzeit, Kelten, Römer,
     Mittelalter und Neuzeit
     Die Schausammlungen bieten einen chronologischen Rund-
     gang von den ersten Menschen im Neckartal bis zum Beginn
     des Industriezeitalters und präsentieren herausragende
     Zeugnisse der Kulturgeschichte. Sie ermöglichen vielfältige
     Einblicke in die Themenbereiche Steinzeit, Kelten, Griechen,
     Römer, Mittelalter und Neuzeit, die unmittelbar an den Schul-
     unterricht anschließen.

     Für alle Angebote in den Schausammlungen gilt:

     Führung
     60 Min., bis 25 P., 55 t

     Entdeckungstour
     ab Klasse 4
     Hier ist selbstentdeckendes Lernen gefragt: Nach einer
     gemeinsamen Einführung erforschen die Teilnehmenden
     ausgewählte Objekte auf eigene Faust und präsentieren
     einander die Erkenntnisse.
     90 min, bis 20 P., 70 t,

     Informationsmaterial
     Materialien zur Vorbereitung sowie für den eigenständigen Besuch
     der Schausammlungen gibt es zum Download auf
     www.landesmuseum-stuttgart.de.

04                                                                      05
Für Schulen und Kindertagesstätten - Junges Schloss Stuttgart
Freier                                                            Freier
      Eintritt                                                          Eintritt

     Steinzeit:                                                        Römer: Auf den Spuren
     Jäger, Sammler, Siedler                                           des Imperium Romanum
                                Empfohlen für Klasse 1-5               Empfohlen ab Klasse 5
     Anknüpfung an den                                                                                        Anknüpfung an den
     Bildungsplan               Die Eiszeit mit den frühen Jägern      Das Leben in der römischen Provinz     Bildungsplan
     Sachunterricht             und Sammlern sowie markante            war für die Entwicklung des heutigen   Geschichte
     • Zeit und Wandel          Klimawechsel und deren Auswir-         Südwestdeutschlands prägend.           • Einfluss des Imperium
     Geschichte                 kungen auf das Leben der ersten        Spuren sind noch in der Gegenwart         Romanum auf
     • Leben in der Steinzeit   Menschen im Südwesten stellen den      sichtbar und zeugen von der Expan-        eroberte Gebiete
                                Schwerpunkt des Bereichs Steinzeit     sion des Imperium Romanum. Die
                                dar. Das Auftauchen der ersten         Kinder erfahren anhand von Fund-
                                Bauern und der Übergang von der        stücken aus Württemberg Spannen-
                                Alt- zur Jungsteinzeit bilden ein      des zu Limes, Militär, Kaiserkult,
                                weiteres wichtiges Thema. Prägnante    Alltagsleben in der Stadt und auf
                                Objekte und Stationen machen           dem Land, Technik, Straßennetz und
                                diesen entscheidenden Wendepunkt       Vielfalt der römischen Götterwelt.
                                der Menschheitsgeschichte erfahrbar.

     Kelten:
     Frühgeschichte entdecken
                                Empfohlen ab Klasse 4
     Anknüpfung an den
     Bildungsplan
                                Die Schülerinnen und Schüler lernen
     Sachunterricht             den wissenschaftlichen Umgang mit
     • Zeit und Wandel          archäologischen Objekten kennen
     Geschichte                 und erhalten einen Einblick in die
     • Orientierung in der      Erforschung der Frühgeschichte. Sie
        Zeit und erste Begeg-   erkunden Ursachen des keltischen
        nung mit dem Fach
                                Wohlstandes, erschließen und ver-
        Geschichte
                                gleichen Grabbeigaben, erleben wie
                                die „Barbaren“ gekleidet waren und
                                finden heraus, wie sich deren Leben
                                durch die Römer veränderte.

06                                                                                                                                      07
Für Schulen und Kindertagesstätten - Junges Schloss Stuttgart
Freier                                                            Freier
      Eintritt                                                          Eintritt

     Eine Zeitreise in die Welt                                        Fabelhafte
     des Mittelalters                                                  Wunderkammer
                                Empfohlen ab Klasse 7                  Empfohlen für Vorschulkinder und
     Anknüpfung an den                                                                                        Anknüpfung an den
     Bildungsplan               Die Reise ins Mittelalter zeigt        Klasse 1-2                             Bildungsplan
     Geschichte                 spannende Hintergründe zu typisch      Kristallschalen mit Drachen-           Kindergärten
     • Europa im Mittelalter,   mittelalterlichen Herrschafts- und     köpfen, wunderliche Delfinfiguren,     • Welt entdecken und
        Leben im Mittelalter    Gesellschaftsformen. Ständegesell-     Schneckenkutschen und sogar eine          verstehen
     Leitperspektive            schaft und mittelalterliches All-      Meerjungfrau mit Helm auf dem          • Entwicklungsfeld
     Medienbildung                                                     Kopf – das alles, und noch vieles         Sprache
                                tagsleben werden anhand charak-
                                                                                                              Sachunterricht
                                teristischer Exponate anschaulich      mehr, gibt es in der Kunstkammer
                                                                                                              • Zeit und Wandel
                                vermittelt. Im Zentrum steht der       im Alten Schloss zu entdecken. In      Deutsch
                                christliche Glaube, der alle Lebens-   der märchenhaften Mitmachführung       • Mit Texten und ande-
                                bereiche durchdrang und die Gesell-    entdecken die Kinder spielerisch die      ren Medien umgehen
                                schaftsschichten verband.              Geschichten dieser wundersamen
                                                                       Fabelwelt und werden selbst zu
                                Mit Virtual Reality Brillen tauchen    Geschichtenerzählern.
                                die Schülerinnen und Schüler im
                                Rahmen der Führung Ende selbst in
                                die Welt des 15. Jahrhunderts ein:
                                Sie begeben sich auf eine digitale
                                Zeitreise in eine mittelalterliche
                                Werkstatt und entdecken einen
                                Markt sowie klösterliches Leben.

     Tipp: Themen auf Wunsch
     Weitere Schwerpunkte (z.B. Königreich Württemberg, Highlight-
     führung oder Lateinklassenführung durchs Römische Lapidarium
     im Neuen Schloss) können vereinbart werden.

08                                                                                                                                     09
Für Schulen und Kindertagesstätten - Junges Schloss Stuttgart
Freier
      Eintritt

     Haus der Musik
     am Schillerplatz
     Hingehört, hingeschaut und ausprobiert! Im Haus der Musik
     am Schillerplatz in Stuttgart gibt es allerlei Klingendes zu
     entdecken: Historische europäische und außereuropäische
     Musikinstrumente sowie das „Kuriose Klanglabor“, in dem
     die Kinder selbst Klänge erzeugen und erfahren können:
     Summtopf, Wasserorgel, Kuhglockenklavier, singende Säge
     oder ein klingender Boxsack laden zum Mitmachen ein.

     Anknüpfung an den Bildungsplan
     Kindergärten
     • Welt entdecken und verstehen
     Sachunterricht
     • Naturphänomene und Technik
     Musik
     • Musik reflektieren, verstehen, gestalten und erleben

     Gruppen in Eigenregie
     Gruppen ohne gebuchte Führung können sich im Haus der
     Musik einen Audioguide mit Lautsprecher entleihen, um die
     Hörbeispiele der Ausstellung in der Gruppe anzuhören.

     Führungen
     Informationen zu den buchbaren Angeboten finden Sie unter
     landesmuseum-stuttgart.de. Das Angebot ist begrenzt.

10                                                                  11
Für Schulen und Kindertagesstätten - Junges Schloss Stuttgart
Freier
      Eintritt

     Museum der
     Alltagskultur –
     Schloss Waldenbuch
     Im Museum der Alltagskultur sind „ganz gewöhnliche“ Dinge
     außergewöhnlich in Szene gesetzt. Dabei verbindet das
     Museum Alltägliches von früher, heute und morgen und regt
     so an zur Auseinandersetzung mit der eigenen Lebenswelt:
     Was gehört zu meinem Alltag? Was gehörte zum Alltag
     meiner Großeltern? Wie sieht der Alltag in anderen Ländern
     aus? Eine Wanderung im nahe gelegenen Waldgebiet
     Schönbuch bietet sich an.

     Alltag früher und heute
     Empfohlen für alle Altersstufen
                                             Anknüpfung an den
     Welche Bedeutung hat das Zuhause?       Bildungsplan
     Welche Dinge sind es, die unser         Kindergärten
     Leben prägen? Ausgehend von der         • Welt entdecken
     eigenen Lebenssituation gehen die          und verstehen
     jungen Besucherinnen und Besucher       Sachunterricht
                                             • Zeit und Wandel
     auf Spurensuche: Sie erkunden, wie
                                             Berufsfachschule
     der Alltag früher aussah und wie sich
                                             • Lebenswelten und
     die Bedürfnisse gewandelt haben,           soziale Netzwerke
     wie Erfindungen das alltägliche            alter Menschen beim
     Leben veränderten und welche               altenpflegerischen
     sozialen und ökologischen Auswir-          Handeln berücksich-
     kungen damit verbunden sind.               tigen
                                             Sekundarstufe I
                                             • Alltagskultur, Ernäh-
                                                rung, Soziales

                                             Führung
                                             60 Min., 25 P., 55 t

12                                                                     13
Für Schulen und Kindertagesstätten - Junges Schloss Stuttgart
Freier
      Eintritt

     Adieu Plastiktüte!
                                26. Oktober 2019 bis 28. Juni 2020
     Anknüpfung an den
     Bildungsplan
                                Empfohlen ab Klasse 5
     Biologie, Naturphäno-      Frühjahr 2019: Jugendliche demons-
     mene und Technik:          trieren weltweit monatelang jeden
     • Materialien trennen –    Freitag für Klimaschutz und machen
        Umwelt schützen         auf die begrenzten Ressourcen des
     Alltagskultur, Ernäh-      Planeten Erde aufmerksam. Bereits
     rung, Soziales:
                                2018 durch die Schülerin Greta
     • Nachhaltig handeln
                                Thunberg gestartet, erreicht die Be-
     Führung                    wegung eine enorme Strahlkraft und
     60 Min., bis 25 P., 55 t   rückt den Klimawandel in ein breites
                                öffentliches Bewusstsein.

                                Der dialogische Rundgang durch die
                                Sonderausstellung und die Schau-
                                sammlungen behandelt Themen der
                                Nachhaltigkeit: Ver(sch)wendung von
                                Kunststoffprodukten, Massenkon-
                                sum, Energiebedarfe und Recycling.
                                Die Schülerinnen und Schüler können
                                ihre Alltagsroutinen hinsichtlich der
                                Nachhaltigkeit prüfen und ökologi-
                                sche Lösungen beim Umgang mit
                                Ressourcen entwickeln.

14                                                                      15
Für Schulen und Kindertagesstätten - Junges Schloss Stuttgart
Beratung und Buchung                                         Wichtige Hinweise
     Die Mitarbeiterin am Info-Telefon steht Ihnen gerne als      Achtung Baustelle: 2019/20 wird das Alte Schloss umgebaut.
     Ansprechpartnerin zur Verfügung, wenn Sie                    Hier finden Sie alle aktuellen Informationen zu
     • Angebote buchen möchten,                                   Öffnungszeiten und Buchungen:
     • inhaltliche oder organisatorische Fragen haben,            www.landesmuseum-stuttgart.de oder
     • ein Programm mit einem speziellen Schwerpunkt suchen,      Tel. 0711 89 535 111
     • den Museumsbesuch in ein Projekt integrieren wollen.

     Tel. 0711 89 535 111 oder info@landesmuseum-stuttgart.de     Öffnungszeiten
                                                                  Di bis So, 10 bis 17 Uhr
     Bürozeiten:   Mo bis Fr       9 bis 16 Uhr                   Mo geschlossen, außer an Feiertagen

                                                                  Aufsichtspflicht               Gruppen in Eigenregie
                                                                  Die Aufsichtspflicht liegt     Um den Gruppenrabatt
     Barrierefreies Museum                                        während des gesamten
                                                                  Museumsbesuchs bei den
                                                                                                 gewähren zu können, ist eine
                                                                                                 Anmeldung notwendig, auch
     Geschichte(n) für alle!                                      Begleitpersonen.               wenn das Museum ohne
     Alle Ausstellungsbereiche des Landesmuseums Württemberg                                     gebuchte Führung besucht
     bieten auch Förder- und Inklusionsklassen sowie Kindern      Garderobe                      wird.
     mit Einschränkungen optimale Voraussetzungen für die Ent-    Jacken, Schirme und Ruck-
     deckungsreise in die Vergangenheit.                          säcke dürfen nicht mit in      Storno
                                                                  die Ausstellung genommen       Gebuchte Führungen können
     Ein barrierefreier Zugang, das Lernen mit allen Sinnen an    werden. Sie erhalten einen     bis drei Werktage vor dem
     Tast- und Mitmachstationen und Vermittlungsprogramme,        Schlüssel für die bereitste-   Termin kostenfrei storniert
     die individuell auf die Bedürfnisse der Gruppe abgestimmt    henden Container.              werden. Bei späteren Absa-
     werden, machen den Besuch für alle zum positiven Erlebnis.                                  gen oder Nichterscheinen
                                                                  Gruppengröße                   wird die volle Gebühr in
     Alle unsere Programme sind möglich                           Gruppen, deren Größe die       Rechnung gestellt.
     • für blinde und sehbehinderte Kinder,                       angegebene Teilnehmer-
     • für hörgeschädigte Kinder,                                 zahl überschreitet, werden     Treffpunkt
     • für mobilitätseingeschränkte Kinder,                       geteilt. Dabei bezahlt die     Bitte kommen Sie 15 Minuten
     • in leichter Sprache.                                       zweite Gruppe die Hälfte der   vor Beginn des Programms
                                                                  Führungsgebühr.                an die Gruppenkasse, damit
     Für Besucherinnen und Besucher mit Behinderung und                                          genug Zeit für alles Organisa-
     Förderklassen sind die Angebote kostenfrei.                                                 torische bleibt.

     Weitere Informationen zu Themen wie barrierefreie Aufzüge,
     Leihrollstühle oder Bodenbeschaffenheit der Ausstellungs-
     räume finden Sie auf www.landesmuseum-stuttgart.de unter
     „Besucherinformation“.

16                                                                                                                                17
Preisübersicht                                                        »Unsere Kultur.
                                                                           Unsere Geschichte«
         Angebot              Dauer Maximale Gebühr            Eintritt    Landesmuseum Württemberg
                               Min. Teilnehmer- in Euro                    Altes Schloss, Schillerplatz 6, 70173 Stuttgart
                                        zahl1
                                                                           info@landesmuseum-stuttgart.de
                                                                           Tel. 0711 89 535 111
         Schausammlungen im Alten Schloss, Haus der Musik,
         Museum der Alltagskultur
                                                                           www.landesmuseum-stuttgart.de
         Führung                60        25        55 t          frei     www.junges-schloss.de
         Entdeckungstour        90        20        70 t
                                                                           Öffnungszeiten
     1
         Größere Gruppen werden geteilt, dabei bezahlt die zweite Gruppe   Di bis So, 10 bis 17 Uhr
         die Hälfte der Führungsgebühr.                                    Mo geschlossen,
                                                                           außer an Feiertagen

     Fremdsprachige Führungen sind in allen Ausstellungen
     auf Anfrage gegen einen Aufpreis von 10 t möglich.

     Geflüchtete erhalten freien Eintritt in alle Ausstellungen.

     Besitzer der Bonuscard + Kultur erhalten freien Eintritt in
     alle Ausstellungen. Weitere Informationen zum
     Erwerb des Sozialausweises: www.stuttgart.de/bonuscard.

     Stuttgarter Schulen, Kindertagesstätten und ausgewählte
     Erwachsenengruppen zahlen in der Gruppe pro Person 1,50 t.
     Darin enthalten sind die Kosten für Eintritt, Führung sowie
     ggf. Workshop. Anmeldung erforderlich. Bei Schul- und
     Kitagruppen ist die Teilnahme für zwei Begleitpersonen
     kostenfrei.

     Impressum
     Herausgeber: Landesmuseum Württemberg, Altes Schloss,
     Schillerplatz 6, 70173 Stuttgart
     Redaktion: Dr. Heike Scholz, Nina Gruber, Agnes Obenhuber,
     Ida Schneider
     Fotos: C. Düpper: Titel, S. 2, 4, 7, 9, 10, 12, 14;
     H. Zwietasch, Landesmuseum Württemberg: S. 15
     Illustration Karte: i-dbuero
     Icons: zweitürenweiter – Text und Gestaltung
     Gestaltung: zweitürenweiter – Text und Gestaltung

18
Sie können auch lesen