GÄSTEJOURNAL - NATUR KULTUR - im Würzburger Land

Die Seite wird erstellt Horst Paul
 
WEITER LESEN
GÄSTEJOURNAL - NATUR KULTUR - im Würzburger Land
GÄSTEJOURNAL
 INFORMATIONEN FÜR IHREN URLAUB
 IM ZWEI UFER LAND | 2020
 ORTE | SEHENSWÜRDIGKEITEN | VERANSTALTUNGEN

                                  MIT
                             UNTERKUNFTS-
NATUR                         VERZEICHNIS

KULTUR
GENUSS                     www.zweiuferland.de
GÄSTEJOURNAL - NATUR KULTUR - im Würzburger Land
WIR SIND FÜR SIE DA!
     Gerne helfen wir Ihnen bei der Planung Ihres
     Aufenthaltes:
      Touristische Information und Beratung
      Prospektversand
      Zimmervermittlung
      Programmgestaltung und Buchung:
        Führungen | Schifffahrten | Weinproben
        Weinbergswanderungen | Planwagenfahrten
      Pauschalangebote für Einzelgäste und Gruppen
     Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an!
     Ihr Team der Tourist-Information Veitshöchheim

     INFORMATION UND BUCHUNG:
     Tourist-Information Veitshöchheim
     Mainlände 1 | 97209 Veitshöchheim
     Telefon 0931 780 900-25 | Telefax 0931 780 900-27
     touristik@veitshoechheim.de
     www.veitshoechheim.de
                                                                                                                                    INHALT
     Öffnungszeiten Mai bis Oktober                                                                                                 Veitshöchheim                        4
                    Mo. - Fr. 10.00 bis 18.00 Uhr
                                                                                                                                    Zell am Main                        8
                    Sa.       10.00 bis 13.00 Uhr
                    November bis April                                                                                              Margetshöchheim                     10
                    Mo. - Fr.  9.00 bis 17.00 Uhr                                                                                   Erlabrunn                           11
                                                                                                                                    Thüngersheim                        12
          Himmelstadt                                                                                                               Zellingen/Retzbach                  14
                                                                                                         Schloss
                                                                                                                                    Retzstadt                           16
                                                                                                         Kirche

                               Retzbach                                                                  Kapelle                    Leinach                             18
                                                               Retzstadt                                 Flugplatz

                                                                                                         Mühle
                                                                                                                                    Mobil im ZweiUferLand               19
                Zellingen                                      Br
                                                                 eitfeldhöhe                             Wegkreuz                   Aktiv sein                          20
                                                                       387
                                                                                                         Weinbau
                                         B 27                                                            Freibad
                                                                                                                                    Genießer-Tipp                       24
                                                                                                                                    Heckenwirtschaften/Frankenwein      26
                                                     Thüngersheim
                                                         Weinwanderweg                                                              terroir f                           27
                                                                                                                                    Veranstaltungen                     28
                                                                   g
                                                               er

                                                        Sch lachb
                                  lkenberg                 ar
                               Vo
                                351

                            Erlabrunn                                                            Güntersleben                       Gästeführungen/Pauschalangebote     30
               Leinach
                                                                                                                                    Mainfrankensäle                     32
                                             Badeseen                                                                               Gastgeber im ZWEI UFER LAND         34
                                                                                   Gadheim
                                                                                                                                    Geschäftsbedingungen                42
                                                                               Veitshöchheim
                             Margetshöchheim                                                                                        Impressum                           43

                                                                         Rokokogarten

                                                                                        Flugplatz
                                                                                                                                    Herausgeber
                                                                                        Schenkenfeld
                                                                                                                                    ZWEI UFER LAND TOURISMUS e. V.
                                             Zell a. Main
                                                                                                                                    Mainlände 1 | 97209 Veitshöchheim
                                                                                                                                    Telefon 0931 3040 8778
                                                                                                                      7
                                                                                                                     Wü-Estenfeld

                                                                                                                                    info@zweiuferland.de
                                                                                  WÜRZBURG                                          www.zweiuferland.de
                                                3   Wü-Helmstadt

2|
GÄSTEJOURNAL - NATUR KULTUR - im Würzburger Land
Liebe Gäste, liebe Leser,
wir laden Sie ein, das ZWEI UFER LAND am Main mit uns          Für Genießer hält die fränkische Küche viele Leckereien
zu erkunden!                                                   bereit, wie Bratwurst und Angemachter, Meefischli oder
                                                               Schäufele. Und auch sonst gibt es bei uns noch viel zu
Egal, ob Sie ein paar Stunden, Tage oder Wochen bei uns        entdecken: Neben gelebtem Brauchtum, wie der allgegen-
sind – durch das vielfältige Angebot ist für jeden etwas da-   wärtigen Fastnacht und gemütlichen Wein- und Ortsfesten,
bei. Sie kennen dieses „Land“ noch nicht? Die Gemeinden        gibt es zahlreiche architektonische Schätze, verwinkelte
Veitshöchheim, Thüngersheim, Retzbach und Retzstadt auf        Gassen mit liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, his-
der rechten Mainseite und Zell am Main, Margetshöchheim,       torische und moderne Gartenkunst und jede Menge frän-
Leinach, Erlabrunn und Zellingen links vom Main sind ur-       kischen Charme.
sprüngliches, authentisches Franken.
                                                               Wir freuen uns, dass ab 2019 und 2020 zwei „terroir f“ Punkte
                                                               das ZWEI UFER LAND bereichern. Die „magischen Orte des
Verbringen Sie eine erholsame und erlebnisreiche Zeit in       Frankenweins“ befinden sich in Thüngersheim und stellen
der herrlichen Landschaft nördlich von Würzburg: Das Zwei-     Weinthemen auf eine neue Art und Weise vor.
UferLand am Main erstreckt sich inmitten von Weinbergen,
an denen unser international ausgezeichneter Frankenwein       Bis bald!
gedeiht. Weite Streuobstwiesen und lichte Wälder, steile       Ihr ZWEI UFER LAND TOURISMUS
Hänge und Mainfränkischer Trockenrasen mit artenreicher
Flora und Fauna ergänzen das abwechslungsreiche Land-
schaftsbild und bieten Raum für ausgiebige Rad- oder Wan-
dertouren mit traumhaften Ausblicken. Auf 45 Kilometern
führt Sie der 2018 angelegte ZWEI UFER PANORAMAWEG
durch dieses Herzstück von Franken.

                                                                                                                               |3
GÄSTEJOURNAL - NATUR KULTUR - im Würzburger Land
VEITSHÖCHHEIM
              LUSTWANDELN IN
             BAROCK UND ROKOKO
                              Jagd, Musik und prunkvolle Fest-     Heckengesäumte Wege erschließen
     SCHLOSS UND             mahle - gerne und oft hielten         die in drei Regionen gegliederte Anlage
                             sich einst die Würzburger Fürst-      und eröffnen zauberhafte Sichtach-
      HOFGARTEN             bischöfe im nur wenige Kilometer       sen auf Pavillons oder den großen See.
                            entfernten Veitshöchheim auf.          Dazwischen begegnen dem Spazier-
                                                                   gänger griechische Götter und Helden,
                           Das ehemals kleine Jagdschloss lie-     Fabelwesen, Allegorien und zauber-
                           ßen sie von Balthasar Neumann zur       hafte Putten - fast 300 Skulpturen, die
                          Sommerresidenz ausbauen. Heute           von den Würzburger Hofbildhauern
                         kann man hier die fürstbischöflichen      geschaffen wurden. Als Höhepunkt
                         Räume sowie die „Toscanaräume“ be-        erhebt sich mitten im See der Musen-
                        sichtigen und eine Ausstellung über die    berg Parnaß mit dem Pegasus.
                        Geschichte der Anlage besuchen.
                                                                   Mit seinen Düften und Farben lockt
                       Das frühere Jagdgelände wurde zum           im Sommer der in den späten 1990er
                       prunkvollen Garten. Insbesondere Fürst-     Jahren teils wiederhergestellte Kü-
                      bischof Adam Friedrich von Seinsheim         chengar ten. Auch dieser ist dem
                     (1755 -1779) verwirklichte hier seine Ideen   Gesamtkonzept angepasst: Kräuter,
                     und schuf einen Rokokogarten, der – im 19.    Gemüse oder Obstbäume sind ebenso
                    Jahrhundert ausnahmsweise nicht in einen       ziergärtnerisch gestaltet wie die He-
                    Englischen Garten verwandelt – heute als       cken und Rabatten vor dem Schloss
                   nahezu einzigartig gelten darf:                 - ganz nach dem Motto: „Es vereinigt
                                                                   sich hier der Nutzen … zugleich mit der
                                                                   Zierlichkeit.“

4|
GÄSTEJOURNAL - NATUR KULTUR - im Würzburger Land
TIPP:
         Gartenführung
        „Sommerfreuden
       des Fürstbischofs“
         02.05. - 17.10.
           samstags                   SYNAGOGE
                                      Synagoge und jüdisches Kulturmuseum        Mehr Informationen:
Schloss und Hofgarten                 von Veitshöchheim dokumentieren            Jüdisches Kulturmuseum und
Veitshöchheim                         Spuren der Juden, die hier im Dorf über    Synagoge Veitshöchheim
Echterstr. 10                         Jahrhunderte gelebt haben.                 Thüngersheimer Str. 17
97209 Veitshöchheim                                                              97209 Veitshöchheim
Öffnungszeiten und Eintrittspreise:   Besuchen Sie die Synagoge, ein Bau-        Tel. 0931 9802-754 oder -764
www.schloesser.bayern.de              werk von 1730, das 1940 im Inneren         kultur@veitshoechheim.de
                                      zerstört wurde. Heute ist es in seinem     www.jkm.veitshoechheim.de
Hinweis: Die Besichtigungsräume       ursprünglichen barocken Zustand wie-
sind nur über Treppen erreichbar.     derhergestellt. In den Ausstellungs-
Audioguide-Führung für Kinder.        räumen können Sie die Lebenswirk-          PFARRKIRCHE
Gartenführung „Sommerfreuden
                                      lichkeit der jüdischen Gemeinde von
                                      Veitshöchheim erfahren: Wie begann
                                                                                 ST. VITUS
des Fürstbischofs“                    alles? Wie lebten die jüdischen Fami-
2. Mai bis 17. Oktober                lien im Dorf? Wovon lebten sie? Was        Geprägt vom Turm romanischen Ur-
immer samstags um 11 Uhr              durften sie tun und was nicht? Wie war     sprungs mit seiner „Echter-Haube“
Treffpunkt: Fasanentor                das Ende der Gemeinde? Und was ist         verleiht die 1695 geweihte katholi-
(Eingang Obere Maingasse)             heute? Lernen Sie alles über die Geni-     sche Kirche St. Vitus dem Ort seine
                                      sa: eine Sammlung von Schriften und        unverwechselbare Silhouette. Von
Gruppenführungen zum Wunsch-          Objekten, die aus religiösen Gründen       St. Vitus, dem „Heiligen Veit“, hat der
termin: 0931 780 900-25.              aufbewahrt werden mussten. Sie lässt       Ort seinen Namen.
Alternativ stehen Audioguides zur     uns einen Blick in den Alltag der Ge-      Wegen des nahe gelegenen Hofgar-
Verfügung (erhältlich im Schloss).    meinde werfen. Architektur und Aus-        tens ist die Kirche nicht, wie sonst
                                      stattung zeigen, was nicht mehr ist. Sie   üblich, nach Osten ausgerichtet,
Wasserspiele:                         zeigen Veitshöchheimer Geschichte.         sondern präsentiert nach Norden
April bis Mitte Oktober täglich                                                  hin den beeindruckenden Schau-
von 13 bis 17 Uhr zu jeder                                                       giebel mit dem Hauptportal. Sie be-
vollen Stunde.                                                                   herbergt zahlreiche Kunstwerke, die
                                                                                 spannende Geschichten erzählen –
                                                                                 überraschend viel für eine Kirche, die
                                                                                 eigentlich „nur“ Dorfkirche ist.

                                                                                                                       |5
GÄSTEJOURNAL - NATUR KULTUR - im Würzburger Land
SCHAUEN, HÖREN,
             GENIESSEN …
             In Veitshöchheim findet man das ganze Jahr über
             ein reiches kulturelles Angebot

                                         Neben den sehenswerten Denkmälern
                                         gibt es Ausstellungen, Lesungen und
                                         Konzerte sowie vielfältige Veranstal-
                                         tungen in den Mainfrankensälen.

                                         Aktive können auf örtlichen und über-
                                         örtlichen Wanderwegen die schöne
                                         fränkische Landschaft erkunden. Der
                                         ZweiUferPanoramaweg etwa führt
                                         in kleinen und großen Schleifen zu
                                         den schönsten Aussichtspunkten der        WEINSCHLENDERN
                                         näheren Umgebung, und auf dem
                                         Mainwanderweg gelangt man durch           - „am Sonnenschein“: Kosten Sie
                                         abwechslungsreiches Gelände bis in          bei einem Spaziergang durch die
                                         den Spessart.                               Weinlage bei herrlichem Ausblick
                                                                                     ins Maintal die dort angebauten
                                         Auch Radfahrer kommen hier auf ihre         Weine. Dazu gibt es besonderes
                                         Kosten: Über den Fußgängersteg errei-       fränkisches „Fingerfood“:
                                         chen sie den beliebten Main-Radweg          20. Juni 2020.
     TIPP:                               auf der anderen Seite des Flusses,
 Weinfest im                             Geübte und E-Biker wagen eine Runde       - „durch Veitshöchheim“: Entdecken
Rokokogarten                             über die Weinberge (Ladestation für         Sie die Besonderheiten des Ortes
 24. - 27. 07.                           E-Bikes: Erwin-Vornberger-Platz).           unter fachkundiger Führung und
                                                                                     mit begleitender Weinverkostung
                                         Für das leibliche Wohl sorgen in Veits-     am 25. Juli und 26. September 2020.
                                         höchheim zahlreiche Restaurants,            (Anmeldung erforderlich, Termine
                                         Cafés und ein herrlich gelegener Bier-      für Gruppen auf Anfrage.)
                                         garten. Sie bieten Gaumenfreuden mit
                                         frischer, regionaler Küche und erlese-    Information und Anmeldung:
                                         nen Weinen. Fränkische Gastlichkeit       Telefon 0931 780900-25
                                         erlebt man auch bei den kleineren und     Termine für Gruppen auf Anfrage.
                                         größeren Vereinsfesten.

6|
GÄSTEJOURNAL - NATUR KULTUR - im Würzburger Land
GENUSS
AM FLUSS
Fast südländisches Urlaubsflair
genießt man bei einem
Spaziergang an der Uferpromenade

Am Main entlang schlender t man         In anderem Sinne anregend sind die
zwischen Hecken, schattigen Bäumen      in unregelmäßigen Abständen auf-
und ganzjährig blühenden Blumen-        gestellten zeitgenössischen Kunst-
beeten. Wie viele andere Bereiche       werke, wie das Waschschiff oder das
im Ort wurden diese 2009 extra für      Fischerpaar.
die Teilnahme am Wettbewerb „En-
tente Florale“ angelegt – und das
Gesamtwerk mit einer Goldmedaille       Weitere Informationen:
prämiert. „Silbersommer“ heißt die      Tourist-Information Veitshöchheim
Staudenmischung, entwickelt von der     Mainlände 1, 97209 Veitshöchheim
Bayerischen Landesanstalt für Wein-     Tel. 0931 780900-25, Fax 780900-27
und Gartenbau, die ihren Sitz in der    touristik@veitshoechheim.de
Gemeinde hat.                           www.veitshoechheim.de

Auch ein Barfußweg und die erfri-
schende Kneippanlage wurden in
diesem Zusammenhang geschaffen.
Immer wieder laden Sitzgelegenheiten
zum Verweilen ein. Die Minigolfanlage
und ein großzügiger Spielplatz sowie
die Cafés, Restaurants und der Bier-
garten sorgen für viel Leben an der
Promenade, an der auch die Würzbur-
ger Ausflugsschiffe landen.

                                                                              |7
GÄSTEJOURNAL - NATUR KULTUR - im Würzburger Land
WASSER UND KULTUR
 ZWEI SPRUDELNDE QUELLEN                                                                                 TIPP:

 IN ZELL AM MAIN                                                                                    Laurentiusfest
                                                                                                    in Zell am Main
                                                                                                    27.06. - 28.06.

     Wasser ist der größte Schatz, der dem   angelegten Rundwanderwegen, dem           tiert und einer der wenigen Trinkwas-
     Menschen gegeben wurde. Kultur und      Wasserlehrpfad und dem Naturlehr-         serbrunnen im Landkreis Würzburg ist.
     Kunst sind dagegen Ausdruck des         pfad, erwarten den Wanderer saftige       In der katholischen Pfarrkirche kann
     Menschseins. In Zell am Main fließt     Streuobstwiesen, malerische Wald-         eine Pieta (um 1520) aus der Werkstatt
     dieser Reichtum aus unzähligen          wege und ein traumhafter Blick auf        Riemenschneiders bewundert werden.
     Quellen.                                das Maintal, Erholung und purer Na-       Die von Dr. Christian Naser wiederent-
                                             turgenuss.                                deckten Zeller „Weinhändlerhäuser“
     Direk t vor den Toren Würzburgs,        Im Altort kann bei öffentlichen Füh-      stellen weitere interessante Höhe-
     idyllisch eingebettet zwischen Was-     rungen der Zeller Bürgerbräustollen       punkte der Zeller Geschichte dar.
     serschutzgebiet und Fluss, liegt die    besichtigt werden. Er ist ein exzellen-   Von den fünf Zeller Mühlen, die es im
     Marktgemeinde am überregional be-       tes Anschauungsobjekt für geologi-        19. Jahrhundert in Oberzell, Mittelzell
     kannten und beliebten Main-Radweg.      sche Zusammenhänge der fränkischen        und Unterzell noch gab, ist heute
     Dieser führ t am Kloster Oberzell       Trias und deren Bedeutung für die         noch das Gebäude der großen „Pfaffs-
     vorbei, das zu den eindrucksvollsten    wichtigsten Wasservorkommen des           mühle“ am sogenannten Wendeplatz
     und geschichtsträchtigsten Orten im     Würzburger Raumes. Schlendert man         erhalten. Sie gehört zu den ältesten
     Landkreis Würzburg gehört. Die von      die Zeller Hauptstraße entlang, kommt     Gebäuden des Ortes und erhielt im
     Balthasar Neumann konzipierte Abtei     man zum Bürgerhaus mit Gasthaus           17. Jahrhundert ihre imposante Größe.
     des Klosters stellt ein wesentliches    „Rose“, einem Barockgebäude aus           Als die sprudelnden Quellen, die diese
     Denkmal mainfränkischer Baukunst        dem Jahr 1740, das 2006 harmonisch        Mühle über Jahrhunderte speisten,
     dar. Unterhalb des Klosters, am Rad-    restauriert wurde. Nach der Wieder-       Ende des 19. Jahrhunderts im „Schul-
     weg sprudelt der Klosterbach-Brun-      entdeckung einer alten Brunnenstube       hausstollen“ gefasst wurden, musste
     nen und viele weitere Brunnen im        im Inneren entstand hier das kleine       die Mühle ihren Betrieb einstellen.
     Altort von Zell zeugen vom Wasser-      Wassermuseum. Im gleichen Gebäu-          Vom historischen Klosterhof kommt
     reichtum der Marktgemeinde. Ca. 50 %    de, dem ehemaligen alten Weinkeller       der Besucher über den schönen
     der Wasser versorgung von Würz-         des Gasthauses, finden im beliebten       Garten zur evangelischen Versöh-
     burg und Umgebung kommen von            Kulturkeller regelmäßig Konzer te,        nungskirche, die ursprünglich die
     den 70 Zeller Quellen. Oberhalb des     Lesungen, Theater- und Kabarettvor-       Klosterkirche des im 13. Jahrhundert
     Ortes liegt das Wasserschutzgebiet,     stellungen statt.                         erbauten Klosters Unterzell war. Zur
     das Heimat zahlreicher Wildkräuter,     Ebenfalls an der Hauptstraße, am          zweifelhaften Berühmtheit gelang-
     Blumen und seltener Vogelarten ist.     Fuße des Aufgangs zur St. Laurentius      te das Unterzeller Kloster, als 1749
     In der ca. 140 Hektar großen, wun-      Kirche, befindet sich der Laurentius-     Subpriorin Renata Maria Singer in
     derschönen Landschaf t mit z wei        brunnen, der den Ortspatron präsen-       einem der let zten Hexenprozesse

8|
GÄSTEJOURNAL - NATUR KULTUR - im Würzburger Land
Deutschlands als Hexe verurteilt und     Lernort für jüdische Kulturgeschichte
hingerichtet wurde. Am 18. Juli 2019     in Unterfranken dient die Einrichtung
fand an der ehemaligen Klosterkirche     generationenübergreifend dem Ver-
die Uraufführung des Theaterstücks       ständnis von jüdischer Kultur und
„Herr, öffne meine Lippen“ von Roman     Tradition. Im Außenbereich informie-
Rausch statt. Veranstalter war der ge-   ren Bild- und Texttafeln den interes-
meindliche Arbeitskreis Kultur Zell am   sierten Besucher. Die Begehung der
Main. Inszeniert und aufgeführt wurde    Laubhütte ist ausschließlich im Rah-
das Stück von der Theater-Company        men einer Führung möglich.
Zell unter Regie von Norbert Bertheau.
Als „Radwegekirche“ lädt die Versöh-     Ein besonderer Treffpunkt für Bürger
nungskirche zum Verweilen ein. Sie       und Gäste ist die „Neue Mitte Zell“,
ist vom 3. April bis zum 31. Oktober     ein ansprechend gestalteter Platz mit
täglich von 9.30 bis 18.00 Uhr für       angrenzenden Cafés. Ein digitales Ter-
Besucher geöffnet. Am 17. Mai 2020       minal bietet viele Informationen über
um 10.30 Uhr wird im Innenhof ein        den Ort und auch eine E-Tankstelle
Radfahrergottesdienst gefeiert. Eine     steht dem Besucher zur Verfügung. Als
Kirchenführung, ein gemeinsames          Fortführung des Platzes steht für 2020
Mittagessen und Spiele für Kinder        die Eröffnung des Freizeitbereichs
stehen auf dem Festprogramm.             „Zell Park West“ an. Die Bedeutung
Im sogenannten Judenhof kann der         von Zell in Bezug auf Wasser spiegelt
Besucher den Judenhofbrunnen und         sich in verschiedenen Wasserspiel-
die Rosenbaumsche Laubhütte be-          geräten, einem begehbaren Wasser-
sichtigen. Der fast unberührte und       tisch mit sprudelnden Quellen zum
gute Erhaltungszustand der Laubhütte     Plantschen und dem Sandspielbe-
in Zell sowie ihre langjährige Nutzung   reich mit Matschbaustelle wider.
für Laubhüttenfeste bis zur Jahrhun-     Der Main-Radweg ist von hier
dertwende machen dieses Denkmal          erreichbar.
einzigartig in Deutschland. Es wurde
als Informationspunkt für jüdische       Weitere Informationen:
Kulturgeschichte von der Marktge-        www.zell-main.de
meinde Zell saniert und dokumentiert
das fast 100-jährige Leben und Wirken
der Familie Rosenbaum zur schwie-
rigen Zeit der Judenemanzipation.
Als Bildungs- und außerschulischer

                                                                                  |9
GÄSTEJOURNAL - NATUR KULTUR - im Würzburger Land
TIPP:

       AUF IN DIE                                                                                       mainART
                                                                                                       19. - 21.06.

       STREUOBSTGÄRTEN
                                                                                                      Margaretenfest
                                                                                                       18. - 20.07.

       NACH MARGETSHÖCHHEIM
       Margetshöchheim, das Gartendorf am       wiesen mit ihrer einzigartigen Flora     Die beste Möglichkeit, das Dorf und
       Main, ist bekannt für seine Streuobst-   und Fauna durch eine attraktive Ver-     seine Mitbürger näher kennen zu
       gärten am Ortsrand. Der Obstanbau        marktungsstrategie zu erhalten. Unter    lernen, ist das jährliche Margare-
       prägt und beeinflusst das Leben der      dem Label „MainSchmecker“ stellt die     tenfest. Es ist das älteste Dorffest
       urbanen Gemeinde und ihrer Mitbür-       Genossenschaft leckere Produkte wie      im Landkreis Würzburg, bekannt für
       ger bis heute. Während der Erntezeit     z. B. Säfte, Brände und Brotaufstriche   sein vielfältiges Speisenangebot, und
       sieht man noch vor manchen Höfen         her, die bei einer interessanten Füh-    findet 2020 vom 18. bis 20. Juli statt.
       Stühle, auf denen die gerade aktuellen   rung durch die Streuobstanlagen          Beim Schlendern durch die Gassen
       Früchte zum Verkauf angeboten wer-       auch verkostet werden können (für        des idyllischen Altorts entdeckt man
       den. In größerem Stil wird der Obst-     Gruppen, gelegentlich auch für Ein-      liebevoll hergerichtete Höfe und re-
       handel seit neuestem von der Main-       zelgäste). Der Erwerb ist in der Obst-   novierte Fachwerkhäuser. Die nähere
       Streuobst-Bienen-Genossenschaft be-      halle (Pointstraße) jeden Donnerstag     Umgebung lässt sich auf dem Main-
       trieben, die es sich zur Aufgabe ge-     von 16 bis 18 Uhr oder in der Tourist-   Radweg mit dem Fahrrad oder zu Fuß
       macht hat, die herrlichen Streuobst-     Information Veitshöchheim möglich.       erkunden.

                                                                                         Weitere Informationen:
                                                                                         www.margetshoechheim.de

10 |
VIELFALT FRÄNKISCHER
NATUR IM WELTWEIT ERSTEN
CLEMATISDORF ERLABRUNN
Die Vielfalt fränkischer Natur lässt     Doch nicht nur Naturliebhaber kom-
sich an kaum einem anderen Ort so        men in Erlabrunn, das direkt am Main-
reizvoll erleben wie im Weinort Erla-    Radweg liegt, auf ihre Kosten, auch
brunn am Main zwischen Würzburg          die Freunde der Geselligkeit und eines
und Karlstadt. Seltene Streuobstwie-     gepflegten Schoppens werden das
sen, romantische Gärten am Fluss,        Dorf schätzen. In urigen Heckenwirt-
Weinberge oder der für Deutschland       schaften, herrlichen Biergärten sowie
einzigartige Schwarzkiefernwald auf      Wirtschaften und Restaurants lässt
dem 355 m hohen Volkenberg machen        sich fränkische Gastlichkeit genießen.
das Dorf zu einem liebenswerten
Kleinod für Spaziergänger und Wan-       Weitere Informationen:
derfreunde.                              Gemeinde Erlabrunn
                                         Verwaltungsgemeinschaft
Dazu ist Erlabrunn seit 2009 auch        Margetshöchheim
das weltweit erste Clematisdorf. Im      Mainstraße 15, 97276 Margetshöchheim
Zuge der 800-Jahr-Feier des Ortes        Tel. 0931 46 86 2-0
wurden in Zusammenarbeit mit der         www.margetshoechheim.de
Bayerischen Landesanstalt für Wein-      www.weinort-erlabrunn.de
und Gar tenbau im benachbar ten
Veitshöchheim 800 Clematis im Ort
gepflanzt. Fast 100 Bürger beteiligten
sich an dieser Aktion. Bei geführten
Spaziergängen durch den idyllischen        Informationen zu den Wanderwegen rund um Erlabrunn finden Sie im Ortsprospekt.
Altort mit seinem Fachwerk und ver-        Am besten entdecken Sie die schöne Region und den Erlabrunner Wein
träumten Gassen lassen sich die            bei der geführten Wanderung „Wein am Main – Genuss am Fluss“.
prächtig blühenden Kletterpflanzen
entdecken. Clematis ranken an Häu-         Information und Anmeldung:
serwänden, Holzgerüsten oder Ro-           0931 780 900-25
senbögen und versprühen – je nach
Sorte – von April bis September ihren                                             LUST AUF WEIN?
bunten Blütenregen.                                                               Während der Saison findet sich (fast)
                                                                                  immer eine offene Erlabrunner Hecke!

                                                                                                                    | 11
TIPP:
                                                                                           Letzte Fuhre
                                                                                              10.10.
       THÜNGERSHEIM
       EIN ORT FÜR WEINLIEBHABER
       UND KUNSTGENIESSER

       In Thüngersheim, einer der größten      Die nahe gelegene Höhfeldplatte        Baudenkmäler entdecken
       Weinbaugemeinden Frankens, ent-         mit dem Orchideenpfad bietet eine      Der WeinKulturGaden Thüngersheim
       decken Sie ein typisches fränkisches    wunderbare Inspirationsquelle. Üb-     e. V. hat es sich zur Aufgabe gemacht,
       Winzerdorf mit verwinkelten Gassen      rigens lässt sich die Umgebung von     das Bewusstsein für die historische
       und liebevoll renoviertem Fachwerk.     Thüngersheim noch auf anderen gut      Bausubstanz und das damit verbunde-
       Doch versteht man sich hier nicht nur   gekennzeichneten Wanderwegen er-       ne kulturelle Erbe in Thüngersheim zu
       auf die Kunst des Weinbaus. Schon       kunden. Sie führen in verschiedene     stärken. Eine neue Broschüre führt Sie
       seit der Zeit des Barock ist die Ge-    Höhen der umliegenden Weinberge        auf einem Spaziergang durch den Ort
       meinde eine Adresse beim Thema          und bieten alle einen wundervollen     zu 24 ausgewählten Gebäuden und in-
       Bildende Künste. Immerhin wurde hier    Panoramablick über das Maintal.        formiert über deren architektonische
       1713 einer der größten fränkischen                                             und geschichtliche Besonderheiten.
       Barockkünstler geboren, der Maler       Natürlich lässt es sich in Thüngers-   Das Heft liegt in den WeinKulturGaden
       Georg Anton Urlaub. Thüngersheim        heim, vor allem im denkmalgeschütz-    und bei der Gemeinde aus.
       zieht heute Kunstschaffende aus allen   ten Altort, hervorragend zur Ruhe
       Disziplinen an. So findet man gleich    kommen: Dafür stehen gemütliche        Weitere Informationen:
       mehrere Ateliers im historischen        Landgasthäuser, Heckenwirtschaf-       Gemeinde Thüngersheim
       Altort. Hier widmet man sich bei-       ten und selbstverständlich der Wein    Untere Hauptstr. 14
       spielsweise der Goldschmiedekunst,      selbst. Ihn lernt man bei fröhlichen   97291 Thüngersheim
       der Malerei und der Restaurierung       Weinfesten oder in der Vinothek        Tel. 09364 8135-0
       von Gemälden und Skulpturen. Eine       DIVINO und den Probierstuben der       www.thuengersheim.de
       besondere Faszination übt Thüngers-     Thüngersheimer Weingüter kennen.
       heim auf Künstler aus, die sich dem
       Thema Botanik verschrieben haben.
       Eine Besonderheit: Die seit 10 Jahren
       außergewöhnliche Galerie „Forum
       Botanische Kunst“. Eine Übersicht der
       ansässigen Künstler*innen finden Sie
       auf www.thuengersheim.de.

12 |
ZWEI NEUE TERROIR F PUNKTE

                                                                                Die magischen Orte
                                                                                des Frankenweins
                                                                                Die beiden neuen terroir f Punkte
                                                                                zeigen auf besondere Art und Weise
                                                                                Themen rund um den Wein. Die Orte
                                                                                sind so angelegt, dass sie einen beson-
                                                                                deren Ausblick vom Weinberg bieten,
                                                                                Informationen vermitteln oder neue
WeinKulturGaden                        WEINGLAS-FUND                            Einblicke in z. B. Weinbau und Wein-
Knapp 600 Jahre sind die Gaden alt.                                             geschichte geben. Zwei magische Orte
Nach aufwendiger Sanierung erzählen    Das älteste Weinglas                     befinden sich im ZWEI UFER LAND in
Sie jetzt von der Vergangenheit, und   Frankens                                 Thüngersheim – der einzigen Gemein-
mit kulturellen Veranstaltungen wie    Beim Bau der Bahnstrecke fand man        de im Weinland Franken mit gleich
Konzerten, Lesungen und Ausstel-       1852 in einer Kiesgrube ein Weinglas.    zwei terroir f Standpunkten!
lungen kommt nun Leben in die alten    Das aus einer rheinischen Glashütte      Mehr dazu auf Seite 27!
Mauern. Das große Tor der zentralen    stammende Trinkgefäß wurde um 430
KulturGaden lädt die Besucher ein,     n. Chr. einem Alemannen neben ande-
von hier aus die Wein- und Kunst-      ren Objekten als Grabbeigabe mit ins
Gaden zu erkunden. Ein Wandband        Jenseits gegeben.
aus Metall führt die Besucher durch    Frankenwein wurde daraus allerdings
das Innere der Räume, die wiederum     noch nicht getrunken, denn erst 200
durch Treppen und Stege miteinander    Jahre später siedelten sich hier Fran-
verbunden sind. Ausschließlich die     ken an. Zu besichtigen ist das Glas im
Denkmal-Gaden sowie die Energie-       Museum für Franken auf der Festung
Gaden können nur durch separate        Marienberg in Würzburg.
Eingänge betreten werden.

Weitere Informationen:
WeinKulturGaden Thüngersheim
Kirchgasse 2, 97291 Thüngersheim
www.weinkulturgaden.de

Öffnungszeiten WeinKulturGaden:
Samstag und Sonntag, 10 – 18 Uhr
sowie nach Vereinbarung

Führung durch die WeinKulturGaden:
Gruppen (bis 25 Personen): 50 Euro
inkl. Getränk (0,1 l pro Person)
Dauer: ca. 1 Stunde
Buchung: Gemeinde Thüngersheim
                                                                                                                          | 13
MARKT ZELLINGEN
       EINE STARKE
       GEMEINSCHAFT

                 Zellingen und Retzbach,        Naturerlebnis inmitten vogelreicher        zum Beispiel der Torturm aus dem 15.
                mainabwärts von Würzburg        Feuchtgebiete. Ausflugsziele wie der       Jahrhundert mit seiner imposanten
               an der Grenze des ZweiUfer-      Gesundheitsgarten in Retzbach und          barocken Haube, der den Eingang
              Landes gelegen, schmiegen         das Zellinger Freibad versprechen          zum Altort Zellingen bildet. Retzbach
         sich romantisch ans Mainufer.          Ruhe und Entspannung. Aktivurlau-          ist der Wein- und Wallfahrtsort des
       Schon der erste Eindruck dieser ur-      ber kommen gleichermaßen auf ihre          Marktes Zellingen. Weit über Franken
       wüchsigen Ortschaft überrascht.          Kosten. Es bietet sich ein breites Frei-   hinaus bekannt gemacht haben ihn
       Der Markt Zellingen ist alleine schon    zeitangebot: Angeln, Reiten, Tennis        die von Balthasar Neumann errichte-
       durch die wunderschöne Lage eine         spielen, Schwimmen im solarbeheiz-         te Pfarrkirche St. Laurentius und die
       Oase der Entspannung und Ruhe.           ten Freibad, Wandern oder Radfahren.       Wallfahrtskirche „Maria im Grünen
                                                Besonders interessant für Radler ist       Tal“. Die Wallfahrt ist hier schon seit
       Natur und Freizeit                       das gut ausgebaute, umfangreiche           1229 nachgewiesen. Somit gehör t
       Eine intakte Umwelt mit den Schwer-      Radwegenetz entlang des Mains.             Retzbach zu den ältesten Wallfahrts-
       punk ten Wein, Wald und Wasser                                                      orten in Franken.
       macht diese Gemeinde für einen           Geschichte auf Schritt
       Tagesausflug attraktiv. Hier finden      und Tritt                                  Tradition und Brauchtum
       Naturliebhaber auf dem typischen         Die Geschichte der einst selbständi-       Doch nicht nur die unverbaute Natur
       mainfränkischen Trockenrasen zahl-       gen Orte Zellingen, Retzbach und Dut-      und historische Zeitzeugen machen
       reiche Orchideenarten. Der Aufstieg      tenbrunn lässt sich bis ins 9. Jahrhun-    Lust auf einen Besuch in Zellingen.
       zur Benediktushöhe mit ihrer außer-      dert zurückverfolgen. Viele Gebäude        Erst die Menschen erfüllen eine Ge-
       gewöhnlichen Flora und Fauna wird        aus der Vergangenheit sind trot z          meinde mit echtem Leben. Der Markt
       belohnt durch den einzigartigen Blick    großer Brände und starkem Struktur-        mit über 100 eingetragenen Vereinen
       über das Maintal von Würzburg bis        wandel gut erhalten geblieben und          und Gruppierungen präsentiert sich
       Karlstadt. Der Wassererlebnispfad „Im    zeugen von der geschichtsträchtigen        als attraktiv-aktive Gemeinschaft.
       G´spring“ verspricht ein einzigartiges   Vergangenheit der drei Ortsteile. So       Ortsansässige sowie Besucher können

14 |
sich das ganze Jahr über einen Ver-
anstaltungskalender freuen, der Ab-
wechslung und Unterhaltung für alle
verspricht. Eine lebhafte Kunstszene,
regelmäßige kulturelle Veranstaltun-
gen wie Konzerte, Theateraufführun-
gen, Lesungen und Ausstellungen
bereichern das regionale Angebot.
Zahlreiche Dor f feste, geschäf tige
Marktsonntage, Heckenwirtschaften,
Biergär ten und gemütliche Gast-
häuser runden das Gesamtbild ab
und machen einen Kurzurlaub „bei
Freunden“ zu einem unvergesslichen
Erlebnis.

                                        Mein Geheimtipp:
                                        Im G‘spring der Natur   Mehr Informationen:
                                        auf der Spur!           Touristinformation Zellingen
                                                                Brückenstraße 9, 97225 Zellingen
                                                                Tel. 09364 8139908
                                                                touristinformation@zellingen.de
                                                                www.markt-zellingen.de

                                                                                                   | 15
RETZSTADT
       DORF DER WEGE UND
                                                                                     und den Menschen: Im Talgrund be-
                                                                                     gleitet die Retz den Weg des Wande-
                                                                                     rers, alte Mühlen, Fischteiche, Pap-

            DES WEINES
                                                                                     pelhaine und Kopfweiden säumen
                                                                                     ihren Lauf. Am Nordhang beschattet
                                                                                     der Wald das Tal, die Südhänge des
                                                                                     Altenbergs, des Langenbergs und
                                                                                     des Riesen fangen die Sonne in ih-
                                                                                     ren Trauben ein, auf den Höhen der
                                                                                     Fränkischen Platte schließlich dehnen
               Der bekannte fränkische        Thurgau-Weinberg der Welt, zu finden   sich Feldfluren aus und geben vom
              Weinort Retzstadt liegt im      auf dem Wanderweg „Wein und Natur“.    Breitfeld aus den Blick auf Spessart,
             östlichen Teil des Landkreises   Retzstadt ist mit 80 Hektar Weinan-    Rhön, Gramschatzer Wald und Stei-
          Main-Spessart in einem Sei-         baufläche der absolute Spitzenreiter   gerwald frei.
   tental des Mains von Rebhängen um-         im Landkreis Main-Spessart.
   geben. Mitten durch dieses Tal fließt                                             Viele Wanderwege erschließen die
   die Retz, ein kleiner Bach, der namens-    Im Rahmen der Dorferneuerung ent-      abwechslungsreiche Landschaft um
   gebend für den Ort war.                    standen im Ort wunderschöne neue       Retzstadt. Sie laden Retzstadter Bür-
                                              und ansprechend gestaltete Plätze,     ger und Gäste aus Fern und Nah ein,
   Zu entdecken sind Biotope, seltene         auch der Bachlauf der Retz wurde       Wälder, Weinberge und Fluren kennen
   Pflanzen, Trockenrasen, näher am           wieder sichtbar gemacht.               zu lernen.
   Dorf abgelöst von Obstbäumen und                                                  Zusätzlich zur gesunden sportlichen
   Bauerngärten, und dann – eingebettet       Immer wieder gibt es hier die Gele-    Tätigkeit des Wanderns wollen die-
   in steile Weinberge, Wiesenhänge und       genheit, Dorf, Natur und Menschen      se Themen-Wege Spaß, Geselligkeit,
   Wälder – breitet sich Retzstadt vor        kennen zu lernen bei Weinfesten,       Wissen, Entspannung und Meditation
   dem Blick des Besuchers aus.               Weinproben und Wanderungen. Wer        vermitteln. Auf engem Raum befinden
                                              bei Wanderungen oder Radtouren         sich Feuchtgebiete, Streuobstwiesen,
   Hier dreht sich vieles um den Wein.        nach Retzstadt kommt, wer am dritten   Mischwälder und Kalkschotterflä-
   Seit mehr als 1200 Jahren werden           Wochenende im August das Straßen-      chen: der Lebensraum von über 20
   Trauben geerntet und unter der Be-         weinfest auf dem stimmungsvollen       verschiedenen Orchideen- und über
   zeichnung „Retzstadter Langenberg“         Rathausplatz miterlebt, weiß: Retz-    100 Schmetterlingsarten. Dieser Na-
   hauptsächlich zu Silvaner, Müller-         stadt ist immer einen Besuch wert!     turraum erschließt sich dem Wanderer
   Thurgau, Bacchus, Kerner und Spät-                                                besonders im Frühjahr und Herbst.
   burgunder ausgebaut. Besonders             Retzstadt zeigt Gegensätze auf und
   zu erwähnen ist der älteste Müller-        vereint sie in Landschaft, Baukultur   Alle Wege sind markiert ab dem Park-
                                                                                     platz bei der Kelter (Stegstraße): Be-

16 |
GEFÜHRTE WANDERUNGEN 2020
                                        25.04.      Waldwanderweg                   ehem. Jugendherberge, 14 Uhr
sinnungsweg, Wanderweg „Wein und
Natur“, Waldlehrpfad, Weg der Lieder,               Der kleine Dorfrundgang
                                        31.05.                                      Rathausplatz, 20 Uhr
Planetenweg, der kleine Dorfrund-                   mit dem Nachtwächter
gang, Fitnessweg, Energie-Wanderweg     07.06.      Planetenweg                     Rathausplatz, 14 Uhr
und der Poetenweg. Geführte Wande-
rungen beginnen – wenn nicht anders     14.06.      Energie-Wanderweg               Rathausplatz, 14 Uhr
vermerkt – am Rathausplatz. Beson-      21.06.      Weg der Lieder                  Rathausplatz, 14 Uhr
ders hingewiesen sei auf die wech-
                                        28.06.      Wanderweg Wein und Natur        Rathausplatz, 14 Uhr
selnden, der Jahreszeit angepassten
Texte des Poetenwegs.                   20.09.      Wanderweg Wein und Natur        Rathausplatz, 14 Uhr

                                        27.09.      Waldwanderweg                   ehem. Jugendherberge, 14 Uhr
Besonders für Einzelwanderer gedacht
sind die QR-Codes, die mit einem        03.10.      Poetenweg                       Rathausplatz, 14 Uhr
Smartphone per Barcode-Scanner an
markanten Punkten in Text, Bild und     04.10.      Weg der Lieder                  Rathausplatz, 14 Uhr
teilweise auch mit Ton Informationen     11.10.     Besinnungsweg Retzbach          Wallfahrtskirche, 14 Uhr
über Retzstadt bereit halten. An den
Stationen auf dem „Weg der Lieder“       18.10.     Besinnungsweg Retzstadt         Rathausplatz, 14 Uhr
ertönen Vorspiel und Begleitmusik
                                        25.10.      Planetenweg                     Rathausplatz, 14 Uhr
zum jeweiligen Lied.
                                                    Der kleine Dorfrundgang
                                        25.10.                                      Rathausplatz, 19:30 Uhr
Detaillierte Informationen zu den                   mit dem Nachtwächter
Wegen und unserem Angebot der ge-
                                        Start (wenn nicht anders vermerkt): sonntags, 14 Uhr, Rathaus – kostenlos –
führten Wanderungen von Frühjahr bis
Herbst erhalten Sie auf                 „Wanderpass“: Wer 5 geführte Wanderungen in Retzstadt
www.retzstadt.de                         mitmacht, wird mit dem „Wander-Bocksbeutel“ belohnt!
und im Rathaus Retzstadt
Rathausplatz 5, 97282 Retzstadt
Tel. 09364 80990
rathaus@retzstadt.de
                                                      22. - 24.08.2020
                                                  STRASSENWEINFEST
                                          Weinbauverein, Rathausplatz

                                                                                                                      | 17
LEINACH WANDER-
       PARADIES ZWISCHEN
       SIEBEN HÜGELN

       Leinach besticht vor allem durch eine    Waldgebiete. Dort findet man den mit
       reizvolle Landschaft und Natur pur.      ca. 150 Hektar größten zusammen-
       Mit seinen 17 beschilderten Wander-      hängenden Schwarzkiefernbestand
       wegen gilt das Leinachtal daher als      Deutschlands.
       Wanderparadies. Aus allen Himmels-
       richtungen bieten sich dem Wanderer      Vor oder nach der Wanderung kann
       beeindruckende Ausblicke, wenn er        man bei einem Spaziergang durch die
       auf überwiegend sanft ansteigenden       Straßen und Gässchen von Leinach
       Wegen einen der umliegenden Hügel        bummeln oder die im Jahr 2009 reno-
       ersteigt.                                vierte Kirche St. Laurentius besichti-
                                                gen. Leinach bewahrt sich Brauchtum
       Besonders eindrucksvolle Panora-         und Tradition, das spürt man be-
       maansichten auf den Ort bieten die       sonders bei den zahlreichen Festen.
       Wanderwege „Schwarzkiefer“ und           Dank einer Bürgerinitiative wurde
       „War t turm“. Den schönsten Blick        das einstige Gemeinschaftsbackhaus
       ins Maintal hat man von den Wan-         wieder hergerichtet. Bei dörflichen
       derwegen „Fichte“ und „Fuchs“, die       Festlichkeiten wird hier noch heute
       durch den Schwarzkiefernwald zum         der leckere „Blaatz“ gebacken.
       Käppele führen. Diese von der Lei-
       nacher Witwe Katharina Küffner 1875      Jedes Jahr am zweiten Adventswo-
       gestiftete schmucke Kapelle auf dem      chenende findet die Leinacher Wald-
       Volkenberg, oberhalb von Erlabrunn,      weihnacht statt. Die stimmungsvoll
       ist ein beliebtes Ziel für Spaziergän-   hergerichteten Hütten locken mit
       ger und lädt zu einer kurzen Rast ein.   einer Mischung aus ideenreichen Le-
       In der herrlichen, naturbelassenen       ckereien, kreativer Handwerkskunst
       Landschaft gibt es auch sonst vieles     und Geselligkeit zahlreiche Besucher
       zu entdecken – zum Beispiel roten        aus Nah und Fern an.
       Buntsandstein und hellgrauen Mu-
       schelkalk aus dem Erdmittelalter, ei-    Weitere Informationen:
       nen restaurierten Kalkofen auf dem       Gemeinde Leinach
       Naturlehrpfad „Muschelkalk“ oder         Rathausstraße 23, 97274 Leinach
       den Mainfränkischen Trockenrasen,        Tel.: 09364 81360
       der zu den artenreichsten Biotopen       www.leinach.de
       Europas gehört. Außerdem gibt es
       rund um den Ort zahlreiche Wein-
       berge, Streuobstwiesen und große
                                                                                               TIPP:
                                                                                         Kirschblütenfest
                                                                                               01.05.
                                                                                             Leinacher
                                                                                         Waldweihnacht
                                                                                            05. - 06.12.

18 |
MOBIL IM ZWEI UFER LAND                                                          ORTSTICKET
                                                                                 Direkt beim Busfahrer: Sechserkarte
                                                                                 für 6,50 € (Innerortsticket, ohne Groß-
                                                                                 wabe Würzburg). Die Tarifwabe Veits-
Allgemein                                Mit der Bahn                            höchheim reicht dabei bis Gadheim,
Über die Autobahnen A3, A7 und A81       Mit dem Main-Spessart-Express er-       bis zur Haltestelle Rothof und bis zum
kommt man auch von weit her ins          reichen Sie, auf der Strecke Aschaf-    Bahnhof Würzburg-Zell (DB-Regio).
ZWEI UFER LAND am Main. Weiter füh-      fenburg-Gemünden-Würzburg, unter
ren die Bundesstraßen B8, B19 und B27    anderem Retzbach-Zellingen, Thün-       APG-GÄSTETICKET
zu den Orten.                            gersheim, Veitshöchheim und Würz-       In Veitshöchheim gibt es in teilneh-
                                         burg-Zell.                              menden Hotels für Übernachtungs-
Mit dem E-Bike                           Bus- und Bahnfahrpläne finden Sie in    gäste das günstige APG-Gästeticket.
Auch wer mit dem E-Bike unterwegs        der Tourist Information Veitshöchheim   Am besten fragen Sie direkt bei Ihrer
ist, kann das ZWEI UFER LAND sorglos     oder im Internet unter www.vvm-info.    Hotelrezeption.
erkunden. An zahlreichen Ladestellen     de und www.bahn.de.
können Sie den Akku wieder aufladen.     Für weitere Strecken bietet sich das
                                         Bayern-Ticket oder Regio-Ticket Ma-
Mit dem Bus                              inSpessart der DB an, z.B. montags
Die Buslinien 520, 521 und 522 fahren,   bis freitags zwischen 9 Uhr und 3 Uhr
von Würzburg kommend, die Orte Zell,     des Folgetages oder am Wochenende
Margetshöchheim, Erlabrunn und Lei-      bereits ab 0 Uhr. Die Tickets können
nach an. Die Buslinie 8068 deckt die     für bis zu fünf Personen für beliebig
Strecke Würzburg, Zell, Margetshöch-     viele Fahrten genutzt werden.
heim, Erlabrunn und Zellingen ab und
die Linie 610 bringt Sie von Würzburg    Mit dem Schiff
über Thüngersheim nach Retzstadt und     ZWEI UFER LAND am Main – da soll-
Retzbach.                                te eine Schifffahrt nicht fehlen. Ab
                                         Würzburg „Alter Kranen“ geht es
Unterwegs mit dem Maintal Sprinter       fahrplanmäßig an den Weinber-
Zwischen Mai und Anfang Oktober          gen entlang nach Zell (auf An-
bringt der Maintal Sprinter Sie und      frage) und Veitshöchheim.
Ihr Fahrrad bis weit südlich von Würz-
burg – immer am MainRadweg entlang.
Alle Informationen zum Fahrplan, zu
den Orten sowie zur Gastronomie ent-
lang der Strecke finden Sie auf
www.maintalsprinter.de.

                                                                                                                  | 19
TIPP:
          Geführte                                                                    AKTIV SEIN
                                                                                      ZU LAND
       Panoramaweg-
       Wanderungen
         25.04. und
           10.10.
                                                                                      UND ZU
                                                                                      WASSER

                                                                                      IN DEN WEINBERGEN
       DAS ZWEI UFER LAND
                                                                                      Bei einer Weinlagenwanderung
       ALS OUTDOORERLEBNIS                                                            werden an mehreren Stationen
                                                                                      Weine und kleine Speisen ange-
                                                                                      boten. Entdecken Sie unser Zwei-
       Das ZWEI UFER LAND ist ein Geheim-      Wer die malerische Flusslandschaft     UferLand auch kulinarisch!
       tipp für Aktivurlauber: Ob Wandern      mit dem Fahrrad entdecken möchte,
       in den Weinbergen, Paddeln auf dem      dem sei der Main-Radweg ans Herz       Termine:
       Main oder Radfahren am Fluss – die      gelegt. Direkt am Mainufer entlang     20.06.2020:
       Bewegung in der abwechslungsrei-        durchquert der beliebte Fernradweg     Weinschlendern am Sonnen-
       chen Weinkulturlandschaf t bietet       die Region und verbindet Sehens-       schein, Veitshöchheim
       Entspannung, Naturerlebnisse und        würdigkeiten und Naturschönheiten      21.06.2020:
       nachhaltigen Erholungseffekt.           miteinander.                           Weinlagenwanderung
                                                                                      Thüngersheim
       Das Angebot ist groß: Fernwanderwe-     Auch Kanu- und Kajakfahrer finden      06.09.2020:
       ge wie der Mainwanderweg, der dem       auf dem Main ideale Voraussetzun-      Weinlagenwanderung Erlabrunn
       Verlauf des Mains folgt und immer       gen. Hier folgen die Wasserwanderer
       wieder herrliche Ausblicke eröffnet,    am besten der „Gelben Welle“. Das
       oder der Fränkische Marienweg und       Leitsystem mit seinen gelben Hin-      WANDERN
       der Jakobsweg, die zum Innehalten       weisschildern erleichtert direkt vom
       und Nachdenken anregen, führen          Wasser aus die Orientierung und sig-   Als entspannte Tourenwanderung
       durch das ZWEI UFER LAND. Zusätzlich    nalisiert gute Anlegestellen.          bieten wir das Pauschalarrange-
       bieten zahlreiche regionale Wander-                                            ment „Wandern ohne Gepäck“
       und Themenwege oder Wein- und           Tourentipps, Routenempfehlungen,       auf dem Main-Wanderweg an.
       Naturlehrpfade abwechslungsreiche       ausführliche Wander- und Radwan-
       Kurzwanderungen.                        derkarten erhalten Sie in unserer      Weitere Informationen
                                               Tourist-Information.                   Tourist-Information Veitshöchheim
       Eine Besonderheit gibt es im Wein-                                             0931 780 900-25
       ort Retzstadt, der auch als „Dorf der   Entdecken Sie das ZWEI UFER LAND
       Wege“ bekannt ist: Kleeblattförmig      auf einer geführten Wanderung.
       um den Ort sind acht thematische
       Wanderwege angelegt, die Wanderer       Weitere Informationen unter
       und Spaziergänger zu vielfältigen Ex-   www.zweiuferland.de
       kursionen einladen.

20 |
ZWEI UFER LAND-PANORAMAWEG                                                                                 Retzbach
                                                                                                                                         9km
                                                                                                                                         7

                                                                                               DB
                                                                                                                                                                         5 km            H              Retzstadt
                                                                                                                                P            Weg im Retztal
                                                                                                       H
                                                                                                                                                                                                               P wc
Sie wollen das gesamte ZweiUferLand erkunden und dabei frei be-                                8
                                                                                                                           wc

                                                                                                1 km
                                                                                                         P

stimmen, wo Sie abbiegen oder eine längere Pause einlegen?                        P

                                                                                                                                                                                                m
                                                                                                                                                                                                    10

                                                                                                                                                                                              3k
                                                                                               H
                                                                       Zellingen
                                                                                                                                                         4 km
                                                                                      wc

Dann erkunden Sie doch einmal den neuen ZweiUferPanorama-                                                                                                                                                  Breitfeldhöhe

                                                                                                                                  3 km
weg! Er wurde Anfang Mai 2018 eröffnet, verbindet die Orte des                                                                                        P

ZWEI UFER LANDES und verläuft größtenteils auf der Höhe. Durch                                                                                       H
                                                                                                                                                                                             m
                                                                                                                                                      Thüngersheim
die abwechslungsreiche Landschaft unterscheidet sich jeder                        7                                                                                                      3k

                                                                                      4 km
                                                                                                                                                                                             11
                                                                                                                                             DB

                                                                                                                                5 km
Teilabschnitt: Blühende Streuobstwiesen, weite Hochebenen,                                                                                                       2 km

                                                                                                                                                                                 terroir f – Mythologie des Weins
endlose Weinberge und bezaubernde Flusslandschaft! Wer Er-
holung in der Natur sucht, sollte sich auf jeden Fall auf diese                                                                                                                          P

Entdeckungstour begeben. Der Muschelkalk und der mainfrän-                                     Wartturm                                                                           12

                                                                                                                                                                           4 km
                                                                                                                                                          6 km
kische Trockenrasen begünstigen eine artenreiche Flora und                                     2 km
                                                                                                                     Käppele
                                                                                                                                                  P
                                                                                  H                                    2 km                  H

Fauna. Je nach Blütezeit kann man verschiedene Orchideen,                                      6                                                                                             terroir f – Wein & Wissenschaft
                                                                                        2 km

                                                                    Leinach   P                                            Erlabrunn

Kräuter und viele geschützte Pflanzenarten sehen. Auch Kul-
                                                                                                   5
                                                                                                       m

turbegeisterte kommen nicht zu kurz, denn viele interessante
                                                                                                                                                 m
                                                                                                                 P     H                     5k
                                                                                                    4k

                                                                                                                                                                         4
                                                                                                                                                                          km                     13

                                                                                                                                                                                             5 km
                                                                                                                                                                     H
Sehenswürdigkeiten liegen nahe am Weg. Immer wieder laden                                                                                                                                                   Veitshöchheim
                                                                                                                                                                             P                          H
herrliche Ausblicke dazu ein, einen Moment innezuhalten und           Steinhaugshof
                                                                                                                                              Margetshöchheim                                           DB
                                                                                                                                                                                             1 km

die Natur zu genießen.                                                                                                                                                                                     1
                                                                                                                                                                                                    4 km
                                                                                                             4
                                                                                                                 km
                                                                                                             4
                                                                                                                                                                                  4 km

                                                                                                                                                                                         3 km

                                                                                                                                                                                                     wc
Über den ZWEI UFER PANORAMAWEG erreichen Sie jeden Ort des                                                                                                                                          P
                                                                                                                                                                                                                                 Schenkenturm
                                                                                                                                                                                   wc
ZWEI UFER LANDES entweder direkt oder über einen Abstiegsweg.                   Küsterberg
                                                                                                                                                             2 km

                                                                                                                                                                3
Sie können den Weg in kleinere Rundwanderungen unterteilen und                                                                                                      Zell a. Main             H
                                                                                                                                                                                                               2
                                                                                                                                                                                                                   km
                                                                                                                                                                                                                   2
im Tal zum Ausgangsort zurückwandern oder als Mehrtagestour                                                                                                                              P           DB

mit Übernachtung planen.                                       Topographische Wander-
                                                                   karte ab Mai erhältlich!                                                                                                                                B27
Die Wanderkarte zum ZWEI UFERPANORAMAWEG gibt es in den                                                                                                                  Weg im Maintal
                                                                                                                                                                                                                        Main
Rathäusern von Erlabrunn, Margetshöchheim, Leinach, Retzstadt,
Thüngersheim, Veitshöchheim, Zell a. Main und Zellingen sowie in
den Tourist-Informationen Veitshöchheim und Zellingen.

                                                 Auf unserer Homepage www.zweiuferland.de finden Sie neben der Karte
                                                  zum Download auch weitere nützliche Tipps für Ihre Wanderung, z. B. Weg-
                                                    beschreibungen der Etappen oder den nächsten Parkplatz. Übrigens:
                                                      Der Weg ist so angelegt, dass auch die Kombination aus Wanderung
                                                       und Strecken per Bus / Bahn möglich ist.

                                                                                                                                                                                                                                 | 21
Geisbergbad Veitshöchheim

                                                                   Freibad Zellingen

          BADEN & WASSERSPASS IM ZWEI UFER LAND
          Wasser ist ein prägendes Element der Region und bietet viele Möglichkeiten
          zur Freizeitgestaltung. Das gepflegte Naherholungsgebiet um den Erlabrunner
          Badesee sowie kleine und große Freibäder sorgen an heißen Tagen für Abküh-
          lung. Der Main lädt ein zum Wassersport wie Stand-Up-Paddling (SUP) oder
          dem traditionellen Kanufahren, während Angler in aller Ruhe auf einen guten
          Fang hoffen können. Angelkarten sind in unserer Tourist-Information erhältlich.

          Sportlich orientiert mit Wohlfühl-       Familienfreundlich in herrlicher Lage:
          und Wellnesscharakter:                   Freibad Zellingen
          Geisbergbad Veitshöchheim                Badstraße 9, 97225 Zellingen
          Am Geisberg 21, 97209 Veitshöchheim      Tel. 09364 4454
          Tel. 0931 92327                          Öffnungszeiten:
          Öffnungszeiten:                          Das Bad ist durchgehend geöffnet,
          während der Saison bei entsprechen-      auch bei schlechtem Wetter:
          der Witterung täglich von 9 - 20 Uhr     Mai: 10 - 20 Uhr | Juni, Juli, August:
          Frühbadetag: Juni, Juli, August:         9 - 20 Uhr | September: 10 - 19 Uhr
          Mittwoch und Sonntag ab 7 Uhr
          Spätbadetag: Juni, Juli, August:         Naherholungsgelände mit Badeseen
          Dienstag und Freitag bis 20 Uhr          bei Erlabrunn
          Schlechtwetter: 12 - 20 Uhr              Natürlich am Mainufer: die zwei Erla-
          Einlass bis 1 Stunde vor Kassenschluss   brunner Badeseen zwischen den Or-
                                                   ten Margetshöchheim und Erlabrunn.
          Idyllisch am Main gelegen:               Das Gelände umfasst große Liege-
          Freibad Thüngersheim                     wiesen, Kinderspielplatz, Grillstellen,
          Am Main, 97291 Thüngersheim              Volleyballfeld und Tischtennisplatte.
          Tel. 09364 811035                        Attraktion ist die Seilbahn auf
          Öffnungszeiten:                          die kleine Insel im Wasser.
          Mai bis September: 9 - 20 Uhr            Öffnungszeiten:
          bei schlechtem Wetter geöffnet von       Mai bis September: 8.30 - 21.30 Uhr
          9 - 10 Uhr und 16.30 - 18.30 Uhr         April und Oktober: 9 - 19 Uhr
          (ausgenommen bei Gewitter und            November bis März: 9 - 16 Uhr          Für Angler:
          Sturm)                                                                          In der Tourist-Information Veitshöchheim
                                                                                          erhalten Sie auch Angelkarten!

   22 |                                                Freibad Thüngersheim       Erlabrunner Naturbadesee
AUSFLÜGE NACH
                                       WÜRZBURG
                                       Schifffahrt auf dem Main
                                       Zwischen Würzburg und Veitshöch-
                                       heim oder umgekehrt, entlang der
                                       fränkischen Weinberge.
                                       Dauer: ca. 45 Minuten | Kosten einfa-
                                       che Fahrt: 10 € pro Person, Hin- und
                                       Rückfahrt: 13 € pro Person, Gruppen

AUSFLUG: DIE GÄRTEN DES
                                       ab 30 Personen 1 € Ermäßigung pro
                                       Person.

ZWEI UFER LANDS AM MAIN                Streifzug durch die Würzburger
                                       Altstadt
                                       Ein Rundgang durch die Altstadt zu
Die Fahrt ins Grüne im Norden von      den schönsten Sehenswürdigkeiten:
Würzburg führt Sie mit erfahrenen      Falkenhaus, Marienkapelle, hist. Rat-
Gästeführern/-innen in den bekann-     haus, Neumünster, Lusamgärtchen,
ten Rokokogarten Veitshöchheim, in     Marktplatz, Alte Mainbrücke mit Blick
den Gesundheitsgarten Retzbach und     auf Festung und Käppele.
in die Streuobstwiesen von Margets-    Dauer: ca. 2 Stunden | Kosten: 120 €,
höchheim. Je nach Interesse können     Fremdsprache: 128 €
Sie den vier ten Baustein für Ihre
Gruppe wählen. Zur Auswahl stehen      CITY TOUR –
die Mainlände, die Schaugärten der     Stadtrundfahrt durch Würzburg
Bayerischen Landesanstalt für Wein-    Bequeme Rundfahrt mit dem City
und Gar tenbau in Veitshöchheim        Train durch die Altstadt und durch die
sowie ein Spaziergang durch das Cle-   einzigartige Geschichte Würzburgs.
matisdorf Erlabrunn.                   Von der prunkvollen Residenz, zum
                                       Dom, den Main entlang, vorbei an der
Hinweis: Auf Wunsch können Sie eine    Festung Marienberg.
kleine Verköstigung regionaler Pro-    Dauer: ca. 40 Min. | Preis: 9 € pro
dukte dazu buchen.                     Person, Gruppen ab 20 Personen: 7 €
Buchbar: für Gruppen bis 50 Personen   pro Person
mit eigenem Bus
Dauer: ca. 5 Stunden                   Für alle Ausflüge:
Preis auf Anfrage                      Information und Buchung
                                       Tourist-Information Veitshöchheim
                                       0931 780900-25

                                                                                | 23
VERFÜHRUNG
       AUF DIE
       FRÄNKISCHE ART
                           Entdecken
                           Sie unsere
                         traditionellen,
                         urgemütlichen
                          Gasthäuser!

       Mit Franken und der fränkischen Kü-        Als Beilage gibt es Halbseidene oder      Von der Weinsuppe bis zum Rehrücken
       che wurden früher vor allem die weit       rohe Klöße, die nur aus rohen gerie-      in Weißweinsoße werden hier alte
       über die Grenzen Frankens hinaus be-       benen Kartoffeln bestehen und mit         Familienrezepte seit Generationen
       kannten Bratwürste verbunden. Doch         gerösteten Brotwürfeln gefüllt sind.      weitergereicht und mit moderner Kü-
       die moderne, vielfältige fränkische        Franken ist auch bekannt für sein         chenkunst kombiniert.
       Küche kann viel mehr.                      leckeres Hochzeitsessen: Breite Nu-       Der Frankenwein ist ein Star der frän-
                                                  deln, zart gekochter Tafelspitz mit       kischen Küche, geschätzt in der bau-
       Feinschmecker kommen in Franken            Meerrettichsoße und Preiselbeeren.        chigen Bocksbeutel- oder schlanken
       voll auf ihre Kosten. Hier hat sich eine   Der in bester Qualität in ganz Franken    Bordeauxflasche. Das Weinanbauge-
       eigenständige Küche mit regionalen         wachsende Spargel, saure Zipfel (rohe     biet Franken ist vor allem für seine
       Spezialitäten entwickelt. Seit unzäh-      Bratwürste, die in einem gewürzten        Weißweine Silvaner, Bacchus und
       ligen Generationen wurden die hei-         Essig-Sud zusammen mit Zwiebelrin-        Müller-Thurgau sowie den trockenen
       mischen fränkischen Produkte in den        gen und Gewürzen erhitzt werden) ge-      Rotwein Domina bekannt.
       Gasthäusern und in der bürgerlichen        hören ebenfalls zu den Höhepunkten
       Küche verarbeitet und in zahllosen         fränkischer Kochkunst.                    Haben Sie Appetit bekommen und
       Variationen auf den Tisch des Hauses                                                 wollen die fränkische Küche kosten?
       gebracht. Damals wie heute wieder          Nicht zu vergessen: Die fränkischen       Wir zeigen Ihnen hier traditionsreiche
       spielen die saisonal verfügbaren Zu-       Fischspezialitäten! Im Herbst werden      und urgemütliche Gasthäuser und
       taten eine besondere Rolle.                die Spiegelkarpfen als besondere Spe-     Restaurants im ZWEI UFER LAND, die
                                                  zialität angeboten, sie werden traditi-   Sie mit kulinarischen Spezialitäten
       Zu den Spezialitäten der fränkischen       onell gebacken oder blau – mit Essig-     aus Franken und edlen Frankenweinen
       Küche zählen Fleischgerichte, wie das      oder Biersud – serviert. Auch andere      verwöhnen.
       sog. Schäufele (gebackene Schwei-          heimische Fischarten wie Forelle und
       neschulter), der Schweinebraten und        Zander werden köstlich zubereitet.
       natürlich der fränkische Sauerbra-         Schließlich dürfen auch die landes-
       ten, dessen Soße mit Soßenkuchen           typischen Gerichte aus der unter-
       (süßen Lebkuchen) gebunden wird.           fränkischen Winzerküche nicht fehlen.

   GUTEN APPETIT!

24 |
RETZBACH                             VEITSHÖCHHEIM

Hotel & Restaurant Vogelsang         Spundloch –                           Café-Restaurant Sonnenschein
Untere Hauptstraße 9-11              Hotel & Weinrestaurant                Mainlände 6, 97209 Veitshöchheim
97225 Zellingen-Retzbach             Kirchstraße 19, 97209 Veitshöchheim   Tel. 0931 9911661
Tel. 09364 805-0                     Tel. 0931 900840                      cafe-rest.sonnenschein@t-online.de
info@hotel-vogelsang.de              info@spundloch.com
                                                                           Fischerbärbel Restaurant & Café
                                     Ratskeller Veitshöchheim              Mainlände 5, 97209 Veitshöchheim
                                     Erwin-Vornberger-Platz 3              Tel. 0931 91251
THÜNGERSHEIM                         97209 Veitshöchheim                   info@fischerbaerbel.com
                                     Tel. 0931 32929-560
Landgasthof „Zum Bären“              info@ratskellerveitshoechheim.de
Kirchgasse 1, 97291 Thüngersheim
Tel. 09364 7267                      Restaurant escaVinum
Landgasthof.zum.baeren@t-online.de   Kirchstraße 24, 97209 Veitshöchheim
                                     Tel. 0931 9802300                         Fränkische Küche mit
                                     info@hotel-weisses-lamm.de                regionalen Spezialitäten.
ZELL AM MAIN
                                     Hotel Müller – Café & Wein
Gasthof Rose                         Thüngersheimer Straße 8
Hauptstraße 34, 97299 Zell a. Main   97209 Veitshöchheim
Tel. 0931 4676938                    Tel. 0931 980600
gasthausrose@gmx.de                  info@hotel-cafe-mueller.de

                                                                                                                | 25
Von Weinerlebnis-
       HECKENWIRTSCHAFTEN tag bis Straßen-
       ERLABRUNN          weinfest
       Weingut Hausknecht                 04.04. - 26.04.2020
       Würzburger Straße 59               14.08. - 06.09.2020
       Tel. 09364 2533                    Di. - Sa. ab 16.00 Uhr                     Neben dem schlichten Genuss des edlen
                                          So./Feiertage: ab 14.30 Uhr                Tropfens bietet das ZWEI UFER LAND allen In-
                                          Montag Ruhetag                             teressierten die Gelegenheit, sich eingehend
       Weingut Otto Körber                02.05. - 24.05., 06.09. - 20.09.2020       über den An- und Ausbau des Frankenweins
       Würzburger Straße 34               Di. - Sa. ab 16.00 Uhr                     zu informieren.
       Tel. 09364 1719                    So./Feiertage: ab 13.00 Uhr                Am 5. April lädt die DIVINO Nordheim Thün-
                                          Montag Ruhetag
                                                                                     gersheim eG zu einem ganzen Weinerlebnis-
       Winzerstube Klemens Körber         20.06. - 12.07., 02.10. - 25.10.2020       tag ein. Zahlreiche Besucher waren beim Wei-
       Heinrich-Grob-Straße 2             Di. - Sa. ab 16.00 Uhr
                                                                                     nerlebnistag 2019 vom neuen Weinsortiment
       Tel. 09364 89782                   So./Feiertage: ab 13.00 Uhr
                                          Montag Ruhetag                             und den weiteren Erlebnissen rund um das
                                                                                     Thema Wein überaus begeistert.
       MARGETSHÖCHHEIM
                                                                                     Ergänzen kann man diese Erkenntnisse bei
       Heckenwirtschaft Otto Götz         02.01. - 12.01.2020, tägl. ab 12.00 Uhr    einer Weinbergsführung unter fachkundiger
       bei Familie Norbert Götz           26.09. - 11.10.2020, werktags ab           Anleitung einer der rührigen Winzerfrauen,
       Thoma-Rieder-Straße 15             16.00 Uhr, So. / Feiertage: ab 14.00 Uhr   die die Teilnehmer auch gerne mit fränki-
       Tel. 0931 463666                   02.01. - 17.01.2021, tägl. ab 12.00 Uhr
                                                                                     schen Schmankerln versorgen. Angebote
       Weingut & Heckenwirtschaft         29.02. - 05.03.2020                        für Einzelgäste finden Sie hier auf S. 31, und
       Scheuring                          Mo. - Sa. ab 17.00 Uhr
                                                                                     eine Weinprobe in einem Weingut oder Re-
       Lutzgasse 6                        So./Feiertage: ab 15.00 Uhr
       Tel. 0931 463633                   Mittwoch Ruhetag                           staurant bringt Ihnen den fränkischen Wein
                                                                                     so richtig näher. In unserem Urlaubsberater
       RETZBACH
                                                                                     werden einige Angebote vorgestellt. Weitere
       Weinstube zum Römer                21.03. - 05.04.2020                        Informationen erhalten Sie in unserer Tourist-
       Weinbau Silvia u. Helmut Pfister   29.08. - 20.09.2020                        Information.
       Untere Hauptstraße 6               Di. - Sa. ab 15.00 Uhr
                                                                                     Wer auf eigene Faust forschen möchte, wählt
       Tel. 09364 79398                   So. ab 14.00 Uhr
                                                                                     einen der Weinlehrpfade im Veitshöchheimer
       Winzerhütte Retzbach               10.04. - 09.08.2020
                                                                                     oder Thüngersheimer „Wengert“. Auf zahl-
       Familie Heßdörfer                  Sa. ab 15.00 Uhr
       Obere Hauptstraße 49               So. / Feiertage: ab 13.00 Uhr              reichen Schautafeln erfährt man dort Wis-
       Tel. 09364 4567                    Gruppen auf Anfrage                        senswertes über Weinbau, Flora und Fauna,
       Weinbau & Heckenwirtschaft                                                    Geschichte, Kultur, Klima und die einzigartige
       Andreas Kummer                     Aktuelle Termine erhalten Sie              Landschaft.
       Hauenweg 26                        direkt beim Winzer.                        Urfränkisch geht es in Retzstadt zu. Das „Dorf
       Tel. 09364 6112 oder 9517                                                     der Wege“ wird gerühmt für seine Weinfeste,
       RETZSTADT                                                                     ganzjährig können Weinliebhaber ihr Wissen
                                                                                     auf dem Wanderweg „Wein und Natur“ mit se-
       Weinhaus am Riesen                 13.03. - 05.04.2020,
                                                                                     henswerter Rebsortengalerie erweitern. Vor
       Martin und Monika Müller           16.10. - 08.11.2020
       Hauptstraße 63 a                   Fr. und Sa. ab 15.00 Uhr                   allem das Straßenweinfest rund um den Rat-
       Tel. 09364 5358                    So. ab 11.30 Uhr                           hausplatz ist weithin bekannt für die erlese-
                                                                                     nen Weine von den Lagen des „Langenberg“,
       THÜNGERSHEIM
                                                                                     die typisch fränkischen Speisen und seine
       „Heckernest“                                                                  einzigartige Atmosphäre. In diesem Jahr fin-
                                          09.01. - 19.01., 02.04. - 13.04.,
       Weingut Stefan Bauer                                                          det das Fest am Wochenende vom 22. bis 24.
                                          27.08. - 06.09., 08.10. - 11.10.2020
       Bühlstraße 19
                                          Do. - So.                                  August statt. Auch das Weinfest im Rokoko-
       Tel. 09364 1300
                                                                                     garten vom 24. bis 27. Juli in Veitshöchheim
       Wein + Seele                       30.01.- 16.02., 21.05.- 01.06.,
                                                                                     ist ein Highlight für Weinliebhaber.
       Familie Emmert                     16.07.- 26.07., 17.09.- 04.10.,
       Steinbruchweg 18                   19.11.- 29.11.2020
       Tel. 09364 7744                    Do. - Sa. ab 15.00 Uhr                     Auf unsereren Veranstaltungsseiten 28-29
                                          So./Feiertage: ab 13.00 Uhr                finden Sie noch viele andere Weinevents.
       Wein-Träume
                                          05.03. - 29.03., 14.10. - 15.11.
       Monika Bauer                                                                  Info & Reservierung der Weinbergsführungen:
                                          Mi., Do., Sa., So. ab 15.00 Uhr
       Schulstraße 27
                                          Fr. ab 17.00 Uhr                           Tourist-Information Veitshöchheim
       Tel. 09364 4177                                                               Tel. 0931 780900-25 oder
                                                                                     touristik@veitshoechheim.de
26 |
Sie können auch lesen